DE102007008634B3 - Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets - Google Patents

Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets Download PDF

Info

Publication number
DE102007008634B3
DE102007008634B3 DE102007008634A DE102007008634A DE102007008634B3 DE 102007008634 B3 DE102007008634 B3 DE 102007008634B3 DE 102007008634 A DE102007008634 A DE 102007008634A DE 102007008634 A DE102007008634 A DE 102007008634A DE 102007008634 B3 DE102007008634 B3 DE 102007008634B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated glass
glass plate
dividing line
glass pane
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007008634A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Nawrodt
Christian Matthies
Stefan Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102007008634A priority Critical patent/DE102007008634B3/en
Priority to TW096149128A priority patent/TWI385045B/en
Priority to KR1020080001078A priority patent/KR101468217B1/en
Priority to CN2008100051417A priority patent/CN101244886B/en
Priority to JP2008035927A priority patent/JP4324631B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008634B3 publication Critical patent/DE102007008634B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

The laminate (6) comprises two glass plates with an intervening adhesive layer. The lower glass plate is cut along the line of separation, by directing a laser beam and coolant jet against its underside, from below. Heat introduced by the laser is conducted into the upper glass plate. A force is applied from above, to bend the sheet down about the line of separation. This fissures the adhesive layer at the line of separation. The upper plate is then cut-through, by directing the laser beam and coolant jet down onto its outer side. Only a narrow edge strip is separated from the laminated glass. During cutting of the lower glass plate, it is rested-down on only one side of the line of separation. The non-rested side is supported to prevent breakage. This takes place during or after separation of the lower glass plate, when support is provided by raising flaps into the resting plane. The worktable on which the laminated glass rests, has a fixed part (1) and a moveable section (2). They form a resting surface in the horizontal plane, with a set working gap (5) and perpendicular groove between their two parallel edges, over the width of the working table. The upper head (3) includes a laser beam outlet and a coolant jet outlet. It is located above the working table, and traverses over its width. A similar lower head (4) runs under the table. Further mechanical details of the support flap arrangement are provided. A hold-down is used. This is narrower than the gap and is positioned above it. It is lowered onto the glass to act as a rest and heat sink, and also to apply the bending force. It is made of solid material of high thermal conductivity, forming a passive heat sink. Alternatively it is active and has an integral coolant passage with supply and return connections. Pressure rollers (15) are provided on the lower head. These rest against the laminated glass above, which is in contact with the hold-down device. An independent claim IS INCLUDED FOR corresponding equipment.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben, bestehend aus zwei wenigstens partiell über eine Klebstoffschicht verbundenen Glasplatten, bei dem/der die beiden Glasplatten jeweils von der Außenseite her mit einer Laserstrahlung beaufschlagt werden.The The invention relates to a method and a device for separating of laminated glass panes consisting of two at least partially via an adhesive layer connected glass plates, in which / the two glass plates respectively from the outside Her are subjected to a laser radiation.

Insbesondere mit der Entwicklung von Flüssigkeitskristallanzeigen und anderen elektrischen Anzeigen, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Glasplatten (Verbundglasscheiben), die heutzutage in normierter Größe in großer Anzahl gleichzeitig in großen Nutzen hergestellt und anschließend durch Trennen der Verbundglasscheibe vereinzelt werden, sind die Ansprüche an eine hohe Kantenqualität beim Trennen von Verbundglasscheiben und deren partikelfreie Herstellung gestiegen.Especially with the development of liquid crystal displays and other electrical displays, consisting of two with each other bonded glass panels (laminated glass), which are now in normalized size in large numbers at the same time in big ones Benefit produced and then by Separate the laminated glass to be isolated, are the claims of a high edge quality when separating laminated glass panes and their particle-free production gone up.

Beim Vereinzeln einer entsprechenden Verbundglasscheibe in einzelne Anzeigen werden die beiden Glasplatten jeweils entlang vorgegebenen Trennlinien zwischen jeweils zwei eine Anzeige begrenzenden Klebestoffstreifen (Klebelinien) getrennt. Die Trennlinie kann dabei z. B. am Befüllstutzen auch durch die Klebelinie verlaufen. Um eine zwischen den Glasplatten liegende Kontaktleiste freizulegen, kann auch nur eine der beiden Glasplatten abgetrennt werden. Die Glasplatten haben eine Dicke von ca. 0,2 bis 1 mm und haben im Verbund einen Abstand im μm-Bereich, der durch die Dicke der Klebelinie bestimmt wird.At the Separating a corresponding laminated glass into individual displays The two glass plates are each along predetermined separation lines between in each case two adhesive strips bounding a display (Glue lines) separately. The dividing line can be z. B. at the filler neck also through the glue line. To one between the glass plates can expose lying contact strip, can only one of the two Glass plates are separated. The glass plates have a thickness from about 0.2 to 1 mm and have in the composite a distance in the micron range, which is determined by the thickness of the glue line.

Es ist bekannt Verbundglasscheiben mittels Laser zu trennen, indem die obere Glasplatte einer horizontal aufliegenden Verbundglasscheibe von oben und die untere Glasplatte von unten mit Laserstrahlung beaufschlagt wird.It is known to separate laminated glass by means of laser by the upper glass plate of a horizontally lying laminated glass pane from above and the lower glass plate from below with laser radiation is charged.

Eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist aus der US 6,576,870 B2 bekannt. Die hier beschriebene und in 2 dargestellte Vorrichtung umfasst einen Träger 34, an dem ein Arbeitstisch 36 sowie ein oberer Laserkopf 38a oberhalb des Arbeitstisches 36 und ein unterer Laserkopf 38b unterhalb des Arbeitstisches 36 installiert ist. Der Arbeitstisch 36 weist eine lineare Öffnung 37 auf.An apparatus for carrying out such a method is known from US 6,576,870 B2 known. The one described here and in 2 The device shown comprises a carrier 34 on which a work table 36 as well as an upper laser head 38a above the work table 36 and a lower laser head 38b below the work table 36 is installed. The work table 36 has a linear opening 37 on.

Zum Trennen der Verbundglasscheibe 32 wird diese so auf den Arbeitstisch 36 positioniert, dass eine durch beide Glasplatten verlaufende vorgesehene Trennlinie entlang der linearen Öffnung 37 verläuft. Vom oberen Laserkopf 38a wird ein erster Laserstrahl auf die obere Glasplatte, d. h. die obere Außenfläche der Verbundglasscheibe 32, entlang der vorgegebenen Trennlinie und vom unteren Laserkopf 38b ein zweiter Laserstrahl, durch die lineare Öffnung 37 (Arbeitsspalt) hindurch, auf die untere Glasplatte, d. h. die untere Außenfläche der Verbundglasscheibe 32, gerichtet. Dies kann zeitgleich oder auch zeitlich nacheinander erfolgen.For separating the laminated glass pane 32 This will be so on the work table 36 positioned so that an intended dividing line extending through both glass plates along the linear opening 37 runs. From the top laser head 38a a first laser beam is applied to the upper glass plate, ie the upper outer surface of the laminated glass pane 32 , along the given dividing line and from the lower laser head 38b a second laser beam, through the linear aperture 37 (Working gap), on the lower glass plate, ie the lower outer surface of the laminated glass pane 32 , directed. This can be done at the same time or in chronological order.

Ein im Wesentlichen gleiches Verfahren sowie eine im Wesentlichen gleiche Vorrichtung ist aus der US 6,563,082 B2 bekannt.A substantially similar method as well as a substantially same device is known from US 5,156,074 US 6,563,082 B2 known.

Sowohl in der US 6,576,870 B2 als auch in der US 6,563,082 B2 bleibt offen, wie die Klebstoffschicht der Verbundglasscheibe getrennt wird.Both in the US 6,576,870 B2 as well as in the US 6,563,082 B2 remains open as the adhesive layer of the laminated glass pane is separated.

Aus der Praxis ist ein Arbeitstisch zum beidseitigen Trennen einer Verbundglasscheibe mit Laser bekannt, bestehend aus einem Festteil und einem zu diesem horizontal beweglichen Zustellteil. Das Festteil und das Zustellteil weisen jeweils eine Auflagefläche in gleicher Ebene auf.Out The practice is a work table for double-sided cutting a laminated glass known with laser, consisting of a fixed part and one to this horizontally movable Zustellteil. The hard part and the delivery part each have a support surface in the same plane.

Eine zu bearbeitende Verbundglasscheibe ist grundsätzlich rechteckig mit zwei Seitenkanten sowie einer Frontkante und einer Abschlusskante und wird mit der Frontkante zum Zustellteil hin auf das Festteil so aufgelegt, dass eine der beiden Seitenkanten an einer seitlichen Führungsschiene des Festteils zur Anlage kommt. Um die Verbundglasscheibe auf dem Arbeitstisch zu verschieben, wird sie durch mindestens zwei mittelbar linear angetriebene Schlittengreifer an ihrer Abschlusskante geklemmt. Die Schlittengreifer werden in dafür vorgesehene Nuten, die parallel zur Führungsschiene in den Auflageflächen des Festteils und des Zustellteils ausgebildet sind, verschoben, um die Verbundglasscheibe schrittweise um eine jeweils abzutrennende Streifenbreite auf dem Arbeitstisch zu verschieben.A laminated glass to be processed is basically rectangular with two Side edges and a front edge and a trailing edge and becomes with the front edge to the Zustellteil towards the fixed part so put up that one of the two side edges on a lateral guide rail of the fixed part comes to the plant. To the laminated glass on the To move work table, it becomes mediate by at least two linearly driven carriage grippers clamped at their terminal edge. The Slide grippers are in for provided grooves which are parallel to the guide rail in the bearing surfaces of Fixed part and the Zustellteils are formed, moved to the laminated glass pane gradually around each one to be separated To shift strip width on the work table.

Damit der Arbeitstisch flexibel für unterschiedliche Breiten von Verbundglasscheiben eingesetzt werden kann, sind über die Breite des Festteils eine Vielzahl von Nuten vorgesehen, in denen die Schlittengreifer verschoben werden können. In Flucht mit den Nuten im Festteil sind Nuten gleicher Breite im Zustellteil vorgesehen, um auch den zuletzt geschnittenen Randabschnitt über das Festteil hinaus auf das Zustellteil schieben zu können. Zwischen den Nuten befinden sich Ansaugflächen, über die die Verbundglasscheibe während des Schneidprozesses auf dem Arbeitstisch kraftschlüssig gehalten werden kann.In order to the work table is flexible for different widths of laminated glass are used can, are over the width of the fixed part provided a variety of grooves, in where the carriage grippers can be moved. In flight with the grooves in the fixed part, grooves of equal width are provided in the infeed part, to also the last cut edge portion on the hard part out on to push the delivery part. Between the grooves are suction surfaces, over which the laminated glass pane while the cutting process on the work table frictionally held can be.

Ein beschriebener Arbeitstisch hat zwei entscheidende Nachteile:

  • 1. Beim Schneiden von oben liegt das Verbundglas auf dem geschlossenen Arbeitstisch auf, d. h. das Zustellteil ist nahezu lückenlos an das Festteil angestellt. Die Auflagefläche für das Verbundglas wird durch die Oberflächenkontur des Zustell- und des Festteils gebildet, die bestimmt ist durch die Ansaugflächen und die Nuten. Wird nun die Laserstrahlung von oben auf die obere Außenfläche der Verbundglasscheibe entlang einer gewünschten Trennlinie geführt, so entstehen inhomogene thermische Spannungen entlang der Trennlinie aufgrund der inhomogenen Wärmeabführung von der unteren Außenfläche der Verbundglasscheibe. Während im Bereich der flächigen Auflage auf den Ansaugflächen eine in Abhängigkeit vom Material der Ansaugflächen bewirkte Wärmeleitung erfolgt, findet eine Wärmeabführung oberhalb der Nuten nur durch Wärmestrahlung statt. Die unterschiedlichen thermischen Verhältnisse entlang der Trennlinie beeinflussen die Kantenqualität negativ.
  • 2. Beim Schneiden von unten ist das Zustellteil bis auf einen Arbeitsspalt an das Festteil angestellt. Die Breite des Arbeitsspaltes ist bestimmt durch den notwendigen Bewegungsfreiraum für einen Werkzeugkopf, der einen Laserstrahl durch den Arbeitsspalt hindurch von unten auf die Verbundglasscheibe richtet. Im Unterschied zum Schneiden von oben, sind die thermischen Verhältnisse entlang der Trennlinie gleich, d. h. die Wärme wird gleichmäßig von der oberen Außenseite der Verbundglasscheibe durch Wärmestrahlung abgeführt. Beim Randbeschnitt ergibt sich jedoch das Problem, dass der Rand mindestens so breit sein muss, dass er auf dem Arbeitstisch aufliegt, damit er während des Trennens nicht unkontrolliert abfällt. Damit ergibt sich eine Mindestbreite für die Ränder an der Front- und an der Abschlusskante, was zu einem unerwünscht hohen Materialabfall führt.
A described work table has two decisive disadvantages:
  • 1. When cutting from above, the laminated glass rests on the closed worktable, ie the infeed part is almost completely attached to the fixed part. The bearing surface for the laminated glass is formed by the surface contour of the feed and the fixed part, which is determined by the suction surfaces and the grooves. Now the laser radiation from above on the upper outer surface guided the composite glass sheet along a desired separation line, so arise inhomogeneous thermal stresses along the dividing line due to the inhomogeneous heat dissipation from the lower outer surface of the laminated glass pane. While in the area of the surface support on the suction surfaces, a heat conduction effected as a function of the material of the suction surfaces takes place, heat dissipation above the grooves takes place only by thermal radiation. The different thermal conditions along the dividing line negatively affect the edge quality.
  • 2. When cutting from below, the infeed part is set to the fixed part except for a working gap. The width of the working gap is determined by the necessary freedom of movement for a tool head, which directs a laser beam through the working gap from below onto the laminated glass pane. In contrast to cutting from above, the thermal conditions along the dividing line are the same, ie the heat is dissipated uniformly from the upper outside of the laminated glass pane by thermal radiation. The edge trimming, however, the problem arises that the edge must be at least as wide that it rests on the work table so that it does not fall uncontrollably during the separation. This results in a minimum width for the edges at the front and at the end edge, resulting in an undesirably high material waste.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine dazu geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit dem/der eine Verbundglasscheibe mittels Laser mit hoher Kantenqualität in Streifen und insbesondere ein schmaler Randstreifen geschnitten werden kann.Of the Invention is based on the object, a method and a to provide a suitable device, with the / a composite glass pane by means of Laser with high edge quality be cut into strips and in particular a narrow edge strip can.

Diese Aufgabe wird für ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und für eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 gelöst.These Task is for a method according to claim 1 and for a device according to claim 4 solved.

Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.advantageous versions are in the subclaims described.

Für eine erfindungsgemäße Vorrichtung sind insbesondere ein absenkbarer Niederhalter, der als Widerlager beim Setzen eines mechanischen Startrisses, zum Aufbringen einer mechanischen Biegekraft auf die Trennlinie und als Wärmesenke dienen kann, sowie schwenkbare Klappen erfindungswesentlich, die einerseits für das Trennen von oben eine durchgehende ebene Auflagefläche für die Verbundglasscheibe schaffen und andererseits beim Trennen von unten eines nur schmalen Randstreifens eine mechanische Unterstützung bieten, um das Abreißen des Randstreifens durch seine Schwerkraft zu vermeiden.For a device according to the invention are in particular a lowerable hold-down, as an abutment when setting a mechanical starting tear, for applying a mechanical bending force on the dividing line and as a heat sink can serve, as well as hinged flaps essential to the invention, the on the one hand for the separation from above a continuous flat bearing surface for the laminated glass pane create and on the other hand, when separating from below one only narrow Edge strip provide mechanical support to the demolition of the To avoid marginal strip by its gravity.

Für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist insbesondere die zwingende Reihenfolge des Trennens erst der unteren Glasplatte, dann der Klebstoffschicht und dann der oberen Glasplatte, sowie das Trennen der Klebstoffschicht durch Aufbringen einer mechanischen Biegekraft von oben erfindungswesentlich.For a method according to the invention In particular, the mandatory order of separation is the first bottom glass plate, then the adhesive layer and then the top Glass plate, as well as the separation of the adhesive layer by applying a mechanical bending force from above essential to the invention.

Die Erfindung soll nachfolgend mittels einer Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hierzu zeigt:The Invention will be described below by means of a drawing with reference to a embodiment be explained in more detail. This shows:

1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 a schematic diagram of a device according to the invention

2a den vorderen Bereich eines Zustellteils in perspektivischer Draufsicht 2a the front portion of a Zustellteils in a perspective plan view

2b den Teil eines Zustellteils gemäß 2a in Ansicht von unten 2 B the part of a delivery item according to 2a in bottom view

3 ein Festteil in perspektivischer Draufsicht 3 a hard part in perspective plan view

4a eine Klappenbaugruppe mit abgeklappter Klappe in perspektivischer Ansicht von unten 4a a flap assembly with folded flap in a perspective view from below

4b die Klappenbaugruppe gemäß 4 mit hochgeklappter Klappe 4b the flap assembly according to 4 with flap up

5 ein Zustellteil mit Gestell und Niederhalter Gleich einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, dargestellt in 1, im Wesentlichen aus einem Arbeitstisch, umfassend ein Festteil 1 und ein zum Festteil 1 horizontal zustellbares Zustellteil 2, sowie einem oberen Werkzeugkopf 3, der oberhalb des Arbeitstisches verfahrbar ist, und einem unteren Werkzeugkopf 4, der unterhalb des Arbeitstisches über die Breite des Arbeitstisches verfahrbar ist. Die Werkzeugköpfe 3, 4 verfügen jeweils über einen Laserstrahl- und einen Kühlmittelstrahlaustritt, über die die jeweilige Strahlung auf die Verbundglasscheibe 6 in für den Fachmann bekannter Weise gerichtet wird. 5 a Zustellteil with frame and hold-down Like a device known from the prior art, a device according to the invention, shown in FIG 1 , essentially from a work table, comprising a fixed part 1 and a hard part 1 horizontally deliverable delivery part 2 , as well as an upper tool head 3 , which is movable above the work table, and a lower tool head 4 , which is movable below the worktable across the width of the worktable. The tool heads 3 . 4 each have a laser beam and a coolant jet outlet through which the respective radiation on the laminated glass pane 6 in a manner known to those skilled in the art.

Das Festteil 1 und das Zustellteil 2 weisen jeweils eine Auflagefläche in einer gemeinsamen horizontalen Ebene auf, auf welche die zu trennende Verbundglasscheibe 6 aufgelegt wird. Die Verbundglasscheibe 6 ist in der Regel rechteckig mit zwei Seitenkanten, einer Frontkante 7 und einer Abschlusskante.The hard part 1 and the delivery part 2 each have a bearing surface in a common horizontal plane, to which the laminated glass to be separated 6 is hung up. The laminated glass pane 6 is usually rectangular with two side edges, one front edge 7 and a trailing edge.

In der gezeigten Darstellung liegt die Verbundglasscheibe 6 in einer Position auf, in der ein an die Frontkante 7 angrenzender Randstreifen abgetrennt werden soll. Um einen nur schmalen Randstreifen abtrennen zu müssen, kommt die Frontkante 7 über einem Arbeitsspalt 5 und nicht auf dem Zustellteil 2 zur Auflage. Der Arbeitsspalt 5 wird gebildet durch zwei sich parallel gegenüberliegende Außenkanten des Festteils 1 und des Zustellteils 2, deren Ausrichtung gleich der Verfahrrichtung der Werkzeugköpfe 3, 4 ist.In the illustration shown lies the laminated glass pane 6 in a position in which one to the front edge 7 adjacent edge strip to be separated. To only a narrow edge to strip off, comes the front edge 7 over a working gap 5 and not on the delivery part 2 for circulation. The working gap 5 is formed by two parallel opposite outer edges of the fixed part 1 and the delivery part 2 whose orientation is the same as the direction of travel of the tool heads 3 . 4 is.

Die Breite a des Arbeitsspaltes 5 wird bestimmt durch den notwendigen Freiraum, um mittels des unteren Werkzeugkopfes 4 die Laserstrahlung und den Kühlmittelstrahl zwischen dem Festteil 1 und dem Zustellteil 2 entlang einer gewünschten Trennlinie auf eine aufliegende Verbundglasscheibe 6 von unten her zu richten.The width a of the working gap 5 is determined by the necessary clearance to, by means of the lower tool head 4 the laser radiation and the coolant jet between the fixed part 1 and the delivery part 2 along a desired dividing line onto an overlaid laminated glass pane 6 to be directed from below.

Bei der Bearbeitung von oben, mittels des oberen Werkzeugkopfes 3, ist das Zustellteil 2 nahezu lückenlos an das Festteil 1 angestellt.When machining from above, by means of the upper tool head 3 , is the delivery part 2 almost completely to the hard part 1 hired.

In 3 ist das Festteil 1 des Arbeitstisches in perspektivischer Draufsicht dargestellt. Die Auflagefläche des Festteils 1 wird gebildet durch einen vorderen Bereich, gebildet durch eine Vielzahl von Ansaugflächen 8, die durch Nuten 9 unterbrochen sind, und Auflagestege 10 im hinteren Bereich. In den Auflagestegen 10 sind miteinander und mit einer Druckluftquelle verbundene Bohrungen vorgesehen, womit die Auflagestege 10 während des Verschiebens der Verbundglasscheibe 6 in Richtung zum Zustellteil 2 hin als Luftlager betrieben werden können.In 3 is the hard part 1 of the work table shown in perspective plan view. The contact surface of the fixed part 1 is formed by a front portion formed by a plurality of suction surfaces 8th through grooves 9 are interrupted, and support webs 10 in the back area. In the pads 10 are provided with each other and connected to a source of compressed air holes, making the support webs 10 during the movement of the laminated glass pane 6 towards the delivery part 2 can be operated as an air bearing.

Wie bereits bei der Beschreibung eines aus der Praxis bekannten Arbeitstisches erläutert, sind die Nuten 9 notwendig, um in diesen die die Verbundglasscheibe 6 an ihrer Abschlusskante klemmenden Schlittengreifer verschieben zu können.As already explained in the description of a work table known from practice, the grooves are 9 necessary to put in these the the laminated glass 6 to be able to move slide grippers clamping at their terminal edge.

Während des Transportes der Verbundglasscheibe 6 werden die Schlittengreifer zwischen den Auflagestegen 10 hindurch in die Nuten 9 geschoben. Dabei tritt über die Bohrungen in den Ansaugflächen 8 Druckluft aus, womit sich oberhalb der Ansaugflächen 8 ein Luftkissen bildet, um die Verbundglasscheibe 6 unbeschadet in die jeweils nächste Arbeitsposition zu transportieren.During transport of the laminated glass pane 6 The carriage grippers are between the support webs 10 through the grooves 9 pushed. It occurs over the holes in the suction 8th Compressed air from, bringing above the suction surfaces 8th an air cushion forms around the laminated glass pane 6 undamaged to transport to the next working position.

Das Zustellteil 2, von dem in den 2a und 2b der vordere Bereich gezeigt ist, ist im Wesentlichen, zumindest was die Gestaltung und Wirkungsweise der Auflageflächen anbetrifft, analog dem Festteil 1 aufgebaut, bis auf einen wesentlichen Unterschied.The delivery part 2 of which in the 2a and 2 B the front area is shown, is essentially, at least as far as the design and operation of the bearing surfaces, analogous to the fixed part 1 built up, except for a significant difference.

Dieser Unterschied besteht darin, dass am Zustellteil 2 jeweils unterhalb der Nuten 9 Klappenbaugruppen 11 montiert sind und die Nutenden in größere Aussparungen 12 münden, in welchen jeweils eine zu einer Klappenbaugruppe 11 gehörige, schwenkbare Klappe 13 angeordnet ist.This difference is that at the delivery part 2 each below the grooves 9 flap assemblies 11 are mounted and the groove ends in larger recesses 12 lead, in which each one to a flap assembly 11 appropriate, hinged flap 13 is arranged.

In den 4a und 4b ist eine mögliche Ausführung für eine solche Klappenbaugruppe 11 dargestellt. Ein geführter Linearantrieb 14 ist über eine Schwinge 16 mit der Klappe 13, die in einer Aussparung 12 im Zustellteil 2 drehbar gelagert ist, verbunden. Die Linearbewegung wird in eine Drehbewegung der Klappe 13 umgewandelt und schwenkt die Klappe 13 zwischen einer hochgeklappten Arbeitsstellung, in der die Oberfläche der Klappe 13 in der Ebene der Auflagefläche des Arbeitstisches positioniert wird, und einer abgeklappten Ruhestellung.In the 4a and 4b is one possible embodiment for such a flap assembly 11 shown. A guided linear drive 14 is about a swingarm 16 with the flap 13 in a recess 12 in the delivery part 2 is rotatably mounted, connected. The linear movement is in a rotational movement of the flap 13 transformed and swung the flap 13 between a folded up working position, in which the surface of the flap 13 is positioned in the plane of the support surface of the work table, and a folded-down rest position.

In der hochgeklappten Arbeitsstellung der Klappen 13 überbrücken die Klappen 13 insbesondere den Arbeitsspalt 5, beziehungsweise wenn kein Arbeitsspalt 5 vorhanden ist, verschließen sie die Nutenden des Festteils 1 und des Zustellteiles 2. Beides erfüllt jeweils eine erfindungswesentliche Funktion.In the raised working position of the flaps 13 bridge the flaps 13 especially the working gap 5 , or if no working gap 5 is present, they close the groove ends of the fixed part 1 and the delivery part 2 , Both each fulfill a function essential to the invention.

Bei einer Bearbeitung von unten, wo zwingend ein ausreichender Arbeitsspalt 5 vorhanden sein muss, werden beim Schneiden von schmalen Randstreifen (schmaler der halben Arbeitsspaltbreite a) die Klappen 13 jeweils der Rissbildung folgend hochgeklappt, womit der über den Arbeitsspalt 5 ragende Teil der Verbundglasscheibe 6 eine mechanische Unterstützung von unten her erfährt. Es kann damit ein ungewolltes und unkontrolliertes Abreißen des Randstreifens verhindert werden.When working from below, where mandatory a sufficient working gap 5 must be present when cutting narrow edge strips (narrower half the working gap width a), the flaps 13 each of the cracking folded up, bringing the over the working gap 5 projecting part of the laminated glass pane 6 undergoes mechanical support from below. It can thus be prevented from unintentional and uncontrolled tearing of the edge strip.

Bei einer Bearbeitung von oben, bei der das Zustellteil 2 ohne Arbeitsspalt 5 nahezu lückenlos an das Festteil 1 angestellt ist, sorgen die hochgestellten Klappen 13 für eine durchgehende Auflagefläche der Verbundglasscheibe 6 im unmittelbaren Bereich entlang der Trennlinie und damit für eine gleichmäßigere Wärmeabführung durch Wärmeleitung. Vorteilhaft ist für die Klappen 13 ein Material ausgewählt mit einer wenigstens ähnlichen Wärmeleitfähigkeit wie das Material, welches die Ansaugflächen 8 im Festteil 1 und im Zustellteil 2 bilden. Die Verbundglasscheibe 6 wird vorzugsweise so positioniert, dass die gewünschte Trennlinie oberhalb des Zustellteils 2 verläuft.In a processing from above, where the delivery part 2 without working gap 5 almost completely to the hard part 1 is employed, the raised flaps provide 13 for a continuous contact surface of the laminated glass pane 6 in the immediate area along the dividing line and thus for a more uniform heat dissipation by heat conduction. It is advantageous for the flaps 13 a material selected with at least a similar thermal conductivity as the material containing the suction surfaces 8th in the hard part 1 and in the delivery part 2 form. The laminated glass pane 6 is preferably positioned so that the desired separation line above the Zustellteils 2 runs.

Die Klappenbaugruppen 11, insbesondere deren Klappen 13, sind ein wesentliches Merkmal, durch welches sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung vom bekannten Stand der Technik unterscheidet.The flap assemblies 11 , in particular their flaps 13 are an essential feature by which a device according to the invention differs from the known prior art.

Ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Anordnung eines Niederhalters 17. In 5 ist der Niederhalter 17, wie er oberhalb des Zustellteils 2 montiert ist, dargestellt. Er ist horizontal verfahrbar zwischen der dargestellten Ruheposition oberhalb des Zustellteils 2 und einer Arbeitsposition oberhalb des Arbeitsspaltes 5 zwischen dem Festteil 1 und dem Zustellteil 2. Darüber hinaus ist er in den Arbeitsspalt 5 vertikal absenkbar und verkippbar.Another essential distinguishing feature is the arrangement of a hold-down 17 , In 5 is the hold-down 17 as he is above the delivery part 2 is mounted, shown. It is horizontally movable between the illustrated rest position above the Zustellteils 2 and a working position above the working gap 5 between the hard part 1 and the delivery part 2 , In addition, he is in the work gap 5 vertically lowerable and tiltable.

Der Niederhalter 17 hat eine Länge entsprechend der Länge des Arbeitsspaltes 5, bestimmt durch die Breite des Arbeitstisches. In der Breite ist der Niederhalter 17 geringfügig schmaler, als die Breite a des Arbeitsspaltes 5 ist. Vorteilhaft ist der Niederhalter 17 aus einem steifen Material möglichst geringer Durchbiegung und möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Der Niederhalter 17 hat mehrere Funktionen. Dem Verfahrensablauf folgend dient er zuerst als Widerlager beim mechanischen Setzen eines Startrisses an einer Seitenkante der unteren Glasplatte. Dann dient er als Wärmesenke während des Trennens der unteren Glasplatte sowie abschließend als Biegebalken zum Aufbringen einer Biegekraft auf die Trennlinie der beidseitig aufliegenden Verbundglasscheibe 6, um eine sich gegebenenfalls zwischen den Glasplatten entlang der Trennlinie befindende Klebstoffschicht zu trennen.The hold down 17 has a length corresponding to the length of the working gap 5 , determined by the width of the work table. In width is the hold-down 17 slightly narrower than the width a of the working gap 5 is. Advantageous is the hold-down 17 made of a stiff material as low as possible deflection and the highest possible thermal conductivity. The hold down 17 has several functions. Following the procedure, he first serves as an abutment in the mechanical setting of a starting tear on a side edge of the lower glass plate. Then it serves as a heat sink during the separation of the lower glass plate and finally as a bending beam for applying a bending force on the dividing line of the composite glass pane resting on both sides 6 to separate an adhesive layer which may be present between the glass plates along the parting line.

Der Niederhalter 17 kann, ohne dass seine Funktion als Widerlager oder Biegebalken davon beeinträchtigt wird, sowohl als passive als auch als aktive Wärmesenke ausgeführt sein.The hold down 17 can be carried out both as a passive and as an active heat sink, without its function as an abutment or bending beam is affected.

Im Falle der passiven Wärmesenke ist der Niederhalter 17 aus einem massiven Materialstück hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt.In the case of the passive heat sink is the hold-down 17 made of a solid piece of material with high thermal conductivity.

Für eine aktive Wärmesenke ist er z. B. mit einer Kühlmittelleitung sowie entsprechenden Anschlüssen für eine Kühlmittelzu- und -abführung versehen.For an active heat sink is he z. B. with a coolant line and corresponding connections for one coolant supply and removal Mistake.

Während die passive Wärmesenke die aufgenommene Wärme verhältnismäßig langsam nur durch die Umgebungstemperatur beeinflussbar über Wärmestrahlung abgibt, wird der aktiven Wärmesenke die Wärme über Wärmeleitung an ein Kühlmittel wählbarer Temperatur entzogen.While the passive heat sink the heat absorbed relatively slow is influenced only by the ambient temperature via heat radiation, the active heat sink the heat via heat conduction to a coolant selectable Temperature removed.

Über die Durchflussgeschwindigkeit und die Temperatur des Kühlmittels lässt sich die Wärmeabführung von der Wärmesenke steuern, womit eine Anpassung an die Prozessbedingungen besser möglich ist.About the Flow rate and the temperature of the coolant let yourself the heat dissipation of the heat sink control, whereby an adaptation to the process conditions is better possible.

Wie bereits erläutert, wird eine auf dem Arbeitstisch aufliegende Verbundglasscheibe 6, die auf der Auflagefläche des Festteils 1 aufliegt, während der Bearbeitung nur über Ansaugflächen 8 im Festteil 1 durch Kraftschluss gehalten. Das heißt, dass die Verbundglasscheibe 6 oberhalb des Arbeitsspaltes 5 frei aufliegt und bereits bei einer geringen Durchbiegung infolge der Schwerkraft den engen Flächenkontakt zur darüber befindenden Wärmesenke verliert.As already explained, a composite glass pane resting on the work table is produced 6 resting on the bearing surface of the fixed part 1 rests, while processing only on suction surfaces 8th in the hard part 1 held by traction. That is, the laminated glass 6 above the working gap 5 rests freely and already at a low deflection due to gravity loses the close surface contact to the heat sink located above it.

Um einen engen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Niederhalter 17 als Wärmesenke und der Verbundglasscheibe 6 im unmittelbaren Arbeitsbereich zu sichern, sind am unteren Werkzeugkopf 4 Andruckrollen 15 vorgesehen. Vorzugsweise sind vier Andruckrollen jeweils paarweise vor und hinter dem Aktionsbereich des unteren Werkzeugkopfes 4 angebracht. Unter dem Aktionsbereich des unteren Werkzeugkopfes 4 soll der Bereich verstanden werden, innerhalb dem die Werkzeuge, nämlich Laser- und Kühlmittelstrahl, wirken. Die Andruckrollen 15 sorgen dafür, dass die Verbundglasscheibe 6 möglichst nah um den Aktionsbereich an den Niederhalter 17 als Wärmesenke angedrückt wird, um eine möglichst gute Wärmeleitung zu gewährleisten.To have a close immediate contact between the hold down 17 as a heat sink and the laminated glass pane 6 to secure in the immediate working area, are at the lower tool head 4 pressure rollers 15 intended. Preferably, four pinch rollers are in pairs before and behind the action area of the lower tool head 4 appropriate. Below the action area of the lower tool head 4 should be understood the area within which the tools, namely laser and coolant jet, act. The pinch rollers 15 make sure that the laminated glass pane 6 as close as possible to the action area at the hold-down 17 is pressed as a heat sink to ensure the best possible heat conduction.

Wie erläutert wird für die beidseitig aufliegende Verbundglasscheibe 6 eine Biegekraft mittels des Niederhalters 17 auf die Trennlinie aufgebracht.As will be explained for the laminated glass sheet resting on both sides 6 a bending force by means of the hold-down 17 applied to the dividing line.

Um auch eine Klebstoffschicht entlang einer einen schmalen Randstreifen begrenzenden Trennlinie mittels einer Biegekraft trennen zu können, wobei die Verbundglasscheibe 6 hier nur einseitig aufliegt, ist die den Arbeitsspalt 5 begrenzende Außenkante des Zustellteils 2 gegenüber der Auflagefläche nach oben und unten kipp- oder heb- beziehungsweise absenkbar. Ein Kippwinkel von +/–3° ist hierfür bereits ausreichend.In order to be able to separate an adhesive layer along a delimiting a narrow edge strip dividing line by means of a bending force, wherein the laminated glass pane 6 here only one-sided rests, which is the working gap 5 limiting outer edge of the Zustellteils 2 opposite the support surface up and down tilting or raising or lowering. A tilt angle of +/- 3 ° is already sufficient for this.

Sie ist auch deshalb nach unten abklappbar, um ca. 25°, um einen auf dem Zustellteil 2 aufliegenden abgetrennten Randstreifen in einen Auffangbehälter abgleiten zu lassen.It is therefore also hinged down to about 25 ° to one on the Zustellteil 2 slipping detached edge strips to slide into a collecting container.

Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung soll nachfolgend anhand der Beschreibung der Verfahrensdurchführung erläutert werden.The Operation of the device described will be based on the description of the procedure will be explained.

Es soll eine Verbundglasscheibe 6, z. B. mit den Maßen 1,30 m Breite und 1,50 m Länge, bestehend aus zwei Glasplatten mit einer Dicke von z. B. jeweils 0,2 mm, in zwei schmale Randstreifen und eine Vielzahl von Nutzstreifen einer Breite größer dem Arbeitsspalt 5 einer dazu notwendigen Vorrichtung getrennt werden.It should be a laminated glass pane 6 , z. B. with the dimensions of 1.30 m width and 1.50 m length, consisting of two glass plates with a thickness of z. B. each 0.2 mm, in two narrow edge strips and a plurality of utility strips of a width greater than the working gap 5 a necessary device to be separated.

Die Verbundglasscheibe 6 ist zur Herstellung von Flüssigkeitsanzeigen vorbereitet, die nebeneinander liegend jeweils durch eine rechteckförmig umlaufende Klebelinie mit einer Dicke von wenigen μm begrenzt sind. Beim Trennen der Verbundglasscheibe 6 in einzelne Nutzstreifen, als auch bei einem anschließenden Trennen der Nutzstreifen und damit Vereinzeln der Anzeigen wird die Verbundglasscheibe 6 jeweils zwischen zwei nebeneinander parallel verlaufenden Klebelinien getrennt, schneidet jedoch auch die hierzu senkrecht verlaufenden Klebelinien. Das heißt, die Trennlinie führt sowohl über einen Glas-Luft-Glas-Schichtaufbau, als auch über einen Glas-Klebstoff-Glas-Schichtaufbau.The laminated glass pane 6 is prepared for the preparation of liquid displays, which are adjacent each other limited by a rectangular circumferential adhesive line with a thickness of a few microns. When separating the laminated glass pane 6 in individual utility strips, as well as in a subsequent separation of the utility strips and thus separating the ads is the laminated glass 6 however, each separated between two adjacent parallel glue lines, but also cuts the perpendicular thereto glue lines. That is, the dividing line performs both a glass-air-glass layer construction, as well as a glass-adhesive-glass layer structure.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird der sich daraus ergebenden Herausforderung gerecht und ermöglicht eine hohe Kantenqualität entlang der Trennlinie trotz des sich über die Trennlinie verändernden Schichtaufbaus.An inventive method will meet the resulting challenge and enables high edge quality along the parting line despite the layer structure changing across the parting line.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verbundglasscheibe 6 in drei Arbeitsstufen durchtrennt,

  • • zuerst die untere Glasplatte durch Einwirkung einer Laserstrahlung und eines Kühlmittelstrahls von unten her,
  • • dann die Klebstoffschicht durch eine auf die Trennlinie wirkende Biegekraft und
  • • abschließend die obere Glasplatte durch Einwirkung einer Laserstrahlung und eines Kühlmittelstrahls von oben her.
According to the method of the invention, a laminated glass pane is used 6 divided into three stages,
  • First the lower glass plate by the action of a laser radiation and a coolant jet from below,
  • • then the adhesive layer by a force acting on the parting line bending force and
  • • Finally, the upper glass plate by the action of a laser radiation and a coolant jet from above.

Da sich die konkrete Ausführung der einzelnen Arbeitsstufen, insbesondere das Einbringen der Biegekraft unterscheidet, je nachdem ob die Verbundglasscheibe 6 beim Trennen der unteren Glasplatte nur einseitig aufliegt, wie beim Abtrennen eines schmalen Randstreifens, oder beidseitig aufliegt, wie beim Abtrennen von Nutzstreifen, soll nachfolgend das Verfahren für das Abtrennen eines schmalen Randstreifens und das Abtrennen eines Nutzstreifens getrennt erläutert werden.Since the concrete execution of the individual work stages, in particular the introduction of the bending force differs, depending on whether the laminated glass pane 6 when separating the lower glass plate rests only on one side, as in the separation of a narrow edge strip, or rests on both sides, as in the separation of utility strips, the method for the separation of a narrow edge strip and the separation of a utility strip will be explained below separately.

Verfahren zum Abtrennen eines schmalen Randstreifens:
Zur Vorbereitung des Trennens der unteren Glasplatte einer Verbundglasscheibe 6 wird das Zustellteil 2 bis auf einen vorgegebenen Arbeitsspalt 5 der Breite a an das Festteil 1 des Arbeitstisches angestellt und der untere Werkzeugkopf 4 in seine Startposition unter einem Ende des Arbeitsspaltes 5 positioniert. Die zu trennende Verbundglasscheibe 6 wird über den Arbeitsspalt 5 transportiert und so positioniert, dass die vorgesehene Trennlinie, entlang der ein Randstreifen abgetrennt werden soll, mittig entlang dem Arbeitsspalt 5 verläuft. Anschließend wird die Verbundglasscheibe 6 über die Ansaugflächen 8 im Festteil 1 in dieser Position fixiert. Um einen nur sehr schmalen Randstreifen abzutrennen, liegt die Frontkante 7 der Verbundglasscheibe 6 nicht auf der Auflagefläche des Zustellteils 2 auf, sondern liegt frei über dem Arbeitsspalt 5. Der Niederhalter 17 wird oberhalb des Arbeitsspaltes 5 an der Verbundglasscheibe 6 anliegend positioniert.
Method for separating a narrow marginal strip:
To prepare for separating the lower glass plate of a laminated glass pane 6 becomes the delivery part 2 except for a given working gap 5 the width a to the fixed part 1 the work table and the lower tool head 4 into its starting position under one end of the working gap 5 positioned. The laminated glass to be separated 6 gets over the working gap 5 transported and positioned so that the intended dividing line, along which an edge strip is to be separated, centrally along the working gap 5 runs. Subsequently, the laminated glass pane 6 over the suction surfaces 8th in the hard part 1 fixed in this position. To separate only a very narrow edge strip, lies the front edge 7 the laminated glass pane 6 not on the bearing surface of the Zustellteils 2 but lies freely above the working gap 5 , The hold down 17 is above the working gap 5 on the laminated glass pane 6 positioned adjacent.

Um vorteilhaft einen definierten Startpunkt für einen Riss entlang der Trennlinie zu schaffen, wird an der Kante der unteren Glasplatte ein Startriss, z. B. mechanisch mit einem Diamanträdchen, initiiert. Der Niederhalter 17 bietet hierbei der mechanischen Kraft beim Anritzen ein Widerlager.In order to advantageously provide a defined starting point for a crack along the parting line, at the edge of the lower glass plate, a starting tear, z. B. mechanically initiated with a diamond wheel. The hold down 17 This provides the mechanical force during scoring an abutment.

Falls kein gezielter Startriss gesetzt wird, wird sich der Riss von einem vorhandenen Mikroriss ausbilden, beziehungsweise nach dem Setzen des Mikrorisses wird der untere Werkzeugkopf 4 aktiviert und entlang dem Arbeitsspalt 5 von seiner Startposition in seine Endposition am anderen Ende des Arbeitsspaltes 5 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit verfahren. Dabei bewirkt eine emittierende Laserstrahlung entlang der vorgesehenen Trennlinie eine Erwärmung und damit den Aufbau von Druckspannungen und ein nachlaufender Kühlmittelstrahl, der zum Wärmeentzug führt, den Aufbau von Zugspannungen. Überschreitet die Spannungsdifferenz die kritische Bruchspannung des Glases, entsteht ein Riss im Glas, der entlang der Trennlinie getrieben wird. Die Prozessparameter, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der der untere Werkzeugkopf 4 relativ zur Verbundglasscheibe 6 bewegt wird (Prozessgeschwindigkeit), die Länge des auf die Glasoberfläche projizierten Laserstrahlflecks, der Abstand zwischen Laserstrahl und Kühlmittelstrahl und die Laserstrahlungsenergie werden fachmännisch so ausgewählt und auf die Dicke der Glasscheiben abgestimmt, dass der sich ausbildende Riss die untere Glasplatte der Verbundglasscheibe 6 vollständig durchdringt (Trennriss). Dem unteren Werkzeugkopf 4 und damit dem Trennriss folgend werden die Klappen 13 aus ihrer abgeklappten Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung hochgeklappt und kommen dabei von unten zur Anlage an die Verbundglasscheibe 6. Sie unterstützen damit den über den Arbeitsspalt 5 ragenden Teil der Verbundglasscheibe 6 und verhindern ein willkürliches Abreißen des abgetrennten Randstreifens.If no targeted start tear is set, the crack will form from an existing microcrack, or after setting the microcrack, the lower tool head will 4 activated and along the working gap 5 from its starting position to its end position at the other end of the working gap 5 proceed at a predetermined speed. In this case, an emitting laser radiation along the intended dividing line causes heating and thus the build-up of compressive stresses and a trailing coolant jet, which leads to the removal of heat, the construction of tensile stresses. If the voltage difference exceeds the critical breaking stress of the glass, a crack occurs in the glass, which is driven along the dividing line. The process parameters, in particular the speed with which the lower tool head 4 relative to the laminated glass pane 6 is moved (process speed), the length of the laser beam spot projected onto the glass surface, the distance between the laser beam and the coolant jet and the laser radiation energy are expertly selected and tuned to the thickness of the glass sheets so that the crack forming the lower glass sheet of the laminated glass pane 6 completely penetrates (separation line). The lower tool head 4 and thus following the separation crack the flaps 13 folded from their folded rest position into their working position and come from below to the plant to the laminated glass 6 , They thus support the one across the working gap 5 protruding part of the laminated glass pane 6 and prevent an arbitrary tearing of the separated edge strip.

Der während der Ausbildung des Trennrisses in der unteren Glasplatte an der oberen Glasplatte über dem Arbeitsspalt 5 verbleibende Niederhalter 17 dient während des Trennvorgangs als Wärmesenke. Das heißt die durch den Laser eingebrachte Wärme, die nicht durch den nacheilenden Kühlmittelstrahl entzogen wird, sondern die in die obere Glasplatte der Verbundglasscheibe 6 transportiert wird, wird über diese Wärmesenke entzogen.The during the formation of the separation crack in the lower glass plate on the upper glass plate above the working gap 5 remaining hold-downs 17 serves as a heat sink during the separation process. That is, the heat introduced by the laser, which is not extracted by the trailing jet of coolant, but that in the upper glass plate of the laminated glass 6 is transported, is withdrawn via this heat sink.

Nach Trennung der unteren Glasplatte soll die Klebstoffschicht, die die untere und obere Glasplatte gegebenenfalls entlang der Trennlinie verbindet, aufgetrennt werden. Das Zustellteil 2 wird bis auf einen Restspalt von ca. 1 mm an das Festteil 1 angestellt, wobei die Klappen 13 in der hochgeklappten Arbeitsstellung verbleiben und jeweils in eine Nut 9 des Festteils 1 einfahren. Die Haftverbindung der Verbundglasscheibe 6 über die Ansaugflächen 8 des Festteils 1 wird aufgehoben und die Verbundglasscheibe 6 wird auf der Auflagefläche des Festteils 1 soweit zurückgezogen, dass die Trennlinie über dem Restspalt zum Liegen kommt.After separation of the lower glass plate, the adhesive layer, which optionally connects the lower and upper glass plate along the dividing line, should be separated. The delivery part 2 is up to a residual gap of about 1 mm to the fixed part 1 employed, with the flaps 13 remain in the raised working position and each in a groove 9 of the fixed part 1 retract. The adhesive bond of the laminated glass pane 6 over the suction surfaces 8th of the fixed part 1 is lifted and the laminated glass pane 6 is on the support surface of the fixed part 1 withdrawn so far that the dividing line comes to rest over the remaining gap.

Die Verbundglasscheibe 6 wird dann erneut über die Ansaugflächen 8 im Festteil 1 fixiert, wobei der Randstreifen auf der Auflagefläche des Zustellteils 2 frei aufliegt. Anschließend wird die den Arbeitsspalt 5 begrenzende Außenkante des Zustellteils 2 leicht angehoben und somit ein auf die Trennlinie wirkendes Biegemoment erzeugt, welches ein Reißen der Klebstoffschicht entlang der Trennlinie bewirkt.The laminated glass pane 6 then again over the suction surfaces 8th in the hard part 1 fixed, with the edge strip on the support surface of the Zustellteils 2 free rests. Subsequently, the the working gap 5 limiting outer edge of the Zustellteils 2 slightly raised and thus produces a bending moment acting on the parting line, which causes cracking of the adhesive layer along the parting line.

Nachdem die Außenkante des Zustellteils 2 wieder abgesenkt wurde, kann das Zustellteil 2 nahezu vollständig an das Festteil 1 angestellt werden. Ein minimaler Spalt bleibt, um einen mechanischen Kontakt der Außenkanten zu vermeiden. Der Abstand des Fest- und des Zustellteils 1, 2 kann aber auch unverändert bleiben und die Verbundglasscheibe 6 so positioniert werden, dass die Trennlinie nicht zwischen dem Fest- und Zustellteil 1, 2 verläuft, sondern bevorzugt auf dem Zustellteil 2 verläuft. Die sich jeweils fluchtend gegenüberliegenden Nutenden des Zustellteils 2 und des Festteils 1 sind durch die Klappen 13 im Bereich um die Trennlinie verschlossen, d. h. die Verbundglasscheibe 6 liegt nun im Bereich um die Trennlinie auf einer durchgehenden Auflagefläche auf.After the outer edge of the Zustellteils 2 lowered again, can the delivery part 2 almost completely to the fixed part 1 be employed. A minimal gap remains to avoid mechanical contact of the outer edges. The distance of the fixed and the Zustellteil 1 . 2 but can also remain unchanged and the laminated glass pane 6 be positioned so that the dividing line is not between the fixed and Zustellteil 1 . 2 runs, but preferably on the Zustellteil 2 runs. The respective mutually aligned groove ends of the Zustellteils 2 and the hard part 1 are through the flaps 13 closed in the area around the dividing line, ie the laminated glass pane 6 now lies in the area around the dividing line on a continuous support surface.

Jetzt wird der obere Werkzeugkopf 3 in seine Startposition an einem Ende der Trennlinie gebracht. Analog der beschriebenen Arbeitsweise des unteren Werkzeugkopfes 4 wird mittels des oberen Werkzeugkopfes 3 die obere Glasplatte entlang der Trennlinie durchtrennt.Now the upper tool head 3 brought into its starting position at one end of the dividing line. Analogous to the described operation of the lower tool head 4 is by means of the upper tool head 3 the upper glass plate is cut along the dividing line.

Nachdem der Randstreifen des Verbundglasscheibe 6 vollständig abgetrennt wurde, wird das Zustellteil 2 vom Festteil 1 abgerückt. Der Randstreifen bleibt auf der Auflagefläche des Zustellteils 2 liegen und kann z. B. durch eine Kippbewegung des Zustellteils 2 in einen Abfallbehälter gekippt werden.After the edge strip of the laminated glass pane 6 has been completely separated, becomes the delivery part 2 from the hard part 1 moved away. The edge strip remains on the support surface of the Zustellteils 2 lie and can z. B. by a tilting movement of the Zustellteils 2 be dumped in a waste container.

Das Abtrennen des an die Frontkante 7 grenzenden Randstreifens ist damit abgeschlossen.Disconnecting the to the front edge 7 bordering edge is completed.

Beim Abtrennen des an die Abschlusskante grenzenden Randstreifens wird der verbleibende Rest der Verbundglasscheibe 6 während der Bearbeitung anstelle durch die Ansaugflächen 8 des Festteils 1 durch Ansaugflächen 8 im Zustellteil 2 gehalten.When separating the edge strip adjacent to the end edge, the remainder of the laminated glass pane is removed 6 during processing instead of through the suction surfaces 8th of the fixed part 1 through suction surfaces 8th in the delivery part 2 held.

Verfahren zum Abtrennen eines Nutzstreifens:
Die Vorbereitung des Verfahrens unterscheidet sich gegenüber der Vorbereitung zum Abtrennen eines Randstreifens dadurch, dass die Verbundglasscheibe 6 so über dem Arbeitsspalt 5 positioniert wird, dass die Verbundglasscheibe 6 beidseitig des Arbeitsspaltes 5 zur Auflage kommt.
Method for separating a utility strip:
The preparation of the method differs from the preparation for separating a marginal strip in that the laminated glass 6 so over the working gap 5 is positioned that the laminated glass pane 6 on both sides of the working gap 5 comes to the edition.

Nach dem Durchtrennen der unteren Glasplatte, wie beim Verfahren zum Abtrennen eines schmalen Randstreifens beschrieben, wobei allerdings die Klappen 13 nicht hochgeklappt werden, wird die Klebstoffschicht durchtrennt.After cutting through the lower glass plate, as described in the method for separating a narrow marginal strip, however, the flaps 13 can not be folded up, the adhesive layer is severed.

Der Niederhalter 17 wird hierzu soweit in den Arbeitsspalt 5 abgesenkt, dass die Verbundglasscheibe 6 um die Trennlinie eine Durchbiegung erfährt. Die Trennkanten der unteren Glasplatte werden auseinander gedrückt und die Klebstoffschicht (Klebepunkte) reißt in Verlängerung des Trennrisses. Der Niederhalter 17 kann hierfür parallel zur Auflagefläche oder vorteilhaft um einen Winkel geneigt abgesenkt werden, wodurch nebeneinander liegende Klebepunkte von einer Seitenkante der Verbundglasscheibe 6 beginnend zur anderen Seitenkante hin reißen. Der Niederhalter 17 wird anschließend wieder angehoben und in seine Ruheposition oberhalb des Zustellteils 2 zurückgefahren.The hold down 17 is so far in the working gap 5 lowered that laminated glass 6 around the dividing line undergoes a deflection. The separating edges of the lower glass plate are pressed apart and the adhesive layer (adhesive dots) breaks in extension of the separation crack. The hold down 17 can be lowered for this purpose parallel to the support surface or advantageously inclined at an angle, whereby adjacent adhesive dots from a side edge of the laminated glass pane 6 starting to tear to the other side edge. The hold down 17 is then raised again and in its rest position above the Zustellteils 2 scaled back.

Jetzt wird das Zustellteil 2 nahezu lückenlos an das Feststellteil 1 angestellt. Die Klappen 13 werden dabei in ihre Arbeitsstellung hochgeklappt und fahren jeweils in eine Nut 9 des Festteils 1 ein. Die sich jeweils fluchtend gegenüberliegenden Nutenden des Zustellteils 2 und des Festteils 1 sind durch die Klappen 13 im Bereich um die Trennlinie verschlossen, d. h. die Verbundglasscheibe 6 liegt im Bereich um die Trennlinie auf einer durchgehenden Auflagefläche auf.Now the delivery part 2 almost completely to the locking part 1 hired. The flaps 13 are folded up into their working position and drive in each case in a groove 9 of the fixed part 1 one. The respective mutually aligned groove ends of the Zustellteils 2 and the hard part 1 are through the flaps 13 closed in the area around the dividing line, ie the laminated glass pane 6 lies in the area around the dividing line on a continuous support surface.

Der obere Werkzeugkopf 3 wird in seine Startposition an einem Ende der Trennlinie gebracht. Analog der beschriebenen Arbeitsweise des unteren Werkzeugkopfes 4 wird mittels des oberen Werkzeugkopfes 3 die obere Glasplatte entlang der Trennlinie durchtrennt.The upper tool head 3 is brought to its starting position at one end of the dividing line. Analogous to the described operation of the lower tool head 4 is by means of the upper tool head 3 the upper glass plate is cut along the dividing line.

Die nun vollständig abgetrennten Nutzstreifen werden über das Zustellteil 2 abtransportiert.The now completely separated utility strips are on the Zustellteil 2 removed.

Die beschriebenen Verfahrensschritte zum Abtrennen von Nutzstreifen von der Verbundglasscheibe 6 werden wiederholt, wobei die Verbundglasscheibe 6 jeweils beidseitig der Trennlinie aufliegt, bis dass der Randbeschnitt an der Abschlusskante hergestellt wird.The described method steps for separating utility strips from the laminated glass pane 6 be repeated, taking the laminated glass 6 each on both sides of the dividing line rests until the edge trim is made at the end edge.

Dem Fachmann auf dem Gebiet dieser Erfindung erschließt sich, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorstehend beispielhaft angeführten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, die durch die anliegenden Ansprüche festgelegt ist.the A person skilled in the art will understand that that the invention is not illustrative of the details of the above mentioned embodiments limited is, but that the present invention in other special Forms forms may be without departing from the scope of the invention, which the appended claims is fixed.

11
Festteilhard part
22
Zustellteiladvancing part
33
oberer Werkzeugkopfupper tool head
44
unterer Werkzeugkopflower tool head
55
Arbeitsspaltworking gap
66
VerbundglasscheibeLaminated glass
77
Frontkantefront edge
88th
Ansaugflächesuction
99
Nutgroove
1010
Auflagestegsupport web
1111
Klappenbaugruppedoor assembly
1212
Aussparungrecess
1313
Klappeflap
1414
Linearantrieblinear actuator
1515
Andruckrollepinch
1616
Schwingewing
1717
NiederhalterStripper plate
aa
Spaltbreitegap width

Claims (7)

Verfahren zum Trennen von Verbundglasscheiben (6), bestehend aus zwei wenigstens partiell über eine Klebeschicht miteinander verbundenen Glasplatten, in zueinander parallele Streifen (Randstreifen und Nutzstreifen), bei dem die Verbundglasscheibe (6) auf einer Auflagefläche horizontal aufgelegt wird und in den beiden Glasplatten jeweils von ihren Außenseiten her entlang einer vorgesehenen Trennlinie ein jeweils die Glasplatten vollständig durchgehender Trennriss erzeugt wird, indem eine Laserstrahlung und ein nachlaufender Kühlmittelstrahl entlang der Trennlinie über die Glasplatten geführt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Durchtrennen der unteren Glasplatte entlang der Trennlinie, indem die Laserstrahlung und der Kühlmittelstrahl von unten her auf die Außenseite der unteren Glasplatte gerichtet werden, während über die Außenseite der oberen Glasplatte durch den Laser eingebrachte Wärme durch Wärmeleitung entzogen wird – Aufbringen einer mechanischen Kraft von oben auf die Trennlinie, um eine Durchbiegung der Verbundglasscheibe (6) nach unten um die Trennlinie zu bewirken, die zum Reißen sich im Bereich der Trennlinie befindender Klebstoffschicht führt – Durchtrennen der oberen Glasplatte entlang der Trennlinie, indem die Laserstrahlung und der Kühlmittelstrahl von oben her auf die Außenseite der oberen Glasplatte gerichtet werden.Method for separating laminated glass panes ( 6 ), consisting of two at least partially interconnected via an adhesive layer glass plates, in parallel strips (edge strips and utility strips), in which the laminated glass ( 6 ) is placed horizontally on a support surface and in the two glass plates in each case from their outer sides along an intended dividing line a respective glass plates completely continuous separation crack is generated by a laser radiation and a trailing coolant jet along the dividing line are guided over the glass plates, characterized by the following Steps: - Cutting the lower glass plate along the dividing line by directing the laser radiation and the coolant jet from the bottom to the outside of the lower glass plate, while heat is dissipated by the laser via the outside of the upper glass plate - applying a mechanical force from above onto the dividing line in order to prevent bending of the laminated glass pane ( 6 ) to cause the dividing line to tear, which results in an adhesive layer in the region of the dividing line - severing the upper glass plate along the dividing line by directing the laser radiation and the coolant jet from the top to the outside of the upper glass plate. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein nur schmaler Randstreifen von der Verbundglasscheibe (6) abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundglasscheibe (6) beim Durchtrennen der unteren Glasplatte nur einseitig der Trennlinie aufgelegt wird und dem Kühlmittelstrahl folgend der nicht aufliegende Teil der Verbundglasscheibe (6) unterstützt wird, um ein Abreißen des nicht aufliegenden Teiles während oder nach Durchtrennung der unteren Glasplatte zu vermeiden.The method of claim 1, wherein a narrow edge strip of the laminated glass pane ( 6 ), characterized in that the laminated glass pane ( 6 ) is placed only on one side of the dividing line during the cutting of the lower glass plate and following the coolant jet, the non-resting part of the laminated glass pane ( 6 ) is supported to prevent tearing of the non-resting part during or after cutting through the lower glass plate. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung des nicht aufliegenden Teils durch das Hochstellen von Klappen (13) in die Auflageebene erfolgt.A method according to claim 2, characterized in that the support of the non-resting part by the raising of flaps ( 13 ) takes place in the support plane. Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben (6), bestehend aus zwei wenigstens partiell über eine Klebestoffschicht miteinander verbundenen Glasplatten, in zueinander parallele Streifen (Randstreifen und Nutzstreifen), umfassend: – einen Arbeitstisch zur horizontalen Auflage einer Verbundglasscheibe (6) mit einem Festteil (1) und einem Zustellteil (2) mit zwei parallelen über die Breite des Arbeitstisches verlaufenden, einander zustellbaren Außenkanten zur Bildung eines vorgegebenen Arbeitsspaltes (5) sowie Auflageflächen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, durchbrochen von zueinander fluchtenden zu den Außenkanten senkrecht verlaufenden Nuten (9), – einen oberen Werkzeugkopf (3), zum Trennen der oberen Glasplatte, mit einem Laserstrahlaustritt und einem Kühlmittelstrahlaustritt, der oberhalb des Arbeitstisches über dessen Breite verfahrbar angeordnet ist und – einen unteren Werkzeugkopf (4), zum Trennen der unteren Glasplatte, mit einem Laserstrahlaustritt und einem Kühlmittelstrahlaustritt, der unterhalb des Arbeitstisches über dessen Breite längs des Arbeitsspaltes (5) verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Teile des Arbeitstisches (Festteil (1) oder Zustellteil (2)) unterhalb der Nuten (9) jeweils eine Klappenbaugruppe (11) mit einer hochklappbaren Klappe (13) montiert ist, durch die in hochgeklappter Stellung die darüber liegende Nut (9) in Höhe der Auflagefläche durch einen Teil der Klappe (13) verschlossen ist und der andere Teil der Klappe (13) über die Außenkante hinausragt, um zum einen eine aufliegende über die Außenkante hinausragende Verbundglasscheibe (6) zu unterstützen und zum anderen, um eine an die Außenkante angrenzende durchgehende Auflagefläche zu schaffen, und, dass ein Niederhalter (17) vorhanden" ist, der schmaler ist als der vorgegebene Arbeitsspalt (5) und über diesem positionier- und absenkbar ist, um ihn sowohl als Widerlager und Wärmesenke an die Verbundglasscheibe (6) anzulegen, als auch über ihn eine Biegekraft auf die Verbundglasscheibe (6) aufzubringen.Device for separating laminated glass panes ( 6 ), consisting of two at least partially interconnected via an adhesive layer glass plates, in parallel strips (edge strips and utility strips), comprising: - a work table for horizontal support of a laminated glass pane ( 6 ) with a fixed part ( 1 ) and a delivery part ( 2 ) with two parallel over the width of the work table extending, undeliverable outer edges to form a predetermined working gap ( 5 ) and bearing surfaces in a common horizontal plane, interrupted by mutually aligned to the outer edges perpendicular grooves ( 9 ), - an upper tool head ( 3 ), for separating the upper glass plate, with a laser beam outlet and a coolant jet outlet, which is arranged so as to be movable over the width thereof above the work table, and - a lower tool head ( 4 ), for separating the lower glass plate, with a laser beam outlet and a coolant jet outlet, which extends below the work table over its width along the working gap ( 5 ) is arranged movable, characterized in that on one of the two parts of the work table (fixed part ( 1 ) or delivery part ( 2 )) below the grooves ( 9 ) each have a flap assembly ( 11 ) with a flip-up flap ( 13 ) is mounted, by the folded groove in the overlying groove ( 9 ) at the level of the support surface by a part of the flap ( 13 ) is closed and the other part of the flap ( 13 protruding beyond the outer edge, in order, on the one hand, to have an overlying outer edge of a laminated glass pane (FIG. 6 ) and on the other hand to create a continuous support surface adjacent to the outer edge, and that a hold-down ( 17 ) "is narrower than the predetermined working gap ( 5 ) and can be positioned and lowered above it in order to place it both as an abutment and heat sink on the laminated glass pane ( 6 ) as well as a bending force on the laminated glass pane ( 6 ). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (17) aus einem gut wärmeleitfähigen Material massiv gefertigt eine passive Wärmesenke ist.Device according to claim 4, characterized in that the hold-down device ( 17 ) massively made of a good heat conductive material is a passive heat sink. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (17) eine aktive Wärmesenke ist, indem in den Niederhalter (17) eine Kühlmittelleitung integriert ist und eine Kühlmittelzuführung sowie -abführung vorhanden sind.Device according to claim 4, characterized in that the hold-down device ( 17 ) is an active heat sink by placing in the hold down ( 17 ) A coolant line is integrated and a coolant supply and removal are available. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Werkzeugkopf (4) Andruckrollen (15) vorhanden sind, um den über dem Arbeitsspalt (5) und dem unteren Werkzeugkopf (4) liegenden Teil der Verbundglasscheibe (6) an den Niederhalter (17) anzulegen.Apparatus according to claim 4, characterized ge indicates that at the lower tool head ( 4 ) Pressure rollers ( 15 ) are present to the above the working gap ( 5 ) and the lower tool head ( 4 ) lying part of the laminated glass pane ( 6 ) to the hold-down ( 17 ).
DE102007008634A 2007-02-16 2007-02-16 Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets Expired - Fee Related DE102007008634B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008634A DE102007008634B3 (en) 2007-02-16 2007-02-16 Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets
TW096149128A TWI385045B (en) 2007-02-16 2007-12-21 Verfahren und vorrichtung zum trennen von verbundglasscheiben
KR1020080001078A KR101468217B1 (en) 2007-02-16 2008-01-04 Method and apparatus for separating bonded glass plates
CN2008100051417A CN101244886B (en) 2007-02-16 2008-01-22 Method and apparatus for cutting laminated glass sheets
JP2008035927A JP4324631B2 (en) 2007-02-16 2008-02-18 Method and apparatus for dividing composite glass plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008634A DE102007008634B3 (en) 2007-02-16 2007-02-16 Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008634B3 true DE102007008634B3 (en) 2008-08-07

Family

ID=39587573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008634A Expired - Fee Related DE102007008634B3 (en) 2007-02-16 2007-02-16 Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4324631B2 (en)
KR (1) KR101468217B1 (en)
CN (1) CN101244886B (en)
DE (1) DE102007008634B3 (en)
TW (1) TWI385045B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103608146A (en) * 2011-09-15 2014-02-26 日本电气硝子株式会社 Method for cutting glass sheet
US9010151B2 (en) 2011-09-15 2015-04-21 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass sheet cutting method
EP2708355A4 (en) * 2011-05-13 2015-05-06 Nippon Electric Glass Co Laminate, method for cutting laminate, method for processing laminate, and device and method for cutting brittle plate-like object

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5308718B2 (en) 2008-05-26 2013-10-09 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method
WO2009150976A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 浜松ホトニクス株式会社 Fusion-bonding process for glass
WO2009157282A1 (en) 2008-06-23 2009-12-30 浜松ホトニクス株式会社 Fusion-bonding process for glass
CN101445319B (en) * 2008-12-30 2011-04-13 友达光电股份有限公司 Cutting technique
JP5481167B2 (en) 2009-11-12 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method
JP5525246B2 (en) 2009-11-25 2014-06-18 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5535588B2 (en) 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5567319B2 (en) 2009-11-25 2014-08-06 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5481172B2 (en) 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5535589B2 (en) 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5535590B2 (en) 2009-11-25 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5481173B2 (en) 2009-11-25 2014-04-23 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5466929B2 (en) 2009-11-25 2014-04-09 浜松ホトニクス株式会社 Glass welding method and glass layer fixing method
JP5922775B2 (en) * 2011-08-18 2016-05-24 コーニング インコーポレイテッド How to cut glass ribbon
CN103086596A (en) * 2013-01-29 2013-05-08 张永峰 Tail tube cutting table of vacuum solar collector tube
JP6891561B2 (en) * 2017-03-16 2021-06-18 日本電気硝子株式会社 Glass plate manufacturing method and manufacturing equipment
CN116300167B (en) * 2023-05-23 2023-08-04 中电科风华信息装备股份有限公司 Workbench for adjusting flatness of liquid crystal glass based on bonding process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563082B2 (en) * 2000-09-20 2003-05-13 Seiko Epson Corporation Laser cutting method, laser cutting apparatus, and method and apparatus for manufacturing liquid crystal device
US6576870B2 (en) * 2000-11-13 2003-06-10 Hannstar Display Corp. Apparatus with double laser beams for cutting two bonded glass substrates and method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030388A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-03 Schott Glas Process for the production of glass substrates for electronic storage media
JP3991608B2 (en) * 2001-03-28 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 LASER CUTTING METHOD, ELECTRO-OPTICAL DEVICE MANUFACTURING METHOD, ELECTRO-OPTICAL DEVICE, ELECTRONIC DEVICE, AND LASER CUTTING DEVICE
JP3929393B2 (en) * 2002-12-03 2007-06-13 株式会社日本エミック Cutting device
KR20060030662A (en) * 2004-10-06 2006-04-11 공석태 Laminated Glass Cutting Method
JP2007301631A (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Shibaura Mechatronics Corp Cleaving apparatus and cleaving method
JP2008127223A (en) * 2006-11-17 2008-06-05 Lemi Ltd Method for cutting flat panel display thin glass sheet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563082B2 (en) * 2000-09-20 2003-05-13 Seiko Epson Corporation Laser cutting method, laser cutting apparatus, and method and apparatus for manufacturing liquid crystal device
US6576870B2 (en) * 2000-11-13 2003-06-10 Hannstar Display Corp. Apparatus with double laser beams for cutting two bonded glass substrates and method thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708355A4 (en) * 2011-05-13 2015-05-06 Nippon Electric Glass Co Laminate, method for cutting laminate, method for processing laminate, and device and method for cutting brittle plate-like object
EP3006205A1 (en) * 2011-05-13 2016-04-13 Nippon Electric Glass Co., Ltd Method for cutting laminate, method for processing laminate, and device and method for cutting brittle plate-like object
US9446566B2 (en) 2011-05-13 2016-09-20 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Laminate, method for cutting laminate, method for processing laminate, and device and method for cutting brittle plate-like object
US10279568B2 (en) 2011-05-13 2019-05-07 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Laminate, method for cutting laminate, method for processing laminate, and device and method for cutting brittle plate-like object
CN103608146A (en) * 2011-09-15 2014-02-26 日本电气硝子株式会社 Method for cutting glass sheet
US9010151B2 (en) 2011-09-15 2015-04-21 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass sheet cutting method
CN103608146B (en) * 2011-09-15 2016-01-13 日本电气硝子株式会社 Glass plate cutting-off method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008201669A (en) 2008-09-04
KR101468217B1 (en) 2014-12-03
KR20080076711A (en) 2008-08-20
CN101244886B (en) 2012-12-19
CN101244886A (en) 2008-08-20
TWI385045B (en) 2013-02-11
JP4324631B2 (en) 2009-09-02
TW200911438A (en) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008634B3 (en) Cutting laminated glass sheets to make liquid crystal- and other electronic displays, supports glass on worktable and cuts from above and below using laser beams and coolant jets
AT403688B (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING COMPOSITE GLASS
DE10041519C1 (en) Cutting flat glass plate into several rectangular plates comprises cutting the flat glass plate along cutting lines into several partial plates
EP1726572B1 (en) Process for mechanically breaking scored flat workpieces of brittle material
DE102009023602B4 (en) Device for the industrial production of elastically deformable large-area glass plates in large quantities
DE3230554A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING COMPOSITE GLASS
WO2010031664A1 (en) Method and device for separating laminated glass panes from laminated glass panels
AT510986B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING EDGED INTERFACES IN FLAT GLASS
EP1044930B1 (en) Apparatus for cutting laminated glass
EP1492734B1 (en) Device and method for dividing vertical glass plates
AT403908B (en) ARRANGEMENT FOR DIVIDING COMPOSITE GLASS
DE102018131179A1 (en) Glass element with cut edge and process for its production
DE102008058310B3 (en) Device for edge delamination of coated substrates and separation into individual modules
DE102007018080B3 (en) Manufacture of thin wafers, sheet or films from semiconductor body, cuts using laser and optional etchant, whilst spreading separated sheet away from body
DE202014008305U1 (en) Device for dividing a glass sheet, in particular laminated glass sheet, into individual glass sheets, in particular laminated glass sheets
EP3867203B1 (en) Laminated glass cutting system and method for cutting laminated glass panels
DE19957317C2 (en) Process for attaching predetermined breaking edges to a workpiece
DE102019200758A1 (en) Method and device for separating at least one laminated safety glass panel
DE19715263A1 (en) Device for separating plastic films
EP0691311A1 (en) Apparatus for cutting laminated glass
DE19930639A1 (en) Method to separate glass ceramic substrates for electronic circuits; involves holding substrate on support, guiding cutting wheel through slit in support to form score line and bending substrate
WO2015117172A1 (en) Method for cutting laminated glass
DE4228907C2 (en) Method and device for separating laminated safety glass
DE102006016926A1 (en) Method and device for separating a part, determined by a pre-scored closed contour, from a plate of a brittle material
EP3026697B1 (en) Welding device for welding a film to a substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee