DE102007005630B4 - Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls - Google Patents

Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102007005630B4
DE102007005630B4 DE102007005630.5A DE102007005630A DE102007005630B4 DE 102007005630 B4 DE102007005630 B4 DE 102007005630B4 DE 102007005630 A DE102007005630 A DE 102007005630A DE 102007005630 B4 DE102007005630 B4 DE 102007005630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor chip
chip
sensor
housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007005630.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005630A1 (de
Inventor
Dr. Theuss Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007005630.5A priority Critical patent/DE102007005630B4/de
Priority to US11/676,372 priority patent/US7851829B2/en
Publication of DE102007005630A1 publication Critical patent/DE102007005630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005630B4 publication Critical patent/DE102007005630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Sensorchip-Modul, umfassend:einen Sensorchip (3),einen Halbleiterchip (5),einen biegsamen Chipträger (1, 11, 100) mit einer gemeinsamen Oberfläche, auf welcher der Sensorchip (3) und der Halbleiterchip (5) angebracht sind,ein Modulgehäuse (2, 6; 2, 106), welches eine Montageebene des Sensorchip-Moduls definiert und ein den Sensorchip aufnehmendes Sensorchip-Hohlraumgehäuse (2) und ein den Halbleiterchip (5) aufnehmendes Halbleiterchip-Gehäuse (6, 106) umfasst, wobei der Chipträger (1, 11, 100) im Bereich zwischen den beiden Gehäusen in der Weise gebogen ist, dass eine aktive Oberfläche des Sensorchips (3) gegenüber der Montageebene des Sensorchip-Moduls geneigt ist und eine Seitenwand (6a, 106) des Halbleiterchip-Gehäuses (6, 106) eine Öffnung des Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) verschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Module, die einen Sensorchip enthalten und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • In der Technik sind Halbleiter-Sensormodule bekannt, deren Funktionalität von der Orientierung des Halbleiter-Sensorchips bezüglich der drei Raumrichtungen abhängt. Beispiele hierfür sind unter anderem Sensoren oder Sender mit gerichteter Abstrahlung. Darunter fallen optische Sensoren und Sender und beispielsweise auch Bewegungssensoren (z.B. Beschleunigungssensoren), die bauartbedingt je nach Orientierung des Sensors im Raum Bewegungen in den verschiedenen Raumrichtungen mit unterschiedlichem Ansprechverhalten erfassen.
  • Sensorchips werden typischerweise planar in ein Halbleiter-Gehäuse eingebaut, wobei die aktive Oberfläche des Sensorchips parallel zu der Montageebene des Halbleiter-Gehäuses auf einem Applikations-Board liegt. Soll eine andere Orientierung des Sensorchips gegenüber dem Applikations-Board erreicht werden, wird das Sensorchip-Modul üblicherweise auf eine kleine Hilfs-Leiterplatte montiert, die dann in der gewünschten Orientierung (z.B. senkrecht) an dem Applikations-Board angebracht wird. Dies ist mit einem relativ hohen Montageaufwand verbunden.
  • Die Druckschrift US 6 035 712 A betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors. Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt ein Sensorchip auf einen Leadframe aufgebracht, der aus einem Trägerelement und mehreren Leads gefertigt ist. Durch Biegen des Trägerelements wird der Sensorchip in eine senkrechte Position gebracht und anschließend mit einer Vergussmasse vollständig vergossen. Die DE 10 2004 019 428 A1 zeigt ein Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse, wobei ein Sensorchip und ein Signalauswertungschip auf dem gleichen Träger in dem Hohlraumgehäuse angeordnet sind. Die EP 0 557 917 A1 zeigt ein Modul, in welchem Beschleunigungssensoren auf engem Raum und senkrecht zur Auswerteelektronik angeordnet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Sensorchip-Modul zur Verfügung zu stellen, das vereinfacht herzustellen und zu montieren ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist ein Sensorchip-Modul vorgesehen, welches einen Sensorchip, einen Halbleiterchip und einen biegsamen Chipträger umfasst, auf welchem der Sensorchip und der Halbleiterchip aufgebracht sind. Ferner umfasst das Sensorchip-Modul ein Modulgehäuse, welches eine Montageebene des Sensorchip-Moduls definiert und ein den Sensorchip aufnehmendes Sensorchip-Hohlraumgehäuse und ein den Halbleiterchip aufnehmendes Halbleiterchip-Gehäuse umfasst, wobei der Chipträger in der Weise gebogen ist, dass eine aktive Oberfläche des Sensorchips gegenüber der Montageebene des Sensorchip-Moduls geneigt ist und eine Wand des Halbleiterchip-Gehäuses eine Öffnung des Sensorchip-Hohlraumgehäuses verschließt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 schematische Schnittdarstellungen eines herkömmlichen Sensorchip-Moduls in unterschiedlichen Prozess-Schritten der Fertigung;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Fertigungsablaufs des Sensorchip-Moduls gemäß 1;
    • 3 bis 7 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Sensorchip-Moduls in unterschiedlichen Prozess-Schritten der Fertigung;
    • 8 und 9 weitere Ausführungsbeispiele vom erfindungsgemäßen Sensorchip-Modul in schematischen Schnittdarstellungen;
    • 10 eine schematische Grundrissdarstellung der Sensorchip-Module gemäß den 3 bis 9; und
    • 11 schematische Schnittdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Prozess-Schritten der Fertigung.
  • Im Folgenden werden herkömmliche Module mit einem Halbleiter-Sensorchip beschrieben, dessen aktive Oberfläche gegenüber der Montageebene des Moduls geneigt ist, d.h. nicht parallel verläuft. Dabei kann der Halbleiter-Sensorchip von unterschiedlichster Art sein. Beispielsweise kann er elektromechanische oder elektrooptische Funktionselemente im Bereich seiner aktiven Oberfläche enthalten. Er kann in Form eines richtungsabhängigen Sensorchips realisiert sein. Ein Sensorchip kann als sogenanntes MEMS (Micro-Electro-Mechanical-System), d.h. mikroelektronisches mechanisches System, ausgeführt sein, wobei mikromechanische bewegliche Strukturen wie beispielsweise Brücken, Membranen oder Zungenstrukturen vorgesehen sein können. Solche Sensorchips können insbesondere Bewegungssensoren sein, die als Beschleunigungssensoren (welche Beschleunigungen in verschiedenen Raumrichtungen erfassen) oder Rotationssensoren ausgeführt sein können. Derartige Sensoren werden auch als Gyrosensoren, Roll-Over-Sensoren, Aufprallsensoren, Intertial-Sensoren usw. bezeichnet und werden beispielsweise in der Automobilindustrie zur Signalerfassung in ESP (Electronic Stability Program) Systemen, ABS (Anti-Blockier-Systemen), Airbags und ähnlichem verwendet.
  • Halbleiter-Sensormodule, in welche solche Funktionselemente eingebettet sind, umfassen in der Regel elektronische Schaltungen, die zur Ansteuerung der Funktionselemente dienen. Solche elektronischen Schaltungen können entweder auf dem das Funktionselement ausbildenden Halbleiter-Sensorchip oder auf einem separaten Halbleiterchip, der in das Modul integriert ist, implementiert sein. Beispielsweise kann bei einem Bewegungssensor die Auslenkung eines beweglichen Mikrofunktionselements piezoresistiv oder kapazitiv ausgelesen und in solchen elektronischen Schaltungen weiterverarbeitet werden. Der separate Halbleiterchip kann beispielsweise als ASIC (Application Specific Integrated Circuit) ausgeführt sein und z.B. eine RF (Radio Frequency) Funktionalität zur drahtlosen Signalweiterleitung haben.
  • Die 1 und 2 betreffen Herstellungsschritte zur Fertigung eines solchen herkömmlichen Sensorchip-Moduls (z.B. Bewegungssensor) . Ausgangspunkt der Herstellung ist beispielsweise ein flacher, ungebogener metallischer Leiterrahmen, der im Folgenden wie in der Technik üblich als Leadframe 1 bezeichnet wird, siehe Schritt S1 der 2. Die Flächenebene des Leadframes 1 ist parallel zu der späteren Montageebene des Sensorchip-Moduls.
  • Ein derartiger Leadframe 1 kann beispielsweise durch Stanzen oder Ätzen aus einer dünnen Metallschicht (die Dicke der Metallschicht kann z.B. im Bereich von 0,1 mm bis einigen Millimetern liegen) eines Metallbandes erzeugt werden. Leadframes werden auch als Anschlussrahmen oder Stanzgitter bezeichnet und dienen sowohl als Chipträger als auch zur Realisierung der Zuleitungen (Beinchen) für die Außenkontaktierung des Sensorchip-Moduls. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit von Modulen mit Beinchen (Leads) kommen auf Leadframe-Basis hergestellte Module in der Automobilindustrie in großem Umfang zum Einsatz.
  • In einem nächsten Schritt S2 wird ein Hohlgehäuse 2 an den Leadframe 1 angebracht. Im Folgenden werden die Begriffe „Hohlgehäuse“ und „Hohlraumgehäuse“ als synonym vorausgesetzt. Das Hohlgehäuse 2 wird typischerweise vor der Montage des Sensorchips durch Kunststoffumspritzen des Leadframes 1 hergestellt. Nach dem Umspritzen des Leadframes 1 ist das Kunststoff-Hohlgehäuse 2 fest mit dem Leadframe 1 verbunden.
  • In einem nächsten Schritt S3 wird ein Sensorchip 3 in das Hohlgehäuse 2 eingesetzt, auf den Leadframe 1 montiert und mit Anschlusselementen 1a des Leadframes 1 elektrisch verbunden. Die Montage des Sensorchips 3 auf den Leadframe 1 kann beispielsweise durch Kleben oder Löten erfolgen. Gemäß 1 kann die elektrische Kontaktierung des Sensorchips 3 über Bonddrähte 4 vorgenommen werden, die sich von der aktiven Oberfläche des Sensorchips 3 zu den Anschlusselementen 1a erstrecken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zur elektrischen Kontaktierung des Sensorchips 3 die Flip-Chip-Technologie einzusetzen, bei welcher die aktive Oberfläche des Sensorchips 3 dem Leadframe 1 zugewandt ist und die elektrische Kontaktierung zwischen dem Sensorchip 3 und den Anschlusselementen 1a des Leadframes 1 über Lotelemente (solder bumps) realisiert wird (Schritt S3).
  • Nach der Montage und der Ankontaktierung des Sensorchips 3 an den Leadframe 1 kann der Sensorchip 3 aus Zuverlässigkeitsgründen im Hohlgehäuse 2 mit einem weichen Gel (z.B. Silikongel) vergossen werden (in den 1 und 2 nicht dargestellt).
  • Später erfolgt ein Umbiegeschritt, bei welchem das Hohlgehäuse 2 gegenüber dem Leadframe 1 so umgeklappt wird, dass der Sensorchip 3 in eine gegenüber den Anschlusselementen 1a des Leadframes 1 verkippte Lage gelangt. Insbesondere kann wie in 1 dargestellt eine 90° Verkippung vorgenommen werden, sodass die aktive Oberfläche des Sensorchips 3, die ursprünglich parallel zu der Leadframe-Ebene verlief, nunmehr senkrecht auf dieser Ebene steht (Schritt S4).
  • Die Montage des Sensorchip-Moduls auf ein Applikations-Board (nicht dargestellt), z.B. eine Leiterplatte aus Epoxidharz oder eine andere metallisierte Unterlage, erfolgt über die Anschlusselemente 1a. Infolge des vorausgegangenen Leadframe-Biegeschritts wird erreicht, dass anders als bei einer üblichen, „waagerechten“ Montage des Sensorchip-Moduls auf das Applikations-Board der Sensorchip geneigt gegenüber der Ebene des Applikations-Board (nicht dargestellt) ausgerichtet ist. Die Montageebene des Sensorchip-Moduls in 1 ist dabei durch die untere Gehäusewandung 2a (d.h. der Grundfläche bzw. dem Boden des Sensorchip-Moduls beim Bestückungsvorgang am Applikations-Board) und damit durch die dazu parallel verlaufenden Anschlusselemente 1a des Leadframes 1 vorgegeben. Die gewünschte senkrechte Bestückbarkeit des Applikations-Boards mit dem Sensorchip-Modul bleibt also gewährleistet.
  • Durch das Umbiegen des Leadframes 1 zur Neuorientierung des Hohlgehäuses 2 gegenüber den Anschlusselementen 1a des Leadframes 1 wird erreicht, dass bei der Bestückung eines Applikations-Boards der Sensorchip 3 automatisch in einer Position auf dem Applikations-Board montiert wird, bei der seine aktive Oberfläche und die darin z.B. mikromechanisch ausgebildeten Funktionselemente nicht parallel zu der Montageebene des Sensorchip-Moduls verlaufen.
  • 3 zeigt Darstellungen eines Fertigungsablaufes eines erfindungsgemäßen Sensorchip-Moduls, welches ein Hohlgehäuse 2 mit einem darin enthaltenen Sensorchip 3 sowie einen Halbleiterchip 5 in einem Halbleiterchip-Gehäuse 6 umfasst. Dieselben Bezugszeichen wie in der 1 werden zur Bezeichnung identischer oder funktionsähnlicher Teile verwendet.
  • Ausgangspunkt des Herstellungsablaufs ist wiederum ein ebener, ungebogener Leadframe 1 bestehend z.B. aus mehreren Abschnitten 1a, 1b, 1c und 1d. Der Abschnitt 1b dient als Chipträger für den Sensorchip 3 und der Abschnitt 1c dient als Chipträger für den Halbleiterchip 5. Wie aus 3 ersichtlich führt der Abschnitt 1d aus dem Halbleiterchip-Gehäuse 6 heraus und stellt beim fertigen Sensorchip-Modul (untere Darstellung in 3) nach einem Biegeschritt ein Anschlussbeinchen (lead) dar. Der das Anschlusselement für den Sensorchip 3 realisierende Abschnitt 1a führt, wie bereits in 1 gezeigt, ebenfalls aus dem Modul (genauer: aus dem Hohlgehäuse 2 des Moduls) heraus und kann ebenfalls zu Außenanschlusszwecken genutzt werden.
  • Die Herstellung des in 3 gezeigten Sensorchip-Moduls ist wie folgt:
    • Zunächst wird der ebene Leadframe 1 mit den oben genannten Leadframe-Abschnitten 1a, 1b, 1c, 1d gefertigt. Gemäß einem ersten möglichen Verfahrensablauf wird der Halbleiterchip 5 auf den Leadframe 1 montiert (z.B. geklebt oder gelötet) und elektrisch ankontaktiert. Die elektrische Ankontaktierung kann z.B. über Bonddrähte 7 erfolgen, die Anschlussflächen 8 an der aktiven Oberfläche des Halbleiterchips 5 mit den Anschlusselementen 1a und 1d des Leadframes 1 verbinden. Andere Montage- und Kontaktierungstechniken, z.B. die Flip-Chip-Technik, sind ebenfalls möglich.
  • Danach wird der Leadframe 1 mit dem darauf montierten und ankontaktierten Halbleiterchip 5 in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt, welches zwei Kavitäten für die Herstellung des Hohlgehäuses 2 und des Halbleiterchip-Gehäuses 6 aufweist. Die beiden Gehäuse 2 und 6 werden vorzugsweise also in einem Arbeitsschritt an den Leadframe 1 angespritzt. Nach dem Anspritzvorgang ist der Halbleiterchip 5 vollständig gehäust.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Halbleiterchip 5 erst nach dem Umspritzen des Leadframes 1 an den Leadframe 1 zu montieren und elektrisch anzukontaktieren. In diesem Fall ist das Halbleiterchip-Gehäuse 6 ebenfalls ein Hohlgehäuse (vergleichbar mit dem Hohlgehäuse 2), in welches der Halbleiterchip 5 nachträglich eingebracht wird. Diese Ausführungsvariante mit zwei SMD- (Surface Mounted Device) bestückbaren Gehäusen 2, 6 wird später anhand 6 erläutert.
  • Da der Halbleiterchip 5 typischerweise keine Sensorik enthält, sondern als Treiberchip oder Auswertechip für den Sensorchip 3 fungiert, ist der Halbleiterchip 5 in der Regel unempfindlich gegenüber mechanischen Verspannungen und kann daher gemäß der ersten Herstellungsvariante mit einem Kunststoff-Vollgehäuse 6 umspritzt werden.
  • Anschließend wird, wie anhand 1 bereits erläutert, der Sensorchip 3 in das Hohlgehäuse 2 eingesetzt.
  • Das fertiggestellte Sensorchip-Modul nach Durchführung des Umbiegeschrittes ist in der untersten Darstellung der 3 erkennbar. Beim Umbiegeschritt wird der aus dem Hohlgehäuse 2 des Sensorchips 3 herausführende Abschnitt 1a des Leadframes 1 an drei Stellen umgebogen, wodurch die aktive Oberfläche des Sensorchips 3 gegenüber der Ebene des Abschnitts 1a geneigt (hier um 90°) wird. Dabei bleibt der Abschnitt 1a bis auf seinen in das Hohlgehäuse 2 hineinstehenden Bereich weiterhin in derselben Ebene wie die Leadframe-Abschnitte 1c und 1d, d.h. in derjenigen Ebene, die der Leadframe 1 bei seiner planaren Bestückung mit dem Halbleiterchip 5 und dem Sensorchip 3 aufwies und die gleichzeitig die Montageebene des fertiggestellten Sensorchip-Moduls darstellt.
  • Wie in der untersten Darstellung in 3 erkennbar, wird das Hohlgehäuse 2 bei dem Umbiegeschritt verschlossen („gedeckelt“), indem die Öffnung des Hohlgehäuses 2 durch eine Seitenwand 6a des Halbleiterchip-Gehäuses 6 abgedeckt wird. Die Neuausrichtung des Sensorchips 3 und das Schließen des Hohlgehäuses 2 können somit in eleganter Weise in demselben Arbeitsschritt erfolgen. Das Sensorchip-Gehäuse 2 und das Halbleiterchip-Gehäuse 6 werden dann z.B. durch Kleben, Verschweißen oder Verrasten fest zusammengefügt und typischerweise unlösbar miteinander verbunden.
  • In einem weiteren Schritt werden die Leadframe-Abschnitte 1d so umgebogen, dass sie Beinchen des Sensorchip-Moduls bilden. Die Beinchen des Sensorchip-Moduls werden als Außenkontakte für die elektrische Kontaktierung des Sensorchip-Moduls auf einem Applikations-Board (nicht dargestellt) genutzt. Wie der 3 zu entnehmen ist, kann das aus den Gehäusen 2 und 6 aufgebaute Sensorschip-Modul in herkömmlicher Weise mit parallel zu der Montageebene verlaufenden Leadframe-Abschnitten 1a, 1d und parallel zu der Montageebene ausgerichtetem Halbleiterchip 5 auf dem Applikations-Board montiert werden, wobei der Sensorchip 3 senkrecht (oder unter einem anderen Neigungswinkel als 90°) gegenüber der Montageebene des Sensorschip-Moduls (d.h. der Grund- bzw. Bodenfläche des Sensorchip-Moduls bezogen auf den Bestückungsvorgang am Applikations-Board) ausgerichtet ist. Ein Vorteil besteht darin, dass die Neuorientierung des Sensorchips 3 im Sensorschip-Modulgehäuse (package) erfolgt und das Sensorschip-Modulgehäuse in herkömmlicher Weise auf das Applikations-Board montiert werden kann. Mit anderen Worten entfallen zusätzliche Maßnahmen (z.B. die Montage des Sensorchip-Modulgehäuses auf einer Hilfs-Leiterplatte, die senkrecht an dem Applikations-Board befestigt wird), wie sie bei bekannten Lösungen erforderlich sind.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich von dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass das Halbleiterchip-Gehäuse 6 abgeschrägte Wandflächen 6a und 6b aufweist, und dass freie Endflächen 2c des Hohlgehäuses 2 ebenfalls als entsprechende Schrägflächen realisiert sind. Die Abschrägung der Seitenwandflächen 6a, 6b erleichtern insbesondere bei Verwendung von Duroplasten als Kunststoffmaterial das Umspritzen des Leadframes 1, da sie als Entformungsschrägen das Öffnen des Spritzgießwerkzeugs nach dem Anhärten des Kunststoffs erleichtern.
  • Darüber hinaus zeigt 4, dass das Hohlgehäuse 2 so dimensioniert werden kann, dass die bodenseitige Gehäusewandung 2a von dem Boden des Halbleiterchip-Gehäuses 6 vertikal beabstandet ist. Dies ermöglicht es, den außerhalb des Hohlgehäuses 2 verlaufenden Abschnitt 1a des Leadframes 1 mit einer U-förmigen Ausbiegung 8 zu fertigen, die bei der Bestückung eines Applikations-Boards mit dem Sensorchip-Modul als Außenkontakt nutzbar ist. Sofern keine Ausbiegung 8 vorgesehen ist, kann die bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandene Beabstandung der Gehäusewandung 2a von dem Applikations-Board (nicht dargestellt) bewirken, dass keine versehentliche elektrische Verbindung zwischen dem an der Gehäuseaußenseite verlaufenden Abschnitt 1a des Leadframes 1 und elektrischen Strukturen auf dem Applikations-Board entstehen kann.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen lediglich dadurch unterscheidet, dass hier auch die Seitenwände 2a, 2b des Hohlgehäuses 2 mit Entformungsschrägen zur Erleichterung der Entnahme des Spritzgießproduktes aus dem Spritzgießwerkzeug ausgestattet sind.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem auch das Halbleiterchip-Gehäuse als Hohlgehäuse 106 ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Halbleiterchip 5 wie bereits angesprochen nach dem Spritzgießschritt (bei welchem beide Hohlgehäuse 2 und 106 gleichzeitig gefertigt werden) an den Leadframe 1 montiert und elektrisch ankontaktiert werden. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, auch den Halbleiterchip 5 in eine Vergussmasse 9, beispielsweise einem Gel, einzubetten, die unterschiedlich zu dem Material des Hohlgehäuses 106 sein kann. Dies ist vorteilhaft, sofern auch der Halbleiterchip 5 oder dessen elektrische Kontaktierung (z.B. die Bonddrähte 7) empfindlich gegenüber Verspannungen oder den bei dem Spritzgießvorgang auftretenden Kräften sind.
  • Nach dem Einbetten des Halbleiterchips 5 in die Vergussmasse 9 wird das Hohlgehäuse 106 durch einen Deckel 106a verschlossen. Der Verschluss des Hohlgehäuses 2 mit dem darin enthaltenen Sensorchip 3 erfolgt wiederum durch den Umbiegeschritt. 6 verdeutlicht ferner die Möglichkeit, den Sensorchip 3 zur Erzielung einer spannungsarmen Anbringung („low stress die attach“) in einer belastungsabsorbierenden Vergussmasse 10 (z.B. Gel, insbesondere Silikongel) unterzubringen. Diese Möglichkeit ergibt sich bei allen Ausführungsbeispielen, bei welchen der Sensorchip 2 in ein Hohlgehäuse 2 eingesetzt ist. Ferner können die in den vorhergehenden Figuren erläuterten Ausgestaltungen mit den Merkmalen des in 6 gezeigten Moduls kombiniert werden.
  • 7 zeigt die Herstellungsschritte eines Sensorchip-Moduls bei Verwendung eines vorgebogenen Leadframes 11. Der vorgebogene Leadframe 11 weist die Abschnitte 11a, 11b, 11c, 11d auf, die den Abschnitten 1a, 1b, 1c, 1d in den vorangegangenen 3 bis 6 entsprechen. Der aus dem Hohlgehäuse 2 für den Sensorchip 3 herausragende Leadframe-Abschnitt 11a ist mit einer U-förmigen Ausbiegung 18a versehen, und der aus dem Halbleiterchip-Gehäuse 6 herausstehende Endabschnitt 11d weist ebenfalls eine solche U-förmige Ausbiegung 18b auf. Dabei bewirkt die Ausbiegung 18a, dass ein Teil des Leadframe-Abschnitts 11a, der sich entlang der Gehäusewandung 2a des Hohlgehäuses 2 erstreckt, von der Gehäusewandung 2a etwas wegsteht und als Beinchen für die Montage des Sensorchip-Moduls auf dem Applikations-Board (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Die Außenseite der Gehäusewandung 2a kann bündig mit dem Boden des Halbleiterchip-Gehäuses 6 verlaufen. Die Ausbiegungen 18b realisiert ebenfalls ein Kontaktbeinchen des fertiggestellten Sensorchip-Moduls, siehe untere Abbildung in 7.
  • 8 zeigt in den Darstellungen a bis f weitere Realisierungsmöglichkeiten für das Sensorchip-Modul. Es wird deutlich, dass das Hohlgehäuse 2 für den Sensorchip 3 sowohl ungefüllt (a bis d) als auch mit einem Gel gefüllt sein kann (e und f). Wie bereits angesprochen kann das Halbleiterchip-Gehäuse 6 entweder als Vollgehäuse (a bis d) oder als Hohlgehäuse (e und f) ausgeführt sein. In den Darstellungen b und c weist die dem Hohlgehäuse 2 zugewandte Seitenwand 6a des Halbleiterchip-Gehäuses 6 einen zapfenförmigen Vorsprung auf, der in die Öffnung des Hohlgehäuses 2 eingreift und dadurch eine mechanisch stabile Steckverbindung des Hohlgehäuses 2 an dem Halbleiterchip-Gehäuse 6 ermöglicht. Dabei ist in den Darstellungen b und c der 8 die Gehäusewandung 2a vertikal beabstandet gegenüber der Montageebene, die durch den Boden des Halbleiterchip-Gehäuses 6 definiert ist.
  • Die in 8 dargestellten Gehäusevarianten weisen keine Entformungsschrägen auf und sind daher eher für die Verwendung von Thermoplasten als Gehäusematerial geeignet. Geeignete Thermoplasten sind flüssigkristalline Polymere, die auch als LC (Liquid Crystal)-Polymere bezeichnet werden.
  • 9 zeigt Darstellungen a bis f von Sensorchip-Modulen, welche Entformungsschrägen an dem Halbleiterchip-Gehäuse 6 und teilweise auch dem Sensorchip-Gehäuse 2 aufweisen. Diese Gehäusevarianten eignen sich besonders für die Verwendung von Duroplasten - beispielsweise Epoxidharz - als Gehäusematerial. Als konstruktive Besonderheiten weisen die in den Darstellungen c und d gezeigten Ausführungsbeispiele im oberen Bereich des Halbleiterchip-Gehäuses 6 eine Stufenausnehmung 13 auf, in welche die Seitenwand 2c des Sensorchip-Gehäuses 2 eingreift, wodurch die Befestigungsstabilität verbessert werden kann. Ferner zeigt die Darstellung d der 9, dass eine Wandung 2d des Sensorchip-Hohlgehäuses 2 einen Überstand 2e aufweisen kann, welcher zur Abstützung des Sensorchip-Hohlgehäuses 2 auf dem Applikations-Board (nicht dargestellt) z.B. zur Sicherung des Zwischenraums zwischen der Wandung 2a und dem Applikations-Board eingesetzt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass sich eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele aus Kombinationen von in den 3 bis 9 dargestellten Merkmalen ergeben.
  • 10 zeigt eine Grundansicht (footprint) der in den 3 bis 9 dargestellten Sensorchip-Module. Die aus den Leadframe-Abschnitten 1d bzw. 11d gebildeten Anschlussbeinchen 18b können sich entlang des freien Außenumfangs (drei Seiten) des Halbleiterchip-Gehäuses 6 erstrecken. Die aus dem Leadframe-Abschnitt 1a bzw. 11a hervorgehenden Leiterelemente erstrecken sich von dem Halbleiterchip-Gehäuse 6 in das Sensorchip-Hohlgehäuse 2 und verlaufen unterhalb der Gehäusewandung 2a. Sie können z.B. in Form von Ausbiegungen 18a als Anschlussbeinchen realisiert sein. Wie bereits anhand der 3 bis 9 erläutert, stellt in manchen Varianten der Leadframe-Abschnitt 1a, 11a jedoch keine Stelle dar, die elektrisch mit entsprechenden Gegenkontaktflächen auf dem Applikations-Board kontaktiert werden muss. Beispielsweise werden in den Darstellungen c der 8 und e der 9 die Abschnitte 1a, 11a nicht als Kontaktpads benötigt.
  • Eine weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines flexiblen Chipträgers anstelle des Leadframes 1, 11. Ein flexibler Chipträger kann als mehrlagige Struktur mit mindestens einer Kunststoffschicht (beispielsweise Polyimid) und einer darüber liegenden Metallisierungsschicht ausgebildet sein. Die Kunststoffschicht kann beispielsweise etwa 100 µm dick sein und die Dicke der Metallisierungsschicht kann z.B. im Bereich von 5 bis 20 µm liegen. Strukturen mit mehreren Metallisierungsschichten sind ebenfalls möglich. Flexible Chipträger sind auch unter den Begriffen flexible Substrate („Flexsubstrat“) oder flexible Leiterplatten bekannt.
  • 11 zeigt exemplarisch für das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel Darstellungen eines Fertigungsablaufes eines Sensorchip-Moduls mit einem flexiblen Chipträger 100 anstelle eines Leadframes 1. Sämtliche Sensorchip-Module gemäß den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen können in analoger Weise mit einem flexiblen Chipträger 100 anstelle des Leadframes 1, 11 ausgestattet sein.
  • Der flexible Chipträger 100 weist eine Metallisierungsschicht 101 auf, die auf einer Kunststoff-Trägerschicht 102 aufgebracht ist. Die Metallisierungsschicht 101 ist zur Ausbildung von Leiterwegen strukturiert. Zur Strukturierung der Metallisierungsschicht 101 können beispielsweise photolithographische Verfahren eingesetzt werden.
  • An den flexiblen Chipträger 100 wird das Sensorchip-Hohlgehäuse 2 und das Halbleiterchip-Gehäuse 6 angebracht. Dies kann in der bereits beschriebenen Weise durch Spritzengießen in einem Spritzgießwerkzeug erfolgen. Dabei kann der flexible Chipträger 100 in dem Spritzgießwerkzeug so an Wandungen der beiden Spritzgießkavitäten anliegen, dass er hinterspritzt und nicht umspritzt wird. Dadurch bleibt die Kunststoff-Trägerschicht 102 auch im Bereich der Gehäuse 2, 6 rückseitig freiliegend.
  • Der Umklappschritt zur Ausrichtung des Sensorchip-Gehäuses 2 wird durch die Flexibilität des flexiblen Chipträgers 100 ermöglicht.
  • In der Kunststoff-Trägerschicht 102 sind an geeigneten Stellen Durchkontaktierungslöcher 103 vorgesehen, die in nicht dargestellter Weise entweder bereits an dem noch nicht hinterspritzten flexiblen Chipträger 100 oder während eines beliebigen späteren Zeitpunkt im Fertigungsablauf (z.B. an einem der in der 11 dargestellten Produkte) eingebracht werden. Die Durchkontaktierungslöcher 103 werden mit Durchkontaktierungs-Metallisierungen 104 gefüllt, die Außenkontaktflächen für die Montage des Sensorchip-Moduls auf einem Applikations-Board (nicht dargestellt) bilden. Der dem Applikations-Board zugewandte Modulboden wird hier durch den in der Montageebene verlaufenden flexiblen Chipträger 100 gebildet. Vorteilhaft ist, dass die Lage Außenkontaktflächen aufgrund der Möglichkeit der Signalverteilung durch die strukturierten Metallisierungsschicht über den gesamten Modulboden frei wählbar ist. Weitere mögliche Merkmale von einen flexiblen Chipträger 100 nutzenden Sensorchip-Modulen ergeben sich analog aus den 3 bis 10.

Claims (14)

  1. Sensorchip-Modul, umfassend: einen Sensorchip (3), einen Halbleiterchip (5), einen biegsamen Chipträger (1, 11, 100) mit einer gemeinsamen Oberfläche, auf welcher der Sensorchip (3) und der Halbleiterchip (5) angebracht sind, ein Modulgehäuse (2, 6; 2, 106), welches eine Montageebene des Sensorchip-Moduls definiert und ein den Sensorchip aufnehmendes Sensorchip-Hohlraumgehäuse (2) und ein den Halbleiterchip (5) aufnehmendes Halbleiterchip-Gehäuse (6, 106) umfasst, wobei der Chipträger (1, 11, 100) im Bereich zwischen den beiden Gehäusen in der Weise gebogen ist, dass eine aktive Oberfläche des Sensorchips (3) gegenüber der Montageebene des Sensorchip-Moduls geneigt ist und eine Seitenwand (6a, 106) des Halbleiterchip-Gehäuses (6, 106) eine Öffnung des Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) verschließt.
  2. Sensorchip-Modul nach Anspruch 1, wobei der Chipträger (1, 11, 100) ein metallischer Leiterrahmenträger (1, 11) ist.
  3. Sensorchip-Modul nach Anspruch 1, wobei der Chipträger (100) ein flexibler Kunststoffträger (102) mit aufmetallisierten Leitern (101) ist.
  4. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Oberfläche des Sensorchips (3) im Wesentlichen senkrecht zu der Montageebene des Sensorchip-Moduls verläuft.
  5. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorchip-Hohlraumgehäuse (2) mit einer Vergussmasse (10) gefüllt ist.
  6. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halbleiterchip-Gehäuse (6) ein durch Umspritzen des Halbleiterchips (5) realisiertes Kunststoff-Spritzgussgehäuse (6) ist.
  7. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Chipträger (1, 11, 100) entlang einer Außenwandung (2a) des Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) erstreckt.
  8. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chipträger (1, 11, 100) im Bereich der Außenwandung (2a) des Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) einen Außenkontaktierungsabschnitt (1a, 8, 18a, 104) bildet.
  9. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorchip (3) ein Bewegungssensor ist.
  10. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterchip (5) eine Signalauswerteschaltung zur Signalauswertung von Sensorsignalen und/oder eine Treiberschaltung zur Ansteuerung des Sensorchips (3) und/oder eine logische Schaltung aufweist.
  11. Sensorchip-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorchip ein optischer Chip ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls, umfassend: - Bereitstellen eines biegsamen Chipträgers (1, 11, 100), - Herstellen eines Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) mit darin untergebrachtem Sensorchip (3), der auf einer Oberfläche des Chipträgers (1, 11, 100) angebracht ist, und Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses (6, 106) mit darin untergebrachtem Halbleiterchip (5), der auf der gleichen Oberfläche des Chipträgers (1, 11, 100) angebracht ist, wobei das Halbleiterchip-Gehäuse (6, 106) eine Montageebene definiert, und danach - Biegen des Chipträgers (1, 11, 100) im Bereich zwischen den beiden Gehäusen, so dass eine aktive Oberfläche des Sensorchips (3) geneigt gegenüber der Montageebene des Sensorchip-Moduls ist und eine Seitenwand (6a, 106) des Halbleiterchip-Gehäuses (6, 106) eine Öffnung des Sensorchip-Hohlraumgehäuses (2) verschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zuerst das Sensorchip-Hohlraumgehäuse (2) an dem Chipträger (1, 11, 100) angebracht wird und danach der Sensorchip (3) auf den Chipträger (1, 11, 100) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Sensorchip-Hohlraumgehäuse (2) nach dem Aufbringen des Sensorchips (3) auf den Chipträger (1, 11, 100) mit einer Vergussmasse (10) vergossen wird.
DE102007005630.5A 2007-02-05 2007-02-05 Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls Expired - Fee Related DE102007005630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005630.5A DE102007005630B4 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
US11/676,372 US7851829B2 (en) 2007-02-05 2007-02-19 Semiconductor chip module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005630.5A DE102007005630B4 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005630A1 DE102007005630A1 (de) 2008-08-21
DE102007005630B4 true DE102007005630B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=39627892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005630.5A Expired - Fee Related DE102007005630B4 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7851829B2 (de)
DE (1) DE102007005630B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7759135B2 (en) * 2008-09-30 2010-07-20 Infineon Technologies Ag Method of forming a sensor node module
WO2010039855A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Analog Devices, Inc. Vertical mount package for mems sensors
US8350381B2 (en) * 2010-04-01 2013-01-08 Infineon Technologies Ag Device and method for manufacturing a device
US8227879B2 (en) 2010-07-29 2012-07-24 Honeywell International Inc. Systems and methods for mounting inertial sensors
US9121885B2 (en) * 2010-08-16 2015-09-01 Infineon Technologies Ag Sensor package and method of manufacturing thereof
KR20130044390A (ko) * 2011-09-21 2013-05-03 삼성전기주식회사 관성센서
DE102012207678A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen
US9475694B2 (en) * 2013-01-14 2016-10-25 Analog Devices Global Two-axis vertical mount package assembly
CN106298553A (zh) 2015-06-11 2017-01-04 台达电子企业管理(上海)有限公司 封装模组及其制作方法
CN106601694B (zh) * 2015-10-16 2020-09-15 台达电子工业股份有限公司 堆叠结构及其制造方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136355A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Smt & Hybrid Gmbh, O-8010 Dresden, De Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen montage von elektronischen bauteilen und sensoren
EP0557917A1 (de) 1992-02-27 1993-09-01 VDO Adolf Schindling AG Beschleunigungsgeber
DE9415052U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen Beschleunigungsgeber
US5644081A (en) * 1995-09-28 1997-07-01 Delco Electronics Corp. Microaccelerometer package with integral support braces
US5817941A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Ford Motor Company Method and apparatus for supporting a sensor in a vehicle
DE19800928A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6035712A (en) 1997-03-14 2000-03-14 Denso Corporation Sensor device and method of producing the same using lead frame
US6112594A (en) * 1996-09-12 2000-09-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Acceleration measurement device
US6755081B2 (en) * 2001-07-13 2004-06-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Acceleration sensor
DE102004019428A1 (de) 2004-04-19 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
US20060175938A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Seiko Epson Corporation Piezoelectric device and electronic apparatus
US20060267189A1 (en) * 2005-05-30 2006-11-30 Ryosuke Usui Circuit device and method of manufacturing the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089575A (en) * 1976-09-27 1978-05-16 Amp Incorporated Connector for connecting a circuit element to the surface of a substrate
JPH04258176A (ja) 1991-02-12 1992-09-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
JP2002525213A (ja) * 1998-08-27 2002-08-13 インフィネオン テクノロジース アクチエンゲゼルシャフト 閉鎖されたダイヤフラム開口を有するマイクロメカニズムの構成部材
DE19929025A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
US6624508B2 (en) * 2000-01-03 2003-09-23 Sophia Wireless, Inc. High frequency, low cost package for semiconductor devices
DE10016135A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
DE10064170C2 (de) * 2000-12-22 2002-11-07 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung von beschleunigung und/oder Winkelgeschwindigkeit
US6559539B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-06 Hsiu Wen Tu Stacked package structure of image sensor
DE10204427B4 (de) * 2002-02-04 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Fehlersignale eines Chopped-Hall-Sensors
DE10205127A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Sensor- bzw. Aktoroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10255932A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
US7114961B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-03 Neoconix, Inc. Electrical connector on a flexible carrier
JP2005026584A (ja) 2003-07-04 2005-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザモジュール
EP1728055A1 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 Contitemic Microelectronic GmbH Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall
DE102004027094A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit einem Halbleiter-Sensorchip und einem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7290448B2 (en) * 2004-09-10 2007-11-06 Yamaha Corporation Physical quantity sensor, lead frame, and manufacturing method therefor
DE102004058815A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Chipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005013500A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136355A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Smt & Hybrid Gmbh, O-8010 Dresden, De Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen montage von elektronischen bauteilen und sensoren
EP0557917A1 (de) 1992-02-27 1993-09-01 VDO Adolf Schindling AG Beschleunigungsgeber
DE9415052U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen Beschleunigungsgeber
US5644081A (en) * 1995-09-28 1997-07-01 Delco Electronics Corp. Microaccelerometer package with integral support braces
US6112594A (en) * 1996-09-12 2000-09-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Acceleration measurement device
US5817941A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Ford Motor Company Method and apparatus for supporting a sensor in a vehicle
US6035712A (en) 1997-03-14 2000-03-14 Denso Corporation Sensor device and method of producing the same using lead frame
DE19800928A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6755081B2 (en) * 2001-07-13 2004-06-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Acceleration sensor
DE102004019428A1 (de) 2004-04-19 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
US20060175938A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Seiko Epson Corporation Piezoelectric device and electronic apparatus
US20060267189A1 (en) * 2005-05-30 2006-11-30 Ryosuke Usui Circuit device and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005630A1 (de) 2008-08-21
US7851829B2 (en) 2010-12-14
US20080185673A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE102005046008B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005034011B4 (de) Halbleiterbauteil für Hochfrequenzen über 10 GHz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011084582B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102008028299B3 (de) Systemträger für elektronische Komponente und Verfahren für dessen Herstellung
DE102005038443A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP1222142A1 (de) Elektromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben
DE10205127A1 (de) Halbleiterbauteil mit Sensor- bzw. Aktoroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016110659B4 (de) Mold-Gehäusestruktur mit Klebstoff-Auslaufstopper zum Abdichten eines MEMS-Bauelements und Verfahren zum Verpacken eines MEMS-Bauelements
DE4334123A1 (de) Drucksensor
DE102008042106A1 (de) Verkapselung, MEMS sowie Verfahren zum Verkapseln
DE102011003195A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102008015709A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Abdeckung
DE102010042987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
DE19840829A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines mikromechanischen Sensors in einem Gehäuse und Sensoranordnung
DE19948613C2 (de) Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2052409A2 (de) Moldgehäuse in einpresstechnik
DE102008040672A1 (de) Sensormodul und Anordnung eines Sensormoduls
EP3289840A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
DE102005007643A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren von Halbleiterchips auf einem metallischen Substrat
WO2009083322A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
WO2008034663A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
WO2007054557A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102012222491A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem gespritzten Bauteilgehäuse
DE19527919C2 (de) Druck-Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023040000

Ipc: H01L0023100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee