DE102007054396A1 - Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie - Google Patents

Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007054396A1
DE102007054396A1 DE102007054396A DE102007054396A DE102007054396A1 DE 102007054396 A1 DE102007054396 A1 DE 102007054396A1 DE 102007054396 A DE102007054396 A DE 102007054396A DE 102007054396 A DE102007054396 A DE 102007054396A DE 102007054396 A1 DE102007054396 A1 DE 102007054396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
resonant circuit
energy receiver
coil
conductor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054396A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007054396A priority Critical patent/DE102007054396A1/de
Publication of DE102007054396A1 publication Critical patent/DE102007054396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Aufladung der Batterie (1), bei der die Batterie (1) an mindestens einer Seitenwand (3) eine spulenförmige Leiteranordnung (4) aufweist, die Bestandteil eines Schwingkreises als Energieempfänger ist und die mit Polen der Batterie (1) über eine Steuerung elektrisch verbindbar ist und ein Verfahren zur Aufladung der Batterie (1) mit einem Ladegerät (8) in der Nähe des Schwingkreises als Energieempfänger.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie, nach der Gattung des Anspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 7.
  • Es ist an sich üblich, dass zum Laden von Batterien für Kraftfahrzeuge dies konventionell durch Anschließen der Zuleitungen eines Ladegeräts an die Polklemmen der Batterien vorgenommen wird. Da jedoch die Batterien vor allem im Motorraum der Kraftfahrzeuge oft an schwer zugänglichen Positionen angeordnet sind, ist das Anschließen der Zuleitungen oft sehr schwierig und zeitraubend. Dabei sollte insbesondere bei Fahrzeugen, die überwiegend für kurze Fahrten genutzt werden, eine benutzerfreundliche einfach und schnell vorzunehmende Ladung der Fahrzeugbatterie, z. B. in der Garage oder an beliebigen Ladestationen, angestrebt werden.
  • Aus der US 6 972 543 B1 ist ein Vorschlag bekannt, der die Übertragung von elektrischer Energie drahtlos durch eine induktive Kopplung vorsieht. Hier erfolgt dies mittels einer sogenannten Resonanzkopplung zwischen einem Energiesender und einem Energieempfänger. Ein entsprechend abgestimmter Schwingkreis sendet die Energie aus und ein auf die gleiche Frequenz abgestimmter Schwingkreis empfängt die Energie.
  • Die Abmessungen der hierzu benötigten Koppelspulen und die Notwendigkeit der räumlichen Nähe zwischen dem Energiesender und dem Energieempfänger erschweren jedoch insbesondere den nachträglichen Einbau und den allgemeinen Einsatz in Kraftfahrzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Aufladung der Batterie aus, die mit möglichst einfachen Mitteln benutzerfreundlich durchgeführt werden soll.
  • Gemäß der Erfindung weist die Batterie an mindestens einer Seitenwand in vorteilhafter Weise schon herstellerseitig eine spulenförmige Leiteranordnung auf, die Bestandteil eines Schwingkreises als Energieempfänger ist und die mit Polen der Batterie über eine Steuerung elektrisch verbindbar ist. Weiterhin kann an der mindestens einen Seitenwand auch ein Kondensator als weiterer Bestandteil des Schwingkreises als Energieempfänger vorhanden sein, wobei zumindest die spulenförmige Leiteranordnung des Schwingkreises als Energieempfänger in das Material der Seitenwand weitgehend vollständig integriert ist.
  • Zur Aufladung ist die erfindungsgemäße Batterie in vorteilhafter Weise mit einem Ladegerät benachbart angeordnet, wobei das Ladegerät einen Schwingkreis als Energiesender aufweist, dessen spulenförmige Leiteranordnung und dessen Kondensator so bemessen sind, dass sie eine zur Resonanzfrequenz des Schwingkreises als Energieempfänger korrespondierende Resonanzfrequenz aufweisen.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn die Batterie einen Batteriesensor aufweist, über den der vom Schwingkreis als Energieempfänger erzeugte Strom steuerbar fließt. Hierbei ist es auch möglich, dass dann der Kondensator als weiterer Bestandteil des Schwingkreises als Energieempfänger Bestandteil der elektronischen Schaltung des Batteriesensors ist und nicht in die Seitenwand der Batterie eingebracht wurde.
  • Um den Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug zu ermitteln, kommen in der Regel solche an sich bekannte Batteriesensoren oder elektronische Batteriemanagementsysteme zum Einsatz. Es ist beispielsweise aus der DE 10 2005 039 587 A1 bekannt, dass eine Messung von Batterieströmen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges mit Widerstandselementen durchgeführt wird, die als Shunt für die Strommessung herangezogen werden. Über diesem Shunt wird ein Spannungsabfall gemessen und dann unter Kenntnis des Widerstandswertes des Shunts in einen Strom umgerechnet. Mittels eines geeigneten Kommunikationsweges kann dann dieser Messwert an eine Auswerteeinheit in einem Kraftfahrzeug weitergereicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden einer zuvor erläuterten Batterie wird in vorteilhafter Weise so durchgeführt, dass die Batterie während des Ladevorgangs in die Nähe des Ladegeräts oder umgekehrt das Ladegerät zur Batterie bewegt wird und dass bei einem Erkennen eines durch den einen Schwingkreis als Energiesender induzierten Stromes im Schwingkreis als Energieempfänger ein Schaltsignal erzeugt wird, das den Schwingkreis als Energieempfänger mit den Polen der Batterie elektrisch verbindet und nach vollendetem Ladevorgang wieder trennt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug mit einem Schwingkreis als Energieempfänger auf einer Seitenwand und einem Batteriesensor und
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ladegeräts zur Aufladung der Batterie nach der 1 mit einem Schwingkreis als Energiesender.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Batterie 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Pluspol (+) und einem Minuspol (–) schematisch dargestellt. Am Pluspol ist ein Batteriesensor 2 fest montiert mit dem der Ladezustand und der Kapazitätszustand der Batterie 1 durch Messung verschiedener Größen, wie Spannung, Strom und/oder Temperatur und geeigneten Algorithmen ermittelbar ist. Dazu kann im Batteriesensor 2 ein geeignet programmierter Mikrocontroller enthalten sein.
  • In einer Seitenwand 3 des Gehäuses der Batterie 1 ist ein elektrischer Schwingkreis, bestehend aus einer spulenförmigen Leiteranordnung 4 und einem Kondensator 5 angeordnet. Vorteilhaft ist hier eine flächige spulenförmige Leiteranordnung 4, um die Außenabmessungen der Batterie 1 nahezu unverändert zu belassen. Die spulenförmige Leiteranordnung 4 kann dabei während der Fertigung des Gehäuses der Batterie 1 mit geeigneten Fertigungsverfahren in die Seitenwand 3 eingebettet werden.
  • Der Schwingkreis als Energieempfänger, bestehend aus der spulenförmigen Leiteranordnung 4 und dem Kondensator 5, wird dazu über Anschlüsse 6 und 7 mit dem Minuspol (–) der Batterie 1 direkt und mit dem Pluspol (+) über den Batteriesensor 2 elektrisch verbunden. Der Kondensator 5 kann jedoch in einer hier nicht gezeigten Weise auch ein Teil der elektronischen Schaltung des Batteriesensors 2 sein.
  • Zum drahtlosen Aufladen der Batterie 1 ist ein Ladegerät 8 gemäß 2 vorhanden, das mit einer herkömmlich bekannten Schaltung 9 aus einer Versorgungsspannung bzw. aus dem Stromnetz eine hochfrequente Schwingung am Ausgang 10 erzeugt. Das Ladegerät 8 weist ebenfalls einen Schwingkreis, hier als Energiesender, auf, der mit einer spulenförmigen Leiteranordnung 11 und einem Kondensator 12 versehen ist. Die spulenförmige Leiteranordnung 11 und der Kondensator 12 sind dabei so bemessen, dass deren Resonanzfrequenz der Resonanzfrequenz der spulenförmigen Leiteranordnung 4 und dem Kondensator 5 an der Batterie 1 entspricht.
  • Wird das Ladegerät 8 nach der 2 eingeschaltet und ist das Fahrzeug mit der Batterie 1 ausreichend nahe beim Ladegerät 8, so entsteht im Schwingkreis mit der spulenförmigen Leiteranordnung 4 und dem Kondensator 5 an der Batterie 1 eine elektrische Spannung, die vom Mikrocontroller des Batteriesensors 2 erkannt wird. Damit kann nun ein elektronischer Schalter, z. B. ein Transistor, im Batteriesensor 2 angesteuert werden und der Schwingkreis mit dem Minuspol (–) und dem Pluspol (+) der Batterie 1 verbunden werden, so dass der Ladevorgang beginnen kann.
  • Nach einem Erreichen eines gewünschten Ladezustands kann vom Batteriesensor 2 die Ladung durch Öffnen des elektronischen Schalters beendet werden, so dass eine insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs bequeme Art des Ladevorgangs durchgeführt werden kann. Der Batteriesensor 2 enthält in der Regel die dafür notwendige Hard- und Software, die nur um die Ladesteuerung erweitert werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6972543 B1 [0003]
    • - DE 102005039587 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Aufladung der Batterie (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) an mindestens einer Seitenwand (3) eine spulenförmige Leiteranordnung (4) aufweist, die Bestandteil eines Schwingkreises als Energieempfänger ist und die mit Polen (+, –) der Batterie (1) über eine Steuerung elektrisch verbindbar ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Seitenwand (3) auch ein Kondensator (5) als weiterer Bestandteil des Schwingkreises als Energieempfänger vorhanden ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die spulenförmige Leiteranordnung (4) des Schwingkreises als Energieempfänger in das Material der Seitenwand (3) weitgehend vollständig integriert ist.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) zur Aufladung mit einem Ladegerät (8) benachbart angeordnet ist, wobei das Ladegerät (8) einen Schwingkreis als Energiesender aufweist, dessen spulenförmige Leiteranordnung (11) und dessen Kondensator (12) so bemessen sind, dass sie eine zur Resonanzfrequenz des Schwingkreises als Energieempfänger korrespondierende Resonanzfrequenz aufweisen.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) einen Batteriesensor (2) aufweist, über den der vom Schwingkreises als Energieempfänger erzeugte Strom steuerbar fließt.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) als weiterer Bestandteil des Schwingkreises als Energieempfänger Bestandteil der elektronischen Schaltung des Batteriesensors (2) ist.
  7. Verfahren zum Laden einer Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) während des Ladevorgangs in die Nähe des Ladegeräts (8) bewegt wird und dass bei einem Erkennen eines durch den einen Schwingkreis als Energiesender induzierten Stromes im Schwingkreises als Energieempfänger ein Schaltsignal mittels des Batteriesensors (2) erzeugt wird, das den Schwingkreis als Energieempfänger mit den Polen (+, –) der Batterie (1) elektrisch verbindet und beim Erreichen des Vollladezustands die Verbindung wieder aufhebt.
DE102007054396A 2007-11-14 2007-11-14 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie Withdrawn DE102007054396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054396A DE102007054396A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054396A DE102007054396A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054396A1 true DE102007054396A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054396A Withdrawn DE102007054396A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054396A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006820A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
WO2011021178A3 (en) * 2009-08-19 2011-04-14 Powermat Ltd. Inductively chargeable power pack
FR2966659A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de chargement par voie d'ondes d'une batterie d'un appareil electrique portable, pour un vehicule automobile
RU2543504C2 (ru) * 2009-11-05 2015-03-10 Тай-Хер ЯНГ Система одновременной зарядки и обеспечения выходного питания аккумуляторной батареи с ограничением тока
CN113619504A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法以及相应的机动车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972543B1 (en) 2003-08-21 2005-12-06 Stryker Corporation Series resonant inductive charging circuit
DE102005039587A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesensoreinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972543B1 (en) 2003-08-21 2005-12-06 Stryker Corporation Series resonant inductive charging circuit
DE102005039587A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesensoreinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006820A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
DE102009033235A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
CN102470773A (zh) * 2009-07-14 2012-05-23 康达提斯-瓦普弗勒公司 能量供给单元、陆上车辆、用于更换包含在陆上车辆中的能量供给单元的更换站和方法
CN102470773B (zh) * 2009-07-14 2014-07-16 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 能量供给单元、陆上车辆、用于更换包含在陆上车辆中的能量供给单元的更换站和方法
RU2523719C2 (ru) * 2009-07-14 2014-07-20 Кондуктикс-Вампфлер Гмбх Блок энергоснабжения, сухопутное транспортное средство, станция замены и способ замены блока энергоснабжения, имеющегося на сухопутном транспортном средстве
WO2011021178A3 (en) * 2009-08-19 2011-04-14 Powermat Ltd. Inductively chargeable power pack
CN102971934A (zh) * 2009-08-19 2013-03-13 鲍尔马特有限公司 可感应充电的电源组
CN102971934B (zh) * 2009-08-19 2015-11-25 鲍尔马特技术有限公司 可感应充电的电源组
RU2543504C2 (ru) * 2009-11-05 2015-03-10 Тай-Хер ЯНГ Система одновременной зарядки и обеспечения выходного питания аккумуляторной батареи с ограничением тока
FR2966659A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de chargement par voie d'ondes d'une batterie d'un appareil electrique portable, pour un vehicule automobile
CN113619504A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法以及相应的机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021921B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
DE102017121854A1 (de) Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102012014471A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische Komponenten
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
WO2012066064A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der startfähigkeit eines verbrennungsmotors
DE102007054396A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie
DE102016115543A1 (de) Batteriepaket-spannungsmessung bei elektro- oder hybridfahrzeugen
WO2016045952A1 (de) Daten- und messerfassungsvorrichtung für einen türgriff sowie verfahren dazu
DE102017207113A1 (de) Ladungssammelvorrichtung und Leistungssammelverfahren
DE102017214741A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
WO2015055400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladungszustandsabhängigen leerlaufspannungsverlaufs einer fahrzeugbatterie
DE102020107678A1 (de) Intelligentes soc-rücksetzsystem für autonomes fahrzeug
DE102018202595A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
EP1276166A2 (de) Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
DE102019115681A1 (de) Erfassung und isolierung von hochwiderstandsfehlern in der fahrzeugelektronik
DE102011086620A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102019129468A1 (de) Schnellladeverfahren
DE102019130421A1 (de) Traktionsbatterie-Ladestation
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
DE102014226348A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
EP2391900B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Zustandsgrösse einer Speichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601