DE102007009857B4 - Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102007009857B4
DE102007009857B4 DE102007009857A DE102007009857A DE102007009857B4 DE 102007009857 B4 DE102007009857 B4 DE 102007009857B4 DE 102007009857 A DE102007009857 A DE 102007009857A DE 102007009857 A DE102007009857 A DE 102007009857A DE 102007009857 B4 DE102007009857 B4 DE 102007009857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
shutdown
combustion engine
engine
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009857A1 (de
Inventor
Andreas Rau
Matthias Herger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007009857A priority Critical patent/DE102007009857B4/de
Priority to PCT/EP2008/001412 priority patent/WO2008104332A1/de
Publication of DE102007009857A1 publication Critical patent/DE102007009857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009857B4 publication Critical patent/DE102007009857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei die Motorsteuerung durch entsprechende Abschaltmaßnahmen die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmaßnahmen in vorbereitende Abschaltmaßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen aufgeteilt werden und die Motorsteuerung bei Erkennen eines Fahrerstoppwunsches eine derartige vorbereitende Abschaltmaßnahme vornimmt, dass der in einem Saugrohr vorliegende Saugrohrdruck (Ps) verringert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Beispielsweise muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen, ein Leerlaufschalter muss eingeschaltet sein und eine Gangschaltstellung des Getriebes muss in Neutralstellung liegen. Gemäß der Offenbarung der DE 10 2004 024 212 A1 wird die Brennkraftmaschine durch entsprechende Abschaltmaßnahmen dann automatisch abschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer Null ist, und gleichzeitig die Kupplung offen ist oder sich das Fahrzeuggetriebe in Neutralstellung befindet.
  • Des Weiteren offenbart die DE 601 14 702 T2 A1 eine Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, die durch entsprechende Abschaltmaßnahmen die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn alle Stoppbedingungen erfüllt sind. Insbesondere wird während einer Zeitdauer vor dem Durchführen des Automatischen Abschaltvorgangs eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks an einer Seite des Kraftstoffeinspritzventils vorgenommen.
  • Die bekannten Verfahren und Systeme haben alle gemeinsam, dass der automatische Abschaltvorgang bzw. die Maßnahmen zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine erst eingeleitet werden, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind. Somit dauert es relativ lange, bis die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist. Unter Umständen kann es auch vorkommen, dass aufgrund des im Saugrohr herrschenden Drucks zum Zeitpunkt der automatischen Abschaltung der Brennkraftmaschine Schwingungen entstehen und es somit zu einer kurzzeitigen Laufunruhe der Brennkraftmaschine kommt. Diese Schwingung treten vor allem bei entdrosselten Brennverfahren, z. B. bei Direkteinspritzsystemen auf. Sowohl die lange Dauer bis die Brennkraftmaschine endgültig abgeschaltet ist, als auch das eventuell auftretende „Schütteln” der Brennkraftmaschine wirken sich auf den Fahrer im Hinblick auf den Komfort dieses automatischen Abschaltsystems negativ aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Motorsteuerung für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung anzugeben, bei der die Schwingungen der Brennkraftmaschine während eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine verhindert oder zumindest reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Motorsteuerung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Schwingungen beim automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine durch einen zu hohen Saugrohrdruck verursacht werden. Würde eine Redzierung des Saugrohrdruck erst vorgenommen werden, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs vorliegen, würde die Zeit bis zum Abschalten der Brennkraftmaschine durch ein Abschalten der Kraftstoffeinspritzung bzw. der Zündung nicht ausreichen, um den notwendigen niedrigen Saugrohrdruck bereitstellen zu können. Würde die Motorsteuerung nach dem Vorliegen aller Abschaltbedingungen erst eine Reduzierung des Saugrohrdrucks vornehmen und erst, wenn der notwendig niedrige Saugrohrdruck erreicht ist, die Einspritzung stoppen und/oder die Zündung unterbinden, würde es sehr lange dauern, bis die Brennkraftmaschine vollständig abgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschaltmaßnahmen in vorbereitende Abschalt maßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen aufgeteilt werden und vorbereitenden Maßnahmen bereits vor dem Vorliegen aller Abschaltbedingungen vorgenommen werden, und zwar dann, wenn der Fahrerstoppwunsch erkennbar ist. Die Motorsteuerung nimmt bei Erkennen des Fahrerstoppwunsches dann eine derartige vorbereitende Abschaltmaßnahme vor, dass der in einem Saugrohr vorliegende Saugrohrdruck verringert wird. Der Saugrohrdruck wird soweit verringert, bis sich ein vorgegebener Unterdruck im Saugrohr einstellt.
  • Ist das Kraftfahrzeug bspw. mit einer hybriden Antriebseinheit bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgestattet, wird bei bestimmten Situationen auch die Brennkraftmaschine abgeschaltet und das Fahrzeug nur mit dem Elektromotor betrieben. Eine Aufteilung in vorbereitende Abschaltmaßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, können auch bei einer derartigen Abschaltung der Brennkraftmaschine vorgenommen werden. Der genannte Fahrerstoppwunsch entspricht hierbei einem betriebsbedingten Stoppwunsch des Hybridsystems.
  • Vorteilhafterweise wird der Saugrohrdruck dadurch verringert, dass die Motorsteuerung derart in den Betrieb der Brennkraftmaschine eingreift, dass eine zum Zeitpunkt des Erkennens des Fahrerstoppwunsches im Schichtbetrieb betriebene Brennkraftmaschine in den Homogenbetrieb geschaltet wird und dass eine im Saugrohr vorhandene Drosselklappe derart angesteuert wird, dass sich der Luftdurchfluss im Saugrohr verringert.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung wird in einem Homogenbetrieb der Kraftstoff während des Ansaugtakts, und in einem Schichtbetrieb der Kraftstoff während des Verdichtungstakts in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während der Schichtbe trieb für den Leerlauf- und Teillastbetrieb geeignet ist. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass sich die Brennkraftmaschine beim Erkennen des Fahrerstoppwunsches im Homogenbetrieb befindet. Unter gewissen Umständen kann es jedoch auch vorkommen, dass sich die Brennkraftmaschine beim Erkennen des Fahrerstoppwunsches im Schichtbetrieb befindet. Wird nun beim Erkennen des Fahrerstoppwunsches in den Homogenbetrieb umgeschaltet, verringert sich der im Saugrohr vorliegende Saugrohrdruck.
  • Befindet sich die Brennkraftmaschine bereits im Homogenbetrieb, kann der Saugrohrdruck dadurch noch weiter reduziert werden, dass die Drosselklappe in ihrer Position derart verändert wird, dass weniger Luft in das Saugrohr nachgeliefert wird. Eine derartige Ansteuerung der Drosselklappe kann auch in Kombination mit dem Umschalten vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb vorgenommen werden.
  • Zusätzlich können noch weitere vorbereitende Abschaltmaßnahmen durch die Motorsteuerung eingeleitet werden. So kann die Motorsteuerung bei erkanntem Fahrerstoppwunsch zusätzlich noch derartige vorbereitende Abschaltmaßnahmen vornehmen, die dazuführen, dass ein im Kraftfahrzeug vorhandenes Abgasrückführungsventil geschlossen wird und/oder dass eine im Kraftfahrzeug vorhandene variable Nockenwellenverstelleinrichtung in seine Endlage gebracht wird und/oder dass ein in einem Kraftstoffzuleitungsrohr vorliegender Kraftstoffdruck für den späteren Start erhöht wird, und/oder dass eine aufgrund aktiver Nebenaggregate vorhandene Nebenaggregate-Last reduziert wird. Durch die Reduzierung der Nebenaggregate-Last wird das erforderliche Drehmoment reduziert. Dadurch kann die anzusaugende Luftmenge reduziert werden.
  • Hat der Saugrohrdruck eine vorgegebene erste Unterdruckschwelle erreicht oder unterschritten und/oder wurde ein vorgegebenes erstes Zeitintervall vom Zeitpunkt des Erkennen des Fahrerstoppwunsches überschritten und/oder befand sich die Brennkraftmaschine im Zeitpunkt des Erkennens des Fahrerstoppwunsches im Homogenbetrieb und hat die relative Füllung im Saugsystem, also die Luftmasse im Saugsystem einen vorgegebenen Füllungsgrenzwert erreicht bzw. unterschritten, sendet die Motorsteuerung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Quittungssignal aus, um zu zeigen, dass von Seiten der Brennkraftmaschine einem automatischen Abschaltvorgang nichts mehr im Weg steht. Sind alle übrigen Abschaltbedingungen erfüllt und ist ein fahrerseitiger Abbruch des automatischen Abschaltvorgangs nicht mehr möglich, leitet die Motorsteuerung die restlichen Abschaltmaßnahmen zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine ein.
  • Die restlichen Abschaltmaßnahmen können in erste restliche Abschaltmaßnahmen und zweite restliche Abschaltmaßnahmen aufgeteilt werden, die zeitlich versetzt eingeleitet werden. Vorteilhafterweise nimmt die Motorsteuerung derartige erste restliche Abschaltmaßnahmen vor, dass eine vorhandene Drosselklappe vollständig geschlossen wird und/oder dass der Zündzeitpunkt eines vorhandenen Zündsystems nach spät verstellt wird und/oder dass ein deaktivierter Generator wieder aktiviert wird. Durch das vollständige Schließen der Drosselklappe kann der Saugrohrdruck nun auf ein absolutes Minimum gesenkt werden, wodurch die Schwingungen im Auslauf zusätzlich gedämpft werden können und z. B. ein Geräusch durch ein schwingendes Zweimassenschwungrad vermieden werden kann. Durch die Zündwinkelverstellung nach spät und die Zuschaltung des Generators wird weniger Verbrennungsmoment erzeugt, wodurch die Brennkraftmaschine schneller vollständig aus ist.
  • Wenn der Fahrerstoppwunsch erkennbar ist oder wenn ein vorgegebenes zweiten Zeitintervall nach dem Einleiten der restlichen Abschaltmaßnahmen vergangen ist, kann die Motorsteuerung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung während der Auslaufphase der Brennkraftmaschine noch start vorbereitende Maßnahmen vornehmen. Dadurch kann ein wesentlich schnellerer Start bei Vorliegen aller Anschaltbedingungen ermöglicht werden. Teilweise können die startvorbereitenden Maßnahmen auch schon vorgenommen werden, wenn der Fahrerstoppwunsch erkannt wird. Eine derartige Maßnahme wäre bspw. die Erhöhung des Kraftstoffdrucks. Prinzipiell können startvorbereitenden Maßnahmen innerhalb eines Zeitfensters vorgenommen werden, das zum Zeitpunkt, ab dem der Fahrerstoppwunsches erkannt wird, beginnt, und zum Zeitpunkt, in dem die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist, endet.
  • Handelt es sich bei dem Abschaltvorgang um ein systembedingtes Abschalten der Brennkraftmaschine bei einem Kraftfahrzeug mit einer hybriden Antriebseinheit, kann mittels Elektroantrieb der Verbrennungsmotor in einer optimalen Start-Position abgelegt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Motorsteuerung eine derartige startvorbereitende Maßnahme vornehmen, dass eine geschlossene Drosselklappe geöffnet wird. Dadurch erhöht sich schlagartig wieder der Saugrohrdruck, so dass bei einem automatischen Anschalten der Brennkraftmaschine wieder Umgebungsdruck im Saugrohr herrscht. Entspricht der Druck im Saugrohr wieder in etwa einer vorgegebenen dritten Druckschwelle, die identisch mit dem Umgebungsdruck ist, kann die Drosselklappe wieder geschlossen werden. Als weitere startvorbereitende Maßnahme kann der Kraftstoffdruck in einem Kraftstoffzuleitungsrohr erhöht werden.
  • Falls während der Zeit vom Einleiten der restlichen Abschaltmaßnahmen bis zum Einleiten der startvorbereitenden Maßnahmen Startaufforderungsbedingungen bzw. alle Anschaltbedingungen vorliegen, muss die Motorsteuerung gewährleisten, dass sich die Drosselklappe wieder öffnet, damit der notwendige Saugrohrdruck für den automatischen Anschaltvorgang bereitgestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen über die Zeit aufgetragenen Saugrohrdruck vor während und nach einem automatischen Abschaltvorgang eines Ottomotors mit Direkteinspritzung unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Motorsteuerung.
  • Die Figur zeigt einen über die Zeit t aufgetragenen Saugrohrdruck Ps innerhalb eines Saurohrs, durch das die zur Verbrennung notwendige Luft in die jeweiligen Zylinder angesaugt wird. Mit Pu ist der Umgebungsdruck gekennzeichnet, der außerhalb des mit dem Ottomotor mit Direkteinspritzung ausgestatteten Kraftfahrzeugs herrscht.
  • Vom Beginn der Zeitdarstellung t0 bis zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Brennkraftmaschine aufgrund aktueller Betriebsparameter im Schichtbetrieb, d. h. der Kraftstoff wird während des Verdichtungstakts in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Im Saugrohr herrscht ein Druck von Ps1, welcher etwas geringer ist, als der Umgebungsdruck Pu. Zum Zeitpunkt t1 erhält das Motorsteuergerät aufgrund eines Eingangssignals die Information, dass der Fahrer ein Abschalten der Brennkraftmaschine wünscht. Daraufhin schaltet die Motorsteuerung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine, schließt das das Abgasrückführungsventil, das Teil einer Abgasrückführungsanlage zum Steuern und/oder Regeln der Abgasrückführung ist und drosselt durch Ansteuerung der Drosselklappe den Luftdurchfluss. Durch den Wechsel des Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, das Schließen des Abgasrückführungsventils und das Androsseln sinkt der Druck Ps im Saugrohr von Ps1 zum Zeitpunkt t1 bis zu einem zweiten Saugrohrdruck Ps2 zum Zeitpunkt t2. Innerhalb des Zeitraums von t1 und t2 werden zusätzlich Maßnahmen d_K eingeleitet, die zu einer Erhöhung des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffzuleitungsrohr führen.
  • Im Zeitpunkt t2 hat der Saugrohrdruck Ps eine vorgegebene erste Unterdruckschwelle Ps2 erreicht. Daraufhin wird ein Quittungssignal erzeugt. Ab diesem Zeitpunkt t2 ist auch ein fahrerseitiger Abbruch des automatischen Abschaltvorgangs nicht mehr möglich. Des Weiteren liegen alle sonstigen Abschaltbedingungen vor. Ab diesem Zeitpunkt t2 schließt die Motorsteuerung die im Saugrohr vorhandene Drosselklappe vollständig, so dass der Saugrohrdruck Ps noch weiter reduziert wird. Zusätzlich wird die Einspritzung abgeschaltet und eine Zündungsspätverstellung vorgenommen, wodurch eine zusätzliche Schwingungsanregung durch das Verbrennen des bereits eingespritzten Kraftstoffs verhindert wird. Somit wird vermieden, dass unnötige kinetische Energie in das System eingebracht wird und somit die Verbrennungsmaschine schneller zum Stillstand kommt. Schließlich erreicht der Saugrohrdruck eine zweite Unterdruckschwelle PS3, welches nicht weiter unterschritten werden kann.
  • Durch gezielte einzelne Einspritzungen und Zündungen oder eine Abbremsung durch den Generator, die in dieser Auslaufphase t2 bis t4 vorgenommen werden, kann die Verbrennungsmaschine dazu gebracht werden, dass sie in eine geregelte Abstelllage läuft, damit der folgende Start optimal ausgeführt werden kann. Ein gezieltes Abstellen kann für Schnellstartmaßnahmen bis hin zum Direktstart genutzt werden.
  • In einem durch ein Zeitintervall vorgegebenen Zeitpunkt t4 werden durch die Motorsteuerung startvorbereitende Maßnahmen eingeleitet. Diese sind derart ausgestaltet, dass die geschlossene Drosselklappe wieder vollständig geöffnet wird um bei Starten der Brennkraftmaschine wieder Umgebungsdruck Pu im Saugrohr zu haben. Sobald der Druck Ps im Saugrohr eine vorgegebene dritte Druckschwelle, also Umgebungsdruck Pu erreicht hat, wird die Drosselklappe wieder geschlossen. Als startvorbereitende Maßnahme kann auch bei erkanntem Fahrerstoppwunsch, also ab dem Zeitpunkt t1 ein in einem Kraftstoffzuleitungsrohr vorliegender Kraftstoffdruck erhöht werden.
  • Durch diese Aufteilung der Abschaltmaßnahmen in vorbereitende Abschaltmaßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen, welche erst beim Vorliegen aller Abschaltbedingungen vorgenommen werden können, und der erfindungsgemäßen Veränderung des Saugrohrdrucks ist eine wesentlich schnellere und komfortablere automatische Abschaltung der Brennkraftmaschine und ein größeres Kraftstoff- und Emissionssparpotenzial möglich.

Claims (11)

  1. Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei die Motorsteuerung durch entsprechende Abschaltmaßnahmen die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmaßnahmen in vorbereitende Abschaltmaßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen aufgeteilt werden und die Motorsteuerung bei Erkennen eines Fahrerstoppwunsches eine derartige vorbereitende Abschaltmaßnahme vornimmt, dass der in einem Saugrohr vorliegende Saugrohrdruck (Ps) verringert wird.
  2. Motorsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrohrdruck (Ps) dadurch verringert wird, dass eine zum Zeitpunkt des Erkennens des Fahrerstoppwunsches im Schichtbetrieb betriebene Brennkraftmaschine in den Homogenbetrieb geschaltet wird und dass eine im Saugrohr vorhandene Drosselklappe derart angesteuert wird, dass sich der Luftdurchfluss im Saugrohr verringert.
  3. Motorsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung bei erkanntem Fahrerstoppwunsch derar tige vorbereitende Abschaltmaßnahmen vornimmt, dass ein im Kraftfahrzeug vorhandenes Abgasrückführungsventil geschlossen wird und/oder dass eine im Kraftfahrzeug vorhandene variable Nockenwellenverstelleinrichtung in seine Endlage gebracht wird und/oder das ein in einem Kraftstoffzuleitungsrohr vorliegender Kraftstoffdruck erhöht wird (d_K) und/oder dass eine aufgrund aktiver Nebenaggregate vorhandene Nebenaggregate-Last reduziert wird.
  4. Motorsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die restlichen Abschaltmaßnahmen vorgenommen werden, wenn ein im Saugrohr vorliegender Saugrohrdruck (Ps) eine vorgegebene erste Unterdruckschwelle (Ps2) erreicht oder unterschritten hat und/oder wenn ein vorgegebenes erstes Zeitintervall vom Zeitpunkt des Erkennen des Fahrerstoppwunsches überschritten wurde und/oder wenn sich die Brennkraftmaschine im Zeitpunkt des Erkennens des Fahrerstoppwunsches im Homogenbetrieb befand.
  5. Motorsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung derartige erste restliche Abschaltmaßnahmen vornimmt, dass eine vorhandene Drosselklappe geschlossen wird und/oder dass der Zündzeitpunkt eines vorhandenen Zündsystems nach spät verstellt wird und/oder dass ein vorhandener und deaktivierter Generator aktiviert wird.
  6. Motorsteuerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung derartige zweite restliche Abschaltmaßnahmen vornimmt, dass eine Kraftstoffeinspritzung gestoppt wird und/oder die Zündung abgeschaltet wird, wenn ein im Saugrohr vorliegender Saugrohrdruck (Ps) eine vorgegebene zweite Unterdruckschwelle (Ps3) erreicht hat.
  7. Motorsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung innerhalb eines Zeitfensters, das zum Zeitpunkt (t1), ab dem der Fahrerstoppwunsches erkannt wird, beginnt, und zum Zeitpunkt, in dem die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist (t3), endet, startvorbereitende Maßnahmen vornimmt.
  8. Motorsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung bei erkanntem Fahrerstoppwunsch als startvorbereitende Maßnahme einen in einem Kraftstoffzuleitungsrohr vorliegenden Kraftstoffdruck erhöht.
  9. Motorsteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einer hybriden Antriebseinheit bei einem Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine als startvorbereitende Maßnahme die Brennkraftmaschine in einer vorgegebenen Kurbelwellenwinkel-Position ablegt.
  10. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung derartige startvorbereitende Maßnahmen vornimmt, dass eine geschlossene Drosselklappe geöffnet wird und/oder ein in einem Kraftstoffzuleitungsrohr vorliegender Kraftstoffdruck erhöht wird.
  11. Motorsteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete Drosselklappe wieder geschlossen wird, wenn der Saugrohrdruck (Ps) eine vorgegebene dritte Druckschwelle (Pu) erreicht hat.
DE102007009857A 2007-02-28 2007-02-28 Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Active DE102007009857B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009857A DE102007009857B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
PCT/EP2008/001412 WO2008104332A1 (de) 2007-02-28 2008-02-22 Motorsteuerung zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009857A DE102007009857B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009857A1 DE102007009857A1 (de) 2008-09-04
DE102007009857B4 true DE102007009857B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=39407555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009857A Active DE102007009857B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009857B4 (de)
WO (1) WO2008104332A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035160B4 (de) 2009-03-31 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP2317100A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und System zur Steuerung eines Motorabschaltens für ein Fahrzeug
JP6245448B2 (ja) 2014-09-29 2017-12-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE102017212997A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Start-Stopp-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102019118009A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004024212A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
DE60114702T2 (de) * 2000-05-09 2006-07-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuervorrichtung und -verfahren für Verbrennungsmotor vom Direkteinspritzungstyp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3890460B2 (ja) * 1999-05-19 2007-03-07 日産自動車株式会社 エンジン自動停止装置
DE10341279B4 (de) * 2003-09-08 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE10354054A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US6988031B2 (en) * 2004-01-07 2006-01-17 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for determining engine stop position
JP4012893B2 (ja) * 2004-06-11 2007-11-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4293138B2 (ja) * 2005-02-03 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置及びその制御装置を備えた自動車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60114702T2 (de) * 2000-05-09 2006-07-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuervorrichtung und -verfahren für Verbrennungsmotor vom Direkteinspritzungstyp
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004024212A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104332A1 (de) 2008-09-04
DE102007009857A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10362065B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und Steuerungssytem
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102010040562B4 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
EP2614249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007060019B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102005054445A1 (de) Ventilzeitgebungssteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
WO2011045141A1 (de) Verfahren, steuergerät und brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung für einen start-stopp-betrieb mit direktstart
DE102011083573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013202196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016111506B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007009857B4 (de) Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102009017472B4 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102007005240A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005058281A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine
DE102010029218A1 (de) Verfahren zum Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung
EP3434891B1 (de) Start-stopp-verfahren für einen verbrennungsmotor, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug
DE102013214831A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine
DE112017002863T5 (de) Verfahren und System zum Stoppen eines internen Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition