DE102006041812B4 - Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker - Google Patents

Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker Download PDF

Info

Publication number
DE102006041812B4
DE102006041812B4 DE102006041812.3A DE102006041812A DE102006041812B4 DE 102006041812 B4 DE102006041812 B4 DE 102006041812B4 DE 102006041812 A DE102006041812 A DE 102006041812A DE 102006041812 B4 DE102006041812 B4 DE 102006041812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
movable element
output shaft
coupling device
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041812.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041812A1 (de
Inventor
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102006041812.3A priority Critical patent/DE102006041812B4/de
Publication of DE102006041812A1 publication Critical patent/DE102006041812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041812B4 publication Critical patent/DE102006041812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung für ein mit einem Automatikgetriebe (22) oder einem zumindest teilweise automatisierten Schaltgetriebe ausgestattetes Kraftfahrzeug, die Kupplungseinrichtung umfasst ein bewegliches Element (24), dessen von einem Sensor (26) erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle (12) auf eine Abtriebswelle (16) übertragenes Drehmoment beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24), der zur Bewegung mit dem beweglichen Element (24) angeordnet ist, die Stellung des beweglichen Elements (26) über eine beständig auf die Abtriebswelle aufmagnetisierte magnetische Kodierung (20) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für ein mit einem Automatikgetriebe oder einem zumindest teilweise automatisierten Schaltgetriebe ausgestattetes Kraftfahrzeug, die Kupplungseinrichtung umfasst ein bewegliches Element, dessen von einem Sensor erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle übertragenes Drehmoment beeinflusst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen Betätigung einer Kupplungseinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung ein bewegliches Element aufweist, dessen erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle übertragenes Drehmoment beeinflusst.
  • In Kraftfahrzeugen werden Kupplungseinrichtungen wie beispielsweise Reibungskupplungen eingesetzt. Derartige Kupplungseinrichtungen können beispielsweise Einscheibenkupplungen, Mehrscheibenkupplungen etc. sein. Die Kupplungseinrichtungen stellen üblicherweise ein Bindeglied zwischen einem Motor und einem Getriebe des Kraftfahrzeugs dar und dienen dazu, ein Drehmoment zwischen einer Motorabtriebswelle und einer Getriebeeingangswelle zu variieren oder zu übertragen. In diesem Fall bildet die Motorabtriebswelle die Antriebswelle der Kupplungseinrichtung und die Getriebeeingangswelle entspricht der Abtriebswelle der Kupplungseinrichtung.
  • Die Variation beziehungsweise Beeinflussung des übertragenen Drehmoments erfolgt meist mechanisch über Stellungsänderungen von beweglichen Elementen, die Bestandteil der Kupplungseinrichtung sind. Solche bewegliche Elemente sind beispielsweise Bestandteil eines so genannten Kupplungsausrückers. Eine spezielle Ausführung eines Kupplungsausrückers ist beispielsweise der Zentralausrücker. Dieser kann um die Getriebeeingangswelle herum angeordnet sein und dazu dienen, zwei Kupplungsscheiben aufeinander zu- oder voneinander wegzubewegen. Hierdurch wird das durch die Kupplungseinrichtung übertragene Drehmoment variiert.
  • Um Rückschlüsse auf den aktuellen Kupplungszustand zu ermöglichen, ist es bekannt, die Stellung des beweglichen Elements durch einen Sensor zu überwachen. Dafür werden herkömmlicherweise induktive Sensoren verwendet, die nach dem Tauchanker-Prinzip oder dem Differential-Tauchgeber- beziehungsweise Differential-Trafo-Prinzip arbeiten. Im Allgemeinen weisen nach solchen Prinzipien arbeitende Sensoren ein Spulensystem, das beispielsweise eine oder mehrere Spulen umfasst, und einen beweglichen Weicheisen- oder Permanentmagneten aus ferritischen oder nicht-ferritischen Materialien auf, der in das Spulensystem eingetaucht wird. Der bewegliche Kern dient dabei als ein Sensorgeberelement, dessen Bewegung die Induktivität des Spulensystems beeinflusst beziehungsweise verändert. Das Spulensystem hingegen entspricht einem Sensoraufnehmerelement, das die Erfassung der Bewegung des beweglichen Kerns auf der Grundlage der Induktivitätsänderung ermöglicht. Aufgrund der äußerst präzisen Ausrichtung des beweglichen Kerns bezüglich des Spulensystems werden bei derartigen Sensoren hohe Kosten verursacht. Weiterhin besteht bei derartigen Sensoren das Problem, dass diese zumindest teilweise Kräfte durch die Drehmomentübertragung der Kupplungseinrichtung aufnehmen können, wodurch die Ausrichtung des bewegbaren Kerns und des Spulensystems verändert wird und ein Verkanten dieser Elemente begünstigt wird. Dementsprechend wird deren Verschleiß erhöht.
  • Aus der DE 203 15 735 U1 ist eine Kupplungseinrichtung mit einem beweglichen Element bekannt, dessen von einem Sensor erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle übertragenes Drehmoment beeinflusst. Die Position des beweglichen Elements wird mit Hilfe eines Ringmagneten erfasst, der sich mit dem beweglichen Element bewegt.
  • Eine ähnliche Kupplungseinrichtung ist auch aus der DE 10 2004 027 117 A1 bekannt.
  • Aus der DE 199 35 282 A1 ist eine Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels bekannt, die einen Magnetring umfasst, der in Umfangsrichtung eine wechselnde Polarität aufweist, die über einen magnetoresistiven Sensor sensiert werden kann.
  • Aus der DE 199 18 821 A1 ist ein Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor bekannt, das für eine Fahrzeugkupplung verwendbar ist
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäßen Kupplungseinrichtungen und die gattungsgemäßen Verfahren mit einem verschleißfreien und insbesondere berührungslos arbeitenden Sensor zur Detektion der Stellung des beweglichen Elements zu verwirklichen, die einen besonders einfachen Aufbau der Kupplungseinrichtung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass der Sensor, der zur Bewegung mit dem beweglichen Element angeordnet ist, die Stellung des beweglichen Elements über eine beständig auf die Abtriebswelle aufmagnetisierte magnetische Kodierung erfasst. Wenn das bewegliche Element zumindest teilweise einen Kupplungsausrücker, vorzugsweise einen Zentralausrücker, ausbildet, kann die magnetische Kodierung beispielsweise an der Abtriebswelle der Kupplungseinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere ist die magnetische Kodierung auf die Abtriebswelle mittels eines Magnetkopfs aufmagnetisiert und entsprechend der Werkstoffwahl für die magnetische Kodierung beständig für hohe Temperaturen ausgelegt. Da der Zentralausrücker ohnehin benachbart zu der Abtriebswelle beziehungsweise um diese herum angeordnet ist, eignet sich dieser besonders für die entsprechende Platzierung des Sensors. Die magnetische Kodierung dient dabei als ein Geberelement für den Sensor, ist aber baulich nicht mit diesem kombiniert. Demzufolge kann ein Verkanten von Sensorgeberelement und Sensoraufnehmerelement unterbunden werden, wodurch der Sensor verschleißfrei arbeitet. Bevorzugt ist die magnetische Kodierung derart ausgebildet, dass sie zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Abschnitt aufweist, die unterschiedlich magnetisiert sind. Insbesondere können der zumindest erste und zweite Abschnitt jeweils streifenförmig ausgebildet und in einer Richtung abwechselnd aneinander angrenzend angeordnet sein, so dass sich insgesamt eine parallele Anordnung der entsprechenden Abschnitte ergibt. Beispielsweise stellen der zumindest erste und zweite Abschnitt jeweils einen unterschiedlichen Magnetpol wie einen magnetischen Nord- und Südpol dar. Dadurch wird ein Magnetfeld erzeugt, dessen Verlauf sich aus der Anordnung des zumindest ersten und zweiten Abschnitts ergibt. Um das Magnetfeld detektieren zu können, weist der Sensor zumindest ein Sensoraufnehmerelement auf, das die Erfassung der Stellung des beweglichen Elements über die magnetische Kodierung ermöglicht. Ebenso kann aber auch ein auf die Welle aufgesetzter und starr daran befestigter Ring den Wellenabschnitt mit der magnetischen Kodierung bilden.
  • Alternativ kann in einer nicht beanspruchten Ausführungsform die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung derart weitergebildet sein, dass die magnetische Kodierung zur Bewegung mit dem beweglichen Element angeordnet ist. Im Gegensatz zu der vorstehend genannten Ausbildung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung kann anstelle des Sensors die magnetische Kodierung an dem beweglichen Element vorgesehen sein. Der Sensor kann beispielsweise an einem gegenüber dem beweglichen Element ortsfesten Element wie einer Halterung oder einem Gehäuseelement angeordnet sein, um die Stellung des beweglichen Elements über die daran vorgesehene magnetische Kodierung zu detektieren. Beispielsweise kann eine derartige Anordnung von Sensor und magnetischer Kodierung innerhalb eines Kupplungsausrückers realisiert werden. Dabei könnte die magnetische Kodierung an einem Ausrückkolben des Kupplungsausrückers vorgesehen sein, während der Sensor an einer Halterung oder einem Gehäuse des Kupplungsausrückers benachbart zur magnetischen Kodierung ortsfest befestigt ist.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung so ausgeführt werden, dass der Sensor auf der Grundlage der magnetischen Induktion oder des magnetoresistiven Effekts arbeitet. Wenn der Sensor auf der Grundlage der magnetischen Induktion arbeitet, so spricht der Sensor auf die magnetische Kodierung dadurch an, dass ein Induktionsstrom beziehungsweise eine Induktionsspannung in diesem erzeugt wird. Vorzugsweise weist ein auf dieser Grundlage arbeitender Sensor zumindest ein Sensoraufnehmerelement wie eine Spule auf, in der ein Induktionsstrom beziehungsweise eine Induktionsspannung durch Veränderung der relativen Position des Sensors bezüglich der magnetischen Kodierung hervorgerufen wird. In Kenntnis der magnetischen Kodierung, das heißt in Kenntnis des Verlaufs des von der magnetischen Kodierung erzeugten Magnetfelds, lässt sich der in der Spule induzierte Strom in eine Positionsänderung des beweglichen Elements überführen, wodurch eine Wegbestimmung vorgenommen werden kann. Arbeitet der Sensor hingegen auf der Grundlage des magnetoresistiven Effekts, so wird der physikalische Effekt ausgenutzt, dass sich der Widerstand eines stromdurchflossenen Leiters in Abhängigkeit von einem Winkel ändert, in dem magnetische Feldlinien des Magnetfelds der magnetischen Kodierung diesen Leiter durchdringen. Dabei kann die Widerstandsänderung wiederum in Kenntnis des Verlaufs des Magnetfelds in eine Positionsänderung des beweglichen Elements übergeführt werden. Der Sensor lässt sich beispielsweise derart realisieren, dass dieser zumindest ein Sensoraufnehmerelement aufweist, das zumindest einen Widerstand umfasst, der bevorzugt Bestandteil einer Wheatstone'schen Brückenschaltung ist. Damit lässt sich der zumindest eine Widerstand, den das Sensoraufnehmerelement aufweist, leicht bestimmen. Auf der Grundlage der magnetischen Induktion und des magnetoresistiven Effekts arbeitende Sensoren ermöglichen eine berührungslose Erfassung der Stellung des beweglichen Elements und sind daher verschleißfrei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Stellung des beweglichen Elements über eine beständig auf die Abtriebswelle aufmagnetisierte magnetische Kodierung von einem Sensor, der zur Bewegung mit dem beweglichen Element angeordnet ist, erfasst wird. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung verwiesen wird.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung verwiesen wird.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer nicht beanspruchten Ausführungsform alternativ so durchgeführt werden, dass die die magnetische Kodierung mit dem beweglichen Element bewegt wird.
  • Auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt, dass die Stellung des beweglichen Elements auf der Grundlage der magnetischen Induktion oder des magnetoresistiven Effekts erfasst wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung, mit der auch das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt von 1; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Kupplungseinrichtung, mit der das Verfahren ebenso durchführbar ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung. Ein Verbrennungsmotor 10 eines Kraftfahrzeugs weist eine Motorabtriebswelle auf, die eine Antriebswelle 12 der Kupplungseinrichtung bildet. An die Antriebswelle 12 ist eine antriebsseitige Kupplungsscheibe 14 gekoppelt. Die antriebsseitige Kupplungsscheibe 14 ist drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden und bezüglich deren Axialrichtung unbeweglich befestigt. Benachbart beziehungsweise stirnseitig gegenüberliegend zu der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 14 ist eine abtriebsseitige Kupplungsscheibe 18 vorgesehen, die an eine Getriebeeingangswelle eines in diesem Fall verwendeten Automatikgetriebes 22 gekoppelt ist. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass ebenso ein automatisiertes oder teilweise automatisiertes Schaltgetriebe anstelle des Automatikgetriebes 22 verwendet werden kann. Die Getriebeeingangswelle bildet somit die Abtriebswelle 16 der Kupplungseinrichtung. Die Kopplung zwischen der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 18 und der Abtriebswelle 16 ist derart vorgesehen, dass die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 18 drehfest mit der Abtriebswelle 16 verbunden, aber in deren Axialrichtung verschiebbar beziehungsweise beweglich gelagert ist. Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 18 ist weiterhin mit einem beweglichen Element 24 gekoppelt und kann durch dieses in axialer Richtung bewegt werden.
  • Weiterhin ist ein Sensor 26 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel dem beweglichen Element 24 zugeordnet ist. Der Sensor 26 dient dazu, die Stellung des beweglichen Elements 24 zu erfassen beziehungsweise ein mit der Stellung des beweglichen Elements 24 korreliertes Ausgangssignal zu liefern. Dies wird bewerkstelligt, in dem der Sensor 26 eine magnetische Kodierung 20 sensiert, die im dargestellten Fall an der Abtriebswelle 16 der Kupplungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist eine Stelleinrichtung 34 vorgesehen, die mit dem beweglichen Element 24 in Verbindung steht und dieses zur Bewegung in axialer Richtung bezüglich der Abtriebswelle 16 bewegt. Gegebenenfalls erfolgt die Bewegung des beweglichen Elements 24 in Abhängigkeit von dessen erfasster Stellung. Die Stelleinrichtung 34 ist im dargestellten Fall ortsfest um die Abtriebswelle 16 herum angeordnet und kann beispielsweise pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder elektro-motorisch arbeiten. Das bewegliche Element 24 und die Stelleinrichtung 34 können Bestandteil eines Zentralausrückers sein. Wenn das bewegliche Element 24 einen Zentralausrücker zumindest teilweise bildet, kann der Sensor 26 in vorteilhafter Weise zumindest teilweise in einer Auskerbung des Zentralausrückers untergebracht werden. Des Weiteren kann beispielsweise ein nicht gezeigter Controller, insbesondere ein Controller in einem Getriebesteuergerät, vorgesehen sein, der unter anderem ein von dem Sensor 26 geliefertes Ausgangsignal auswertet und die Stelleinrichtung 34 entsprechend eines Vorgabewerts, der beispielsweise eine Sollstellung des beweglichen Elements darstellt, ansteuert. Bevorzugt regelt der Controller die Position beziehungsweise Stellung des beweglichen Elements 26. Der Controller kann durch dem Fachmann bekannte Hard- und/oder Software verwirklicht werden und gegebenenfalls zumindest einen Mikroprozessor umfassen.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 1. Insbesondere sind der Sensor 24 und benachbart dazu die an der Abtriebswelle 16 vorgesehene magnetische Kodierung 20 in detaillierter Ausführung dargestellt. Der Sensor 26 weist in dieser Ausführungsform ein Sensoraufnehmerelement 32 auf, das auf der Grundlage des magnetoresistiven Effekts arbeitet. Insbesondere kann das Sensoraufnehmerelement 32 Bestandteil einer Wheatstone'sche Brückenschaltung sein, insbesondere ein Widerstand der Wheatstone'sche Brückenschaltung. Die magnetische Kodierung 20 weist zumindest einen ersten Abschnitt 28 und zumindest einen zweiten Abschnitt 30 auf. Der zumindest erste und zweite Abschnitt 28, 30 sind unterschiedlich magnetisiert und ringförmig um die Abtriebswelle 16 herum ausgebildet. Vorzugsweise sind die Abschnitte 28, 30 abwechselnd beziehungsweise wiederkehrend in Abtriebswellenlängsrichtung und senkrecht dazu angeordnet, wie in 2 gezeigt ist. Dadurch wird ein der Anordnung der Abschnitte 28, 30 entsprechend verlaufendes und vordefiniertes Magnetfeld ausgebildet. Im Rahmen der in Abtriebswellenlängsrichtung abwechselnd und senkrecht dazu angeordneten Abschnitte 28, 30 verändern dem Magnetfeld angehörende Magnetfeldlinien ihren Verlauf beziehungsweise ihren Winkel bezüglich der Abtriebswelle 16 und damit auch gegenüber dem Sensoraufnehmerelement 32 in Abtriebswellenlängsrichtung. So ändert sich der Winkel der Magnetfeldlinien bezüglich der Abtriebswelle 16 beispielsweise periodisch, wenn der erste und zweite Abschnitt 28, 30 abwechselnd und wiederkehrend in Abtriebswellenlängsrichtung angeordnet werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Antriebswelle 12 von dem Verbrennungsmotor 10 angetrieben. Sofern sich die antriebsseitige Kupplungsscheibe 14 mit der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 18 in Berührung befindet, wird ein Drehmoment auf die Abtriebswelle 16 übertragen, welche wiederum das Automatikgetriebe 22 antreibt. Die Größe des übertragenen Drehmoments hängt dabei von der Stellung des beweglichen Elements 24 beziehungsweise davon ab, wie stark die beiden Kupplungsscheiben 14, 18 aneinander gedrückt werden. Vorzugsweise verändert das bewegliche Element 24 seine Stellung entsprechend der Betätigung der Stelleinrichtung 34 und damit die Stellung der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 26. Die Stellungsänderung des beweglichen Elements 24 wird von dem Sensor 26 auf der Grundlage des magnetoresistiven Effekts erfasst, wie nachstehend erläutert wird.
  • Das Sensoraufnehmerelement 32 des Sensors 26 wird entsprechend der Stellung des beweglichen Elements 24 von dem durch die magnetische Kodierung 20 erzeugten Magnetfeld durchsetzt. Insbesondere durchsetzen die Magnetfeldlinien des Magnetfelds das Sensoraufnehmerelement 32. Die Magnetfeldlinien verlaufen dabei durch das Sensoraufnehmerelement 32 in einem Winkel, der durch die Anordnung der Abschnitte 28, 30 der magnetischen Kodierung 20 und der Stellung des beweglichen Elements 24 bestimmt wird. Der Winkel der Magnetfeldlinien bezüglich des Sensoraufnehmerelements 24 ist somit von der bestimmten Stellung des Sensoraufnehmerelements 32 beziehungsweise des beweglichen Elements 24 abhängig. Ändert sich dessen Stellung, so ändert sich der Winkel der Magnetfeldlinien des Magnetfelds bezüglich des Sensoraufnehmerelements 32, wodurch dessen elektrischer Widerstand geändert wird. Diese Widerstandsänderung ist detektierbar und kann in Kenntnis der magnetischen Kodierung beziehungsweise deren Magnetfeldverlauf in eine Positionsänderung des beweglichen Elements 24 übergeführt werden. Somit liefert der Sensor 26 ein mit einer Positionsänderung des beweglichen Elements 24 korreliertes Ausgangssignal. Das Ausgangssignal des Sensors 26 bildet vorzugsweise einen sinus- oder cosinusförmigen Verlauf, wenn der Sensor 26 über die magnetische Kodierung 20 hinwegbewegt wird. Dies rührt daher, dass durch die abwechselnde beziehungsweise alternierende Anordnung der Abschnitte 28 und 30 in Abtriebswellenlängsrichtung ein periodischer Magnetfeldverlauf erzeugt wird. Dabei wird die Länge einer Periode von der Gestaltung der magnetischen Kodierung beziehungsweise durch die Anordnung der Abschnitte 28, 30 festgelegt. Ist eine Bezugsstellung des beweglichen Elements 24 festgelegt, beispielsweise bei vollständig entkoppelter Kupplungseinrichtung, so dass kein Drehmoment übertragen wird, so ist eine Stellungsänderung des beweglichen Elements 24 von der Bezugposition aus zumindest innerhalb einer Periode eindeutig dem Ausgangssignal zuordenbar. Überschreitet die Bewegung des beweglichen Elements 24 eine Periodenlänge, so kann beispielsweise durch Zählung der Perioden die Stellungsänderung insgesamt erhalten werden. Ebenso ist denkbar, dass der Sensor 26 ein Signal erzeugt, das jeweils einen Impuls bei Überschreiten eines entsprechenden Abschnitts 28, 30 liefert. So kann die Stellungsänderung beispielsweise durch Zählen der Impulse ab der Bezugsposition erhalten werden. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal dem Controller zugeführt, der die Stelleinrichtung 22 zur Betätigung des beweglichen Elements 24 basierend auf dem Ausgangssignal ansteuert. Insbesondere kann der Controller die Position des bewegbaren Elements 24 regeln.
  • In einer alternativen Ausführungsform arbeitet der Sensor 26 auf der Grundlage der magnetischen Induktion und umfasst daher ein Sensoraufnehmerelement 32, in dem ein Induktionsstrom erzeugbar ist. Vorzugsweise ist das Sensoraufnehmerelement 32 in dieser Ausführungsform zumindest eine Spule. Diese kann beispielsweise Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises sein, der als Parallel- oder Reihenschwingkreis ausgeführt ist. Ansonsten entspricht die Anordnung dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung der verbleibenden Elemente der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet wird.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der des vorherigen Ausführungsbeispiels lediglich durch die Art der Erfassung, weshalb zur Vermeidungen von Wiederholungen lediglich dazu Bezug genommen wird. Das Sensoraufnehmerelement 32 des Sensors 26 wird entsprechend der Stellung des beweglichen Elements 24 von dem durch die magnetische Kodierung 20 erzeugten Magnetfeld durchsetzt. Ändert sich dessen Stellung, so ändert sich der durch die Spule tretende magnetische Fluss, wodurch ein Induktionsstrom beziehungsweise eine Induktionsspannung in der Spule erzeugt wird. In Kenntnis der magnetischen Kodierung beziehungsweise deren Magnetfeldverlauf kann entsprechend der Änderung des magnetischen Flusses in der Spule der erzeugte Induktionsstrom einer Positionsänderung zugeordnet werden. Somit liefert der Sensor 26 ein mit einer Positionsänderung des beweglichen Elements 24 korreliertes Ausgangssignal.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Kupplungseinrichtung. Die alternative Ausführungsform der Kupplungseinrichtung unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Ausführungsform dahingehend, dass die magnetische Kodierung an dem beweglichen Element 24 und der Sensor 26 ortsfest an der Stelleinrichtung 34 benachbart zur magnetischen Kodierung 20 vorgesehen ist. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausführungsform, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Elemente verzichtet und auf die erfindungsgemäße Ausführungsform verwiesen wird.
  • Das Verfahren zur Betätigung ist bei der Kupplungseinrichtung gemäß der alternativen Ausführungsform analog durchführbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Antriebswelle
    14
    antriebsseitige Kupplungsscheibe
    16
    Abtriebswelle
    18
    abtriebsseitige Kupplungsscheibe
    20
    magnetische Kodierung
    22
    Automatikgetriebe
    24
    bewegliches Element
    26
    Sensor
    28
    erster magnetischer Abschnitt
    30
    zweiter magnetischer Abschnitt
    32
    Sensoraufnehmerelement
    34
    Stelleinrichtung

Claims (4)

  1. Kupplungseinrichtung für ein mit einem Automatikgetriebe (22) oder einem zumindest teilweise automatisierten Schaltgetriebe ausgestattetes Kraftfahrzeug, die Kupplungseinrichtung umfasst ein bewegliches Element (24), dessen von einem Sensor (26) erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle (12) auf eine Abtriebswelle (16) übertragenes Drehmoment beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24), der zur Bewegung mit dem beweglichen Element (24) angeordnet ist, die Stellung des beweglichen Elements (26) über eine beständig auf die Abtriebswelle aufmagnetisierte magnetische Kodierung (20) erfasst.
  2. Kupplungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) auf der Grundlage der magnetischen Induktion oder des magnetoresistiven Effekts arbeitet.
  3. Verfahren zur automatischen Betätigung einer Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kupplungseinrichtung ein bewegliches Element (24) aufweist, dessen erfasste Stellung ein von einer Antriebswelle (12) auf eine Abtriebswelle (16) übertragenes Drehmoment beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des beweglichen Elements (26) über eine beständig auf die Abtriebswelle aufmagnetisierte magnetische Kodierung (20) von einem Sensor (24), der zur Bewegung mit dem beweglichen Element (24) angeordnet ist, erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des beweglichen Elements (24) auf der Grundlage der magnetischen Induktion oder des magnetoresistiven Effekts erfasst wird.
DE102006041812.3A 2006-09-06 2006-09-06 Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker Expired - Fee Related DE102006041812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041812.3A DE102006041812B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041812.3A DE102006041812B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041812A1 DE102006041812A1 (de) 2008-03-27
DE102006041812B4 true DE102006041812B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=39104433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041812.3A Expired - Fee Related DE102006041812B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041812B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031976A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Ermittlung der Ankopplung von Teilen an einer Maschine
DE102016226129A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Strecke mittels eines induktiven Wegsensormoduls
EP3885597B1 (de) 2020-03-25 2024-07-10 Flender GmbH Kupplung und verfahren zum berührungslosen erfassen von verschleiss an der kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
DE19935282A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE20315735U1 (de) * 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils
DE102004027117A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
DE19935282A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE20315735U1 (de) * 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils
DE102004027117A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041812A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176624B1 (de) Induktiver weg- oder drehwinkelsensor mit zwischen zwei spulen angeordnetem abschirmblech
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
DE69707220T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung und Stellungsfühler
DE102006011207A1 (de) Sensoranordnung und Schaltanordnung
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005049250A1 (de) Ventilhubsensor
EP1150416B1 (de) Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
DE102006041812B4 (de) Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker
DE202015104846U1 (de) Bedienungsvorrichtung zur manuellen Steuerung einer an der Bedienungsvorrichtung schwebenden Last
DE10393261T5 (de) Drehmomentsignal-Übertragung
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE102008052254A1 (de) Hybridmodul eines Hybridantriebes und Verfahren zur Steuerung eines Hybridmoduls eines Hybridantriebes
DE102009034055A1 (de) Drehmomentbegrenztes Kupplungselement sowie Verfahren zum drehmomentbegrenzten Kuppeln
DE102013211989A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3634730A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE19652785B4 (de) Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
WO2018141860A1 (de) Verfahren zur messung einer ankerlage sowie kopplungseinrichtung unter verwendung des verfahrens
DE102006041811B4 (de) Berührungslose Drehmomentmessung für einen Zentralausrücker
EP1832773B1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006010616A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung für Getriebe
EP0496918A1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee