DE102006047129A1 - Dioxanderivate - Google Patents

Dioxanderivate Download PDF

Info

Publication number
DE102006047129A1
DE102006047129A1 DE102006047129A DE102006047129A DE102006047129A1 DE 102006047129 A1 DE102006047129 A1 DE 102006047129A1 DE 102006047129 A DE102006047129 A DE 102006047129A DE 102006047129 A DE102006047129 A DE 102006047129A DE 102006047129 A1 DE102006047129 A1 DE 102006047129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
formula
replaced
compounds
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006047129A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Lietzau
Werner Binder
Melanie Dr. Klasen-Memmer
Eike Dr. Poetsch
Markus Dr. Czanta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102006047129A priority Critical patent/DE102006047129A1/de
Publication of DE102006047129A1 publication Critical patent/DE102006047129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/27Polyhydroxylic alcohols containing saturated rings
    • C07C31/278Polycyclic with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/50Spiro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/327Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Dioxanderivate der Formel I DOLLAR A R·1·-(A·1·-Z·1·)¶m¶-G-(Z·2·-A·2·)¶n¶-R·2· DOLLAR A worin DOLLAR F1 oder DOLLAR F2 bedeutet, DOLLAR A und worin R·1·, R·2·, A·1·, A·2·, Z·1·, Z·2·, m und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, ihre Verwendung als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dioxanderivate, die sowohl einen Dioxanring als auch eine Spiro[3.3]heptyl-Gruppe als Bestandteil ihres Grundgerüsts enthalten, ihre Verwendung als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die diese erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Dioxanderivate können als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen DAP oder ECB (Electrically controlled birefringence), dem IPS-Effekt (In Plane Switching) oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
  • Die bisher für diesen Zweck eingesetzten Substanzen haben stets gewisse Nachteile, beispielsweise zu geringe Stabilität gegenüber der Einwirkung von Wärme, Licht oder elektrischen Feldern, ungünstige elastische und/oder dielektrische Eigenschaften.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, neue stabile Verbindungen aufzufinden, die als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien, insbesondere für TN-, STN-, IPS- und TFT-Displays, geeignet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, die eine niedrige Rotationsviskosität aufweisen, eine positive dielektrische Anisotropie Δε aufweisen und sich einfach synthetisieren lassen. Insbesondere durch die Verringerung der Rotationsviskosität sollten sich deutlich geringere Schaltzeiten realisieren lassen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Dioxanderivate vorzüglich als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile, flüssigkristalline Medien, insbesondere geeignet für TFT- oder STN-Displays, erhalten.
  • Durch geeignete Wahl der Ringglieder und/oder der terminalen Substituenten lassen sich die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Dioxanderivate in weiten Bereichen variieren. So ist es beispielsweise möglich, erfindungsgemäße Dioxanderivate mit sehr kleinen Werten der optischen Anisotropie oder mit geringen positiven bis stark positiven Werten der dielektrischen Anisotropie zu erhalten.
  • Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Dioxanderivate sowohl durch niedrige Werte der optischen Anisotropie als auch durch unerwartet niedrige Rotationsviskositäten aus.
  • Flüssigkristalline Medien mit sehr kleinen Werten der optischen Anisotropie sind insbesondere für reflektive und transflektive Anwendungen von Bedeutung, d.h. solche Anwendungen, bei denen das jeweilige LCD keine oder nur unterstützende Hintergrundbeleuchtung erfährt.
  • Mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Dioxanderivate wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen, anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
  • Die erfindungsgemäßen Dioxanderivate besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind. Es können aber auch den erfindungsgemäßen Dioxanderivaten flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
  • Die erfindungsgemäßen Dioxanderivate sind in reinem Zustand farblos. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Dioxanderivate der Formel I
    Figure 00030001

    R1, R2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Halogen (F, Cl, Br, I) oder einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls chiralen, unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C- oder
    Figure 00030002
    so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, -CN, -SCN, -NCS, -SF5, -SCF3, -CF3, -CF=CF2, -CF2CF2CF3, -OCF3, -OCHF2, -CF2CH2CF3 oder -OCH2CF2CHFCF3,
    A1, A2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden
    • a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S-ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
    • b) 1,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch Halogen (F, Cl, Br, I), -CN, -CH3, -CHF2, -CH2F, -CF3, -OCH3, -OCHF2 oder -OCF3 ersetzt sein können,
    • c) einen Rest aus der Gruppe Bicyclo[1.1.1]pentan-l,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]-octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Naphthalin-2,7-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Phenanthren-2,7-diyl, Fluoren-2,7-diyl, Anthracen-2,6-diyl, Anthracen-2,7-diyl und Indan-2,5-diyl, wobei ein H-Atom oder mehrere H-Atome durch Halogen, insbesondere F, ersetzt sein können,
    • d) 1,4-Cyclohexenylen oder Cyclobutan-1,3-diyl,

    Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden -O-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CF2CH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF-, -CF=CF-COO-, -O-CO-CF=CF-, -C≡C-, -CH2CH2CF2O- oder eine Einfachbindung, und
    m, n unabhängig voneinander, gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise m = 0, 1 oder 2 und n = 1 oder 2, besonders bevorzugt m = 0 oder 1 und n = 1 oder 2, und insbesondere m = 0 und n = 1 oder 2,
    bedeuten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssigkristalline Medien mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, welche mindestens eine Verbindung der Formel Ienthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, welche als Dielektrikum ein erfindungsgemäßes, flüssigkristallines Medium enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind reflektive und transflektive Flüssigkristall-Anzeigeelemente sowie andere Flüssigkristall-Anzeigen mit niedriger Doppelbrechung Δn, sogenannte "low Δn mode displays", wie z.B. reflektive und transflektive TN-Anzeigen.
  • Die Bedeutung der Formel I schließt alle Isotope der in den Verbindungen der Formel I gebundenen chemischen Elemente ein. In enantiomerenreiner oder -angereicherter Form eignen sich die Verbindungen der Formel I auch als chirale Dotierstoffe und generell zur Erzielung chiraler Mesophasen.
  • Vor- und nachstehend haben R1, R2, A1, A2, Z1, Z2, G, m und n die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist. Kommen die Reste A1 und A2 bzw. Z1 und Z2 mehrfach vor, so können sie unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Bedeutungen annehmen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Verbindungen der Teilformel Ia
    Figure 00050001
    und Verbindungen der Teilformel Ib
    Figure 00060001
    worin R1, R2, A1, A2, Z1, Z2, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 H oder einen linearen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R2 H, einen linearen Alkoxyrest mit 1 bis 10 C-Atomen, -F, -Cl, -CF3, -OCF3, -OCHF2, -CN, -NCS oder -SF5, besonders bevorzugt -F, -CF3, -OCF3 oder -CN, bedeutet.
  • Z1 bedeutet vorzugsweise -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2CF2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt eine Einfachbindung.
  • Z2 bedeutet vorzugsweise -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2CF2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt -CF2O- oder eine Einfachbindung.
  • Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc einen 1,4-Cyclohexylenrest, Che einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest, Bco einen Bicyclo-(2,2,2)-octylenrest, Dec einen Decahydronaphthalin-2,6-diylrest, Nap einen Naphthalin-2,6-diyl- oder Naphthalin-2,7-diylrest, Thn einen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diylrest, Pip einen Piperidin-l,4-diylrest, Phe einen Phenanthren-2,7-diylrest, Flu einen Fluoren-2,7-diylrest, Ant einen Anthracen-2,6-diyl- oder Anthracen-2,7-diylrest und Ind einen Indan-2,5-diylrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch CH3, Cl, F oder CN substituiert sein können.
  • A1 und A2 bedeuten vorzugsweise Phe, Cyc, Che, Pyd, Pyr oder Dio, und besonders bevorzugt Phe oder Cyc.
  • Phe ist vorzugsweise
  • Figure 00070001
  • Die Begriffe 1,3-Dioxan-2,5-diyl und Dio umfassen jeweils die beiden Stellungsisomeren
    Figure 00070002
  • Die Cyclohexen-1,4-diyl-Gruppe hat vorzugsweise folgende Strukturen:
    Figure 00070003
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Ia umfassen die folgenden Formeln:
    Figure 00070004
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H oder F bedeuten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Ib umfassen die folgenden Formeln:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H oder F bedeuten.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Iaa bis Iaf sowie Iba bis Ibh, worin R1 H oder einen linearen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl bzw. Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel Iaa bis Iaf sowie Iba bis Ibh, worin R2 -F, -CF3, -OCF3 oder -CN bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Iaa bis Iaf sowie Iba bis Ibh, worin R2 -F, -CF3, -OCF3 oder -CN bedeutet, L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden F oder H bedeuten.
  • Insbesonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Iaa und Iac. Sie umfassen insbesondere die folgenden Formeln:
    Figure 00100002
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Insbesonders bevorzugt sind desweiteren Verbindungen der Formel Iba und Ibd. Sie umfassen insbesondere die folgenden Formeln:
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Iaa1 bis Iaa9, Iac1 bis Iac9, Iba1 bis Iba9 sowie Ibd1 bis Ibd9, worin R1 H oder einen linearen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl bzw. Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen, besonders bevorzugt einen linearen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, bedeutet.
  • Falls R1 und/oder R2 in den vor- und nachstehenden Formeln einen Alkylrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Besonders bevorzugt ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 1 bis 10 C-Atome. Besonders bevorzugt ist die erste CH2-Gruppe dieses Alkylrestes durch -O- ersetzt, so dass der Rest R1 und/oder R2 die Bedeutung Alkoxy erhält und insbesondere Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy oder Nonyloxy bedeutet.
  • Weiterhin kann auch eine CH2-Gruppe an anderer Stelle durch -O- ersetzt sein, so dass der Rest R1 und/oder R2 vorzugsweise geradkettiges 2-Oxa propyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl bedeutet.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl, und C7-6-Alkenyl, besonders bevorzugt C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl.
  • Beispiele besonders bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl und 6-Heptenyl. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind insbesondere bevorzugt.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Besonders bevorzugt sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome.
  • Sie bedeuten demnach insbesondere Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxy carbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl und 4-(Methoxycarbonyl)butyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch unsubstituiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH2-Gruppe durch -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders bevorzugt Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl und 9-Methacryloyloxynonyl.
  • Falls R1 und/oder R2 einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die Substitution durch CN oder CF3 in ω-Position.
  • Falls R1 und/oder R2 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig. Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
  • Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R1 und/oder R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen, flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
  • Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 und/oder R2 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 2-Ethylhexyloxy, 1-Methylhexyloxy und 1-Methylheptyloxy.
  • Formel I umfasst sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
  • Unter den Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
  • Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Verbindungen der Formel I können z.B. nach den folgenden Reaktionsschemata oder in Analogie dazu hergestellt werden. Weitere Synthesemethoden finden sich in den Beispielen.
  • Schema 1:
    Figure 00190001
  • Schema 2:
    Figure 00200001
  • Schema 3:
    Figure 00200002
  • In den Schemata 1 bis 3 haben R1, R2, A1, A2, Z1, Z2, m und n die vorstehend angegebene Bedeutung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls die in den Schemata 1 und 2 als Ausgangsmaterialien eingesetzten Spiro-Diole der folgenden Formel
    Figure 00200003
    worin R1, A1, Z1 und m die in Bezug auf Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die anderen Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Gegebenenfalls können die Ausgangsstoffe auch in situ gebildet werden, derart, dass man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, besonders bevorzugt 4 bis 30 Komponenten. Insbesondere enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäure-phenyl- oder cyclohexylester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
  • Die wichtigsten als weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren: R'-L-E-R'' 1 R'-L-COO-E-R'' 2 R'-L-OOC-E-R'' 3 R'-L-CH2CH2-E-R'' 4 R'-L-C≡C-E-R'' 5
  • In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbildern gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl bedeuten.
  • Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
  • R' und/oder R'' bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen, -F, -Cl, -CN, -NCS, -(O)iCH3-(k+l)FkCll, wobei i 0 oder 1, k und l unabhängig voneinander, gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3 sind und für die Summe (k + l) gilt: 1 ≤ (k + l) ≤ 3.
  • R' und R'' bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
  • In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+l) FkCll, wobei i 0 oder 1, k und l unabhängig voneinander, gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3 sind und für die Summe (k + l) gilt: 1 ≤ (k + l) ≤ 3. Die Verbindungen, in denen R'' diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R'' die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
  • In den Verbindungen der Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
  • In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -CN. Diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
  • Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. All diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus den Gruppen A, B und/oder C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise:
    Gruppe A: vorzugsweise 0 bis 90 %, besonders bevorzugt 20 bis 90 %, insbesondere 30 bis 90 %;
    Gruppe B: vorzugsweise 0 bis 80 %, besonders bevorzugt 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65 %;
    Gruppe C: vorzugsweise 0 bis 80 %, besonders bevorzugt 5 bis 80 %, insbesondere 5 bis 50 %;
    wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A, B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90 % und besonders bevorzugt 10 bis 90 % beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40 %, besonders bevorzugt 5 bis 30 % der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I. Desweiteren bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40 %, besonders bevorzugt 45 bis 90 % an erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Weiterhin ist es möglich, die Mischungen auf andere herkömmliche Arten, z. B. durch Verwendung von Vormischungen, z. B. Homologen-Mischungen oder unter Verwendung von sogenannten "Multi-Bottle"-Systemen herzustellen.
  • Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0 bis 15 %, vorzugsweise 0 bis 10 %, pleochroitische Farbstoffe und/oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden. Die einzelnen, zugesetzten Verbindungen werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 6 %, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 %, eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt und Klp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, Sm = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und Δε die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C).
  • Die Δn- und Δε-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Extrapolation aus flüssigkristallinen Mischungen erhalten, die zu 10 % aus der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindung und zu 90 % aus dem kommerziell erhältlichen Flüssigkristall ZLI 4792 (Fa. Merck, Darmstadt) bestehen.
  • "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie.
  • Vor- und nachstehend werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • DCM Dichlormethan
    DMF Dimethylformamid
    MTB-Ether Methyl-tert.-butyl-Ether
    RT Raumtemperatur (etwa 20°C)
    THF Tetrahydrofuran
  • Beispiel 1
    Figure 00270001
  • 346 ml (3,00 mol) 1-Penten werden in 3 l Diethylether gelöst und mit 315 g (4,83 mol) Zink und 15 g (80 mmol) Kupfer(II)acetat-Monohydrat versetzt. Anschließend werden 370 ml (3,30 mol) Trichloracetylchlorid in den Ansatz getropft, wobei das Reaktionsgemisch zu sieden beginnt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur werden die Feststoffe abgetrennt und das Filtrat mit Wasser gewaschen, eingeengt und über Kieselgel gegeben (Pentan/DCM 3:2). Man erhält 365 g eines gelben Öls (Gehalt: 64%).
  • Figure 00270002
  • 430 mmol des chlorierten Cyclobutanons 7 (100 g (Gehalt 77%)) werden in 500 ml Essigsäure gelöst und portionsweise mit 100 g (1,5 mol) Zink versetzt, so dass eine Temperatur von 80°C nicht überschritten wird. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz noch 2 Stunden bei 80°C gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Ansatz mit 500 ml Wasser verrührt und mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 45,1 g eines gelben Öls (Gehalt 78,7%).
  • Figure 00280001
  • 930 g (2,6 mol) des Wittig-Salzes 10 und 292 g des Ketons 8 werden in 2,5 l THF suspendiert und bei einer Temperatur unter 20°C portionsweise mit 292 g (2,6 mol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Wasser wird mit Salzsäure angesäuert und mit n-Pentan extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und mit n-Pentan über Kieselgel filtriert. Man erhält 100,7 g (Gehalt 30%) einer gelben Flüssigkeit.
  • Figure 00280002
  • Analog zur obigen Vorschrift wird das Keton 11 hergestellt.
  • Figure 00280003
  • Analog zur obigen Vorschrift wird die Dechlorierung zum Keton 12 vorgenommen.
  • Figure 00290001
  • 100 ml THF und 300 ml Dichlormethan werden bei einer Temperatur von –10°C bis –2°C mit 30,0 ml (273 mmol) Titantetrachlorid versetzt. Anschließend werden bei –10°C 22,8 ml (150 mmol) Diethylmalonat (13) und 24,0 g (95%, 150 mmol) des Ketons 12 in die Reaktionslösung gegeben. Bei einer Temperatur von unter –5°C werden 44,0 ml (546 mmol) Pyridin tropfenweise in den Ansatz gegeben. Nach 18 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 1500 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel (Toluol/MTB-Ether 9:1) filtriert. Man erhält 45,3 g (89%ig; 91 %) des Esters 14.
  • Figure 00290002
  • 45,3 g (90%ig, 140 mmol) des Diesters 14 wird in THF am Palladiumkatalysator hydriert. Der Katalysator wird abgetrennt und die Lösung eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Man erhält 44,4 g (92%ig) des gesättigten Esters 15.
  • Figure 00290003
  • Unter Stickstoff wird eine Suspension von 6,3 g (170 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml THF mit einer Lösung von 44,4 g (150 mmol) des Diesters 15 in 100 ml THF versetzt. Dabei erwärmt sich der Ansatz zum Sieden. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Bei Raumtemperatur wird der Ansatz vorsichtig mit Wasser und Salzsäure hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Man erhält 32,1 g (Gehalt 77,4%) des Diols 17.
  • Figure 00300001
  • 8,0 g (77,4%ig, 29,1 mmol) des Diols 17 und 9,0 g (132 mmol) Imidazol werden unter Stickstoff in 60 ml DMF gelöst und mit 11,4 ml (90,0 mmol) Chlortrimethylsilan versetzt und über Nacht gerührt. Der Ansatz wird mit Wasser versetzt und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand über Kieselgel gereinigt. Man erhält 5,5 g (90%) des Silylethers 18.
  • Figure 00300002
  • Syntheseweg a), R = H:
    16,0 g (77,4%ig, 58,3 mmol) des Diols 17 und 9,3 g (58,0 mmol) des Aldehyds 19 werden in 100 ml Toluol gelöst, mit 400 mg p-Toluolsulfonsäure (p-TsOH) versetzt und am Wasserabscheider unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wird der Ansatz mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, eingeengt und über Kieselgel (Toluol/Heptan) gegeben. Das erhaltene Produkt wird aus Heptan kristallisiert. Man erhält 5,7 g des Dioxans 20 als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 58°C.
  • Syntheseweg b), R = SiMe3:
    Unter Stickstoff wird eine Lösung von 5,0 g (14,2 mmol) des Disilylethers 18 in 60 ml Dichlormethan bei –78°C mit 0,4 ml (2,1 mmol) Trimethylsilyltrifluormethansulfonat versetzt. Anschließend wird eine Lösung von 3,2 g (20,0 mmol) des Aldehyds 19 zugetropft. Nach 2 Stunden bei der tiefen Temperatur werden 2,0 ml Pyridin hinzugegeben, und die Kühlung wird entfernt. Nach Zugabe von 70 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung wird die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die weitere Aufreinigung erfolgt auf der in Syntheseweg a) beschriebenen Weise. Man erhält 3,2 g (64%) der Verbindung 20.
    K 58 l,
    Δε = 13,9 und
    Δn = 0,0615.
  • Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung der entsprechenden Vorstufen die folgenden, erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten:
  • Beispiele 2–18
    Figure 00310001
  • Beispiele 19–36
    Figure 00320001
  • Beispiele 37–54
    Figure 00320002
  • Beispiele 55–72
    Figure 00320003
    Figure 00330001
  • Analog Beispiel 1 wird unter Verwendung der entsprechenden Vorstufe die folgende, erfindungsgemäße Verbindung erhalten: Beispiel 73
    Figure 00330002

    K 66 N (63,4) I,
    Δε = 24,3 und
    Δn = 0,0797.
  • Analog Beispiel 73 werden unter Verwendung der entsprechenden Vorstufen die folgenden, erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten:
  • Beispiele 74–90
    Figure 00330003
  • Beispiele 91–108
    Figure 00340001
  • Beispiele 109–126
    Figure 00340002
  • Beispiele 127–144
    Figure 00340003
  • Figure 00350001
  • Für die Beispiele 78 und 109 werden die folgenden Eigenschaften bestimmt:
  • Tabelle 1
    Figure 00350002
  • Beispiel 145
    Figure 00350003
  • Unter Stickstoff wird in 75 ml THF aus 3,2 g (130 mmol) Magnesiumspäne und 15,5 ml (130 mmol) des Bromids 2 das entsprechende Grignard-Reagenz hergestellt. Anschließend wird eine Lösung des Ketons 1 in 25 ml THF zu dem Reagenz gegeben. Der Ansatz wird 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird hydrolysiert, mit Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel (Toluol) gereinigt. Ausbeute: 22,0 g (68%)
    Figure 00360001
  • Unter Stickstoff werden 14,4 g (40,0 mmol) des Alkohols 3 in 80 ml Dichlormethan und 17 ml Triethylamin gelöst und bei 0°C mit 4,1 ml (53,4 mmol) Methansulfonsäurechlorid (MsCl) versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegeben und mit n-Heptan verdünnt. Die organische Phase wird eingeengt, und der erhaltene Rückstand über Kieselgel gegeben. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe eingesetzt.
  • Figure 00360002
  • 13,9 g des rohen Alkens 4 wird in THF gelöst und am Palladiumkatalysator hydriert. Die Hydrierlösung wird eingeengt, und der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel gereinigt. Ausbeute: 9,7 g (88%)
    Figure 00360003
    Unter Stickstoff werden 9,6 g (44,4 mmol) Pyridiniumchlorochromat (PCC), 1,2 g Natriumacetat und 6 g Celite suspendiert in 50 ml Dichlormethan aufgezogen und mit einer Lösung 9,4 g (36,7 mmol) des Alkohols 5 in 60 ml DCM versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird der Feststoff abgestemmt und mit DCM gewaschen. Das Eluat wird mit 1N Natronlauge und 2N Salzsäure gewaschen und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird über Kieselgel gegeben. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00370001
  • Der rohe Aldehyd 6 wird in Toluol gelöst, mit p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel und durch Kristallisation aus n-Heptan gereinigt. Ausbeute: (30%)
    K 70 I,
    Δε = 14,3 und
    Δn = 0,0322.
  • Analog Beispiel 145 werden unter Verwendung der entsprechenden Vorstufen die folgenden, erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten:
  • Beispiele 146–162
    Figure 00380001
  • Beispiele 163–180
    Figure 00380002
  • Beispiele 181–198
    Figure 00380003
  • Beispiele 199–216
    Figure 00380004
  • Figure 00390001
  • Die Verbindung des Beispiels 201 wird wie folgt erhalten.
  • Figure 00390002
  • Figure 00400001
  • 24,8 g (85 mmol) des Enolethers 7, 10 g (85 mmol) 2-Propyl-1,3-propandiol und 400 mg p-Toluolsulfonsäure werden mit 100 ml Toluol versetzt und 3 h am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird mit ges. NaHCO3-Lsg. gewaschen und eingeengt. Die sich im Rückstand bildenden Kristalle werden isoliert.
  • Figure 00400002
  • 3,7 g (9,8 mmol) des Bromids 8 und 1,1 g (12,6 mmol) Kupfercyanid werden mit 15 ml N-Methylpyrrolidon versetzt und 4 h auf 140°C erwärmt. Der abgekühlte Ansatz wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird filtriert, getrocknet und eingeengt. Nach Kristallisation aus Ethanol bei –20°C erfolgt die Endreinigung mitttels HPLC.
  • Das Produkt hat die folgenden Eigenschaften: K 69 SH (53) N 73,4 I,
    Δε = 26,2 und
    Δn = 0,1120.
  • Beispiele 217–234
    Figure 00410001
  • Beispiele 235–252
    Figure 00410002
  • Beispiele 253–270
    Figure 00410003
  • Beispiele 271–288
    Figure 00410004
  • Figure 00420001
  • Beispiel 289
  • Analog Beispiel 73 wird unter Verwendung der entsprechenden Vorstufe die folgende, erfindungsgemäße Verbindung erhalten:
    Figure 00420002
  • Im einzelnen erfolgt die Synthese folgendermaßen.
  • Figure 00430001
  • 346 ml (3,00 mol) 1-Penten werden in 3l Diethylether gelöst und mit 315 g (4,83 mol) Zink und 15 g (80mmol) Kupfer(II)acetat-Monohydrat versetzt. Anschließend werden 70 ml (3,30 mol) Trichloracetylchlorid in den Ansatz getropft, wobei das Reaktionsgemisch zu sieden beginnt., Nach 24 h bei Raumtemp. Werden die Feststoffe abgetrennt und das Filtrat mit Wasser gewaschen, eingeengt und über Kieselgel gegeben (Pen/DCM 3:2). Man erhält 365g eines gelben Öls (Gehalt: 64%).
  • Figure 00430002
  • 430 mmol des chlorierten Cyclobutanons 7 (100 g (Gehalt 77%)) werden in 500 ml Essigsäure gelöst und portionsweise mit 100 g (1.5 mol) Zink versetzt, so dass eine Temperatur von 80°C nicht überschritten wird. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz noch 2h bei 80 °C gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wird der Ansatz mit 500 ml Wasser verrührt und mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumhydrogencarbonatlsg. gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 45.1 g eines gelben Öls (Gehalt 78,7%).
  • Figure 00440001
  • 930 g (2,6 mol) des Wittig-Salzes 10 und 292 g des Ketons 8 werden in 2,5 l THF suspendiert und bei einer Temperatur unter 20°C portionsweise mit 292 g (2,6 mol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemp. gerührt. Nach der Zugabe von Wasser wird mit Salzsäure angesäuert und mit n-Pentan extrahiert. Die organische Phase werde eingeengt und mit n-Petnan über Kieselgel filtriert. Man erhält 100,7 g (Gehalt 30 %) einer gelben Flüssigkeit.
  • Figure 00440002
  • Analog zur obigen Vorschrift wird das Keton 10 hergestellt.
  • Figure 00450001
  • Analog zur obigen Vorschrift wird die Dechlorierung zum Keton 11 vorgenommen.
  • In E. V. Dehmlow, S. Bueker Chem. Ber. 1993, 126, 2759–2764 wird Vinylacetat als Ausgangsmaterial zum Aufbau eines Cyclobutylringes beschrieben. So über die beschriebene Synthese Verbindungen des Typs 1 hergestellt werden.
    1H-NMR (CDCl3, TMS): 7,33 (s, 5H, Ph-); 4,52 (s, 2H, Ph-CH2-O); 3,46 (d, J = 6,5 Hz, 2H, O-CH2-Cyclobutyl), 3,10 und 2,98 (2m, 4H, 1-H2 und 3-H2); 2.60 (mc, 1H 6-H); 2,29 und 2,06 (2mc, 4H, 5-H2 und 7-H2).
  • Figure 00450002
  • 200 ml THF und 600 ml Dichlormethan werden bei einer Temp. von –10°C bis –2°C mit 37,5 ml (340mmol) Titantetrachlorid versetzt. Anschließend werden bei –10°C 28,6 ml (190 mmol) Diethylmalonat (13) und 50,0 g (86,5 %, 190 mmol) des Ketons 12 in die Reaktionslösung gegeben. Bei einer Temp. von unter –2°C werden 55 ml (546 mmol) Pyridin tropfen weisen in den Ansatz gegeben. Nach 18 h bei Raumtemp. wird das Reaktionsgemisch mit 1.500 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel (Toluol/MTB-Ether 9:1) filtriert. Man erhält 54,8 g (75 %-ig; 59 %) des Esters 14.
  • Figure 00460001
  • 54,8 g (75 %-ig, 110 mmol) des Diesters 14 werde in THF am Palladiumkatalysator hydriert. Der Katalysator wird abgetrennt und die Lösung eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Man erhält 43,7 g (77 %-ig) des gesättigten Esters 15.
  • Figure 00460002
  • 30 g PCC (140 mmol) und 30 g Celite 545 werden in 300 ml Dichlormethan suspendiert und bei T < 25°C mit 43,2 g (77 %-ig,120 mmol) des Alkohols 15 gelöst in 200 ml Dichlormethan versetzt. Der Ansatz wird über Nacht gerührt. Das Filtrat der Suspension wird eingeengt, und der Rückstand wird über Kieselgel gegeben (n-Pentan/MTB-Ether 4:1–1:1). Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00470001
  • 24,7 g (70 mmol) Methyl-triphenylphosphoniumbromid werden bei 0°C mit einer Lösung von 7,2 g (60 mmol) Kalium-tert.-butylat in 50 ml THF versetzt. Nach 15 min werden bei dieser Temperatur 13,0 g (50 mmol) des Aldehyds 16 gelöst in 50 ml THF zugefügt. Nach 18 h bei RT wird der Ansatz mit Wasser versetzt und mit 1N Salzsäure auf pH 6 eingestellt. Die wässerige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der rückstand wird über Kieselgel gegeben (n-Pentan/MTB-Ether 7:3). Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00480001
  • Eine siedenden Suspension von 2,9 g (80 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml THF wird mit einer Lösung von 18 g (70 %-ig, 60 mmol) des Malonats 17 in 50 ml THF versetzt und anschließend 1 h unter Rückfluss gehalten. Der abgekühlte Ansatz wird hydrolysiert, angesäuert und mit MTB-Ether verdünnt und über Celite abgesaugt. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. NaHCO3-Lsg. gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00480002
  • 10 g (90 %-ig, 50 mmol) des Diols 18, 15,5 g (50 mmol) des Aldehyds 19 und 400 mg p-Toluolsulfonsäure werden mit 60 ml Toluol versetzt und 1 h am Wasserabscheider erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wirdeüber Kieselgel (Toluol) gegeben. Das erhaltene Produkt wird aus n-Heptan kristallisiert.
  • Das Produkt hat die folgenden Eigenschaften:
    K 75 N (54,3) I,
    Δε = 22,3 und
    Δn = 0,0964
  • Zu Beispiel 78
    Figure 00490001
  • 7,0 g (90 %-ig, 12 mmol) des Alkens 20 werden in THF gelöst und am Palladiumkatalysator hydriert. Anschließend wird die Lösung eingeengt, und der Rücktand über Kieselgel (Toluol/n-Heptan 1:1) gegeben. Weitere Aufreinigung durch Kristallisation aus n-Heptan. Das Produkt hat die Eigenschaften:
    K 71 N (50.5) I,
    Δε = 23,9 und
    Δn = 0,0894.
  • Beispiel 290
  • Als Beispiel einer Verbindung der Formel I mit zwei unpolaren Endgruppen (mit R1 und R2 beide Alkyl bzw. Alkenyl) wird die Herstellung der folgenden Verbindung beschrieben.
  • Figure 00500001
  • Der Vorläufer der Verbindung Verbindung wird gemäß dem folgenden Reaktionsschema erhalten.
  • Figure 00500002
  • Die weitere Synthese erfolgt folgendermaßen.
  • Figure 00500003
  • 25 g (106 mmol) des Ketons 6 und 67,2 g (196 mmol) Methoxymethytriphenylphosphonium-chlorid werden in 250 ml THF suspendiert und bei T < 20°C mit 11,9 g (106 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und 18 h bei RT gerührt. Der Ansatz wird mit ges. Ammoniumchloridlsg. versetzt und mit 500 ml n-Heptan verdünnt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand über Kieselgel gegeben (n-Heptan/Toluol 1:1). Das Produkt wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe umgesetzt.
  • Figure 00510001
  • 16 g des Produktes der Vorstufe werden in 60 ml Toluol gelöst und mit 36 ml Ameisensäure versetzt und 18 h bei RT gerührt. Anschließend wird der Ansatz auf 200 ml Wasser gegeben. Die wässerige Phase wirde mit MTB-Ether extrahiert, die organische Phase mit ges. NaHCO3-Lsg. gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wiurd ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00510002
  • 298 g (1,32 mol) Zinn(II)chlorid, 300g (1,32 mol) Ethyl-4-Bromcrotonat und 438 g(2,64 mol) Kaliumiodid werden in 3 l Wasser vorgelegt und bei T < 35°C mit einer 37 %-igen Lösung von Formaldehyd in Wasser versetzt. Nach 24 h wird der Ansatz mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und über Kieselgel (Toluol, Toluol/MTB-Ether 1:1) gegeben. Der Rückstands wird im Vakuum destilliert, Sdp. 70°C.
  • Figure 00520001
  • 208 g (24 %-ig, 346 mmol) des Esters 11 werden in Toluol gelöst und in eine siedende Suspension von 12,4 g (330 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Toluol und 1.200 ml THF gegeben. Nach erhitzen für 1 h unter Rückfluss und anschließendem Abkühlen wirde der Ansatz hydrolysiert und mit einer heißen Lösung von 93,2 g Natriumbicarbonat-Decahydrat in 30 ml Wasser versetzt. Nach 30 min Rühren wird der Feststoff abgetrennt. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt.
  • Figure 00520002
  • 4,1 g (80 %-ig, 32 mmol) des Diols 12, 16,6g (50 %-ig, 31 mmol) des Aldehyds 8 und 360 mg p-Toluolsulfonsäure werden mit 60 ml Toluol versetzt und 1 h am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird über Kieselgel gegeben (Toluol), das Eluat eingeengt, der Rückstand aus n-Heptan kristallisiert, über basisches AlOx. gegeben (Toluol/n-Heptan 1:1) und erneut aus n-Heptan kristallisiert.
  • Das Produkt hat die Eigenschaften:
    K 40 SB 121 I,
    Δε = 0.8 und
    Δn = 0,0491.

Claims (16)

  1. Dioxanderivate der Formel I
    Figure 00530001
    R1, R2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Halogen (F, Cl, Br, I) oder einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls chiralen, unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C- oder
    Figure 00530002
    so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, -CN, -SCN, -NCS, -SF5, -SCF3, -CF3, -CF=CF2, -CF2CF2CF3, -OCF3, -OCHF2, -CF2CH2CF3 oder -OCH2CF2CHFCF3, A1, A2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -Ound/oder -S- ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, b) 1,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch Halogen (F, Cl, Br, I), -CN, -CH3, -CHF2, -CH2F, CF3, -OCH3, -OCHF2 oder -OCF3 ersetzt sein können, c) einen Rest aus der Gruppe Bicyclo[1.1.1]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]-octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Naphthalin-2,7-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Phenanthren-2,7-diyl, Fluoren-2,7-diyl, Anthracen-2,6-diyl, Anthracen-2,7-diyl und Indan-2,5-diyl, wobei ein H-Atom oder mehrere H-Atome durch Halogen, insbesondere F, ersetzt sein können, d) 1,4-Cyclohexenylen oder 1,3-Cyclobutan-1,3-diyl, Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden -O-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CF2CH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF-, -CF=CF-COO-, -O-CO-CF=CF-, -C≡C-, -CH2CH2CF2O- oder eine Einfachbindung, und m, n unabhängig voneinander, gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3, bedeuten.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m = 0, 1 oder 2 und n = 1 oder 2 bedeuten.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m = 0 oder 1 und n = 1 oder 2 bedeuten.
  4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass G
    Figure 00550001
  5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass G
    Figure 00550002
  6. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der folgenden Formeln aufweisen:
    Figure 00550003
    Figure 00560001
    worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H oder F bedeuten.
  7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der folgenden Formeln aufweisen:
    Figure 00560002
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H oder F bedeuten.
  8. Verbindungen gemäß mindestens einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R1 H oder einen linearen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
  9. Verbindungen gemäß mindestens einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R2 H, einen linearen Alkoxyrest mit 1 bis 10 C-Atomen, -F, -Cl, -CF3, -OCF3, -OCHF2, -CN, -NCS oder -SF5 bedeutet.
  10. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien.
  11. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
  12. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssigkristallines Medium gemäß Anspruch 11 enthält.
  13. Reflektives oder transflektives Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssigkristallines Medium gemäß Anspruch 11 enthält.
  14. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssigkristallines Medium gemäß Anspruch 11 enthält.
  15. Spiro-Diole der folgenden Formel
    Figure 00590001
    worin R1, A1, Z1 und m die in Bezug auf Formel I in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  16. Verfahren zur Herstelling einer Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiro-Diol nach Anspruch 15 verwendet wird.
DE102006047129A 2005-10-19 2006-10-05 Dioxanderivate Ceased DE102006047129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047129A DE102006047129A1 (de) 2005-10-19 2006-10-05 Dioxanderivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050080.3 2005-10-19
DE102005050080 2005-10-19
DE102006047129A DE102006047129A1 (de) 2005-10-19 2006-10-05 Dioxanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047129A1 true DE102006047129A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047129A Ceased DE102006047129A1 (de) 2005-10-19 2006-10-05 Dioxanderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047129A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891059B1 (de) Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien
EP2258695B1 (de) Chroman-derivate sowie ihre verwendung in flüssigkristallinen medien
EP2137154B1 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE102004053279A1 (de) Benzofuran- und Benzothiophen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19900517B4 (de) 2,3-Dihydro-6,7-difluorbenzofuran-Derivate
EP1567613B1 (de) Cyclobutanderivate
DE19906254B4 (de) α,β-Difluorzimtsäureester
DE19823194A1 (de) 1,3-Dioxan-Derivate mit axialer Fluorsubstitution
DE19933175B4 (de) Schwefelpentalfurorid-Derivate und Verwendung für ein flüssigkristallines Medium
EP0781770B1 (de) 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium
DE19525314B4 (de) Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement
EP1937661A1 (de) Spiro [3.3] heptyl-dioxanderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen medien
DE102007040400A1 (de) Indanverbindungen
DE10134299A1 (de) Dioxanderivate und flüssigkristallines Medium
DE10151492B4 (de) Difluoracrylsäurederivate
EP1904470B1 (de) S-indacen- und indeno[5,6-d][1,3]dioxol-derivate und deren verwendung als komponente flüssigkristalliner mischungen
DE19624590B4 (de) 2,2-Difluor-1,3-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, deren Verwendung und Zwischenprodukte (1,3-Dioxan-2-thione)
DE19531135A1 (de) Bis(trifluormethyl)-Dioxane
DE19921318B4 (de) Annelierte 2,2-Difluor-1,3-dioxane und 2,2-Difluor-1,3-dioxolane
DE19831093A1 (de) Acetylenderivate
DE102006047129A1 (de) Dioxanderivate
DE19522529B4 (de) 1,3-Dioxane und deren Verwendung
DE4344422B4 (de) Pyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE10348173A1 (de) Cyclohexanderivate
DE102005045848A1 (de) Chroman-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final