DE102006053004B4 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006053004B4
DE102006053004B4 DE200610053004 DE102006053004A DE102006053004B4 DE 102006053004 B4 DE102006053004 B4 DE 102006053004B4 DE 200610053004 DE200610053004 DE 200610053004 DE 102006053004 A DE102006053004 A DE 102006053004A DE 102006053004 B4 DE102006053004 B4 DE 102006053004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
light
seal
sensor according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610053004
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053004A1 (de
Inventor
Lutz Dr. Lohmann
Volker Dr. Rohbeck
Andreas Tull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE200610053004 priority Critical patent/DE102006053004B4/de
Publication of DE102006053004A1 publication Critical patent/DE102006053004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053004B4 publication Critical patent/DE102006053004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Optischer Sensor mit wenigstens einem Gehäuse (5) zur Aufnahme von Sensorkomponenten, wobei Nahtstellen von Segmenten des wenigstens einen Gehäuses (5) mittels Dichtungen (9a) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment einer Dichtung (9a) aus einem Leuchtelement aus lichtleitendem Material oder selbstleuchtendem Material besteht und ein Leuchtelement bildet, wobei dieses ein Anzeigeelement ist, wobei durch unterschiedliche Leuchtzustände des Anzeigeelements unterschiedliche Sensorzustände signalisierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor.
  • Optische Sensoren dieser Art können generell in Form von Lichtgittern, Lichtvorhängen, Lichtschranken, Lichttastern, Reflexionslichtschranken, Distanzsensoren und dergleichen gebildet sein. Mit diesen optischen Sensoren erfolgt eine Detektion von Objekten in definierten Erfassungsbereichen, wobei bei einer Detektion eines Objekts der optische Sensor ein Objektfeststellungssignal generiert. Zur Erfüllung dieser Überwachungsfunktion weist ein derartiger optischer Sensor geeignete Sensorkomponenten auf, insbesondere wenigstens einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender sowie wenigstens einen Empfänger, mit welchem die vom Sender emittierten und in den Erfassungsbereich geführten Sendelichtstrahlen detektierbar sind. Weiterhin weist ein derartiger optischer Sensor eine Auswerteeinheit auf, in welcher die am Ausgang des Empfängers anliegenden Signale zur Generierung des Objektfeststellungssignals ausgewertet werden.
  • Die Sensorkomponenten des optischen Sensors sind in wenigstens einem Gehäuse integriert. Die Gehäuse sind mehrteilig ausgebildet, wobei diese typischerweise aus einem Gehäusekörper zur Aufnahme der Sensorkomponenten sowie einem Deckel oder einer Kappe zum Verschluss des Gehäusekörpers bestehen. Weiterhin ist in dem Gehäuse ein Stecker zum elektrischen Anschluss des optischen Sensors integriert. Über die Steckerverbindung erfolgt die Spannungsversorgung des optischen Sensors sowie die Ausgabe von Signalen des optischen Sensors, insbesondere des Objektfeststellungssignals.
  • Beim Zusammenbau des optischen Sensors müssen die Nahtstellen zwischen den einzelnen Gehäusekomponenten sowie auch die Steckerverbindung mit Dichtungen abgedichtet werden, um ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Innenraum des optischen Sensors zu verhindern.
  • Um dem Benutzer eines optischen Sensors dessen Betriebszustand anzuzeigen, weisen optische Sensoren typischerweise unterschiedliche Anzeigeelemente auf. Mit diesen Anzeigeelementen kann beispielsweise der aktuelle Signalzustand des Objektfeststellungssignals visualisiert werden. Weiterhin dienen derartige Anzeigeelemente zur Anzeige von Fehler- oder Warnmeldungen oder allgemein von Betriebsmodi des optischen Sensors.
  • Derartige Anzeigeelemente sind typischerweise von Leuchtdioden gebildet. Damit diese an der Außenseite des optischen Sensors sichtbar sind, sind diese Leuchtdioden typischerweise hinter transparenten Fenstern im Gehäuse des optischen Sensors angeordnet. Derartige Fenster bilden zusätzliche Einzelteile des optischen Sensors, die in die Gehäusewand des optischen Sensors eingesetzt und dort fixiert werden. Schließlich müssen auch die Nahtstellen mit weiteren Dichtungen abgedichtet werden. Nachteilig hierbei ist, dass hierdurch die Zahl der Einzelteile des optischen Sensors erheblich erhöht wird und auch die Montagezeit des optischen Sensors signifikant erhöht wird, wodurch die Herstellkosten derartiger optischer Sensoren unerwünscht erhöht werden.
  • Die EP 1 657 819 A2 betrifft eine Kochfeldsteuerung mit einer Mehrzahl von optischen Sendern und einer Mehrzahl von optischen Empfängern, die auf einem Träger abwechselnd längs einer Bedienlinie angeordnet sind. Jeder optische Empfänger kann von einem oder mehreren der optischen Sender Licht, das von einem Betätiger, insbesondere einem Finger, reflektiert wird, erhalten. Der jeweilige Lichteinfall wird auf allen optischen Empfängern quantitativ erfasst und daraus eine aktuelle Position des Betätigers (Fingers) auf der Bedienlinie berechnet, wobei die Positionsberechnung den Schwerpunkt der Intensitätsverteilung des Lichteinfalls auf allen optischen Empfängern ermittelt.
  • Die einen nachveröffentlichten Stand der Technik bildende DE 10 2006 003 556 A1 betrifft eine Werkzeug-Sensor-Vorrichtung. Diese Vorrichtung umfasst ein relativ zu einem Referenzbauteil positionierbares Werkzeug zum Fügen des Referenzbauteils mit einem zweiten Bauteil oder Bearbeiten des Referenzbauteils, einen Sensor zur Gewinnung von Positionsdaten, welche die Position des Werkzeugs relativ zu dem Referenzbauteil beschreiben, einen an dem Werkzeug befestigten Träger, an dem der Sensor befestigt ist, eine Kupplung, die den Sensor lösbar mit dem Träger verbindet, und einen gemeinsam mit dem Sensor über die Kupplung mit dem Träger mechanisch verbundenen Datenspeicher für Kalibrierdaten des Sensors.
  • Die DE-AS 26 13 866 betrifft ein optisches Beobachtungsgerät, dessen Strahlengang elektrooptische Signaldetektoreinrichtungen in Kombination mit einem optoelektronischen Verschluss eingefügt sind, wobei die von den Signaldetektoreinrichtungen ermittelten Signale in Anzeigeeinrichtungen zur Darstellung gebracht und in den Strahlengang eingeblendet oder am Beobachtungsgerät unmittelbar dargestellt werden.
  • Die DE 199 64 166 C1 beschreibt ein Gehäuse für eine elektronische Anordnung, insbesondere zur Fernbedienung von Schließsystemen in Kraftfahrzeugen. Das Gehäuse besteht aus wenigstens zwei Gehäuseschalen, die einen Innenraum zur Aufnahme einer elektronischen Anordnung bilden. Beweglich in wenigstens einer der Gehäuseschalen gehaltert sind Betätigungsglieder, die mittelbar über ein membranartiges Dichtungselement auf Schaltelemente der elektronischen Anordnung einwirken. Die Abdichtungsmembran ist einstückig und einzeln in das Gehäuse einlegbar ausgebildet. Im Montageendzustand deckt sie den gesamten, den Innenraum begrenzenden Teil der Innenwand der die Betätigungsglieder halternden Gehäuseschale ab. Zur Abdichtung ist die Membran rings um den Innenraum in einem zwischen den Gehäuseschalen bestehenden Spalt verklemmt.
  • Aus DE 34 31 164 C2 ist ein Staubsauger bekannt, bei welchem Leuchtdioden als Anzeigeelemente vorgesehen sind.
  • In der DE 103 08 019 A1 ist eine Lichtleitvorrichtung beschrieben, welche einen Lichtleitkörper umfasst, der in einer Öffnung eines Gehäuses befestigbar ist und den Lichtstrahl einer im Innern des Gehäuses befindlichen Lichtquelle durch die Öffnung des Gehäuses nach außen führt. Der Lichtleitkörper ist über einen Dichtungskörper formdicht in der Öffnung des Gehäuses befestigt.
  • Die DE 10 2004 014 788 A1 betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr, wobei die Uhr ein Uhrengehäuse aufweist, in dem eine Zeitmessvorrichtung, eine Zeitanzeige und Leuchtmittel als Lichtquelle vorgesehen sind. Über einen Lichtleiter wird die Zeitanzeige gleichmäßig ausgeleuchtet.
  • Die einen nachveröffentlichten Stand der Technik bildende DE 10 2006 013 945 A1 betrifft eine Ankopplungsvorrichtung mit einem Prüfschnittstellen-Controller.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor bereit zu stellen, welcher bei hoher Funktionalität kostengünstig und rationell herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor umfasst ein Gehäuse, das zur Aufnahme von Sensorkomponenten dient. Nahtstellen von Segmenten des wenigstens einen Gehäuses sind mittels Dichtungen abgedichtet. Wenigstens ein Segment einer Dichtung bildet ein Leuchtelement bestehend aus lichtleitendem Material oder selbstleuchtendem Material, wobei das Leuchtelement ein Anzeigeele ment bildet. Durch unterschiedliche Leuchtzustände des Anzeigeelements sind unterschiedliche Sensorzustände signalisierbar.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen optischen Sensor Dichtungen eine Doppelfunktion dahingehend übernehmen können, dass diese neben der eigentlichen Dichtfunktion auch Komponenten von Anzeigeelementen bilden, können die Teilezahl der Komponenten des optischen Sensors reduziert und die Montagezeiten und damit die Herstellkosten des optischen Sensors signifikant reduziert werden.
  • Die mit derartigen Dichtungen ausgestatteten optischen Sensoren können generell als Lichtgitter, Lichtvorhänge, Lichtschranken, Lichttaster, Reflexionslichtschranken, Distanzsensoren oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei können insbesondere als Lichttaster oder Distanzsensoren ausgebildete optische Sensoren auch als scannende Systeme ausgebildet sein. Schließlich können die optische Sensoren als Sicherheitssensoren ausgebildet sein, die im Bereich des Personenschutzes eingesetzt werden können.
  • Die zur Ausbildung der Anzeigeelemente vorgesehenen Dichtungen können generell Nahtstellen zwischen einzelnen Komponenten eines Gehäuses eines optischen Sensors abdichten oder generell auch eine Steckerverbindung am Gehäuse eines optischen Sensors abdichten. Zur Erfüllung der Doppelfunktion der Dichtung wird vorteilhaft der Umstand ausgenutzt, dass die außenliegenden Segmente der jeweiligen Dichtung stets an der Außenseite des Gehäuses des optischen Sensors sichtbar sind. Damit entfällt das Vorsehen zusätzlicher Fenster im Gehäuse eines optischen Sensors um die Anzeigeelemente an der Außenseite des optischen Sensors sichtbar anordnen zu können.
  • Da sich die Nahtstellen der einzelnen Komponenten des Gehäuses, wie zum Beispiel von Deckeln oder Kappen, die zum Verschließen von Öffnungen in Gehäusekörpern dienen, und damit auch die entsprechenden Dichtungen über den gesamten Umfang des optischen Sensors oder große Teile hiervon erstre cken, sind diese Dichtungen als Bestandteile der Anzeigeelemente von verschiedenen Blickwinkeln aus am optischen Sensor gut sichtbar.
  • Falls die Dichtung zur Ausbildung eines Anzeigeelements aus selbstleuchtendem Material besteht, kann beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung die Dichtung zum Leuchten gebracht werden kann.
  • Besteht die Dichtung in einer alternativen Ausgestaltung aus lichtleitendem Material, so kann von einer Lichtquelle, wie zum Beispiel einer Leuchtdiode, sichtbares Licht eingekoppelt werden.
  • In jedem Fall wird durch das Leuchten der Dichtung ein spezifischer Sensorzustand des optischen Sensors angezeigt. Um mehrere unterschiedliche Sensorzustände anzuzeigen, können prinzipiell unterschiedliche Dichtungen des optischen Sensors als Anzeigeelemente genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Dichtung auch in unterschiedliche Segmente aufteilbar, so dass mit den einzelnen Segmenten unterschiedliche Sensorzustände angezeigt werden können. Besonders vorteilhaft können dabei die Segmente in unterschiedlichen Farben leuchten, so dass die hiermit angezeigten verschiedenen Sensorzustände leicht auseinander gehalten werden können.
  • Sensorzustände, die mit derartigen Anzeigeelementen angezeigt werden können, sind die Anzeigen von Betriebsmodi von optischen Sensoren, von Fehlermeldungen oder Warnmeldungen. Weiterhin kann auch das im optischen Sensor generierte Objektfeststellungssignal mittels derartiger Anzeigeelemente visualisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel eines Lichtgitters mit einer Sendereinheit und Empfängereinheit in getrennten Gehäusen.
  • 2: Draufsicht auf die Oberseite eines Hohlprofilkörpers als Bestandteil eines Gehäuses des Lichtgitters gemäß 1 mit einer Nut als Aufnahme für eine Dichtung.
  • 3: Querschnitt durch die Nut gemäß 2.
  • 1 zeigt schematisch ein einen optischen Sensor bildendes Lichtgitter 1 zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. Das Lichtgitter 1 umfasst eine Anordnung von Sendelichtstrahlen 2 emittierenden Sendern 3, die mit einer nicht dargestellten Steuereinheit zyklisch einzeln nacheinander aktiviert werden. Die Empfängereinheit umfasst eine Anordnung von Empfängern 4 zum Empfang der Sendelichtstrahlen 2. Den Empfängern 4 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Auswerteeinheit zur Steuerung des Empfängerbetriebs und zur Auswertung der an den Ausgängen anstehenden Empfangssignale zugeordnet. Wie aus 1 ersichtlich, sind die Sendereinheit und die Empfängereinheit in separaten Gehäusen 5 an gegenüberliegenden Rändern des Überwachungsbereichs angeordnet. Dabei ist jedem Sender 3 jeweils ein Empfänger 4 zugeordnet, so dass bei freiem Überwachungsbereich die vom Sender 3 emittierten Sendelichtstrahlen 2 auf den Empfänger 4 treffen. Bei einem Objekteingriff in den Überwachungsbereich wird der Strahlengang der Sendelichtstrahlen 2 wenigstens eines Senders 3 unterbrochen. Durch die dadurch bedingte Änderung der Empfangssignale wird in der Auswerteeinheit so eine Objektmeldung als Objektfeststellungssignal generiert.
  • Alternativ zu der Ausführungsform gemäß 1 können die Sender 3 und Empfänger 4 auch in einem gemeinsamen Gehäuse 5 integriert sein, welches an einem Rand des Überwachungsbereichs angeordnet ist. Am gegenüberliegenden Rand des Überwachungsbereichs ist dann ein Reflektor angeordnet, wobei bei freiem Überwachungsbereich die von den Sendern 3 emittierten Sendelichtstrahlen 2 am Reflektor reflektiert und von dort auf die Empfänger 4 geführt sind.
  • Je nach Anwendungsfall kann das Lichtgitter 1 eine unterschiedliche Anzahl von Sendern 3 und Empfängern 4 aufweisen. Dementsprechend variieren auch die Höhen der Gehäuse 5.
  • Um eine möglichst einfache Variation der Gehäuse 5 durchführen zu können, besteht jedes Gehäuse 5 aus einem Hohlprofilkörper 6, welcher an seinen offenen Stirnseiten jeweils mit einer Verschlusskappe 7 verschlossen ist. Der Hohlprofilkörper 6 wird in Strangpresstechnik hergestellt und kann durch einfaches Zuschneiden in der gewünschten Länge hergestellt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist jedes Gehäuse 5 in einer Längsseite, welche die dem Überwachungsbereich zugewandte Frontseite des Lichtgitters 1 bildet, eine Öffnung auf, in welche ein Austrittsfenster 8 eingesetzt ist. Durch dieses Austrittsfenster 8 werden die Sendelichtstrahlen 2 geführt.
  • Die Nahtstellen zwischen dem Hohlprofilkörper 6 und der Verschlusskappe 7 beider Gehäuse 5 sind mit ersten Dichtungen 9a, 9b abgedichtet. Weiterhin sind auch die Nahtstellen zwischen den Hohlprofilkörpern 6 und den Austrittsfenstern 8 beider Gehäuse 5 durch entsprechende Dichtmittel 10 abgedichtet.
  • Prinzipiell können mehrere oder sogar sämtliche dieser Dichtungen 9a, 9b beziehungsweise Dichtmittel 10 neben ihrer Dichtfunktion als zusätzlich die Funktion eines Anzeigeelements übernehmen.
  • Generell könnte ein Anzeigeelement auch in Form eines zusätzlichen Teils ausgebildet sein, das mit der Dichtung 9a zwischen der Verschlusskappe 7 und dem Hohlprofilkörper 6 eingelegt wird.
  • Im vorliegenden Fall übernimmt allein die Dichtung 9a zwischen der oberen Verschlusskappe 7 und dem Hohlprofilkörper 6 des Gehäuses 5 der Empfängereinheit die Funktion eines Anzeigeelements.
  • Die Ausbildung dieser ein Anzeigeelement bildenden Dichtung 9a ist in den 2 und 3 detaillierter dargestellt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die offene Oberseite des Hohlprofilkörpers 6 des Gehäuses 5 der Empfängereinheit. Am oberen Rand des Hohlprofilkörpers 6 läuft in dessen Umfangsrichtung eine Nut 11 als Aufnahme für die Dichtung 9a um. Eine Wand der Nut 11 schließt bündig mit der Außenseite des Hohlprofilkörpers 6 ab. Die Nut 11, die in 3 in einer Querschnittsdarstellung dargestellt ist, weist einen über ihre gesamte Länge konstanten rechteckigen Querschnitt auf. Die offene Oberseite der Nut 11 mündet an der offenen Oberseite des Hohlprofilkörpers 6 aus.
  • Die Ausbildung der Dichtung 9a, 9b erfolgt im vorliegenden Fall in einem Niederdruckspritzvorgang, in welchem Niederdruckspritzmasse in die Nut 11 eingespritzt und an diese wie in 3 dargestellt, angeformt wird. Die Niederdruckspritzmasse besteht aus einem Kunststoff durch den Prozess des Niederdruckspritzvorgangs und durch seine Materialbeschaffenheit elastisch ist und damit nach Einspritzen in die Nut 11 eine verformbare Dichtung 9a bildet. Wie aus 3 ersichtlich, erfolgt die Anformung der Niederdruckspritzmasse in der Nut 11 derart, dass die so ausgebildete Dichtung 9a über die Ränder nach oben hervorsteht. Dadurch wird einerseits erreicht, dass die Dichtung 9a nach Aufsetzen der Verschlusskappe 7 auf den Hohlprofilkörper 6 die Nahtstelle zwischen diesen Komponenten vollständig abdichtet. Weiterhin wird dadurch erreicht, dass nach Aufsetzen der Verschlusskappe 7 auf den Hohlprofilkörper 6 die Dichtung 9a an der Außenseite des Gehäuses 5 sichtbar ist.
  • Anstelle eines Niederdruckspritzvorgangs kann die Dichtung 9a auch durch einen Hochdruckspritzvorgang in die Nut 11 eingebracht werden. Weiterhin kann die Dichtung 9a auch als formstabiles, elastisches Einlegeteil ausgebildet sein, welches in eine Nut 11 oder generell in eine geeignete Aufnahme eingelegt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Nut 11 durch zwei lichtundurchlässige Stege 12, 13 in zwei von einander getrennte Bereiche unterteilt. Die die Dichtung 9a, 9b bildende Niederdruckspritzmasse, die in die Nut 11 eingebracht wird, ist somit entsprechend in zwei Segmente unterteilt.
  • Jedes dieser Segmente ist Bestandteil eines Anzeigeelements. Zur Ausbildung eines Anzeigeelements besteht die die Dichtung 9a bildende Nut 11 aus einem lichtleitendem Material. Als weitere Komponenten der Anzeigeelemente ist jedem Segment der Niederdruckspritzmasse eine Lichtquelle 14, 15 zugeordnet. Diese Lichtquellen 14, 15 sind im vorliegenden Fall von Leuchtdioden gebildet, die farbiges, sichtbares Licht emittieren. Die Leuchtdioden werden über die Auswerteeinheit angesteuert. Die Leuchtdioden sind im Boden der Nut 11 angeordnet, so dass die Lichtstrahlen 16, 17 der Leuchtdioden im Bereich des Stegs 12 jeweils von unten in die Segmente der Dichtung 9a eingekoppelt werden. Die Einkopplung erfolgt über nicht gesondert dargestellte Strahlumlenkmittel, die Bestandteil des Stegs 12 sein können, derart, dass die Lichtstrahlen 16, 17 der ersten Leuchtdiode im ersten Segment der Dichtung 9a und die Lichtstrahlen 16, 17 der zweiten Leuchtdiode im zweiten Segment der Dichtung 9a geführt werden. Durch die Stege 12, 13 sind die beiden Segmente der Dichtung 9a entkoppelt.
  • Sobald die farbigen Lichtstrahlen von den Leuchtdioden in die Segmente der Dichtung 9a eingekoppelt werden, leuchten diese in der entsprechenden Farbe.
  • Im vorliegenden Fall weist somit jedes Anzeigeelement zwei Signalzustände auf, nämlich ein leuchtendes beziehungsweise nicht leuchtendes Segment der Dichtung 9a. Durch Einkoppeln von verschieden farbigem Licht über mehrere unterschiedlich farbige Lichtstrahlen in die Segmente der Dichtung 9a könnte dies auch ein Anzeigeelement mit mehr als zwei Signalzuständen bilden.
  • Zweckmäßigerweise emittieren die beiden Leuchtdioden Licht in unterschiedlichen Farben, so dass die unterschiedliche Anzeigeelemente bildenden Segmente der Dichtung 9a leicht auseinander gehalten werden können.
  • Im vorliegenden Fall dient das erste Segment der Dichtung 9a zur Anzeige von Fehlermeldungen, wobei bei einer Fehlermeldung durch Aktivierung der ersten Leuchtquelle 14 und Emission der Lichtstrahlen 16 dieses Segment der Dichtung 9a leuchtet. Das zweite Segment der Dichtung 9a bildet ein Anzeigeelement zur Signalisierung, ob eine Wiederanlaufsperre im Lichtgitter 1 aktiviert ist oder nicht.
  • Das Lichtgitter 1 gemäß 1 kann prinzipiell derart weiter gebildet sein, dass die Dichtung 9b zwei weitere Anzeigeelemente bildet, die entsprechend den Anzeigeelementen ausgebildet sind, die von den Segmenten der Dichtung 9a gebildet sind. Diese zusätzlichen Anzeigeelemente können zur Visualisierung des Schaltzustands des Objektfeststellungssignals und von Warnmeldungen dienen.
  • 1
    Lichtgitter
    2
    Sendelichtstrahlen
    3
    Sender
    4
    Empfänger
    5
    Gehäuse
    6
    Hohlprofilkörper
    7
    Verschlusskappe
    8
    Austrittsfenster
    9a
    Dichtung
    9b
    Dichtung
    10
    Dichtmittel
    11
    Nut
    12
    Steg
    13
    Steg
    14
    Lichtquelle
    15
    Lichtquelle
    16
    Lichtstrahl
    17
    Lichtstrahl

Claims (16)

  1. Optischer Sensor mit wenigstens einem Gehäuse (5) zur Aufnahme von Sensorkomponenten, wobei Nahtstellen von Segmenten des wenigstens einen Gehäuses (5) mittels Dichtungen (9a) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment einer Dichtung (9a) aus einem Leuchtelement aus lichtleitendem Material oder selbstleuchtendem Material besteht und ein Leuchtelement bildet, wobei dieses ein Anzeigeelement ist, wobei durch unterschiedliche Leuchtzustände des Anzeigeelements unterschiedliche Sensorzustände signalisierbar sind.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem ein Objektfeststellungssignal generiert wird, dessen Signalzustände mit dem Anzeigeelement signalisierbar sind.
  3. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anzeigeelement Warn- oder Fehlermeldungen signalisierbar sind.
  4. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anzeigeelement unterschiedliche Betriebsmodi signalisierbar sind.
  5. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aus lichtleitendem Material bestehenden Dichtung (9a) über eine Lichtquelle (14, 15) sichtbares Licht in diese Dichtung (9a) einkoppelbar ist.
  6. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (9a) in mehrere Segmente unterteilt ist, welche Bestandteile separater Anzeigeelemente sind.
  7. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Segment des wenigstens einen Gehäuses (5) ein Gehäusekörper zur Aufnahme von Sensorkomponenten vorgesehen ist, welcher mit einer Verschlusskappe (7) als zweitem Segment des Gehäuses (5) abschließbar ist, und dass die Nahtstellen dieser Segmente über eine ein Leuchtelement bildende Dichtung (9a) abgedichtet sind.
  8. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckerdichtung ein Anzeigeelement bildet.
  9. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Leuchtelement bildende Dichtung (9a) ein Einlegeteil bildet.
  10. Optischer Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil elastisch verformbar ist.
  11. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Leuchtelement bildende Dichtung (9a) ein Kunststoffspritzteil ist.
  12. Optischer Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9a) mit einem Hochdruckspritzverfahren herstellbar ist.
  13. Optischer Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9a) mit einem Niederdruckspritzverfahren herstellbar ist.
  14. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Lichtgitter (1) oder ein Lichtvorhang ist.
  15. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Lichtschranke (16, 17), ein Lichttaster oder eine Reflexionslichtschranke ist.
  16. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Distanzsensor ist.
DE200610053004 2006-11-10 2006-11-10 Optischer Sensor Expired - Fee Related DE102006053004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053004 DE102006053004B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Optischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053004 DE102006053004B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Optischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053004A1 DE102006053004A1 (de) 2008-05-21
DE102006053004B4 true DE102006053004B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=39311124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053004 Expired - Fee Related DE102006053004B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Optischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053004B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613866B2 (de) * 1976-03-31 1978-07-06 Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg Optisches Beobachtungsgerät
DE3431164C2 (de) * 1984-02-08 1987-10-08 Gerhard 7262 Althengstett De Kurz
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
DE10308019A1 (de) * 2003-02-25 2004-10-07 Bosch Rexroth Ag Lichtleitvorrichtung für eine Gehäuseöffnung
DE102004014788A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Andreas Huck Uhrenbeleuchtung
EP1657819A2 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Cherry GmbH Kochfeldsteuerung
DE202006013637U1 (de) * 2006-09-06 2006-12-14 Pecher, Daniel Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE102006003556A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Edag Engineering + Design Ag Werkzeug-Sensor-Einheit mit vorkalibriertem Sensor
DE102006013945A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Vector Informatik Gmbh Ankopplungsvorrichtung mit einem Prüfschnittstellen-Controller zur Ankopplung eines Diagnosegeräts sowie Verfahren und Diagnosemodul hierzu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613866B2 (de) * 1976-03-31 1978-07-06 Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg Optisches Beobachtungsgerät
DE3431164C2 (de) * 1984-02-08 1987-10-08 Gerhard 7262 Althengstett De Kurz
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
DE10308019A1 (de) * 2003-02-25 2004-10-07 Bosch Rexroth Ag Lichtleitvorrichtung für eine Gehäuseöffnung
DE102004014788A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Andreas Huck Uhrenbeleuchtung
EP1657819A2 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Cherry GmbH Kochfeldsteuerung
DE102006003556A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Edag Engineering + Design Ag Werkzeug-Sensor-Einheit mit vorkalibriertem Sensor
DE102006013945A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Vector Informatik Gmbh Ankopplungsvorrichtung mit einem Prüfschnittstellen-Controller zur Ankopplung eines Diagnosegeräts sowie Verfahren und Diagnosemodul hierzu
DE202006013637U1 (de) * 2006-09-06 2006-12-14 Pecher, Daniel Sende- und/oder Empfangseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053004A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE102010026564A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
DE202005011847U1 (de) Optischer Sensor
EP2405412A1 (de) Verfahren zum Färben eines Melders
DE102011000816A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
EP3637062B1 (de) Sensoreinheit
EP1810405B1 (de) Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in der Arbeitsplatte angeordneten Glaskeramik-Kochfeld
DE102005025670A1 (de) Elektronisches Gerät
WO2000068579A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP3029645B1 (de) Aktor mit einer anzeigeeinrichtung
DE102006053004B4 (de) Optischer Sensor
EP2023164B1 (de) Optischer Sensor
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015119557B4 (de) Sensor
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015105274B4 (de) Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
DE202010013139U1 (de) Schnittstellenadapter für einen elektronischen Sensor
DE10201746A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102007051681A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3635867B1 (de) Wechselrichtergehäuse mit einer optoelektronischen bedieneinheit
DE202020106752U1 (de) Sensor
DE10061111A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Leckage an einer Dichtung
DE202007012370U1 (de) Sensorgehäuse
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee