DE102006056752A1 - Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006056752A1
DE102006056752A1 DE102006056752A DE102006056752A DE102006056752A1 DE 102006056752 A1 DE102006056752 A1 DE 102006056752A1 DE 102006056752 A DE102006056752 A DE 102006056752A DE 102006056752 A DE102006056752 A DE 102006056752A DE 102006056752 A1 DE102006056752 A1 DE 102006056752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cleaning
cleaning fluid
gas side
filter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056752A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Purem Abgassysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purem Abgassysteme GmbH and Co KG filed Critical Purem Abgassysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102006056752A priority Critical patent/DE102006056752A1/de
Publication of DE102006056752A1 publication Critical patent/DE102006056752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/69Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side without movement with respect to the filter elements, e.g. fixed nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • F01N3/0293Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
    • F01N3/0296Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream having means for preheating additional substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers (4), welcher aus einzelnen Filtertaschen (3; 7) aufgebaut ist, deren Wände eine den Partikelfilterkörper (4) begrenzende filterwirksame Oberfläche ausbilden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Partikelfilterkörper (4) derart mit einem Reinigungsfluid beaufschlagt, dass das Reinigungsfluid auf die Rohgasseite der Filtertaschenwände einwirkt. Das Verfahren ist besonders geeignet für zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen eingesetzte Sintermetall-Partikelfilter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines beim Betrieb in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Asche- und/oder Rußpartikeln beladenen Partikelfilterkörpers, welcher aus einzelnen Filtertaschen aufgebaut ist, deren Wände eine den Partikelfilterkörper begrenzende filterwirksame Oberfläche ausbilden.
  • Partikelfilter in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, dienen zum Ausfiltern von Ruß und anderen partikelförmigen Bestandteilen aus dem Abgasstrom. Mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine lagern sich immer mehr partikelförmige Bestandteile im oder am Partikelfiltermaterial ab, der Partikelfilter setzt zu und der Abgasgegendruck steigt, was zu einer Reduzierung der Motorleistung führt.
  • Beim Betrieb erfolgt daher üblicherweise in gewissen Zeitabständen eine thermische Regeneration des Partikelfilters durch Abbrennen ausgefilterter Rußpartikel. Dabei werden allerdings im Wesentlichen nur kohlenstoffhaltige Ablagerungen beseitigt.
  • In den Partikelfilter gelangen jedoch auch Aschen aus dem Motorwandabrieb, aus dem Abrieb der Metallwände im Abgas strom, aus Additiven des Kraftstoffs, Motorenölasche aus der Verbrennung von Schmierölbestandteilen in der Brennkraftmaschine u.s.w. Diese summarisch als Asche bezeichneten Ablagerungen können durch eine thermische Regeneration nicht entfernt werden und reichern sich daher mit zunehmender Betriebsdauer im Partikelfilter an. Der Partikelfilter setzt sich daher in zunehmendem Maß zu und der Strömungswiderstand steigt auch in regeneriertem Zustand an.
  • Aus der DE 103 21 290 A1 ist ein Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters bekannt, bei welchem der Partikelfilter zur Entfernung insbesondere abgelagerter Asche mit einer Reinigungsflüssigkeit durchspült wird. Der Spülvorgang besteht dabei aus intermittierend ausgeführten Durchströmungsphasen und Diffusionsphasen. Bei den Durchströmungsphasen strömt die Reinigungsflüssigkeit unter Druck durch den Partikelfilter entgegen der Filtrationsrichtung, d.h. von der Reingasseite zur Rohgasseite, während in den Diffusionsphasen die Reinigungsflüssigkeit strömungslos auf den Partikelfilter einwirkt. Das Reinigungsverfahren ist insbesondere angepasst auf so genannte wall-flow-Filter in Wabenkörperbauform mit axialer Durchströmungsrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches speziell zur Reinigung eines aus einzelnen Filtertaschen aufgebauten Partikelfilterkörpers geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Reinigungsverfahren der Partikelfilterkörper derart mit einem Reinigungsfluid beaufschlagt, dass das Reinigungsfluid auf die Rohgasseite der Filtertaschenwände einwirkt. Dabei ist unter der Rohgasseite die Seite der Filtertaschenwände zu verstehen, welche beim Betrieb des Partikelfilterkörpers in der Abgasanlage mit dem zu filtrierenden, partikelbeladenen Abgas angeströmt wird.
  • Der Partikelfilterkörper ist vorzugsweise aus einzelnen in Hauptströmungsrichtung des Abgases hintereinander angeordneten Filtertaschen aufgebaut, wobei die Filtertaschen aus jeweils zwei einander zugeordneten, direkt benachbarten Filterplatten gebildet sind. Die taschenförmigen Zwischenräume der Filterplatten sind abwechselnd zur Rohgasseite und zur Reingasseite hin geöffnet. Die vorzugsweise aus Sintermetallmaterial gebildeten Filterplatten weisen jeweils eine meist zentral angeordnete Ausschnittsöffnung auf, welche der Ableitung des gefilterten Abgases dient.
  • Typischerweise ist durch eine Stapelanordnung der Filterplatten ein blockförmiger Partikelfilterkörper aus einer Vielzahl von eng benachbarten und hintereinander angeordneten Filtertaschen gebildet. Üblicherweise wird beim Betrieb die Abgasströmung so eingestellt, dass Abgas in im Wesentlichen radialer Richtung in Bezug auf den vorzugsweise zylindrischen Filterkörper von der Rohgasseite durch die Filterplatten in den Innenbereich des Filterkörpers strömt. Beim Durchtritt durch die Filterplatten werden Partikel aus dem Abgas ausgefiltert und lagern sich außenseitig auf den die Filtertaschenwände bildenden Filterplatten ab. Ein Eindringen in die poröse Filtertaschenwand ist ebenfalls möglich. Der Partikelfilterkörper ist typischerweise in einem in die Abgasanlage integrierten Gehäuse angeordnet. Das gereinigte Abgas strömt in axialer Richtung in Bezug auf den Partikelfilterkörper an einem Ende des Filterkörpers aus und wird vorzugsweise von einer an das Gehäuse angeschlossenen Abgasrohrleitung aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Abreinigen abgelagerter Partikel durch Einwirken eines Reinigungsfluids auf die Filtertaschenwände von der Rohgasseite her. Dies erfolgt typischerweise durch Abgabe des Reinigungsfluids mittels Düsen in die der Rohgasseite zugewendeten Zwischenräume der Filterplatten, d.h. in die nach außen in Bezug auf den Partikelfilterkörper geöffneten Filtertaschen. Auf diese Weise werden an den rohgasseitigen Filtertaschenwänden haftende Partikel abgelöst bzw. der Ablösevorgang unterstützt. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich dabei um ein Gas oder eine Flüssigkeit oder eine Mischung aus beiden handeln.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Reinigung bei aus der Abgasanlage ausgebautem Zustand des Partikelfilterkörpers vorgenommen. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines ohnehin vorgesehenen Serviceumfangs erfolgen. Unter einem ausgebauten Zustand ist dabei eine Entfernung zumindest des den Partikelfilterkörpers aufnehmenden Gehäuses aus der normalen Einbaulage zu verstehen. Vorzugsweise erfolgt eine Entnahme aus der Abgasanlage der Brennkraftmaschine in eine Reinigungsstation. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das den Partikelfilterkörper aufnehmende Gehäuse als Wechselgehäuse ausgebildet ist, dem der Partikelfilterkörper entnommen werden kann.
  • Durch Reinigung des Partikelfilterkörpers nach vorzugsweise vorgegebenen Serviceintervallen steht für die jeweils folgende Betriebsphase ein gereinigter Partikelfilterkörper mit im Wesentlichen voller Asche-Aufnahmefähigkeit zur Verfügung. Die Größe des Partikelfilterkörpers muss daher nicht an die in der Gesamtbetriebsdauer aufzunehmende Aschemenge ausgerichtet sein und kann verhältnismäßig klein ausfallen. Ferner können die im Rahmen von periodisch vorgenommenen Serviceleistungen erfolgenden Reinigungsvorgänge mit einer Funktionsprüfung des gesamten Partikelfilterbauteils verknüpft werden, wodurch die Betriebszuverlässigkeit verbessert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird der Partikelfilterkörper gleichzeitig und/oder zeitweise abwechselnd zur Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid von der Rohgasseite mit einem zweiten Reinigungsfluid beaufschlagt, welches auf die Reingasseite der Filtertaschenwände einwirkt. Dabei ist unter der Reingasseite die Seite der Filtertaschenwände des Partikelfilterkörpers zu verstehen, die beim Betrieb des gesamten Partikelfilterbauteils in der Abgasanlage dem gefiltertem Abgas zugewandt ist. Typischerweise ist dies eine in Bezug auf den Partikelfilterkörper innen liegende Filtertaschenwand. Es können Phasen mit gleichzeitiger Einwirkung von Reinigungsfluid von innen und außen in Bezug auf den Partikelfilterkörper mit Phasen abwechseln, in denen ein jeweiliges Reinigungsfluid nur von einer Seite auf die Filtertaschenwände einwirkt. Die Schritte können bei Bedarf auch mehrfach wiederholt werden, wodurch sich eine stetig fortschreitende Lockerung auch stark anhaftender Partikel ergibt. Die Reihenfolge der vorzugsweise zwischen einer und zehn Minuten andauernden Schritte kann dabei variieren.
  • Das von der Reingasseite her auf die Filtertaschenwände einwirkende zweite Reinigungsfluid kann identisch mit dem von der auf die Rohgasseite der Filtertaschenwände einwirkende Reinigungsfluid sein. Durch die gleichzeitige oder abwechselnde Einwirkung von Reinigungsfluiden auf beide Seiten der Filtertaschen wird eine besonders wirkungsvolle Entfernung auch von hartnäckig anhaftenden Partikeln erreicht. Gegenüber einer üblichen Reinigung mit einer ausschließlich im Gegenstrom, d.h. entgegen der Filtrationsrichtung vorgenommenen Durchströmung kann die Durchströmungsmenge erheblich reduziert werden. Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass von der außen liegenden Rohgasseite eine zusätzliche Einwir kung auf abgelagerte Partikel erfolgt. Dadurch kann die von der Reingasseite her durch die Durchströmung auf die abgelagerten Partikel ausgeübte Kraft und damit die Durchflussmenge des Reinigungsfluids reduziert werden. Dadurch verringert sich der apparative Aufwand und das Reinigungsverfahren ist schonender und kostengünstiger.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst die Reinigung eine Durchströmung des Partikelfilterkörpers mit einem in wässriger Form vorliegenden zweiten Reinigungsfluid. Es kann auch ein zusätzlicher Einsatz eines gasförmigen Mediums, etwa durch eine ins Innere des Partikelfilterkörpers eingeschobene Düsenlanze vorgesehen sein, aus welcher das gasförmige Medium abgegeben wird. Eine daraus resultierende sprudelnde Strömung ermöglicht meist eine weiter verbesserte Reinigungswirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wirkt das zweite Reinigungsfluid unter einem Überdruck von vorzugsweise 0,1 bar bis 10 bar auf die Reingasseite der Filtertaschenwände ein. Hinsichtlich der Reinigungswirkung hat sich dieser Druckbereich als vorteilhaft erwiesen. Bei kleineren Drucken ist die Strömungsgeschwindigkeit meist nicht ausreichend, während bei höheren Drucken der apparative Aufwand steigt und die Reinigung nicht ausreichend schonend abläuft. Vorzugsweise wird der Druck so eingestellt, dass sich ein Fluidstrom von 100 l/min und 2000 l/min durch den Partikelfilterkörper ergibt. Es kann auch vorgesehen sein, das zweite Reinigungsfluid mit zeitlich wechselndem Druck einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst die Reinigung eine Beaufschlagung der Rohgasseite der Filtertaschenwände mit einem wasserhaltigen Fluid in flüssiger und/oder dampfförmiger Form. Es kann sich beispielsweise um einen übersättigten Wasserdampf handeln. Besonders wirkungsvoll ist ein Besprühen der rohgasseitigen Filtertaschenwände analog einer Hochdruck-Dampfreinigung.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Rohgasseite der Filtertaschenwände mit unter einem Überdruck von vorzugsweise 1 bar bis 200 bar abgegebenem Reinigungsfluid beaufschlagt. Dabei ist der Einsatz einer oder mehrerer Düsen vorteilhaft, um die Zwischenräume der Filtertaschen möglichst vollständig zu erfassen und/oder um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit an den Filtertaschenwänden zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird das auf die Rohgasseite und/oder die Reingasseite der Filtertaschen jeweils einwirkende Reinigungsfluid in einer auf vorzugsweise 40° C bis 100°C erhitzten Form eingesetzt. Dadurch wird die Reinigungswirkung weiter verbessert.
  • Eine weitere Verbesserung insbesondere in Bezug auf die Ablösung von Ascheablagerung wird erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens das auf die Rohgasseite und/oder die Reingasseite der Filtertaschen jeweils einwirkende Reinigungsfluid eine mineralische und/oder eine organische Säure enthält, die eine Auflösewirkung in Bezug auf Carbonat-haltige Asche aufweist. Als Mineralsäure kommt hauptsächlich Schwefelsäure in Frage, welche als solche oder in Form einer sauer hydrolisierenden Verbindung wie beispielsweise Ammoniumhydrogensulfat in dem vorzugsweise wässrig vorliegenden Reinigungsfluid enthalten ist. Als organische Säure kommen in erster Linie Essigsäure oder Zitronensäure infrage. Selbstverständlich können auch andere Säuren eingesetzt werden, wobei die Einstellung einer Säurestärke entsprechend einem pH-Wertbereich von 1,0 bis 6,5 bevorzugt ist. Der Einsatz einer 0,1-prozentigen bis 5-prozentigen wässrigen Zitronen säurelösung kann ausreichend sein. Ebenfalls vorteilhaft ist der zusätzliche Einsatz von Komplexbildnern, Tensiden oder Detergentien allgemein, bzw. Substanzen, welche die Oberflächenspannung der eingesetzten Flüssigkeit vermindern. Dadurch kann der Überdruck des Reinigungsfluids vermindert werden und das Reinigungsverfahren ist daher schonender.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Reinigung des Partikelfilterkörpers im Anschluss an eine thermische Regeneration mit Abbrand von ausgefilterten Rußpartikeln durchgeführt. Die thermische Partikelfilterregeneration wird vorzugsweise unmittelbar oder zumindest kurz vor einer Fluidreinigung durchgeführt. Somit liegt der Partikelfilterkörper vor der mit Reinigungsfluiden vorgenommenen Aschereinigung weitestgehend rußfrei vor. Dadurch kann eine gegebenenfalls die Reinigung störende oder inhibierende Wirkung von abgelagertem Ruß vermieden werden. Die thermische Rußentfernung kann dabei in eingebautem durch entsprechenden Betrieb der Abgasanlage bzw. der Brennkraftmaschine erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, den Rußabbrand in einem vorzugsweise standardisierten Verfahren unmittelbar oder kurz vor einer Fluidreinigung in ausgebautem Zustand vorzunehmen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines aus Filterplatten aufgebauten Partikelfilterkörpers,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Reinigungsschrittes mit Einwirkung eines Reinigungsfluids auf die Rohgasseite der Filtertaschenwände eines Partikelfilterkörpers gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Reinigungsschrittes mit Einwirkung eines Reinigungsfluids auf die Reingasseite der Filtertaschenwände eines Partikelfilterkörpers gemäß 1.
  • In 1 ist ein schematischer Aufbau eines Partikelfilterkörpers dargestellt, bei welchem das weiter unten näher erläuterte Reinigungsverfahren zur Anwendung kommt. In 1 ist ein solcher Partikelfilterkörper 4 lediglich grob skizziert im Längsschnitt dargestellt. Der Partikelfilterkörper 4 ist aus einzelnen Filterplatten 1 aufgebaut, wobei lediglich eine Filterplatte 1 mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Filterplatten 1 als Sintermetallfilterplatten ausgebildet. Diese sind wiederum typischerweise aus einem Drahtgeflecht aufgebaut, dessen Zwischenräume mit Sinterpartikeln gefüllt sind, was nicht näher dargestellt ist. Die Sinterpartikel sind vorzugsweise aus FeCrNi gebildet und mit dem Drahtgeflecht zusammengesintert. Die Filterplatten 1 können prinzipiell eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt sind runde, ovale oder rechteckige Formen, wobei eine Ausschnittsöffnung 2 mittig oder außermittig angeordnet sein kann.
  • Typischerweise werden zur Ausbildung des Partikelfilterkör pers 4 eine Vielzahl von gleichen Filterplatten 1 wechselseitig miteinander verbunden, so dass sich eine stapelförmige Anordnung ergibt. In dieser Anordnung weist, abgesehen von den endständigen Filterplatten 1, jede Filterplatte 1 zwei nächste Nachbarn auf. Die Verbindung der Filterplatten 1 erfolgt vorzugsweise derart, dass eine Filterplatte 1 ringsum entlang ihres Außenumfangs 8 mit ihrem ersten Nachbarn 1a beispielsweise durch Verschweißung verbunden ist. Ferner ist diese Filterplatte 1 ringsum entlang der Umfangskontur 9 der Ausschnittsöffnung 2 mit ihrem zweiten Nachbarn 1b beispielsweise durch Verschweißung verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine Anordnung von hintereinander angeordneten, aus innen liegenden bzw. nach innen öffnenden Filtertaschen 3 und außen liegenden bzw. nach außen öffnenden Filtertaschen 7, deren Wände jeweils durch Filterplatten 1 gebildet sind. Die Filterplatten 1 bzw. die Wände der aus ihnen gebildeten Filtertaschen 3, 7 bilden daher eine den Partikelfilterkörper 4 begrenzende Oberfläche.
  • Zur Ausbildung eines einbaufähigen Partikelfilterbauteils für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine wird der Partikelfilterkörper 4 in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingebaut, so dass eine Integration in die Abgasanlage der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) erfolgen kann.
  • Wie durch die Pfeile 5 angedeutet, erfolgt beim normalen Betrieb eine bezüglich des Partikelfilterkörpers 4 etwa radiale Einströmung von Abgas ins Innere des Partikelfilterkörpers 4. Mit dem Durchtritt durch die porösen Filterplatten 1 erfolgt eine Filterung des Abgases. Im Abgas enthaltene Partikel lagern sich außenseitig in Bezug auf den Partikelfilterkörper 4 auf den Filterplatten ab. Dadurch belegen sich die Wände der nach außen öffnenden Filtertaschen 7 mit Partikeln. Durch die Ausschnittsöffnungen 2 erfolgt eine Ableitung gefilterten Abgases entsprechend der durch den Pfeil 6 dargestellten Hauptabgasströmungsrichtung. Nachfolgend wird von dem in Bezug auf den Partikelfilterkörper 4 außen liegenden Bereich von der Rohgasseite gesprochen, während der innere Bereich des Partikelfilterkörpers 4 als Reingasseite bezeichnet wird.
  • Im Laufe des bestimmungsgemäßen Betriebs lagern sich Partikel auf den Wänden der nach außen öffnenden Filtertaschen 7 ab, wobei insbesondere Aschepartikel störend sind, da diese nicht durch Abbrand entfernt werden können und sich daher mit der Zeit anreichern. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, den Partikelfilterkörper 4 je nach Bedarf oder periodisch, bevorzugt im Zusammenhang mit anderen Servicemaßnahmen, einem Reinigungsverfahren zu unterziehen, bei welchem die abgelagerte Asche möglichst vollständig entfernt wird.
  • Nachfolgend werden anhand der 2 und 3 bevorzugte Vorgehensweisen bei einer Reinigung eines Partikelfilterkörpers 4 entsprechend der oben dargelegten Bauweise erläutert. Obschon das nachfolgend erläuterte Reinigungsverfahren auch bei einem Partikelfilterkörper 4 in eingebautem Zustand angewendet werden kann, ist es bevorzugt, wenn die Reinigung im ausgebauten Zustand oder bei einem geöffneten Gehäuse für den Partikelfilterkörper 4 erfolgt.
  • In 2 ist ein Partikelfilterkörper 4 analog der Darstellung gemäß 1 in ausgebautem Zustand bei einem Reinigungsschritt zur Entfernung von abgelagerten Partikeln gezeigt. Zur Reinigung ist eine Sprührohr 11 mit mehreren Düsenöffnungen vorgesehen, welches gemäß dem Pfeil 10 mit einem vorzugsweise unter Druck stehenden Reinigungsfluid versorgt wird. Der Partikelfilterkörper 4 wird von der außen liegenden Rohgasseite aus in einem nicht notwendigerweise die Reihenfolge kennzeichnenden ersten Reinigungsschritt aus den Düsen des Sprührohrs 11 angesprüht. Das Absprühen des Reinigungsfluids erfolgt unter einem Überdruck im Bereich von 1 bar bis 200 bar. Bevorzugt ist ein Druckbereich von 2 bar bis 50 bar, besonders bevorzugt ist ein Überdruck von etwa 5 bar im Sprührohr 11. Dadurch ist gewährleistet, dass eine Sintermetallverfüllung der Filterplatten nicht beschädigt wird und dennoch eine ausreichende Kraft zum Ablösen von Asche und/oder Ruß erzielt wird. Das Reinigungsfluid wird vorzugsweise derart abgesprüht, dass es zu einem großen Teil weit oder vollständig in die nach außen öffnenden Filtertaschen 7 des Partikelfilterkörpers eindringt und an die entsprechenden Filtertaschenwände gelangt bzw. auf diesen auftrifft. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Sprühdüsen überwiegend in axialer Richtung in Bezug auf den Partikelfilterkörper 4, vorzugsweise mit kleinem Sprühkegelwinkel absprühen. Dadurch trifft das abgesprühte Reinigungsfluid in flachem Winkel auf die Filtertaschenwände auf und kann so eine hohe Ablösewirkung auf anhaftende Partikel ausüben. In die Filtertaschen 7 eingebrachtes Reinigungsfluid tritt entsprechend den Pfeilen 13 bevorzugt auf dem Sprührohr 11 abgewandten Seiten des Partikelfilterkörpers 4 aus den Filtertaschen 7 wieder aus und wird in nicht dargestellter Weise aufgefangen und wieder aufbereitet. Bei dem ersten Reinigungsschritt ist es von Vorteil, wenn eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsfluids in den Filtertaschen 7 entsprechend einem Fluiddurchsatz im Bereich von 1 l/min bis 100 l/min erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird ein auf etwa 40°C bis 100°C erhitztes wässriges Reinigungsfluid eingesetzt. Zusätzlich oder alternativ kann Wasserdampf in ungesättigter, gesättigter oder übersättigter Form eingesetzt werden. Vorteilhaft ist auch der Einsatz eines überhitzten wässrigen Reinigungsfluids derart, dass bei der im Zuge der Abgabe aus den Düsen erfol genden Entspannung eine teilweise Verdampfung eintritt. Selbstverständlich können reinigungswirksame Zusätze vorgesehen sein. Insbesondere sind Zusätze mit einer in Bezug auf Carbonatasche auflösenden Wirkung wie mineralische oder organische Säuren vorteilhaft.
  • Es kann vorgesehen sein, den Partikelfilterkörper 4 von mehreren Richtungen aus gleichzeitig anzusprühen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Drehung des Partikelfilterkörpers 4 um eine zum Sprührohr 11 parallele und vorzugsweise durch den Partikelfilterkörper verlaufende Achse vorgesehen sein. Der erste Reinigungsschritt kann mehrfach unterbrochen bzw. mehrfach wiederholt werden. Dabei können auch Reinigungsfluide mit wechselnder, beispielsweise abwechselnd basischer und saurer Zusammensetzung eingesetzt werden. Ein abschließender Spülvorgang mit reinem Wasser ist vorzugsweise ebenfalls vorgesehen.
  • Eine besonders wirksame Reinigung wird erzielt, wenn zusätzlich gleichzeitig oder abwechselnd zum ersten Reinigungsschritt in einem zweiten Reinigungsschritt ein zweites Reinigungsfluid von der Reingasseite in den Partikelfilterkörper 4 gedrückt wird, wie in 3 durch den Pfeil 14 veranschaulicht. Das zweite Reinigungsfluid wirkt somit auf die Reingasseite der Filtertaschenwände und unterstützt die im ersten Reinigungsschritt erzielte Reinigungswirkung. Das zweite Reinigungsfluid strömt wie dargestellt entgegen der beim normalen Betrieb vorhandenen Filtrationsrichtung axial bzw. zentral in den Partikelfilterkörper 4 ein und tritt entsprechend den Pfeilen 13 radial bzw. seitlich aus den nach außen geöffneten Filtertaschen 7 des Partikelfilterkörpers 4 aus.
  • Es ist vorgesehen, das zweite Reinigungsfluid unter einem Überdruck von vorzugsweise 0,1 bar bis 10 bar der Reingasseite des Partikelfilterkörpers 4 zuzuführen. Dabei kann auch ein bevorzugt innerhalb dieser Grenzen pulsierender Druck eingestellt sein.
  • Bei dem von der Reingasseite her auf die Filtertaschenwände einwirkenden Reinigungsfluid kann es sich um ein gasförmiges Fluid oder um eine Reinigungsflüssigkeit handeln. Letztere kann identisch zu der von der Rohgasseite her einwirkenden Reinigungsflüssigkeit sein. Es kann sich jedoch auch um eine anders zusammengesetzte Reinigungsflüssigkeit handeln. Beispielsweise kann im ersten Reinigungsschritt eine saure Reinigungsflüssigkeit angewendet werden und im zweiten Reinigungsschritt reines Wasser angewendet werden. Auf diese Weise wird der Partikelfilterkörper 4 von der Reingasseite her einem Klarspülvorgang unterzogen. Es können im zweiten Reinigungsschritt jedoch auch abwechselnd oder nacheinander Reinigungsflüssigkeiten mit unterschiedlicher Zusammensetzung angewendet werden. Es kann auch vorgesehen sein, im ersten und zweiten Reinigungsschritt Reinigungsflüssigkeiten mit unterschiedlicher Basizität bzw. Acidität einzusetzen. Treffen beispielsweise eine acide Reinigungsflüssigkeit und eine basische Reinigungsflüssigkeit im Bereich der Filterplatten zusammen, so kann durch dabei ablaufende Neutralisierungsreaktionen die Reinigungswirkung unterstützt werden.
  • Als zweites Reinigungsfluid für den zweiten Reinigungsschritt können auch ein gasförmiges und ein flüssiges Reinigungsfluid gleichzeitig eingesetzt werden. Hierzu ist es bevorzugt, wenn mittels einer Lanze ein nicht dargestelltes Gaszuführungsrohr in den Partikelfilterkörper 4 eingeschoben wird, aus welchem das gasförmige Reinigungsfluid aus einer Vielzahl von Öffnungen abgegeben wird. Dadurch ergibt sich eine Sprudelwirkung, welche zu einem verbesserten Reinigungsergebnis führt und die Reinigungszeit verkürzt. Bevorzugt wird ein auf etwa 40°C bis 100°C erhitztes zweites Reinigungsfluid eingesetzt.
  • Generell vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Reinigungsschritt abwechselnd mit jeweils etwa 1 min bis 10 min Dauer durchgeführt werden. Dabei können auch etwa ebenso lange Reinigungsphasen eingeschoben sein, in welchen beide Reinigungsschritte gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Wirkung des erläuterten Reinigungsverfahrens, insbesondere hinsichtlich der Entfernung von Asche kann durch Rußablagerungen in den Filtertaschen 7 behindert sein. Es kann daher vorgesehen sein, unmittelbar oder kurze Zeit vor Durchführung der Fluidreinigung den Partikelfilterkörper einer Prozedur zur Entfernung von Ruß zu unterziehen. Dies erfolgt bevorzugt durch Erhitzen des Partikelfilterkörpers 4 auf etwa 550°C bis 800°C in oxidierender Atmosphäre. Vorzugsweise erfolgt dabei eine Durchströmung, beispielsweise mit Luft von der Reingasseite oder von der Rohgasseite her. Dabei brennt abgelagerter Ruß ab, so dass der Partikelfilterkörper 4 anschließend in rußfreiem Zustand einer Fluidreinigung zur Ascheentfernung wie oben erläutert unterzogen werden kann. Der vorgeschaltete Rußabbrandprozess kann in eingebautem Zustand des Partikelfilterkörpers 4 durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der vorgeschaltete Rußabbrand ebenfalls in ausgebautem Zustand durchgeführt wird. Dadurch können der Russabbrandprozess und dessen Ergebnis besser kontrolliert werden.
  • Es versteht sich, dass im Anschluss an das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren vor einem erneuten Einsatz des Partikelfilterkörpers eine Funktionskontrolle durchgeführt wird, bevorzugt im Zusammenhang mit einer Prüfung auf Beschädigungen wie beispielsweise Haarrisse oder Anschmelzungen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung eines beim Betrieb in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Asche- und/oder Rußpartikeln beladenen Partikelfilterkörpers (4), welcher aus einzelnen Filtertaschen (3; 7) aufgebaut ist, deren Wände eine den Partikelfilterkörper (4) begrenzende filterwirksame Oberfläche ausbilden, bei welchem der Partikelfilterkörper (4) derart mit einem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, dass das Reinigungsfluid auf die Rohgasseite der Filtertaschenwände einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung bei aus der Abgasanlage ausgebautem Zustand des Partikelfilterkörpers (4) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilterkörper (4) gleichzeitig und/oder zeitweise abwechselnd zur Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid von der Rohgasseite mit einem zweiten Reinigungsfluid beaufschlagt wird, welches auf die Reingasseite der Filtertaschenwände einwirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung eine Durchströmung des Partikelfilterkörpers (4) mit einem in wässriger Form vorliegenden zweiten Reinigungsfluid umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reinigungsfluid unter einem Überdruck von vorzugsweise 0,1 bar bis 10 bar auf die Reingasseite der Filtertaschenwände einwirkt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung eine Beaufschlagung der Rohgasseite der Filtertaschenwände mit einem wasserhaltigen Fluid in flüssiger und/oder dampfförmiger Form umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohgasseite der Filtertaschenwände mit unter einem Überdruck von vorzugsweise 1 bar bis 200 bar abgegebenem Reinigungsfluid beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Rohgasseite und/oder die Reingasseite der Filtertaschen (3; 7) jeweils einwirkende Reinigungsfluid in einer auf vorzugsweise 40° C bis 100°C erhitzten Form eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Rohgasseite und/oder die Reingasseite der Fil tertaschen (3; 7) jeweils einwirkende Reinigungsfluid eine mineralische und/oder eine organische Säure enthält, die eine Auflösewirkung in Bezug auf Carbonat-haltige Asche aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Partikelfilterkörpers (4) im Anschluss an eine thermische Regeneration mit Abbrand von ausgefilterten Rußpartikeln durchgeführt wird.
DE102006056752A 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers Withdrawn DE102006056752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056752A DE102006056752A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056752A DE102006056752A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056752A1 true DE102006056752A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056752A Withdrawn DE102006056752A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308543A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Conocophillips Company Method for cleaning porous metallic filters using a steam-ultrasonic technique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308543A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Conocophillips Company Method for cleaning porous metallic filters using a steam-ultrasonic technique
WO2011163030A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-29 Conocophillips Company Method for cleaning porous metallic filters using a steam-ultrasonic technique
US9789520B2 (en) * 2010-06-22 2017-10-17 Phillips 66 Company Method for cleaning porous metallic filters using a steam-ultrasonic technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Abgases und wabenstrukturförmiger Abgasfilter
DE19959955C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102009024534A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP2270319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
WO2002038921A1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
CH687854A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter.
WO2015193241A1 (de) Abgasmodul für eine brennkraftmaschine
EP0808414B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
EP2716344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Rußpartikelfiltern von Dieselmotoren
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102006056752A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilterkörpers
EP1181966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
EP1911503B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
DE10321290B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters
WO2009000667A2 (de) Herstellungsverfahren und katalysatorelement mit axial veränderlicher katalytischer beschichtung
EP3129617B1 (de) Modulare abgasnachbehandlungsvorrichtung für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE112015002440T5 (de) Wasserauslasssystem und -verfahren
DE102011085941B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP1495792A1 (de) Filtertasche für einen Abgasfilter
DE10118864C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE10222557B4 (de) Filter und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102020133470B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
DE4125359C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131203