DE102006062248A1 - Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen - Google Patents

Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006062248A1
DE102006062248A1 DE200610062248 DE102006062248A DE102006062248A1 DE 102006062248 A1 DE102006062248 A1 DE 102006062248A1 DE 200610062248 DE200610062248 DE 200610062248 DE 102006062248 A DE102006062248 A DE 102006062248A DE 102006062248 A1 DE102006062248 A1 DE 102006062248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer film
resin matrix
film according
poly
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610062248
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Prof. Dr. Bauer
Hans-Jürgen KARL
Rajko Wurzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG filed Critical Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Priority to DE200610062248 priority Critical patent/DE102006062248A1/de
Priority to ES07107978.4T priority patent/ES2542716T3/es
Priority to EP07107978.4A priority patent/EP1854827B1/de
Priority to US11/747,269 priority patent/US20080119630A1/en
Priority to BRPI0720577A priority patent/BRPI0720577B1/pt
Priority to PCT/DE2007/002296 priority patent/WO2008077385A1/de
Priority to CN2007800457049A priority patent/CN101611097B/zh
Priority to EP20110009022 priority patent/EP2431420A1/de
Priority to DE200711003055 priority patent/DE112007003055A5/de
Priority to ES07856140T priority patent/ES2440694T3/es
Priority to PL07856140T priority patent/PL2121845T3/pl
Priority to EP20070856140 priority patent/EP2121845B1/de
Priority to US12/448,443 priority patent/US7968168B2/en
Publication of DE102006062248A1 publication Critical patent/DE102006062248A1/de
Priority to HK10101745A priority patent/HK1135130A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/22Homopolymers or copolymers of nitriles containing four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, wobei (a) die Harzmatrix hergestellt wird unter Einsatz mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen organischen Cyanats und mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen Alkohols in Mengenanteilen, die ein molares Verhältnis der OCN-Gruppen zu OH-Gruppen in den Ausgangsmaterialien der Harzmatrix zwischen 99 : 1 und 60 : 40 gewährleisten, (b) der Harzmatrix mindestens ein weiterer Stoff hinzugefügt wird, (c) das resultierende Gemisch in die Form einer Schicht gebracht wird und (d) die Harzmatrix in der Schicht so vernetzt wird, dass sie einen Vernetzungsgrad unterhalb ihres Gelpunktes aufweist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffes mit einem Inmould-Coating.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen und ein Verfahren zur Beschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, welche unter Einsatz von Prepreg hergestellt werden.
  • Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe werden aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften wie ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Zugfestigkeit in weiten Bereichen der Luftfahrttechnik eingesetzt. So werden sie z. B. im Innenraumausbau von Passagierflugzeugen eingesetzt. Diese sogenannten Interior-Bauteile wie beispielsweise Seitenwände oder Hatrack-Klappen müssen eine besondere Oberflächenqualität aufweisen, da sie sich direkt im Blickfeld der Passagiere befinden.
  • Um möglichst gute mechanische Eigenschaften bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen, werden die Bauteile üblicherweise als Sandwichaufbau hergestellt. Dabei werden Waben aus phenolharz-imprägniertem Papier (beispielsweise unter dem Handelsnamen Nomex-Waben bekannt) als Kern und dünne Lagen an Prepreg verwendet.
  • Prepreg bezeichnet ein Halbzeug, welches aus Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix besteht. Die Endlosfasern können als unidirektionale Schicht, als Gewebe oder als Gelege vorliegen. Übliche Fasertypen sind z. B. Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern. Glasfasern sind gängig.
  • Die Kunststoffmatrix enthält eine Mischung von Harz und Härter und gegebenenfalls Beschleunigern. Der Härter und gegebenenfalls der Beschleuniger bestimmen die Aushärtetemperatur, d. h. die Temperatur, bei welcher der Aushärtungsprozess beginnt.
  • Die Matrixsysteme werden nach ihrer Aushärtetemperatur und dem Harztyp unterschieden.
  • Zur Herstellung der Sandwichbauteile werden mehrere verschiedene Verfahren eingesetzt. In den Verfahren wird das Bauteil durch Einpassen des oben genannten Aufbaus in die Form und das Aushärten in der Form erhalten.
  • Im Vakuumsackverfahren wird zunächst Prepreg in die Form gelegt, darauf die Waben und anschließend wieder Prepreg. Die Form wird dann in einen Vakuumsack verbracht und Vakuum wird angelegt. Wenn sich der Aufbau an die Form angepasst hat, wird die Form erwärmt, um die Aushärtung zu starten. Die Starttemperatur hängt dabei vom eingesetzten Matrixsystem ab.
  • Eine weitere Variante des Vakuumsackverfahrens ist das so genannte Autoklavverfahren. Hierin wird der den Aufbau enthaltende, evakuierte Vakuumsack in einem Autoklaven unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ausgehärtet.
  • Im Heißpressverfahren wird der Aufbau Prepreg – Wabe – Prepreg in eine erwärmte Form gebracht und unter Druck verpresst. Im Unterschied zum Vakuumsackverfahren ist hier die Form schon auf der zum Aushärten benötigten Temperatur, so dass der Sandwichaufbau vor dem Einlegen in die Form hergestellt werden muss.
  • Die Flammfestigkeit spielt bei Luftfahrtbauteilen insbesondere Interior-Bauteilen eine große Rolle. Die Flammfestigkeit ist die Eigenschaft von Werkstoffen, Produkten oder Bauteilen, der Einwirkung von Flammen oder Zündquellen zu widerstehen bzw. die Fähigkeit, auf energetischem, kinetischem, chemischen oder mechanischem Weg die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. Der Begriff ist nicht genormt und die Eigenschaft als solche nicht messbar (vgl. Römpp-Lexikon Lacke und Druckfarben; Hrsg. U. Zorll, Thieme Verlag Stuttgart New York, 1998; Kunststoff-Kompendium, A. Franck, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1996). Die Prüfverfahren für die Flammfestigkeit ahmen unter reproduzierbaren Bedingungen die Verhältnisse bei einem praktischen Brand nach. Dabei werden je nach Prüfverfahren unterschiedliche physikalisch-chemische Daten erfasst wie beispielsweise die Entflammungs- und Entzündungstemperatur oder die Zusammensetzung der Pyrolysatdämpfe.
  • Um die Anforderungen an die FST-Eigenschaften (Flammability, Smoke, Toxicity) im Kabinenbereich der zivilen Luftfahrt zu erfüllen, wird üblicherweise Prepreg auf der Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen (kurz: Phenolharze) als Material für die Interior-Bauteile eingesetzt. Phenolharze weisen an sich ein für diese Anwendung geeignetes Brandverhalten auf: sie entwickeln im Brand weniger toxische Gase als andere Duroplaste und verlöschen beim Wegnehmen der Flamme.
  • Phenolharze gehören zu den klassischen Kondensationsharzen, d. h. sie polymerisieren bzw. vernetzen unter Abspaltung von Wasser. Da das eingeformte Prepreg normalerweise bei Temperaturen über 100°C, beispielsweise bei 160 bis 180°C ausgehärtet wird, wird durch das gasförmig entweichende Wasser die Ausbildung einer dichten, geschlossenen Oberfläche behindert. Die Rohbauteile weisen daher in der Regel eine sehr schlechte Oberflächengüte auf.
  • Um die für den Kabinenbereich gewünschte Farbgebung und Struktur der Bauteiloberfläche zu erreichen, müssen die Bauteile anschließend lackiert oder mit Folie kaschiert werden. Hierfür ist jedoch eine hohe Oberflächengüte notwendig. Diese wird üblicherweise durch Spachteln und anschließendes Schleifen des Bauteils erreicht, wobei diese Verfahrensschritte gegebenenfalls wiederholt werden müssen. Dies erfordert einen sehr hohen Zeit- und Arbeitsaufwand und ist dadurch auch mit hohen Kosten verbunden.
  • Um diese Arbeitsschritte einzusparen, ist es wünschenswert ein Inmould-Coating einzusetzen. Inmould-Coating ist eine Ober flächenbeschichtung, die vor dem Einformen und Aushärten des Prepregaufbaus in die Form appliziert wird oder sich während des Formgebungsprozesses ausbildet. Das Inmould-Coating sollte die Oberflächenqualität des Rohbauteils so verbessern, dass es ohne aufwendige Vorbereitung lackiert oder kaschiert werden kann. Darüber hinaus müssen die FST-Anforderungen weiterhin erfüllt sein.
  • Bekannt sind lösemittelbasierte Inmould-Coating-Systeme, welche vor dem Einlegen des Prepreg auf der Formoberfläche appliziert werden. Der Einsatz dieser Systeme im Vakuumsackverfahren zeigt jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse. Bedingt durch die geometrische Gestalt der Form wird das Lösemittel in einigen Bereichen der Form durch das Vakuum nur unzureichend entfernt. Das führt bei der anschließenden Aushärtung bei erhöhten Temperaturen zu Blasen- und Kraterbildung auf der Oberfläche des Bauteils.
  • Im Heißpressverfahren sind lösemittelbasierte Inmould-Coating-Systeme nicht einsetzbar, da die Temperatur der Formen weit über den Siedepunkten der üblicherweise eingesetzten Lösemittel liegt. Durch die hohe Temperatur verdampft das Lösemittel sofort aus dem System, so dass kein gleichmäßiger Film erhalten wird.
  • Eine weitere Möglichkeit sind lösemittelfreie Systeme als Inmould-Coating. Ein Beispiel hierfür sind Gelcoats, welche zur Vergütung von Epoxidharzlaminaten eingesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Oberflächenqualität von ausgehärteten Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen zu verbessern. Insbesondere soll die Erfindung die Oberflächenqualität von Bauteilen verbessern, welche aus Prepreg hergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Vorschlag gelöst, eine Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen zu verwenden, wobei (a) die Harzmatrix hergestellt wird unter Einsatz mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen organischen Cyanats und mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen Alkohols in Mengenanteilen, die ein molares Verhältnis der OCN-Gruppen zu OH-Gruppen in den Ausgangsmaterialien der Harzmatrix zwischen 99:1 und 60:40 gewährleisten, (b) der Harzmatrix mindestens ein weiterer Stoff hinzugefügt wird, (c) das resultierende Gemisch in die Form einer Schicht gebracht wird und (d) die Harzmatrix in der Schicht so vernetzt wird, dass sie einen Vernetzungsgrad unterhalb ihres Gelpunkts aufweist.
  • Dabei werden bevorzugt Mengenanteile an Cyanatkomponente und Alkoholkomponente eingesetzt, welche ein molares Verhältnis der OCN-Gruppen zu OH-Gruppen in den Ausgangsmaterialien der Harzmatrix zwischen 95:5 und 70:30, besonders bevorzugt zwischen 93:7 und 75:25 und ganz besonders bevorzugt zwischen 91:9 und 80:20 gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäß unter Verwendung der oben genannten Harzmatrix hergestellten Polymerfilme weisen einen Vernetzungsgrad unterhalb ihres Gelpunkts auf. Dies ermöglicht eine Verarbeitung bzw. eine Aushärtung im Bereich zwischen ca. 100°C und 200°C. Durch den Einsatz der in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 041 037.8 beschriebenen Harzmatrizes weisen die Polymerfilme außerdem eine gute Lagerstabilität und eine geringe Sprödigkeit auf. Die aus den erfindungsgemäßen Polymerfilmen durch Aushärtung erhaltenen Materialien zeigen eine hohe Flammfestigkeit, dadurch dass im Brandfall die Wärmefreisetzungsraten niedrig sind, die Rauchgasdichte gering ist und die gebildeten Brandgase eine geringe Toxizität aufweisen.
  • Das Auffinden geeigneter Cyanatharzmatrizes zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung war schwierig. Denn besonders flammfeste Cyanatharze auf der Basis von Phenol-Novolaken wie z. B. PT-Harze der Firma Lonza haben nach vollständiger Aushärtung sehr hohe Glasübergangstemperaturen. Um einen vollständigen Umsatz an Cyanatgruppen zu erreichen, ist es daher erforderlich, hohe Härtungstemperaturen anzuwenden. Es ist zwar möglich, bei tiefen Temperaturen zu härten, denn die Reaktion kann beispielsweise durch Verwendung herkömmlicher Katalysatoren wie z. B. Metall-Acetylacetonat-Komplexe beschleunigt werden. Allerdings wird durch den Einsatz derartiger Katalysatoren die maximale Glasübergangstemperatur nicht herabgesetzt. Bei Härtungstemperaturen weit unter der Härtungstemperatur, welche für den maximalen Umsatz an OCN-Gruppen erforderlich ist, friert die Reaktion bei einem bestimmten OCN-Umsatz ein. Dieser Umsatz ist abhängig von der Härtungstemperatur bzw. deren Abstand von der maximalen Glasübergangstemperatur, d. h. von der Glasübergangstemperatur bei maximalem OCN-Umsatz. Unterhalb dieses Umsatzes jedoch sind Cyanatnetzwerke spröde.
  • Deshalb hätte nach anderen Katalysatoren gesucht werden können, welche zugleich Netzwerkmodifikatoren darstellen. Sie sollen das Netzwerk aufweiten und zugleich die Vernetzungsreaktion der Cyanatharze (Trimerisierung) katalysieren. Durch eine Netzwerkaufweitung würde die Glasübergangstemperatur herabgesetzt, so dass Härtungstemperaturen gewählt werden könnten, welche unter der Temperatur liegen, welche reine Cyanatharze benötigen. Ebenso könnte damit vermieden werden, dass die oben beschriebene Versprödung durch zu geringen Umsatz an OCN-Gruppen auftritt.
  • Diese Suche erwies sich jedoch als problematisch. Der in der Literatur beschriebene Zusatz von monofunktionellen Phenolen erscheint beispielsweise nicht vielversprechend. Monofunktionelle Phenole wie sie nach dem Stand der Technik eingesetzt werden bei der Reaktion in das Polymer eingebaut. Der zugrunde liegende Mechanismus ist sehr komplex. Es wurde festgestellt, dass die Zahl der OH-Gruppen trotz des Einbaus der Phenole konstant bleibt. Der Grund ist folgender: für jede einreagierte OH-Gruppe wird an einer anderen Stelle eine OH-Gruppe freigesetzt. Der Effekt des monofunktionellen Phenols ist daher der, dass aus einer trifunktionellen Vernetzungsstelle eine difunktionelle Verknüpfung wird, da die OH-Gruppe ein Netzwerkkettenende bildet. Dadurch wird durch monofunktionelle Phenole die Netzwerkdichte übermäßig stark reduziert. Sie setzen somit die Glasübergangstemperatur deutlich über jedes wünschenswerte Maß hinaus herab und eignen sich daher nicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • Außerdem findet man in der Harzmatrix einen unerwünscht hohen Solgehalt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Komponenten mit relativ hoher Flüchtigkeit in der Harzmatrix verbleiben, welche später ausgasen können. Dies ist wiederum zu vermeiden, da wie bereits oben beschrieben die Folge eine ungenügende Oberflächenqualität der erfindungsgemäßen Beschichtung beispielsweise durch Blasenbildung auf oder an der Oberfläche sein kann. Darüber hinaus sind die Ausgangskomponenten flüchtig, was zu Problemen bei der Verarbeitung und Handhabung führen kann.
  • Aufgrund der Anwesenheit von Hydroxygruppen in der Harzmatrix war außerdem damit zu rechnen, dass die Vernetzungsreaktion zum Polymerfilm zumindest über längere Zeiträume, wie sie bei einer Lagerung auftreten können, nicht wie erforderlich vor dem Erreichen des Gelpunkts zum Stillstand kommt, sondern bis zu einem Vernetzungsgrad abläuft, der weit über dem Gelpunkt liegt. In diesem Fall ist Polymerfilm nicht mehr homogen aufschmelzbar und damit nicht mehr im Sinn der Erfindung verarbeitbar. Eine gute Lagerstabilität ist jedoch unbedingt erforderlich, da die Polymerfilme, welche erfindungsgemäß unter Verwendung der Harzmatrizes hergestellt werden, häufig über einen längeren Zeitraum gelagert werden müssen, bevor sie in die endgültige Aushärtungsstufe überführt werden.
  • Die Wahl der als Ausgangskomponente für die Harzmatrix einzusetzenden multifunktionellen Cyanate ist nicht kritisch.
  • Prinzipiell kann jeder mindestens bifunktionelle aromatische Cyanatkörper eingesetzt werden. Bevorzugt werden zur Herstellung der Harzmatrix ein oder mehrere di- oder polyfunktionelle aromatische organische Cyanate eingesetzt, welche ausgewählt sind aus den aromatischen Cyanaten der Formel I
    Figure 00080001
    worin R1 bis R4 unabhängig von einander Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C10-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder Phenoxy ist, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen fluoriert oder teilfluoriert sein können,
    aus den aromatischen Cyanaten der Formel II
    Figure 00080002
    worin R5 bis R6 wie R1 bis R4 sind und z eine chemische Bindung, SO2, CF2, CH2, CHF, CH(CH3), Isopropylen, Hexafluoroisopropylen, C1-C10-Alkylen, O, NR9, N=N, CH=CH, COO, CH=N, CH=N-N=CH, Alkylenoxyalkylen mit C1-C8-Alkylen, S, Si(CH3)2 oder ein Rest mit der Formel IIa, IIb oder IIc
    Figure 00080003
    oder aus den aromatischen Cyanaten der Formel III
    Figure 00090001
    worin R9 Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl ist und n einen Wert von 0 bis 20 darstellt. Die genannten Cyanate können als Monomere oder als vorvernetzte Polymere, allein oder in Mischungen untereinander oder im Gemisch mit weiteren monofunktionellen oder polyfunktionellen Cyanaten eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden zur Herstellung der Harzmatrix ein oder mehrere di- oder polyfunktionelle aromatische organische Cyanate eingesetzt, welche ausgewählt sind aus Novolak-Cyanaten, Bisphenol-A-Dicyanatderivaten, 4,4'-Ethylidendiphenyldicyanaten oder Verbindungen mit der Formel III
    Figure 00090002
    worin n gleich 1, 2 oder 3 ist, R9 ein Wasserstoff ist und die Methylengruppe jeweils in ortho-Position zur Cyanatgruppe steht.
  • Die einzusetzenden di- oder polyfunktionelle (multivalenten) aromatischen Alkohole sind vorzugsweise Verbindungen der Formeln IV
    Figure 00100001
    worin R1 bis R4 unabhängig von einander Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C10-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder Phenoxy ist, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen fluoriert oder teilfluoriert sein können,
    Verbindungen der Formel V
    Figure 00100002
    worin R5 bis R6 wie R1 bis R4 sind und z eine chemische Bindung, SO2, CF2, CH2, CHF, CH(CH3), Isopropylen, Hexafluoroisopropylen, C1-C10-Alkylen, O, NR9, N=N, CH=CH, COO, CH=N, CH=N-N=CH, Alkylenoxyalkylen mit C1-C8-Alkylen, S, Si(CH3)2 oder ein Rest mit der Formel IIa, IIb oder IIc
    Figure 00100003
    Figure 00110001
    oder Verbindungen der Formel VI
    Figure 00110002
    worin R9 Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl ist und n einen Wert von 0 bis 20 darstellt. Die genannten Alkohole können auch als Monomere oder als vorvernetzte Polymere, allein oder in Mischungen untereinander oder im Gemisch mit weiteren mono-, di- oder polyfunktionellen Alkoholen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den multivalenten aromatischen Alkoholen um di- oder polyfunktionelle Phenole. Es können aber beispielsweise auch kondensierte Aromaten eingesetzt werden wie beispielsweise Naphtholderivate. Besonders bevorzugt werden aromatische difunktionelle Alkohole eingesetzt, bei denen die Hydroxygruppe jeweils direkt an den aromatischen Ring gebunden ist. Bevorzugt sind Bisphenole wie beispielsweise Bisphenol A, 4,4'-Ethylidendiphenol und Bishydroxyphenylsulfid.
  • Obwohl mit den aromatischen Alkoholen wie oben definiert Verbindungen eingesetzt werden, deren katalytische Wirkung eine Weiterreaktion der Harzmatrix erwarten läßt, wurde überraschenderweise Latenz erreicht.
  • Latenz bedeutet in diesem Zusammenhang, daß nach der Temperung die Vernetzungsreaktion der Harzmatrix zum Polymerfilm für längere Zeiträume, wie sie bei einer Lagerung auftreten können, vor dem Erreichen des Gelpunkts zum Stillstand kommt. In diesem Fall ist der Polymerfilm noch homogen aufschmelzbar und damit im Sinn der Erfindung verarbeitbar
  • Diese Latenz ermöglicht die Fertigung, den Transport und die Lagerung der erfindungsgemäß unter Verwendung der Harzmatrizes hergestellten Polymerfilme.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Harzmatrix, in welcher die oben definierte Cyanatkomponente mit den oben definierten multivalenten Phenolen modifiziert werden, wird die Aushärtung der Polymerfilme der vorliegenden Erfindung bei moderaten Temperaturen beispielsweise im Bereich von 100°C bis 200°C möglich.
  • Anders als bei der bekannten Modifikation von Cyanaten mit Epoxiden bleibt die intrinsische Flammfestigkeit erhalten. Daher sollen die erfindungsgemäß verwendete Harzmatrix und der erfindungsgemäße Polymerfilm vorzugsweise frei von Epoxiharzbestandteilen sein.
  • Gegebenenfalls kann die Reaktivität der erfindungsgemäß eingesetzten Harzmartix durch Beigabe bekannter Katalysatoren wie z. B. eines Metallacetylacetonats erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Harzmatrix weist bereits durch ihre Netzwerkstruktur (infolge der heteroaromatischen Struktur und des hohen Stickstoffgehalts) eine intrinsische Flammfestigkeit auf. Sie kombiniert eine niedrige Wärmefreisetzungsrate mit einer geringen Rauchgasdichte und einem geringem Anteil toxischer Gase im Brandfall. Um spezielle Anforderungen insbesondere die Anforderungen an die FST-Eigenschaften (Flammability, Smoke, Toxicity) im Kabinenbereich der zivilen Luftfahrt zu erfüllen, können die erfindungsgemäßen Polymerfilme ein oder mehrere zusätzliche Flammschutzmittel aufweisen. Bevorzugt sind anorganische Flammschutzmittel, halogen-, stickstoff- oder borhaltige Flammschutzmittel, intumeszierende Flammschutzmittel oder deren Gemische.
  • Geeignete anorganische Flammschutzmittel sind beispielsweise nicht brennbare anorganische Füllstoffe wie z. B. Oxide, Hydroxide, Oxid-hydrate, Mischoxide, Sulfide, Sulfate, Carbonate, Phosphate, Fluoride von Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Cd, W, Hg, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, Pb, Sb, Bi, Aluminiumoxide(-hydroxide), Magnesiumoxid, Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumdihydroxid, Metallphosphate, Ammoniumpolyphoshate, Borate, Zinkborate, Natriumtetraborat Decahydrat, Borsäure, Antimontrioxid, Antimonpentoxid, roter Phosphor, natürliche oder synthetische Siliciumoxide wie z. B. Kieselgur, Kieselerde, Quarz, Cristobalit, Silikate, Talkum, Kaolin, Glimmer, Asbest, Bimsmehl, Perlite, Feldspat, Mullit, Wollastonit, Vermiculite, Basalt, Schiefermehl, Glasmehl, Lava oder mit Quarz verwachsene Al-Silikate, synthetische Siliciumoxide wie z. B. pyrogene Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, Siliciumdioxide, Kieselgele, Quarzgut, Schichtsilikate, Bentonite, Sulfate der Metalle der 2. Hauptgruppe wie z. B. Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Bariumsulfat, synthetische und natürliche Carbonate wie z. B. Calciumcarbonat, Kreide, Calcit oder Dolomit, Siliciumcarbid, Steinwolle, Graphit, Glaskugeln, Glashohlkugeln, Glasfasern, Faserfüllstoffe wie z. B. Asbest, anorganische Pigmente oder Farbmittel.
  • Geeignete halogenhaltige Flammschutzmittel sind beispielsweise Decabromdiphenyloxid, Ethan-1,2-bis(pentabromphenol), Ethylen-bis-tetrabromphthalimid, bromiertes Polystyrol, Tribromdiphenylether, Tetrabromdiphenylether, Pentabromdiphenylether, Hexabromdiphenylether, Heptabromdiphenylether, Octabromdiphenylether, Nonabromdiphenylether, Decabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol A und seine Derivate, polybromierte Biphenyle wie z. B. Decabrombyphenyl, Hexabromcyclododecan, Tetrabromphthalsäureanhydrid (TBPA), TBPA-diester/ether Ethylenbis(tetrabromphthalimide) (EBTBP), Salze von Tetrabromphthalaten, Dibromethyldibromcyclohexan, Ethylen-bis(dibromnorbornandicarboximid), Dibromneopentylglycol (DBNPG), Tribromneopentylalkohol (TBNPA), Vinylbromid (VBr), 2,4,6-Tribromphenol (TBP); Bis(tribromphenoxy)ethan (HBPE); Tribromophenylallylether (TBP-AE), Poly(dibromphenylenoxid) (PDBPO), Pentabromethylbenzol (5BEB), Tetradecabromdiphenoxybenzol (TDBDPB), Poly(pentabrombenzylacrylate) (PBB-PA) und Polydibromstyrol (PDBS).
  • Geeignete stickstoffhaltige Flammschutzmittel sind beispielsweise Melamin oder Melaminsalze der Borsäure, Phosphorsäure oder anderer anorganischer Säuren.
  • Geeignete phosphorhaltige Flammschutzmittel sind beispielsweise Phosphorsäureester, Ammoniumpolyphosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Resorcinol-bis(diphenylphosphat), (2-((Hydroxymethyl)carbamyl)ethyl)phosphonsäuredimethylester, Tetraphenylresorcinolbis(diphenylphosphat) oder organische Phosphinate.
  • Geeignete borhaltige Flammschutzmittel sind beispielsweise Borsäure, Borax, Borate, Zinkborat, Bariummetaborat, Calciummetaborat, Natriumtetrafluorborat oder Kaliumtetrafluorborat.
  • Geeignete intumeszierende Flammschutzmittel sind beispielsweise reines Melamin, Melaminmonophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamincyanurat, Melaminpyrophosphat, Melam(1,3,5-triazine-2,4,6-triamine-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazine-2-yl), Melem(-2,5,8-triamino 1,3,4,6,7,9,9b-Heptaazaphenalen), [CAS-Nr 1502-47-2], Melon(poly[8-amino-1,3,4,6,7,9,9b-Heptaazaphenalen-2,5-diyl)imino] oder expandierbarer Graphit.
  • Besonders bevorzugte Flammschutzmittel sind beispielsweise Oxide, Hydroxide, Oxid-hydrate und Borate von Al, Mg, Ti, Si, Sb, Fe und Zn, Glaskugeln oder Glashohlkugeln, Tetrabrombisphenol A, Tetradecabromdiphenoxybenzol, bromiertes Polystyrol, Polydibromstyrol (PDBS), Decabromdiphenylether, und seine Derivate, polybromierte Biphenyle und 2,4,6-Tribromphenol und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Flammschutzmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der Harzmatrix ein oder mehrere weitere Stoffe zur Einstellung der Viskosität und rheologischen Eigenschaften zugesetzt. Die erfindungsgemäß verwendete Harzmatrix allein kann eine Viskosität aufweisen, welche für die Weiterverarbeitung zum Polymerfilm zu gering ist. So können geeignete Stoffe eingesetzt werden, welche die Viskosität der Harzmatrix bzw. des Gemisches, welches erfindungsgemäß zur Herstellung des Polymerfilm eingesetzt wird, einstellen. Geeignete Stoffe sind beispielsweise Siliziumdioxid, keramische Materialien, organisch modifizierte Silikate. Die Stoffe können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden weitere Additive eingesetzt, welche die Eigenschaften der Erfindung beeinflussen. Dem Fachmann sind die üblicherweise zur Herstellung von Lacken und Beschichtungsstoffen eingesetzten Additive bekannt (vgl. "Lackadditive"; Bieleman, Johan; Wiley-VCH-Verlag GmbH, Weinheim, 1998). Geeignete Additive sind beispielsweise oberflächenmodifizierende Mittel insbesondere oberflächenspannungssenkende Mittel wie z. B. fluorkohlenstoffmodifizierte Polymere.
  • Um eine gleichmäßige und geschlossenen Oberfläche auf dem erfindungsgemäß beschichteten Bauteil zu erhalten, ist es besonders bevorzugt, wenn der erfindungsgemäß hergestellte Polymerfilm frei von Kunststoff-, Glas- oder Kohlefasern, insbesondere von Geweben und Gelegen ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zusätzlichen Stoffe mit einem Anteil von 0% bis 85%, bevorzugt 5% bis 75%, besonders bevorzugt 10% bis 70% bezogen auf die Masse des getemperten Polymerfilms eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Herstellung der Harzmatrix die Cyanatkomponente und die Alkoholkomponente in geeigneten Mengen in der Regel getrennt oder gemeinsam in einem geeigneten Lösemittel gelöst. Geeignete Mengen im Sinn der vorliegenden Erfindung sind solche Mengen an Cyanat- und Alkoholkomponenten, die das Erreichen der oben erwähnten Molverhältnisse von OCN-Gruppen zu OH-Gruppen gewährleisten. Geeignete Lösemittel für die Cyanat- und Alkoholkomponenten sind dem Fachmann bekannt; häufig eingesetzte Lösemittel sind z. B. Methylethylketon oder Aceton. Die getrennt bereiteten Lösungen werden anschließend vermischt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Cyanatkomponente auch lösemittelfrei bei milden Temperaturen (beispielsweise im Bereich zwischen 40°C und 80°C) aufgeschmolzen werden. Die Alkoholkomponente wird in einer zum Erzielen des erforderlichen Molverhältnisses geeigneten Menge zugesetzt.
  • Gegebenenfalls kann zur Beschleunigung der Vernetzung ein Katalysator zugesetzt werden beispielsweise ein Metallacetylacetonat-Komplex.
  • Zur erfindungsgemäßen Herstellung des Polymerfilms werden der Harzmatrix ein oder mehrere weitere Stoffe zugesetzt. Diese können einer der Lösungen oder der einzigen bzw. der vereinten Lösung der Cyanat- und Alkoholkomponente zu einem beliebigen Zeitpunkt zugesetzt werden. Sofern in Abwesenheit von Lösemitteln gearbeitet wird, werden die weiteren Stoffe der lösemittelfreien Mischung oder einer der Ausgangskomponenten hierfür zugesetzt. Bei der Zugabe von Füllstoffen erfolgt in der Regel eine Dispergierung mit den üblichen Hilfsmitteln.
  • Vorzugsweise werden insbesondere die Füllstoffe der Cyanatkomponente zugesetzt bevor diese mit der Alkoholkomponente vereinigt wird, da durch das Rühren in dem hochviskosen Gemisch Wärme entsteht, welche die Reaktivität stark erhöht und im ungünstigsten Fall zur vollständigen Durchhärtung des gesamten Gemisches führen kann. Sodann wird die Alkoholkomponente zugesetzt.
  • Das Gemisch wird anschließend in die Form einer Schicht gebracht beispielsweise durch ein gleichmäßiges Verteilen des Gemisches auf einem Untergrund, von dem es nach dem Vernetzen zum Polymerfilm wieder entfernt werden kann. Dem Fachmann sind die üblichen Verfahren zum Aufbringen einer Schicht bekannt wie beispielsweise Rakeln, Rollen, Sprühen, Gießen, Tauchen, Ziehen, Auftragen mit Pinseln, Streichen oder Schleudern.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gemisch auf ein Substrat aufgetragen wird, welches als Trägermaterial und Schutz für den Polymerfilm dient. Das Substrat wird nach dem Aufbringen des Polymerfilms auf Prepreg und vor dem Aushärten des Prepreg wieder vom Polymerfilm entfernt.
  • Als Trägermaterial eignen sich beispielsweise Papiere oder Kunststofffolien, die sich von dem erfindungsgemäßen Polymerfilm abziehen lassen. Hierfür ist es günstig, Folien oder Papiere zu verwenden, welche aus Materialien bestehen, die eine kleine Oberflächenspannung gegenüber Wasser zeigen, also wasserabweisend sind, oder welche mit solchen Materialien beschichtet sind. Das Grundmaterial für Kunststofffolien ist bevorzugt ein Thermoplast z. B. ein Polypropylen. Als Beschichtung eignet sich beispielsweise eine ein- oder beidseitige Silikonbeschichtung.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Gemisch auf dem Untergrund oder dem Substrat in einer Schichtdicke aufgebracht, welche gewährleistet, dass der erfindungsgemäß hergestellte Polymerfilm eine Dicke von 1 μm bis 500 μm, bevorzugt 1 μm bis 200 μm aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gemisch in einer Schichtdicke aufgebracht wird, welche gewährleistet, dass der Polymerfilm eine Dicke von 1 μm bis 150 μm, bevorzugter 1 μm bis 100 μm, am meisten bevorzugt 1 μm bis 70 μm aufweist.
  • Anschließend wird das als Schicht aufgetragene Gemisch bei einer Temperatur zwischen 40°C und 160°C getempert. Durch das Tempern wird die Harzmatrix prepolymerisiert, d. h. vernetzt. Die Temperatur ist dabei so zu wählen, dass gegebenenfalls vorhandenes Lösemittel entfernt wird, der Gelpunkt der Harzmatrix jedoch nicht erreicht wird. Wenn eine thermoplastische Folie als Trägersubstrat verwendet wird, ist außerdem ist darauf zu achten, dass die Folie nicht erweicht.
  • Die Bedingungen des Temperns wie z. B. Temperatur und Dauer bestimmen den Prepolymerisierungs- bzw. Vernetzungsgrad. Dieser wird nach der jeweiligen Anforderung gewählt, wobei aber wie schon erwähnt darauf zu achten ist, dass er vor Erreichen des Gelpunkts liegt, so dass ein erneutes Aufschmelzen und somit eine spätere Formgebung möglich ist. Bevorzugt erfolgt das Tempern zwischen 40°C und 160°C, bevorzugt zwischen 50°C und 130°C besonders bevorzugt zwischen 60°C und 100°C.
  • Gegebenenfalls kann das Gemisch, welches zur erfindungsgemäßen Herstellung des Polymerfilms eingesetzt wird, ohne Vortrocknung in Bulkform gelagert werden, bevor es als Schicht ausgeformt wird. Unabhängig von der Form wird es während der Lagerung vorzugsweise gekühlt aufbewahrt, wobei die Temperaturen in der Regel bei –40°C bis 0°C, bevorzugt bei –26°C, liegen.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäß hergestellte Polymerfilm eine leichte Klebrigkeit aufweisen, damit er beim Auflegen auf Prepreg, ein Rohbauteil oder eine Forminnenfläche haften bleibt. Die Klebrigkeit muß einerseits ausreichend sei, um ein Verrutschen zu verhindern. Andererseits muss sie gering genug sein, um den erfindungsgemäßen Polymerfilm leicht von der Oberfläche des Prepregs, des Bauteils oder der Form zu entfernen, ohne ihn dabei zu beschädigen oder zu zerstören. Die Klebrigkeit kann gegebenenfalls ohne weitere Schwierigkeiten mit den dem Fachmann bekannten Mitteln eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Polymerfilm wird dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, welche unter Einsatz von Prepreg hergestellt werden, eingesetzt, wobei der Polymerfilm vor dem Einformen und Aushärten des Verbundaufbaus harzseitig auf eine Prepregoberfläche aufgebracht wird, gegebenenfalls das Trägersubstrat entfernt wird und der um den Polymerfilm ergänzte Verbundaufbau anschließend einer erhöhten Temperatur zum Aushärten ausgesetzt wird.
  • Der Polymerfilm der vorliegenden Erfindung wird bei Temperaturen von 100 bis 200°C, bevorzugt von 130°C bis 190°C, besonders bevorzugt von 150°C bis 170°C, ausgehärtet (entspricht der Aushärtetemperatur).
  • Bauteile aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen werden üblicherweise aus Prepreg im Vakuumsack-, Autoklav- oder Heißpressverfahren hergestellt. Der erfindungsgemäß hergestellte Polymerfilm kann als Inmould-Coating in diesem Verfahren eingesetzt werden. Dabei kann der Polymerfilm beispielsweise erst kurz vor dem Aushärten auf den Prepregaufbau aufgebracht werden oder auch schon während der Herstellung des Prepregs auf das Prepreg selbst aufgebracht und gegebenenfalls mit ihm verbunden werden.
  • Der Polymerfilm der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise in einem einstufigen Verfahren eingesetzt werden kann, in welchem der erfindungsgemäße Polymerfilm auf die Oberfläche eines Prepregaufbaus aufgebracht wird, dieser Aufbau in eine Form eingepasst wird und nach der Aushärtung aus der Form genommen wird.
  • Der Polymerfilm der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auch in einem zweistufigen Verfahren eingesetzt werden, in welchem der Prepregaufbau zunächst in der Form ausgehärtet wird, nach dem Aushärten aus der Form genommen wird und dann der Polymerfilm auf das Bauteil aufgebracht wird, das mit dem Polymerfilm belegte Bauteil nochmals in der Form ausgehärtet wird und das beschichtete Bauteil nach dem Aushärten aus der Form genommen wird.
  • Da der erfindungsgemäße Polymerfilm ein Ausgasen leicht flüchtiger Komponenten aus dem Prepregaufbau durch die Ausbildung eines sehr dichten und geschlossenen Films verhindert, kann es bevorzugt als Beschichtung von phenolharzhaltigem Prepreg in einem einstufigen Verfahren verwendet werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Polymerfilm auf die Oberfläche eines Prepregaufbaus aufgebracht, der Prepregaufbau in eine vorgeheizte Form verbracht, die Form mit Druck verpresst und der Prepregaufbau ausgehärtet. Bevorzugt ist ein Sandwichaufbau mit einem Wabenkern zwischen phenolharzhaltigen Prepreglagen und eine Aushärtungzeit von 2 bis 20 Minuten, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Minuten, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C, besonders bevorzugt bei 140°C bis 170°C, ganz besonders bevorzugt bei 160°C, und bei einem Druck von 1,5 bis 8 bar, besonders bevorzugt bei 4 bar. Dabei kann der Druck beispielsweise so gewählt wird, dass auch der Wabenkern leicht verformt wird (sogenanntes Crushed-Core-Verfahren).
  • Die FST-Eigenschaften eines gemäß der vorliegenden Erfindung beschichteten Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffbauteils können beispielsweise mit den für die Luftfahrt relevanten Standardprüfmethoden zur Flammfestigkeit geprüft werden wie z. B. International Standard ISO TC92/SC1 oder Airbus Direktive ABD0031.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Herstellung des Polymerfilms
  • Die Cyanatkomponente wird entgast, bei geeigneten, milden Temperaturen aufgeschmolzen und bei Bedarf in Aceton gelöst. Die Alkoholkomponente wird separat in Aceton gelöst. Füllstoffe und Flammschutzmittel (vgl. Tabelle 1) werden zur Cyanatkomponente hinzugegeben. Anschließend werden die Komponenten zusammengegeben und unter Rühren vermischt. Gegebenenfalls wird die Viskosität des Gemisches durch Zugabe weiterer Füllstoffe oder Additive eingestellt. Die erhaltenen Gemische werden jeweils auf eine Seite einer beidseitig silikonisierten Folie aufgerakelt. Anschließend wird die so beschichtete Folie im Wärmeschrank bei Temperaturen zwischen 60°C und 100°C über einen Zeitraum von 1 Minute bis 40 Minuten getempert. Die Bedingungen des Temperns werden dabei abhängig von der eingesetzten Harzmatrix so gewählt, dass der Prepolymerisierungs- oder Vorvernetzungsgrad des Polymerfilms unter seinem Gelpunkt liegt. Tabelle 1: Zusammensetzungen von Gemischen zur Herstellung des Polymerfilms
    Beispiel 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g
    Bestandteile Menge in Massenanteilen
    Cyanatkomponente
    Oligo(3-methylen-1,5-phenylen)cyanat 65 65 65 65 65 65 65
    4,4'-Ethylidendiphenyldicyanat 25 25 25 25 25 25 25
    Alkoholkomponente
    Bishydroxyphenylsulfid - - - - - - 10
    Bisphenol A 10 10 10 10 10 10 -
    Lösemittel
    Aceton - - - - - - n. B.*
    weitere Stoffe
    fluorkohlenstoffmodifiziertes Polymer 2 2 2 2 2 2 2
    organisches Phosphinat 50 25 30 30 - 30
    organophiler Bentonit 10 10 - - - -
    Glashohlkugeln - - - - - 5
    pyrogene Kieselsäure - - 4 4 4 2 4
    Pigment 5 - - 5 5 5 5
    • *nach Bedarf (n. B.)
  • Beispiel 2: Herstellung eines beschichteten Interior-Bauteils für die Luftfahrt
  • Ein Nomex-Wabenkern wird auf beiden Seiten flächig mit phenolharzgetränkten Prepreglagen belegt. Ein Polymerfilm aus Beispiel 1 wird mit der Harzseite auf die Oberflächen dieses Aufbaus aufgelegt. Anschließend wird die Trägerfolie entfernt, der Aufbau in eine auf 160°C geheizte Form eingebracht, die Form geschlossen. Es wird ein Druck von etwa 4 bar angelegt und das Bauteil bei 160°C etwa 15 Minuten lang verpresst. Während der Presszeit formt sich der Aufbau in die Form ein und wird in dieser Form ausgehärtet. Danach wird das fertige Bauteil der Form entnommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006041037 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Römpp-Lexikon Lacke und Druckfarben; Hrsg. U. Zorll, Thieme Verlag Stuttgart New York, 1998 [0011]
    • - Kunststoff-Kompendium, A. Franck, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1996 [0011]
    • - "Lackadditive"; Bieleman, Johan; Wiley-VCH-Verlag GmbH, Weinheim, 1998 [0048]

Claims (21)

  1. Verwendung einer Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, wobei (a) die Harzmatrix hergestellt wird unter Einsatz mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen organischen Cyanats und mindestens eines di- oder polyfunktionellen aromatischen Alkohols in Mengenanteilen, die ein molares Verhältnis der OCN-Gruppen zu OH-Gruppen in den Ausgangsmaterialien der Harzmatrix zwischen 99:1 und 60:40 gewährleisten, (b) der Harzmatrix mindestens ein weiterer Stoff hinzugefügt wird, (c) das resultierende Gemisch in die Form einer Schicht gebracht wird, (d) die Harzmatrix in der Schicht so vernetzt wird, dass sie einen Vernetzungsgrad unterhalb ihres Gelpunkts aufweist.
  2. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach Anspruch 1, worin eine Harzmatrix eingesetzt wird, welche hergestellt wird unter Einsatz von einem oder mehreren di- oder polyfunktionellen aromatischen organischen Cyanaten ausgewählt aus den aromatischen Cyanaten der Formel I
    Figure 00240001
    worin R1 bis R4 unabhängig von einander Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C10-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder Phenoxy ist, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen fluoriert oder teilfluoriert sein können, aus den aromatischen Cyanaten der Formel II
    Figure 00250001
    worin R5 bis R6 wie R1 bis R4 sind und z eine chemische Bindung, SO2, CF2, CH2, CHF, CH(CH3), Isopropylen, Hexafluoroisopropylen, C1-C10-Alkylen, O, NR9, N=N, CH=CH, COO, CH=N, CH=N-N=CH, Alkylenoxyalkylen mit C1-C8-Alkylen, S, Si(CH3)2 oder ein Rest mit der Formel IIa, IIb oder IIc
    Figure 00250002
    oder aus den aromatischen Cyanaten der Formel III
    Figure 00250003
    worin R9 Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl ist und n einen Wert von 0 bis 20 darstellt.
  3. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung Polymerfilms nach Anspruch 2, worin eine Harzmatrix eingesetzt wird, welche hergestellt wird unter Einsatz von mindestens einem di- oder polyfunktionellen organischen Cyanat ausgewählt aus Novolak-Cyanaten, Bisphenol-A-Dicyanatderivaten, 4,4'-Ethylidendiphenyldicyanaten oder Verbindungen mit der Formel III
    Figure 00260001
    worin n gleich 1, 2 oder 3 ist, R9 ein Wasserstoff ist und die Methylengruppe jeweils in ortho-Position zur Cyanatgruppe steht.
  4. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin eine Harzmatrix eingesetzt wird, welche hergestellt wird unter Einsatz von einem oder mehreren di- oder polyfunktionellen aromatischen Alkoholen ausgewählt aus Verbindungen der Formel IV
    Figure 00260002
    worin R1 bis R4 unabhängig von einander Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C10-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C10-Alkoxy, Halogen, Phenyl oder Phenoxy ist, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen fluoriert oder teilfluoriert sein können, aus Verbindungen der Formel V
    Figure 00270001
    worin R5 bis R6 wie R1 bis R4 sind und z eine chemische Bindung, SO2, CF2, CH2, CHF, CH(CH3), Isopropylen, Hexafluoroisopropylen, C1-C10-Alkylen, O, NR9, N=N, CH=CH, COO, CH=N, CH=N-N=CH, Alkylenoxyalkylen mit C1-C8-Alkylen, S, Si(CH3)2 oder ein Rest mit der Formel IIa, IIb oder IIc
    Figure 00270002
    oder aus Verbindungen der Formel VI
    Figure 00270003
    worin R9 Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl ist und n einen Wert von 0 bis 20 darstellt.
  5. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung Polymerfilms nach Anspruch 4, worin eine Harzmatrix eingesetzt wird, welche hergestellt wird unter Einsatz von einem oder mehreren difunktionellen aromatischen Alkoholen ausgewählt aus Bisphenolen, 4,4'-Ethylidendiphenol oder Bishydroxyphenylsulfid.
  6. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Stoff eingesetzt wird, welcher ausgewählt ist aus Siliciumdioxid, keramischen Materialien, organisch modifizierten Silikaten oder deren Mischungen.
  7. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Stoff eingesetzt wird, welcher ein Flammschutzmittel ist.
  8. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flammschutzmittel eingesetzt wird, welches ausgewählt ist aus anorganischen Flammschutzmitteln, halogen-, stickstoff- oder borhaltigen Flammschutzmitteln, intumeszierenden Flammschutzmitteln oder deren Gemischen.
  9. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flammschutzmittel eingesetzt wird, welches ausgewählt ist aus Oxiden, Hydroxiden, Oxid-hydraten, Boraten von Al, Mg, Ti, Si, Sb, Fe oder Zn, Glaskugeln, Glashohlkugeln, Tetrabrombisphenol A, Tetradecabromdiphenoxybenzol, bromiertem Polystyrol, Polydibromstyrol (PDBS), Decabromdiphenylether oder seinen Derivaten, polybromierten Biphenylen, 2,4,6-Tribromphenol oder deren Mischungen.
  10. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Stoff eingesetzt wird, welcher ausgewählt ist aus oberflächenmodifizierenden, vorzugsweise oberflächenspannungssenkenden, Mitteln.
  11. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere weitere Stoffe mit einem Anteil von 0% bis 85%, bevorzugt 5% bis 75%, besonders bevorzugt 10% bis 70%, bezogen auf die Masse des getemperten Polymerfilms eingesetzt werden.
  12. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Schritt b) resultierende Gemisch auf ein Substrat aufgebracht wird.
  13. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat eine Folie aus einem ein- oder beidseitig silikonisierten Kunststoff oder ein ein- oder beidseitig silikonisiertes Papier eingesetzt wird.
  14. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Schritt b) resultierende Gemisch auf den Untergrund oder das Substrat in einer Schichtdicke aufgebracht wird, welche gewährleistet, dass der Polymerfilm eine Dicke von 1 μm bis 500 μm, bevorzugt 1 μm bis 200 μm aufweist.
  15. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einer Schichtdicke aufgebracht wird, welche gewährleistet, dass der Polymerfilm eine Dicke von 1 μm bis 150 μm, bevorzugt 1 μm bis 100 μm, besonders bevorzugt 1 μm bis 70 μm aufweist.
  16. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung durch Tempern bei einer Temperatur zwischen 40°C und 160°C erreicht wird.
  17. Verwendung der Harzmatrix zur Herstellung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm frei von Kunststoff-, Glas- oder Kohlefasern ist.
  18. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, welche unter Einsatz von Prepregs hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Polymerfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 17 vor dem Einformen und Aushärten des Verbundaufbaus harzseitig auf eine Prepregoberfläche aufgebracht wird, (b) der um den Polymerfilm ergänzte Verbundaufbau anschließend einer erhöhten Temperatur zum Aushärten ausgesetzt wird.
  19. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von 100 bis 200°C, bevorzugt von 130°C bis 190°C, besonders bevorzugt von 150 bis 170°C, ausgehärtet wird.
  20. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von 1,5 bis 8 bar, besonders bevorzugt bei 4 bar, ausgehärtet wird.
  21. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 20 Minuten, bevorzugt von 15 Minuten, ausgehärtet wird.
DE200610062248 2006-05-11 2006-12-22 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen Withdrawn DE102006062248A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062248 DE102006062248A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
ES07107978.4T ES2542716T3 (es) 2006-05-11 2007-05-10 Resinas a base de cianato, de curado a baja temperatura, resistentes a las llamas con propiedades mejoradas
EP07107978.4A EP1854827B1 (de) 2006-05-11 2007-05-10 Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Harze mit verbesserten Eigenschaften
US11/747,269 US20080119630A1 (en) 2006-05-11 2007-05-11 Flame-Resistant, Low-Temperature Curing Cyanate-Based Resins with Improved Properties
EP20110009022 EP2431420A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
PCT/DE2007/002296 WO2008077385A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Polymerfilm zur oberflächenbeschichtung von faser-kunststoff-verbundwerkstoffen
CN2007800457049A CN101611097B (zh) 2006-12-22 2007-12-20 用于纤维-塑料复合材料的表面涂布的聚合物膜
BRPI0720577A BRPI0720577B1 (pt) 2006-12-22 2007-12-20 filme polimérico para revestimento de superfície de materiais compósitos de fibra/plásticos
DE200711003055 DE112007003055A5 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
ES07856140T ES2440694T3 (es) 2006-12-22 2007-12-20 Película de polímero para el recubrimiento superficial de materiales compuestos de plástico reforzado con fibras
PL07856140T PL2121845T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-20 Powłoka polimerowa do powlekania powierzchni materiału kompozytowego z włókien i tworzyw sztucznych
EP20070856140 EP2121845B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Polymerfilm zur oberflächenbeschichtung von faser-kunststoff-verbundwerkstoffen
US12/448,443 US7968168B2 (en) 2006-12-22 2007-12-20 Polymer film for surface coating fiber/plastics composite materials
HK10101745A HK1135130A1 (en) 2006-12-22 2010-02-18 Polymer film for surface-coating composite fiber-plastic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062248 DE102006062248A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062248A1 true DE102006062248A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610062248 Withdrawn DE102006062248A1 (de) 2006-05-11 2006-12-22 Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101611097B (de)
DE (1) DE102006062248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022523A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Vergussmasse geeignet zum Vergießen eines Elektronikbauteils, insbesondere einer großvolumigen Spule wie einer Gradientenspule
DE102019130667A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Planex Technik in Textil GmbH Löschdecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101961919B (zh) * 2010-08-27 2013-06-12 上海晋飞复合材料科技有限公司 一种预浸料模压复合材料成型工艺
CN106349290B (zh) * 2016-08-18 2018-06-26 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 含磷植物油基阻燃型多元醇及其制备方法和应用
CN107033390A (zh) * 2017-05-18 2017-08-11 句容亿格纳米材料厂 纳米复合微球阻燃剂的制备及其在塑料中的应用
EP3754109B1 (de) * 2019-06-18 2022-09-28 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Vorimprägnat mit verbesserter planlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041037A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Harze mit verbesserten Eigenschaften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041037A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Harze mit verbesserten Eigenschaften

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lackadditive"; Bieleman, Johan; Wiley-VCH-Verlag GmbH, Weinheim, 1998
Kunststoff-Kompendium, A. Franck, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1996
Römpp-Lexikon Lacke und Druckfarben; Hrsg. U. Zorll, Thieme Verlag Stuttgart New York, 1998

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022523A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Vergussmasse geeignet zum Vergießen eines Elektronikbauteils, insbesondere einer großvolumigen Spule wie einer Gradientenspule
US9074108B2 (en) 2010-06-02 2015-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Potting compound suitable for potting an electronic component
DE102010022523B4 (de) * 2010-06-02 2017-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Gradientenspule mit in einer Vergussmasse vergossenen Spulenwicklungen
DE102019130667A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Planex Technik in Textil GmbH Löschdecke

Also Published As

Publication number Publication date
CN101611097B (zh) 2012-04-11
CN101611097A (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
EP2121845B1 (de) Polymerfilm zur oberflächenbeschichtung von faser-kunststoff-verbundwerkstoffen
DE3609696C1 (de) Formmasse
EP1854827B1 (de) Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Harze mit verbesserten Eigenschaften
DE102006062248A1 (de) Polymerfilm zur Oberflächenbeschichtung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
EP3041907B1 (de) Beschichtungsstoffe und deren verwendung in beschichtungssystemen für bauteile in fahrzeuginnenräumen
DE2704275B2 (de) Feuerhemmender Epoxidharzwerkstoff und dessen Verwendung als Beschichtungsund Überzugsmasse
EP2978779B1 (de) Dämmschichtbildende zusammensetzung und deren verwendung
DE102006022372A1 (de) Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Prepregharze für Honeycomb-Sandwichbauteile mit exzellenten Oberflächen
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
EP0222298A2 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen auf Epoxidharzbasis
DE102012205951A1 (de) Grund- und Dichtmassen auf Basis Schwefel-haltiger Polymere mit einem Photoinitiator, Verfahren zum Aushärten und zum Beschichten sowie ihre Verwendung
EP1582344A1 (de) Halbzeug aus Hanf, Kenaf und Bindemittel für die Automobilindustrie
DE60216067T2 (de) Flammhemmende intumeszenzbeschichtung
EP0614944A2 (de) Intumeszierende Zusammensetzung vom Zwei-Komponenten-Typ
EP1095945A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern oder Phosphorsäureestergemischen von Polyolen und deren Verwendung
DE19651471A1 (de) Flammwidrige ungesättigte Polyesterharze
EP2358827A1 (de) Mehrschitiges feuerfestes kunststoffmaterial
EP1659157A1 (de) Intumeszierende Pulverbeschichtung
DE102006041037A1 (de) Flammfeste, niedrigtemperaturhärtende, cyanatbasierte Harze mit verbesserten Eigenschaften
EP2070997B1 (de) Brandschutzmittel
EP3112419B1 (de) Flammefeste und hochtemperaturbeständige duromere auf der grundlage von naphthalin-basierten epoxidharzen und cyanatestern
EP3699242A1 (de) Intumeszierende zusammensetzung mit verbesserten mechanischen eigenschaften und deren verwendung
DE102012206366B4 (de) Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren Kunstharzschaum, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106990A1 (de) Zeolithe für thermoplastischen Schaumspritzguss

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority