DE102006043907A1 - Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor - Google Patents

Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006043907A1
DE102006043907A1 DE102006043907A DE102006043907A DE102006043907A1 DE 102006043907 A1 DE102006043907 A1 DE 102006043907A1 DE 102006043907 A DE102006043907 A DE 102006043907A DE 102006043907 A DE102006043907 A DE 102006043907A DE 102006043907 A1 DE102006043907 A1 DE 102006043907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal generator
internal combustion
combustion engine
memory
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006043907A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Daalmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006043907A priority Critical patent/DE102006043907A1/de
Publication of DE102006043907A1 publication Critical patent/DE102006043907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Üblicherweise haben Kraftfahrzeuge einen Akkumulator (Batterie), der über eine Lichtmaschine durch den Antrieb des Verbrennungsmotors aufladbar ist. Gemäß der Erfindung ist neben dem Akkumulator (20), der durch eine Lichtmaschine bzw. Generatorantrieb geladen wird, zusätzlich ein elektrischer Thermogenerator (1) vorhanden, der aus dem Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors (11) anfallende Wärme zumindest zum Teil in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie wird in geeigneter Weise gespeichert und damit zur Versorgung bestimmter Lastaggregate (5) verwendet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, bei dem ein Akkumulator vorhanden ist, der über eine Lichtmaschine durch den Antrieb des Verbrennungsmotors aufladbar ist.
  • Die elektrische Versorgung von elektrischen bzw. elektronischen Aggregaten in Fahrzeugen wird aufgrund der ständigen Zunahme derartiger Aggregate immer wichtiger. Üblicherweise wird bisher die elektrische Versorgung eines Fahrzeuges aus einem Akku gespeist, der über die Lichtmaschine während der Fahrt aufgeladen wird, womit der Antrieb des Verbrennungsmotors als Generator dient.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes elektrisches Versorgungssystem für Kraftfahrzeuge anzugeben.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Versorgungssystem, bei dem ein vorhandenes elektrisches System wie beim Stand der Technik gehandhabt wird, aber diesem System ein zweites elektrisches System hinzugefügt ist. Das zweite elektrische System verwendet einen Thermogenerator, der die Abwärme aus dem Verbrennungsprozess zumindest zum Teil in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie wird vorteilhafterweise in einem elektrischen Speicher gespeichert und kann über einen DC/DC-Wandler auf die erforderlichen Spannungspegel transformiert werden.
  • Bei der Erfindung kann der Speicher ein Flüssig-/Elektrolyt-Speicher – wie übliche Akkumulatoren – sein; er kann jedoch auch als Trocken-Elektrolyt-Speicher ausgebildet sein. Daneben können Doppelschichtkondensator-basierte Speicher, sog. SUPERCaps, eingesetzt werden.
  • Die Wahl des Speichers hängt erfindungsgemäß davon ab, wie viele zusätzliche Aggregate im Kraftfahrzeug gespeist werden müssen, wie schnell der Lastwechsel zu erfolgen hat und wie groß das Gewicht des Speichers ist.
  • Bei der Erfindung ist wesentlich, dass der Speicher absolut zuverlässig und wartungsfrei ist. Insbesondere kann der Speicher einen Funktransmitter als Sender versorgen, der in der Lage ist, Funksensoren elektrisch zu versorgen und auszulesen. Dafür sind insbesondere RFID-Tags mit Speicherelementen vorgesehen.
  • Unabhängig von letzterer vorteilhafter Anwendung versorgt der Speicher auch verdrahtete Aggregate. Solche Aggregate sind vorzugsweise Aggregate geringer Verlustleistung, wie z. B. Sensoren. Insbesondere, wenn solche Sensoren berührungslos abtragbar sind und im Rahmen der RFID-Technologie Funktransmitter verwendet werden, lässt sich das zusätzliche Versorgungssystem vorteilhaft einsetzen.
  • Weiterhin ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Versorgungssystems die Funktion eines Notaggregates vorgesehen, das automatisch in Wirkung tritt, sofern das vorhandene Versorgungssystem versagt. Beispielsweise ist dabei die Warnblinkanlage bzw. die Fahrzeugabsicherung und/oder Notalarmabsicherung zu versorgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Patentansprüchen. Die einzige Figur zeigt einen thermogeneratorgetriebenes elektrisches Zusatzversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • In der Figur ist ein Kraftfahrzeug (KFZ) mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 enthält einen Verbrennungsmotor 11, von dem ein Abgasstrang 12 mit einem Schalldämpfer 13 und einem Auspuff 14 nach außen führt.
  • Weiterhin ist ein Kühler 15 in bekannter Weise für den Verbrennungsmotor 11 vorhanden und ist in der schematischen Darstellung des Chassis des Kraftfahrzeugs ein Akkumulator 20, insbesondere eine Starterbatterie, vorhanden.
  • Als elektrisches Zusatzversorgungssystem für das KFZ 10 gemäß 1 ist ein thermoelektrischer Generator 1 vorhanden, der nach bekanntem physikalischem Prinzip arbeitet. Der thermoelektrische Generator nutzt die Temperaturdifferenz vom Ausgang des Motor1 11 und dem Kühler 15 aus, wozu entsprechende Elemente in thermischer Verbindung mit diesen Aggregaten stehen und die Temperaturdifferenz in den Generator 1 leiten.
  • Als Thermogenerator 1 wird beispielsweise eine Anordnung verwendet, wie sie in der nichtvorveröffentlichten, älteren deutschen Patentanmeldung 10 2006 040 853 der Anmelderin beschrieben ist. Gegebenenfalls kann ein spezifischer Thermogenerator entwickelt werden, der für die Temperaturdifferenz von Motorausgang und Kühler geeignet ist.
  • Der Thermogenerator 1 besteht aus Keramik und ist damit widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen. Der Thermogenerator 1 muss mechanisch robuste Eigenschaften haben und eine federnde Aufhängung im KFZ 10, haben, damit Vibrationen durch Unebenheiten der Fahrbahn nicht zerstörend wirken. Der Thermogenerator 1 hat langzeitstabile und umweltverträgliche Eigenschaften durch die Wahl geeigneter Materialien (Platin). Insbesondere besitzt er eine große Wirkfläche durch die Anwendung poröser Materialschichten
  • Die Energie des Thermogenerators 1 wird in einem Speicher 2 gespeichert. Dazu kann die Ausgangsspannung des Thermogenera tors angepasst sein an den Spannungspegel der Verbraucher im KFZ 10.
  • Der Speicher 3 kann als elektrochemischer Speicher ausgeführt sein. Es kann aber auch als Kondensator mit in der Figur nicht dargestellten Doppelschichtkondensatoren (SuperCap) ausgeführt sein. Vorteilhaft ist der Speicher 3 ausgeführt mit kapazitiven und elektrochemischen Anteilen, da die kapazitiven Anteile sehr schnell relativ geringe Energiemengen abgeben können. Dagegen sind die elektrochemischen Anteile langsamer, wobei sie viel mehr Energie speichern können.
  • Der elektrochemische Anteil des Speichers 2 kann als flüssiger Elektrolyt-Speicher (übliche Autoakku) oder als trockener Elektrolyt-Speicher (Lithium-Ionen bzw. Lithium-Polymer-Speicher) ausgestaltet sein.
  • In der Figur ist dem thermoelektrischen Generator 1 bzw. dem Speicher 2 ein DC/DC-Wandler 3 nachgeschaltet, der zum Hochtransformieren der Spannung auf einen geeigneten Spannungspegel dient. Dieser Spannungspegel entspricht üblicherweise der Spannung des vorhandenen Bleiakkumulators.
  • DC/DC-Wandler für den Gebrauch bei elektrochemischen Akkumulatoren, die eine elektrochemisch klar definierte Spannung umwandeln in eine Verbraucherspannung, sind bekannt und entsprechen dem jetzt verfügbaren Stand der Technik. DC/DC-Wandler für den Gebrauch bei SuperCaps sind etwas komplexer zu gestalten, da die Kondensatoren im Prinzip jede beliebige Spannung aufweisen können.
  • Der DC/DC-Wandler 3 in der Figur soll deswegen eine elektronische Schaltung aufweisen, die nicht permanent, sondern immer dann, wenn einen bestimmten Spannungspegel auf den Super-Caps aufgelaufen ist, die Spannung wandeln. Durch Serienschaltung mehrerer SuperCaps kann dafür gesorgt werden, dass die DC/DC-Wandlung relativ häufig stattfindet. Mit dem DC/DC-Wandler 3 erfolgt ein Hochtransformieren der Spannung auf ei nen Gleichspannungspegel, der zur Versorgung von über Draht gebundenen Verbrauchern 5 geeignet ist.
  • Weiterhin ist ein DC/AC-Wandler 4 für die elektrische Versorgung von drahtlos arbeitenden Transmittermodulen 6a, 6b, 6c vorhanden. Dabei arbeite Transmissionsmodul 6a mit Radiofrequenz (RF) für induktiv arbeitende Transponder (RF-Ident, RFID-Tags), Transmissionsmodul 6b mit Hochfrequenz (HF) für Langstrecken-Funkverkehr im Bereich 0,6 bis 2,4 GHz und Transmissionsmodul 6c mit Ultrahochfrequenz (VHF) für Kurzstrecken (im KFZ), d.h. Funkverkehr mit den Sensoren im KFZ 10.
  • In der Praxis können vorhandene elektronische Bauelemente zur bestimmungsgemäßen Anwendung bei DC/DC- und DC/AC-Wandlern verwendet werden. Für eine einwandfreie und uneingeschränkte Funktion der elektrischen Aggregate ist es wichtig, zu jeder Zeit über eine geregelte Spannungsversorgung verfügen zu können.
  • In der Figur ist der Speicher 2 insbesondere derart gestaltet, der nunmehr unabhängig von der Bewegung des Fahrzeuges 10 gewährleistet, dass eine vorgegebene Spannung verfügbar ist. Dabei sind vorteilhafterweise geeignete Mittel zur Übertragung der elektrischen Energie auf drahtlose Weise vorhanden. In der Figur ist ein Funktransmitter 4 vorhanden, mit dem insbesondere die Versorgung von drahtlosen Sensoren erfolgen kann. Solche Sensoren können mit RFID-Tags gekoppelt sein, so dass die Information der Sensoren von außen drahtlos ausgelesen werden kann. Die Funk-/Sendevorrichtung wird dabei aus dem Speicher 2 gespeist, so dass es möglich wird, mit den Sensoren im Fahrzeug 10 zu kommunizieren.
  • Der Funktransmitter ist mit der Aktivierung von Sicherheitsfunktionen wie Warnblinkanlage, Pannenfall, Notruf, Navigationssystem verknüpft.
  • In der Figur ist weiterhin eine Einheit 6 vorhanden, welche pauschal die einzelnen Lastaggregate verdeutlicht. Wie bereits erwähnt, sind derartige Lastaggregate Sensoren, eine Warnblinkanlage oder dergleichen. Bezugszeichen 7 kennzeichnet einen Transponder zur Signalabfrage im Nahbereich des KFZ 10.
  • In der Figur ist weiterhin eine Einheit 9 angedeutet, die den Funkverkehr mit größerem Abstand verdeutlicht, bspw. Bei Einfahrten od. dg..
  • Bei der vorstehend im Einzelnen beschriebenen Einrichtung ist vorteilhaft, dass das Zusatzversorgungssystem komplett wartungsfrei ist. Insbesondere ist das Zusatzversorgungssystem unabhängig vom vorhandenen Versorgungssystem und auch dann betriebsbereit, wenn das vorhandene Versorgungssystem versagt.
  • Das beschriebene Versorgungssystem soll i. A. das vorhandene Hauptversorgungssystem nicht ersetzen, da es von der Abfallenergie im Primärenergiekreis lebt. Es kann aber immer dann alle sicherheitsrelevanten Aufgaben übernehmen, wenn das Hauptversorgungssystem versagt.
  • Aus letzterem Grund ist das Zusatzversorgungssystem auch bei voll funktionsfähigem Betrieb des Hauptversorgungssystems für die Versorgung von bestimmten Zusatzaggregaten, beispielsweise von solchen Sensoren, die in zunehmender Weise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Insbesondere der Betrieb von Funksensoren, wird damit ermöglicht.

Claims (16)

  1. Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, mit wenigstens einem Akkumulator als Energiespeicher, der über eine Lichtmaschine durch den Antrieb des Verbrennungsmotors aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Akkumulator ein Thermogenerator (1) vorhanden ist, der aus dem Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors (11) anfallende Wärme zumindest zum Teil in elektrische Energie umwandelt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (1) aus Keramik besteht.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (1) im KFZ (10) vibrationsfrei gelagert ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Thermogenerator Edelmetalle, vorzugsweise Platin (Pt), eingesetzt wird und dass durch eine poröse Oberfläche eine große Wirkfläche erreicht ist.
  5. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Akkumulator (20) wenigstens ein weiterer Speicher (2) für elektrische Energie vorhanden ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Speicher (2) ein Flüssig-Elektrolyt-Speicher, insbesondere ein Akkumulator, ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (2) ein Trocken-Elektrolyt-Speicher ist.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (2) Doppelschichtkondensatoren enthält.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Thermogenerator (1) bzw. Thermogene rator (1) mit damit verbundenem Speicher (2) ein DC/DC-Wandler (3) nachgeschaltet ist, mit dem die elektrische Energie auf den erforderlichen Spannungspegel transformiert wird.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (3) eine für drahtgebundene Verbraucher (5) angepasste Spannung erzeugt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Thermogenerator (1) bzw. Thermogenerator (1) mit damit verbundenem Speicher (2) ein DC/AC-Wandler (4) nachgeschaltet ist, mit dem die elektrische Energie auf eine zur Funkübertragung erforderlichen Frequenz (RF, HF, UHF) gewandelt wird.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktransmitter (6) vorhanden ist, der vom DC/AC-Wandler (4) versorgt wird.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktransmitter (6) Teileinheiten (6a, 6b, 6c) für Radiofrequenz (RF), Hochfrequenz (HF) und Ultra-Hochfrequenz (UHF) aufweist.
  14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vom Funktransmitter (6) Lastaggregate (5), vorzugsweise Sensoren und insbesondere RFID-Elemente, versorgt werden.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notaggregat vorhanden ist, das vom elektrischen Speicher (2) gespeist wird.
  16. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung zur Bearbeitung der Doppelschichtkondensatorspannung vorhanden ist.
DE102006043907A 2006-09-19 2006-09-19 Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor Ceased DE102006043907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043907A DE102006043907A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043907A DE102006043907A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043907A1 true DE102006043907A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39133945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043907A Ceased DE102006043907A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
WO2012001256A1 (fr) * 2010-07-01 2012-01-05 Renault S.A.S. Alimentation d'un reseau de bord d'un vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564799A (en) * 1982-05-25 1986-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Two-battery power supply system for vehicles
DE19922664A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-21 Voith Turbo Kg Verfahren zur Energiebereitstellung für wenigstens einzelne Komponenten einer Vorrichtung zur Diagnose von Antriebskomponenten
DE10107419A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Walter Schopf Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen
DE102004011688A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Bordinternes Stromversorgungssystem
EP1465317A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Shimano Inc. Fahrradstromversorgung mit verringertem Batterieleckstrom
DE102005030591A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Thermoelektrisches Element und thermoelektrisches Modul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564799A (en) * 1982-05-25 1986-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Two-battery power supply system for vehicles
DE19922664A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-21 Voith Turbo Kg Verfahren zur Energiebereitstellung für wenigstens einzelne Komponenten einer Vorrichtung zur Diagnose von Antriebskomponenten
DE10107419A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Walter Schopf Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen
DE102004011688A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Bordinternes Stromversorgungssystem
EP1465317A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Shimano Inc. Fahrradstromversorgung mit verringertem Batterieleckstrom
DE102005030591A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Thermoelektrisches Element und thermoelektrisches Modul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
WO2012001256A1 (fr) * 2010-07-01 2012-01-05 Renault S.A.S. Alimentation d'un reseau de bord d'un vehicule automobile
FR2962266A1 (fr) * 2010-07-01 2012-01-06 Renault Sa Alimentation d'un reseau de bord d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
DE102009002466A1 (de) Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102007021921B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
DE102015102836B4 (de) Kostengrünstiger drahtloser (resistiver) auf Impedanzkopplung / Modulation unter Verwendung von MRC basierender Sensor
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
CN105517827A (zh) 用于机动车发动机的控制***和用于控制机动车发动机的方法
DE102013002589A1 (de) Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102014200315A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102006043907A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE102015117011A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul
DE102015223993A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Energieübertragungsvorrichtung
DE102009033309B4 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102014105536A1 (de) Abschirmteil
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102007054396A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie
DE102016201591A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Reifen-Sensor-Modul in einem Fahrzeugreifen
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3830804B1 (de) Funksensorknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection