DE102006060433B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006060433B4
DE102006060433B4 DE200610060433 DE102006060433A DE102006060433B4 DE 102006060433 B4 DE102006060433 B4 DE 102006060433B4 DE 200610060433 DE200610060433 DE 200610060433 DE 102006060433 A DE102006060433 A DE 102006060433A DE 102006060433 B4 DE102006060433 B4 DE 102006060433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
pump housing
vane pump
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610060433
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060433A1 (de
Inventor
Edgar Motzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200610060433 priority Critical patent/DE102006060433B4/de
Publication of DE102006060433A1 publication Critical patent/DE102006060433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060433B4 publication Critical patent/DE102006060433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, mit einem Pumpengehäuse (2) in dem ein Kurvenring (3) eingesetzt ist und an einer Lagereinrichtung (4) an seiner Außenseite (5) begrenzt in dem Pumpengehäuse (2) schwenkbar und/oder verschiebbar ist, mit einem Rotor (6), der an einer Antriebswelle (7) in dem Kurvenring (3) drehbar gelagert ist, wobei der Rotor (6) Schlitze (8) aufweist, in denen Flügel (9) radial verschiebbar angeordnet sind und zwischen dem Rotor (6) und dem Kurvenring (3) eine Pumpenkammer (10) mit einer Saugöffnung und einer Drucköffnung bilden, und mit einer Druckmittel-beaufschlagten Stelleinrichtung (11) zur Veränderung der Exzentrizität des Kurvenringes (3) zu dem Rotor (6), bestehend aus einer ersten Druckkammer (12) und einer zweiten Druckkammer (13) zwischen der Außenseite (5) des Kurvenringes (3) und einer Innenfläche (14) des Pumpengehäuses (2), die über Druckmittel-führende Steuerkanäle (15, 16) mit einer Regeleinrichtung (17) verbunden sind, wobei die erste Druckkammer (12) von der zweiten Druckkammer (13) durch die Lagereinrichtung (4) und ein in tangentialer Richtung des Außenseite (5) des Kurvenringes (3) von der Lagereinrichtung (4) beabstandet angeordnetes Druckmittel (18) zwischen der Außenseite (5) des Kurvenringes (3) und der Innenfläche (14) des Pumpengehäuses (2) fluidisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanäle (15, 16) durch formgebende Werkzeuge beim Gießen oder Sintern von Pumpengehäuseteilen (19) oder durch spanabhebende Werkzeuge oder durch Umformung in der Art einer Oberflächennut in den Pumpengehäuseteilen (19) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flügelzellenpumpen mit veränderlichem Verdrängungsvolumen zur Erzeugung eines Druckmittelstromes sind bekannt. Derartige Flügelzellenpumpen weisen einen vorzugsweise kreisförmigen Kurvenring auf, der um eine Lagereinrichtung abrollbar oder verschiebbar in einem Pumpengehäuse bzw. einem Außenring um den Kurvenring angeordnet ist. Ein Rotor mit radial verlaufenden Schlitzen, in denen Flügel verschieblich gehalten sind, greift in den Kurvenring ein und bildet eine Pumpenkammer mit einer Saug- und einer Drucköffnung.
  • Die DE 199 42 466 A1 beschreibt eine Flügelzellenpumpe deren Verdrängungsvolumen stufenlos verändert werden kann. Die Flügelzellenpumpe weist zu diesem Zweck eine von Druckmittel beaufschlagbare Stelleinrichtung zur Veränderung der Exzentrizität des Kurvenrings relativ zu dem Rotor auf.
  • Die DE 601 10 832 T2 offenbart eine Flügelzellenpumpe mit variabler Kapzität, bei der ein bewegbarer Nockenring zwei gegenüberliegende Wirkkammern bildet. Ein Differenzdrucksteuerventil ist durch zwei Einlasskanäle mit den Wirkkammern verbunden.
  • Die Stelleinrichtung wird im Wesentlichen durch eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer zwischen der Außenseite des Kurvenrings und der Innenfläche des Pumpengehäuses oder der Innenfläche des Außenringes gebildet. Die erste und die zweite Druckkammer sind durch eine als Schwenklager ausgebildete Lagereinrichtung in Form eines axial verlaufenden Stiftes und durch ein in tangentialer Richtung der Außenseite des Kurvenringes beabstandet zu dem Schwenklager angeordnetes, axial verlaufendes Dichtmittel zwischen der Außenseite des Kurvenrings und der Innenfläche des Pumpengehäuses fluidisch voneinander getrennt. Der Druck in der ersten und zweiten Druckkammer wird von einer Regeleinrichtung, wie einer Steuerdrossel oder einem Kolbensteuerventil, die über Steuerkanäle mit den Druckkammern fluidisch verbunden ist und die Differenzdrücke in der ersten und zweiten Druckkammer in Abhängigkeit von dem aktuellen Verdrängungsvolumen oder Druck des Druckmittelstromes erzeugen, geregelt.
  • Die Steuerkanäle in den bekannten Flügelzellenpumpen sind in der Regel durch mehrere Arbeitsschritte benötigende, spanabhebende Verfahren hergestellt und bedürfen eines gewissen Herstellungsaufwandes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe kostengünstig mit reduziertem Bearbeitungsaufwand herzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die Steuerkanäle in der Art von Oberflächennuten unmittelbar beim Herstellungsvorgang der sie aufnehmenden Pumpengehäuseteile gebildet werden – durch formgebende Werkzeuge im Gieß- oder Sinterverfahren, oder durch spanabhebende Werkzeuge oder durch Umformung in die Oberfläche von Pumpengehäuseteilen – können aufwändige, zusätzlichen Bearbeitungsschritte bei der Herstellung der Steuerkanäle entfallen oder es vereinfachen sich die Bearbeitungsschritte beim Herstellen der Steuerkanäle. Als Pumpengehäuseteile gelten alle nicht im Betrieb der Flügelzellenpumpe bewegte Teile der Flügelzellenpumpe. Die Flügelzellenpumpe lässt sich mit reduziertem Kostenaufwand darstellen.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ist die Flügelzellenpumpe mit einem, den Kurvenring radial umgebenden und bevorzugt aus einem Stahl- oder Sinterwerkstoff gebildeten Außenring versehen, so ist die Darstellung der Steuerkanäle, radial durch den Außenring oder in eine axiale Stirnfläche des Außenrings geführt, bei der Herstellung des Außenrings in einem Sinterverfahren oder Gießverfahren, wie etwa Kokillenguss, mit einem entsprechend geformten formgebenden Werkzeug möglich. Die Steuerkanäle lassen sich auch durch andere Verfahren, wie spanabhebende Verfahren oder durch Umformung als Oberflächennut einfacher darstellen, als beispielsweise als Bohrung oder dergleichen.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Steuerkanäle in einer Stirnplatte des Pumpengehäuses anzuordnen. Die Steuerkanäle können beim Gießen der Stirnplatte, beispielsweise durch Kerne in dem formgebenden Werkzeug dargestellt werden. Die Steuerkanäle können in ihrem Querschnitt groß ausgebildet werden und beispielsweise durch Einsetzen von Einsetzteilen, wie Reduzierstücke, in ihrem Querschnitt verengt werden. Die Einsetzteile können dabei zusätzlich auch Dichtfunktion zwischen Pumpenteilen übernehmen.
  • Die Steuerkanäle lassen sich in axialer Richtung der Flügelzellenpumpe sowohl in der Nähe der Stirnplatte in die Druckkammer führen als auch in der Nähe oder an einem Pumpendeckel in die Druckkammer führen.
  • Die Einsetzteile in den Steuerkanälen lassen sich als Kunststoffteile herstellen. Die Lage ihrer Mündungen an die jeweilige Druckkammer können in weitem Bereich in tangentialer Richtung des Kurvenrings gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe eignet sich bevorzugt für die Bereitstellung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher einer Hilfskraft- oder Fremdkraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, wie etwa für einen Servozylinder, der von einem Lenkventil angesteuert ist oder für eine Niveauregulierung oder ein aktives Fahrwerk, etwa mit Wank-Regelung oder auch für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Kurvenring
    4
    Lagereinrichtung
    5
    Außenseite, v. 3
    6
    Rotor
    7
    Antriebswelle
    8
    Schlitz
    9
    Flügel
    10
    Pumpenkammer
    11
    Stelleinrichtung, druckmittelbeaufschlagt
    12
    Druckkammer, erste
    13
    Druckkammer, zweite
    14
    Innenfläche, v. 2 oder 20
    15
    Steuerkanal
    16
    Steuerkanal
    17
    Regeleinrichtung
    18
    Dichtmittel
    19
    Pumpengehäuseteil
    20
    Außenring
    21
    Stirnplatte
    22
    Pumpendeckel
    23
    Mündung, v. 15
    24
    Mündung, v. 16
    25
    Saugöffnung
    26
    Drucköffnung
    27
    Gleit-Schwenklager
    28
    Druckfeder
    29
    Längsachse, v. 2
    F
    Federkraft
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe mit Steuerkanälen, die in einer Stirnplatte der Flügelzellenpumpe geführt sind,
  • 2 eine Einzelheit II in 1,
  • 3 einen Querschnitt der Flügelzellenpumpe in 1 und in 5 entlang der Linie III-III in 1 und 5.
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Stirnplatte der Flügelzellenpumpe in 1,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe mit Steuerkanälen, die in einem Außenring der Flügelzellenpumpe geführt sind,
  • 6 eine Einzelheit VI in 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Außenringes der Flügelzellenpumpe in 5.
  • In 1 ist in einem Längsschnitt eine Flügelzellenpumpe 1 zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Aktuator gezeigt, welche in der Lage ist, das Verdrängungsvolumen in Abhängigkeit ihrer Drehzahl oder anderer Betriebsparameter zu verändern, insbesondere bei einer Erhöhung der Drehzahl zu vermindern.
  • Wie auch in 3 in einem Querschnitt entlang der Linie III-III durch die Flügelzellenpumpe 1 in 1 zeigt, weist die Flügelzellenpumpe 1 ein Pumpengehäuse 2 auf, in dem ein aus Sinterwerkstoff gebildeter Außenring 20 (vgl. 7) eingelegt ist. Der Außenring 20 definiert mit seinem kreisförmigen Innenumfang einen Innenraum des Pumpengehäuses 2. In den Außenring 20 ist ein kreisförmiger Kurvenring 3 eingesetzt. Eine Antriebswelle 7 durchgreift den Kurvenring 3 und ist in dem Pumpengehäuse 2 gelagert. Die Antriebswelle 7 trägt in dem Kurvenring 3 einen Rotor 6. Der Rotor 6 weist radial angeordnete Schlitze 8 auf, in denen Flügel 9 radialverschieblich gehalten sind. Die Flügel 9 stützen sich bei Rotation des Rotors 6 an der Innenseite des Kurvenringes 3 ab und bilden zwischen dem Rotor 6 und dem Kurvenring 3 eine aus Zellen variablen Volumens gebildete Pumpenkammer 10 aus. Die Pumpenkammer 10 weist eine Saugöffnung 25 und eine etwa diametral dieser gegenüberliegende Drucköffnung 26 auf. Der Druckmittelstrom verläuft von der Saugöffnung 25 über die Pumpenkammer 10 zu der Drucköffnung 26 und über eine als Kolbensteuerventil gebildete Regeleinrichtung 17 zu einem Aktuator.
  • Wie 3 zeigt, kann der Kurvenring 3 um eine als Gleit- und/oder Schwenklager 27 gebildete Lagereinrichtung 4, die an der Außenseite 5 des Kurvenrings 3 angeordnet ist, geschwenkt und/oder verschoben werden. Beim Verschwenken und/oder Verschieben des Kurvenringes 3 verändert sich die Exzentrizität des Kurvenrings 3 relativ zu dem Rotor 6 und dem Außenring 20. Die Veränderung der Exzentrizität des Kurvenrings 3 wird von einer Druckmittel-beaufschlagten Stelleinrichtung 11, bestehend aus einer ersten Druckkammer 12 und einer zweiten Druckkammer 13 zwischen der Außenseite 5 des Kurvenrings 3 und einer Innenfläche 14 des Pumpengehäuses 2 – hier des Außenrings 20 – bewirkt. Eine den Kurvenring 3 in radialer Richtung zu der Antriebswelle 7 mit einer Federkraft F beaufschlagende Druckfeder 28 (vgl. 3) lässt den Kurvenring 3 in einer Anlage-Position an dem Außenring 20 anliegen, in der die Flügelzellenpumpe 1 beim Betriebsstart Druckmittel fördern kann. Die erste Druckkammer 12 ist von der zweiten Druckkammer 13 durch die Lagereinrichtung 4 und ein in tangentialer Richtung der Außenseite 5 des Kurvenrings 3 von der Lagereinrichtung 4 beabstandetes Dichtmittel 18 zwischen der Außenseite 5 des Kurvenrings 3 und der Innenfläche 14 des Pumpengehäuses 2 oder des Außenrings 20 und der Innenfläche 14 des Pumpengehäuses 2 oder des Außenrings 20 fluidisch getrennt.
  • Die Regeleinrichtung 17, die in dem Pumpengehäuse 2 quer zu dessen Längsachse 29 angeordnet ist, regelt den Druckmittelzu – oder – abfluss zu der ersten oder zweiten Druckkammer 12, 13 über je einen Steuerkanal 15, 16 (vgl. 4 und 7) zu der ersten und zweiten Druckkammer 12, 13.
  • Wie die 1, 2 und 4 bis 7 zeigen, sind die Steuerkanäle 15, 16 in verschiedenen Pumpengehäuseteilen 19 geführt.
  • In dem Pumpengehäuse 2 selbst verlaufen die Steuerkanäle 15, 16 von der Regeleinrichtung 17 zunächst in spanabhebend erzeugten Bohrungen um dann in dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 in einer Stirnplatte 21, die als Druckgussbauteil ausgeführt ist, an Mündungen 23, 24 in die jeweilige Druckkammer 12, 13 zu führen. Die Steuerkanäle sind in der Art eine Oberflächennut einfach zu bilden.
  • In der Stirnplatte 21 sind die Steuerkanäle 15, 16 durch das formgebende Gießwerkzeug für die Stirnplatte 21 direkt beim Herstellen der Stirnplatte 21 gebildet. Es bedarf keiner zusätzlichen, kostenintensiven, separaten Herstellung der Steuerkanäle 15, 16 in der Stirnplatte 21.
  • Die Steuerkanäle 15, 16 verlaufen, wie dies 2 in einer Einzelheit II in 1 zeigt, im Wesentlichen nutförmig, radial. Es kann auch zweckmäßig sein, die Steuerkanäle 15, 16 in einem Pumpendeckel 22 beim Druckgießen des Pumpendeckels 22 zu bilden.
  • Wie die 5 bis 7 zeigen, können die Steuerkanäle 15, 16 auch radial in dem Außenring 20, der als Sinterbauteil ausgeführt ist, angeordnet sein, wobei die Steuerkanäle 15, 16 während des Sinterns durch das formgebende Sinterwerkzeug gebildet werden und keines zusätzlichen Bearbeitungsschrittes bedürfen.
  • Die Pumpengehäuseteile 19 sind durch Dichtmittel gegen Leckagen insbesondere in der Steuerkanal-Führung gegeneinander abgedichtet.

Claims (10)

  1. Flügelzellenpumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, mit einem Pumpengehäuse (2) in dem ein Kurvenring (3) eingesetzt ist und an einer Lagereinrichtung (4) an seiner Außenseite (5) begrenzt in dem Pumpengehäuse (2) schwenkbar und/oder verschiebbar ist, mit einem Rotor (6), der an einer Antriebswelle (7) in dem Kurvenring (3) drehbar gelagert ist, wobei der Rotor (6) Schlitze (8) aufweist, in denen Flügel (9) radial verschiebbar angeordnet sind und zwischen dem Rotor (6) und dem Kurvenring (3) eine Pumpenkammer (10) mit einer Saugöffnung und einer Drucköffnung bilden, und mit einer Druckmittel-beaufschlagten Stelleinrichtung (11) zur Veränderung der Exzentrizität des Kurvenringes (3) zu dem Rotor (6), bestehend aus einer ersten Druckkammer (12) und einer zweiten Druckkammer (13) zwischen der Außenseite (5) des Kurvenringes (3) und einer Innenfläche (14) des Pumpengehäuses (2), die über Druckmittel-führende Steuerkanäle (15, 16) mit einer Regeleinrichtung (17) verbunden sind, wobei die erste Druckkammer (12) von der zweiten Druckkammer (13) durch die Lagereinrichtung (4) und ein in tangentialer Richtung des Außenseite (5) des Kurvenringes (3) von der Lagereinrichtung (4) beabstandet angeordnetes Druckmittel (18) zwischen der Außenseite (5) des Kurvenringes (3) und der Innenfläche (14) des Pumpengehäuses (2) fluidisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanäle (15, 16) durch formgebende Werkzeuge beim Gießen oder Sintern von Pumpengehäuseteilen (19) oder durch spanabhebende Werkzeuge oder durch Umformung in der Art einer Oberflächennut in den Pumpengehäuseteilen (19) gebildet sind.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanäle (15, 16) in einem Außenring (20) zwischen Kurvenring (3) und Pumpengehäuse (2) zu den Druckkammern (12, 13) geführt sind.
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanäle (15, 16) in einer Stirnplatte (21) des Pumpengehäuses (2) zu den Druckkammern (12, 13) geführt sind.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Steuerkanäle (15, 16) durch Einsetzteile verringerbar bar ist.
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzteile Dichtfunktion zwischen Pumpenteilen übernehmen.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuerkanal (15, 16) in der Nähe der Stirnplatte (21) in eine Druckkammer (12, 13) mündet.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuerkanal (15, 16) in der Nähe eines Pumpendeckels (22) der Flügelzellenpumpe (1) in eine Druckkammer (12, 13) mündet.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzteile aus einem Kunststoff gebildet sind.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen (23, 24) der Steuerkanäle (15, 16) in die erste und zweite Druckkammer (12, 13) an variierbaren Positionen in tangentialer Richtung des Kurvenringes (3) anordenbar sind.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe (1) zur Bereitstellung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher einer Hilfskraft- oder Fremdkraftlenkung oder einer Niveauregulierungseinrichtung oder eines aktiven Fahrwerks oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs dient.
DE200610060433 2006-12-21 2006-12-21 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102006060433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060433 DE102006060433B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060433 DE102006060433B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060433A1 DE102006060433A1 (de) 2008-06-26
DE102006060433B4 true DE102006060433B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=39431483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060433 Expired - Fee Related DE102006060433B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060433B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046516A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102014105613A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE60110832T2 (de) * 2000-12-04 2006-01-12 Toyoda Koki K.K., Kariya Verstellbare flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE60110832T2 (de) * 2000-12-04 2006-01-12 Toyoda Koki K.K., Kariya Verstellbare flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060433A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037480A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016121240A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren für dieselbe
EP0422617B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE10144641A1 (de) Entspannungsventil
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3237380C2 (de)
DE102018100614B4 (de) Strömungsoptimierte Flügelzellenpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006060433B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP2136041B1 (de) Ventil zum Verschwenken einer Nockenwelle
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE4008522C2 (de)
EP2655801B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102017217068B4 (de) Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
DE10152647B4 (de) Ablassventil
DE19829726A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2014191176A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2569540A2 (de) Schmiermittelpumpe, regelkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130904

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee