DE102007015422A1 - Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102007015422A1
DE102007015422A1 DE102007015422A DE102007015422A DE102007015422A1 DE 102007015422 A1 DE102007015422 A1 DE 102007015422A1 DE 102007015422 A DE102007015422 A DE 102007015422A DE 102007015422 A DE102007015422 A DE 102007015422A DE 102007015422 A1 DE102007015422 A1 DE 102007015422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling elements
rows
ring
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015422A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Haasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007015422A priority Critical patent/DE102007015422A1/de
Priority to PCT/EP2008/052012 priority patent/WO2008119598A1/de
Publication of DE102007015422A1 publication Critical patent/DE102007015422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zur Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen geeignete Laufrolle (1), bei welcher eine Vielzahl in mehreren Reihen (2, 3, 4, 5) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (6, 7) in mehreren Außenlaufbahnen (8, 9, 10, 11) an der äußeren Mantelfläche (12) eines Innenrings (13) sowie in mehreren Innenlaufbahnen (14, 15, 16, 17) an der inneren Mantelfläche (18) eines dickwandigen Außenrings (19) abrollen, dessen äußere Mantelfläche (20) eine im Querschnitt konvexe Kontur aufweist und für das direkte Abrollen auf einer zylindrischen Gegenlaufbahn vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind sämtliche Wälzkörper (6, 7) der Laufrolle (1) als Kugelrollen ausgebildet, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen und sich somit gegenüber herkömmlichen Lagerkugeln bei gleicher Tragfähigkeit durch eine derart schmale Bauweise auszeichnen, dass trotz der in vier Reihen (2, 3, 4, 5) nebeneinander angeordneten Wälzkörper (6, 7) keine Veränderungen der Axial- und Radialabmessungen der Laufrolle 1 notwendig sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Laufrolle nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft bei Laufrollen zur Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen oder für Steuerrollen im Falzwerk von Rollen-Offsetdruckmaschinen anwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Laufrollen sind bewährte, hoch tragfähige und vielseitig verwendbare Maschinenelemente, die in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommen. Die geläufigsten Ausführungsformen stellen dabei Stützrollen, Kurvenrollen und Standard-Laufrollen dar, die sich zumeist durch verschiedene Wälzkörpersätze unterscheiden und entweder einen herkömmlichen Innenring oder einen Rollenzapfen aufweisen. Alle Ausführungsformen zeichnen sich jedoch vor allem durch ihre dickwandigen Außenringe aus, durch die sie besonders gut für das direkte Abrollen auf Kurvenscheiben oder anderen ebenen oder zylindrischen Gegenlaufbahnen geeignet sind. Die äußere Mantelfläche dieses Au ßenrings weist dabei zumeist eine im Querschnitt konvexe Kontur auf, um bei Verkippung der Laufrolle deren Kantenbelastung und den Verschleiß der Gegenlaufbahn zu verringern. Da Laufrollen zur Aufnahme hoher radialer Belastungen sowie axialer Kräfte in beiden Richtungen geeignet sind, sind typische Anwendung von Laufrollen beispielsweise die Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen oder als Steuerrollen im Falzwerk von Rollen-Offsetdruckmaschinen oder auch deren Verwendung in Kurvengetrieben, Förderanlagen oder Linearführungssystemen.
  • Derartige Laufrollen sind unter anderem durch den von der Anmelderin herausgegebenen Katalog „Wälzlager" vom Januar 2006 bekannt und werden auf den Seiten 822 bis 892 in den genannten Ausführungsformen als Stützrollen, Kurvenrollen und Standard-Laufrollen abgebildet und beschrieben.
  • Die gezeigten Stützrollen werden dabei durch einbaufertige Nadel- oder Zylinderrollenlager mit besonders dickwandigem Außenring gebildet, deren Wälzkörper durch vollnadelige oder käfiggeführte Nadelkränze oder durch vollrollige oder käfiggeführte ein- oder zweireihige Zylinderrollenkränze gebildet werden. Die Stützrollen können dabei mit oder ohne Axialführung des Außenrings sowie offen oder durch Lippen-, Spalt- oder Labyrinthdichtungen abgedichtet ausgebildet sein und werden mit oder ohne Innenring auf Achsen montiert.
  • Die dargestellten Kurvenrollen entsprechen dagegen im Wesentlichen den Stützrollen mit Axialführung, weisen jedoch anstelle des Innenrings einen massiven Rollenzapfen mit Befestigungsgewinde und eine Anlaufscheibe auf. Auch bei Kurvenrollen werden die Wälzkörper entweder durch vollnadelige oder käfiggeführte Nadelkränze oder durch vollrollige oder käfiggeführte ein- oder zweireihige Zylinderrollenkränze gebildet, die nach außen durch Lippen-, Spalt- oder Labyrinthdichtungen gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet sind.
  • Als Standard-Laufrollen sind schließlich noch Laufrollen abgebildet, die in ihrem Aufbau ein- oder mehrreihigen Rillen- oder Schrägkugellagern gleichen und im Wesentlichen aus einem Außenring einem Innenring sowie einer Vielzahl in zumeist zwei Kugelkränzen nebeneinander angeordneter Lagerkugeln bestehen, die in zwei Außenlaufbahnen an der äußeren Mantelfläche des Innenrings oder eines Rollenzapfens sowie in zwei Innenlaufbahnen an der inneren Mantelfläche des dickwandigen Außenrings abrollen. Die Kugelkränze werden dabei in Kunststoffkäfigen geführt und sind nach außen durch Lippen- oder Spaltdichtungen gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet.
  • Als nachteilig bei den genannten Stütz- und Kurvenrollen hat es sich jedoch erwiesen, dass die als Lagernadeln oder Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper einen Linienkontakt zu ihren Laufbahnen aufweisen, der ursächlich für ein relativ hohes Reibmoment und zusammen mit der hohen Walkarbeit des eingefüllten Schmierstoffes für eine erhöhte Wärmeentwicklung in der Laufrolle ist. Im Dauerbetrieb kann die erhöhte Wärmeentwicklung in der Laufrolle dabei zu einer Wärmeausdehnung ihrer Einzelteile führen, durch die das Reibmoment in der Laufrolle noch höher und deren Lebensdauer stark eingeschränkt wird. Ebenso ergibt sich durch den Linienkontakt der als Lagernadeln oder Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper zu ihren Laufbahnen im Zusammenhang mit hohen Betriebsdrehzahlen und den dabei wirkenden Fliehkräften eine ungünstige Schmierstoffverteilung in der Laufrolle, durch die es zu Mangelschmierung zwischen den Wälzkörpern und deren Laufbahnen und zu einer weiteren Erhöhung des Reibmomentes kommen kann. Außerdem haben sich die bisherigen Dichtungskonzepte sowohl an Stütz- und Kurvenrollen als auch an Standard-Laufrollen als noch nicht ausreichend erwiesen, um das bei hohen Betriebsdrehzahlen fliehkraftbedingt auftretende Ansammeln des Schmierstoffes innerhalb der Laufrollen an der Innenseite ihres Außenringes und das dadurch bedingte Austreten des Schmierstoffes durch die Dichtungen hindurch aus der Laufrolle wirksam zu vermeiden. Bei Standard-Laufrollen hat es sich darüber hinaus noch gezeigt, dass sie bei hoher Radial- und Axialbelastung und bei hohen Betriebsdrehzahlen schnell an die Grenzen ihrer Tragfähigkeit stoßen und durch eintretenden Schmierstoffmangel und Lagerüberhitzung eine extrem verkürzte Gebrauchsdauer aufweisen. Eine naheliegende Maßnahme zur Vermeidung solcher vorzeitigen Laufrollenausfälle wäre es zwar, deren Tragfähigkeit durch größer dimensionierte Wälzkörper oder durch Anordnung zusätzlicher Wälzkörperreihen zu steigern, jedoch gehen solche Maßnahmen in aller Regel immer zu Lasten der radialen und axialen Abmessungen der Laufrolle und erfordern zumeist aufwändige Änderungen der Anschlusskonstruktion.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen zu konzipieren, welche bei gleichen oder annähernd gleichen Axial- und Radialabmessungen wie bekannte Laufrollen eine höhere Tragfähigkeit, ein geringeres Reibmoment, eine günstigere Schmierstoffverteilung und eine längere Gebrauchsdauer aufweist und bei der ein fliehkraftbedingtes Austreten des Schmierstoffes aus deren Dichtungen wirksam vermieden wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Laufrolle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 derart gelöst, dass sämtliche Wälzkörper der Laufrolle als Kugelrollen ausgebildet sind, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es allein durch den Austausch der bisher als Lagerkugeln oder -nadeln oder als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper gegen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkörper sowie durch eine daran angepasste Laufbahnausbildung in der Laufrolle bereits möglich ist, bei gleichzeitiger Senkung des Reibmomentes die Wälzkörperanzahl und damit die Tragfähigkeit einer Laufrolle derart zu steigern, dass sie auch für höhere Radiallasten bei hohen Betriebsdrehzahlen geeignet ist, wobei durch die axialseitig abgeflachte und damit schmale Ausbildung der Wälzkörper keine Veränderungen der Axial- und Radialabmessungen für eine derartige Laufrolle notwendig sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 und 3 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle vorgesehen, dass sie bevorzugt vier Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper aufweist, von denen die beiden inneren Reihen mit einem identischen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sind, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden äußeren Reihen ist. Zusätzlich ist dabei der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper der beiden äußeren Reihen gegenüber dem Durchmesser der Wälzkörper der beiden inneren Reihen größer ausgebildet, so dass jeweils eine äußere Reihe und die daneben angeordnete innere Reihe der Wälzkörper ein erstes und ein zweites Reihenpaar mit jeweils unterschiedlichen Wälzkörper- und Teilkreisdurchmessern bilden. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, bei unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern zwischen den inneren und den äußeren Wälzkörperreihen die Kugelrollen aller Reihen mit dem gleichen Durchmesser der Kugelgrundform auszubilden. Ebenso wäre es denkbar, die Laufrolle abhängig von den jeweils erforderlichen Tragzahlen mit weniger oder auch mehr als vier Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper mit gleichen oder unterschiedlichen Kugelgrundformdurchmessern auszustatten. Unabhängig davon ist es jedoch von Vorteil, die Kugelrollen an den Randpartien ihrer Laufflächen oder die Randpartien ihrer Laufbahnen im Innen- und Außenring zusätzlich mit einem auslaufenden logarithmischen Profil auszubilden, um damit auftretenden Kantenspannungen zwischen den Kugelrollen und ihren Laufbahnen entgegen zu wirken.
  • Ausgehend von der zuvor beschriebenen Ausbildung zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Laufrolle nach den Ansprüchen 4 und 5 desweiteren dadurch aus, dass die benachbarten Wälzkörper beider Reihenpaare jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen angeordnet sind und beide Reihenpaare der Wälzkörper in O-Anordnung gegeneinander angestellt sind. Die Wälzkörper jedes Reihenpaares werden dabei bevorzugt in jeweils einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordneten Wälzkörper in einem gemeinsamen Käfigfenster mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen aneinander anliegend angeordnet sind und sich somit in vorteilhafter Weise einseitig gegenseitig führen. Darüber hinaus hat es sich als kinematisch besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchmesser und die Breiten der benachbarten Wälzkörper beider Reihen jeweils derart bemessen werden, dass sämtliche die Wälzkörper an ihren Außenkonturen tangierende Hüllkegel mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt der gemeinsamen Rotationsachse dieser Wälzkörper mit der Rotationsachse des Axial-Schrägwälzlager angeordnet sind. Diese an sich von Kegelrollenlagern her bekannte Hüllkegel-Lagerkinematik stellt ein Optimum für Schrägwälzlager aller Art hinsichtlich Lagerbelastbarkeit, Verschleißminderung und Gebrauchsdauer dar und bewirkt darüber hinaus im konkreten Fall, dass die jeweils aneinander anliegenden Kugelrollen zweier benachbarter Reihen synchron zueinander abrollen bzw. dass bei unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten zwischen diesen Kugelrollen die auftretende Reibung reduziert wird.
  • Eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle ist es nach Anspruch 6 darüber hinaus, die Laufrolle lediglich mit drei Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper auszubilden, die alle einen identischen Durchmesser der Kugelgrundform sowie den gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen. Die derart ausgebildeten Wälzkörper sind dabei auf parallel zueinander senkrecht verlaufenden Druckwinkelachsen angeordnet und werden reihenweise in einzelnen, bevorzugt als Kunststoffschnappkäfige ausgebildeten Lagerkäfigen geführt. Eine solche Ausführungsform hat sich besonders vorteilhaft für Anwendungen erwiesen, bei denen die Laufrolle bei hohen Betriebsdrehzahlen höheren Radialbelastungen dafür aber geringeren Axialkräften, wie beispielsweise bei Förderanlagen oder Linearführungssystemen, ausgesetzt ist. Abhängig von den jeweils erforderlichen Tragzahlen ist es jedoch auch bei derartig ausgebildeten Laufrollen möglich, diese mit weniger oder auch mehr als drei Reihen als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörpern mit gleichen Kugelgrundformdurchmessern auszubilden.
  • Unabhängig von ihrer Ausführungsform ist es gemäß den Ansprüchen 7 und 8 noch eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle, dass axial neben den beiden äußeren Reihen der Wälzkörper jeweils eine als armierte Lippendichtung ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Außenring und dem Innenring oder dem Rollenzapfen der Laufrolle abgedichtet ist. Diese Lippendichtungen sind jeweils in einer hartgedrehten Ringnut in der inneren Mantelfläche des Außenrings lagefixiert und stützen sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen schleifend in jeweils einer Umlaufnut oder an einer anderen Fläche in/an der äußeren Mantelfläche des Innenrings oder des Rollenzapfens der Laufrolle ab. Derartige, an sich bekannte Lippendichtungen sind hierbei durch den Einsatz von Kugelrollen als Wälzkörper für die Laufrolle und dem damit verbundenen reduzierten axialen Bauraumbedarf des Wälzkörpersatzes besonders vorteilhaft anwendbar und tragen im Vergleich zu den bisher zumeist eingesetzten Spalt- bzw. Labyrinthdichtungen wesentlich zur Optimierung der Dichtwirkung gegen in den Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring der Laufrolle eindringende Verunreinigungen und Feuchtigkeit bei. Außerdem bewirkt das Hartdrehen der Ringnuten für die Dichtungsbefestigung eine Erhöhung der Genauigkeit des Dichtungssitzes, durch die ein fliehkraftbedingtes Austreten des Schmierstoffes durch die Dichtungen hindurch aus der Laufrolle bei hohen Betriebsdrehzahlen wirksam vermieden wird.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers durch Anspruch 9 noch vorgeschlagen, dass sowohl die äußere Mantelfläche des Außenrings als auch die Laufflächen der Wälzkörper oder deren Außen- und Innenlaufbahnen im Außenring bzw. Innenring oder Rollenzapfen eine verschleißmindernde Beschichtung aufweisen. Als besonders geeignet hat sich dabei eine Verschleißschutzschicht aus Triondur® oder Balinit® oder auch eine Dünnschichtverchromung erwiesen, da jede dieser Be schichtungen einen bis zu 80% niedrigeren Reibungskoeffizienten gegenüber einer Paarung Stahl-Stahl trocken aufweist, so dass sowohl die Gebrauchsdauer der Laufrolle in Bezug auf deren Gegenlaufbahn als auch die Gebrauchsdauer des Wälzkörpersatzes der Laufrolle erheblich gesteigert werden kann.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete Laufrolle somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Laufrollen den Vorteil auf, dass sie durch die Verwendung von mehreren Reihen Kugelrollen als Wälzkörper bei gleichen oder annähernd gleichen Axial- und Radialabmessungen wie bekannte Laufrollen eine höhere Tragfähigkeit und ein geringeres Reibmoment aufweist. Außerdem ermöglichen die Kugelrollen durch ihren Punktkontakt zu den Laufbahnen eine günstigere Schmierstoffverteilung in der Laufrolle und durch deren reduzierten Axialbauraum die Bildung eines vergrößerten Schmierstoffdepots sowie den Einsatz optimierter Dichtungen, durch die auch ein fliehkraftbedingtes Austreten des Schmierstoffes aus der Laufrolle wirksam vermieden wird. Dadurch und durch zusätzliche Verschleißschutzschichten an der äußeren Mantelfläche des Außenrings und an den Laufflächen der Wälzkörper oder an deren Außen- und Innenlaufbahnen im Außenring bzw. Innenring oder Rolienzapfen kann die Gebrauchsdauer der Laufrolle wesentlich erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Laufrolle wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle;
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrolle.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich eine für die Greiferwellensteuerung einer Bogen-Offsetdruckmaschine geeignete Laufrolle 1 hervor, bei der eine Vielzahl in vier Reihen 2, 3, 4, 5 nebeneinander angeordneter Wälzkörper 6, 7 in vier Außenlaufbahnen 8, 9, 10, 11 an der äußeren Mantelfläche 12 eines Innenrings 13 sowie in vier Innenlaufbahnen 14, 15, 16, 17 an der innere Mantelfläche 18 eines dickwandigen Außenrings 19 abrollen, dessen äußere Mantelfläche 20 eine im Querschnitt konvexe Kontur aufweist und für das direkte Abrollen auf einer zylindrischen Gegenlaufbahn vorgesehen ist. Sämtliche Wälzkörper 6, 7 dieser Laufrolle 1 sind dabei erfindungsgemäß als Kugelrollen ausgebildet, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen und sich somit gegenüber herkömmlichen Lagerkugeln bei gleicher Tragfähigkeit durch eine derart schmale Bauweise auszeichnen, dass trotz der in vier Reihen 2, 3, 4, 5 nebeneinander angeordneten Wälzkörper 6, 7 keine Veränderungen der Axial- und Radialabmessungen für die Laufrolle 1 notwendig sind.
  • Desweiteren ist in 1 zu sehen, dass von den vier Reihen 2, 3, 4, 5 als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörpern 6, 7 die beiden inneren Reihen 3, 4 mit einem identischen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sind, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden äußeren Reihen 2, 5 ist und dass gleichzeitig der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper 6 der beiden äußeren Reihen 2, 5 größer als der Durchmesser der Wälzkörper 7 der beiden inneren Reihen 3, 4 ausgebildet ist.
  • Eine Besonderheit der in 1 gezeigten Laufrolle 1 ist es, dass jeweils eine äußere Reihe 2, 5 und die daneben angeordnete innere Reihe 3, 4 ein erstes und ein zweites Reihenpaar 21, 22 bilden und die benachbarten Wälzkörper 6, 7 dieser beiden Reihenpaare 21, 22 jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 23, 24 sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen 25, 26, 27, 28 angeordnet sind. Beide Reihenpaare 21, 22 der Wälzkörper 6, 7 sind dabei in O-Anordnung gegeneinander angestellt und werden jeweils in einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig 29, 30 derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 23, 24 angeordneten Wälzkörper 6, 7 in einem gemeinsamen Käfigfenster angeordnet sind und sich einseitig gegenseitig führen bzw. dass die aneinander anliegenden Kugelrollen zweier benachbarter Reihen 2, 3 und 4, 5 synchron zueinander abrollen.
  • In 2 ist dagegen eine besonders für Förderanlagen oder Linearführungssysteme geeignete Laufrolle 1' dargestellt, bei der im Unterschied zur zuvor beschriebenen Laufrolle 1 eine Vielzahl in drei Reihen 2, 3, 4 nebeneinander angeordneter Wälzkörper 6 in drei Außenlaufbahnen 8, 9, 10 an der äußeren Mantelfläche 12 eines Innenrings 13 sowie in drei Innenlaufbahnen 14, 15, 16 an der innere Mantelfläche 18 eines dickwandigen Außenrings 19 abrollen, dessen äußere Mantelfläche 20 ebenfalls eine im Querschnitt konvexe Kontur aufweist. Die Wälzkörper 6 sind dabei ebenfalls als Kugelrollen ausgebildet, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen und reihenweise in drei in einzelnen, als Kunststoffschnappkäfige ausgebildeten Lagerkäfigen 29, 30, 31 geführt werden. Deutlich sichtbar sind die Wälzkörper 6 darüber hinaus mit einem identischen Durchmesser der Kugelgrundform und mit dem gleichen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sowie auf parallel zueinander senkrecht verlaufenden Druckwinkelachsen 25, 26, 27 angeordnet, so dass sie bei hohen Betriebsdrehzahlen sowie geringeren Axialkräften mit höheren Radialkräften belastbar sind.
  • Schließlich ist in den 1 und 2 noch zu sehen, dass bei beiden gezeigten Ausführungsformen der Laufrolle 1, 1' axial neben den beiden äußeren Reihen 2 und 5 bzw. 2 und 4 der Wälzkörper 6 jeweils eine als armierte Lippendichtung 32, 33 ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete, nicht näher bezeichnete Zwischenraum zwischen dem Außenring 19 und dem Innenring 13 der Laufrolle 1, 1' abgedichtet ist. Diese, durch den Einsatz von Kugelrollen als Wälzkörper 6, 7 und dem damit verbundenen reduzierten axialen Bauraumbedarf des Wälzkörpersatzes bauraumoptimiert anwendbaren Lippendichtungen 32, 33 sind deutlich sichtbar jeweils in einer hartgedrehten Ringnut 34, 35 in der inneren Mantelfläche 18 des Außenrings 19 lagefixiert und stützen sich über eine elastische Dichtlippe schleifend in jeweils einer Umlaufnut 36, 37 in der äußeren Mantelfläche 20 des Innenrings 13 der Laufrolle 1, 1' ab. Darüber hinaus weisen sowohl die äußere Mantelfläche 20 des Außenrings 19 als auch die Außen- und Innenlaufbahnen 8, 9, 10, 11 und 14, 15, 16, 17 im Außenring 19 und im Innenring 13 eine verschleißmindernde Beschichtung aus Triondur® auf, um die Gebrauchsdauer der Laufrolle 1, 1' weiter zu erhöhen.
  • 1, 1'
    Laufrolle
    1
    Reihe von 6
    2
    Reihe von 7 bzw. 6
    3
    Reihe von 7 bzw. 6
    4
    Reihe von 6
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörper
    7
    Außenlaufbahn in 12
    8
    Außenlaufbahn in 12
    9
    Außenlaufbahn in 12
    10
    Außenlaufbahn in 12
    11
    äußere Mantelfläche von 13
    12
    Innenring von 1, 1'
    13
    Innenlaufbahn in 18
    14
    Innenlaufbahn in 18
    15
    Innenlaufbahn in 18
    16
    Innenlaufbahn in 18
    17
    innere Mantelfläche von 19
    18
    Außenring von 1, 1'
    19
    äußere Mantelfläche von 19
    20
    Reihenpaar von 2 und 3
    21
    Reihenpaar von 4 und 5
    22
    Rotationsachse von 21
    23
    Rotationsachse von 22
    24
    Druckwinkelachse von 2
    25
    Druckwinkelachse von 3
    26
    Druckwinkelachse von 4
    27
    Druckwinkelachse von 5
    28
    Lagerkäfig von 21 bzw. 2
    29
    Lagerkäfig von 22 bzw. 3
    30
    Lagerkäfig von 4
    31
    Lippendichtung
    32
    Lippendichtung
    33
    Ringnut für 32
    34
    Ringnut für 33
    35
    Umlaufnut für 32
    36
    Umlaufnut für 33
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Wälzlager" vom Januar 2006 [0003]

Claims (9)

  1. Laufrolle (1), insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen-Offsetdruckmaschinen, bei welcher eine Vielzahl in mehreren Reihen (2, 3, 4, 5) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (6, 7) in mehreren Außenlaufbahnen (8, 9, 10, 11) an der äußeren Mantelfläche (12) eines Innenrings (13) oder Rollenzapfens sowie in mehreren Innenlaufbahnen (14, 15, 16, 17) an der innere Mantelfläche (18) eines dickwandigen Außenrings (19) abrollen, dessen äußere Mantelfläche (20) eine im Querschnitt ebene oder konvexe Kontur aufweist und für das direkte Abrollen auf einer ebenen oder zylindrischen Gegenlaufbahn vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wälzkörper (6, 7) der Laufrolle (1) als Kugelrollen ausgebildet sind, die jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen.
  2. Laufrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bevorzugt vier Reihen (2, 3, 4, 5) als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper (6, 7) aufweist, von denen die beiden inneren Reihen (3, 4) mit einem identischen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sind, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden äußeren Reihen (2, 5) ist.
  3. Laufrolle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper (6) der beiden äußeren Reihen (2, 5) gegenüber dem Durchmesser der Wälzkörper (7) der beiden inneren Reihen (3, 4) größer ausgebildet ist und jeweils eine äußere Reihe (2, 5) und die daneben angeordnete innere Reihe (3, 4) ein erstes und ein zweites Reihenpaar (21, 22) bilden.
  4. Laufrolle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wälzkörper (6, 7) beider Reihenpaare (21, 22) jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (23, 24) sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen (25, 26, 27, 28) angeordnet sind und beide Reihenpaare (21, 22) der Wälzkörper (6, 7) in O-Anordnung gegeneinander angestellt sind.
  5. Laufrolle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6, 7) jedes Reihenpaares (21, 22) bevorzugt in einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig (29, 30) geführt werden und dabei die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (23, 24) angeordneten Wälzkörper (6, 7) einseitig sich gegenseitig führend in einem gemeinsamen Käfigfenster angeordnet sind.
  6. Laufrolle (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bevorzugt drei in einzelnen Lagerkäfigen (29, 30, 31) geführte Reihen (2, 3, 4) als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper (6) aufweist, die mit einem identischen Durchmesser der Kugelgrundform sowie mit dem gleichen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sowie auf parallel zueinander senkrecht verlaufenden Druckwinkelachsen (25, 26, 27) angeordnet sind.
  7. Laufrolle (1, 1') nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben den beiden äußeren Reihen (2, 5 bzw. 4) der Wälzkörper (6) jeweils eine als armierte Lippendichtung (32, 33) ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Außenring (19) und dem Innenring (13) oder Wellenzapfen der Laufrolle (1, 1') abgedichtet ist.
  8. Laufrolle (1, 1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtungen (32, 33) jeweils in einer hartgedrehten Ringnut (34, 35) in der inneren Mantelfläche (18) des Außenrings (19) lagefixiert sind und sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen schleifend in jeweils einer Umlaufnut (36, 37) in der äußeren Mantelfläche (20) des Innenrings (13) oder Rollenzapfens der Laufrolle (1, 1') abstützend angeordnet sind.
  9. Laufrolle (1, 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die äußere Mantelfläche (20) des Außenrings (19) als auch die Laufflächen der Wälzkörper (6, 7) oder deren Außen- und Innenlaufbahnen (8, 9, 10, 11 und 14, 15, 16, 17) im Außenring (19) bzw. im Innenring (13) oder im Rollenzapfen eine verschleißmindernde Beschichtung, beispielsweise aus Triondur oder eine Dünnschichtverchromung, aufweisen.
DE102007015422A 2007-03-30 2007-03-30 Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen Withdrawn DE102007015422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015422A DE102007015422A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen
PCT/EP2008/052012 WO2008119598A1 (de) 2007-03-30 2008-02-19 Laufrolle, insbesondere zur greiferwellensteuerung an bogen-offsetdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015422A DE102007015422A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015422A1 true DE102007015422A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39705330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015422A Withdrawn DE102007015422A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015422A1 (de)
WO (1) WO2008119598A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331455C (de) * 1919-04-12 1921-01-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Tragrollenlager
DE1855946U (de) * 1962-05-24 1962-08-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Lauf- oder stuetzrolle.
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE202005017850U1 (de) * 2005-11-16 2006-01-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bandrolle, insbesondere für Falzwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE102005029983A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357456A (fr) * 1963-05-24 1964-04-03 Schaeffler Ohg Industriewerk Galet de roulement ou d'appui
US5531137A (en) * 1988-07-12 1996-07-02 Roller Bearing Company Of America Cam follower assembly
JP2953828B2 (ja) * 1991-08-19 1999-09-27 日本トムソン株式会社 スタッド形トラックローラ軸受

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331455C (de) * 1919-04-12 1921-01-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Tragrollenlager
DE1855946U (de) * 1962-05-24 1962-08-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Lauf- oder stuetzrolle.
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005029983A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe
DE202005017850U1 (de) * 2005-11-16 2006-01-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bandrolle, insbesondere für Falzwerke von Rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wälzlager" vom Januar 2006

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119598A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
EP1977125B1 (de) Mehrreihiges Schrägkugelrollenlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2097651A1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
WO2008104433A2 (de) Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen
WO2010045933A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017105576A1 (de) Lageranordnung und Windenergieanlage
DE3607729C2 (de)
DE102013213332A1 (de) Stützlagerung, insbesondere Laufrolle
WO2008071735A2 (de) Einstelllager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102007015422A1 (de) Laufrolle, insbesondere zur Greiferwellensteuerung an Bogen- Offsetdruckmaschinen
EP1000261B1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager
DE102020119948B4 (de) Pendelrollenlager
DE102016208829A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102022117894A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102022106927A1 (de) Kegelrollenlager und -anordnung
DE102022115634A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE19742570A1 (de) Pendelrollenlager
DE102018119132A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102013225985A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140401