DE102007008727B4 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007008727B4
DE102007008727B4 DE102007008727.8A DE102007008727A DE102007008727B4 DE 102007008727 B4 DE102007008727 B4 DE 102007008727B4 DE 102007008727 A DE102007008727 A DE 102007008727A DE 102007008727 B4 DE102007008727 B4 DE 102007008727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
support
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007008727.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008727A1 (de
Inventor
Johann Baumgartner
Aleksandar Pericevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102007008727.8A priority Critical patent/DE102007008727B4/de
Publication of DE102007008727A1 publication Critical patent/DE102007008727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008727B4 publication Critical patent/DE102007008727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit a) einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), b) zwei im Bremssattel (1) angeordneten, die Bremsscheibe (3) in Funktionsstellung kontaktierenden Bremsbelägen (11, 12), c) zwei Befestigungselementen zur Befestigung des Bremssattels (1) an einem ortsfesten Bremsträger (2), wobei ein Befestigungselement als Loslager (4) und das andere als Festlager (5) ausgebildet ist,d) einer Zuspanneinrichtung mit der über wenigstens eine Stellspindel (9) ein zugeordneter Bremsbelag (11) gegen die Bremsscheibe (3) pressbar ist, e) einer verdrehsicher an der Stellspindel (9) angeschlossenen Nachstelleinrichtung (8), mit der eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen den Bremsbelägen (11, 12) und der Bremsscheibe (3) im Wesentlichen ausgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zuspannseitig am Bremssattel (1) eine entsprechend der Lüftspielanpassung verstellbare Abstützeinrichtung angeordnet ist, die sich in Bremsstellung direkt oder indirekt am Bremsträger abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Scheibenbremse ist aus der DE 94 22 342 U1 und der DE 10 2005 049 547 A1 bekannt.
  • Insbesondere aus Gründen der Gewichtsoptimierung, aber auch zur Vereinfachung der Herstellung und Montage der Scheibenbremse ist es bekannt, den reaktionsseitigen Bremsbelag, also den der Zuspanneinrichtung abgewandt liegenden lediglich im Bremssattel abzustützen. Auf Bremsträgerhörner, die Bestandteil des Bremsträgers sind und die der lateralen Abstützung des Bremsbelages dienen, wird in diesem Fall verzichtet.
  • Die beim Bremsen entstehende Umfangskraft wird vom Bremssattelrücken aufgenommen und bewirkt ein Drehmoment um eine quer zur Drehachse der Bremsscheibe verlaufende Achse, das bei beispielsweise verschlissenen Bremsbelägen bis zu 30% des Bremsmomentes beträgt.
  • Zur Abstützung dieses sozusagen Hochachsdrehmomentes ist es bekannt, die Befestigungselemente, jeweils bestehend aus einem mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm und einer Gleithülse, die Bestandteil des Bremssattels ist und die auf dem Führungsholm axial verschiebbar gelagert ist, entsprechend zu dimensionieren. Allerdings ist hierzu eine sehr steife und damit massive Ausführung dieser Lagerung erforderlich, die einen entsprechend hohen baulichen Aufwand erfordert und einer Gestaltungsoptimierung, insbesondere hinsichtlich einer Gewichtseinsparung, entgegensteht.
  • Des Weiteren ist eine Drehmomentenabstützung bekannt, bei der die resultierenden Kraftangriffspunkte der beiden Bremsbeläge auf die Bremsscheibe in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
  • Allerdings besteht durch den Versatz der Kraftangriffspunkte die Gefahr, dass die Bremsbeläge verkanten. In diesem Fall ergibt sich in den Belagreibflächen eine ungleiche Druckverteilung mit der Folge eines Schrägverschleißes, durch den die gewünschte Abstützwirkung jedoch aufgehoben wird.
  • Zur Vermeidung, zumindest aber zur Minderung eines Schrägverschleißes der Reibbeläge ist es bekannt, eine versetzte Krafteinleitung mit einem Versatz der beiden Bremsbeläge in Umfangsrichtung zu kombinieren. Hierdurch kann die auftretende Flächenpressung in den Druckflächen der Bremsbeläge gleichmäßig verteilt werden.
  • Ein grundlegendes Problem dieser versetzten Krafteinleitung besteht in der mechanischen Beanspruchung der Bremsscheibe durch das Abstützmoment. Dadurch wird die Bremsscheibe auf Biegung beansprucht, so dass sich die Gefahr einer Rissbildung ergibt bzw. verstärkt. Naturgemäß stellt dies eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit der Scheibenbremse insgesamt dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie mit konstruktiv und fertigungstechnisch geringem Aufwand eine verbesserte bzw. erhöhte Standzeit und Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Prinzipiell wird durch diese Konstruktion das Abstützmoment des Bremssattels, resultierend aus der beim Bremsen wirksamen Umfangskraft, das auf den reaktionsseitigen Bremsbelag und darüber auf den Bremssattel einwirkt, auch auf der Aktionsseite vom Bremsträger aufgenommen und zwar direkt oder indirekt.
  • Entscheidend ist jedoch, dass die Relativbewegung des als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattels zum Bremsträger beim Ausgleich des Lüftspiels mittels der Nachstelleinrichtung in gleichem Maße ebenfalls ausgeglichen wird. Dadurch wird erreicht, dass unabhängig vom Verschleiß der Bremsbeläge eine gleichmäßige Abstützung des Bremssattels am Bremsträger erfolgt, die den gestalterischen Erfordernissen sowohl in funktionaler Hinsicht wie auch in Hinsicht einer Gewichtsoptimierung der Scheibenbremse keine Einschränkungen auferlegt.
  • Darüber hinaus führt die Erfindung zu einer Verbesserung der Betriebssicherheit, da im Wesentlichen keine Biegekräfte auf die Bremsscheibe einwirken, so dass daraus bedingte Rissbildungen verhindert werden.
  • Die gleichmäßige Abstützung der Bremsbeläge führt im Übrigen zu einer Vermeidung einer Schrägabnutzung des Reibbelages, wodurch die Standzeit der Scheibenbremse insgesamt, insbesondere aber der Bremsbeläge wesentlich verbessert wird.
  • Üblicherweise sind die beiden Befestigungselemente, mit denen der Bremssattel am Bremsträger gehalten ist, als Fest- und als Loslager ausgebildet, wobei das Loslager vor allem dem Ausgleich von radialen Fertigungstoleranzen dient.
  • In dem Fall, dass das Loslager im Bereich der Auslaufseite der Scheibenbremse, d. h. in Umlaufrichtung der Bremsscheibe auf der dem Festlager nachgeordneten Seite angeordnet ist, ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung im Bremssattel eine verstellbare Abstützung angeordnet, die über ein Transmissionselement mit der Nachstelleinrichtung verbunden ist und die mit einer achsfesten bzw. bremsträgerfesten Abstützung korrespondiert.
  • Dabei ist in einer bremssattelseitigen Stützhülse ein Stützbolzen gehalten, der über ein Außengewinde in ein Innengewinde der Stützhülse eingeschraubt ist und der über das genannte Transmissionselement gegenüber der Stützhülse, entsprechend dem Verstellweg der Nachstelleinrichtung axial in Richtung der bremsträgerseitigen Abstützung bewegt wird.
  • Bei einer anderen Variante, bei der das Loslager einlaufseitig angeordnet ist, dient das mit dem Bremsträger fest verbundene Befestigungselement als Abstützelement.
  • In diesem Fall entsteht beim Bremsen ein Kippmoment am Bremssattel, das diesen in die der Zuspanneinrichtung entgegengesetzte Richtung bewegen will, also nach außen zur Felgenseite hin.
  • Dabei stützt sich der vorzugsweise ebenfalls vorgesehene und in eine Stützhülse des Bremssattels eingeschraubte Stützbolzen am Befestigungselement ab, das somit ein Widerlager und eine Begrenzung der Verschwenkung des Bremssattels bildet. Auch hier ist der Stützbolzen über ein Transmissionselement mit der Nachstelleinrichtung verbunden, so dass die Relativbewegung des Bremssattels bei Betätigung der Nachstelleinrichtung zur Fahrzeuginnenseite hin ausgeglichen wird.
  • Auf eine separate Abstützung, die ortsfest mit einem Fahrzeugteil, beispielsweise dem Bremsträger verbunden ist, kann bei dieser Ausführungsvariante verzichtet werden.
  • Daneben ist ein weiterer Vorteil, dass der Verstellmechanismus im Gehäuse des Bremssattels angeordnet und somit nach außen bin komplett abgedichtet sein kann.
  • Um den Verstellmechanismus im Bremssattelgehäuse zu integrieren, ist hierfür zweckmäßigerweise der oberhalb des Loslagers vorhandene Bauraum zu nutzen, was durch eine entsprechende Formgebung des üblicherweise als Gussteil ausgebildeten Bremssattels erfolgen kann.
  • Als Transmissionselement kann eine für die Nachstelleinrichtung zum Einsatz kommende Kette genutzt werden, die ggf. lediglich um ein zusätzliches Umlenkrad zu führen ist, das in den Bauraum mit integrierbar ist.
  • Im Übrigen bietet diese Konzeption der Abstützung den Vorteil, dass das Gehäuse des Bremssattels symmetrisch ausgebildet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer schematischen Draufsicht
  • 2 einen Teilausschnitt des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer schematischen Draufsicht
  • 3 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Draufsicht
  • 4 eine Einzelheit der Scheibenbremse gemäß der Erfindung in einer Draufsicht.
  • In der 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt.
  • Diese Scheibenbremse besteht in ihrem Grundaufbau aus einem eine Bremsscheibe 3 übergreifenden Bremssattel 1, in dem zwei Bremsbeläge 11, 12 angeordnet sind, die im Funktionsfall die Bremsscheibe 3 beidseitig kontaktieren.
  • Der Bremssattel 1 ist über zwei Befestigungselemente an einem fahrzeugseitigen Bremsträger 2 befestigt, wobei ein, entsprechend der Pfeilrichtung auslaufseitiges Befestigungselement als Loslager 4 und das einlaufseitige Befestigungselement als Festlager 5 ausgebildet sind.
  • Dabei besteht das Loslager 4 aus einem am Bremsträger 2 festgelegten Führungsholm 6 auf dem eine in Richtung der Bremsscheibe 3 axial verschiebbare Gleithülse 7 gelagert ist, die im Bremssattel 1 axial gesichert gehalten ist.
  • Den Befestigungselementen zugeordnet ist eine Zuspanneinrichtung, die hier zwei Stellspindeln 9 aufweist, über die der angeschlossene Bremsbelag 11 gegen die Bremsscheibe 3 pressbar ist.
  • Die eine Stellspindel 9 weist eine Nachstelleinrichtung 8 auf, mit der eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag 11 und der Bremsscheibe 3 im Wesentlichen ausgleichbar ist. Für eine synchrone Betätigung der Stellspindeln 9 ist ein Transmissionselement 10 vorgesehen, mit dem die beiden Stellspindeln 9 gleichzeitig verdrehbar sind.
  • Während der zuspannseitige Bremsbelag 11 seitlich durch am Bremsträger 2 angeordnete Bremsträgerhörner abgestützt wird, die als Einzelheit nicht dargestellt sind, liegt der reaktionsseitige Bremsbelag 12 derart im Bremssattel 1 ein, dass dieser eine Abstützung in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 3 für den Fall bildet, dass die Bremsbeläge 11, 12 an der Bremsscheibe 3 anliegen und von dieser in Drehrichtung mit einer entsprechenden Umfangskraft beaufschlagt werden, die beim reaktionsseitigen Bremsbelag 12 von dem Bremssattel 1 und beim aktionsseitigen Bremsbelag 11 von dem Bremsträger 2 aufgenommen wird.
  • Um das auf den Bremssattel 1 bei einer Bremsung einwirkende Drehmoment aufzufangen bzw. den Bremssattel entsprechend abzustützen, ist erfindungsgemäß zuspannseitig am Bremssattel 1 eine entsprechend der Lüftspielanpassung verstellbare Abstützeinrichtung vorgesehen, die mit einem demgegenüber ortsfesten Bauteil korrespondiert.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Beispiel, das hinsichtlich der Anordnung des Loslagers 4 der in der 1 gezeigten Ausführung entspricht, ist das auftretende Drehmoment durch einen Pfeil dargestellt.
  • Die Abstützeinrichtung besteht hierbei aus einer im Bremssattel 1 drehfest angeordneten Stützhülse 13, die ein Innengewinde in einem Sackloch aufweist, in das ein mit einem Außengewinde versehener Stützbolzen 14 eingedreht ist, und zwar auf der dem Bremsbelag 11 abgewandten Seite.
  • Im Bereich der der Stützhülse 13 gegenüberliegenden Stirnseite ist mit einem geringen Abstand „x” eine ortsfeste, d. h. beispielsweise am Bremsträger 2 festgelegte Abstützung 15 angeordnet, an der bei einer Drehmomentbelastung des Bremssattels 1 der Stützbolzen 14 mit seiner Stirnseite zur abstützenden Anlage kommt.
  • Bei einem Lüftspielausgleich mittels der Nachstelleinrichtung 8 wird der als Schiebesattel ausgebildete Bremssattel 1 derart in Richtung des aktionsseitigen Bremsbelages 11 verfahren, dass auch das Lüftspiel des reaktionsseitigen Bremsbelages 12 korrigiert wird.
  • Um das Spaltmaß „x” zwischen dem Stützbolzen 14 und der Abstützung 15 gleich groß zu halten, ist der Stützbolzen 14 über das Transmissionselement 10, beispielsweise eine Kette, mit der Nachstelleinrichtung 8 verbunden, so dass bei einer Verstellung der Stellspindeln 9 der Stützbolzen 14 entsprechend in die Stützhülse 13 eingedreht wird.
  • In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Loslager 4 einlaufseitig am Bremssattel 1 angeordnet ist. Die Drehmomentrichtung ist ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt.
  • Entsprechend wird der Bremssattel 1 bei einer Bremsung in Richtung des Führungsholms 6 gedrückt, der in diesem Fall eine Abstützung für den Stützbolzen 14 bildet. Dabei verläuft der Stützbolzen 14 achsgleich mit dem Führungsholm 6.
  • Beim Nachstellen der Bremsbeläge 11, 12 verfährt der Bremssattel 1 entgegengesetzt, so dass sich der Spalt zwischen dem Stützbolzen 14 und dem Führungsholm 6 vergrößert. Um die Spaltbreite gleich groß zu halten, ist auch hier der Stützbolzen 14 über das Transmissionselement 10 mit der Nachstelleinrichtung 8 verbunden, so dass bei jeder Nachstellung der Stützbolzen 14 entsprechend in Richtung des Führungsholms 6 weiterbewegt wird. Im Übrigen ist auch die in den Bremssattel 1 eingelassene Stützhülse 13 mit einem Innengewinde und der Stützbolzen 14 mit einem korrespondierenden Außengewinde versehen, wobei das Innengewinde in eine Durchgangsbohrung eingebracht ist.
  • Zur Unterbringung der Abstützeinrichtung, also der Stützhülse 13, des Stützbolzens 14 sowie des angeschlossenen Transmissionselementes 10 ist bei dieser Ausführungsvariante oberhalb des Loslagers 4 ein zusätzlicher Bauraum 16 vorgesehen, wie er in der 4 erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsträger
    3
    Bremsscheibe
    4
    Loslager
    5
    Festlager
    6
    Führungsholm
    7
    Gleithülse
    8
    Nachstelleinrichtung
    9
    Stellspindel
    10
    Transmissionselement
    11
    Bremsbelag
    12
    Bremsbelag
    13
    Stützhülse
    14
    Stützbolzen
    15
    Abstützring
    16
    Bauraum

Claims (11)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit a) einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), b) zwei im Bremssattel (1) angeordneten, die Bremsscheibe (3) in Funktionsstellung kontaktierenden Bremsbelägen (11, 12), c) zwei Befestigungselementen zur Befestigung des Bremssattels (1) an einem ortsfesten Bremsträger (2), wobei ein Befestigungselement als Loslager (4) und das andere als Festlager (5) ausgebildet ist, d) einer Zuspanneinrichtung mit der über wenigstens eine Stellspindel (9) ein zugeordneter Bremsbelag (11) gegen die Bremsscheibe (3) pressbar ist, e) einer verdrehsicher an der Stellspindel (9) angeschlossenen Nachstelleinrichtung (8), mit der eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen den Bremsbelägen (11, 12) und der Bremsscheibe (3) im Wesentlichen ausgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zuspannseitig am Bremssattel (1) eine entsprechend der Lüftspielanpassung verstellbare Abstützeinrichtung angeordnet ist, die sich in Bremsstellung direkt oder indirekt am Bremsträger abstützt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung einem der Befestigungselemente zugeordnet ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung dem Loslager (4) zugeordnet ist.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung eine mit dem Bremssattel (1) verdrehsicher verbundene Stützhülse (13) aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Stützbolzen (14) axial verstellbar eingedreht ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbolzen (14) über ein Transmissionselement (10) mit der Nachstelleinrichtung (8) verbunden ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützbolzen (14) in Funktionsstellung an einer ortsfesten Abstützung (15) abstützt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbolzen (14) in Funktionsstellung am Führungsholm (6) anliegt.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung in einem Bauraum (16) des Bremssattels angeordnet ist.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbolzen (14) achsgleich mit dem Führungsholm (6) verläuft.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) eine mit dem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung aufweist.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) ein mit dem Innengewinde versehenes Sackloch aufweist.
DE102007008727.8A 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE102007008727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008727.8A DE102007008727B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008727.8A DE102007008727B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008727A1 DE102007008727A1 (de) 2008-08-28
DE102007008727B4 true DE102007008727B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=39645831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008727.8A Expired - Fee Related DE102007008727B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008727B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065888B (zh) * 2020-09-13 2022-12-16 山东青山铸造有限公司 采用制动材料的载重汽车盘式制动器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE10240468A1 (de) * 2002-09-03 2004-04-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Bremsen-Kraftaufnahmeanordnung
DE102005049547A1 (de) * 2004-10-18 2006-09-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE10240468A1 (de) * 2002-09-03 2004-04-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Bremsen-Kraftaufnahmeanordnung
DE102005049547A1 (de) * 2004-10-18 2006-09-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008727A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3318777B1 (de) Scheibenbremse
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE3919179C2 (de)
EP3044473B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102006020550B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102006053183A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2013117561A2 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE102013003954B4 (de) Rücklaufsperre mit Drehmomentbegrenzung
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1527289A2 (de) Scheibenbremse mit druckstück
EP1747385B1 (de) Bremsscheiben-nabenanordnung mit verschieblicher bremsscheibe
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
DE102007008727B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2410198B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10258749B4 (de) Scheibenbremse mit Druckstück
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2447563B1 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
DE202012012615U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2581624B1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
EP1089007A2 (de) Schiebesattel-Schreibenbremse
WO2023052323A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2481944B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102005057300A1 (de) Selbstverstärkende Reibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee