DE102006037741A1 - Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung - Google Patents

Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
DE102006037741A1
DE102006037741A1 DE102006037741A DE102006037741A DE102006037741A1 DE 102006037741 A1 DE102006037741 A1 DE 102006037741A1 DE 102006037741 A DE102006037741 A DE 102006037741A DE 102006037741 A DE102006037741 A DE 102006037741A DE 102006037741 A1 DE102006037741 A1 DE 102006037741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
heat exchanger
heat
roof
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037741A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Waas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006037741A priority Critical patent/DE102006037741A1/de
Publication of DE102006037741A1 publication Critical patent/DE102006037741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung, mit einer Außenwand (100, 200, 300) und einem Dach (400, 500, 600), wobei die Außenwand und/oder das Dach einen mehrschaligen Aufbau aufweisen, wobei zwischen einer inneren Schale (2) und einer äußeren Schale (3) ein Luftspalt (4) vorgesehen ist, der von Umgebungsluft durchströmbar ist, wobei in dem Luftspalt (4) wenigstens ein Wärmetauscherrohr (5) vorgesehen ist, das von einem Niedertemperatur-Wärmeträgermedium durchströmt wird, wobei die Umgebungsluft den Luftspalt von unten (90, 91) nach oben bzw. schräg nach oben (4b) durchströmt und nach Durchströmen des Luftspalts in die Umgebung austritt (92), wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr (5) in der Nähe des Luftspalteintritts oder im Luftspalt angeordnet ist und wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr in den Bereich der Außenwand und/oder des Daches angeordnet ist, die von der Sonne nicht oder nur wenig beschienen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung.
  • Im Zuge der gesetzlichen Anforderungen zur Reduzierung des Heizwärmebedarfes werden in der Konstruktion von Außenwänden und Dächern von Gebäuden immer mehr Wärmedämmstoffe eingesetzt.
  • Eine Schwierigkeit bei diesen Wärmedämmstoffen besteht darin, dass die Wärmedämmeigenschaften stark vom Feuchtegehalt der Dämmung beeinflusst werden. Nachdem im Inneren eines Gebäudes durch die Bewohner permanent Feuchtigkeit freigesetzt wird, muss die Dämmung vor dieser Feuchtigkeit abgeschirmt werden, was durch Dampfsperren im Wandaufbau versucht wird. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass die Dampfsperren ihre Funktion nicht in ausreichendem Maße erfüllen und Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringt und sich dort anreichert.
  • Die nachteiligen Folgen sind:
    • – eine deutliche Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften und damit ein erhöhter Brennstoffbedarf,
    • – durchfeuchtete Wände und in der Folge möglicherweise Schimmelbildung,
    • – durchfeuchtete Wände und damit möglicherweise auf längere Sicht eine Veränderung der Festigkeitseigenschaften des Wandmaterials, insbesondere bei Holz,
    • – allergische Reaktionen der Bewohner auf Schimmelpilze, und
    • – teure Sanierungsmaßnahmen.
  • Um dies zu vermeiden, werden die Außenwände des Öfteren zweischalig mit Hinterlüftung und die Dachkonstruktionen bei ausgebauten Dachgeschossen ebenfalls belüftet ausgeführt. Der Sinn dieser Konstruktionen ist es, mit der möglichen Luftzufuhr von außen den Feuchtigkeitsabtransport aus der Wand und speziell aus der Wärmedämmung heraus zu begünstigen.
  • Um die Feuchtigkeit mit der Außenluft abtransportieren zu können, müssen aber folgende Bedingungen erfüllt sein:
    • – die Außenluft muss noch für Feuchtigkeit aufnahmebereit sein, also eine Feuchte von deutlich unter 100% aufweisen, und
    • – in der Hinterlüftung muss sich eine Strömung aufgrund von Dichteunterschieden aufbauen, damit die Feuchtigkeit angereicherte Luft im Rahmen einer freien Konvektion abtransportiert wird.
  • Beide Bedingungen liegen gerade im Winter nicht allzu oft gleichzeitig vor, so dass die Hinterlüftung nur in größeren Zeitabständen die erwartete Wirkung liefert. Demzufolge kann es bei den heute realisierten hinterlüfteten Wänden und Dächern trotz allem zu durchfeuchteten Wärmedämmungen kommen. Im Stand der Technik sind bereits Wandheizsysteme bekannt geworden, bei denen ein Wärmeträgermedium durch in der Wand integrierte Rohre gepumpt wird. Hierbei muss aber das Wärmeträgermedium eine Temperatur über der gewünschten Innenraumtemperatur aufweisen, und die Rohre müssen nahe der Innenraum-Wandfläche installiert sein.
  • Aus der DE 197 36 744 A1 ist ein isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetausche für Holzhäuser beschrieben. Zielsetzung bei dieser Anordnung ist jedoch die Erzeugung einer Luftströmung bei Ausfall der Zwangslüftung bei einem Erdreich-Luftwärmetauscher für Holzhäuser. Der Wärmetauscher ist dabei auf der Sonnenseite angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, und eine verbesserte Wärmedämmung von Gebäuden an deren Außenwänden und/oder Dächern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung vorgeschlagen, mit einer Außenwand und einem Dach, wobei die Außenwand und/oder das Dach einen mehrschaligen Aufbau aufweisen, wobei zwischen einer Innenschale und einer äußeren Schale ein Luftspalt vorgesehen ist, der von Umgebungsluft durchströmbar ist, wobei in dem Luftspalt wenigstens ein Wärmetauscherrohr vorgesehen ist, das von einem Niedertemperatur-Wärmeträgermedium durchströmt wird, wobei die Umgebungsluft den Luftspalt von unten nach oben beziehungsweise schräg nach oben durchströmt und nach Durchströmen des Luftspalts in die Umgebung austritt, wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr in der Nähe des Luftspalteintritts angeordnet ist, und wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr in den Bereichen der Außenwand und/oder des Daches angeordnet ist, die von der Sonne nicht oder nur wenig beschienen werden.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Wärmezufuhr in die hinterlüftete Wand die Wärmeabgabe durch die Wand reduziert, da die Temperatur an der Außenseite der Wärmedämmung angehoben wird. Damit wird gleichzeitig eine Reduzierung der erforderlichen Heizleistung zur Temperierung des Gebäudes erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch eine Trockenhaltung der in modernen Bauten eingesetzten Wärmedämmungen erreicht. Zudem wird eine Reduzierung der Wärmeverluste durch die Außenwände erzielt.
  • Weiterhin ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass das oder die Wärmetauscherrohre im Luftspalt nur im unteren Lufteinsatzbereich angebracht werden müssen und die erwärmte Luft von selbst aufsteigt und den Spalt annähernd gleichmäßig temperiert.
  • Hierzu ist das wenigstens eine Wärmetauscherrohr im Wesentlichen waagerecht angeordnet.
  • Zur Verbesserung der Wärmetauscherleistung kann das wenigstens eine Wärmetauscherrohr mit Rippen versehen sein.
  • Vor demselben Hintergrund der Energieeinsparungsverordnung werden heute auf immer mehr Bauten und Gebäuden Solarkollektoren installiert. Solarkollektoren sind sinnvolle Einrichtungen zur Nutzung der Solarstrahlung für Heizzwecke, insbesondere für die Warmwasserbereitstellung, die sich jedoch von üblichen Wärmebereitstellungssystemen dadurch unterscheiden, dass sie nicht bedarfsorientiert Wärme liefern, sondern angebotsorientiert, das heißt gemäß der Jahreszeit, der Tageszeit, der Bewölkung, der Außentemperaturen, etc.
  • Insofern gibt es bei Solarkollektoren recht häufig Phasen, in denen ein Wärmeangebot vorliegt, aber kein Wärmebedarf. Dies kann sein, weil der Wärmespeicher vollgeladen ist, oder aber das Wärmeangebot bei zu niedriger Temperatur vorliegt, so dass das Wärmeangebot für den Speicher nicht nutzbar ist, was gerade im Winter des Öfteren vorkommt. Mit besonderem Vorteil wird gemäß der vorliegenden Erfindung, im Haus situativ nicht nutzbare Wärme dem Wärmeträgermedium zugeführt. Demzufolge kann die "Überschusswärme" (der Solarkollektor könnte Wärme liefern, aber der Speicher ist vollgeladen) und "Restwärme" (der Solarkollektor liefert Wärme auf zu niedrigem Temperaturniveau für den Speicher) eines Solarkollektors vorteilhafterweise nunmehr genutzt werden.
  • Neben Solarkollektoren können vorteilhafterweise als Wärmequelle zum Erwärmen des Wärmeträgermediums auch geothermische Wärmequellen, Abgasrestwärme von Feuerungsanlagen und/oder von Blockheizkraftwerken dienen.
  • Weiterhin ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die Luftströmung durch den Luftspalt mittels Ventilatoren, Klappen und/oder Luftleitelementen steuerbar oder regelbar ist, was auch eine Minimierung der austretenden Luftmenge ermöglicht. Dies erhöht die Effizienz der Wärmedämmung weiter.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass zur Steuerung beziehungsweise Regelung der Luftströmung eine Messeinrichtung zu Erfassung von Temperaturen, Feuchte, Strömungsgeschwindigkeit und/oder Wärmeangebot vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden beispielhaften Beschreibungen von Ausführungsbei spielen der vorliegenden Erfindung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Die nachfolgende Beschreibung nimmt Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Teilschnittansicht einer zweischaligen, hinterlüfteten Außenwand mit schwerer Außenschale und integriertem Wärmetauscherrohren einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes;
  • 2a in schematischer Teilschnittansicht eine zweischale, hinterlüftete Außenwand mit leichter Außenschale und integriertem Wärmetauscherrohr bei einer zweiten Ausführungsform des erfinderischen Gebäudes;
  • 2b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 2a;
  • 3a eine schematische Teilschnittansicht einer Holzständer-Leistenbauwand mit hinterlüfteter Außenschale und integriertem Wärmetauscherrohr einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes;
  • 3b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3a;
  • 4a in schematischer Teilschnittansicht ein geneigtes, belüftetes Dach mit Dämmung zwischen den Sparren und integriertem Wärmetauscherrohr gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes;
  • 4b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 4a;
  • 5a in schematischer Teilschnittansicht ein geneigtes, belüftetes Dach mit Dämmung zwischen und unter den Sparren und mit integrierten Wärmetauscherrohren gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes;
  • 5b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 5a;
  • 6a in schematischer Teilschnittansicht ein geneigtes, belüftetes Massivdach mit außenliegender Dämmung und integriertem Wärmetauscherrohr einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes;
  • 6b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 6a; und
  • 7 in schematischer prinzipieller Darstellung eine Luftspaltheizung in Verbindung mit einer Solarkollektoranlage eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die in den Figuren verwendeten gleichen Bezugsziffern bezeichnen die gleichen Elemente.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1. In schematischer Teilschnittansicht ist eine zweischalige, hinterlüftete Außenwand mit schwerer Außenschale und integrierten Wärmetauscherrohren dargestellt. Die zweischalige, hinterlüftete Außenwand 100 weist eine Bodenplatte 1a und eine tragende Wand 1b auf. Vor das Mauerwerk beziehungsweise die tragende Wand 1b und auf die Bodenplatte 1a ist eine Wärmedämmung 2 gesetzt, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die Außenseite der Außenwand 100 wird von einer Außenschale 3 abgedeckt. Zwischen der Außenschale 3 und der Wärmedämmung 2 ist ein Luftspalt der Hinterlüftung 4 ausgebildet.
  • Wie aus 1 ersichtlich sind zwei in waagerechter Richtung verlaufende Wärmetauscherrohre 5 vorgesehen, in denen sich ein Niedertemperatur-Wärmeträgermedium bewegt. Umgebungsluft strömt gemäß Pfeil 90 durch eine Öffnung 4a, die zwischen Bodenplatte 1a und Außenschale 3 ausgebildet ist in den Luftspalt 4 und umströmt die Wärmetauscherrohre 5. Gemäß freier Konvektion kann die erwärmte Umgebungsluft gemäß Pfeil 4b in dem Luftspalt nach oben strömen und tritt am oberen Ende wieder in die Umgebung aus.
  • In 2a ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudewand 200 in Form einer zweischaligen, hinterlüfteten Außenwand mit leichter Außenschale und integriertem Wärmetauscherrohr dargestellt.
  • Wie aus 2a ersichtlich, ist wiederum vor dem Mauerwerk, der tragenden Wand 1b, dem bewehrten Leichtbeton bzw. der Bodenplatte 1a eine Wärmedämmung 2 gesetzt, vor die eine Latte 6 gesetzt ist. Zwischen der Außenschale 3 und der Latte 6 ist wiederum ein Luftspalt 4 ausgebildet. Zur Verbindung der Außenschale 3 mit der Latte 6 ist weiterhin eine Konterlatte 7 vorgesehen, und die Gesamtgestaltung der Gebäudewand 200 wird noch besser verständlich durch die 2b, in der insbesondere auch der Luftspalt 4 in seiner Ausgestaltung dargestellt ist.
  • In Zusammenschau der 2a und 2b wird auch klar, dass Umgebungsluft gemäß Pfeil 90 in den Luftspalt 4 einströmen, an dem Wärmetauscherrohr 5 vorbeiströmen und gemäß Pfeil 4b in freier Konvektion nach oben strömen kann.
  • Es wir nunmehr Bezug genommen auf die 3a und 3b, in denen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gebäudewand 300 dargestellt ist. Die Gebäudewand 300 ist in Form einer Holzständer-Leichtbauwand mit hinterlüfteten Außenschale 3 und integriertem Wärmetauscherrohr 5 ausgebildet. Wie ersichtlich, ist die Leichtbauwand aus Spanplatten 8 gebildet, zwischen denen eine Wärmedämmung 2 angeordnet ist. In Richtung Innenraum befindet sich an der inneren Spanplatte 8 eine Dampfsperre 9, die im Beispielsfalle nach innen mit einer Gipskartonplatte 11 abgedeckt ist. Auf der Bodenplatte 1a befinden sich Holzständerwerke 10, auf denen die Wärmedämmungen 2 liegen.
  • Wie ähnlich bei der Ausführungsform gemäß 2a und 2b kann Umgebungsluft gemäß Pfeil 90 in den Luftspalt 4 eindringen und das Wärmetauscherrohr 5 umströmen und kann gemäß Pfeil 4b in freier Konvektion nach oben wieder abströmen.
  • In den 4a und 4b ist in Teilschnittansicht eine erste Ausführungsform eines geneigten, belüfteten Daches 400 dargestellt. Auf einer Spanplatte 8 befindet sich eine Dampfsperre 9, auf der die Wärmedämmung 2 aufgebracht ist. Dachsparren 12 bilden die Verbindung zwischen der Dampfsperre und der Unterspannung 13, auf der die Dachlatte und Konterlatte 14 liegen. Als äußere Dachabdeckung sind bei spielsweise Dachziegel 15 vorgesehen.
  • Wie aus den 4a und 4b ersichtlich ist weiterhin eine Abdeckung in Form einer Holzschalung 16 vorgesehen, die einen Lufteintritt für Umgebungsluft schafft, die gemäß Pfeil 91 eintritt und das Wärmetauscherrohr 5 umströmt, wonach die Umgebungsluft in den Luftspalt 4 eintritt und gemäß Pfeil 4b schräg nach oben abströmt.
  • In den 5a und 5b ist eine weitere Ausführungsform eines geneigten belüfteten Daches 500, das einen ähnliche Aufbau hat wie das Dach 400, bei dem jedoch zwei Wärmetauscherrohre 5 von etwas kleinerem Durchmesser als bei der Ausführungsform gemäß 4a direkt in den Luftspalt 4 angeordnet sind.
  • Die 6a und 6b zeigen ein geneigtes, belüftetes Massivdach 600, das mit einem bewehrten Massivdachträger 1c ausgerüstet ist. In dem Luftspalt 4 befindet sich ein Wärmetauscherrohr 5.
  • In 7 ist schematisch eine Prinzipdarstellung einer Luftspaltheizung in Verbindung mit einer Solarkollektor-Anlage dargestellt. Ein Gebäude 700 weist eine Bodenplatte 1a und Mauerwerke 1b sowie ein geneigtes Dach 71 auf, das nur schematisch als Platte dargestellt ist. Umgebungsluft kann gemäß Pfeil 90 in den Luftspalt 4 einströmen und strömt an zwei Wärmetauscherrohren 5 vorbei, wonach es nach freier Konvektion oben aufsteigt und gemäß Pfeil 92 durch eine entsprechende Öffnung in der Außenschale 3 wieder in die Umgebung abströmt. Durch Sonnenlicht gemäß Pfeilen 95 wird ein Solarkollektor 17 erwärmt. Über Wärmeträgerleitungen 20 wird das vom Solarkollektor 17 erwärmte Medium über ein 2/3-Wege-Ventil 21 sowohl einem Wärmetauscherrohren 5 als auch einem Warmwasserspeicher 19 zugeleitet. Mittels einer Umwälzpumpe 18 wird das Wärmeträgermedium wieder zu dem Solarkollektor 17 gepumpt. Die schematisch dargestellte Hausheizung 22 kann zur Aufheizung des Warmwasserspeichers 19 dienen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung geschaffen, bei dem die oben genannten Vorteile verwirklicht sind.

Claims (7)

  1. Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung, mit einer Außenwand (100, 200, 300) und einem Dach (400, 500, 600), wobei die Außenwand und/oder das Dach einen mehrschaligen Aufbau aufweisen, wobei zwischen einer inneren Schale (2) und einer äußeren Schale (3) ein Luftspalt (4) vorgesehen ist, der von Umgebungsluft durchströmbar ist, wobei in dem Luftspalt (4) wenigstens ein Wärmetauscherrohr (5) vorgesehen ist, das von einem Niedertemperatur-Wärmeträgermedium durchströmt wird, wobei die Umgebungsluft den Luftspalt von unten (90, 91) nach oben bzw. schräg nach oben (4b) durchströmt und nach Durchströmen des Luftspalts in die Umgebung austritt (92), wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr (5) in der Nähe des Luftspalteintritts oder im Luftspalt angeordnet ist, und wobei das wenigstens eine Wärmetauscherrohr in den Bereich der Außenwand und/oder des Daches angeordnet ist, die von der Sonne nicht oder nur wenig beschienen werden.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmetaauscherrohr (5) im Wesentlichen waagerecht angeordnet ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmetauscherrohr (5) mit Rippen versehen ist.
  4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gebäude situativ nicht nutzbare Wärme dem Wärmeträgermedium zugeführt wird.
  5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle zum Erwärmen des Wärmeträgermediums Solarkollektoren (17), geothermische Wärmequellen, Abgasrestwärme von Feuerungsanlagen und/oder von Blockheizkraftwerken dienen.
  6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch den Luftspalt mittels Ventilatoren, Klappen und/oder Luftleitelementen steuerbar oder regelbar ist.
  7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung bzw. Regelung der Luftströmung eine Messeinrichtung zur Erfassung von Temperaturwerten, Feuchtewerten, Strömungsgeschwindigkeitswerten und/oder Wärmeangebotwerten vorgesehen ist.
DE102006037741A 2006-08-11 2006-08-11 Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung Withdrawn DE102006037741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037741A DE102006037741A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037741A DE102006037741A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037741A1 true DE102006037741A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037741A Withdrawn DE102006037741A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037741A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015915U1 (de) 2009-11-23 2010-02-18 Rosenkranz, Karl-Heinz Konstruktives Einbausystem
FR2951472A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Orion Financement Procede d'isolation thermique active et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
WO2014114563A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Basf Se Konstruktionselement mit regelbarem wärmedurchgangskoeffizienten u
CN111023222A (zh) * 2019-12-28 2020-04-17 龚雪 一种结合太阳能的节能环保型暖通空调设备
CN112393319A (zh) * 2020-11-06 2021-02-23 宁波晶成机械制造有限公司 一种铝合金高换热效率暖气片
CN114277946A (zh) * 2021-11-29 2022-04-05 南京国豪装饰安装工程股份有限公司 一种高层建筑保温外墙施工方法及保温方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951472A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Orion Financement Procede d'isolation thermique active et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP2366845A1 (de) * 2009-10-21 2011-09-21 Orion Financement Aktives Wärmedämmungsverfahren und Vorrichtung zur Umsetzung dieses Verfahrens
DE202009015915U1 (de) 2009-11-23 2010-02-18 Rosenkranz, Karl-Heinz Konstruktives Einbausystem
WO2014114563A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Basf Se Konstruktionselement mit regelbarem wärmedurchgangskoeffizienten u
CN111023222A (zh) * 2019-12-28 2020-04-17 龚雪 一种结合太阳能的节能环保型暖通空调设备
CN112393319A (zh) * 2020-11-06 2021-02-23 宁波晶成机械制造有限公司 一种铝合金高换热效率暖气片
CN112393319B (zh) * 2020-11-06 2022-02-25 宁波晶成机械制造有限公司 一种铝合金高换热效率暖气片
CN114277946A (zh) * 2021-11-29 2022-04-05 南京国豪装饰安装工程股份有限公司 一种高层建筑保温外墙施工方法及保温方法
CN114277946B (zh) * 2021-11-29 2024-03-22 南京国豪装饰安装工程股份有限公司 一种高层建筑保温外墙施工方法及保温方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE102006037741A1 (de) Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung
DE102021107398A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE102007025102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude
DE20312719U1 (de) Universell aufsetzbares Energiedach
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
DE3017223A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
WO2002036896A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
EP2840332A1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem
DE19845557A1 (de) Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien
EP0479308B1 (de) Gebäude
DE202020001781U1 (de) Mehrschichtiges Dämmsystem zur Dämmung eines Gebäudes
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE102008009085B4 (de) Gebäudeaußenwand
DE102010056047B3 (de) Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken
WO1998014735A1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE102004023268B4 (de) Bausystem
EP1347113A1 (de) Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE10129639A1 (de) Gezielt warm hinterlüftete Solar-Dachsysteme als solare und regenerative Wärme-Energiequellen
DE3130772A1 (de) Verfahren zum temperieren von hauswandflaechen zwecks klimatisieren des hausinnern und anlage zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301