DE102006051591B3 - Verfahren zum Testen eines Speicherchips - Google Patents

Verfahren zum Testen eines Speicherchips Download PDF

Info

Publication number
DE102006051591B3
DE102006051591B3 DE102006051591A DE102006051591A DE102006051591B3 DE 102006051591 B3 DE102006051591 B3 DE 102006051591B3 DE 102006051591 A DE102006051591 A DE 102006051591A DE 102006051591 A DE102006051591 A DE 102006051591A DE 102006051591 B3 DE102006051591 B3 DE 102006051591B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory chip
data
test device
outputs
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051591A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kliewer
Manfred Pröll
Stefan Schröder
Georg Eggers
Wolfgang Ruf
Hermann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006051591A priority Critical patent/DE102006051591B3/de
Priority to US11/934,644 priority patent/US7877649B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051591B3 publication Critical patent/DE102006051591B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • G11C29/40Response verification devices using compression techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/1201Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • G11C2029/2602Concurrent test
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/56External testing equipment for static stores, e.g. automatic test equipment [ATE]; Interfaces therefor
    • G11C2029/5602Interface to device under test
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/56External testing equipment for static stores, e.g. automatic test equipment [ATE]; Interfaces therefor

Landscapes

  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Testen eines Speicherchips (12) umfasst folgende Schritte: Bereitstellen einer Testvorrichtung (10); Verbinden von jeweils mindestens zwei Daten-Eingängen (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Ausgang (18) der Testvorrichtung (10) und/oder Verbinden von jeweils mindestens zwei Daten-Ausgängen (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10); Übertragen (94) von Test-Daten von der Testvorrichtung (10) zu dem Speicherchip (12) und Schreiben der übertragenen Test-Daten in Speicherzellen des Speicherchips (12); Lesen von Daten aus Speicherzellen des Speicherchips (12) und Übertragen der gelesenen Daten von dem Speicherchip (12) zu der Testvorrichtung (10). Vergleichen (98) der aus dem Speicherchip gelesenen Daten mit den in den Speicherchip (12) geschriebenen Test-Daten, um Fehler des Speicherchips (12) zu identifizieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Testen eines Speicherchips sowie auf einen Speicherchip und eine Testvorrichtung, die für diese Verfahren ausgebildet sind.
  • Der steigende Kostendruck bei der Herstellung von DRAM- und anderen Bausteinen erfordert nicht nur agresive Shrink-Roadmaps, sondern auch eine Reduktion der Testkosten, die mittlerweile schon bis zu 2% der Gesamtherstellungskosten ausmachen können.
  • 1 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine herkömmliche Verbindung eines Testsystems mit einem Speicherchip 12 zeigt. Die Testvorrichtung 10 weist eine Mehrzahl von Adress-Ausgängen 14, die mit einer Mehrzahl von Adress-Eingängen 16 des Speicherchips 12 verbunden sind, und eine Mehrzahl von Daten-Ein- und -Ausgängen 18 auf, die mit einer Mehrzahl von Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips 12 verbunden sind. In diesem und allen folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass die Testvorrichtung 10 und der Speicherchip 12 jeweils 8 Adress-Ausgänge bzw. -Eingänge und jeweils 16 Daten-Ein- und -Ausgänge aufweisen. Die Ein- und Ausgänge werden üblicherweise durchnummeriert, wobei in 1 und den folgenden Figuren jeweils nur der erste und der letzte Ein- oder Ausgang mit den Nummern 0 und 7 bzw. 0 und 15 versehen sind.
  • In 1 ist jeder Ein- oder Ausgang 16, 20 des Speicherchips 12 mit einem entsprechenden Ein- oder Ausgang 14, 18 der Testvorrichtung 10 verbunden. Der Speicherchip 12 ist somit genauso beschaltet, wie im Normalbetrieb. Die Testvorrichtung 10 kann über entsprechende Signale über ihre Adress-Ausgängen 14 und die Adress-Eingängen 16 des Speicherchips 12 jede beliebige Adresse im Adressraum des Speicherchips 12 ansprechen. Über die Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10 und die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 kann jedes beliebige Datum bzw. jede beliebige Zahl an jede beliebige ausgewählte Adresse geschrieben oder aus dieser gelesen werden. Insgesamt kann somit jedes beliebige Bitmuster von der Testvorrichtung in Speicherzellen des Speicherchips 12 geschrieben und aus diesen gelesen werden. Dabei befindet sich der Speicherchip 12 im gleichen Betriebsmodus, in dem er später betrieben wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Speicherchips 12, der wie der Speicherchip 12 aus 1 ein Zellenfeld 22 aufweist, das in 1 jedoch nicht dargestellt ist. Die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 sind nur in einem Normalbetrieb direkt mit dem Zellenfeld 22 verbunden (in 2 nicht dargestellt). In einem Testmodus des Speicherchips 12 ist eine Testlogik 24 zwischen das Zellenfeld 22 und die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 geschaltet (in 2 dargestellt). Die Testlogik 24 umfasst ein oder mehrere in 2 nicht dargestellte Register und ist nur mit einem Daten-Ein- und -Ausgang 20 des Speicherchips 12 verbunden. Über diesen einen Daten-Ein- und -Ausgang 20 können beliebige Bitmuster in das oder die Register der Testlogik 24 geschrieben werden. Diese Bitmuster werden dann von der Testlogik 24 in Speicherzellen an beliebigen Adressen des Zellenfeldes 22 geschrieben, wobei die die jeweilige Adresse durch ein Adress-Signal an den Adress-Eingängen 16 des Speicherchips 12 gesteuert wird. Anschließend wird der Inhalt der Speicherzellen wieder ausgelesen und in der Testlogik 24 mit dem vorher geschriebenen Bitmuster verglichen. Unterschiede zwischen dem in die Speicherzellen geschriebenen und dem aus den Speicherzellen gelesenen Bitmuster zeigen einen Fehler des Zellenfeldes 22 an der betreffenden Adresse an und werden über den einen Daten-Ein- und -Ausgang 20 des Speicherchips 12 nach außen signalisiert.
  • Der beschriebene Testmodus unter Verwendung der Testlogik 24 wird auch als Advanced Compression Testmode (ACTM) bezeichnet. Er weist gegenüber dem oben anhand der 1 dargestellten Test eines Speicherchips in seinem normalen Betriebsmodus einen Vorteil auf, der in dem in 3 dargestellten schematischen Schaltungsdiagramm deutlich wird. Da jeder Speicherchip 12 im ACTM nur über einen Daten-Ein- und -Ausgang 20 mit der Testvorrichtung 10 verbunden sein muss, kann die Testvorrichtung 10 gleichzeitig mit einer Mehrzahl von Speicherchips 12 verbunden werden. Die Adress-Ausgänge 14 der Testvorrichtung 10 sind parallel mit den Adress-Eingängen 16 aller Speicherchips verbunden. Jeder Speicherchip 12 ist mit einem einzigen Daten-Ein- und -Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden.
  • Mit der beschriebenen Verschaltung kann mit einer Testvorrichtung 10 eine Mehrzahl von Speicherchips 12 (hier: 16 Speicherchips) gleichzeitig getestet werden. Solange Fehler des Speicherchips ausschließlich Fehler der Speicherzellen sind, kann mit der Verschaltung aus 3 und dem ACTM mit einer bestimmten Anzahl von Testvorrichtungen 10 in der gleichen Zeit eine wesentlich höhere Anzahl von Speicherchips 12 getestet werden. Es ist jedoch absehbar, dass mit zunehmender Miniaturisierung und immer höheren Datenraten bei Schreib- und Lesevorgängen auch Fehler im Datenpfad zwischen den Daten-Ein- und -Ausgängen 20 und den Speicherzellen auftreten können. Fehlerquellen in diesem Datenpfad werden aber mit dem ACTM nicht oder nur unvollständig abgedeckt, da große Teile des im Normal betrieb verwendeten Datenpfads im ACTM durch die Testlogik 24 ersetzt werden.
  • 4 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das einen alternativen herkömmlichen Anschluss einer Mehrzahl von Speicherchips 12 an einer Testschaltung 10 darstellt. Ähnlich wie in 3 sind die Adress-Eingänge 16 aller Speicherchips 12 parallel mit den Adress-Ausgängen 14 der Testvorrichtung 10 verbunden. Jeweils vier Daten-Ein- und -Ausgänge 20 (0, 1, 2, 3) jedes Speicherchips 12 sind mit vier Daten-Ein- und -Ausgängen 18 (0, 1, 2, 3 bzw. 4, 5, 6, 7 bzw. 8, 9, 10, 11 bzw. 12, 13, 14, 15) der Testvorrichtung 10 verbunden.
  • Für die in 4 dargestellte Testbeschaltung muss jeder Speicherchip 12 an seinen Daten-Ein- und -Ausgängen 20 Schaltungen enthalten, die es ermöglichen, die außen nicht mit den Daten-Ein- und -Ausgängen 18 der Testvorrichtung 10 verbundenen Daten-Ein- und -Ausgänge 20 dessen Speicherchips 12 mit denjenigen Daten-Ein- und -Ausgängen des Speicherchips 12 intern zu verbinden, die außen mit Daten-Ein- und -Ausgängen 18 der Testvorrichtung 10 verbunden sind. Beispielsweise können jeweils folgende Daten-Ein- und -Ausgänge 20 eines Speicherchips 12 im Testmodus intern parallel geschaltet werden: 0, 4, 8, 12; 1, 5, 9, 13; 2, 6, 10, 14; 3, 7, 11, 15. Dieser Testmodus wird auch als TMx4 bezeichnet.
  • Der TMx4 hat ähnlich wie der ACTM den Nachteil, dass der interne Datenpfad in jedem Speicherchip 12 im TMx4 nicht dem im normalen Betriebsmodus entspricht.
  • Die DE 101 08 044 A1 beschreibt ein Verfahren zum Prüfen einer Halbeiter-Speichereinrichtung, bei dem an einem Ausgang eines D-Flip-Flops bereitgestellte Daten über verzweigte Datenleitungen mit jeweils 8 Bits einem (8·16)-Bit breiten Datenbus zugeführt werden. Der (8·16)-Bit breite Datenbus ist mit mit einem Anschluss eines 16-Mbit-DRAN verbunden. Eine Ermittlungsschaltung vergleicht 16 Teile von 8-Bit-Daten, welche von dem D-Flip Flop ausgegeben wurden bevor sie in das 16-Mbit-DRAM geschrieben wurden, mit den entsprechen-den 16 Teilen von aus dem 16-Mbit-DRAN 11 ausgelesenen 8-Bit-Daten.
  • Die DE 100 59 667 A1 beschreibt eine Halbleiterspeichervorrichtung, die ein Umschalten einer Wortkonfiguration gestattet. Die Halbleiterspeicher-vorrichtung enthält m·n Ausgabeanschlüsse, die aus n kurzgeschlossenen An-schlussgruppen bestehen, von denen jede n-Anschlüsse hat die in einem Testmo-dus kurzgeschlossen werden. Ferner umfasst die Halbleiterspeichervorrichtung einen Ausgabeanschlussauswahlerzeugungsschaltkreis, der bewirkt, dass Daten von den m·n Ausgabeanschlüssen ausgegeben werden, und einen Ausgabeanschlussauswahlschaltkreis, der entweder n Ausgabeanschlüsse oder m·n Ausgabeanschlüsse auswählt.
  • Die DE 198 18 045 A1 beschreibt eine der DE 101 08 044 A1 ähnliche Prüfschaltung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren und eine Testvorrichtung zum Testen eines Speicherchips zu schaffen, die ein Testen mit verbesserter Prüfabdeckung ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Testvorrichtung gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, jeweils zwei oder mehr Daten-Eingänge eines Speicherchips mit einem Daten-Ausgang einer Testvorrichtung und/oder jeweils zwei oder mehr Daten-Ausgänge des Speicherchips mit einem Daten-Eingang der Testvorrichtung zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der für jeden zu testenden Speicherchip benötigten Daten-Aus- bzw.- Eingänge der Testvorrichtung gegenüber dem oben anhand der 1 dargestellten Beschaltung reduziert wird, ohne dass Speicherchip-interne Modifikationen erforderlich sind. Der Speicherchip-interne Datenpfad zwischen den Daten-Ein- bzw. -Ausgängen des Speicherchips und seinen Speicherzellen ist in einem normalen Betriebsmodus und in einem Testmodus gleich. Anders ausgedrückt gibt es für den Speicherchip im Gegensatz zu dem oben anhand der 2 und 3 beschriebenen ACTM und dem oben anhand der 4 beschriebenen TMx4 keinen Testmodus des Speicherchips, der sich von dessen Normalbetrieb hinsichtlich des Datenpfads unterscheidet.
  • Vorzugsweise werden jeweils zwei oder jeweils vier oder jeweils acht oder jeweils sechzehn oder jeweils zweiunddreißig oder jeweils vierundsechzig Daten-Eingänge des Speicherchips mit einem Daten-Ausgang der Testvorrichtung und/oder jeweils zwei oder jeweils vier oder jeweils acht oder jeweils sechzehn oder jeweils zweiunddreißig oder jeweils vierundsechzig Daten-Ausgänge des Speicherchips mit einem Daten-Eingang der Testvorrichtung verbunden.
  • Um beim Auslesen der zu Testzwecken in Speicherzellen geschriebenen Daten feststellen zu können, ob jeweils an allen extern parallel geschalteten Daten-Ausgängen eine logische 0 oder jeweils an allen extern parallel geschalteten Daten-Ausgängen des Speicherchips ein logische 1 anliegt, wird der an jedem Daten-Eingang der Testvorrichtung anliegende Signalpegel jeweils mit einem ersten vorbestimmten Schwellenpegel und mit einem zweiten vorbestimmten Schwellenpegel verglichen. Die beiden vorbestimmten Schwellenpegel werden so gewählt, dass sie nur dann unter- bzw. überschritten werden, wenn jeweils an allen extern parallel geschalteten Daten-Ausgängen eines Speicherchips das gleiche logische Signal anliegt. Wenn der Signalpegel an einem Daten-Eingang der Testvorrichtung den ersten vorbestimmten Schwellenpegel unterschreitet, wird festgestellt, dass an allen mit den Daten-Eingang der Testvorrichtung verbundenen Daten-Ausgängen des Speicherchips eine logische 0 anliegt. Wenn der Signalpegel an einem Daten-Eingang der Testvorrichtung den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel überschreitet, wird festgestellt, dass an allen mit dem Daten-Eingang der Testvorrichtung verbundenen Daten-Ausgängen des Speicherchips eine logische 1 anliegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante wird aus jeder Gruppe von extern parallel geschalteten Daten-Ausgängen eines Speicherchips ein Daten-Ausgang ausgewählt, dessen Ausgangsverstärker angeschaltet bleibt, während die Ausgangsverstärker der anderen Daten-Ausgänge derselben Gruppe ausgeschaltet werden. Alternativ werden die anderen Daten-Ausgänge von den zugeordneten Ausgangsverstärkern getrennt oder auf andere Weise ausgeschaltet.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass sie nur eine minimale Modifikation des internen Datenpfads des Speicherchips darstellt aber gleichzeitig die genauere Lokalisierung defekter Spei cherzellen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die vorbestimmten Schwellenpegel nicht an die Anzahl der jeweils extern parallel geschalteten Daten-Ausgänge eines Speicherchips angepasst werden müssen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Testvorrichtung und eines Speicherchips in herkömmlicher Anordnung;
  • 2 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen Speicherchips;
  • 3 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Testvorrichtung und mehrerer Speicherchips in herkömmlicher Anordnung;
  • 4 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Testvorrichtung und mehrerer Speicherchips in herkömmlicher Anordnung;
  • 5 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Testvorrichtung und mehrerer Speicherchips;
  • 6 eine schematische Darstellung von Signalen in der Anordnung aus 5;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Signals in der Anordnung aus der 5;
  • 8 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Speicherchips;
  • 9 eine schematische Darstellung eines weiteren Speicherchips;
  • 12 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Testen eines Speicherchips.
  • 5 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine Testvorrichtung 10 und eine Mehrzahl von Speicherchips 12 in einer Anordnung zum Testen der Speicherchips darstellt. Adress-Ausgänge 14 der Testvorrichtung 10 sind mit Adress-Eingängen 16 der Speicherchips verbunden. Einander entsprechende Adress-Eingänge der Speicherchips 12 sind jeweils parallel mit dem entsprechenden Adress-Ausgang 14 der Testvorrichtung verbunden.
  • Im Unterschied zu den oben anhand der 3 und 4 dargestellten Anordnungen sind jeweils mehrere Daten-Ein- und -Ausgänge 20 eines Speicherchips 12 mit ein und demselben Daten-Ein- und -Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden. Jeder Daten-Ein- und -Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 weist einen in den Figuren nicht dargestellten Ein- und Ausgangs-Verstärker auf und ist mit mehreren Daten-Ein- und -Ausgängen 20 von genau einem Speicherchip 12 verbunden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind unter Anderem folgende Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des ersten bzw. ganz links dargestellten Speicherchips 12 mit dem Daten-Ein- und -Ausgang 18 mit der Nummer 0 der Testvorrichtung verbunden: 0, 4, 8, 12. Die Da ten-Ein- und -Ausgänge 20 mit den Nummern 1, 5, 9 und 13 des ersten Speicherchips 12 sind mit dem Daten-Ein- und -Ausgang 18 mit der Nummer 1 der Testvorrichtung 10 verbunden. Entsprechendes gilt für die übrigen Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des ersten Speicherchips 12 und für die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 der weiteren Speicherchips 12 und die Daten-Ein- und -Ausgänge 18 mit den Nummern 2 bis 15 der Testvorrichtung 10. Somit sind an jedem Speicherchip 12 die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 mit den Nummern 0, 4, 8 und 12 extern kurzgeschlossen bzw. parallel geschaltet, die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 mit den Nummern 1, 5, 9 und 13 zueinander parallel geschaltet, die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 mit den Nummern 2, 6, 10 und 14 extern zueinander parallel geschaltet und die Daten-Ein- und -Ausgänge 20 mit den Nummern 3, 7, 11 und 15 extern zueinander parallel geschaltet.
  • Die Verbindung der Testvorrichtung 10 mit den Speicherchips erfolgt über eine oder mehrere Nadelkarten, Sockel oder andere geeignete Anschlüsse bzw. Kontaktierungseinrichtungen, mit denen die Speicherchips 12 kontaktiert werden. Diese Anschlüsse sind in den Figuren nicht eigens dargestellt. Die beschriebene externe Parallelschaltung mehrerer Daten-Ein- und -Ausgänge jedes Speicherchips erfolgt durch eine entsprechende Verdrahtung der Testvorrichtung 10 mit den Anschlüssen. Abweichend von der Darstellung in 5 können auch die Anschlüsse und die Verdrahtung zwischen der Testvorrichtung 10 bzw. deren Ein- und Ausgangs-Verstärkern und den Anschlüssen für die Speicherchips als Teil der Testvorrichtung 10 angesehen werden.
  • Bei einer internen Organisation des Speicherchips der Art, dass jeweils vier Speicherzellen in einer Collumn Select Line (CSL) organisiert (bzw. die entsprechenden Schreib- und -Leseverstärker mit einer CSL verbunden sind) werden also jeweils die Speicherzellen von vier CSLs mit den selben Daten beschrieben bzw. gleichzeitig ausgelesen.
  • 6 ist eine schematische Darstellung von Signalen an den Daten-Ein- und -Ausgängen 20 eines Speicherchips 12 und an den Daten-Ein- und -Ausgängen 18 der Testvorrichtung 10. Im linken Teil von 6 sind in jeder Zeile die Signale an jeweils einem der Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 dargestellt, wobei die ganz links jeweils in einem Kreis angegebenen Zahlen die Nummern der Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 repräsentieren. Im rechten Teil der 6 sind in jeder von vier Zeilen die an jeweils einem Daten-Ein- und -Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 anliegenden Signale dargestellt, wobei die ganz rechts außen jeweils in einem Kreis dargestellten Zahlen die Nummern der jeweiligen Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10 wiedergeben. Da sich dieses Beispiel auf den in 5 ganz links dargestellten Speicherchip 12 bezieht, lauten die Nummern der Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10 0, 1, 2, 3.
  • Die Zahlen bzw. Buchstaben in den als Sechsecke dargestellten Datenaugen identifizieren die einzelnen Bits bzw. die diese Bits darstellenden Signale. Beispielsweise liegen am Daten-Ein- und -Ausgang 20 mit der Nummer 0 des Speicherchips 12 nacheinander Signale an, die die Bits 0, 16, 32 und 48 repräsentieren. Am Daten-Ein- und -Ausgang 18 mit der Nummer 0 der Testvorrichtung 10 liegen nacheinander die Signale A, E, I und M an. Dabei gibt die Anordnung von links nach rechts jeweils die zeitliche Reihenfolge der Signale an.
  • Die Folge von jeweils vier Signalen (beispielsweise die Signale 0, 16, 32, 48 oder die Signale A, E, I, M) gibt die Situation bei einer Burstlänge von vier wieder, bei der mit einem Lesezugriff in einem Burst über jeden Daten-Ein- und -Ausgang 20 nacheinander vier Bits ausgegeben werden.
  • Aufgrund der oben anhand der 5 dargestellten externen Parallelschaltung von jeweils mehreren Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips 12 entsteht jedes Signal an einem der Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10 als Überlagerung bzw. Summe von Signalen an mehreren Daten-Ein- und – Ausgängen 20 des Speicherchips. Dies wird durch Linien und Knotenpunkte zwischen dem linken und dem rechten Abschnitt von 6 symbolisiert. Beispielsweise setzen sich das Signal A aus einer Summe bzw. Überlagerung der Signal 0, 4, 8 und 12, das Signal B aus den Signalen 1, 5, 9 und 13, das Signal E aus den Signalen 16, 20, 24 und 28 und das Signal P aus den Signalen 51, 55, 59 und 63 zusammen.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Signalfolge an einem der Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10. Der Abszisse ist die Zeit zugeordnet, der Ordinate ist der Signalpegel zugeordnet. Der einer logischen 0 entsprechende Signalpegel ist mit einer 0 gekennzeichnet, der einer logischen 1 entsprechende Signalpegel ist mit einer 1 gekennzeichnet.
  • Als Beispiel wird angenommen, dass in die Speicherzellen, deren ausgelesener Inhalt durch die Signale 0, 4, 8, 12, 32, 36, 40, 44 wiedergegeben wird, jeweils eine 1 geschrieben worden war, während in die Speicherzellen, deren ausgelesener Inhalt durch die Signale 16, 20, 24, 28, 48, 52, 56, 60 wiedergegeben wird, jeweils eine 0 geschrieben worden war. Wenn diese Speicherzellen fehlerfrei sind und sowohl der Signalweg bzw. Datenpfad von den Daten-Eingängen bis hin zu den Speicherzellen als auch der Datenpfad von den Speicherzellen bis hin zu den Daten-Ausgängen fehlerfrei funktionieren, stellen die Signale 0, 4, 8, 12, 32, 36, 40, 44 jeweils eine 1 und die Signale 16, 20, 24, 28, 48, 52, 56, 60 jeweils eine 0 dar. Folglich stellen in diesem Fall die Signale A und I jeweils eine 1 und die Signale E und M jeweils eine 0 dar.
  • In 7 ist jedoch zu erkennen, dass das Signal I nur ca. 3/4 des einer logischen 1 entsprechenden Signalpegels erreicht. Daraus wird geschlossen, dass eine der Zellen, deren ausgelesener Inhalt durch die Signale 32, 36, 40, 44 wiedergegeben wird, fehlerhaft ist.
  • Um dieses Ereignis zu erfassen, wird der Signalpegel mit zwei vorbestimmten Schwellenpegeln 32, 34 verglichen. Diese sind so eingestellt bzw. ausgewählt, dass der Signalpegel nur dann unter dem ersten vorbestimmten Schwellenpegel 32 liegt, wenn alle Einzelsignale, die die aus den Speicherzellen gelesenen Daten darstellen, eine logische 0 darstellen, und dass der Signalpegel nur dann über dem zweiten vorbestimmten Schwellenpegel 34 liegt, wenn alle Einzelsignale eine logische 1 darstellen.
  • Wenn der Signalpegel am Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 den ersten Schwellenpegel 32 unterschreitet oder den zweiten Schwellenpegel 34 überschreitet und damit feststeht, dass aus allen Speicherzellen, deren Lesesignale zu dem Signalpegel beitragen, der gleiche Wert ausgelesen wurde, dann wird dieser mit dem ursprünglich in die Speicherzellen geschriebenen Wert verglichen. Mindestens eine der betreffenden Speicherzellen weist einen Fehler auf, wenn der Signalpegel weder den ersten vorbestimmten Schwellenpegel 32 unterschreitet noch den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel 34 überschreitet oder eine 0 in die Speicherzellen geschrieben worden war, jedoch der Signalpegel den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel 34 überschreitet oder wenn in die Speicherzellen eine 1 geschrieben worden war und der Signalpegel den ersten vorbestimmten Schwellenpegel unterschreitet.
  • Der Vergleich des am Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 vorliegenden Signalpegels mit den vorbestimmten Schwellenpegeln 32, 34 und der Vergleich mit den ursprünglich in die Speicherzellen geschriebenen Werten erfolgen in der Testvorrichtung 10.
  • 8 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Speicherchips 12, mit der das oben anhand der 5 bis 7 beschriebene Testverfahren weiter verbessert wird. Der Speicherchip 12 umfasst eine Speicherschaltung 42 mit Ein- und Ausgangsverstärkern, Adressbus, Adressdecodern, Speicherzellen, Schreib- und Lese- Verstärkern und weiteren Bestandteilen, die in 8 nicht einzeln dargestellt sind. Die Speicherschaltung 42 ist mit dem Adress-Eingang 16 des Speicherchips 12 und über eine Mehrzahl von Schaltern 44 mit den Daten-Ein- und – Ausgängen 20 des Speicherchips 12 verbunden. Durch jeden Schalter 44 kann die Speicherschaltung 42 von einem der Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips 12 getrennt werden. Eine Steuereinrichtung 46 ist mit den Schaltern 44 wirksam verbunden. Jeweils vier Schalter 44 bilden eine Gruppe und werden durch die Steuereinrichtung 46 gleichzeitig und gleichsinnig angesteuert. Dadurch können jeweils Gruppen von Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips 12 mit folgenden Nummern gleichzeitig mit der Speicherschaltung 42 verbunden oder von ihr getrennt werden: 0, 1, 2, 3; 4, 5, 6, 7; 8, 9, 10, 11; 12, 13, 14, 15. Die Trennung eines Daten-Ein- und -Ausgangs 20 von der Speicherschaltung 42 ist gleichbedeutend mit einer Abschaltung dieses Daten-Ein- und -Ausgangs 20.
  • Mit der durch die Steuereinrichtung 46 und die Schalter 44 gebildeten Schalteinrichtung können trotz der oben anhand der
  • 5 dargestellten äußeren Parallelschaltung von jeweils mehreren Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips Daten unabhängig von einander in jede einzelne Speicherzelle des Speicherchips 12 geschrieben und aus dieser gelesen werden.
  • Vorzugsweise wird zunächst das oben anhand der 5 bis 7 beschriebene Testverfahren durchgeführt. Wenn bei diesem festgestellt wird, dass bei einer Gruppe von Speicherzellen ein Fehler vorliegt, wird die defekte Speicherzelle oder werden die defekten Speicherzellen aus dieser Gruppe identifiziert, indem während weiterer Tests gesteuert durch die Steuereinrichtung 46 nur die Schalter 44 einer Gruppe geschlossen und die Schalter 44 der anderen Gruppen geöffnet sind.
  • Alternativ wird das oben anhand der 5 bis 7 dargestellte Testverfahren vierfach durchgeführt, wobei gesteuert durch die Steuereinrichtung 46 bei jeder Durchführung des Testverfahrens nur eine der Gruppen von Schaltern 44 geschlossen ist. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Schwellenpegel 32, 34 nicht wie oben anhand der 7 dargestellt an die Anzhal der parallel geschalteten Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips angepasst werden muss.
  • Ein Vorteil eines Tests eines Speicherchips, wie er in 4 dargestellt ist, gegenüber einem ACTM oder TMx4 besteht darin, dass durch Einfügen der Schalter 44 (beispielsweise Fehldefekttransistoren) die Signalpfade nur minimal beeinflusst werden.
  • 9 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm eines weiteren Speicherchips 12, mit dem das oben anhand der 5 bis 7 dargestellte Testverfahren verbessert werden kann. Der Speicherchip 12 umfasst hier eine Speicherschaltung 52 mit Adressbus, Adressdecoder, Datenbus, Registern, Speicherzellen, Schreib- und Lese -Verstärkern und weiteren Bestandteilen, die in 8 nicht einzeln dargestellt sind, die in 9 nicht einzeln dargestellt sind. Ein- und Ausgangsverstärker 54 sind separat zwischen den Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips 12 und der Speicherschaltung 52 dargestellt.
  • Die Ein- und Ausgangsverstärker 54 werden von einer Schalteinrichtung 56 über Versorgungsleitungen 58 mit elektrischer Leistung versorgt. Dabei sind jeweils vier Ein- und Ausgangsverstärker 54 zu einer Gruppe zusammengefasst und werden über ein und dieselbe Versorgungsleitung 58 von der Schalteinrichtung 56 mit elektrischer Leistung versorgt. Eine Versorgung eines Ein- und Ausgangsverstärkers 54 mit elektrischer Leistung hat eine wirksame Verbindung der Speicherschaltung 52 mit dem entsprechenden Daten-Ein- und -Ausgang 20 des Speicherchips zur Folge. Ein Abschalten der Leistungsversorgung für einen der Ein- und Ausgangsverstärker 54 durch die Schalteinrichtung 56 ist gleichbedeutend mit einer Trennung der Speicherschaltung 52 von dem entsprechenden Daten-Ein- und -Ausgang 20 des Speicherchips 12 bzw. mit einem Abschalten des entsprechenden Daten-Ein- und -Ausgangs 20 des Speicherchips 12.
  • Das oben anhand der 5 bis 7 dargestellte Testverfahren kann mit einem Speicherchip, wie er in 9 dargestellt ist, auf gleich Weise ergänzt bzw. modifiziert werden, wie es oben anhand des in 8 dargestellten Speicherchips beschrieben wurde. Auch die Vorteile entsprechen den oben bei 8 dargestellten, wobei insbesondere auch für den anhand der 9 dargestellten Speicherchip gilt, dass der Signalpfad zwischen Daten-Ein- und -Ausgängen 20 des Speicherchips und der Speicherschaltung 52 im Testmodus gegenüber einem Normalbetrieb nur eine minimale Modifikation erfährt. Für beide anhand der 8 und 9 dargestellte Speicherchips 12 gilt, dass der Signalpfad zwischen einem angeschalteten Daten-Ein- und -Ausgang 20 und der Speicherschaltung 42 bzw. 52 gegenüber einem Normalbetrieb völlig unverändert ist.
  • Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele können auf vielfache Weise variiert werden. Insbesondere können die Anzahl der Adress-Ausgänge 14 der Testvorrichtung 10 und der Adress-Eingänge 16 der Speicherchips 12, die Anzahl der Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10, die Anzahl der Daten-Ein- und -Ausgänge 20 der Speicherchips 12, die Anzahl der je weils extern parallel geschalteten Daten-Ein- und -Ausgänge, die Anzahl der mit einer Testvorrichtung 10 gleichzeitig getesteten Speicherchips 12, die Burst-Länge, die Anzahl der Schalter 44 in einer Gruppe, die gleichzeitig von der Steuereinrichtung 46 gesteuert werden, die Anzahl der Ein- und Ausgangsverstärker 54, die in einer Gruppe gemeinsam über eine Versorgungsleitung 58 mit elektrischer Leistung versorgt werden bzw. deren Leistungsversorgung gemeinsam geschaltet wird, von den oben dargestellten Beispielen jeweils sowohl nach oben als auch nach unten abweichen.
  • Beispielsweise kann mit den oben anhand der 5 bis 9 dargestellten Testverfahren zu jedem Zeitpunkt auch nur ein Speicherchip 12 durch die Testvorrichtung 10 getestet werden, wobei jedoch die Anzahl der Daten-Ein- und -Ausgänge 20 des Speicherchips 12 ohne Weiteres größer oder wesentlich größer sein kann als die Anzahl der Daten-Ein- und -Ausgänge 18 der Testvorrichtung 10. Ferner sind die beschriebenen Testverfahren nicht nur bei DRAM-Speicherchips sondern auch bei Speicherchips anderer Technologien, bei Speicherchips mit separaten Daten-Eingängen und separaten Daten-Ausgängen und sowohl für Tests vor und nach dem Vereinzeln der Speicherchips als auch für Tests nach dem Packaging vorteilhaft verwendbar.
  • 12 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Testen eines Speicherchips, wie es oben bereits anhand der 5 bis 9 dargestellt wurde. In einem ersten Schritt 90 wird eine Testvorrichtung 10 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 92 werden jeweils zwei Daten-Eingänge 20 des Speicherchips 12 mit einem Daten-Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 und/oder jeweils zwei Daten-Ausgänge 20 des Speicherchips 12 mit einem Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden. In einem dritten Schritt 94 werden Test-Daten der Testvorrichtung 10 zu dem Speicherchip 12 übertragen und die übertragenen Test-Daten in Speicherzellen des Speicherchips 12 geschrieben. Wenn zwei (oder mehr) Daten-Eingänge 20 des Speicherchips 12 mit einem Daten-Ausgang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden sind, werden dieselben Daten in mehrere Speicherzellen des Speicherchips geschrieben. In einem vierten Schritt 96 werden Daten aus Speicherzellen des Speicherchips 12 gelesen und die gelesenen Daten von dem Speicherchip 12 zu der Testvorrichtung 10 übertragen. In einem fünften Schritt 98 werden die aus dem Speicherchip 12 gelesenen Daten mit den in dem Speicherchip 12 geschriebenen Test-Daten verglichen, um Fehler des Speicherchips 12 zu identifizieren.
  • Wenn jeweils mehrere Daten-Ausgänge 20 des Speicherchips 12 mit einem Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden sind, umfasst der Schritt des Vergleichens wie oben anhand der 6 und 7 beschrieben das Vergleichen des Signalpegels an einem Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 mit einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Schwellenpegel. Wenn der Signalpegel an dem Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 den ersten vorbestimmten Schwellenpegel unterschreitet, wird festgestellt, dass an allen Daten-Ausgängen 20 des Speicherchips 12, die mit dem betreffenden Dateneingang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden sind, eine logische 0 anliegt. Wenn der Signalpegel an dem Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel 34 überschreitet, wird festgestellt, dass an allen Daten-Ausgängen 20 des Speicherchips 12, die mit dem betreffenden Daten-Eingang 18 der Testvorrichtung 10 verbunden sind, eine logische 1 anliegt.
  • 10
    Testvorrichtung
    12
    Speicherchip
    14
    Adressausgang der Testvorrichtung 10
    16
    Adresseingang des Speicherchips 12
    18
    Daten-Ein- und -Ausgang der Testvorrichtung 10
    20
    Daten-Ein- und -Ausgang des Speicherchips 12
    22
    Zellenfeld
    24
    Testlogik
    32
    erster vorbestimmter Schwellenwert
    34
    zweiter vorbestimmter Schwellenwert
    42
    Speicherschaltung
    44
    Schalter
    46
    Steuereinrichtung
    52
    Speicherschaltung
    54
    Ein- und Ausgangsverstärker
    56
    Schalteinrichtung
    58
    Versorgungsleitung
    62
    Speicherbank
    64
    Datenpfadsteuerung
    66
    Eingangs-/Ausgangs-Logik
    68
    Ein- und Ausgangsverstärker
    70
    Datenbus
    72
    Register
    73
    Register
    74
    Register
    75
    Register
    76
    Vervielfacher
    78
    Umschalter
    80
    Schalter
    82
    Inverter
    84
    Schalter
    86
    Steuereinrichtung
    90
    erster Schritt
    92
    zweite rSchritt
    94
    dritter Schritt
    96
    vierter Schritt
    98
    fünfter Schritt
    100
    erster Schritt
    102
    zweiter Schritt
    104
    dritter Schritt
    106
    vierter Schritt
    108
    fünfter Schritt
    110
    sechster Schritt
    112
    siebter Schritt
    114
    achter Schritt

Claims (4)

  1. Verfahren zum Testen eines Speicherchips (12), mit folgenden Schritten: Bereitstellen (90) einer Testvorrichtung (10); Verbinden (92) von jeweils mindestens zwei Daten-Eingängen (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Ausgang (18) der Testvorrichtung (10) und/oder Verbinden von jeweils mindestens zwei Daten-Ausgängen (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10); Übertragen (94) von Test-Daten von der Testvorrichtung (10) zu dem Speicherchip (12) und Schreiben der übertragenen Test-Daten in Speicherzellen des Speicherchips (12); Lesen (96) von Daten aus Speicherzellen des Speicherchips (12) und Übertragen der gelesenen Daten von dem Speicherchip (12) zu der Testvorrichtung (10); Vergleichen (98) der aus dem Speicherchip gelesenen Daten mit den in den Speicherchip (12) geschriebenen Test-Daten, um Fehler des Speicherchips (12) zu identifizieren, wobei der Schritt des Vergleichens (98) folgende Schritte umfasst: Bestimmen, ob ein Signalpegel an einem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) einen ersten vorbestimmten Schwellenpegel (32) unterschreitet; Bestimmen, ob der Signalpegel an dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) einen zweiten vorbestimmten Schwellenpegel (34) überschreitet; Feststellen, dass an allen Daten-Ausgängen (20) des Speicherchips (12), die mit dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) verbunden sind, eine logische Null anliegt, wenn der Signalpegel an dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) den ersten vorbestimmten Schwellenpegel (32) unterschreitet; Feststellen, dass an allen Daten-Ausgängen (20) des Speicherchips (12), die mit dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der H Testvorrichtung (10) verbunden sind, eine logische Eins anliegt, wenn der Signalpegel an dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel (34) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeweils zwei oder jeweils vier oder jeweils acht oder jeweils sechzehn oder jeweils zweiunddreißig oder jeweils vierundsechzig Daten-Eingänge (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Ausgang (18) der Testvorrichtung (10) verbunden werden und/oder jeweils zwei oder jeweils vier oder jeweils acht oder jeweils sechzehn oder jeweils zweiunddreißig oder jeweils vierundsechzig Daten-Ausgänge (20) des Speicherchips (12) mit einem Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit folgendem Schritt: Auswählen von einem Daten-Ausgang (20) des Speicherchips (12); und Abschalten von Daten-Ausgängen (20) oder Ausgangsverstärkern (54) des Speicherchips (12), die nicht mit dem ausgewählten Daten-Ausgang (20) des Speicherchips (12) verbunden sind.
  4. Testvorrichtung (10) zum Testen eines Speicherchips (12), mit: einer Mehrzahl von Daten-Ausgängen (18) mit je einem Ausgangsverstärker; einer Mehrzahl von Daten-Eingängen (18) mit je einem Eingangsverstärker, wobei jeder Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) mit einer Mehrzahl von Anschlüssen für je einen Daten-Ausgang (20) eines Speicherchips (12) verbunden ist; einer Einrichtung zum Bestimmen, ob ein Signalpegel an einem ausgewählten Daten-Eingang (18) aus der Mehrzahl von Daten-Eingängen (18) der Testvorrichtung (10) einen ersten vorbestimmten Schwellenpegel (32) unterschreitet oder einen zweiten vorbestimmten Schwellenpegel (34) überschreitet; einer Einrichtung zum Feststellen, dass an allen mit dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) verbundenen Daten-Ausgängen (20) eines Speicherchips (12), eine logische Null anliegt, wenn der Signalpegel an dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) den ersten vorbestimmten Schwellenpegel (32) unterschreitet, und eine logische Eins anliegt, wenn der Signalpegel an dem ausgewählten Daten-Eingang (18) der Testvorrichtung (10) den zweiten vorbestimmten Schwellenpegel (34) überschreitet.
DE102006051591A 2006-11-02 2006-11-02 Verfahren zum Testen eines Speicherchips Expired - Fee Related DE102006051591B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051591A DE102006051591B3 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Verfahren zum Testen eines Speicherchips
US11/934,644 US7877649B2 (en) 2006-11-02 2007-11-02 Method and apparatus for testing a memory chip using a common node for multiple inputs and outputs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051591A DE102006051591B3 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Verfahren zum Testen eines Speicherchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051591B3 true DE102006051591B3 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051591A Expired - Fee Related DE102006051591B3 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Verfahren zum Testen eines Speicherchips

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7877649B2 (de)
DE (1) DE102006051591B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009266258A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Hitachi Ltd 半導体装置
KR20120120798A (ko) * 2011-04-25 2012-11-02 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 및 메모리의 테스트 방법
US9087613B2 (en) * 2012-02-29 2015-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for repairing memory cell and memory system including the device
US9953725B2 (en) 2012-02-29 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory devices and methods of operating the same
JP6129699B2 (ja) * 2013-09-18 2017-05-17 株式会社東芝 個体識別装置、記憶装置、個体識別システム、その方法、およびプログラム
CN112328305B (zh) * 2020-10-30 2022-10-18 歌尔光学科技有限公司 一种眼图测试方法、装置、电子设备及可读存储介质
CN116453581B (zh) * 2023-04-23 2024-04-02 深圳市晶存科技有限公司 存储芯片测试方法、装置、电子设备及可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818045A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Mitsubishi Elec Sys Lsi Design Prüfschaltung
DE10059667A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung, die das Umschalten einer Wortkonfiguration gestattet
DE10108044A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Prüfen einer Halbleiter-Speichereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0554654A (ja) * 1991-08-27 1993-03-05 Nec Corp ダイナミツクram
JP3830692B2 (ja) * 1999-07-16 2006-10-04 富士通株式会社 半導体記憶装置
DE10121309B4 (de) * 2001-05-02 2004-01-29 Infineon Technologies Ag Testschaltung zum Testen einer zu testenden Schaltung
US6868021B2 (en) * 2002-09-27 2005-03-15 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rapidly testable semiconductor memory device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818045A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Mitsubishi Elec Sys Lsi Design Prüfschaltung
DE10059667A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung, die das Umschalten einer Wortkonfiguration gestattet
DE10108044A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Prüfen einer Halbleiter-Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080141075A1 (en) 2008-06-12
US7877649B2 (en) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021267B4 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherbausteins und Prüfanordnung
DE69024851T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10245536B4 (de) Kalibrieren von Halbleitereinrichtungen mittels einer gemeinsamen Kalibrierreferenz
DE4328605C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102006051591B3 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherchips
DE19737838B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
EP1113362B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE10229802B3 (de) Testschaltung und Verfahren zum Testen einer integrierten Speicherschaltung
DE4028819A1 (de) Schaltungsanordnung zum testen eines halbleiterspeichers mittels paralleltests mit verschiedenen testbitmustern
DE19647159A1 (de) Verfahren zum Testen eines in Zellenfelder unterteilten Speicherchips im laufenden Betrieb eines Rechners unter Einhaltung von Echtzeitbedingungen
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE69228522T2 (de) Lese-Schreibspeicher mit Prüfmodusdatenvergleich
EP1205938A2 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE19545743B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellenmatrix
DE10229164B4 (de) Speicherbaustein mit einem Datengenerator und einer Testlogik und Verfahren zum Testen von Speicherzellen eines Speicherbausteins
DE2335824C3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen der Richtigkeit von Verbindungen
EP1143456A2 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Speicherzellen eines integrierten Speichers
DE10337854A1 (de) Integrierter Speicher mit einer Testschaltung zum Funktionstest des Speichers
DE10245713A1 (de) Testsystem und Verfahren zum Testen von Speicherschaltungen
DE10350356B3 (de) Integrierte Schaltung, Testsystem und Verfahren zum Auslesen eines Fehlerdatums aus der integrierten Schaltung
DE19781328B4 (de) Speichertestgerät
WO1988009554A1 (en) Process and arrangement for self-checking of a word-oriented ram
DE19730958A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die in der Lage ist Daten von/zu einer beliebigen Speicherzelle in einem I/O-Kompressionsmodus zu lesen/schreiben
DE10157537C2 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Reparatur eines integrierten Speichers
DE10341555B4 (de) Topographiekorrektur zum Testen redundanter Arrayelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee