DE102006057213A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006057213A1
DE102006057213A1 DE102006057213A DE102006057213A DE102006057213A1 DE 102006057213 A1 DE102006057213 A1 DE 102006057213A1 DE 102006057213 A DE102006057213 A DE 102006057213A DE 102006057213 A DE102006057213 A DE 102006057213A DE 102006057213 A1 DE102006057213 A1 DE 102006057213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
rotor
motor
drive device
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006057213A
Other languages
English (en)
Inventor
André Fella
Bernd Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006057213A priority Critical patent/DE102006057213A1/de
Priority to PCT/EP2007/009965 priority patent/WO2008064791A2/de
Publication of DE102006057213A1 publication Critical patent/DE102006057213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine elektrische Antriebseinrichtung ist mit einem bürstenlosen elektrischen Motor ausgestattet, der an seinem Versorgungsanschluss mit einem frequenzvariablen Wechselstrom ansteuerbar ist. Zusätzlich ist eine Gleichstromquelle vorhanden. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, dass der elektrische Motor als permanent erregter Synchronmotor ausgeführt ist, dass ein mechanischer Kommutator vorhanden ist, welcher mit einem Rotor des Synchronmotors gekoppelt ist und welcher in Abhängigkeit von einer Winkellage des Rotors einen Pol der Gleichstromquelle mit einem seiner Ausgangsleitern verbindet, und dass ein Schalter vorgesehen ist, über den die Ausgangsleiter des Kommutators mit dem Versorgunganschluss des Synchronmotors verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einer Vielzahl industrieller Anlagen werden elektrische Antriebe zum Bewegen und Positionieren von Maschinenelementen eingesetzt. Bei Windkraftanlagen mit Pitchregelung sind an einer Rotornabe Rotorblätter drehbar befestigt. Der Anstellwinkel der Rotorblätter wird zum Zweck der Leistungsregulierung im Betrieb laufend angepasst Neben hydraulischen Antrieben werden dazu vermehrt elektrische Antriebe eingesetzt. Ein bewährtes Konzept ist die Verwendung von Gleichstrommotoren. Diese können im Fall einer Betriebsstörung direkt mit einer Gleichstromquelle, z.B. Akkumulatoren, verbunden werden, um die Rotorblätter in eine Fahnenstellung zu drehen. Nachteilig an solchen Gleichstrommotoren ist die Verwendung von einem Kommutator und Bürsten, die im Regelbetrieb schnell verschleißen. Die Bürsten müssen in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden und erhöhen somit den Wartungsaufwand erheblich.
  • Durch den Einsatz von bürstenlosen Motoren versucht man eine höhere Verschleißfestigkeit zu erzielen. Ein solches Antriebskonzept für die Blattverstellung von Windkraftanlagen zeigt z.B. die DE 103 35 575 B4 . Hier wird ein Asynchronmotor mittels eines Umrichters angesteuert. Ein elektrischer Notenergiespeicher stützt die Spannung des Zwischenkreises falls eine Netzversorgung ausfällt.
  • Nachteilig ist, dass für bürstenlose Antriebe grundsätzlich ein elektronischer Antriebsregler benötigt wird. Die Leistungshalbleiter des Antriebsreglers können ausfallen oder z.B. durch Überspannung beschädigt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verschleißarmen und zuverlässigen elektrischen Antrieb anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die elektrische Antriebseinrichtung mit einem bürstenlosen elektrischen Motor ausgestattet, der an seinem Versorgungsanschluss mit einem frequenzvariablen Wechselstrom ansteuerbar ist. Zusätzlich ist eine Gleichstromquelle vorhanden. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, dass der elektrische Motor als permanent erregter Synchronmotor ausgeführt ist, dass ein mechanischer Kommutator vorhanden ist, welcher mit einem Rotor des Synchronmotors gekoppelt ist und welcher in Abhängigkeit von einer Winkellage des Rotors einen Pol der Gleichstromquelle mit einem seiner Ausgangsleiter verbindet, und dass ein Schalter vorgesehen ist, über den die Ausgangsleiter des Kommutators mit dem Versorgungsanschluss des Synchronmotors verbindbar sind.
  • Auf diese Weise kann der Synchronmotor zum Einen durch Ansteuerung seines Versorgungsanschlusses mit Wechselstrom betätigt werden und zum Anderen – bei Notbetrieb – durch Zuführen eines Gleichstroms von der Gleichstromquelle gefahren werden. Der mechanische Kommutator ist eine äußert robuste Komponente, die bei Überspannungen – z.B. bei Blitzeinschlägen in die Windkraftanlage – nicht beschädigt wird. Die Ansteuerung des Notbetriebs ist äußert einfach und zuverlässig. Es wird lediglich die Verbindung zwischen dem Kommutator und dem Versorgungsanschluss des Synchronmotors über den Schalter hergestellt. Die Verwendung des permanent erregten Synchronmotors und die Ankopplung des Kommutators an dessen Rotor gewährleistet ein Anlaufen des Rotors sobald eine elektrische Verbindung zwischen der Gleichstromquelle über den Kommutator an den Versorgungsanschluss des Synchronmotors besteht. Im Normalbetrieb führt der Kommutator keinen Strom. Daher ist die Abnutzung der Bürsten gegenüber einem herkömmlichen Gleichstrommotor stark reduziert. Die Abnutzung lässt sich sogar noch weiter reduzieren indem der Kommutator mechanisch wirkungslos geschaltet wird.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit bei dem Anfahren einer sicheren Position lässt sich erzielen, wenn der Schalter elektrisch ansteuerbar ist und wenn dieser bei Beaufschlagung mit einem Ansteuerstrom trennt. Dies bedeutet umgekehrt, dass bei Ausfall eines Ansteuerstrom die Verbindung zwischen dem Kommutator und dem Versorgungsanschluss des Synchronmotors hergestellt ist und der Synchronmotor ein angetriebenes Maschinenelement – z.B. ein Rotorblatt – in eine sichere Position verfährt.
  • Eine Antriebseinheit mit hohem Wirkungsgrad und ausgereifter, kostengünstiger Technik erhält man durch Verwendung eines dreiphasigen Drehstrommotors in Verbindung mit einem Kommutator mit drei Ausgangsleitern.
  • Vorzugsweise ist durch die Anordnung aus Kommutator und Rotor eine Drehrichtung bei Gleichstrombetrieb vorgebbar. Dies erlaubt es die Bewegungsrichtung im Notbetrieb zuverlässig festzulegen. Dazu wird der Kommutator so an den Rotor gekoppelt, dass das im Stator erzeugte Drehfeld der Winkellage des Rotors in der jeweiligen Bewegungsrichtung mit einem bestimmten Versatz aber mit der gleichen Geschwindigkeit voraus läuft. Das Vorzeichen des Versatzes und damit die Drehrichtung kann über die Polung des dem Kommutator zugeführten Gleichstrom festgelegt werden.
  • Um den Verschleiß an den Bürsten zu minimieren, sind diese vorzugsweise mittels einer Einrichtung von einem Schleifring des Kommutators abhebbar. Eine solches Abheben kann z.B. mittels eines Stellmagneten bewerkstelligt werden. Alternativ kann der Kommutator auch über eine schaltbare Kupplung vom Rotor des Synchronmotors abgekoppelt werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Kupplung beim Einkoppeln eine vorgegebene Winkellage zwischen dem Rotor und dem Schleifring sicherstellt.
  • Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 1 stellt den prinzipiellen Aufbau der elektrischen Antriebseinheit dar.
  • In 1 ist eine elektrische Antriebseinrichtung 1 dargestellt. Mit dieser elektrischen Antriebseinrichtung 1 wird ein Maschinenbauteil bewegt bzw. positioniert. Insbesondere ist die elektrische Antriebseinrichtung 1 dazu geeignet, ein Rotorblatt einer Windkraftanlage um seine Achse zu drehen. Auf diese Weise kann der Blattanstellwinkel des Rotorblatts zur Regelung des Betriebszustands der Windkraftanlage verändert werden.
  • Die elektrische Antriebseinrichtung 1 wird im Normalbetrieb aus einem Wechselstromnetz 3 gespeist. Des Weiteren ist eine zusätzliche Energiequelle, die Akkumulatoreinheit 5, vorhanden um auch bei einem Ausfall des Wechselstromnetzes 3 die elektrische Antriebseinrichtung 1 betätigen zu können. Damit kann man das entsprechende Maschinenbauteil in eine sichere Position fahren. So werden z.B. die Rotorblätter einer Windkraftanlage bei Ausfall des Wechselstromnetzes 3 in die Fahnenstellung gebracht.
  • Die elektrische Antriebseinrichtung 1 verfügt über einen Elektromotor 7. Dieser ist als permanent erregter Synchronmotor ausgeführt. Die Ansteuerung des Elektromotors 7 erfolgt über ein Antriebsregelgerät 9. Das Antriebsregelgerät 9 erzeugt eine variable Drehstromwechselspannung mit Hilfe eines Winkelsensors 11, der an die Motorwelle 12 angekoppelt ist. Über ein Trennschütz 14 sind die Ausgangsanschlüsse des Antriebsregelgerätes 9 mit dem Versorgungsanschluss 16 des Motors verbunden. Des Weiteren ist die Motorwelle 12 mit einer elektrisch aufsteuerbaren Bremse 18 und mit einer Kommutatoreinheit 20 gekoppelt.
  • Die Kommutatoreinheit 20 besteht aus einem Schleifringträger 21 auf den ein Schleifringmuster aufgebracht ist. Weiterhin sind mehrere Bürsten zur Kontaktierung des Schleifringträgers 21 vorhanden. Zwei Bürsten 23 und 24 sind an die Pole der Akkumulatoreinheit 5 angeschlossen und dienen dazu, zwei voneinander isolierte, ringförmige Leiterbahnen 30 und 31 des Schleifringmusters mit einer Gleichspannung zu beaufschlagen. Mit dieser Gleichspannung werden wechselweise die Ausgangsanschlüsse U, V und W der Kommutatoreinheit 20 beaufschlagt. Die mit diesen Anschlüssen verbundenen Bürsten 25, 26 und 27 laufen auf einer Bahn zwischen den beiden Leiterbahnen 30 und 31.
  • Wechselweise ragen Vorsprünge der Leiterbahnen 30 und 31 in die Bahn der Bürsten 25, 26 und 27 hinein und stellen somit periodisch einen elektrischen Kontakt zwischen den Polen der Akkumulatoreinheit 5 und den Ausgängen U, V und W der Kommutatoreinheit her.
  • Mit einer solchen Kommutatoreinheit 20 lässt sich das bei Ansteuerung mit Drehstrom üblicherweise im Synchronmotor 7 erzeugte, umlaufende Magnetfeld in 6 diskreten Schritten pro Periode darstellen. Die Abwicklung der Umfangsfläche des Schleifringträgers 21 ist in der 1 schematisch gezeigt. Die Bürsten 25, 26 und 27 sind umlaufend um den Schleifringträger 21 angeordnet. Die Anzahl der Vorsprünge ist auf die Polzahl des Synchronmotors 7 abgestimmt. Die Gesamtzahl der Vorsprünge entspricht der Anzahl der Magnetpole des Synchronmotors. Je mehr Polpaare der Synchronmotor 7 aufweist, desto öfter muss die Bestromung der Anschlüsse U, V und W während einer Umdrehung des Rotors des Synchronmotors 7 wechseln. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Kommutatoreinheit 20 für einen vierpoligen Synchronmotor 7 ausgelegt. Dementsprechend sind je Leiterbahn 30 und 31 jeweils zwei Vorsprünge vorhanden. Für einen zweipoligen Motor würde jeweils ein Vorsprung genügen. Der Rotor des Synchronmotors 7 und der Schleifringträger 21 sind so gekoppelt, dass das momentan im Synchronmotor 7 erzeugte Magnetfeld in den Umschaltpositionen des Kommutators um etwa einen Schritt zur Winkelposition des Rotors versetzt ist.
  • Weitere Komponenten der elektrischen Antriebseinrichtung 1 sind eine Sicherheitssteuerung 35 und ein weiteres Trennschütz 15. Über das Trennschütz 15 kann eine Verbindung zwischen den Ausgangsanschlüssen U, V und W der Kommutatoreinheit 20 mit dem Versorgungsanschluss 16 des Elektromotors 7 hergestellt werden. Die Sicherheitssteuerung 35 ist über Steuerleitungen mit den Trennschützen 14 und 15 sowie mit der Bremse 18 verbunden. Des Weiteren kann die Sicherheitssteuerung 35 dazu dienen, elektromechanische Steller 36 anzusteuern, mit denen die Bürsten 23, 24, 25, 26 und 27 von dem Schleifringträger 21 abgehoben werden können. Die Sicherheitssteuerung 35 erhält auf der Signalleitung 40 ein Statussignal von dem Antriebsregelgerät 9. Dieses Statussignal wird von einer herkömmlichen internen Überwachungs schaltung des Antriebsregelgerätes 9 erzeugt und zeigt an, ob das Antriebsregelgerät 9 ordnungsgemäß funktioniert. Insbesondere wird eine ordnungsgemäße Funktion der Leistungshalbleiter des Antriebsregelgerätes 9 angezeigt.
  • Im Normalbetrieb versorgt die Sicherheitssteuerung 35 das Trennschütz 14 mit einem Ansteuerstrom. Das Trennschütz 15 wird nicht angesteuert. Dadurch wird das Trennschütz 14 in der geschlossenen Stellung und das Trennschütz 15 in der offenen Stellung gehalten, wie in der 1 dargestellt. Zusätzlich wird die Bremse 18 mit einem Ansteuerstrom versorgt, der ein Lösen der Bremse 18 bewirkt. Ein weiterer Ansteuerstrom ist dem elektromechanischen Stellern 36 der Bürsten zugeführt. Dieser Ansteuerstrom sorgt dafür, dass die Bürsten von dem Schleifringträger 21 abgehoben sind. In diesem Normalbetrieb wird der Synchronmotor 7 durch das Antriebsregelgerät 9 mit elektrischer Energie versorgt. Die Bremse 18 ist gelöst. Die elektrische Verbindung zur Kommutatoreinheit 20 über das Trennschütz 15 ist getrennt. Der Elektromotor 7 lässt sich also innerhalb einer Positionsregelung oder einer Geschwindigkeitsregelung entsprechend einem Vorgabesignal ansteuern.
  • Insbesondere findet im Normalbetrieb kein Stromfluss über die Kontaktstellen statt, an denen die Bürsten 23, 24, 25, 26 und 27 auf das Leiterbahnenmuster des Schleifringträgers 21 aufsetzen. Selbst wenn die Bürsten nicht abgehoben wären, so wäre der Verschleiß schon alleine dadurch stark reduziert. Da die Bürsten 23, 24, 25, 26 und 27 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich vom Schleifringträger 21 abgehoben sind, findet im Normalbetrieb keinerlei mechanischer Verschleiß statt.
  • Erfasst die Sicherheitssteuerung 35 den Ausfall des Antriebsregelgeräts 9 durch das ihr von dem Antriebsregelgerät 9 auf der Signalleitung 40 zugeführten Statussignal, so leitet sie einen Notbetrieb ein, in dem der Motor 7 in eine sichere Position gefahren wird. Beim Blattverstellantrieb einer Windkraftanlage ist diese typischerweise die Fahnenposition des Rotorblattes. Im Notbetrieb wird dem Trennschütz 15 ein Ansteuerstrom zugeführt. Trennschütz 14 wird nicht angesteuert. infolgedessen trennt das Trennschütz 14 die elektrische Verbindung zwischen dem Antriebsregler 9 und dem Versorgungseingang 16 des Elektromotors 7. Das Trennschütz 15 stellt eine Verbindung zwischen dem Versorgungsanschluss 16 und den Ausgängen U, V und W der Kommutatoreinheit 20 her. Außerdem entfällt die Bestromung der elektromechanischen Steller 36, sodass die Bürsten 23, 24, 25, 26 und 27 mit den Schleifringmuster auf dem Schleifringträger 21 in Kontakt kommen. Die Bremse 18 bleibt zunächst gelöst.
  • Durch den Kommutator 20 werden bei geschlossenen Trennschütz 15 Statorwicklungen des Synchronmotors 7 mit der Gleichspannung der Akkumulatoreinheit 5 verbunden. Der Rotor des Synchronmotors 7 und das Statormagnetfeld weisen einen Winkelversatz auf, der ein Anlaufen des Rotors bedingt. Der Rotor nimmt den Schleifringträger 21 des Kommutators 20 bei seiner Drehbewegung mit. Im Synchronmotor 7 wird bei Drehung des Rotors ein dem Rotor in der jeweiligen Drehrichtung voranlaufendes schrittweise geschaltetes magnetisches Drehfeld erzeugt. Die Drehrichtung kann durch die Polarität der Akkumulatoreinheit 5 vorgegeben werden.
  • Im Notbetrieb wird also der elektrische Motor 7 durch die Akkumulatoreinheit 5 über den Kommutator 20 versorgt. Der Elektromotor 7 treibt die Motorwelle 12 in Richtung des Erreichens einer sicheren Position an. Bei Erreichen der sicheren Position kann ein Abschalten der elektrischen Antriebseinrichtung 1 auf einfache Weise durch einen Endschalter erfolgen. Nach Erreichen der sicheren Position wird die Bremse 18 mit der Motorwelle 12 in Eingriff gebracht. Dadurch wird die Motorwelle 12 in der sicheren Position festgesetzt.
  • Die Bremse 18 wird nach Beginn der Notbetriebsfahrt zunächst offen gehalten. Erst wenn die sichere Position – die Fahnenstellung im Beispiel der Windkraftanlage – erreicht ist, wird die Bremse in Eingriff gebracht. Das Erreichen der sicheren Position wird durch einen Endschalter an die Sicherheitssteuerung 35 signalisiert, die daraufhin das Trennschütz 15 öffnet und die Bremse 18 in Eingriff bringt. Die Sicherheitssteuerung 35 könnte ebenso die Verbindung zwischen der Akkumulatoreinheit 5 und der Kommutatoreinheit 20 über ein geeignetes Schaltschütz trennen oder die Bürsten 23 und 24 bzw. 25, 26 und 27 von dem Schleifringträger 21 abheben.
  • Der Notbetrieb wird beendet, wenn die Sicherheitssteuerung 35 nach erfolgter Fehlerbeseitigung ein fehlerfreies Antriebsregelgerät 9 feststellt. Infolgedessen wird der für den Normalbetrieb beschriebene Zustand der Trennschütze 14 und 15, der Bremse 18 und der elektromechanischen Steller 36 wieder hergestellt. Damit ist der Elektromotor 7 wieder aus dem Antriebsregelgerät 9 ansteuerbar.
  • Die Sicherheitssteuerung 35 kann als eigene elektronische bzw. elektromechanische Baugruppe ausgeführt sein. Diese wird mittels des Statussignals des Antriebsregelgeräts 9 angesteuert. Die Sicherheitssteuerung kann jedoch auch in das Antriebsregelgerät 9 integriert sein.
  • Anstelle des Trennschützes 15, welches im angesteuerten Zustand schließt, kann ein Trennschütz verwendet werden, welches im angesteuerten Zustand offen ist. Dieses Trennschütz würde im Normalbetrieb bestromt und so offen gehalten. Ein solches Trennschütz würde im Notbetriebsfall selbst bei Ausbleiben einer Stromversorgung für die Sicherheitssteuerung 35 die Verbindung zwischen dem Kommutator 20 und dem Synchronmotor 7 zuverlässig herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine elektrische Antriebseinrichtung an, die mit einem bürstenlosen permanent erregten Synchronmotor ausgestattet ist. Der permanent erregte Synchronmotor wird durch ein Antriebsregelgerät mit einem frequenzvariablem Wechselstrom angesteuert. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, den Elektromotor aus einer Akkumulatoreinheit direkt mit Gleichstrom anzutreiben. Dazu ist ein mechanischer Kommutator mit dem Rotor des Synchronmotors gekoppelt und ein Schalter vorgesehen, durch den die Ausgangsleiter des Kommutators mit dem Versorgungsanschluss des Synchronmotors verbunden werden können. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine zuverlässigen Notbetriebsfahrt der elektrischen Antriebseinrichtung in eine sichere Position unter Verwendung einer Gleichstromquelle und einfachster, elektromechanischer Schaltmittel.
  • 1
    Elektrische Antriebseinheit
    3
    Wechselstromnetz
    5
    Akkumulatoreinheit
    7
    Elektromotor
    9
    Antriebsregelgerät
    11
    Drehwinkelsensor
    12
    Motorwelle
    14
    Trennschütz
    15
    Trennschütz
    16
    Versorgungsanschluss
    18
    Bremse
    20
    Kommutatoreinheit
    21
    Schleifringträger
    23
    Bürste
    24
    Bürste
    25
    Bürste
    26
    Bürste
    27
    Bürste
    30
    Leiterbahn
    31
    Leiterbahn
    35
    Sicherheitssteuerung
    36
    Elektromechanische Steller
    40
    Statussignalleitung
    U
    Ausgangsleiter
    V
    Ausgangsleiter
    W
    Ausgangsleiter

Claims (5)

  1. Elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Blattanstellwinkels einer Windkraftanlage, mit einem bürstenlosen elektrischen Motor (7), der an seinem Versorgungsanschluss (16) mit einem frequenzvariablen Wechselstrom ansteuerbar ist, und mit einer zusätzlichen Gleichstromquelle (5), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (7) als permanent erregter Synchronmotor ausgeführt ist, dass ein mechanischer Kommutator (20) vorhanden ist, welcher mit einem Rotor des Motors (7) gekoppelt ist und welcher in Abhängigkeit von einer Winkellage des Rotors einen Pol der Gleichstromquelle (5) mit einem seiner Ausgangsleiter (U, V, W) verbindet, und dass ein Schalter (15) vorgesehen ist, über den die Ausgangsleiter (U, V, W) des Kommutators (20) mit dem Versorgungsanschluss (16) des Motors (7) verbindbar sind.
  2. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (15) elektrisch ansteuerbar ist und dass der Schalter (15) bei Beaufschlagung mit einem Ansteuerstrom trennt.
  3. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) als dreiphasiger Drehstrommotor ausgelegt ist, und dass der Kommutator (20) drei Ausgangsleiter besitzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Kommutator (20) und Rotor eine Drehrichtung bei Gleichstrombetrieb vorgibt.
  5. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, mit der Bürsten (23, 24, 25, 26, 27) des Kommutators (20) von einem Schleifring (21) des Kommutators (20) abhebbar sind.
DE102006057213A 2006-12-01 2006-12-01 Elektrische Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102006057213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057213A DE102006057213A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Elektrische Antriebsvorrichtung
PCT/EP2007/009965 WO2008064791A2 (de) 2006-12-01 2007-11-17 Elektrische antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057213A DE102006057213A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Elektrische Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057213A1 true DE102006057213A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057213A Withdrawn DE102006057213A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Elektrische Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057213A1 (de)
WO (1) WO2008064791A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061233A2 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Moog Unna Gmbh Pitch drive device for a wind power or hydroelectric power station
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
US9001498B2 (en) 2009-11-17 2015-04-07 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Switchgear cabinet for a wind turbine
US9297360B2 (en) 2009-11-17 2016-03-29 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Wind turbine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020503B4 (de) * 2008-06-17 2013-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie
CN103511182B (zh) * 2013-01-17 2016-07-06 成都阜特科技股份有限公司 一种风力发电机组直流变桨距控制***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020232U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
DE10335575B4 (de) * 2003-07-31 2005-10-06 Siemens Ag Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
DE102006049490A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Lti Reenergy Gmbh Ansteuerschaltung für Gleichstrommotoren mit Bremse und Notbetriebsversorgungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001498B2 (en) 2009-11-17 2015-04-07 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Switchgear cabinet for a wind turbine
US9297360B2 (en) 2009-11-17 2016-03-29 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Wind turbine
WO2011061233A2 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Moog Unna Gmbh Pitch drive device for a wind power or hydroelectric power station
WO2011061233A3 (en) * 2009-11-19 2012-05-03 Moog Unna Gmbh Pitch drive device for a wind power or hydroelectric power station
CN102714452A (zh) * 2009-11-19 2012-10-03 穆格昂纳公司 用于风力发电站或水力发电站的间距驱动装置
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064791A2 (de) 2008-06-05
WO2008064791A3 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404375B1 (de) Elektrodynamische bremseinrichtung für einen universalmotor
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
DE102009046883A1 (de) Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
EP0866547B1 (de) Elektrische Schaltung der Wicklung eines Reluktanzmotors
EP1154555B1 (de) System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE60201124T2 (de) Permanentmagnetsynchronmotor mit einer elektronischen Vorrichtung zum Starten des Motors und einer Sensoreinrichtung deren Position von der vom Motor getriebenen Last abhängig ist
EP3318764B1 (de) Vakuumpumpe mit überdrehzahlsicherung
DE102006057213A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102017115506B4 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE102011116001A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE102005063240A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102010062060A1 (de) Drehstrom-Asynchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Drehstrom-Asynchronmaschine in einem Luft- oder Raumfahrzeug
EP2104221A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines mehrphasigen in Sternschaltung betriebenen Elektromotors
WO1997048177A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE3817423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von buerstenlosen 4-straengigen gleichstrommotoren
EP1533892B9 (de) Verfahren zum Reduzieren der Auslaufzeit eines Elektromotors
EP4018542B1 (de) Steuereinheit zum steuern eines motors und verfahren
DE4316292A1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
DE19953265B4 (de) Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
EP0618670B1 (de) Wechselstromerzeuger
WO2016135336A1 (de) Gleichstrommotor/generator mit integrierter leistungsregelung sowie eine steuerschaltung für einen gleichstrommotor
DE102010063922A1 (de) Bürstenmotor und Verfahren zum Schutz vor Überspannung für einen Bürstenmotor
EP4062526B1 (de) Ansteuern dreiphasiger induktiver lasten im teillastbetrieb mit verminderten inverter-schaltverlusten
WO2008083419A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131203