WO2008104433A2 - Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen - Google Patents

Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2008104433A2
WO2008104433A2 PCT/EP2008/050992 EP2008050992W WO2008104433A2 WO 2008104433 A2 WO2008104433 A2 WO 2008104433A2 EP 2008050992 W EP2008050992 W EP 2008050992W WO 2008104433 A2 WO2008104433 A2 WO 2008104433A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
bearing
rows
rolling
eccentric
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050992
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008104433A3 (de
Inventor
Markus Haasler
Martin Schreiber
Reinhard Schwinghammer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008104433A2 publication Critical patent/WO2008104433A2/de
Publication of WO2008104433A3 publication Critical patent/WO2008104433A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Definitions

  • Multi-ring eccentric rolling in particular for rolling bearing of the master cylinder of printing presses
  • Multi-ring eccentric rolling bearings are adjustable printing press bearings which are used in sheet-fed and web-fed printing presses for the exact basic positioning of so-called master cylinders, such as plate, rubber, printing and transfer cylinders, and on the other hand offer the possibility before and during printing operation To change the center distances of juxtaposed main cylinders to realize necessary functions on the printing presses, such as startup and shutdown, balancing different paper thicknesses or register works can. Due to their high load capacity, rigidity, accuracy and exact adjustability, these multi-ring eccentric rolling bearings contribute decisively to the central demand for high-quality printing quality in printing presses and, depending on the assembly concept, are designed both as a fixed bearing and as a floating bearing.
  • Such multi-ring eccentric rolling bearings are known inter alia from published by the applicant LFD "Accuracy bearings for printing presses", February 2004 and are described for example on pages 34 to 36 in the embodiment as a floating bearing and on page 41 in the embodiment as a fixed bearing. Both embodiments are in this case essentially consist of a rotating centric main bearing for receiving a bearing journal of a master cylinder and at least one concentrically arranged to this main bearing, mainly statically loaded pivot bearing for adjusting the center distance of the master cylinder to an adjacent master cylinder.
  • the main bearing is formed both in the fixed bearing and in the floating bearing design by a central inner ring and an eccentric center ring, between which a plurality of juxtaposed in several rows juxtaposed in the fixed bearing design as tapered rollers and in the floating bearing design as Zylinderrol- trained rolling elements Roll their treads on several next to each other on the outside of the inner ring and arranged on the inside of the center ring raceways.
  • the only pivot bearing and the first bearing design of mostly two pivot bearings is formed by the eccentric center ring of the main bearing and a centric outer ring or another eccentric bearing ring, between which also a plurality of rows arranged next to one another in several rows roll the bearing again as tapered rollers and in the floating bearing design again trained as cylindrical rollers rolling elements with their running surfaces on several side by side on the outer side of the center ring and on the inside of the central outer ring and the other eccentric bearing ring arranged raceways.
  • the floating bearing design can either the other eccentric bearing ring at the same time form the outer ring of the multi-ring eccentric, or the other eccentric bearing ring is additionally enclosed by a separate central outer ring, between the inside and the outside of the other eccentric bearing ring again a plurality in several rows arranged side by side, designed as cylindrical rollers rolling elements are arranged.
  • the invention is therefore based on the object, a multi-ring Exzenter stiilzlager, in particular for rolling bearings of the master cylinder of printing presses, which with high rigidity and designed for a backlash axial and / or radial prestress in all bearing parts has a low friction torque and a favorable grease distribution and is characterized by a narrow axial design.
  • this object starting from a multi-ring Exzenter stiilzlager according to the preamble of claim 1, solved in such a way that at least the main rotating bearing designed as a floating bearing or as a fixed bearing Mehrring Exzenter stiilzlagers by a multi-row ball roller bearing is formed, whose rolling elements designed as ball rollers each have two axially symmetrically flattened from its basic spherical shape, arranged parallel to each other end faces.
  • the invention is thus based on the finding that it is already possible by exchanging the rolling elements previously designed as tapered or cylindrical rollers against rolling elements designed as ball-shaped rollers and with a raceway configuration adapted thereto by the point contact of the ball rollers with the raceways despite high rigidity and a designed for backlash axial and / or radial bias in all bearing parts to realize a low friction torque and a favorable lubricant distribution in a multi-ring eccentric and thus significantly increase its lubricant life and service life.
  • the main bearing is preferably designed as angular ball roller bearing with four rows trained as ball rolling elements, wherein the two axially inner rows have an identical pitch circle diameter, the smaller than which is also identical pitch diameter of the two axially outer rows.
  • the diameter of the ball base of the rolling elements of the two axially outer rows opposite the diameter of the rolling elements of the two axially inner rows is larger, so that in each case an axially outer row and the adjacent axially inner row of rolling elements having a first and a second row pair each form different Wälz stresses- and pitch circle diameters.
  • the ball rollers of all rows with the same diameter of the ball base shape at different pitch diameters between the axially inner and the axially outer rows of rolling elements. It would also be conceivable that Main bearing depending on the respective bearing yield numbers as angular ball roller bearing with less or more than four rows designed as ball rolling elements equipped with the same or different ball basic diameters. Irrespective of this, however, it is advantageous to additionally design the ball bearings of the main bearing on the edge parts of their running surfaces or the edge parts of their raceways in the inner and middle rings with an outgoing logarithmic profile in order to counteract the edge stresses between the ball rollers and their raceways ,
  • the inventively designed multi-ring eccentric roller according to claims 4 and 5 further characterized by the fact that the adjacent rolling elements of both pairs are each arranged on a common axis of rotation and parallel to each other obliquely extending Druckwinkelachsen and both pairs of rows of rolling elements axially mirror image in O arrangement against each other are employed.
  • the rolling elements of each pair of rows are preferably guided in each case in a common, designed as a plastic cage cage bearing cage such that each arranged on a common rotation axis rolling elements in a common cage window with their facing side surfaces are arranged adjacent to each other and thus advantageously one-sided lead each other.
  • the diameter and widths of the adjacent rolling elements of both rows are each dimensioned such that all the rolling elements tangent to their outer contours Hüllkegel with their conical tips exactly at the intersection of the common axis of rotation of these rolling elements with the Longitudinal axis of the multi-ring eccentric rolling bearings are arranged.
  • This Hüllkegel bearing kinematics which is known per se from tapered roller bearings, represents an optimum for skew bearings of all types with regard to bearing load capacity, wear reduction and service life and, moreover, in a specific case, causes the respective ball rollers of both rows to roll synchronously with each other or that at different speeds Relativgeschwin- deten between the ball rollers, the friction occurring is reduced.
  • Such lip seals known per se are only usable by the use of ball rollers as rolling elements for the main bearing and the associated reduced axial space requirement of Wälz stresseses without widening of the bearing and wear compared to the previously used non-contact gap or labyrinth seals or even opposite contacting O-rings or O-rings significantly to optimize the sealing effect against in the space between the inner ring and the center ring of the multi-ring eccentric rolling bearing penetrating impurities and moisture.
  • the multi-ring eccentric rolling bearing according to the invention in fixed bearing design is characterized by the fact that the adjacent rolling elements both Erasmusnpaa- re the pivot bearing are each arranged on a common axis of rotation and parallel to each other obliquely extending pressure angle axes, but both Row pairs of rolling elements reversed to the main bearing axially mirror image in X-arrangement against each other are employed.
  • the rolling bodies of each pair of rows are again, as in the main bearing, guided in each case in a common bearing cage configured as a plastic cage, such that the respective rolling bodies arranged on a common axis of rotation are arranged adjacent to one another in a common cage window with their mutually facing side faces and thus also one-sided lead each other.
  • it also makes sense to dimension the diameter and widths of the rolling elements according to the Hüllkegel bearing kinematics described for the main bearing.
  • the multi-ring eccentric roller bearing designed according to the invention thus has the advantage over the multi-ring eccentric rolling bearings known from the prior art that it has a substantially lower frictional torque by using a plurality of rows of obliquely arranged ball rollers as rolling elements instead of the previously used cylinder or tapered rollers which reduces heat buildup in the main store and increases the life of the entire store.
  • the likewise associated smooth running of the pivot bearing also contributes to the realization of the Lagerschwenk Gayen when adjusting the center distances of the master cylinder relatively small-sized actuators can be used, the space requirements and costs are much lower.
  • Figure 1 is an enlarged plan view of a first embodiment of an inventively designed multi-ring eccentric roller bearing
  • Figure 2 shows the cross section A - A through the first embodiment of the inventively embodied multi-ring eccentric roller bearing according to Figure 1;
  • Figure 3 is an enlarged plan view of a second embodiment of an inventively designed multi-ring eccentric roller bearing
  • FIG. 4 shows the cross section A - A through the second embodiment of the inventively embodied multi-ring eccentric rolling bearing according to FIG. 3
  • FIGS. 1 and 2 show the illustrations of a multi-ring eccentric rolling bearing 1 designed as a floating bearing for rolling bearings of the main cylinders of printing presses
  • FIGS. 3 and 4 show a similarly designed multi-ring eccentric rolling bearing 1 in fixed-bearing design.
  • both embodiments of the multi-ring eccentric rolling bearing 1 consist essentially of a rotating central main bearing 2 for receiving a journal of a master cylinder and at least one concentrically arranged to this main bearing 2, mainly statically loaded pivot bearing 3 for adjusting the axial distance of the master cylinder an adjacent master cylinder.
  • the main bearing 2 is in both the fixed bearing and the floating bearing design formed by an axially divided central inner ring 4 and an eccentric center ring 5, between which a plurality in several rows 6, 7, 8, 9 juxtaposed rolling elements 10, 11 with their running surfaces on several side by side on the outer side 12 of the inner ring 4 and on the Inner side 13 of the middle ring 5 arranged raceways 14, 15, 16, 17 roll.
  • the further eccentric bearing ring 18 is additionally surrounded by a separate, centric outer ring 68, between the inner side 74 and the outer side 73 of the further eccentric bearing ring 18 again a plurality in three rows 69, 70, 71 juxtaposed and as cylindrical rollers trained rolling elements 72 are arranged.
  • the main rotating bearing 2 is formed by a multi-row ball roller bearing whose rolling elements 10, 11 designed as ball rollers each have two axially symmetrical sides of their Having spherical base flattened, parallel to each other, but unspecified designated faces.
  • the main bearing 2 is designed as an angular ball roller bearing with four rows 6, 7, 8, 9 designed as ball rollers rolling elements 10, 11, wherein the two axially inner rows 7, 8 at least suggestively recognizable have an identical pitch circle diameter, which is smaller than that Also identical pitch circle diameter of the two axially outer rows 6, 9 is.
  • the diameter of the ball base is the Rolling elements 10 of the two axially outer rows 6, 9 relative to the rolling elements 11 of the two axially inner rows 7, 8 formed larger, so that in each case an axially outer row 6, 9 and the adjacent axially inner row 7, 8 a first and a form second row pair 31, 32, each with different Wälz stresses- and pitch circle diameters.
  • the adjacent rolling elements 10, 11 of both pairs of rows 31, 32 are clearly visible, in each case on a common axis of rotation 33, 34 and arranged parallel to each other inclined Druckwinkelachsen 35, 36, 37, 38 and both rows 31, 32 of the rolling elements 10, the first 1 axially mirror image borrowed in O arrangement against each other employed.
  • the rolling elements 10, 11 of each pair of rows 31, 32 are each guided in a common, designed as a plastic cage cage bearing cage 39, 40 such that each arranged on a common axis of rotation 33, 44 rolling elements 10, 11 in a common cage window with their facing each other Side surfaces abut each other and thus unilaterally lead each other.
  • an axially outer row 19, 20 and the axially arranged inner row 20, 21 form a first and a second row pair 49, 50, in which, however, the diameter of the ball basic shape of the rolling elements 23 of the two axially outer rows 19, 22 opposite to the rolling elements 24 of the two axially inner rows 20, 21 is smaller.
  • the adjacent rolling elements 23, 24 of both pairs of rows 49, 50 of the pivot bearing 3 are each arranged on a common axis of rotation 51, 52 and on parallel oblique Druckwinkelachsen 53, 54, 55, 56, but both Row pairs 49, 50 of the rolling elements 23, 24 are reversed to the main bearing 2 axially mirror image in X-arrangement against each other employed.
  • the rolling elements 23, 24 of each pair of rows 49, 50 are again guided as in the main bearing 2 in each case in a common, designed as a plastic cage cage bearing cage 57, 58 such that each arranged on a common axis of rotation 51, 52 rolling elements 23, 24 in one common cage windows with their mutually facing side surfaces are arranged adjacent to each other and thus also one-sided lead each other.
  • Row of 23 50 pairs of rows from 21, 22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrring-Exzenterwälzlager (1), im Wesentlichen bestehend aus einem zentrischen Hauptlager (2) und mindestens einem konzentrisch zu diesem Hauptlager (2) angeordneten Schwenklager (3), wobei das Hauptlager (2) aus einem zentrischen Innenring (4) und einem exzentrischen Mittelring (5) gebildet wird, zwischen denen eine Vielzahl in mehreren Reihen (6, 7, 8, 9) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (10, 11) auf mehreren an der Außenseite (12) des Innenrings (4) und an der Innenseite (13) des Mittelrings (5) angeordneten Laufbahnen (14, 15, 16, 17) abrollen, während das zumindest eine Schwenklager (3) durch den exzentrischen Mittelring (5) des Hauptlagers (2) und einem weiteren zentrischen oder exzentrischen Lagerring (18) gebildet wird, zwischen denen eine Vielzahl ebenfalls in mehreren Reihen (19, 20, 21, 22) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (23, 24) auf mehreren an der Außenseite (25) des Mittelrings (5) und an der Innenseite (26) des weiteren Lagerrings (18) angeordneten Laufbahnen (27, 28, 29, 30) abrollen. Erfindungsgemäß wird zumindest das rotierende Hauptlager (2) des als Loslager oder als Festlager ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers (1) durch ein mehrreihiges Kugelrollenlager gebildet, dessen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkörper (10, 11) jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Mehrring-Exzenterwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Mehrring-Exzenterwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 , und sie insbesondere vorteilhaft bei der Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen realisierbar.
Hintergrund der Erfindung
Mehrring-Exzenterwälzlager sind verstellbare Druckmaschinenlager, die in Bogen- und Rollen-Druckmaschinen einerseits zur exakten Grundpositionierung der sogenannten Hauptzylinder, wie Platten-, Gummi-, Druck- und Übergabezylinder, eingesetzt werden und andererseits die Möglichkeit bieten, vor und wäh- rend des Druckbetriebes die Achsabstände von nebeneinander angeordneten Hauptzylindern zu verändern, um notwendige Funktionen an den Druckmaschinen, wie An- und Abschaltvorgänge, Ausgleich unterschiedlicher Papierdicken oder auch Registerarbeiten realisieren zu können. Durch ihre hohe Belastbarkeit, Steifigkeit, Genauigkeit und exakte Verstellbarkeit tragen diese Mehrring-Exzenterwälzlager zu der bei Druckmaschinen zentralen Forderung nach einer hochwertigen Druckqualität entscheidend bei und werden je nach Baugruppenkonzept sowohl als Festlager als auch als Loslager ausgeführt.
Derartige Mehrring-Exzenterwälzlager sind unter anderem durch die von der Anmelderin herausgegebene Druckschrift LFD „Genauigkeitslager für Druckmaschinen", vom Februar 2004 bekannt und werden beispielsweise auf den Seiten 34 bis 36 in der Ausführungsform als Loslager und auf Seite 41 in der Ausführungsform als Festlager beschrieben. Beide Ausführungsformen beste- hen dabei im Wesentlichen aus einem rotierenden zentrischen Hauptlager zur Aufnahme eines Lagerzapfens eines Hauptzylinders und mindestens einem konzentrisch zu diesem Hauptlager angeordneten, vorwiegend statisch belasteten Schwenklager zur Verstellung des Achsabstandes des Hauptzylinders zu einem benachbarten Hauptzylinder. Das Hauptlager wird dabei sowohl bei der Festlager- als auch bei der Loslagerausführung durch einen zentrischen Innenring und einem exzentrischen Mittelring gebildet, zwischen denen eine Vielzahl in mehreren Reihen nebeneinander angeordneter, bei der Festlagerausführung als Kegelrollen und bei der Loslagerausführung als Zylinderrol- len ausgebildeter Wälzkörper mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außenseite des Innenrings und an der Innenseite des Mittelrings angeordneten Laufbahnen abrollen. Das bei der Festlagerausführung zumeist einzige Schwenklager und bei der Loslagerausführung erste von zumeist zwei Schwenklagern wird dagegen durch den exzentrischen Mittelring des Hauptla- gers und einem zentrischen Außenring bzw. einem weiteren exzentrischen Lagerring gebildet, zwischen denen ebenfalls eine Vielzahl in mehreren Reihen nebeneinander angeordneter, bei der Festlagerausführung wieder als Kegelrollen und bei der Loslager-ausführung wieder als Zylinderrollen ausgebildeter Wälzkörper mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außen- seite des Mittelrings und an der Innenseite des zentrischen Außenrings bzw. des weiteren exzentrischen Lagerrings angeordneten Laufbahnen abrollen. Bei der Loslagerausführung kann dabei entweder der weitere exzentrische Lagerring zugleich den Außenring des Mehrring-Exzenterwälzlagers bilden, oder aber der weitere exzentrische Lagerring wird zusätzlich von einem gesonderten zentrischen Außenring umschlossen, zwischen dessen Innenseite und der Außenseite des weiteren exzentrischen Lagerring nochmals eine Vielzahl in mehreren Reihen nebeneinander angeordneter, als Zylinderrollen ausgebildeter Wälzkörper angeordnet sind.
Als nachteilig bei derartigen Mehrring-Exzenterwälzlagern hat es sich jedoch erwiesen, dass die hohe Steifigkeit durch die auf Spielfreiheit ausgelegte axiale und/oder radiale Vorspannung des Lagers im Zusammenhang mit den als Kegelrollen oder Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörpern und deren Linienkon- takt zu ihren Laufbahnen ursächlich für ein relativ hohes Reibmoment ist, das im Hauptlager eine erhöhte Wärmeentwicklung und im Schwenklager eine gewisse Schwergängigkeit verursacht. Die erhöhte Wärmeentwicklung im Hauptlager kann dabei zu einer Wärmeausdehnung aller angrenzenden Lagerbautei- Ie führen, durch die das Reibmoment im Hauptlager noch höher und die Lebensdauer des gesamten Lagers eingeschränkt wird, während die Schwergängigkeit des Schwenklagers zur Realisierung der Lagerschwenkbewegungen beim Verstellen der Achsabstände der Hauptzylinder relativ stark dimensionierte Stellmotoren erfordert, die einen erhöhten Bauraumbedarf aufweisen sowie mit erhöhten Kosten verbunden sind. Außerdem hat sich im Zusammenhang mit den verwendeten Wälzkörpern vor allem bei Mehrring-Exzenterwälzlagern mit relativ geringen Schwenkwinkeln eine ungünstige Schmierstoffverteilung im Schwenklager sowie die insgesamt axial sehr breite Bauweise solcher Mehrring-Exzenterwälzlager als nachteilig erwiesen, wobei durch letzteres deren zur Erzielung einer hohen Steifigkeit des Gesamtsystems gewünschte möglichst nahe Positionierung am Druckpapier nicht optimal umgesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Mehrring-Exzenterwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen, zu konzipieren, welches bei hoher Steifigkeit und einer auf Spielfreiheit ausgelegten axialen und/oder radialen Vorspannung in allen Lagerteilen ein geringes Reibmoment und eine günstige Fettverteilung aufweist und sich durch eine schmale axiale Bauweise auszeichnet.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Mehrring-Exzenterwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , derart gelöst, dass zumindest das rotierende Hauptlager des als Loslager oder als Festlager ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers durch ein mehrreihiges Kugelrollenlager gebildet wird, dessen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkörper jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es allein durch den Austausch der bisher als Kegel- oder Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper gegen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkörper sowie durch eine daran ange- passte Laufbahnausbildung bereits möglich ist, durch den damit einhergehenden Punktkontakt der Kugelrollen zu den Laufbahnen trotz hoher Steifigkeit und einer auf Spielfreiheit ausgelegten axialen und/oder radialen Vorspannung in allen Lagerteilen ein geringes Reibmoment und eine günstige Schmierstoffverteilung in einem Mehrring-Exzenterwälzlager zu realisieren und damit dessen Schmierstoffgebrauchs- und Lebensdauer wesentlich zu erhöhen.
Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 und 3 bei dem erfindungsgemäß aus- gebildeten Mehrring-Exzenterwälzlager vorgesehen, dass das Hauptlager bevorzugt als Schrägkugelrollenlager mit vier Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper ausgebildet ist, wobei die beiden axial inneren Reihen einen identischen Teilkreisdurchmesser aufweisen, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen ist. Zusätzlich ist dabei der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper der beiden axial äußeren Reihen gegenüber dem Durchmesser der Wälzkörper der beiden axial inneren Reihen größer ausgebildet, so dass jeweils eine axial äußere Reihe und die daneben angeordnete axial innere Reihe der Wälzkörper ein erstes und ein zweites Reihenpaar mit jeweils unterschiedlichen Wälzkörper- und Teilkreisdurchmessern bilden. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, bei unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern zwischen den axial inneren und den axial äußeren Wälzkörperreihen die Kugelrollen aller Reihen mit dem gleichen Durchmesser der Kugelgrundform auszubilden. Ebenso wäre es denkbar, das Hauptlager abhängig von den jeweiligen Lagertragzahlen als Schrägkugelrollenlager mit weniger oder auch mehr als vier Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper mit gleichen oder unterschiedlichen Kugelgrundformdurchmessern auszustatten. Unabhängig davon ist es jedoch von Vorteil, die Kugel- rollen des Hauptlagers an den Randpartien ihrer Laufflächen oder die Randpartien ihrer Laufbahnen im Innen- und Mittelring zusätzlich mit einem auslaufenden logarithmischen Profil auszubilden, um damit auftretenden Kantenspannungen zwischen den Kugelrollen und ihren Laufbahnen entgegen zu wirken.
Ausgehend von der zuvor beschriebenen Ausbildung zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Mehrring-Exzenterwälzlager nach den Ansprüchen 4 und 5 desweiteren dadurch aus, dass die benachbarten Wälzkörper beider Reihenpaare jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen angeordnet sind und beide Reihenpaare der Wälzkörper axial spiegelbildlich in O-Anordnung gegeneinander angestellt sind. Die Wälzkörper jedes Reihenpaares werden dabei bevorzugt in jeweils einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rota- tionsachse angeordneten Wälzkörper in einem gemeinsamen Käfigfenster mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen aneinander anliegend angeordnet sind und sich somit in vorteilhafter weise einseitig gegenseitig führen. Darüber hinaus hat es sich als kinematisch besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchmesser und die Breiten der benachbarten Wälzkörper beider Reihen jeweils derart bemessen werden, dass sämtliche die Wälzkörper an ihren Außenkonturen tangierende Hüllkegel mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt der gemeinsamen Rotationsachse dieser Wälzkörper mit der Längsachse des Mehrring-Exzenterwälzlager angeordnet sind. Diese an sich von Kegelrollenlagern her bekannte Hüllkegel-Lagerkinematik stellt ein Opti- mum für Schrägwälzlager aller Art hinsichtlich Lagerbelastbarkeit, Verschleißminderung und Gebrauchsdauer dar und bewirkt darüber hinaus im konkreten Fall, dass die jeweils aneinander anliegenden Kugelrollen beider Reihen synchron zueinander abrollen bzw. dass bei unterschiedlichen Relativgeschwin- digkeiten zwischen den Kugelrollen die auftretende Reibung reduziert wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlager ist es nach den Ansprüchen 6 und 7 darüber hinaus noch, dass axial neben den beiden äußeren Reihen der Wälzkörper des Hauptlagers jeweils eine als armierte Lippendichtung ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Mittelring des Mehrring- Exzenterwälzlagers abgedichtet ist. Diese Lippendichtungen sind jeweils in einer Ringnut in der Innenseite des Mittelrings lagefixiert und stützen sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen schleifend in jeweils einer Umlaufnut in der Außenseite des Innenrings des Mehrring-Exzenterwälzlagers ab. Derartige, an sich bekannte Lippendichtungen sind hierbei erst durch den Einsatz von Kugelrollen als Wälzkörper für das Hauptlager und dem damit verbunde- nen reduzierten axialen Bauraumbedarf des Wälzkörpersatzes ohne Verbreiterung des Lagers verwendbar und tragen gegenüber den bisher eingesetzten berührungsfreien Spalt- bzw. Labyrinthdichtungen oder auch gegenüber berührenden O-Ringen bzw. Rundschnurringen wesentlich zur Optimierung der Dichtwirkung gegen in den Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Mittelring des Mehrring-Exzenterwälzlagers eindringende Verunreinigungen und Feuchtigkeit bei.
Bei der ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fallenden Ausführungsform als Festlager ist es nach den Ansprüchen 8 und 9 ein weiteres wesentli- ches Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers, dass neben dessen Hauptlager auch dessen Schwenklager als Schrägkugelrollenlager mit vier Reihen als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper ausgebildet ist. Hierbei weisen jedoch die beiden axial inneren Reihen im Gegensatz zum Hauptlager einen identischen Teilkreisdurchmesser auf, der größer als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen ist, so dass es sich hier als vorteilhaft erwiesen hat, den Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper der beiden axial äußeren Reihen gegenüber dem der Wälzkörper der beiden axial inneren Reihen kleiner auszubilden. Wie beim Hauptlager bilden dabei wieder jeweils eine axial äußere Reihe und die daneben angeordnete axial innere Reihe ein erstes und ein zweites Reihenpaar mit jeweils unterschiedlichen Wälzkörper- und Teilkreisdurchmessern, wobei es sich versteht, dass die zum Hauptlager beschriebenen Varianten und Weiterbildungen der Wälzkörperausbildung auch hier anwendbar sind.
Gemäß den Ansprüchen 10 und 11 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Mehrring-Exzenterwälzlager in Festlagerausführung darüber hinaus noch dadurch aus, dass auch die benachbarten Wälzkörper beider Reihenpaa- re des Schwenklagers jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen angeordnet sind, jedoch beide Reihenpaare der Wälzkörper umgekehrt zum Hauptlager axial spiegelbildlich in X-Anordnung gegeneinander angestellt sind. Die Wälzkörper jedes Reihenpaares werden dabei wieder wie beim Hauptlager bevor- zugt in jeweils einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordneten Wälzkörper in einem gemeinsamen Käfigfenster mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen aneinander anliegend angeordnet sind und sich somit ebenfalls einseitig gegenseitig führen. Zusätzlich bietet es sich auch hier an, die Durchmesser und Breiten der Wälzkörper entsprechend der zum Hauptlager beschriebenen Hüllkegel-Lagerkinematik zu bemessen.
Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers in Festlagerausführung durch die An- Sprüche 12 und 13 noch vorgeschlagen, dass axial neben den beiden äußeren Reihen der Wälzkörper ebenfalls jeweils eine als armierte Lippendichtung ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Mittelring und dem weiteren Lagerring des Mehrring-Exzenterwälzlagers abgedichtet ist. Ähnlich wie beim Haupt- lager sind diese Lippendichtungen wieder jeweils in einer Ringnut in der Innenseite des weiteren Lagerrings lagefixiert und stützen sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen schleifend in jeweils einer Umlaufnut in der Außenseite des Mittelrings des Mehrring-Exzenterwälzlagers ab. Auch hier sind der- artige an sich bekannte Lippendichtungen erst durch den Einsatz von Kugelrollen als Wälzkörper für das Schwenklager und dem damit verbundenen reduzierten axialen Bauraumbedarf des Wälzkörpersatzes ohne Verbreiterung des Lagers verwendbar und tragen gegenüber den bisher auch bei Schwenklagern eingesetzten berührungsfreien Spalt- bzw. Labyrinthdichtungen oder berührenden O-Ringen bzw. Rundschnurringen wesentlich zur Optimierung der Dichtwirkung gegen in den Zwischenraum zwischen dem Mittelring und dem weiteren Lagerring des Mehrring-Exzenterwälzlagers eindringende Verunreinigungen und Feuchtigkeit bei.
Zusammenfassend weist das erfindungsgemäß ausgebildete Mehrring-Exzenterwälzlager somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Mehrring-Exzenterwälzlagern den Vorteil auf, dass es durch die Verwendung von mehreren Reihen schräg angeordneter Kugelrollen als Wälzkörper anstelle der bisher verwendeten Zylinder- oder Kegelrollen ein wesentlich niedrigeres Reibmoment aufweist, durch das im Hauptlager die Wärmeentwicklung eingeschränkt und die Lebensdauer des gesamten Lagers erhöht werden kann. Die ebenfalls damit einhergehende Leichtgängigkeit des Schwenklagers trägt außerdem dazu bei, dass zur Realisierung der Lagerschwenkbewegungen beim Verstellen der Achsabstände der Hauptzylinder relativ klein dimensionierte Stellmotoren eingesetzt werden können, deren Bauraumbedarf und Kosten wesentlich geringer sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers ist dessen durch die Verwendung von Kugelrollen mögliche wesentlich schmalere Bauweise, durch die das Lager näher als bisher am Papier positioniert werden kann und somit die Steifigkeit des Gesamtsystems erhöht wird. Außerdem ermöglichen die Kugelrollen durch ihren Punktkontakt zu den Laufbahnen eine günstigere Schmierstoffverteilung im Haupt- und Schwenklager und durch den reduzierten Axialbauraum der beiden Wälzkörpersätze die Bildung vergrößerter Schmierstoffdepots so- wie den Einsatz optimierter Dichtungen zur Abdichtung derselben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das erfindungsgemäß ausgebildete Mehrring-Exzenterwälzlager wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine vergrößerte Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers;
Figur 2 den Querschnitt A - A durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers nach Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers;
Figur 4 den Querschnitt A - A durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers nach Figur 3.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus den Figuren 1 und 2 gehen die Darstellungen eines als Loslager ausgebildetes Mehrring-Exzenterwälzlager 1 zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen hervor, während die Figuren 3 und 4 ein gleichartig ausgebildetes Mehrring-Exzenterwälzlager 1 in Festlagerausführung zeigen. Deutlich sichtbar bestehen beide Ausführungsformen des Mehrring-Exzenterwälzlagers 1 im Wesentlichen aus einem rotierenden zentrischen Hauptlager 2 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Lagerzapfens eines Hauptzylinders und min- destens einem konzentrisch zu diesem Hauptlager 2 angeordneten, vorwiegend statisch belasteten Schwenklager 3 zur Verstellung des Achsabstandes des Hauptzylinders zu einem benachbarten Hauptzylinder. Das Hauptlager 2 wird dabei sowohl bei der Festlager- als auch bei der Loslagerausführung durch einen axial geteilten zentrischen Innenring 4 und einem exzentrischen Mittelring 5 gebildet, zwischen denen eine Vielzahl in mehreren Reihen 6, 7, 8, 9 nebeneinander angeordneter Wälzkörper 10, 11 mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außenseite 12 des Innenrings 4 und an der Innenseite 13 des Mittelrings 5 angeordneten Laufbahnen 14, 15, 16, 17 abrollen. Das bei der Festlagerausführung einzige Schwenklager 3 und bei der Loslagerausführung erste Schwenklager 3 von insgesamt zwei Schwenklagern 3, 67 wird dagegen durch den exzentrischen Mittelring 5 des Hauptlagers 2 und einem axial geteilten zentrischen Außenring 18 bzw. einem weiteren exzentri- sehen Lagerring 18 gebildet, zwischen denen ebenfalls eine Vielzahl in mehreren Reihen 19, 20, 21 , 22 nebeneinander angeordneter Wälzkörper 23 bzw. 23, 24 mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außenseite 25 des Mittelrings 5 und an der Innenseite 26 des zentrischen Außenrings 18 bzw. des weiteren exzentrischen Lagerrings 18 angeordneten Laufbahnen 27, 28, 29 bzw. 27, 28, 29, 30 abrollen. Bei der Loslagerausführung wird der weitere exzentrische Lagerring 18 zusätzlich noch von einem gesonderten zentrischen Außenring 68 umschlossen, zwischen dessen Innenseite 74 und der Außenseite 73 des weiteren exzentrischen Lagerring 18 nochmals eine Vielzahl in drei Reihen 69, 70, 71 nebeneinander angeordneter sowie als Zylinder- rollen ausgebildeter Wälzkörper 72 angeordnet sind.
Im Weiteren wird durch die Figuren 2 und 4 deutlich, dass bei beiden Ausführungsformen der abgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlager 1 zumindest das rotierende Hauptlager 2 erfindungsgemäß durch ein mehrreihiges Kugelrollenla- ger gebildet wird, dessen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkörper 10, 11 jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete, jedoch nicht näher bezeichnete Stirnflächen aufweisen. In konkreter Ausführung ist das Hauptlager 2 dabei als Schrägkugelrollenlager mit vier Reihen 6, 7, 8, 9 als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper 10, 11 ausgebildet, wobei die beiden axial inneren Reihen 7, 8 zumindest andeutungsweise erkennbar einen identischen Teilkreisdurchmesser aufweisen, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen 6, 9 ist. Zusätzlich ist der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper 10 der beiden axial äußeren Reihen 6, 9 gegenüber dem der Wälzkörper 11 der beiden axial inneren Reihen 7, 8 größer ausgebildet, so dass jeweils eine axial äußere Reihe 6, 9 und die daneben angeordnete axial innere Reihe 7, 8 ein erstes und ein zweites Reihenpaar 31 , 32 mit jeweils unter- schiedlichen Wälzkörper- und Teilkreisdurchmessern bilden. Darüber hinaus sind die benachbarten Wälzkörper 10, 11 beider Reihenpaare 31 , 32 deutlich sichtbar jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 33, 34 sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen 35, 36, 37, 38 angeordnet und beide Reihenpaare 31 , 32 der Wälzkörper 10, 1 1 axial spiegelbild- lieh in O-Anordnung gegeneinander angestellt. Dabei werden die Wälzkörper 10, 11 jedes Reihenpaares 31 , 32 in jeweils einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig 39, 40 derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 33, 44 angeordneten Wälzkörper 10, 11 in einem gemeinsamen Käfigfenster mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen aneinander anliegen und sich somit einseitig gegenseitig führen.
Ebenso ist in den Figuren 2 und 4 zu sehen, dass axial neben den beiden äußeren Reihen 6, 9 der Wälzkörper 10 jeweils eine als armierte Lippendichtung 41 , 42 ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmier- stoffdepot ausgebildete, ebenfalls nicht näher bezeichnete Zwischenraum zwischen dem Innenring 4 und dem Mittelring 5 des Mehrring-Exzenterwälzlagers
I abgedichtet ist. Diese, durch den Einsatz von Kugelrollen als Wälzkörper 10,
I I für das Hauptlager 2 und dem damit verbundenen reduzierten axialen Bauraumbedarf des Wälzkörpersatzes nunmehr ohne Verbreiterung des Lagers verwendbaren Lippendichtungen 41 , 42 sind deutlich sichtbar jeweils in einer Ringnut 43, 44 in der Innenseite 13 des Mittelrings 5 lagefixiert und stützen sich über eine elastische Dichtlippe 45, 46 schleifend in jeweils einer Umlaufnut 47, 48 in der Außenseite 12 des Innenrings 4 des Mehrring- Exzenterwälzlagers 1 ab.
Aus Figur 4 geht es desweiteren noch hervor, dass bei dem als Festlager ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlager 1 neben dem Hauptlager 2 auch das Schwenklager 3 als Schrägkugelrollenlager mit vier Reihen 19, 20, 21 , 22 als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper 23, 24 ausgebildet ist. Hierbei weisen jedoch die beiden axial inneren Reihen 20, 21 im Gegensatz zum Hauptlager 2 einen identischen Teilkreisdurchmesser auf, der größer als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen 19, 20 ist. Wie beim Hauptlager 2 bilden dabei wieder jeweils eine axial äußere Reihe 19, 20 und die daneben angeordnete axial innere Reihe 20, 21 ein erstes und ein zweites Reihenpaar 49, 50, bei denen jedoch der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper 23 der beiden axial äußeren Reihen 19, 22 gegenüber dem der Wälzkörper 24 der beiden axial inneren Reihen 20, 21 kleiner ausgebildet ist. Aus der Zeichnung ist dabei ersichtlich, dass auch die benachbarten Wälzkörper 23, 24 beider Reihenpaare 49, 50 des Schwenklagers 3 jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 51 , 52 sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen 53, 54, 55, 56 angeordnet sind, jedoch beide Reihenpaare 49, 50 der Wälzkörper 23, 24 umgekehrt zum Hauptlager 2 axial spiegelbildlich in X-Anordnung gegeneinander angestellt sind. Die Wälzkörper 23, 24 jedes Reihenpaares 49, 50 werden dabei wieder wie beim Hauptlager 2 bevorzugt in jeweils einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig 57, 58 derart geführt, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse 51 , 52 angeordneten Wälzkörper 23, 24 in einem gemeinsamen Käfigfenster mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen aneinander anliegend angeordnet sind und sich somit ebenfalls einseitig gegenseitig führen.
Schließlich ist in Figur 4 noch zu sehen, dass bei der Festlagerausführung auch beim Schwenklager 3 axial neben den beiden äußeren Reihen 19, 20 der Wälzkörper 23 jeweils eine als armierte Lippendichtung 59, 60 ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Mittelring 5 und dem weiteren Lagerring 18 des Mehrring-Exzenterwälzlagers 1 abgedichtet ist. Diese wieder jeweils in einer Ringnut 61 , 62 in der Innenseite 26 des weiteren Lagerrings 18 lagefixierten Lippendichtungen 59, 60 stützen sich über eine elastische Dichtlippe 63, 64 schleifend in jeweils einer Umlaufnut 65, 66 in der Außenseite 5 des Mittelrings 7 ab und tragen wie beim Hauptlager 2 gegenüber den bisher eingesetzten berührungsfreien Spalt- bzw. Labyrinthdichtungen oder berührenden O-Ringen bzw. Rundschnurringen wesentlich zur Optimierung der Dichtwirkung gegen in das Mehrring-Exzenterwälzlager 1 eindringende Verunreinigungen und Feuchtigkeit bei.
Bezugszahlenliste
Mehrring-Exzenterwälzlager 32 Reihenpaar aus 8, 9
Hauptlager 33 Rotationsachse von 31
Schwenklager 34 Rotationsachse von 32
Innenring von 2 35 Druckwinkelachse von 6
Mittelring 36 Druckwinkelachse von 7
Reihe von 10 37 Druckwinkelachse von 8
Reihe von 11 38 Druckwinkelachse von 9
Reihe von 11 39 Lagerkäfig von 31
Reihe von 10 40 Lagerkäfig von 32
Wälzkörper 41 Lippendichtung
Wälzkörper 42 Lippendichtung
Außenseite von 4 43 Ringnut für 41
Innenseite von 5 44 Ringnut für 42
Laufbahn von 6 45 Dichtlippe an 41
Laufbahn von 7 46 Dichtlippe an 42
Laufbahn von 8 47 Umlaufnut für 45
Laufbahn von 9 48 Umlaufnut für 46 weiterer Lagerring 49 Reihenpaar aus 19, 20
Reihe von 23 50 Reihenpaar aus 21 , 22
Reihe von 24 51 Rotationsachse von 49
Reihe von 24 52 Rotationsachse von 50
Reihe von 23 53 Druckwinkelachse von 19
Wälzkörper 54 Druckwinkelachse von 20
Wälzkörper 55 Druckwinkelachse von 21
Außenseite von 5 56 Druckwinkelachse von 22
Innenseite von 18 57 Lagerkäfig von 49
Laufbahn von 19 58 Lagerkäfig von 50
Laufbahn von 20 59 Lippendichtung
Laufbahn von 21 60 Lippendichtung
Laufbahn von 22 61 Ringnut für 59 Reihenpaar aus 6, 7 62 Ringnut für 60 Dichtlippe an 59 Dichtlippe an 60 Umlaufnut für 63 Umlaufnut für 64 zweites Schwenklager Außenring Reihe von 72 Reihe von 72 Reihe von 72 Wälzkörper Außenseite von 18 Innenseite von 68

Claims

Patentansprüche
1. Mehrring-Exzenterwälzlager (1 ), insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen, im Wesentlichen bestehend aus einem rotie- renden zentrischen Hauptlager (2) zur Aufnahme eines Lagerzapfens eines
Hauptzylinders und mindestens einem konzentrisch zu diesem Hauptlager (2) angeordneten, vorwiegend statisch belasteten Schwenklager (3) zur Verstellung des Achsabstandes des Hauptzylinders zu einem benachbarten Hauptzylinder, wobei das Hauptlager (2) aus einem zentrischen Innenring (4) und einem exzentrischen Mittelring (5) gebildet wird, zwischen denen eine
Vielzahl in mehreren Reihen (6, 7, 8, 9) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (10, 11 ) mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außenseite (12) des Innenrings (4) und an der Innenseite (13) des Mittelrings (5) angeordneten Laufbahnen (14, 15, 16, 17) abrollen, während das zumin- dest eine Schwenklager (3) durch den exzentrischen Mittelring (5) des
Hauptlagers (2) und einem weiteren zentrischen oder exzentrischen Lagerring (18) gebildet wird, zwischen denen eine Vielzahl ebenfalls in mehreren Reihen (19, 20, 21 , 22) nebeneinander angeordneter Wälzkörper (23, 24) mit ihren Laufflächen auf mehreren nebeneinander an der Außenseite (25) des Mittelrings (5) und an der Innenseite (26) des weiteren Lagerrings (18) angeordneten Laufbahnen (27, 28, 29, 30) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das rotierende Hauptlager (2) des als Loslager oder als Festlager ausgebildeten Mehrring-Exzenterwälzlagers (1 ) durch ein mehrreihiges Kugelrollenlager gebildet wird, dessen als Kugelrollen ausgebildete Wälzkör- per (10, 11 ) jeweils zwei axialseitig symmetrisch von ihrer Kugelgrundform abgeflachte, parallel zueinander angeordnete Stirnflächen aufweisen.
2. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (2) bevorzugt als Schrägkugelrollenlager mit vier Rei- hen (6, 7, 8, 9) als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper (10, 11 ) ausgebildet ist, wobei die beiden axial inneren Reihen (7, 8) einen identischen Teilkreisdurchmesser aufweisen, der kleiner als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen (6, 9) ist.
3. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper (10) der beiden axial äußeren Reihen (6, 9) gegenüber dem der Wälzkörper (11 ) der beiden axial inneren Reihen (7, 8) größer ausgebildet ist und jeweils eine axial äußere Reihe (6, 9) und die daneben angeordnete axial innere Reihe (7, 8) ein erstes und ein zweites Reihenpaar (31 , 32) bilden.
4. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wälzkörper (10, 11 ) beider Reihenpaare (31 , 32) jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (33, 34) sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen (35, 36, 37, 38) angeordnet sind und beide Reihenpaare (31 , 32) der Wälzkörper (10, 11 ) axial spiegelbildlich in O-Anordnung gegeneinander angestellt sind.
5. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10, 11 ) jedes Reihenpaares (31 , 32) bevorzugt in einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig (39, 40) geführt werden und dabei die jeweils auf einer gemeinsamen Rota- tionsachse (33, 34) angeordneten Wälzkörper (10, 11 ) einseitig sich gegenseitig führend in einem gemeinsamen Käfigfenster angeordnet sind.
6. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben den beiden äußeren Reihen (6, 9) der Wälzkörper (10) jeweils eine als armierte Lippendichtung (41 , 42) ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Innenring (4) und dem Mittelring (5) des Mehrring-Exzenterwälzlagers (1 ) abgedichtet ist.
7. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtungen (41 , 42) jeweils in einer Ringnut (43, 44) in der Innenseite (13) des Mittelrings (5) lagefixiert sind und sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen (45, 46) schleifend in jeweils einer Umlauf- nut (47, 48) in der Außenseite (12) des Innenrings (4) des Mehrring-Exzen- terwälzlagers (1 ) abstützend angeordnet sind.
8. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auch das Schwenklager (3) als Schrägkugelrollenlager mit vier Reihen
(19, 20, 21 , 22) als Kugelrollen ausgebildeter Wälzkörper (23, 24) ausgebildet ist, wobei die beiden axial inneren Reihen (20, 21 ) einen identischen Teilkreisdurchmesser aufweisen, der größer als der ebenfalls identische Teilkreisdurchmesser der beiden axial äußeren Reihen (19, 20) ist.
9. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugelgrundform der Wälzkörper (23) der beiden axial äußeren Reihen (19, 22) gegenüber dem der Wälzkörper (24) der beiden axial inneren Reihen (20, 21 ) kleiner ausgebildet ist und jeweils eine axial äußere Reihe (19, 20) und die daneben angeordnete axial innere Reihe (20, 21 ) ein erstes und ein zweites Reihenpaar (49, 50) bilden.
10. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wälzkörper (23, 24) beider Reihenpaare (49, 50) jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (51 , 52) sowie auf parallel zueinander schräg verlaufenden Druckwinkelachsen (53, 54, 55, 56) angeordnet sind und beide Reihenpaare (49, 50) der Wälzkörper (23, 24) axial spiegelbildlich in X-Anordnung gegeneinander angestellt sind.
11. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (23, 24) jedes Reihenpaares (49, 50) bevorzugt in einem gemeinsamen, als Kunststofffensterkäfig ausgebildeten Lagerkäfig (57, 58) geführt werden und dabei die jeweils auf einer gemeinsamen Rotationsachse (51 , 52) angeordneten Wälzkörper (23, 24) einseitig sich gegen- seitig führend in einem gemeinsamen Käfigfenster angeordnet sind.
12. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben den beiden äußeren Reihen (19, 20) der Wälzkörper (23) jeweils eine als armierte Lippendichtung (59, 60) ausgebildete Abdichtung angeordnet ist, mit welcher der als Schmierstoffdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen dem Mittelring (5) und dem weiteren Lagerring (18) des Mehrring-Exzenterwälzlagers (1 ) abgedichtet ist.
13. Mehrring-Exzenterwälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtungen (59, 60) jeweils in einer Ringnut (61 , 62) in der Innenseite (26) des weiteren Lagerrings (18) lagefixiert sind und sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen (63, 64) schleifend in jeweils einer Umlaufnut (65, 66) in der Außenseite (5) des Mittelrings (7) des Mehrring- Exzenterwälzlagers (1 ) abstützend angeordnet sind.
PCT/EP2008/050992 2007-02-27 2008-01-29 Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen WO2008104433A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009453.3 2007-02-27
DE200710009453 DE102007009453A1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Mehrring-Exzenterwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008104433A2 true WO2008104433A2 (de) 2008-09-04
WO2008104433A3 WO2008104433A3 (de) 2008-11-27

Family

ID=39646020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050992 WO2008104433A2 (de) 2007-02-27 2008-01-29 Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009453A1 (de)
WO (1) WO2008104433A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746109A (zh) * 2008-12-19 2010-06-23 谢夫勒两合公司 印刷机的轴承***和印刷机
CN102667190A (zh) * 2009-11-24 2012-09-12 谢夫勒科技股份两合公司 可定位的印刷机支承装置
RU2461745C1 (ru) * 2011-06-01 2012-09-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" Трехъярусный самоустанавливающийся радиальный подшипник качения
CN103047277A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 洛阳轴研科技股份有限公司 由偏心中圈构成的双排双列空心圆柱滚子轴承
DE102014103594A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Thyssenkrupp Ag Gebaute Kurbelwelle und Kurbelbetrieb mit einer gebauten Kurbelwelle
CN107905998A (zh) * 2017-10-11 2018-04-13 中国航发西安动力控制科技有限公司 一种齿轮泵偏心轴向力补偿结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076266A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit
CN105221570A (zh) * 2014-06-30 2016-01-06 卞海兵 能调节轴心线位置的轴承

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7529863U (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
US2986086A (en) * 1959-02-27 1961-05-30 Miller Printing Machinery Co Antifriction eccentric journaling mounting for rotatable member
DE3740805A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
JPH1137151A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Ntn Corp 多段軸受装置
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
WO2007000149A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
WO2007131479A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Schaeffler Kg Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833640U1 (de) * 1979-02-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
DE19746987C2 (de) * 1997-10-24 2001-03-01 Fag Oem & Handel Ag Vierringexzenterlager zum Anstellen von Walzen in Druckmaschinen
JP2001140872A (ja) * 1999-11-12 2001-05-22 Nsk Ltd 偏心軸受ユニット

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7529863U (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
US2986086A (en) * 1959-02-27 1961-05-30 Miller Printing Machinery Co Antifriction eccentric journaling mounting for rotatable member
DE3740805A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
JPH1137151A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Ntn Corp 多段軸受装置
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
WO2007000149A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
WO2007131479A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Schaeffler Kg Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746109A (zh) * 2008-12-19 2010-06-23 谢夫勒两合公司 印刷机的轴承***和印刷机
CN102667190A (zh) * 2009-11-24 2012-09-12 谢夫勒科技股份两合公司 可定位的印刷机支承装置
RU2461745C1 (ru) * 2011-06-01 2012-09-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" Трехъярусный самоустанавливающийся радиальный подшипник качения
CN103047277A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 洛阳轴研科技股份有限公司 由偏心中圈构成的双排双列空心圆柱滚子轴承
DE102014103594A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Thyssenkrupp Ag Gebaute Kurbelwelle und Kurbelbetrieb mit einer gebauten Kurbelwelle
CN107905998A (zh) * 2017-10-11 2018-04-13 中国航发西安动力控制科技有限公司 一种齿轮泵偏心轴向力补偿结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009453A1 (de) 2008-08-28
WO2008104433A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
WO2008104433A2 (de) Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
EP2097651B1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
EP1425516B1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
EP1977125B1 (de) Mehrreihiges Schrägkugelrollenlager
DE102006052597B4 (de) Linearwälzlager
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE202015006588U1 (de) Drehlager
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
WO2008071735A2 (de) Einstelllager
DE2348986B2 (de) Wälzlager
EP0995916B1 (de) Wälzlager
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102022117894B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102020119948B4 (de) Pendelrollenlager
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102010054320A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2