DE102007012796A1 - Spritzeinrichtung - Google Patents

Spritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012796A1
DE102007012796A1 DE102007012796A DE102007012796A DE102007012796A1 DE 102007012796 A1 DE102007012796 A1 DE 102007012796A1 DE 102007012796 A DE102007012796 A DE 102007012796A DE 102007012796 A DE102007012796 A DE 102007012796A DE 102007012796 A1 DE102007012796 A1 DE 102007012796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
check valve
line
spraying device
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007012796A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Ehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102007012796A priority Critical patent/DE102007012796A1/de
Publication of DE102007012796A1 publication Critical patent/DE102007012796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • A01M7/0085Tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einer einem Fahrzeug zugeordneten Spritzbalkenanordnung mit zumindest einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Flüssigkeitsleitung, die in Abständen mit Spritzdüsen versehen ist, wobei den Spritzdüsen über die zumindest eine Flüssigkeitsleitung zumindest eine die auszubringende Flüssigkeit jeweils von zumindest einer die Trägerflüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank fördernden und dne Spritzdruck erzeugenden Pumpe und zumindest einer zumindest ein Wirkstoffmittel fördernden und in die Trägerflüssigkeit in dosierender Weise einspeisenden Dosierpumpe in einstellbarer Menge zuführbar ist. Um bei einem Direkteinspeisesystem ein Umlaufsystem sowie eine Vorflutung der Spritzleitung mit der richtigen Spritzmittelkonzentration zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass in der vom Flüssigkeitstank in Richtung der Spritzdüsen führenden Flüssigkeitsleitung ein Rückschlagventil in der Weise angeordnet ist, dass keine Flüssigkeit in den Flüssigkeitstank zurückfließt, dass in der zu den Spritzdüsen führenden Flüssigkeitsleitung nach der Einspeisestelle der Wirkstoffmittel eine Mischeinrichtung angeordnet ist, dass zumindest eine von den Spritzdüsen kommende Rückführleitung zwischen dem Rückschlagventil und der Mischeinrichtung in die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzeinrichtung gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Spritzeinrichtung ist beispielsweise durch die DE 10 2004 047 585 A1 bekannt. Bei derartigen Spritzeinrichtungen wird das Wirkstoffmittel erst unmittelbar vor dem Ausbringen in die Flüssigkeitsleitung zwischen dem Flüssigkeitstank und den Spritzdüsen in die Trägerflüssigkeit eingespeist und mit ihr vermischt. Dies hat den Vorteil, dass nur soviel Wirkstoffmittel bzw. Spritzbrühe, d. h. Wirkstoffmittelflüssigkeit angemischt wird, wie auch tatsächlich ausgebracht wird. Es verbleiben also keine Restmengen.
  • Nachteilig ist jedoch bei diesem als Direkteinspeisung bezeichneten System, dass keine Vorflutung der Flüssigkeitsleitung zu Beginn der Ausbringarbeit der Ausbringleitung bis zu den Spritzdüsen von mit Trägerflüssigkeit vermischtem Wirkstoffmittel erreichbar ist. Weiterhin ist kein umlaufen der mit Wirkstoffmittel vermischter Trägerflüssigkeit während der Unterbrechung der Ausbringarbeit, beispielsweise beim Wenden am Feldende oder in den Pausen, in welchen Trägerflüssigkeit in den Flüssigkeitstank nachgefüllt wird bzw. Wirkstoffmittelbehälter ausgetauscht werden möglich. Wenn also das mit Trägerflüssigkeit vermischte Wirkstoffmittel in den Flüssigkeitsleitungen zwischen der Einspeisestelle des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeit und den Spritzdüsen zu Ruhe kommt und nicht in Umlauf gehalten wird, kommt es zu Ablagerungen und Ausscheidungen von Wirkstoffmitteln oder Teilen davon aus der Trägerflüssigkeit und somit zu Ablagerungen in den Leitungen.
  • Um dieses zu vermeiden, wird bei Spritzsystemen, wie beispielsweise bei der EP 0 820 224 B1 oder EP 1 428 433 A1 bei Unterbrechung des Spritzvorganges die Spritzbrühe weiter umgepumpt. Dies ist hier möglich, weil Flüssigkeit, d. h. Spritzbrühe aus dem Spritzbrühetank angesaugt und wieder in den Spritzbrühetank über eine Rücklaufleitung zurückgefördert wird.
  • Ein derartiges Umlaufsystem ist jedoch bei Direkteinspeisesystemen in dieser Weise jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Direkteinspeisesystem ein Umlaufsystem sowie eine Vorflutung der Spritzleitung mit der richtigen Spritzmittelkonzentration zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen kann die sich in den Flüssigkeitsleitungen befindliche Flüssigkeit, auch wenn die Trägerflüssigkeit mit Wirkstoffmittel vermischt ist, in Umlauf gebracht werden, ohne das Gefahr besteht, dass Wirkstoffmittel in die reine Trägerflüssigkeit, die sich im Flüssigkeitstank befindet, gelangt. Das Rückschlagventil verhindert, dass ungewollt Wirkstoffmittel oder Teile davon in die reine Trägerflüssigkeit und den Flüssigkeitstank gelangen.
  • Ein Umlauf der sich in den zu den Spritzdüsen führenden Leitungen befindlichen Flüssigkeiten und ein durch das Umlaufen erreichbares Vermischen der Trägerflüssigkeit mit dem Wirkstoffmittel wird somit gewährleistet. Ein einfacher Umlauf der Trägerflüssigkeit und des hiermit vermischten Wirkstoffmittels lässt sich dadurch erreichen, dass die Rückführleitung zwischen dem Rückschlagventil und der Einspeisestelle des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeitsleitung einmündet.
  • Ein einfacher Umlauf der sich in den Leitungen befindlichen Flüssigkeit wird dadurch gewährleistet, dass in der Rückführleitung eine Umwälzpumpe angeordnet ist.
  • Um in einfacher Weise von Umlauf- bzw. Vermischungsbetrieb auf Spritzbetrieb umzustellen, ist vorgesehen, dass zwischen der Rückführleitung und den Spritzdüsen zumindest ein Absperrventil angeordnet ist.
  • Um bei dem geschlossenen Umlaufsystem es zu ermöglichen, dass noch zusätzlich Flüssigkeit in Form des Wirkstoffmittels in das Flüssigkeitssystem eingespeist werden kann ohne das Flüssigkeit in den sauberen Bereich der Leitung bzw. den Flüssigkeitstank gelangen kann ist vorgesehen, dass zwischen dem Rückschlagventil und der Mischkammer in der Trägerflüssigkeitsleitung ein Ausdehnungsmittel angeordnet ist.
  • Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass das zusätzlich eingespeiste Flüssigkeitsvolumen sich in das Ausdehnungsgefäß ausdehnen kann.
  • Das Ausdehnungsgefäß kann beispielsweise als Gasdruckspeichergefäß ausgebildet sein.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des Ausdehnungsmittels lässt sich dadurch erreichen, dass das Ausdehnungsmittel in das Rückschlagventil in integrierter Weise angeordnet ist.
  • Eine einfache Ausgestaltung des Rückschlagventils mit dem in integrierter Weise angeordneten Ausdehnungsmitteln lässt sich dadurch erreichen, dass das Rückschlagventil ein zylinderförmiges Gehäuse umfasst, dass in dem zylinderförmigen Gehäuse ein verschiebbarer Kolben abdichtend angeordnet ist, dass der Kolben mittels einer im zylinderförmigen Gehäuse angeordneten Feder in Durchflussrichtung verschiebbar ist, dass in dem Kolben das Rückschlagventil angeordnet ist, dass der Kolben in seinem Boden ein von dem Rückschlagventil verschließbares Durchgangsloch aufweist.
  • Infolge dieser Maßnahme wird eine kompakte einfache Ausgestaltung eines Rückschlagventils mit integriertem Ausdehnungsmittel erhalten, welches einfach herzustellen ist. Hierbei kann der Ausdehnungsraum als zylinderförmiges Gehäuse ausgebildet sein.
  • Es wird weiterhin Elementenschutz gemäß des Anspruches 10 für ein Rückschlagventil mit integriertem Ausdehnungsraum beansprucht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 einen Flüssigkeitsplan einer erfindungsgemäßen Feldspitze in Prinzipdarstellung für den Flutung- und Umlaufvorgang der sich in den Flüssigkeitsleitungen befindlichen Flüssigkeit,
  • 2 den Flüssigkeitsplan gemäß 1, jedoch für die Darstellung des Anmischvorgangs der Spritzflüssigkeit durch Einspeisen des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeit und Umlauf der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen vor dem Spritzvorgang,
  • 3 den Flüssigkeitsplan gemäß 1 mit der Darstellung des Spritzvorganges,
  • 4 das Rückschlagventil mit Ausdehnungsraum in Prinzipdarstellung und in Ausgangsstellung, in Prinzipdarstellung
  • 5 das Rückschlagventil mit Ausdehnungsraum gemäß 4, jedoch in der Stellung des Ventilkörpers, in welcher das Ausdehnungsraum mit Flüssigkeit gefüllt ist,
  • 6 einen Flüssigkeitsplan einer weiteren erfindungsgemäßen Feldspitze in Prinzipdarstellung für den Flutung- und Umlaufvorgang der sich in den Flüssigkeitsleitungen befindlichen Flüssigkeit,
  • 7 den Flüssigkeitsplan gemäß 6, jedoch für die Darstellung des Anmischvorganges der Spritzflüssigkeit durch Einspeisen des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeit und Umlauf der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen vor dem Spritzvorgang,
  • 8 den Flüssigkeitsplan gemäß 6, mit der Darstellung des Spritzvorganges,
  • 9 einen Flüssigkeitsplan einer weiteren erfindungsgemäßen Feldspitze in Prinzipdarstellung für den Flutung- und Umlaufvorgang der sich in den Flüssigkeitsleitungen befindlichen Flüssigkeit,
  • 10 den Flüssigkeitsplan gemäß 9, jedoch für die Darstellung des Anmischvorganges der Spritzflüssigkeit durch Einspeisen des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeit und Umlauf der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen vor dem Spritzvorgang,
  • 11 den Flüssigkeitsplan gemäß 9, mit der Darstellung des Spritzvorganges,
  • 12 einen Flüssigkeitsplan einer weiteren erfindungsgemäßen Feldspitze in Prinzipdarstellung für den Flutung- und Umlaufvorgang der sich in den Flüssigkeitsleitungen befindlichen Flüssigkeit,
  • 13 den Flüssigkeitsplan gemäß 12, jedoch in der Darstellung des Anmischvorganges der Spritzflüssigkeit durch Einspeisen des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeit und Umlauf der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen vor dem Spritzvorgang,
  • 14 den Flüssigkeitsplan gemäß 12, mit der Darstellung des Spritzvorganges und
  • 15 einen Flüssigkeitsplan einer Feldspitze nach 911 in Prinzipdarstellung für den Flutung- und Umlaufvorganges der sich in dem Flüssigkeitsleitungen befindlichen Flüssigkeit, wobei das und Rückschlagventil und der Ausdehnungsraum anders ausgestaltet ist.
  • Der in den 13 dargestellte Flüssigkeitsplan einer Feldspritze zeigt lediglich die wesentlichen Bestandteile des Flüssigkeitssystems der Feldspritze. Die Feldspritze ist zum Ausbringen von Flüssigkeiten insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke vorgesehen und weist eine nicht dargestellte Spritzbalkenanordnung mit zumindest einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Flüssigkeitsleitung 1 auf. Dieser Flüssigkeitsleitung 1 sind Spritzdüsen 2 beabstandet zueinander angeordnet. Über die Spritzdüsen 2 wird die Spritzflüssigkeit in zerstäubter Form in Spritzfächern auf der zu behandelnden Fläche verteilt.
  • Die Spritzeinrichtung weist den Flüssigkeitstank 3 zur Aufnahme von Trägerflüssigkeit, in der Regel Wasser, auf. Von dem Flüssigkeitstank 3 führt eine Flüssigkeitsleitung 4, zu der Flüssigkeitsleitung 1, die dem Spritzbalken zugeordnet ist und an welcher die beabstandet zueinander angeordneten Spritzdüsen 2 angeordnet sind. In der vom Flüssigkeitstank 3 in Richtung der Spritzdüsen 2 führenden Flüssigkeitsleitung 4 ist ein Rückschlagventil 5 angeordnet. Dieses Rückschlagventil 5 ist in der Weise in der Flüssigkeitsleitung 4 angeordnet, dass keine Flüssigkeit in den Flüssigkeitstank 3 zurückfließen kann, insbesondere Trägerflüssigkeit, die sich bereits mit Wirkstoffmittel vermischt hat. In der Flüssigkeitsleitung 4 ist in Strömungsrichtung 6 hinter dem Rückschlagventil 5 die Trägerflüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 3 fördernden und den Spritzdruck erzeugende motorisch angetriebene Pumpe 7 angeordnet. Dieser Pumpe 7 ist ein den Spritzdruck einstellendes Dosierventil 8 zugeordnet. Weiterhin ist in Strömungsrichtung 6 vor der Pumpe 7 ein Filter 9 angeordnet. Weiterhin ist in der vom Flüssigkeitstank 3 führenden Flüssigkeitsleitung 4 in Strömungsrichtung 6 hinter der Pumpe 7 und vor den Spritzdüsen 2 und der dieser zugeordneten Flüssigkeitsleitung 1 eine als Mischkammer ausgebildete Mischeinrichtung 10 angeordnet. Zwischen der Pumpe 7 und der Mischkammer 10 mündet in die Flüssigkeitsleitung 4 an der Einspeisestelle 11 die Wirkstoffleitung 12 ein. In dieser Wirkstoffleitung ist eine das Wirkstoffmittel fördernde und in die Trägerflüssigkeit in dosierender Weise einspeisende Dosierpumpe 13, die motorisch in einstellbarer Weise angetrieben wird, angeordnet. Über diese Dosierpumpe 13 ist das sich in einem Gefäß 14 befindliche Wirkstoffmittel in einstellbarer Menge einzuspeisen. Die Mischeinrichtung 10 befindet sich also in Strömungsrichtung 6 gesehen nach der Einspeisestelle 11 des Wirkstoffmittels in der Flüssigkeitsleitung 4. Von den die Spritzdüsen 2 speisenden Flüssigkeitsleitung 1 führt eine Rückführleitung 15 zu der zu den Spritzdüsen 2 führenden Leitung 4 und mündet zwischen dem Rückschlagventil 5 und der Mischeinrichtung 10, im Ausführungsbeispiel zwischen dem Rückschlagventil 5 und der Pumpe 7 in die zu den Spritzdüsen 2 führenden Flüssigkeitsleitung 4 ein. Zwischen der Rückführleitung 15 und der die Spritzdüsen 2 speisenden Flüssigkeitsleitung 1 ist ein Absperrhahn 16 angeordnet. In der Flüssigkeitsleitung 4, die zu den Spritzdüsen 2 führt, ist hinter der Mischeinrichtung 10 ein Durchflussmesser 17 angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 5 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 18 auf, in dem zylinderförmigen Gehäuse 18 des Rückschlagventils 5 ist der Kolben 19 verschiebbar und abdichtend angeordnet. Der Kolben 19 wird mittels der in dem Gehäuse 18 angeordneten Feder 20 in Durchflussrichtung verschoben und nimmt im drucklosen Zustand die in den 1, 3 und 4 dargestellte Position ein. In dem Boden 21 des Kolbens 19 ist ein Durchgangsloch 22 angeordnet, welches durch ein als Kugel 23 ausgebildetes Rückschlagventilelement verschließbar ist.
  • Somit ist also in dem Kolben 19 das eigentliche Rückschlagventil angeordnet. Mittels der in dem Kolben 19 angeordneten Feder 24 wird die das Rückschlagventilelement bildende Kugel 23 in Richtung des Durchgangslochs 22 gedrückt und verschließt so das Durchgangsloch 22. Wenn Flüssigkeit über die Pumpe 7 aus dem Flüssigkeitstank 3 angesaugt wird, hebt sich das als Kugel 23 ausgebildete Verschlusselement von dem Durchgangsloch 22 in den Boden 21 des Kolbens 19 Rückschlagventils 5 ab, so dass die Flüssigkeit durch das Durchgangsloch 22 in die Flüssigkeitsleitung 4 strömen kann.
  • Falls zusätzliche Flüssigkeit in das Flüssigkeitssystem, beispielsweise durch die das Wirkstoffmittel in die Flüssigkeitsleitung 4 einspeisende Dosierpumpe 13 gedrückt wird, kann der Kolben 19 sich aus der in 4 dargestellten Position bis in die in 5 dargestellte Position zurückschieben. Somit bildet das zylinderförmige Gehäuse 18 des Rückschlagventils 5 gleichzeitig einen Ausdehnungsraum 25. Dieser Ausdehnungsraum 25 ist entsprechend der maximal einzuspeisenden Wirkstoffmittelmenge in das Flüssigkeitssystems zum Voranmischen der Spritzbrühe, d. h. das Vermischen der Trägerflüssigkeit mit Wirkstoffmittel vor dem Spritzvorgang, auszulegen bzw. ausgelegt.
  • Die Funktionsweise des Systems ist folgende:
    Wenn sich in den Flüssigkeitsleitungen 1, 4 und der Rückführleitung 15 keine Flüssigkeit befindet wird zunächst über die Spritzpumpe 7 Trägerflüssigkeit über das Rückschlagventil 5 aus dem Flüssigkeitstank 3 angesaugt und durch die Leitungen 1, 4 und die Rückführleitungen 15 solange gedrückt bis sämtliche Leitungen mit Trägerflüssigkeit geflutet sind. Die sich in den Leitungen befindende Luft entweicht über die Spritzdüsen 2. Vorab ist das Absperrventil 16 in die in 1 dargstellte Stellung gebracht worden, so dass die zu den Spritzdüsen 2 führende Flüssigkeitsleitung 2 und 4 mit der Rückführleitung 15 verbunden und nicht abgesperrt ist.
  • Wenn die Flüssigkeitsleitungen 2, 4 und die Rückführleitung 15 mit Trägerflüssigkeit entsprechend geflutet sind, kann über die Dosierpumpe 13 Wirkstoffmittel eingespeist werden. Damit nun vor Ausbringbeginn unmittelbar an den Spritzdüsen 2 die Spritzbrühe in der richtigen Konzentration, d. h. Trägerflüssigkeit mit Wirkstoffmittel vermischt, ansteht, wird über die Pumpe 7 die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen 1, 4 und der Rückführleitung 15 in Umlauf versetzt, wie durch die Pfeile 6 angedeutet ist, und gleichzeitig wird über die Dosierpumpe 13 Wirkstoffmittel in dosierender Weise an der Einspeisestelle 11 in die Trägerflüssigkeit führende Leitung 4 eingespeist. Hierbei ist in nicht dargestellter Weise über einen Bordrechner die Dosierpumpe 13 so gesteuert, dass entsprechend der vorgegebenen Ausbringmenge des Wirkstoffmittels dieses in entsprechender Menge angepasst an die sich in den Flüssigkeitsleitungen 1, 4 und der Rückführleitung 15 befindlichen Trägerflüssigkeitsmenge eingespeist wird. Durch den Umlauf der Trägerflüssigkeit mit dem Wirkstoffmittel durch die als Mischkammer ausgebildete Mischeinrichtung 10 wird die Trägerflüssigkeit mit dem Wirkstoffmittel in gleichmäßiger Weise vermischt.
  • Da bereits vor dem Einspeisen des Wirkstoffmittels in die mit Trägerflüssigkeit gefüllten Flüssigkeitsleitungen 1, 4 an diese mit Trägerflüssigkeit gefüllt sind, muss das System so ausgebildet sein, dass es in der Lage ist noch das zusätzlich eingespeiste Wirkstoffmittel zum Anmischen der Spritzbrühe mit Trägerflüssigkeit vor dem Ausbringen, d. h. also bei geschlossenen Spritzdüsen, aufzunehmen. Aus diesem Grunde ist, wie bereits vor beschrieben, das Rückschlagventil 5 mit einem Ausdehnungsraum 25 versehen. Wenn also das Wirkstoffmittel an der Einspeisestelle 11 in die Flüssigkeitsleitung 4 in die Trägerflüssigkeit eingespeist wird, also sich das Flüssigkeitsvolumen im Flüssigkeitssystem vor dem Rückschlagventil 5 erhöht, wird der Kolben 19 des Rückschlagventils 5 gegen die Federkraft in Pfeilrichtung verschoben, d. h. also aus der in 1, 3 und 4 dargestellten Position in der in 2 und 5 dargstellte Position. Wenn die richtige Trägerflüssigkeitsmittelkonzentration in dem Flüssigkeitssystem, bestehend aus zumindest den Flüssigkeitsleitungen 1, 4, die zu den Spritzdüsen 2 führen, und der Rückführleitung 15 erreicht ist, wird über den Bordrechner die das Wirkstoffmittel einspeisende Dosierpumpe 13 abgeschaltet. Die Pumpe 7 pumpt dann solange die Flüssigkeit in den Leitungen 1, 4, 15 des Flüssigkeitssystems um, bis eine gleichmäßige Vermischung stattgefunden hat.
  • Während des Ausbringens auf den zu bestellenden Flächen wird das Absperrventil 16 in die in 3 eingezeichnete Position gebracht, in welcher die Rückführleitung 15 zu den zu den Spritzdüsen 2 führenden Flüssigkeitsleitungen 1, 4 abgesperrt wird. Die Pumpe 7 saugt über das Rückschlagventil 5 Trägerflüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 3 an, wenn über die Spritzdüsen 2 die Spritzbrühe ausgebracht wird und so neue Flüssigkeit in das Flüssigkeitssystem eingespeist werden kann. Gleichzeitig mit dem Ausbringen der Spritzflüssigkeit über die Spritzdüsen 2 wird über dem Bordrechner die das Wirkstoffmittel einspeisende Dosierpumpe 13 eingeschaltet. Über die Mischeinrichtung 10 wird die Trägerflüssigkeit in der Mischkammer mit dem Wirkstoffmittel gleichmäßig vermischt.
  • Ausbringarbeiten unterbrochen wird muss die Flüssigkeit, die sich in den Leitungen 1, 14 befindet umgewälzt werden, damit es zu keinen unerwünschten Ablagerungen in das Wirkstoffmittels oder Teilen davon in den Leitungen oder einem Ausscheiden des Wirkstoffmittels oder Teilen davon aus der Trägerflüssigkeit kommen in Umlauf gehalten werden. Hierzu wird dann das Absperrventil 16 aus der in 3 dargestellten Position in die in 1 dargstellte Position umgestellt. Über die Pumpe 7 wird dann, ohne das die Dospierpumpe 13 Wirkstoffmittel in die Flüssigkeitsleitung 4 an der Einspeisestelle einspeist in Durchflussrichtung 6 umgepumpt und in Umlauf gehalten Hierdurch kommt es zu keinem vorbeschriebenen Ablagerungen in den Leitungen und Ausscheidungen aus der Spritzflüssigkeit.
  • Das Flüssigkeitssystem gemäß den 68 unterscheidet sich von den Flüssigkeitssystemen gemäß den 13 dadurch, dass die Rückführleitung 15 in Durchflussrichtung 6 gesehen hinter der Pumpe 7 in die Flüssigkeitsleitung 4 einmündet, also zwischen der Pumpe 7 und der Einspeisestelle 11 bzw. der Mischeinrichtung 10 in die Leitung 4 einmündet. Zusätzlich ist zwischen der den Spritzdüsen 2 zugeordneten Flüssigkeitsleitung 1 und dem Absperrventil 16 bzw. der Rückführleitung 15 eine motorisch angetriebene Umwälzpumpe 26 angeordnet und der Flüssigkeitsleitung 4 ist im Bereich der Pumpe 7 eine diese umgehende Bypassleitung 27 mit Absperrventil 28 zugeordnet.
  • Die Funktionsweise dieses Systems gemäß den 68 ist entsprechend des Systems gemäß den 13, mit dem Unterschied, dass das Umwälzen der Flüssigkeit während der Unterbrechung des Spritzvorganges nicht durch die Pumpe 7, sondern über die Umwälzpumpe 26 erfolgt. während der Umwälzung und des Flutens von dem Anmischen der Spritzbrühe vor dem Ausbringen ist das Absperrventil 28 in der Bypassleitung 27 in Durchflussstellung geschaltet, während es für den Spritzvorgang in Absperrstellung geschaltet ist, wie die Fig. zeigen.
  • Gemäß den 13 und 68 sind die Spritzdüsen 2 in bevorzugter Weise mit Einzelabschaltventilen, die einzeln angesteuert werden können, ausgerüstet.
  • Das Flüssigkeitssystem gemäß den 911 unterscheidet sich von den vorgehenden Systemen zunächst dadurch, dass hier keine einzeln abschaltbaren Düsen 2 vorgesehen sind, sondern die den Spritzbalken zugeordneten Flüssigkeitsleitungen 29 sind in Teilbreiten oder Gruppen aufgeteilt und somit die Düsen 30, die den Teilbreiten oder Gruppen zugeordnet sind, gruppenweise über zugeordnete Schaltsysteme 31 zu- und abzuschalten.
  • Von dem Flüssigkeitstank 3 führt zu dem den Spritzdüsen 30 vorgeschalteten Teilbreitenschaltsystem 31 die Flüssigkeitsleitung 4. In dieser Flüssigkeitsleitung 4 ist in Strömungsrichtung 6 gesehen, ein Rückschlagventil 5 mit integriertem Ausdehnungsraum, eine die Flüssigkeit fördernde und den Spritzdruck erzeugende Pumpe 7 und eine Mischeinrichtung 10 angeordnet. An der Teilbreitenarmatur 31 und der zu den Spritzdüsen 30 führenden Spritzleitungen 29 ist eine Rückführleitung 15 angeschlossen, die zwischen dem Rückschlagventil 15 und der Mischeinrichtung 10 in die zu den Spritzdüsen 30 bzw. zu der Teilbreitenarmatur 31 führenden Leitungen 4 einmündet. In die zu den Spritzdüsen 30 bzw. zu der Teilbreitenarmatur 31 führenden Leitung 4 mündet vor der Mischeinrichtung 10 an der Einspeisestelle 11 die Wirkstoffleitung 12 ein. In der Wirkstoffleitung 12 ist die Dosierpumpe 13, die Wirkstoffmittel aus dem Wirkstoffmittel aufnehmenden Behälter 14 ansaugt und einspeist.
  • Wenn die mit Trägerflüssigkeit gefluteten zu den Spritzdüsen 30 führenden Leitungen 4 und die Leitungen 29 an denen die Spritzdüsen 30 angeschlossen sind, sowie die Rückführleitung 15 mit Trägerflüssigkeit gefüllt sind, und dann zum Voranmischen vor dem Spritzvorgang Wirkstoffmittel über die Dosierpumpe 13 zum Herstellen der Spritzflüssigkeit in die Leitung 4 an der Einspeisestelle 11 eingespeist wird, wird zusätzliche Flüssigkeitsmenge in das Flüssigkeitssystem eingespeist. Um dieses zu ermöglichen, ist das Rückschlagventil 5 mit dem Ausdehnungsraum 25 versehen. Dieses Rückschlagventil 5 mit Ausdehnungsraum 25 entspricht dem gemäß den 15 beschriebenen Rückschlagventil 5. Insoweit wird hier auf diese Beschreibung verwiesen.
  • Wenn während der Unterbrechung des Spritzvorganges die Spritzflüssigkeit in den zu den Spritzdüsen 30 führenden Leitungen 4, 29 in Umlauf gebracht werden soll, wird die Spritzflüssigkeit durch die Pumpe 7 über die Leitung 4 und die Umlaufleitungen 32 in Umlaufrichtung 33, wie durch die Pfeile 33 dargestellt ist, in entgegengesetzter Richtung in den Leitungen 29, an denen die Spritzdüsen 29 angeordnet sind, und über die Rücklaufleitung 15 umgewälzt. Hierbei werden die Rückschlagventile 34, die zwischen den Umlaufleitungen 32 und den Spritzleitungen 29 angeordnet sind, geöffnet. Während des Spritzvorganges sind die Rückschlagventile 34 geschlossen, damit keine Flüssigkeit während des Spritzvorganges über die Umlaufleitungen 32 entweichen kann. Durch das in der Umlaufleitung 32 angeordnete Druckreduzierventil 33 wird der Druck in den Umlaufleitungen 32 und den Leitungen 29, an denen die Spritzdüsen angeordnet sind, sowie den übrigen Leitungen 4, 15 soweit abgesenkt, dass keine Flüssigkeit über die Spritzdüsen 30 ausgebracht wird. Dies wird dadurch sicher gestellt, dass den Spritzdüsen 30 Druckventile zugeordnet sind, die erst bei einem bestimmten Spritzdruck öffnen. Der Umlaufdruck liegt unterhalb des Öffnungsdruckes der den Spritzdüsen 30 zugeordneten Ventilen. Diese öffnen sich erst, wenn ein Druck oberhalb des Umlaufdruckes in den Leitungen 4, 29 während des Spritzvorganges aufgebaut wird.
  • Das Spritzsystem gemäß den 1214 unterscheidet sich von den System gemäß den 911 dadurch, dass während des Umlaufvorganges die Spritzflüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen 4, 15, 32 nicht durch die den Spritzdruck erzeugenden und die Trägerflüssigkeit fördernden Pumpe 7 erzeugt wird, sondern durch die in der Umlaufleitung 32 zwischen den Teilbreiteneinheit 31 und den die am Ende der Spritzleitung 29, an denen die Spritzdüsen 30 angeordnet sind angeordneten Rückschlagventilen 34 angeordneten Umlaufleitungen 32 angeordneten motorisch angetriebenen Umwälzpumpe 35.
  • Das Flüssigkeitssystem gemäß den 15 unterscheidet sich von dem Flüssigkeitssystem gemäß den 911 dadurch, dass das Rückschlagventil 5 mit Ausdehnungsgefäß 25 nicht in integrierter Weise, sondern das Ausdehnungsgefäß 36 bzw. das des Ausdehnungsgefäß enthaltenen Ausdehnungsraum als separates Bauteil und nicht in ein Rückschlagventil integriertes Bauelement ausgebildet ist. In der von den die Trägerflüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitstank 3 zu der die Trägerflüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 3 ansaugenden und den Spritzdruck erzeugenden Pumpe 7 führenden Leitung 4 ist das Rückschlagventil 37 angeordnet. Zwischen dem Rückschlagventil 37 und der Pumpe 7 ist das den Ausdehnungsraum enthaltene Ausdehnungsgefäß 36 in Form eines Gasdruckspeichers angeordnet. Die Rückführleitung 15 mündet zwischen dem Ausdehnungsgefäß und der Pumpe 7 in die Flüssigkeitsleitung 4 ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047585 A1 [0002]
    • - EP 0820224 B1 [0004]
    • - EP 1428433 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einer einem Fahrzeug zugeordneten Spritzbalkenanordnung mit zumindest einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Flüssigkeitsleitung, die in Abständen mit Spritzdüsen versehen ist, wobei den Spritzdüsen über die zumindest eine Flüssigkeitsleitung zumindest eine die auszubringende Flüssigkeit jeweils von zumindest einer die Trägerflüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank fördernden und den Spritzdruck erzeugenden Pumpe und zumindest einer zumindest ein Wirkstoffmittel fördernden und in die Trägerflüssigkeit in dosierender Weise einspeisenden Dosierpumpe in einstellbarer Menge zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Flüssigkeitstank (3) in Richtung der Spritzdüsen (2, 30) führenden Flüssigkeitsleitung (4) ein Rückschlagventil (5, 37) in der Weise angeordnet ist, dass keine Flüssigkeit in den Flüssigkeitstank (3) zurückfließt, dass in der zu den Spritzdüsen (2, 30) führenden Flüssigkeitsleitung (4) nach der Einspeisestelle (11) der Wirkstoffmittel eine Mischeinrichtung (10) angeordnet ist, dass zumindest eine von den Spritzdüsen (2, 30) kommende Rückführleitung (15) zwischen dem Rückschlagventil (5, 37) und der Mischeinrichtung (10) in die zu den Spritzdüsen (2, 30) führende Flüssigkeitsleitung (4) einmündet.
  2. Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (15) zwischen dem Rückschlagventil (2, 30) und der Einspeisestelle (11) des Wirkstoffmittels in die Trägerflüssigkeitsleitung (4) einmündet.
  3. Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (15) eine Umwälzpumpe (26, 35) angeordnet ist.
  4. Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückführleitung (15) und den Spritzdüsen (2, 30) zumindest ein Absperrventil (16), angeordnet ist.
  5. Spritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückschlagventil (5, 37) und der Mischkammer (10) in der Trägerflüssigkeitsleitung ein Ausdehnungsmittel (5, 19, 25, 37) angeordnet ist.
  6. Spritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdehnungsmittel (37) als Gasdruckspeichergefäß ausgebildet ist.
  7. Spritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdehnungsmittel (19, 25) in das Rückschlagventil (5) in integrierter Weise angeordnet ist.
  8. Spritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (5) ein zylinderförmiges Gehäuse (18) umfasst, dass in dem zylinderförmigen Gehäuse (18) ein verschiebbarer Kolben (19) abdichtend angeordnet ist, dass der Kolben (19) mittels einer im zylinderförmigen Gehäuse (18) angeordneten Feder (20) in Durchflussrichtung (6) verschiebbar ist, dass in dem Kolben (19) das Rückschlagventil angeordnet ist, dass der Kolben (19) in seinem Boden (21) ein von dem Rückschlagventil (23) verschließbares Durchgangsloch (22) aufweist.
  9. Spritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gehäuse (18) als Ausdehnungsraum (25) ausgebildet ist.
  10. Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (5) ein zylinderförmiges Gehäuse (18) umfasst, dass in dem zylinderförmigen Gehäuse (18) ein verschiebbarer Kolben (19) abdichtend angeordnet ist, dass der Kolben (19) mittels einer im zylinderförmigen Gehäuse (18) angeordneten Feder (20) in Durchflussrichtung (6) verschiebbar ist, dass in dem Kolben (19) das Rückschlagventil angeordnet ist, dass der Kolben (19) in seinem Boden (22) ein von dem Rückschlagventil (23) verschließbares Durchgangsloch (22) aufweist.
  11. Rückschlagventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gehäuse (18) als Ausdehnungsraum (25) ausgebildet ist.
DE102007012796A 2007-03-16 2007-03-16 Spritzeinrichtung Ceased DE102007012796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012796A DE102007012796A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Spritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012796A DE102007012796A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Spritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012796A1 true DE102007012796A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012796A Ceased DE102007012796A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Spritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2979546A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Kverneland Nieuw-Vennep B.V. Spritzgestänge
DE102016118769A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Olaf Zumbusch Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel sowie Feldspritze dafür
DE102017220024A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Bereitstellungsvorgangs einer Spritzflüssigkeit an einer Spritzdüseneinheit
EP3520612A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum ausbringen einer spritzflüssigkeit
EP3818824A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen spritzgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820224B1 (de) 1995-04-01 1999-01-27 Brian George Knight Spritzgerät
EP1428433A1 (de) 2002-12-13 2004-06-16 John Deere Fabriek Horst B.V. Spritzsystem
DE102004047585A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Lechler Gmbh Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820224B1 (de) 1995-04-01 1999-01-27 Brian George Knight Spritzgerät
EP1428433A1 (de) 2002-12-13 2004-06-16 John Deere Fabriek Horst B.V. Spritzsystem
DE102004047585A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Lechler Gmbh Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2979546A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Kverneland Nieuw-Vennep B.V. Spritzgestänge
DE102016118769A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Olaf Zumbusch Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel sowie Feldspritze dafür
DE102016118769B4 (de) 2016-10-04 2019-06-19 Olaf Zumbusch Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel sowie Feldspritze dafür
DE102017220024A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Bereitstellungsvorgangs einer Spritzflüssigkeit an einer Spritzdüseneinheit
EP3520612A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum ausbringen einer spritzflüssigkeit
EP3818824A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen spritzgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4140298B1 (de) Landwirtschaftliche spritzeinrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten und landwirtschaftliches verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
DE102011050207A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
WO2019091797A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
EP1906013A2 (de) Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
WO2019091798A1 (de) Spritzeinrichtung
EP3114930B1 (de) Spritzsystem
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP3311663A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen einer spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen nutzfläche
DE102019130127B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wirkstofftanks
WO2004082845A2 (de) Pflanzenschutzspritzvorrichtung
DE202016101158U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
EP3338547B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP2510785B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
WO2019174798A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP3378307A1 (de) Mischsystem für eine landwirtschaftliche maschine
AT389136B (de) Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser
DE102019130126A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Spritzgeräts
DE102007038636A1 (de) Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131204

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final