DE102006040279B4 - Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität Download PDF

Info

Publication number
DE102006040279B4
DE102006040279B4 DE200610040279 DE102006040279A DE102006040279B4 DE 102006040279 B4 DE102006040279 B4 DE 102006040279B4 DE 200610040279 DE200610040279 DE 200610040279 DE 102006040279 A DE102006040279 A DE 102006040279A DE 102006040279 B4 DE102006040279 B4 DE 102006040279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metric
determined
tree
signal
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610040279
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040279A1 (de
Inventor
René Dipl.-Ing. Habendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200610040279 priority Critical patent/DE102006040279B4/de
Publication of DE102006040279A1 publication Critical patent/DE102006040279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040279B4 publication Critical patent/DE102006040279B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03114Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
    • H04L25/03146Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/0335Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission
    • H04L2025/03426Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission transmission using multiple-input and multiple-output channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorcodierungsverfahren auf Basis periodisch fortgesetzter, nicht zusammenhängender äquivalenter Entscheidungsgebiete, realisiert durch Modulo-Arithmetik, zur leistungseffizienten sendeseitigen Vorentzerrung bzw. Interferenzreduktion für eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung von einem Sender (Basisstation, Acces point) mit einer oder mehreren Sendeantennen zu einem oder mehreren dezentralen, nicht miteinander kooperierenden Empfängern (Basisstation, Nutzern) mit jeweils einer oder mehreren Empfangsantennen, wobei ein Sendesignal mit reduzierter Leistung durch eine Baumsuche über die äquivalenten Entscheidungsgebiete der periodisch fortgesetzten Signalkonstellation ermittelt wird und die rechentechnische Komplexität der Baumsuche durch eine Abschätzung der Metrik bzw. der Leistung des noch nicht ermittelten und somit unbekannten Teilpfades an einem oder mehreren Knoten des Baumes und die damit verbundene Verringerung der Anzahl der für die weitere Suche in Betracht zu ziehenden äquivalenten Signalpunkte reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorcodierungsverfahren auf Basis einer periodischen Konstellation nicht zusammenhängender äquivalenter Entscheidungsgebiete, realisiert durch Modulo-Arithmetik, zur leistungseffizienten sendeseitigen Vorentzerrung bzw. Interferenzreduktion für einen Punkt-zu-Mehrpunkt-Kanal von einem Sender (Basisstation, Access point) mit einer oder mehreren Sendeantennen zu einem oder mehreren dezentralen, nicht miteinander kooperierenden Empfängern (Basisstationen, Nutzern) mit jeweils einer oder mehreren Empfangsantennen.
  • Stand der Technik
  • Für den digitalen Mobilfunk sind zahlreiche Verfahren zur Verminderung der Interferenzen bzw. Anpassung des Signals an den Kanal im Empfänger bekannt. Ein Nachteil der empfängerbasierten Verfahren ist, dass sie in Mobilfunksystemen mit nicht kooperierenden mobilen Endgeräten meist nur für eine Implementierung in der Basisstation bzw. dem Access Point geeignet sind, da nur an diesem zentralen Punkt die Signale aller Nutzer gemeinsam verarbeitet werden können. Ein weiterer Nachteil bei der Implementierung solcher Verfahren in den Mobilstationen sind die kosten- und bauartbedingten Beschränkungen in Komplexität und Energieverbrauch. Somit sind empfängerbasierte Verfahren meist auf die Aufwärtsstrecke (Mehrpunkt-zu-Punkt-Kanal, Multiple Access Kanal) von den Mobilstationen zur Basisstation beschränkt.
  • Senderbasierte Verfahren zur Bestimmung der Sendesignale und zur Vorentzerrung der Sendesignale im Sender können unter dem Oberbegriff Multiuser Transmission (MUT) zusammengefasst werden. Weitere in der Literatur verwendete Bezeichnungen sind Signal-Vorentzerrung bzw. Vorcodierung. Diese Verfahren sind insbesondere für die Abwärtsstrecke (Punkt-zu-Mehrpunkt-Kanal, Broadcastkanal) von einer Basisstation bzw. Access Point zu einem oder mehreren mobilen Empfängern geeignet. Im Gegensatz zu empfängerbasierten Verfahren müssen bei MUT-Verfahren im Sender Kenntnisse über den Funkkanal, z.B. eine Schätzung der Kanalimpulsantwort und eine Schätzung der Rausch leistung bzw. des Signal-zu-Rauschleistungsverhältnisses (singal to noise ratio, SNR) am Empfänger, vorliegen.
  • In M. Tomlinson: "New automatic equaliser employing modulo arithmetic", IEE Electronic Letters, vol. 7, no. 5,6, pp. 138–139, Mar. 1971 und H. Harashima, H. Miyakawa: "Matched-transmission technique for channels with intersymbol interference," IEEE Trans. Commun., vol. COM-20, pp. 774–780, Aug. 1972 wird das Prinzip der Tomlinson-Harashima-Vorcodierung (Tomlinson-Harashima-Precoding, THP) beschrieben, in der die Signalkonstellation durch eine Modulo-Operation in den Empfängern in periodisch fortgesetzte, nicht zusammenhängende äquivalente Entscheidungsgebiete umgeformt wird. Durch Ausnutzung dieser äquivalenten Entscheidungsgebiete ist eine leistungseffiziente Vorentzerrung des Sendesignals im Sender möglich, was in einer Reduzierung der mittleren Sendeleistung bzw. einer Erhöhung des SNRs am Empfänger und somit einer Erhöhung der Übertragungssicherheit oder Datenrate bei konstanter mittlerer Sendeleistung resultiert.
  • In B. M. Hochwald, C. B. Peel, A. L. Swindlehurst: "A Vector-Perturbation Technique for Near-Capacity Multiantenna Multiuser Communication-Part II: Perturbation", IEEE Trans. an Communications, vol. 53, no. 3, pp. 537–544, Mar. 2005 wird das Verfahren der Vektorvorcodierung beschrieben, welche das Prinzip von THP auf eine gemeinsame Optimierung aller bzgl. der Modulo-Operation äquivalenten Signalpunkte verallgemeinen. Zur Lösung des daraus resultierenden Integer-Least-Squares-Optimierungsproblems wird nach dem Stand der Technik eine baumstrukturierte Suche über die äquivalenten Entscheidungsgebiete eingesetzt, um ein Sendesignal zu ermitteln, dass eine bestimmte Metrik (z.B. die Sendeleistung) minimiert. Detaillierte Realisierungen dieser Baumsuche werden in E. Agrell, T. Erikkson, A. Vardy, and K. Zeger: "Closest point search in lattices", IEEE Trans. Inform. Theory, vol. 48, no. 8, pp. 2201–2214, Aug. 2002 gegeben. Ein Problem stellt hierbei der hohe Rechenaufwand des Optimierungsproblems, der durch die Größe des Suchbaumes und die damit verbundene Anzahl zu berechnender Signalpunkte bestimmt wird, dar.
  • In C. Windpassinger, R. F. H. Fischer, J. B. Huber: "Lattice-Reduction-Aided Broadcast Precoding", IEEE Trans. IEEE Trans. an Communications, vol. 52, no. 12, pp. 2057–2060, Dec. 2004 wird ein Verfahren zur Berechnung einer suboptimalen Lösung im Sinne der Vektorvorcodierung mit reduzierter Komplexität vorgestellt, welches auf dem Konzept der Gitterbasisreduktion basiert. Die aufwendige Gitterbasisreduktion ist bei Veränderung des Funkkanals erneut zu berechnen und somit ist dieser Ansatz nur für zeitlich sehr langsam veränderliche Funkkanäle geeignet.
  • In R. Habendorf, G. Fettweis: "Nonlinear Predistortion for OFDM SDMA Systems", In: IEEE 7th Workshop an Signal Processing Advances in Wireless Communications. ISBN: 0-7803-9711-8. Juli 2006, S. 1–5 wurde ein Vorcodierungsverfahren auf Basis nicht zusammenhängender äquivalenter Entscheidungsgebiete, realisiert durch Modulo-Arithmetik, zur leistungseffizienten sendeseitigen Vorverzerrung für eine Punkt-zu-Mehrpunktverbindung von einem Sender mit einer oder mehreren Sendeantennen zu mehreren dezentralen, nicht miteinander kooperierenden Empfängern mit jeweils einer Empfangsantenne vorgestellt, wobei die Reihenfolge, in der die Sendesymbole vorzucodieren sind, durch ein Baumsuchverfahren optimiert wird.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorcodierungsverfahren für eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung so zu erweitern, dass eine erhebliche Reduzierung der rechentechnischen Komplexität bzw. ein Abgleich zwischen rechentechnischer Komplexität und Leistungsfähigkeit des Vorcodierungsverfahrens ermöglicht wird. Dabei soll das Verfahren einfach in seinem Ablauf sein und eine hohe Übertragungsqualität gewährleisten. Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterführungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die im Folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung näher erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Vektorvorcodierung und hat die Aufgabe, die Anzahl der Signalpunkte, die in der zur Lösung des Optimie rungsproblems durchzuführenden Baumsuche berechnet und ausgewertet werden, zu reduzieren.
  • Das Verfahren kann derart gestaltet werden, dass an jedem Konten innerhalb der Baumsuche eine Abschätzung des durch den noch nicht berechneten Teilpfad hinzukommenden Metrikinkrements, welches mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ξ nicht überschritten wird, erfolgt. Durch den so ermittelten Schwellwert kann der Radius für die in die Suche einzubeziehenden äquivalenten Signalpunkte vor allem am Anfang des Baumes deutlich reduziert werden. Es werden nur äquivalente Signalpunkte verfolgt, die mit einer Wahrscheinlichkeit von P ≥ ξ zu einer Verbesserung der aktuellen Referenzmetrik führen.
  • Das Verfahren kann derart gestaltet werden, dass die Abschätzung des oben beschriebenen Schwellwertes durch eine Approximation der (kumulativen) Verteilungsfunktion des Metrikinkrements über einen Teilpfad des Baumes unter Einbeziehung der momentanen Kanaleigenschaften ermittelt wird. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt kann diese Verteilungsfunktion z.B. durch eine Gauß- oder eine Betaverteilung approximiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Anordnung eines Senders mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass in den Empfängern wahlweise Empfangsfilter, z.B. ein kanalangepasstes Filter oder ein einfacher Entspreizer für ein Code Division Multiple Access (CDMA) Signal, zum Einsatz kommen können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Anordnung eines Senders mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass die Verfahrensschritte in einer Weise erfolgen, die den Aufwand so gering wie möglich halten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Anordnung eines Senders mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass mehrere Sende- oder/und Empfangsantennen eingesetzt werden können, um die Datenrate oder die Übertragungssicherheit zu erhöhen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Systemmodell wird als komplexwertig eingeführt, das Verfahren arbeitet jedoch mit einer äquivalenten reellwertigen Beschreibung. Zur Unterscheidung werden Variablen des komplexwertigen Modells unterstrichen dargestellt. Vektoren werden durch kleine fettgedruckte Formelzeichen hervorgehoben, Matrizen durch große fettgedruckte Formelzeichen. Durch ein hochgestelltes T wird die Transponierte eines Vektors oder einer Matrix gekennzeichnet, durch einen hochgestellten Stern die konjugiert komplexe Operation und durch ein hochgestelltes H wird die Hermitesche (konjugiert komplex Transponierte) eines Vektors oder einer Matrix gekennzeichnet. ¢, ¡ und £ bezeichnen jeweils die Menge der ganzen, reellen sowie komplexen Zahlen. Mit
    Figure 00050001
    wird die Realteilbildung und mit
    Figure 00050002
    die Imaginärteilbildung gekennzeichnet.
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente der Übertragungsstrecke abgebildet. Die Beschreibung erfolgt im Basisband, also diskret. Die Daten werden blockweise übertragen, pulsformende Filter in Sender und Empfänger werden im Ausführungsbeispiel nicht separat betrachtet, können jedoch in das Kanalmodell integriert werden.
  • A ∊ £N×K bezeichnet die Systemmatrix der Größe (N × K), welche den Übertragungskanal sowie sende- und empfangsseitige Filter (z.B. kanalangepasste Filter, RAKE/pre-RAKE Filter, Entspreizer) enthalten kann. Ein Datenblock d = [d(1), K, d(N)]T besteht aus N Symbolen, als Modulation wird M-QAM angenommen d(n) ∊ {dI + j·dQ|dI, dQ ∊ {±1, ±3, K, ±⇆M – 1}}, wobei die Zuordnung von Bits zu Symbolen beispielsweise durch Gray-Labelling erfolgen kann. M bezeichnet die Symbolvalenz, typische Werte für M sind 4, 16, 32, 64. Mit dI und dQ werden Inphasen- und Quadraturphasenkomponente eines Symbols bezeichnet. 2 zeigt beispielhaft die Symbole einer 4-QAM Konstellation. Das Sendesignal s = [s(1), K, s(K)]T wird durch Multiplikation mit der Systemmatrix auf das Empfangssignal abgebildet, welches von additivem komplexwertigen Rauschen η überlagert wird. Die Sendeleistungsregelung, modelliert durch die Multiplikation des Sendesignals mit dem Skalar β im Sender, wird im Empfänger durch inverse Multiplikation rückgängig gemacht, was in der Praxis durch eine AGC (Automatic Gain Control) geschehen kann. Die nachfolgende Moduloeinheit realisiert die Operation
    Figure 00060001
    jeweils auf dem Realteil (bzw. Inphasenkomponente) und dem Imaginärteil (bzw. Quadraturphasenkomponente) des Empfangssignals, wobei der Operator ⌊x⌋ die größte ganze Zahl kleiner oder gleich x berechnet. Der Parameter λ ist die Breite des Modulo-Intervalls und kann z.B. mit λ = 2√M gewählt werden. Die Modulooperation verschiebt somit jeden beliebigen Punkt der komplexen Zahlenebene eindeutig in ein Quadrat mit der Seitenlänge λ, in dessen Zentrum der Nullpunkt liegt. In einer etwas anderen Sichtweise resultiert die Modulooperation in einer M-QAM Konstellation mit äquivalenten, nicht zusammenhängenden Entscheidungsgebieten, wie in 3 anhand einer 4-QAM Modulation dargestellt ist. Die Punkte aller Quadrate mit gleichem Muster werden auf das entsprechende Quadrat am Nullpunkt abgebildet und somit als das dazugehörige M-QAM Symbol entschieden. Wird nun ein Sendesymbol durch Interferenzen bzw. Überlagerungen innerhalb der Übertragungsstrecke auf einen anderen Signalpunkt abgebildet (1 und 2, jeweils Kreis 1), würde ein herkömmlicher MUT-Algorithmus, z.B. lineares Zero Forcing (ZF, vollständige Interferenzunterdrückung) oder lineares Minimum Mean Square Error (MMSE, Kriterium der kleinsten quadratischen Fehler), versuchen, den Empfangspunkt durch Vorentzerrung wieder in die Nähe des ursprünglichen Punktes in der I/Q-Ebene zu verschieben (1 und 2, jeweils Kreis 2). Dadurch wird die Leistung des Sendesignals erhöht, was nach der Sendeleistungsregelung in einem schwächeren Anteil des Nutzsignals im Empfangssignal, also einem niedrigeren Signal- zu Rauschleistungsverhältnis (SNR), resultiert. Durch die Moduloeinheit im Empfänger und die daraus resultierenden periodisch fortgesetzten nicht zusammenhängenden äquivalenten Entscheidungsgebiete kann der MUT-Algorithmus zwischen verschiedenen bzgl. der Symbolzuordnung äquivalenten Signalpunkten für die Vorentzerrung wählen (3, Kreis 3). Durch diese zusätzlichen Freiheitsgrade wird eine leistungseffizientere Vorentzerrung bzw. Vorcodierung ermöglicht.
  • Das resultierende Optimierungsroblem ist schematisch in 4 dargestellt. Der Block V bezeichnet ein Filter zur Interferenzunterdrückung bzw. Interferenzreduzierung. Dieses kann zum Beispiel nach dem MMSE Prinzip, V = A H (AA H + γI)–1, bestimmt werden, wobei γ durch das Verhältnis von Rauschleistung zu Sendeleistung bestimmt wird. Für γ = 0 ergibt sich das ZF Verfahren, welches die Interferenzen vollständig unterdrückt. Im Fall des ZF Verfahrens besteht das Optimierungsproblem nun darin, den Vektor p ∊ {λ(pI + j·pQ)|pI, pQ ∊ ¢} zu finden, der die Leistung des vorentzerrten Sendesignals s = V(d + p) minimiert:
    Figure 00080001
  • Dieses in der Literatur als Vektorvorcodierung (Vector Precoding, Vector Perturbation) bezeichnete Problem kann beispielsweise wie folgt gelöst werden. Das komplexe Systemmodell wird in ein äquivalentes reellwertiges Systemmodell durch Transformation der komplexwertigen Systemmatrix A in die reellwertige Systemmatrix
    Figure 00080002
    sowie durch Stapeln von Real- und Imaginärteil aller Vektoren nach dem Prinzip
    Figure 00080003
    umgeformt. Weiterhin wird die Übertragungsstrecke durch ein Vorwärtsfilter (FF, feed forward) im Sender in eine Dreiecksstruktur bzw. kausale Form durch Zerlegung der Systemmatrix A in eine unitäre Matrix Q und eine Dreiecksmatrix (hier: linke bzw. untere Dreiecksmatrix) L transformiert, so dass A = LQ gilt. Dies kann durch das Verfahren der Gram-Schmidt-Orthogonalisierung berechnet werden, die Operation wird im Folgenden als LQ-Zerlegung einer Matrix bezeichnet. Mit dem Vorwärtsfilter FF = QT folgt für dessen Reihenschaltung mit der Systemmatrix: A·FF = LQ·QH = L.
  • Mit der Skalierungsmatrix
    Figure 00080004
    die aus den negierten Elementen der Hauptdiagonale der Matrix L besteht, folgt: A·FF·G = LQ·QH·G = LG = L'.
  • Die Reihenschaltung von Systemmatrix A, FF-Filter und Skalierungsmatrix G resultiert somit in einer unteren Dreiecksmatrix mit normierter Hauptdiagonale. Dies ermöglicht eine sukzessive Interferenzauslöschung bzw. -reduzierung, da jedes zu übertragende Symbol dn innerhalb des Vektors d nicht von den Symbo len di für i > n beeinflusst wird. Da das erste Symbol d1 nun interferenzfrei übertragen wird, kann dessen Interferenz auf die nachfolgenden Symbole des Blockes mit Hilfe der Nebendiagonalelemente der Dreiecksmatrix L' vor dem Absenden von den jeweiligen Symbolen subtrahiert werden, so dass diese ebenfalls interferenzfrei empfangen werden. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Vektor-Vorcodierung mit FF und FB Filter (FB = L' – I). Für das n'te Symbol xn am Eingang der Skalierungsmatrix G gilt:
    Figure 00090001
  • Das beschriebene System führt eine vollständige Interferenzunterdrückung nach dem Zero Forcing Prinzip durch, eine Verallgemeinerung ist durch Verwendung der erweiterten Systemmatrix à = [A, √γI] für die Matrixzerlegung und somit die Bestimmung der FF und FB Filter sowie der Skalierungsmatrix G gegeben, die in das MMSE-Prinzip übergeht, wenn γ das Verhältnis von Rauschleistung zu Sendeleistung beschreibt.
  • Durch die Dreiecksstruktur kann nun der optimale Vektor p mit Hilfe einer Baumsuche ermittelt werden. In der Literatur wird diese Baumsuche als Fincke-Pohst Algorithmus beispielsweise in E. Agrell, T. Erikkson, A. Vardy, and K. Zeger: "Closest point search in lattices", IEEE Trans. Inform. Theory, vol. 48, no. 8, pp. 2201–2214, Aug. 2002 beschrieben. 6 zeigt die Struktur der Baumsuche. Der Index n der verschiedenen zu berechnenden Punkte xn (1 ≤ n ≤ 2N) wird im Folgenden als Layer bezeichnet. Die verschiedenen Punkte selbst stellen die Knoten des Baumes dar, Punkte im ersten Layer (n = 1) werden als Wurzel, Punkte im letzten Layer (n = 2N) als Blatt des Baumes bezeichnet. In jedem Zweig (Übergang zwischen zwei Lagern) erfolgt eine Interferenzreduktion mit anschließender Modulo-Operation:
    Figure 00090002
  • Das Element pn wird also so bestimmt, das der Betrag von xn minimal wird. Der moduloreduzierte Punkt wird im Folgenden als x [0] / n bezeichnet und ist in 6 durch ein ausgefülltes Rechteck dargestellt.
  • In einem ersten Weg (Pfad) von der Wurzel des Baumes (Lager 1) bis zu einem Blatt (Lager 2N) wird auf diesem Wege ein erster vollständiger Vektor x[0] bestimmt, dessen Betragsquadrat nach Multiplikation mit der Skalierungsmatrix eine initiale Metrik
    Figure 00100001
    liefert, die es im Folgenden durch Wahl alternativer Punkte
    Figure 00100002
    zu Minimieren gilt. Die zu minimierende Metrik Γ ^ wird also mit Γ[0] initialisiert. Der Operator ⌈x⌉ berechnet die kleinste ganze Zahl größer oder gleich x. Der Algorithmus erweitert nun den Baum rekursiv an beliebigen Knotenpunkten, indem im Sinne der Modulo-Operation alternative Punkte x [i] / n (gekennzeichnet durch einen ausgefüllten Kreis) ausgewählt werden und für diese ein neuer Pfad bis zu einem Blatt des Baumes (Lager 2N) berechnet wird. Wird während der Pfadberechnung die aktuelle optimale Pfadmetrik Γ ^ durch die temporäre Pfadmetrik
    Figure 00100003
    überschritten, wird der Pfad abgebrochen, da er zu keiner besseren Lösung als das bisherige Optimum führen kann. Zur weiteren Reduzierung der Komplexität werden nach dem Fincke-Pohst Algorithmus nur Punkte –ρn < x[i]n < ρn innerhalb eines Radius
    Figure 00100004
    um den Nullpunkt in Betracht gezogen, da nur bei diesen Punkten die Möglichkeit besteht, eine geringere Metrik als die bisher gefundene Metrik Γ ^ zu erhalten.
  • Erreicht ein Pfad mit einer Metrik Γ1..2N kleiner als Γ ^ ein Blatt des Baumes (Lager n = 2N), wird die zugehörige Sequenz gespeichert und Γ ^ mit der neuen Metrik Γ1..2N aktualisiert. Der Algorithmus ist beendet, wenn an jedem Knoten des Baumes alle alternativen Punkte innerhalb des zugehörigen Radius ρn untersucht wurden.
  • Problematisch ist hierbei das extreme Anwachsen des Suchbaumes besonders bei größeren Optimierungsproblemen bzw. hohen Werten für N. Dies wird an folgendem Beispiel ersichtlich: Angenommen sei eine Sequenzlänge von N = 10, es sollen alternative Punkte für das 3. Element berechnet werden. Nach dem herkömmlichen Verfahren werden alle Punkte in Betracht gezogen, welche zusammen mit den ersten beiden Elementen der Sequenz eine Metrik ergeben, die die aktuelle minimale Metrik unterschreitet. Da die aktuelle Metrik aber über eine Sequenz der Länge 10 ermittelt wurde, und im angenommenen Beispiel noch 7 Elemente zu bestimmen sind, welche die Metrik weiter vergrößern werden, werden sehr viele Punkte in Betracht gezogen, deren fortgesetzter Pfad (restliche Teilsequenz) die aktuelle minimale Metrik mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überschreiten wird. Diese Punkte und ihre fortgesetzten Teilpfade bzw. Teilbäume lassen die Komplexität der Optimierung dramatisch anwachsen und sollten somit so früh wie möglich erkannt und von der weiteren Suche ausgeschlossen werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in die Auswahl der weiter zu verfolgenden alternativen Punkte eine Abschätzung Γ ~n+1..2N der Metrik Γn+1..2N des noch zu ermittelnden Teilpfades einbezogen wird. Von besonderem Interesse ist hier die (kumulative) Verteilungsfunktion Fn+1..2N(α) = P(Γn+1..2N ≤ α),die die Wahrscheinlichkeit beschreibt, mit der die Metrik des nachfolgenden Pfades einen bestimmten Wert α nicht überschreitet. Mit dieser Verteilungsfunktion ist es nun möglich, einen Abgleich zwischen Komplexität und Performance der Baumsuche vorzunehmen. Sollen zum Beispiel an einem Knoten des Baumes nur alternative Punkte in die Suche einbezogen werden, welche mit einer Wahr scheinlichkeit von mindestens ξ = 60% in einer Sequenz mit einer geringeren als der aktuellen Metrik Γ ^ resultieren, ist der Suchradius wie folgt zu reduzieren:
    Figure 00120001
  • Mit steigender geforderter Erfolgswahrscheinlichkeit, gegeben durch den Schwellwert ξ ∊ [0,1], wird der verbleibende Suchradius kleiner, bis keine alternativen Punkte zugelassen werden. In diesem Fall konvergiert die Lösung zur so genannten Tomlinson-Harashima Vorcodierung, die nur die modulo-reduzierten Punkte enthält. Für sinkende Werte ξ vergrößert sich der Suchradius, für ξ = 0 wird schließlich der Radius entsprechend dem Fincke-Pohst Algorithmus benutzt und somit das Optimum garantiert gefunden. Durch den Schwellwert ξ ist somit ein Abgleich von Performance und Komplexität möglich.
  • Im Folgenden werden geeignete Funktionen zur Approximation der Verteilungsfunktion Fn+1..2N aufgeführt. Beiden Funktionen liegt die Annahme zugrunde, dass die Punkte xi des nachfolgenden Pfades modulo-reduziert sind und als statistisch unabhängige, im Intervall
    Figure 00120002
    gleichverteilte Zufallsvariablen modelliert werden können.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung wird die Verteilungsfunktion Fn+1..2N durch eine Gaußverteilung approximiert. Die Parameter Mittelwert μn und Varianz σ 2 / n der Gaußverteilung können durch
    Figure 00120003
    bestimmt werden. Die Verteilungsfunktion kann somit durch die komplementäre Fehlerfunktion
    Figure 00120004
    ausgedrückt werden:
    Figure 00130001
  • Für den Suchradius ergibt sich:
    Figure 00130002
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung wird die Verteilungsfunktion Fn+1..2N durch eine Betaverteilung aproximiert. Aufgrund der Annahme einer Gleichverteilung der Punkte des nachfolgenden Pfades im Intervall
    Figure 00130003
    ergibt sich eine maximale Metrik des nachfolgenden Pfades von
    Figure 00130004
    Da die Betaverteilung auf dem Intervall [0, 1] definiert ist, muss diese auf das Intervall [0, zn] gestreckt werden. Die Parameter μn und νn der Betafunktion werden wie folgt ermittelt:
    Figure 00130005
  • Die Verteilungsfunktion wird nun wie folgt approximiert:
    Figure 00130006
  • Für den Suchradius ergibt sich:
    Figure 00140001
  • Die inverse Betaverteilungsfunktion F –1 / B kann durch Approximation, z.B. das Newton-Verfahren ermittelt werden.
  • Der Abgleich zwischen Performance und Komplexität beider Ansätze ist in den 7, 8, 9 dargestellt. In 7 ist die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens VP-PSR (Vektor Precoding – Predicted Search Radius) für verschiedene Schwellwerte ξ bzgl. der mittleren Bitfehlerwahrscheinlichkeit dargestellt. Für die Schwellwerte ξ ≤ 0.2 sind nur geringe Einbußen in der Leistungsfähigkeit, jedoch ein signifikante Reduzierung der rechentechnischen Komplexität bzgl. mittlerer Anzahl der je Baumsuche berechneter Knoten des Baumes zu beobachten.
  • In einer Ausführungsvariante des digitalen Übertragungssystems wird ein CDMA (Code Division Multiple Access) Verfahren eingesetzt, die Systemmatrix A beinhaltet dann neben dem Kanal die Entspreizer und optional kanalangepasste Filter (RAKE) in den Empfängern. Eine detaillierte Beschreibung der Systemmatrix eines solchen Systems ist in R. Habendorf, R. Irmer, W. Rave und G. Fettweis: "Nonlinear Multiuser Precoding for non-connected Decision Regions", Proc. IEEE SPAWC 2005, 5.-8.6.2005 zu finden.
  • In einer Ausführungsvariante des digitalen Übertragungssystems wird ein OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) Verfahren eingesetzt, die Systemmatrix A beinhaltet dann den Übertragungskanal im Frequenzbereich für einen oder mehrere Unterträger. Eine detaillierte Beschreibung der Systemmatrix eines solchen Systems ist in R. Habendorf, W. Rave und G. Fettweis: "Nonlinear Predistortion with reduced Peak-to-Average Power Ratio", Proc. WPMC 2006, 17.-20.9.2006 zu finden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Systemmatrix mit veränderter Reihenfolge ihrer Zeilen in die Matrizen Q, L' und G zerlegt, um die Summe der quadrierten Hauptdiagonalelemente in G und somit die Leistung des Sendesignals weiter zu reduzieren. Dies resultiert in einer veränderten Reihenfolge der Symbole während der Vorcodierung. Als Algorithmen können hier beispielsweise die so genannte sortierte LQ Zerlegung (SLQD) oder die VBLAST-Zerlegung zum Einsatz kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird das Verfahren auf eine Systemmatrix mit reduzierter Basis angewendet. Als Gitterbasisreduktionsverfahren kann der LLL-Gitterreduktionsalgorithmus angewendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird die Breite λ der Modulo-Operation für eine M-QAM Modulation nicht durch λ = 2√M bestimmt, sondern auf einen anderen, dem Sender und Empfänger bekannten Wert gesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird als Modulation nicht 4-QAM bzw. QPSK, sondern eine andere digitale Modulation, beispielsweise M-QAM oder M-ASK (M = 4, 16, 64, 256, 1024, ...), eingesetzt. Dann ist der Parameter λ entsprechend anzupassen.

Claims (11)

  1. Vorcodierungsverfahren auf Basis periodisch fortgesetzter, nicht zusammenhängender äquivalenter Entscheidungsgebiete, realisiert durch Modulo-Arithmetik, zur leistungseffizienten sendeseitigen Vorentzerrung oder Interferenzreduktion für eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung von einem Sender (Basisstation, Access point) mit einer oder mehreren Sendeantennen zu einem oder mehreren dezentralen, nicht miteinander kooperierenden Empfängern mit jeweils einer oder mehreren Empfangsantennen, bei dem ein Sendesignal mit reduzierter Leistung durch eine Baumsuche über die äquivalenten Entscheidungsgebiete der periodisch fortgesetzten Signalkonstellation ermittelt wird und die rechentechnische Komplexität der Baumsuche durch eine Abschätzung der Metrik oder der Leistung des noch nicht ermittelten und somit unbekannten Teilpfades an einem oder mehreren Knoten des Baumes und die damit verbundene Verringerung der Anzahl der für die weitere Suche in Betracht zu ziehenden äquivalenten Signalpunkte reduziert wird, wobei eine Verteilfunktion der Metrik oder der Leistung des noch nicht ermittelten und somit unbekannten Teilpfades an einem oder mehreren Knoten des Baumes abgeschätzt und somit ein Metrik- oder Leistungswert für die Verringerung des Suchradius ermittelt wird, der mit einer als Schwellwert festzulegenden Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsfunktion der Metrik des noch nicht ermittelten und somit unbekannten Teilpfades an einem oder mehreren Knoten des Baumes durch eine Gauß- oder eine Betaverteilung approximiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abschätzung der Metrik oder deren Verteilungsfunktion die momentanen Kanaleigenschaften, gegeben durch die Kanalimpulsantwort, einbezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Sendesignals abgebrochen wird, wenn eine festgelegte maximale Anzahl von Punkten innerhalb der Baumsuche ausgewertet, wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen oder mehrere Empfänger gleichzeitig jeweils mehrere Datenströme gesendet werden und die Datenströme für einen Empfänger während der Vorentzerrung wie Datenströme für unterschiedliche Empfänger behandelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren Empfängern mehrere Antennen verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorcodierung neben Empfängern mit Modulo-Operation auch Empfänger ohne Modulo-Operation einbezogen werden, und für deren Signale dementsprechend keine äquivalenten Entscheidungsgebiete in Betracht gezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mehrfachzugriffsverfahren Direct-Sequence-Code-Division-Multiple-Access (DS-CDMA) oder Multi-Carrier-Code-Division-Multiple-Access (MC-CDMA) oder Orthogonal-Frequency-Division-Multiple-Access (OFDMA) oder Space-Division-Multiple-Access (SDMA) verwendet wird,
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht orthogonale Minimum Mean Square Error (MMSE, Verfahren des kleinsten mittleren quadratischen Fehlers) Interferenzreduzierung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung mit einem digitalen Signalprozessor oder Mikroprozessor oder einem systemspezifischen Schaltkreis erfolgt.
  11. Anordnung, welche ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt, zur Bildung von Sendesignalen auf Basis periodisch fortgesetzter, nicht zusammenhängender äquivalenter Entscheidungsgebiete, realisiert durch Modulo-Arithmetik, zur leistungseffizienten sendeseitigen Vorentzerrung oder Interferenzreduktion für eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung von einem Sender (Basisstation, Access point) mit einer oder mehreren Sendeantennen zu einem oder mehreren dezentralen, nicht miteinander kooperierenden Empfängern mit jeweils einer oder mehreren-Empfangsantennen, wobei Mittel vorgesehen sind, die Leistung einer Teilsequenz des Sendesignals oder die Verteilungsfunktion der Leistung einer Teilsequenz des Sendesignals näherungsweise zu berechnen, ohne das Sendesignal explizit zu ermitteln.
DE200610040279 2006-08-17 2006-08-17 Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität Expired - Fee Related DE102006040279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040279 DE102006040279B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040279 DE102006040279B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040279A1 DE102006040279A1 (de) 2008-02-21
DE102006040279B4 true DE102006040279B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=38954967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040279 Expired - Fee Related DE102006040279B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040279B4 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABENDORF, R.; FETTWEIS, G.: Nonlinear Predistor- tion for OFDM SDMA Systems. In: IEEE 7th Workshop on Signal Processing Advances in Wireless Communi- cations. ISBN: 0-7803-9711-8, Juli 2006, S. 1-5
HABENDORF, R.; FETTWEIS, G.: Nonlinear Predistortion for OFDM SDMA Systems. In: IEEE 7th Workshop on Signal Processing Advances in Wireless Communications. ISBN: 0-7803-9711-8, Juli 2006, S. 1-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040279A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317644T2 (de) Vorkodierung für einen mehrwegekanal in einem mimo system
DE60214061T2 (de) Turbo-Empfänger und das entsprechende Verfahren für ein MIMO System
DE69929788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diversitätsübertragung
DE602005003780T2 (de) Maximum-Wahrscheinlichkeits-Entzerrung mit Interpolation für Reduktion der Komplexität
EP1367759B1 (de) Empfänger zur Interferenzunterdrückung für TDMA-und/oder FDMA-Übertragung
EP1647118B1 (de) Nichtlineares vorkodierungsverfahren für einen digitalen broadcastkanal
DE60005374T2 (de) OFDM-System mit Sender-Antennendiversity und Vorentzerrung
WO1997041647A1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE112006001299T5 (de) Verfahren zum Verringern der Störung bei einem Funksystem
DE102009030959B4 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
WO1989006073A1 (en) Process and arrangement for equalizing dispersive, linear or approximately linear channels for transmitting digital signals
DE102009033595A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kommunikationseinheit
DE602005000860T2 (de) Chip-Entzerrer für einen Spreizspektrum-Empfänger
DE60313045T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum erkennen einer Gruppe von empfangenen Zeichen
EP3756291B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines kombinationssignals unter verwendung getrennter inphase- und quadraturkomponente
DE60118346T2 (de) Verfahren, empfänger und entzerrer, mit erhöhter recheneffizienz
DE602004004574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzerrerung in einem Empfänger eines CDMA Systems
DE60008420T2 (de) Mehrzweigiger adaptiver entzerrer
DE60316477T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorkodierung eines mehrträgersignals
EP3756320B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines kombinationssignals unter verwendung von wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen
DE102006040279B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Senden von Funksignalen mit mehreren parallelen Datenströmen mit reduzierter rechentechnischer Komplexität
DE602004009619T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum iterativen schätzen einer kanalübertragungsfunktion
WO1999065153A1 (de) Verfahren zur trennung von mehreren überlagerten codierten nutzersignalen
DE102009061743B3 (de) Empfangen und Verarbeiten von Daten
DE60318398T2 (de) Verfahren zur Störungsunterdrückung mittels einer iterativen, semi-blinden Kanalschätzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301