DE102006062174A1 - Werkstücktransportvorrichtung - Google Patents

Werkstücktransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062174A1
DE102006062174A1 DE200610062174 DE102006062174A DE102006062174A1 DE 102006062174 A1 DE102006062174 A1 DE 102006062174A1 DE 200610062174 DE200610062174 DE 200610062174 DE 102006062174 A DE102006062174 A DE 102006062174A DE 102006062174 A1 DE102006062174 A1 DE 102006062174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
guide channel
rails
workpiece
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610062174
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bez
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau & Co Kg GmbH
EMIL SCHMID MASCHINEN und APPB
Original Assignee
Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau & Co Kg GmbH
EMIL SCHMID MASCHINEN und APPB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau & Co Kg GmbH, EMIL SCHMID MASCHINEN und APPB filed Critical Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau & Co Kg GmbH
Priority to DE200610062174 priority Critical patent/DE102006062174A1/de
Priority to EP07023908A priority patent/EP1935740A3/de
Publication of DE102006062174A1 publication Critical patent/DE102006062174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Eine Werkstücktransportvorrichtung (10) mit mindestens einem Werkzeugträger, der mindestens zwei Laufradpaare (14, 15) aufweist, die auf Schienen (16, 17) abrollen, wobei mindestens eines der Laufradpaare (14, 15) angetrieben ist und wobei zwischen den Schienen (16, 18) ein Führungskanal (18) angeordnet ist, in dem mindestens eine um eine vertikale Achse drehbar am Werkstückträger (11) angeordnete Führungsrolle (20) läuft.

Description

  • Für den Transport von Werkstücken innerhalb einer Montagehalle sind verschiedene Systeme bekannt. Die meisten dieser bekannten Systeme weisen ein Schienensystem auf, auf dem eine oder mehrere mit Rädern versehene Werkstückträger laufen. Der Antrieb der Werkstückträger erfolgt durch Antriebsriemen oder -ketten, die zwischen den Schienen geführt sind und mit denen der oder die Werkstückträger gekoppelt werden können. Auf diese Weise lassen sich mehrere Werkstückträger relativ kostengünstig antreiben. Allerdings müssen die Antriebsriemen oder -ketten regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Bei rauen Umgebungsbedingungen sind sie außerdem der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstücktransportvorrichtung zu schaffen, die weniger störanfällig und wartungsfreundlicher ist als die bekannten Systeme.
  • Die Aufgabe wird mit einer Werkstücktransportvorrichtung mit mindestens einem Werkzeugträger gelöst, der mindestens zwei Laufradpaare aufweist, die auf Schienen abrollen, wobei mindestens eines der Laufradpaare angetrieben ist und wobei zwischen den Schienen ein Führungskanal angeordnet ist, in dem mindestens eine um eine vertikale Achse drehbar am Werkstückträger angeordnete Führungsrolle läuft.
  • Bei der erfindungsgemäßen Werkstücktransportvorrichtung weisen die Werkstückträger eigenständige Antriebseinrichtungen für die Laufräder bzw. die Laufradachsen auf. Damit kann auf Antriebsriemen oder Antriebsketten vollständig verzichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Werkstückträger mindestens einen Motor zum Antrieb des mindestens einen Laufradpaares auf, wobei der mindestens eine Motor mit einer Kontaktleiste verbunden ist, die mit einer im Führungskanal angeordneten Stromschiene in Kontakt bringbar ist. Die Motoren können geschützt auf dem Werkstückträger angeordnet werden und sind somit weniger störanfällig als im Führungskanal verlaufende Ketten oder Riemen. Die Stromversorgung erfolgt über eine im Führungskanal angeordnete Stromschiene, die unempfindlich gegen Verschmutzungen und mechanische Belastungen ist. Die Stromschiene kann dabei auch eine induktive Stromschiene sein.
  • Vorzugsweise können die Schienen und der Führungskanal einen in sich geschlossenen Verlauf haben, sodass sich der oder die Werkstückträger endlos auf ihnen befördern lassen. Je nach den Raumverhältnissen in der Montagehalle und den an den Werkstücken durchzuführenden Arbeiten kann der Verlauf der Schienen und des Führungskanals unterschiedlich sein. So können die Schienen beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig oder auch mäanderförmig durch die Halle verlaufen. Auch das Vorsehen von Weichen zu einem Nebenschienensystem ist möglich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Schienen und der Führungskanal in den Boden eingelassen sind. Sie stellen dann keine Behinderung für das Begehen und Befahren der Montagehalle dar. Vorzugsweise können dabei die Schienen und der Führungskanal eben mit der Bodenoberfläche abschließen. Bei dieser Anordnung ist eine Verletzungsgefahr der am Werkstückträger arbeitenden Monteure durch die Schienen oder den Führungskanal ausgeschlossen.
  • Zur Ermöglichung der Ausbildung enger Kurven im Schienenverlauf kann mindestens eines der Laufradpaare lenkbar sein. Dies kann insbesondere durch das Vorsehen einer lenkbaren Achse erreicht werden. Die Lenkbarkeit der Laufräder vermeidet eine zu starke Belastung der im Führungskanal laufenden Führungsrollen des Werkstückträgers.
  • Insbesondere bei länglich ausgebildeten Werkstückträgern können zweckmäßigerweise zwei Achsen mit je zwei Laufrädern an dem mindestens einen Werkstückträger vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung können auch enge Kurvenradien im Schienenverlauf gut befahren werden.
  • Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn im Bereich der Achsen je zwei hintereinander angeordnete Führungsrollen vorgesehen sind. Dadurch bleibt der Werkstückträger auch beim Fahren von Kurven stets sicher geführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an mindestens einer Stirnseite des Werkstückträgers eine Stoßleiste vorgesehen. Diese schützt den Werkstückträger beim Auffahren auf ein Hindernis, beispielsweise einen anderen Werkstückträger. Außerdem kann die Stoßleiste begrenzt beweglich am Werkstückträger angeordnet sein und beim Auflaufen des Werkstückträgers auf ein Hindernis einen Kontakt betätigen, der den mindestens einen Motor abschaltet. Dadurch kann ein Durchdrehen der Laufräder vermieden werden, wenn der Werkstückträger gegen ein Hindernis läuft.
  • Zum gezielten Anhalten eines Werkstückträgers kann außerdem im Führungskanal mindestens ein Stoppelement angeordnet sein und der Werkstückträger mindestens einen in den Führungskanal ragenden Schaltstößel aufweisen, der beim Auflaufen auf das mindestens eine Stoppelement einen Kontakt betätigt, der den mindestens einen Motor abschaltet. Vorzugsweise können die Stoppelemente verschiebbar im Führungskanal angeordnet sein, sodass sie bei unterschiedlichen Montageaufgaben an den jeweils erforderlichen Positionen im Führungskanal eingesetzt werden können.
  • Um ein aktives Abbremsen der Werkstückträger beim Auflaufen auf ein Hindernis zu erreichen, kann der Motor beim Abschalten ein Bremsmoment erzeugen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkstücktransportsystems anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Werkstücktransportvorrichtung;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Werkstücktransportvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf den Werkstückträger der Werkstücktransportvorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine Werkstücktransportvorrichtung 10 mit einem Werkstückträger 11, von dem eine Werkstückauflagefläche 12 sowie eine Achse 13 mit Laufrädern 14, 15 in der Schnittzeichnung zu sehen sind. Die Laufräder 14, 15 laufen auf Schienen 16, 17, die in eine Bodenplatte 19 eingelassen sind. Zwischen den Schienen 16, 17 ist ein Führungskanal 18 angeordnet. Der Führungskanal 18 weist in einem unterhalb der Bodenplatte 19 angeordneten Bereich 18.1 einen größeren Querschnitt auf als an seinem Durchtritt durch die Bodenplatte 19. Der relativ schmal ausgeführte Durchtritt durch die Bodenplatte 19 dient der Führung mindestens einer Führungsrolle 20, die um eine vertikale Achse 21 drehbar am Werkstückträger 11 angeordnet ist. Die mindestens eine Führungsrolle 20 hält den Werkstückträger 11 bei seiner Bewegung entlang den Schienen 16, 17 sicher in der Spur. Der Antrieb des Werkstückträgers 11 erfolgt durch einen Motor 22, der die Achse 13 und damit die Laufräder 14, 15 antreibt.
  • Der Werkstückträger 11 kann der Aufnahme unterschiedlicher Werkstücke dienen. Im dargestellten Beispiel ist auf der Werkstückauflagefläche 12 ein Gestell 23 angeordnet, das eine Hinterachse 24 eines Kraftfahrzeugs trägt.
  • Wie der Längsschnitt aus 2 verdeutlicht, weist der Werkstückträger 11 eine längliche Form auf und ist insgesamt mit vier Führungsrollen 20 versehen, die in den Führungskanal 18 hineinragen. Die Stromversorgung des Motors 22 erfolgt über eine nach unten in den Führungskanal 18 hineinragende Kontaktleiste 25, die, wie insbesondere auch aus 1 ersichtlich ist, mit einer Stromschiene 26 im Führungskanal 18 in Kontakt ist.
  • An der vorderen Stirnseite des Werkstückträgers 11 ist eine Stoßleiste 27 angeordnet, die beim Auflaufen auf ein Hindernis einen nicht dargestellten Kontakt schließt, der den Motor 22 abschaltet.
  • Außerdem ist im Führungskanal ein Stoppelement 28 angeordnet, um den Werkstückträger 11 an einer definierten Stelle anhalten zu können. Dazu ist auf der Unterseite des Werkstückträgers 11 ein in den Führungskanal 18 hineinragender Schaltstößel 29 vorgesehen, der beim Auflaufen auf das Stoppelement 28 nach oben gedrückt wird und dabei einen Kontakt 31 betätigt, der ebenfalls die Stromversorgung des Motors 22 unterbricht. Beim Abschalten erzeugt der Motor 22 ein Bremsmoment, sodass nicht nur der weitere Antrieb des Werkstückträgers 11 unterbrochen, sondern der Werkstückträger 11 durch aktives Abbremsen am Weiterrollen gehindert wird.
  • Aus der Draufsicht aus 3 ist die Ausbildung des Werkstückträgers 11 mit zwei kreisförmigen Plattformen 11.1 und 11.2, die durch ein schmaleres Mittelstück 11.3 miteinander verbunden sind, ersichtlich. Im Bereich der Plattformen 11.1 und 11.2 sind auf der Unterseite des Werkstückträgers 11 jeweils zwei Laufradpaare 14, 15; 14', 15' angeordnet. Mindestens eines der Laufradpaare 14, 15 ist dabei angetrieben. Im dargestellten Beispiel sind außerdem beide Laufradpaare (14, 15, 14', 15') lenkbar.

Claims (12)

  1. Werkstücktransportvorrichtung mit mindestens einem Werkzeugträger, der mindestens zwei Laufradpaare (14, 15, 14', 15') aufweist, die auf Schienen (16, 17) abrollen, wobei mindestens eines der Laufradpaare (14, 15) angetrieben ist und wobei zwischen den Schienen (16, 17) ein Führungskanal (18) angeordnet ist, in dem mindestens eine um eine vertikale Achse drehbar am Werkstückträger (11) angeordnete Führungsrolle (20) läuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (11) mindestens einen Motor (22) zum Antrieb des mindestens einen Laufradpaares (14, 15) aufweist, wobei der mindestens eine Motor (22) mit einer Kontaktleiste (25) verbunden ist, die mit einer im Führungskanal (18) angeordneten Stromschiene (26) in Kontakt bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (16, 17) und der Führungskanal (18) einen in sich geschlossenen Verlauf haben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (16, 17) und der Führungskanal (18) in den Boden oder in eine Bodenplatte (19) eingelassen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (16, 17) und der Führungskanal (18) eben mit der Bodenoberfläche abschließen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Laufradpaare (14, 15) lenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei lenkbare Achsen (13, 13') mit je zwei Laufrädern (14, 15, 14', 15') an dem mindestens einen Werkstückträger (11) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Achsen je zwei hintereinander angeordnete Führungsrollen vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirnseite des Werkstückträgers (11) eine Stoßleiste (27) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste (27) begrenzt beweglich am Werkstückträger (11) angeordnet ist und beim Auflaufen des Werkstückträgers (11) auf ein Hindernis einen Kontakt betätigt, der den mindestens einen Motor (22) abschaltet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungskanal (18) mindestens ein Stoppelement (28) angeordnet ist und der Werkstückträger (11) mindestens einen in den Führungskanal (18) ragenden Schaltstößel (29) aufweist, der beim Auflaufen auf das mindestens eine Stoppelement (28) einen Kontakt (31) betätigt, der den mindestens einen Motor (22) abschaltet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (22) beim Abschalten ein Bremsmoment erzeugt.
DE200610062174 2006-12-22 2006-12-22 Werkstücktransportvorrichtung Ceased DE102006062174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062174 DE102006062174A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Werkstücktransportvorrichtung
EP07023908A EP1935740A3 (de) 2006-12-22 2007-12-11 Werkstücktransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062174 DE102006062174A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Werkstücktransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062174A1 true DE102006062174A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39081057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610062174 Ceased DE102006062174A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Werkstücktransportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1935740A3 (de)
DE (1) DE102006062174A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518946A (en) * 1968-01-24 1970-07-07 Webb Co Jervis B Pusher conveyor for wheeled carriers
US3556013A (en) * 1968-05-31 1971-01-19 Precision Welder & Flexopress Fluid motor powered railway car
DE3409843C2 (de) * 1983-04-21 1994-09-08 Walter Sticht Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
EP0738673A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Daifuku Co., Ltd. Fördersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302336U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-03 Siemens AG, 80333 München Schienengeführtes Fahrzeug
DE4310377A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Montech Ag Laufwagen zum Transport von Werkstücken
DE29716422U1 (de) * 1997-09-12 1998-02-19 MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, 02727 Neugersdorf Anordnung zur Montage von Bauteilen
AU7705100A (en) * 1999-09-21 2001-04-24 Jervis B. Webb Company Conveyor carrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518946A (en) * 1968-01-24 1970-07-07 Webb Co Jervis B Pusher conveyor for wheeled carriers
US3518946B1 (de) * 1968-01-24 1983-03-22
US3556013A (en) * 1968-05-31 1971-01-19 Precision Welder & Flexopress Fluid motor powered railway car
DE3409843C2 (de) * 1983-04-21 1994-09-08 Walter Sticht Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
EP0738673A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Daifuku Co., Ltd. Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935740A2 (de) 2008-06-25
EP1935740A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017511B4 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids zum Tragen eines Gegenstandes
EP3464010A1 (de) Schienentransportsystem und schienenfahrzeug für ein schienentransportsystem
DE2542682A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug
EP1369330A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE3732542C1 (en) Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE102006062174A1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE69314392T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Heizungseinheiten zum induktiven Erwärmen von metallurgischen Produkten
EP1484267B1 (de) Staufördersystem mit Transportwagen
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE102016210031A1 (de) Schienenfahrzeug für ein Schienentransportsystem und Schienentransportsystem
AT409615B (de) Fahrwerk für das fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage
DE10158905B4 (de) Bürsteneinrichtung zur Reinigung von Transportbahnen
EP2100827A1 (de) Förderband zum Bewegen von Fahrzeugen in einer Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE202013002801U1 (de) Hubvorrichtung für eine Bürste einer Waschanlage
EP0358932A2 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen
DE1918091A1 (de) Wasserreinigungsrechen mit Rechenharke
DE3035052C2 (de)
DE2007951B2 (de) Vorrichtung an fahrbaren Maschinen zum Seitwärtsverschieben eines Gleises
DE3543518A1 (de) Elektrisches antriebssystem fuer kettenfahrzeuge
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
DE19948064A1 (de) Flurförderanlage mit einem Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection