DE102007016973A1 - Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom - Google Patents

Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102007016973A1
DE102007016973A1 DE102007016973A DE102007016973A DE102007016973A1 DE 102007016973 A1 DE102007016973 A1 DE 102007016973A1 DE 102007016973 A DE102007016973 A DE 102007016973A DE 102007016973 A DE102007016973 A DE 102007016973A DE 102007016973 A1 DE102007016973 A1 DE 102007016973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
gas stream
stream
gas
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016973A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Dr. Brettschneider
Knud Dr. Werner
Torsten Erwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102007016973A priority Critical patent/DE102007016973A1/de
Priority to JP2010502434A priority patent/JP5036862B2/ja
Priority to EP08734761A priority patent/EP2136893A1/de
Priority to KR1020097021123A priority patent/KR20100015469A/ko
Priority to PCT/EP2008/002360 priority patent/WO2008122363A1/de
Priority to CN200880010636A priority patent/CN101652162A/zh
Priority to US12/100,456 priority patent/US7749307B2/en
Publication of DE102007016973A1 publication Critical patent/DE102007016973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0718Purification ; Separation of hydrogen chloride by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0718Purification ; Separation of hydrogen chloride by adsorption
    • C01B7/0725Purification ; Separation of hydrogen chloride by adsorption by active carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/20Improvements relating to chlorine production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Es wird ein regeneratives Adsorptionsverfahren zur Entfernung organischer Komponenten aus einem gegebenenfalls heißen Rohgasstrom beschrieben, bei dem das zur Regeneration verwendete Inertgas in einem eigenen Regenerationskreislauf geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Gasströmen, die mit organischen Verbindungen verunreinigt sind, mittels Adsorption.
  • Speziell betrifft die Erfindung die Reinigung von Chlorwasserstoff enthaltenden Prozessgasen.
  • Aus der EP 233 773 B1 ist ein Verfahren zur katalytischen Oxidation von HCl-Gas bekannt geworden, bei dem ein mit organischen Verunreinigungen wie Benzol, Chlorbenzol und ähnlichem verunreinigtes HCl-Gas für die Verwendung einem Deacon-Verfahren (katalytische HCl-Oxidation mittels Sauerstoff) vorgereinigt wird.
  • Hierzu wird Aktivkohle als Adsorber verwendet, die nach Gebrauch regeneriert wird. Es wird weiter vorgeschlagen, den Adsorber bei höheren Temperaturen oder unter vermindertem Druck und gegebenenfalls unter Verwendung eines Inertgases zu regenerieren.
  • Näheres über die Ausgestaltung der Regeneration des Adsorbers ist der EP 233 773 B1 nicht zu entnehmen.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Produktionsprozess und HCl-Reinigungsprozess zur Regeneration des Aktivkohlebettes unterbrochen werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Regeneration thermisch oder bei vermindertem Druck betrieben wird, was energetisch ungünstig ist, oder unter Verwendung eines Inertgases durchgeführt wird, was kostspielig ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein energetisch günstigeres Verfahren bereitzustellen, dass insbesondere den Einsatz von kostspieligen Inertgasen bei der Aufarbeitung der Adsorber reduziert und einen kontinuierlichen Prozess ermöglicht.
  • Die adsorptive Abscheidung vor allem organischer Komponenten aus Gasströmen findet häufige Anwendung in der Prozessindustrie.
  • Bei der Regeneration wird das Adsorbens üblicherweise erhitzt und mit einem Regenerationsgasstrom in Kontakt gebracht. Hierdurch lösen sich die adsorbierten Komponenten in den Regenerationsgasstrom und das Adsorbens wird entladen.
  • Die erzielbare Reinheit des Gasstromes hängt dabei im wesentlichen von der konzeptionellen Gestaltung der Regeneration des beladenen Adsorbens ab.
  • Übliche Regenerationsverfahren verwenden erhitztes Inertgas oder Wasserdampf um gleichzeitig die erforderliche Wärmeenergie sowie den erforderlichen Regenerationsgasstrom in das System einzubringen. Dabei kann Wasserdampf nur in den Fällen eingesetzt werden, in denen innerhalb des Prozesses Feuchtigkeit toleriert werden kann. Im Falle der Aufarbeitung von Chlorwasserstoff-Rohgas versucht man die Einbringung von Wasser über den. Wasserdampf zu vermeiden, um die Korrosion der produktberührten Apparate zu verhindern.
  • Bei der Verwendung von inerten Gasen (z. B. Stickstoff, etc.) verursachen jedoch die zur Verfügung zu stellenden Gasmengen bei der einfachen Verwendung eines Inertenstromes hohe Kosten. Realisiert man hingegen eine Kreislauffahrweise für den Regenerationsgasstrom, so müssen die Schadkomponenten vor der Rückführung soweit abgereichert werden, das nach der Regeneration im Adsorptionsbetrieb noch die erforderlichen Prozessgasreinheiten erzielbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Verringerung des Inertenverbrauches regenerativer Adsorptionsverfahren in der Prozessgasreinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigten Gasströmen zum Ziel.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein regeneratives Adsorptionsverfahren zur Entfernung organischer Komponenten aus einem gegebenenfalls heißen Rohgasstrom mit den Schritten:
    • A) Einstellung des zu reinigenden Rohgasstroms auf eine Temperatur von höchstens 40°C;
    • B) Kondensation mindestens eines Teils der organischen Komponenten des Rohgasstroms bei einer Temperatur von höchstens 0°C;
    • C) nachfolgende, mindestens teilweise Adsorption der nach der Kondensation im vorgereinigten Gasstrom verbliebenen restlichen organischen Komponenten an einem ersten Adsorptionsmedium;
    • D) nachfolgender Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption C) austretenden Gasstrom und dem in den Prozess eintretenden Rohgasstrom;
    • E) Bereitstellung des gereinigten Gasstromes; dadurch gekennzeichnet, dass das unter C) genannte Adsorptionsmedium einer Regeneration wird mit den folgenden Schritten unterzogen wird:
    • F) Verbinden des Adsorptionsmediums mit einem Inertgaskreislauf
    • G) Erhitzen eines ersten inerten Gases für einen Inertgaskreisstrom auf eine Temperatur von mindestens 100°C, insbesondere in einem Erhitzer;
    • H) nachfolgendes Überleiten des erhitzten Inertgaskreisstromes über das zu regenerierende Adsorptionsmedium;
    • I) nachfolgendes Abkühlen des mit den organischen Komponenten beladenen Inertgaskreisstromes auf eine Temperatur von höchstens 40°C;
    • J) nachfolgende Kondensation mindestens eines Teils der organischen Komponenten des Inertgaskreisstromes bei einer Temperatur von höchstens 0°C;
    • K) nachfolgende Adsorption der nach der Kondensation J) im Inertgaskreisstrom verbliebenen restlichen organischen Komponenten in einem zweiten Adsorptionsmedium;
    • L) gegebenenfalls nachfolgender Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption K) austretenden Inertgaskreisstrom und dem in die Kondensation J) eintretenden Inertgaskreisstrom;
    • M) gegebenenfalls nachfolgende Druckerhöhung des gereinigten Inertgaskreisstroms, insbesondere mit Hilfe eines Kreisgasverdichters zur Überwindung eventueller Kreisgasdruckverluste;
    • N) Rückführung des gereinigten Inertgaskreisstroms in die Erhitzerstufe G).
  • Als Adsorptionsmittel kommen hierbei in der Regel Aktivkohle, Zeolithe, Aluminiumoxid, Betonit, Kieselgel oder auch metallorganische Komplexe zum Einsatz. Bevorzugt ist Aktivkohle. Gängige Apparatetypen zur Herstellung eines intensiven Gas-Adsorbens Kontaktes sind einfache Festbetten, Fließbetten, Wirbelbetten oder auch als ganzes bewegbare Festbetten.
  • Die Vorteile der adsorptiven Entfernung von Komponenten aus Gasströmen sind sehr hohe erreichbare Reinheiten des gereinigten Gasstromes sowie bei regenerativen Adsorptionsprozessen die Möglichkeit der Rückgewinnung der organischen Komponenten zur gezielten Entsorgung oder zur Rückführung in den Prozess.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abkühlung des Rohgasstroms zunächst in einem Kühler auf eine Temperatur von höchstens 45°C erfolgt. Weiterhin bevorzugt erfolgt die Abkühlung des Rohgasstroms in einem zweiten Schritt, insbesondere in einem Rekuperator, auf eine Temperatur von höchstens 40°C. In einer besonders bevorzugten Variante erfolgt der Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption C) austretenden Gasstrom und dem in den Prozess eintretenden Rohgasstrom in einem Rekuperator. Bevorzugt erfolgt die Abkühlung I) in einem ersten Schritt in einem Kühler auf eine Temperatur von höchstens 45°C und in einem zweiten Schritt in einem Rekuperator auf eine Temperatur von höchstens 40°C.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das unter K) genannte weitere Adsorptionsmedium mit Hilfe eines weiteren aufgeheizten Inertgasstromes regeneriert wird.
  • Das Verfahren wird besonders bevorzugt angewendet, wenn der zu reinigende Rohgasstrom im wesentlichen aus Chlorwasserstoff und/oder das inerte Gas für den Inertgaskreisstrom überwiegend aus Stickstoff besteht. Die aus dem Rohgasstrom abzutrennenden organischen Komponenten sind besonders bevorzugt im wesentlichen Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole und C6-C12-Aliphaten oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Phosgen, Tetrachlorkohlenwasserstoff, Vinylchlorid und Dichlorethan oder chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexachlorbenzol, Monochlorbenzol und Orthodichlorbenzol.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Variante des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die unter C) genannte Adsorption in wenigstens zwei Adsorptionsstufen erfolgt. Insbesondere bevorzugt wird dabei das Adsorptionsmedium der ersten Stufe C) mit Hilfe eines Teilstroms des Rohgasstroms regeneriert und der beladene Rohgasteilstrom gegebenenfalls mit dem in die Kondensation B) eintretenden Rohgassstrom vereinigt.
  • Eine bevorzugte Abwandlung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmedium der ersten Stufe der Adsorption C) im Wechsel zu der Regeneration mit dem Rohgasteilstrom von Zeit zu Zeit mittels eines Inertgases, gegebenenfalls im einfachen Durchgang regeneriert wird. Bei zwei oder mehrstufiger Adsorption wird besonders bevorzugt zur Regeneration Inertgas ausgehend von der letzten Adsorptionsstufe über die Kette der Adsorber bis über den ersten Adsorber geleitet.
  • Das Verfahren wird besonders bevorzugt angewendet, wenn der chlorwasserstoffhaltige gereinigte Gasstrom in einem Produktionsverfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff weiterverwendet wird, insbesondere bei einer katalysierten Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff oder einer nicht-thermischen Umsetzung von Chlorwasserstoff und Sauerstoff. Die Kopplung mit der katalysierten Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff (Deacon-Verfahren) ist besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt wird wie oben bereits beschrieben das als Deacon-Prozess bekannte katalytische Verfahren in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Hierbei wird Chlorwasserstoff mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion zu Chlor oxidiert, wobei Wasserdampf anfällt. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise 150 bis 500°C, der übliche Reaktionsdruck beträgt 1 bis 25 bar. Da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, ist es zweckmäßig, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu arbeiten, bei denen der Katalysator noch eine ausreichende Aktivität aufweist. Ferner ist es zweckmäßig, Sauerstoff in überstöchiometrischen Mengen zum Chlorwasserstoff einzusetzen. Üblich ist beispielsweise ein zwei- bis vierfacher Sauerstoff-Überschuss. Da keine Selektivitätsverluste zu befürchten sind, kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, bei relativ hohem Druck und dementsprechend bei gegenüber Normaldruck längerer Verweilzeit zu arbeiten.
  • Geeignete bevorzugte Katalysatoren für das Deacon-Verfahren enthalten Rutheniumoxid, Rutheniumchlorid oder andere Rutheniumverbindungen auf Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Zirkondioxid als Träger. Geeignete Katalysatoren können beispielsweise durch Aufbringen von Rutheniumchlorid auf den Träger und anschließendes Trocknen oder Trocknen und Calcinieren erhalten werden. Geeignete Katalysatoren können ergänzend zu oder an Stelle einer Rutheniumverbindung auch Verbindungen anderer Edelmetalle, beispielsweise Gold, Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber, Kupfer oder Rhenium enthalten. Geeignete Katalysatoren können ferner Chrom(III)oxid enthalten.
  • Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann adiabatisch oder bevorzugt isotherm oder annähernd isotherm, diskontinuierlich, bevorzugt aber kontinuierlich als Fließ- oder Festbettverfahren, bevorzugt als Festbettverfahren, besonders bevorzugt in Rohrbündelreaktoren an Heterogenkatalysatoren bei einer Reaktortemperatur von 180 bis 500°C, bevorzugt 200 bis 400°C, besonders bevorzugt 220 bis 350°C und einem Druck von 1 bis 25 bar (1000 bis 25000 hPa), bevorzugt 1,2 bis 20 bar, besonders bevorzugt 1,5 bis 17 bar und insbesondere 2,0 bis 15 bar durchgeführt werden.
  • Übliche Reaktionsapparate, in denen die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation durchgeführt wird, sind Festbett- oder Wirbelbettreaktoren. Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann bevorzugt auch mehrstufig durchgeführt werden.
  • Bei der adiabatischen, der isothermen oder annähernd isothermen Fahrweise können auch mehrere, also 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3, in Reihe geschaltete Reaktoren mit Zwischenkühlung eingesetzt werden. Der Sauerstoff kann entweder vollständig zusammen mit dem Chlorwasserstoff vor dem ersten Reaktor oder über die verschiedenen Reaktoren verteilt zugegeben werden. Diese Reihenschaltung einzelner Reaktoren kann auch in einem Apparat zusammengeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer für das Verfahren geeigneten Vorrichtung besteht darin, dass man eine strukturierte Katalysatorschüttung einsetzt, bei der die Katalysatoraktivität in Strömungsrichtung ansteigt. Eine solche Strukturierung der Katalysatorschüttung kann durch unterschiedliche Tränkung der Katalysatorträger mit Aktivmasse oder durch unterschiedliche Verdünnung des Katalysators mit einem Inertmaterial erfolgen. Als Inertmaterial können beispielsweise Ringe, Zylinder oder Kugeln aus Titandioxid, Zirkondioxid oder deren Gemischen, Aluminiumoxid, Steatit, Keramik, Glas, Graphit oder Edelstahl eingesetzt werden. Beim bevorzugten Einsatz von Katalysatorformkörpern sollte das Inertmaterial bevorzugt ähnliche äußeren Abmessungen haben.
  • Als Katalysatorformkörper eignen sich Formkörper mit beliebigen Formen, bevorzugt sind Tabletten, Ringe, Zylinder, Sterne, Wagenräder oder Kugeln, besonders bevorzugt sind Ringe, Zylinder oder Sternstränge als Form.
  • Als Heterogenkatalysatoren eignen sich insbesondere Rutheniumverbindungen oder Kupferverbindungen auf Trägermaterialen, die auch dotiert sein können, bevorzugt sind gegebenenfalls dotierte Rutheniumkatalysatoren. Als Trägermaterialen eignen sich beispielsweise Siliziumdioxid, Graphit, Titandioxid mit Rutil- oder Anatas-Struktur, Zirkondioxid, Aluminiumoxid oder deren Gemische, bevorzugt Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid oder deren Gemische, besonders bevorzugt γ- oder δ-Aluminiumoxid oder deren Gemische.
  • Die Kupfer- bzw. die Rutheniumträgerkatalysatoren können beispielsweise durch Tränkung des Trägermaterials mit wässrigen Lösungen von CuCl2 bzw. RuCl3 und gegebenenfalls eines Promotors zur Dotierung, bevorzugt in Form ihrer Chloride, erhalten werden. Die Formgebung des Katalysators kann nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials erfolgen.
  • Zur Dotierung der Katalysatoren eignen sich als Promotoren Alkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, bevorzugt Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt Kalium, Erdalkalimetalle wie Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, bevorzugt Magnesium und Calcium, besonders bevorzugt Magnesium, Seltenerdmetalle wie Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym, bevorzugt Scandium, Yttrium, Lanthan und Cer, besonders bevorzugt Lanthan und Cer, oder deren Gemische.
  • Die Formkörper können anschließend bei einer Temperatur von 100 bis 400°C, bevorzugt 100 bis 300°C beispielsweise unter einer Stickstoff-, Argon- oder Luftatmosphäre getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden. Bevorzugt werden die Formkörper zunächst bei 100 bis 150°C getrocknet und anschließend bei 200 bis 400°C kalziniert.
  • Der Umsatz an Chlorwasserstoff im einfachen Durchgang kann bevorzugt auf 15 bis 90%, bevorzugt 40 bis 85%, besonders bevorzugt 50 bis 70% begrenzt werden. Nicht umgesetzter Chlorwasserstoff kann nach Abtrennung teilweise oder vollständig in die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation zurückgeführt werden. Das Volumenverhältnis von Chlorwasserstoff zu Sauerstoff am Reaktoreintritt beträgt bevorzugt 1:1 und 20:1, bevorzugt 2:1 und 8:1, besonders bevorzugt 2:1 und 5:1.
  • Die Reaktionswärme der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation kann in vorteilhafter Weise zur Erzeugung von Hochdruck-Wasserdampf genutzt werden. Dieser kann zum Betrieb eines Phosgenierungsreaktors und oder von Destillationskolonnen, insbesondere von Isocyanat-Destillationskolonnen genutzt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird das gebildete Chlor abgetrennt. Der Abtrennschritt umfasst üblicherweise mehrere Stufen, nämlich die Abtrennung und gegebenenfalls Rückführung von nicht umgesetztem Chlorwasserstoff aus dem Produktgasstrom der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation, die Trocknung des erhaltenen, im wesentlichen Chlor und Sauerstoff enthaltenden Stroms sowie die Abtrennung von Chlor aus dem getrockneten Strom.
  • Die Abtrennung von nicht umgesetztem Chlorwasserstoff und von gebildetem Wasserdampf kann durch Auskondensieren von wässriger Salzsäure aus dem Produktgasstrom der Chlorwasserstoffoxidation durch Abkühlung erfolgen. Chlorwasserstoff kann auch in verdünnter Salzsäure oder Wasser absorbiert werden.
  • Das Verfahren wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verfahrensfließbild der Rohgasreinigung mit Inertgaskreislauf
  • 2 ein Verfahren wie in 1 mit je zwei seriellen Adsorbern
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird durch ein verbessertes Verfahrenskonzept eine ebenfalls hohe Reinheit des Regenerationsgases und damit ein hoher Regenerationsgrad des Adsorbers bei gleichzeitig minimalem Inertgasverbrauch erzielt.
  • Wie in 1 dargestellt, wird im erfindungsgemäßen Verfahren der Regenerationsgasstrom im Kreis geführt und so der Inertenverbrauch minimiert.
  • Das Rohgas 1 (hier Chlorwasserstoffgas aus einer TDI-Produktion) wird in einem Kühler 21 vorgekühlt und durch den Rekuperator 22 geleitet. Organische Verunreinigungen wie Hexachlorbenzol werden im Kondensator 23 kondensiert und als Strom 8 abgeführt.
  • Das vorgereinigte Rohgas wird über ein Adsorberbett 24 aus Aktivkohle geleitet und der gereinigte Gasstrom aus Chlorwasserstoff über den Rekuperator 22 zum Wärmetausch mit eingehendem Rohgas 1 geleitet und als Produktstrom 4 ausgeleitet und in einem (nicht gezeichneten) Deacon-Verfahren zu Chlor oxidiert.
  • Das beladene Adsorberbett 24', das im Wechsel mit dem Adsorberbett 24 betrieben wird, wird mit einem Inertgas 6 gereinigt, das aus frischem Inertgas 5 und einem Rückstrom 10 zusammengesetzt ist und im Wärmetauscher 25 erhitzt wird.
  • Nach Durchlaufen des Adsorbers 24' wird der beladene Regenerationsgasstrom in einem Vorkühler 27 heruntergekühlt. Anschließend erfolgt eine weitere Abkühlung in einem Rekuperator 28. Anschließend wird der Regenerationsgasstrom in einem Tieftemperaturkondensator weiter abgekühlt. Bei dieser Abkühlung wird bereits ein wesentlicher Bestandteil der im Regenerationskreisgas enthaltenen organischen Komponenten abgeführt und mit dem Strom 8 vereinigt. Entsprechend dem thermodynamischen Gleichgewicht wird jedoch immer noch ein dem Dampfdruck der betreffenden organischen Komponenten entsprechender Anteil an organischen Komponenten in der Gasphase verbleiben. Dieser Anteil kann in Grenzen durch die Wahl entsprechend tiefer Temperaturen bzw. hoher Prozessdrücke reduziert werden.
  • Die nach der Tieftemperaturkondensation 29 im Gasstrom verbliebenen Restbestandteile an organischen Komponenten werden in einem nachfolgenden Adsorberbett 30 abgeschieden. Anschließend findet der Wärmetausch des gereinigten Inertgases 6' mit dem beladenen, aus dem Vorkühler 27 austretenden Inertgas im Rekuperator 28 statt. Der nach dem Rekuperator 28 vorliegende gereinigte Inertgasstrom 9 wird nun einem Kreisgasverdichter 33 zugeleitet, mit Hilfe dessen die Druckverluste im Rengenerationskreislauf überwunden werden.
  • Ist der Kreisgasadsorber 30 beladen, so wird dieser mit dem Adsorber 31 getauscht und in den Regenerationsbetrieb überführt. Hierfür wird frisches Inertgas 13 erhitzt und entgegen der Strömungsrichtung während der Beladungsphase auf den Adsorber 31 geleitet. Der beladene Regenerationsgastrom 12 wird aus dem System ausgeschleust.
  • Damit ermöglicht der erfindungsgemäße regenerative Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus Gasströmen einen reduzierten Inertgasverbrauch für die Regeneration durch die Realisierung einer Kreisgasfahrweise für das Regenerationsgas bei gleichzeitig hohen Regenerationsgraden bedingt durch die Verwendung eines Kreisgasadsorbers und die dadurch erzielten hohen Kreisgasreinheiten. Des weiteren wird durch die Verwendung eines Kreisgasadsorbers eine Auschleusung von bei den Tieftemperaturkondensation nicht kondensierbaren Komponenten ermöglicht und somit deren Anreicherung im Prozess reduziert bzw. verhindert.
  • Die in 1 dargestellte Inertgaseinschleusung 5 in den Regenerationskreislauf kann der Druckhaltung, der Anlagenspülung oder auch dem Ausschleusen von sich ansonsten anreichernden Komponenten dienen. Die Ausschleusung erfolgt über Strom 11. Optional können Ein- und Ausschleusung jedoch auch an beliebigen anderen Positionen im Regenerationsgaskreislauf erfolgen.
  • Beispiel 2
  • Eine zusätzliche Möglichkeit der Einsparung von Inertgas zur Regeneration besteht in der Verwendung von aufgeheiztem Prozessgas zur Teilregeneration der Adsorber. Dies erfordert eine zweistufige, redundante Adsorbereinheit 24, 26 bzw. 24', 26' wie in 2 dargestellt.
  • Im Adsorptionsmodus durchlauft auch hier das Rohgas die bereits oben beschriebenen Kühl- und Kondensationsstufen 21, 22 und 23, in denen bereits ein Teil der im Gasstrom enthaltenen organischen Komponenten abgetrennt wird. Anschließend werden die verbliebenen organischen Komponenten ganz oder teilweise in einer zweistufigen Adsorption abgeschieden.
  • Das Konzept erfordert eine zweistufige Adsorption, da die erste Adsorptionsstufe 24' mit aufgeheiztem Teilstrom 12 des Rohgases nur teilweise regeneriert wird und erst in der zweiten Adsorptionsstufe 26' durch einen erhöhten Regenerationsgrad die erforderlichen Reinheiten im Prozessgas erzielt werden.
  • Wie 2 verdeutlicht, wird zur Regeneration der ersten Adsorptionsstufe ein Teil des noch unbehandelten Rohgases erhitzt und auf die erste Stufe 24' der Adsorption gegeben. Abhängig von der Temperatur und der Organikbeladung des Prozessgases wird hierdurch die erste Adsorptionsstufe 24' teilweise regeneriert. Eine vollständige Regeneration ist auf Grund der Vorbeladung des Prozessgasstromes nicht möglich.
  • Anschließend wird der zur Teilregeneration genutzte beladene Teilstrom 13 des Prozessgases wieder dem Rohgasstrom 1 zugemischt.
  • Die Regeneration der zweiten Adsorptionsstufe erfolgt mit Inertgas entweder im einfachen Durchgang oder aber im Recycle (analog zu 1) wie bereits oben beschrieben mittels Ausschleusung des beladenen Inertgases 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 233773 B1 [0003, 0005]

Claims (12)

  1. Regeneratives Adsorptionsverfahren zur Entfernung organischer Komponenten aus einem gegebenenfalls heißen Rohgasstroms mit den Schritten: A) Einstellung des zu reinigenden Rohgasstroms auf eine Temperatur von höchstens 40°C; B) Kondensation mindestens eines Teils der organischen Komponenten des Rohgasstroms bei einer Temperatur von höchstens 0°C; C) nachfolgende, mindestens teilweise Adsorption der nach der Kondensation im vorgereinigten Gasstrom verbliebenen restlichen organischen Komponenten an einem ersten Adsorptionsmedium; D) nachfolgender Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption C) austretenden Gasstrom und dem in den Prozess eintretenden Rohgasstrom; E) Bereitstellung des gereinigten Gasstromes; dadurch gekennzeichnet, dass das unter C) genannte Adsorptionsmedium einer Regeneration mit den folgenden Schritten unterzogen wird: F) Verbinden des Adsorptionsmediums mit einem Inertgaskreislauf G) Erhitzen eines ersten inerten Gases für einen Inertgaskreisstrom auf eine Temperatur von mindestens 100°C, insbesondere in einem Erhitzer; H) nachfolgendes Überleiten des erhitzten Inertgaskreisstromes über das zu regenerierende Adsorptionsmedium; I) nachfolgendes Abkühlen des mit den organischen Komponenten beladenen Inertgaskreisstromes auf eine Temperatur von höchstens 40°C; J) nachfolgende Kondensation mindestens eines Teils der organischen Komponenten des Inertgaskreisstromes bei einer Temperatur von höchstens 0°C; K) nachfolgende Adsorption der nach der Kondensation J) im Inertgaskreisstrom verbliebenen restlichen organischen Komponenten in einem zweiten Adsorptionsmedium; L) gegebenenfalls nachfolgender Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption K) austretenden Inertgaskreisstrom und dem in die Kondensation J) eintretenden Inertgaskreisstrom; M) gegebenenfalls nachfolgende Druckerhöhung des gereinigten Inertgaskreisstroms, insbesondere mit Hilfe eines Kreisgasverdichters zur Überwindung eventueller Kreisgasdruckverluste; N) Rückführung des gereinigten Inertgaskreisstroms in die Erhitzerstufe G).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Rohgasstroms zunächst in einem Kühler auf eine Temperatur von höchstens 45°C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Rohgasstroms in einem zweiten Schritt, insbesondere in einem Rekuperator auf eine Temperatur von höchstens 40°C erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch zwischen dem aus der Adsorption C) austretenden Gasstrom und dem in den Prozess eintretenden Rohgasstrom in einem Rekuperator erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung I) in einem ersten Schritt in einem Kühler auf eine Temperatur von höchstens 45°C und in einem zweiten Schritt in einem in einem Rekuperator auf eine Temperatur von höchstens 40°C erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das unter K) genannte Adsorptionsmedium mit Hilfe eines weiteren aufgeheizten Inertgasstromes regeneriert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu reinigende Rohgasstrom im Wesentlichen aus Chlorwasserstoff und/oder das inerte Gas für den Inertgaskreisstrom überwiegend aus Stickstoff besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Rohgasstrom abzutrennenden organischen Komponenten im wesentlichen Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole und C6-C12-Aliphaten oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff, Vinylchlorid und Dichlorethan oder chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexachlorbenzol, Monochlorbenzol und Orthodichlorbenzol sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unter C) genannte Adsorption in wenigstens zwei Adsorptionsstufen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmedium der ersten Stufe der Adsorption C) mit Hilfe eines Teilstroms des Rohgasstromes regeneriert wird und der beladene Rohgasteilstrom gegebenenfalls mit dem in die Kondensation B) eintretenden Rohgasstrom vereinigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmedium der ersten Stufe der Adsorption C) im Wechsel zu der Regeneration mit dem Rohgasteilstrom von Zeit zu Zeit mittels eines Inertgases, gegebenenfalls im einfachen Durchgang regeneriert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohgasstrom im Wesentlichen aus Chlorwasserstoff besteht und der gereinigte Chlorwasserstoff enthaltende Gasstrom in einem Produktionsverfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff weiterverwendet wird, insbesondere bei einer katalysierten Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff oder einer nicht-thermischen Umsetzung von Chlorwasserstoff und Sauerstoff.
DE102007016973A 2007-04-10 2007-04-10 Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom Withdrawn DE102007016973A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016973A DE102007016973A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom
JP2010502434A JP5036862B2 (ja) 2007-04-10 2008-03-26 ガスストリームから有機化合物を除去する再生式吸着方法
EP08734761A EP2136893A1 (de) 2007-04-10 2008-03-26 Regenerativer kondensations- und adsorptionsprozess zur entfernung organischer komponenten aus einem gasstrom
KR1020097021123A KR20100015469A (ko) 2007-04-10 2008-03-26 기체 유동으로부터 유기 성분을 제거하기 위한 재생식 응축 및 흡착 방법
PCT/EP2008/002360 WO2008122363A1 (de) 2007-04-10 2008-03-26 Regenerativer kondensations- und adsorptionsprozess zur entfernung organischer komponenten aus einem gasstrom
CN200880010636A CN101652162A (zh) 2007-04-10 2008-03-26 用于从气流中除去有机组分的再生性冷凝和吸附方法
US12/100,456 US7749307B2 (en) 2007-04-10 2008-04-10 Regenerative adsorption processes for removing organic components from gas streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016973A DE102007016973A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016973A1 true DE102007016973A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39563623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016973A Withdrawn DE102007016973A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7749307B2 (de)
EP (1) EP2136893A1 (de)
JP (1) JP5036862B2 (de)
KR (1) KR20100015469A (de)
CN (1) CN101652162A (de)
DE (1) DE102007016973A1 (de)
WO (1) WO2008122363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705008A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 中冶长天国际工程有限责任公司 解析塔的热风风机控制方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142475A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Basf Se Verfahren zur trennung eines phosgen und chlorwasserstoff enthaltenden stoffstroms
CN108722101A (zh) * 2018-06-15 2018-11-02 福建省东南电化股份有限公司 一种异氰酸酯尾气预处理装置
CN112933871A (zh) * 2021-01-05 2021-06-11 武汉旭日华环保科技股份有限公司 一种卤代烃生产过程中副产卤化氢气体的精制方法
CN113041774B (zh) * 2021-03-18 2022-11-04 中国恩菲工程技术有限公司 一种吸附装置及该吸附装置的运行方法
CN114392632B (zh) * 2022-01-30 2022-11-11 浙江省生态环境科学设计研究院 一种氮气保护的脱脂工艺有机废气冷凝回收处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233773B1 (de) 1986-02-19 1990-06-27 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Erzeugung von Chlor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53945B2 (de) * 1974-02-28 1978-01-13
EP0260481B1 (de) * 1986-09-16 1991-04-17 OTTO OEKO-TECH GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Rückgewinnen von flüchtigen Lösungsmitteln
JPH03270710A (ja) * 1990-03-20 1991-12-02 Kobe Steel Ltd 溶剤回収装置
FR2661841B1 (fr) * 1990-05-09 1992-07-17 Air Liquide Procede et appareil d'epuration par adsorption d'air destine a etre distille.
US5345771A (en) * 1993-03-25 1994-09-13 John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. Process for recovering condensable compounds from inert gas-condensable compound vapor mixtures
DE4442743A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Hoechst Ag Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff
DE19503052A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Bresch Entsorgung Gmbh Verfahren zur Kondensation von adsorbierbaren und desorbierbaren Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19948206A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung hochreiner Salzsäure
FR2827189B1 (fr) * 2001-07-10 2003-10-24 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour capter les vapeurs contenues dans un effluent gazeux
ITMI20020715A1 (it) * 2002-04-05 2003-10-06 Polaris Srl Metodo e apparecchiatura per la separazione di sostanze organiche volatili e gas mediante assorbimento e sistema migliorativo di desorbiment
DE10260084A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Basf Ag Auftrennung eines Stoffgemisches aus Clorwasserstoff und Phosgen
WO2006038705A1 (ja) 2004-10-05 2006-04-13 Sumitomo Chemical Company, Limited ヒドロキシ化合物の製造方法
JP4341591B2 (ja) 2005-06-22 2009-10-07 住友化学株式会社 塩素製造用反応器および塩素の製造方法
ATE477841T1 (de) * 2006-01-27 2010-09-15 Basf Se Verfahren zur gewinnung von (chlor)kohlenwasserstofffreiem chlorwasserstoff und phosgenfreien (chlor)kohlenwasserstoffen aus einem (chlor)kohlenwasserstoffe und phosgen enthaltenden chlorwasserstoffstrom
US20070261437A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Boonstra Eric F Enhanced process for the purification of anhydrous hydrogen chloride gas
DE102006023581A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Abtrennung von Chlor aus dem Produktgas eines HCI-Oxidationsprozesses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233773B1 (de) 1986-02-19 1990-06-27 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Erzeugung von Chlor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705008A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 中冶长天国际工程有限责任公司 解析塔的热风风机控制方法及装置
CN112705008B (zh) * 2019-10-25 2022-06-07 中冶长天国际工程有限责任公司 解析塔的热风风机控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122363A1 (de) 2008-10-16
JP2010523319A (ja) 2010-07-15
US20080250924A1 (en) 2008-10-16
EP2136893A1 (de) 2009-12-30
US7749307B2 (en) 2010-07-06
KR20100015469A (ko) 2010-02-12
CN101652162A (zh) 2010-02-17
JP5036862B2 (ja) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142470B1 (de) Kondensations-adsorptionsprozess zur entfernung organischer komponenten aus einem chlorwasserstoff enthaltenden gasstrom
EP1529033B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP1866239B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
EP1981619B1 (de) Verfahren zur gewinnung von (chlor)kohlenwasserstofffreiem chlorwasserstoff und phosgenfreien (chlor)kohlenwasserstoffen aus einem (chlor)kohlenwasserstoffe und phosgen enthaltenden chlorwasserstoffstrom
DE102007018016A1 (de) Absorptionsprozess zur Entfernung anorganischer Komponenten aus einem Chlorwasserstoff enthaltenden Gasstrom
EP1981806B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
EP1992592B1 (de) Verfahren zur Oxidation eines Chlorwasserstoff enthaltenden Gasgemisches
EP1542923B1 (de) Festbettverfahren zur herstellung von chlor durch katalytische gasphasen-oxidation von chlorwasserstoff
EP1558521A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor aus salzsäure und ein damit integriertes verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE102007016973A1 (de) Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom
DE102007013964A1 (de) Prozess zur Entfernung und Rückführung kondensierbarer Komponenten aus chlorhaltigen Gasströmen
DE10252859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan und von Vinylchlorid
WO2008125236A2 (de) Wärmeintegration in einem deacon-prozess
DE102008051694A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem HCI-Rohgas
DE102007020146A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Oxidation eines Chlorwasserstoff enthaltenden Gases
DE10234908B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor aus einem (Chlor)kohlenwasserstoffe enthaltenden Chlorwasserstoffstrom
DE102011005897A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Chlor für chemische Umsetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110308