DE19935282A1 - Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels - Google Patents

Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels

Info

Publication number
DE19935282A1
DE19935282A1 DE1999135282 DE19935282A DE19935282A1 DE 19935282 A1 DE19935282 A1 DE 19935282A1 DE 1999135282 DE1999135282 DE 1999135282 DE 19935282 A DE19935282 A DE 19935282A DE 19935282 A1 DE19935282 A1 DE 19935282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
component
rotation
signal generator
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135282
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE1999135282 priority Critical patent/DE19935282A1/de
Publication of DE19935282A1 publication Critical patent/DE19935282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile (12, 13), von denen das eine Bauteil (12) mit einem Signalgeber (7, 21) und das andere Bauteil (13) mit einer Sensoreinheit (1) drehfest verbunden ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß der Signalgeber (7, 21) und die Sensoreinheit (1) an demselben Bauteil (13) zueinander verdrehbar angeordnet sind und entweder der Signalgeber (7, 21) oder die Sensoreinheit (1) mit diesem Bauteil (13) drehfest verbunden ist, während das jeweils andere Element (7 bzw. 21) über eine Formschlußkupplung (9, 11 bzw. 23, 25), die nur in Drehrichtung Kräfte überträgt, mit dem anderen Bauteil (12) drehfest verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Einrichtungen werden gebraucht, um Drehwin­ kelpositionen gelenkig miteinander verbundener oder relativ zueinander drehbarer Bauteile zu erfassen und die dabei ge­ wonnenen Signale zu einem Anzeige- oder Steuergerät zu lei­ ten. Sie werden entweder an den Bauteilen unmittelbar ange­ bracht oder an anderen Bauteilen, die sich mit der Drehbe­ wegung der erstgenannten Bauteile proportional oder nach einer anderen Gesetzmäßigkeit rotatorisch oder translato­ risch bewegen.
Das Signal der Einrichtung zum Erfassen des Drehwin­ kels kann für die Regelung und Steuerung einer durch eine Hilfskraft unterstützte Lenkung, eines geregelten Differen­ tials, eines Antriebsmotors und Fahrzeuggetriebes dienen; aber es sind auch Anwendungen für Arbeitsmaschinen und Ar­ beitsgeräte möglich.
In der Regel besteht die Einrichtung aus einem Signal­ geber, der drehfest mit einem Bauteil verbunden ist und mit einer Sensoreinheit zusammenwirkt, die drehfest am anderen Bauteil befestigt ist. Sind der Signalgeber und die Sensor­ einheit direkt oder indirekt über ein Meßfederelement mit­ einander verbunden, kann aus dem Drehwinkel auf das über­ tragene Drehmoment zwischen den Bauteilen geschlossen wer­ den. Ferner kann aus dem Differential des Drehwinkels über der Zeit die Drehwinkelgeschwindigkeit und durch ein weite­ res Differential die Drehwinkelbeschleunigung gewonnen wer­ den. Diese Betriebsparameter sind insbesondere für elek­ trisch betriebene Hilfskraftlenkungen von großer Bedeutung.
Aus der DE-C23 84 4578 ist eine Servolenkanordnung mit einem Drehmomentmeßgerät und einer elektronischen Steu­ erschaltung bekannt, wobei das Drehmomentmeßgerät eine mag­ netische Sensoreinheit mit magnetoresistiven Elementen auf­ weist, die mit zwei Magnetringen zusammenarbeitet, die an jeweils einer Welle sitzen und am Umfang eine wechselnde Polarität aufweisen. Die Wellen sind über eine Drehstabfe­ der miteinander verbunden, die als. Meßglied für das Drehmo­ ment dient. Die magnetische Sensoreinrichtung gibt sowohl bei Drehung als auch bei Stillstand der beweglichen Teile elektrische Signale ab, die dem relativen Drehwinkel der Magnetringe zu dem magnetoresistiven Element entsprechen. Durch Fertigungstoleranzen und Spiele der sich relativ zu­ einander bewegenden Bauteile, nämlich der Wellen und das Gehäuse, verändert sich die Lage der als Signalgeber die­ nenden Magnetringe zur Lage der Sensoreinheit nicht nur in Abhängigkeit vom Drehwinkel sondern gleichzeitig in Abhän­ gigkeit der Fertigungstoleranzen und Spiele, z. B. in Ab­ hängigkeit von Rundlauffehlern und Planfehlern. Diese Ein­ flüsse verfälschen das Meßergebnis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Meßungenau­ igkeiten zu verringern, die durch Lagerspiele und Ferti­ gungstoleranzen auftreten können. Sie wird gemäß der Erfin­ dung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist der Signalgeber und die Sen­ soreinheit an demselben Bauteil zueinander verdrehbar ange­ ordnet. Dabei ist entweder der Signalgeber oder die Sen­ soreinheit mit diesem Bauteil drehfest verbunden, während das jeweils andere Element über eine Formschlußkupplung, die nur in Drehrichtung Kräfte überträgt, mit dem anderen Bauteil drehfest verbunden ist. Solche Formschlußkupplungen sind unter dem Begriff "Oldham-Kupplung" allgemein bekannt. Sie werden verwendet, um Fluchtungsfehler bei Antriebstei­ len, z. B. Wellen, auszugleichen.
Da der Signalgeber und die Sensoreinheit unmittelbar aufeinander gelagert werden können, können sie sehr präzise mit geringen Fertigungstoleranzen einfach hergestellt wer­ den. Außerdem ist die Toleranzkette sehr kurz. Wird der Signalgeber unmittelbar oder über einen Träger auf der Sen­ soreinheit gelagert, ist für den Abstand zwischen dem Sen­ sor der Sensoreinheit und dem Signalgeber neben den Fer­ tigungstoleranzen dieser Bauteile nur das Lagerspiel des Signalgebers von Bedeutung. Fertigungstoleranzen des ande­ ren Bauteils sowie Rundlauffehler und Lagerspiele beein­ flussen das Meßergebnis nicht, da durch die Formschlußele­ mente der Formschlußkupplung keine Kräfte in radialer oder axialer Richtung übertragen werden, sondern nur in Dreh­ richtung. Um mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch Drehmomente messen zu können, sind die zueinander verdreh­ baren Bauteile direkt oder indirekt über ein Torsionsfe­ derelement, z. B. eine Drehstabfeder miteinander verbunden. Dadurch ist die Größe des relativen Drehwinkels zwischen den Bauteilen unmittelbar ein Maß für das übertragene Dreh­ moment.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist geeignet, sowohl den relativen Drehwinkel zu messen zwischen zwei rotieren­ den Bauteilen, z. B. zwei Wellen, als auch zwischen einem drehbaren und einem festen Bauteil, z. B. zwischen einer Welle und einem Gehäuse. Aus dem Drehwinkel und seiner Ver­ änderung über der Zeit kann die Drehwinkelgeschwindigkeit und die Drehwinkelbeschleunigung ermittelt werden.
Um ein Spiel zwischen den Formschlußelementen der Formschlußkupplung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die kraftübertragenden Teile der Formschlußkupplung in Dreh­ richtung durch Federelemente spielfrei zu verspannen.
Das Meßsignal, das von der Sensoreinheit erzeugt wird, wird einer ortsfesten, elektronischen Steuereinheit zuge­ führt. Dies ist sehr einfach, wenn ein Drehwinkel zwischen einem feststehenden Gehäuse und einer drehbaren Welle zu messen und die Sensoreinheit an dem Gehäuse befestigt ist. Ist der relative Verdrehwinkel zweier Wellen zu messen, die sich um einen begrenzten Winkel drehen können, kann das Signal über eine Wickelfeder weitergeleitet werden. Bei ro­ tierenden Bauteilen ist ein Schleifring zur Abnahme des Signals erforderlich.
Als Sensoreinheiten haben sich solche mit einem magne­ toresistiven Sensor bewährt, wobei der Signalgeber ein Mag­ netring ist. Dieser weist in Umfangsrichtung eine wechseln­ de Polarität auf. Zweckmäßigerweise wird er von einem Mag­ netringträger gehalten, der an einem Gehäuseteil in unmit­ telbarer Nähe des Sensors gelagert ist. Am Magnetring bzw. am Magnetringträger sind erste Formschlußelemente vorgese­ hen, z. B. in Form von Durchbrüchen oder Stiften, die mit entsprechenden zweiten Formschlußelementen zusammenwirken, die am anderen Bauteil befestigt sind. Die Formschlußele­ mente erlauben, daß sich die Bauteile axial und radial zu­ einander bewegen können, ohne daß die Lage des Magnetrings zum Sensor verändert wird. Nur in Umfangsrichtung werden Kräfte übertragen, so daß die Messung frei von Einflüssen der Lagerspiele der Bauteile ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Si­ gnalgeber aus einem Abdeckelement, das zwischen einem Sen­ der und einem Empfänger der Sensoreinheit drehbar angeord­ net ist und Lichtstrahlen mehr oder weniger abdeckt, die von dem Sender ausgestrahlt werden. Die Lagerung des Ab­ deckelements am Gehäuseteil der Sensoreinheit entspricht im wesentlichen der Lagerung des Magnetrings. Auch hier ist ein Träger vorgesehen, der über Formschlußelemente mit dem anderen Bauteil verbunden ist. Um das Justieren des Signal­ gebers auf der Sensoreinheit zu vereinfachen, ist es zweck­ mäßig, daß die Formschlußelemente der Formschlußkupplung, die dem anderen Bauteil zugeordnet sind, an einem Ring an­ geordnet sind, der erst nach der Montage am Bauteil befe­ stigt und in Umfangsrichtung fixiert wird, z. B. indem ein Teil des Rings in eine Vertiefung des Bauteils eingedrückt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeich­ nungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusam­ menfassen.
Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine er­ findungsgemäße Einrichtung mit einem magne­ tischen Signalgeber,
Fig. 2 eine Teilansicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 1 mit einem optischen Signalgeber.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt eine Sen­ soreinheit 1, die aus zwei Gehäuseteilen 3 und 4 aufgebaut ist. Die Gehäuseteile 3, 4, die zueinander begrenzt ver­ drehbar sind, sind durch eine Wickelfeder 5 miteinander verbunden, an die eine Signalleitung 18 angeschlossen ist, so daß die von der Sensoreinheit 1 erzeugten Meßsignale auf eine ortsfeste, nicht näher dargestellte Steuereinheit übertragen werden können. Das Gehäuseteil 3 der Sensorein­ heit 1 sitzt drehfest auf einem begrenzt drehbaren Bauteil, nämlich einer Abtriebswelle 13, z. B. einer Hilfskraftlen­ kung.
An einer Stirnseite des Gehäuseteils 3 ist eine Lei­ terplatte 27 angebracht, die einen magnetoresistiven Sen­ sor 2 und ein Elektronikmodul 28 trägt. Der Sensor 2 arbei­ tet mit einem Magnetring 7 als Signalgeber zusammen, der über einen Magnetringträger 8 auf einem Kragen 6 des Gehäu­ seteils 3 im geringen Abstand vom Sensor 2 drehbar gelagert ist. Der Magnetringträger 8 ragt axial über den Magnet­ ring 7 vor und besitzt in der axialen Verlängerung längli­ che Durchbrüche 9, in die radial ausgerichtete Stifte 11 eingreifen, die an einem Ring 10 befestigt sind. Die Durch­ brüche 9 und die Stifte 11 bilden Formschlußelemente einer Formschlußkupplung, die nur in Umfangsrichtung Kräfte über­ trägt.
Der Ring 10 sitzt fest auf einem ersten begrenzt dreh­ baren Bauteil, nämlich einer Antriebswelle 12, die über ein Torsionsfederelement in Form einer Drehstabfeder 15 mit dem zweiten Bauteil, der Abtriebswelle 13, drehfest verbunden ist. Das Drehmoment der Antriebswelle 12 wird über die Drehstabfeder 15 auf die Abtriebswelle 13 übertragen, wobei sich die Antriebswelle 12 entsprechend der Größe des Dreh­ moments gegenüber der Abtriebswelle 13 verdreht. Der dabei entstehende relative Drehwinkel zwischen der Antriebswel­ le 12 und der Abtriebswelle 13 wird über die Stifte 11 auf den Magnetringträger 8 und den Magnetring 7 übertragen und von dem Sensor 2 erfaßt. Um eine spielfreie Übertragung zwischen den Stiften 11 und dem Magnetringträger 8 zu er­ möglichen, sind in den Durchbrüchen 9 Federelemente 26 an­ geordnet, die die Stifte 11 in spielfreier Anlage zum Ma­ gnetringträger 8 halten (Fig. 2).
Die Antriebswelle 12 ist über ein Kugellager 16 in einem Gehäuse 14 gelagert, während die Abtriebswelle 13 sich über ein Ende der Drehstabfeder 15 und ein Nadella­ ger 17 in der Antriebswelle 12 abstützt.
Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 2 dadurch, daß stirnseitig am Gehäuse­ teil 3 der Sensoreinheit 1 ein Sender 19 angeordnet ist, der Lichtstrahlen aussendet, die von einem axial gegenüber­ liegenden Empfänger 20 empfangen und zu einem Meßsignal verarbeitet werden. Zwischen dem Sender 19 und dem Empfän­ ger 20 ist ein Abdeckelement 21 angeordnet. Dieses sitzt auf einem Träger 22, der seinerseits auf dem Kragen 6 des Gehäuseteils 3 drehbar gelagert ist. Über Formschlußelemen­ te, die durch axial am Träger 22 angeordnete Stifte 23 und radial verlaufende Schlitze 25 am Ring 24 gebildet werden, ist der Träger 22 drehfest mit der Antriebswelle 12 verbun­ den, wobei der Ring 24 auf der Antriebswelle 12 fixiert ist, indem ein Teil seiner axialen Erstreckung in eine Ver­ tiefung 29 der Antriebswelle 12 eingedrückt ist.
Je nach Antriebsmoment entsteht wie bei der ersten Ausführung zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebs­ welle 13 ein relativer Drehwinkel, der auf das Abdeckele­ ment 21 übertragen wird und somit im Zusammenwirken mit dem Sender 19 und Empfänger 20 ein drehwinkelabhängiges Signal erzeugt.
Bezugszeichen
1
Sensoreinheit
2
magnetoresistiver Sensor
3
Gehäuseteil
4
Gehäuseteil
5
Wickelfeder
6
Kragen
7
Magnetring
8
Magnetringträger
9
Durchbruch
10
Ring
11
Stift
12
Antriebswelle
13
Abtriebswelle
14
Gehäuse
15
Drehstabfeder
16
Kugellager
17
Nadellager
18
Signalleitung
19
Sender
20
Empfänger
21
Abdeckelement
22
Träger
23
Stift
24
Ring
25
Schlitz
26
Federelement
27
Leiterplatte
28
Elektronikmodul
29
Vertiefung

Claims (9)

1. Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels zweier re­ lativ zueinander verdrehbarer Bauteile (12, 13), von denen das eine Bauteil (12) mit einem Signalgeber (7, 21) und das andere Bauteil (13) mit einer Sensoreinheit (1) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (7, 21) und die Sensoreinheit (1) an demselben Bauteil (13) zueinander verdrehbar angeordnet sind und entweder der Signalgeber (7, 21) oder die Sensor­ einheit (1) mit diesem Bauteil (13) drehfest verbunden ist, während das jeweils andere Element (7 bzw. 21) über eine Formschlußkupplung (9, 11 bzw. 23, 25), die nur in Dreh­ richtung Kräfte überträgt, mit dem anderen Bauteil (12) drehfest verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bauteile (12, 13) di­ rekt oder indirekt über ein Torsionsfederelement (15) mit­ einander gekoppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kraftübertragenden Tei­ le der Formschlußkupplung (9, 11 bzw. 23, 25) in Drehrich­ tung durch Federelemente (26) spielfrei verspannt sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bau­ teile (12, 13) zwei rotierende Bauteile sind, die in einem begrenzten Winkelbereich zueinander relativ verdrehbar sind, und die Sensoreinheit (1) elektrische Signale er­ zeugt, die über eine Wickelfeder (5) oder einen Schleifring auf eine ortsfeste Steuereinrichtung übertragen werden.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Si­ gnalgeber (7) ein Magnetring ist, der in Umfangsrichtung eine wechselnde Polarität aufweist, und die Sensorein­ heit (1) einen magnetoresistiven Sensor (2) umfaßt, der mit dem Magnetring (7) zusammenarbeitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetring (7) über einen Magnetringträger (8) an einem Gehäuseteil (3) der Sensoreinheit (1) drehbar gelagert ist und erste Form­ schlußelemente (9, 23) aufweist, die mit zweiten Form­ schlußelementen (11, 25) zusammenwirken, die am anderen Bauteil (12) befestigt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formschlußelemente längliche Durchbrüche (9, 25) und Stifte (11, 23) sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Signalge­ ber (21) ein Abdeckelement ist, das in Abhängigkeit vom Drehwinkel Lichtstrahlen mehr oder weniger abdeckt, die von einem Sender (19) der Sensoreinheit (1) ausgestrahlt und von einem Empfänger (20) in eine Meßgröße umgesetzt werden.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (11, 25) an einem Ring (10, 24) angeord­ net sind, der erst nach der Montage am Bauteil (12) befe­ stigt und in Umfangsrichtung fixiert wird.
DE1999135282 1999-07-27 1999-07-27 Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels Withdrawn DE19935282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135282 DE19935282A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135282 DE19935282A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935282A1 true DE19935282A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135282 Withdrawn DE19935282A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127816A1 (de) * 2001-06-07 2003-03-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102007008343A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
EP2071426A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-17 Sistemi Comandi Meccanici S.C.M. S.p.A. Steuerpedal zur Steuerung eines Aktors eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehstift mit Befestigung des elektronischen Sensors
DE102006041812B4 (de) * 2006-09-06 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker
DE102014118359A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536833A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Novotechnik Gmbh Messwertaufne Kupplung zur spielfreien uebertragung rotatorischer bewegungen, insbesondere fuer praezisionsdrehpotentiometer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE8915109U1 (de) * 1989-12-23 1990-02-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Kupplung
DE4028931A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber
DE19629585A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
DE19835886A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Yazaki Corp Vorrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelerfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536833A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Novotechnik Gmbh Messwertaufne Kupplung zur spielfreien uebertragung rotatorischer bewegungen, insbesondere fuer praezisionsdrehpotentiometer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE8915109U1 (de) * 1989-12-23 1990-02-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Kupplung
DE4028931A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber
DE19629585A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
DE19835886A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Yazaki Corp Vorrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelerfassung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127816A1 (de) * 2001-06-07 2003-03-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102006041812B4 (de) * 2006-09-06 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Berührungslose Wegmessung für einen Zentralausrücker
DE102007008343A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
EP2071426A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-17 Sistemi Comandi Meccanici S.C.M. S.p.A. Steuerpedal zur Steuerung eines Aktors eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehstift mit Befestigung des elektronischen Sensors
CN101450621B (zh) * 2007-12-05 2013-03-06 机械操纵***股份公司 用于控制机动车促动器的控制踏板
DE102014118359A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung
US10116110B2 (en) 2014-12-10 2018-10-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotor arrangement for a slip ring assembly and rotary coupling arrangement comprising a rotor arrangement of this kind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE10222118B4 (de) Drehmomentsensor und elektrisches Servolenkungssystem mit Drehmomentsensor
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
WO2008068339A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
EP2748053A1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
EP2180296A1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeugs
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
DE19703903A1 (de) Lenkwinkelsensor
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102020107674B3 (de) Spannungswellengetriebeeinrichtung mit integriertem Sensor
EP1313638B1 (de) Verfahren zur selbstkalibrierung eines von einem drehmoment- und winkelmesser erfasstem torsionswinkels
DE102010037226A1 (de) Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE19961884C2 (de) Anordnung zur kontaktlosen Erfassung von Drehwinkeln, Drehmomenten und sonstigen, vorzugsweise rotatorischen Grössen zwischen rotierenden Teilen
DE10230347A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
DE19816568A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und/oder eines Drehwinkels
EP2631157A2 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102021112380A1 (de) Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE102005050016A1 (de) Multiturn-Drehgeber
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP1920219A1 (de) Sensoranordnung
DE102011116910A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Drehwinkeln einer Welle größer als 360°
DE10336853B4 (de) Drehmomentsensoranordnung für eine Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee