DE102006036384A1 - Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen - Google Patents

Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102006036384A1
DE102006036384A1 DE102006036384A DE102006036384A DE102006036384A1 DE 102006036384 A1 DE102006036384 A1 DE 102006036384A1 DE 102006036384 A DE102006036384 A DE 102006036384A DE 102006036384 A DE102006036384 A DE 102006036384A DE 102006036384 A1 DE102006036384 A1 DE 102006036384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
bus
test data
microprocessor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036384A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fey
Adrian Dr. Traskov
Andreas Dr. Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to KR1020087003366A priority Critical patent/KR20080033393A/ko
Priority to JP2008525549A priority patent/JP2009505188A/ja
Priority to PCT/EP2006/064976 priority patent/WO2007017444A1/de
Priority to DE102006036384A priority patent/DE102006036384A1/de
Priority to US12/063,458 priority patent/US9529681B2/en
Priority to EP06792655A priority patent/EP1913477A1/de
Publication of DE102006036384A1 publication Critical patent/DE102006036384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1048Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices using arrangements adapted for a specific error detection or correction feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Mikroprozessorsystem (50) zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen, umfassend zwei in einem Chipgehäuse integrierte Zentralrecheneinheiten (1, 2), ein erstes und ein zweites Bussystem, zumindest einen vollständigen Speicher (7) am ersten Bussystem, mindestens einen Prüfdatenspeicher (51) am zweiten Bussystem, welcher gegenüber dem vollständigen Speicher am ersten Bussystem einen reduzierten Speicherumfang hat und in dem Prüfdaten gespeichert sind, die mit Daten des Speichers (7) am ersten Bussystem zusammenhängen, wobei die Bussysteme Vergleichs- und/oder Treiberkomponenten umfassen, welche den Datenaustausch und/oder Vergleich von Daten zwischen den beiden Bussystemen ermöglichen und wobei zumindest am zweiten Bussystem ein Hardware-Prüfdatengenerator (4) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des vollständigen Speichers am ersten Bus mittels eines weiteren Prüfdatenspeichers (5) und Prüfdaten am ersten Bus zusätzlich abgesichert ist. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des obigen Mikroprozessorsystems in Kraftfahrzeugsteuergeräten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroprozessorsystem gemäß Anspruch 1 und dessen Verwendung in Kraftfahrzeugsteuergeräten.
  • Aus der DE 195 29 434 A1 (P 7959) geht ein Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Anwendungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 hervor. In diesem Mikroprozessorsystem sind aus Gründen der Redundanz zwei gleichartige Mikroprozessorkerne (Kernredundanz) vorgesehen, welche taktsynchron und parallel das gleiche Programm abarbeiten. Die den Mikroprozessorsystemen zugeordneten Bussysteme sind ebenfalls zweifach vorhanden, jedoch ist der Speicher aus Kostengründen nicht vollsymmetrisch aufgebaut. Es hat sich gezeigt, dass eine hohe Fehlererkennungsrate erreicht werden kann, wenn an einem der beiden Bussysteme lediglich Prüfdaten in einem Prüfdatenspeicher mit geringerem Speicherumfang gespeichert werden, welche den vollständigen Daten im vollständigen Speicher eindeutig zugeordnet sind. Damit beiden Kernen jeweils alle Daten redundant zur Verfügung stehen, wird ständig ein Vergleich der vollständigen Daten mit den Prüfdaten unter Verwendung von Hardware-Generatoren durchgeführt. Die Hardware-Generatoren können entweder Prüfdaten erzeugen oder die Prüfdaten zum Vergleich mit Hilfe der vollständigen Daten vervollständigen (Datenfehlerkorrektur).
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, eine alternatives zweikerniges Mikroprozessorsystem anzugeben, welches ebenfalls einen vollständigen Speicher und einen Prüfdatenspeicher mit geringerer Größe zur Speicherung von Redundanzinformationen umfasst, welche den im vollständigen Speicher gespeicherten Originaldaten zugeordnet sind, und wobei das Mikroprozessorsystem gegenüber entsprechenden zweikernigen Mikroprozessorsystem eine erhöhte Fehlererkennungsrate aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Mikroprozessorsystem gemäß Anspruch 1.
  • Das Mikroprozessorsystem gemäß der Erfindung umfasst zwei in einem Chipgehäuse integrierte Zentralrecheneinheiten.
  • Jeder Recheneinheit ist ein eigenes Bussystem (erster und zweiter Bus) zugeordnet, so dass dieses ebenfalls redundant ausgeführt ist.
  • An dem ersten Bus ist zumindest ein vollständiger Speicher angeordnet. Am zweiten Bussystem befindet sich mindestens ein Prüfdatenspeicher, welcher gegenüber dem vollständigen Speicher am ersten Bussystem einen reduzierten Speicherumfang hat.
  • Im Prüfdatenspeicher am zweiten Bus werden Prüfdaten gespeichert, die mit Daten des Speichers am ersten Bussystem zusammenhängen. Das Speichern der Prüfdaten dient zur Erkennung von typischen Datenspeicherfehlern, welche bei Schreib- oder Leseoperationen in seltenen Fällen vorkommen können.
  • Die Erkennung solcher Fehler kann auch dadurch erfolgen, dass der vollständige Speicher doppelt vorhanden ist und die Daten zweimal in identischer Form gespeichert werden. Dies ist jedoch kostenintensiv, da der Speicher einen beträchtlichen Teil der Herstellungskosten eines Chips einnimmt. Es hat sich gezeigt, dass entsprechend dem Mikroprozessorsystem nach der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Fehlererkennung auch mit einem im Speicherplatzbedarf reduzierten Redundanzspeicher, dem Prüfdatenspeicher vorgenommen werden kann. Hierzu wird beispielsweise zu einem Datenwort (Datum) im vollständigen Speicher eine Prüfinformation oder ein Prüfwert (z.B. Paritätsinformation, Hamming-Code oder dergleichen) im Prüfdatenspeicher gespeichert. Im einfachsten Fall kann das ein Paritätsbit der Breite 1 Bit sein. Komplexere Codierungsverfahren, z.B. Hamming-Codes können auch eine Fehlerkorrektur ermöglichen sowie mehrfache Fehler erkennen. Die Paritätsinformation kann wortweise und/oder aus mehreren Datenworten des vollständigen Speichers zusammengefasst (blockweise Prüfdatenkodierung) gebildet sein.
  • Bevorzugt ist nur ein Teil des vollständigen Speichers durch einen Prüfdatenspeicher am zweiten Bus abgesichert. In diesem Fall gibt es folglich Speicherbereiche im vollständigen Speicher, die nicht gegen Fehler abgesichert sind. Diese Speicherbereiche können mit weniger wichtigen Programmfunktionen gefüllt werden, welche nicht sicherheitskritisch sind. Es ist aber auch möglich, dass der gesamte vollständige Speicher durch den Prüfdatenspeicher am zweiten Bus abgesichert ist.
  • Die Bussysteme umfassen außerdem Vergleichs- und/oder Treiberkomponenten, welche den Datenaustausch und/oder Vergleich von Daten zwischen den beiden Bussystemen ermöglichen.
  • Zumindest am zweiten Bussystem ist ein an sich bekannter Hardware-Prüfdatengenerator angeordnet, welcher beispielsweise durch logische Gatter realisiert ist. Die für die Erkennung von Speicherfehlern notwendigen Prüfinformationen werden demzufolge nicht von einer Zentralrecheneinheit (CPU) erzeugt, sondern durch einen sogenannten, physikalisch von der CPU getrennt angeordneten Hardware-Prüfdatengenerator. Ein Hardware-Prüfdatengenerator ist vorzugsweise eine im wesentlichen festverdrahtete Halbleiterstruktur, welche nach einer vorgegebenen Logik bestimmte Arbeitsschritte zur Datenverarbeitung und/oder Signalverarbeitung selbstständig ohne Hilfe einer Zentralrecheneinheit durchführt. Die vom Hardware-Generator durchgeführten Operationen könnten zwar im Prinzip auch von der Zentralrecheneinheit durchgeführt werden, jedoch ist dies – neben einer möglichen erhöhten Fehlerrate – in der Regel mit einem höheren Taktzyklenverbrauch verbunden, wodurch die Laufzeit stark erhöht werden würde.
  • Bei dem vollständigen Speicher handelt es sich bevorzugt um einen Schreib-/Lesespeicher. Es ist aber auch möglich, dass ein Nur-Lesespeicher (z.B. ROM, Otp-ROM, EPROM, EEPROM oder Flash-ROM) nach dem erfindungsgemäßen Prinzip abgesichert wird.
  • Das aus der DE 195 29 434 A1 bekannte Verfahren der Absicherung mit einem Prüfdatenspeicher erfüllt zwar die für heutige Anwendungen erforderlichen Anforderungen an Verfügbarkeit, jedoch existieren außer den erwähnten Speicherfehlern auch zusätzliche Fehlerarten, welche sich durch die bekannte Architektur nicht absichern lassen. So lassen sich zum Beispiel Fehler auf dem Adress-Bus und Fehler des Adress-Dekoders nicht erkennen. Zwar würde eine blockweise Prüfdatenkodierung zur Erzeugung von Prüfinformationen die Erkennung dieser zusätzlichen Fehlerarten zulassen, jedoch wäre dieses Verfahren auf die Anwendung eines Festwertspeichers beschränkt. Daher wird gemäß der Erfindung zumindest ein Teil des vollwertigen Speichers am ersten Bus mittels eines ebenfalls am ersten Bus angeordneten zusätzlichen weiteren Prüfdatenspeichers und entsprechenden Prüfdaten abgesichert. Hierdurch wird eine Erkennung der vorstehend erwähnten zusätzlichen Fehlerarten erreicht.
  • Vorzugsweise ist im Mikroprozessorsystem nach der Erfindung eine Einrichtung zur Adressfehlererkennung implementiert. Diese ist insbesondere so ausgestaltet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Adresse der abzusichernden Daten bei der Berechnung der Prüfdaten einbeziehen. Ganz besonders bevorzugt werden beim Schreiben insbesondere die Prüfdaten, welche z.B. Prüfbits sind, nicht nur an Hand der Datenbits berechnet, sondern an Hand der abzusichernden Daten und der zugehörigen Adresse. Auf diese Weise können Adressierungsfehler beim Lesen der Daten erkannt werden. Die Adressfelererkennung ist vorzugsweise an jedem der beiden Bussysteme vorhanden.
  • Ein alternativ bevorzugtes Mittel zur Adressfehlererkennung besteht in einer zusätzlich im Mikroprozessorsystem implementierten Einrichtung, die im Hintergrund einen oder mehrere Tests zur Adressfehlererkennung durchführt. Diese Art der Fehlererkennung wird zweckmäßigwerweise nicht parallel während Schreib-/Lesezugriffen durchgeführt. Diese Fehlererken nungsmaßnahme wird vielmehr insbesondere nur im Rahmen einer periodischen gesonderten Prüfung durchgeführt, bei der bevorzugt keine weiteren wesentlichen CPU-Aktivitäten vorliegen. Die hier beschriebene alternative Adressfehlererkennung kann als Software oder als Hardware-Maßnahme ausgeführt sein. Die hier beschriebenen Mittel können insbesondere innerhalb der CPU oder innerhalb der Hardware State Maschine als nach Art eines eingebauten Selbsttests ausgeführt werden.
  • Gemäß dem Selbsttest wird bevorzugt der Speicher mit einem vordefinierten Muster (Pattern) beschrieben und anschließend ausgelesen. Das Muster kann besonders bevorzugt so ausgelegt sein, dass mögliche Decodierungsfehler oder Ansteurungsfehler absichtlich zu einer Verfälschung der Daten führen. Beim Auslesen wird dieser absichtlich herbeigeführte Fehler dann erkannt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den beiden vorstehend erwähnten Fehlererkennungseinrichtung ist bevorzugt ein Adressierungsfehlererkennungsmittel implementiert, bei dem in eine Speicherzelle die Adresse der Speicherzelle geschrieben und danach überprüft wird.
  • Ein Beispiel für die zuvor beschriebene Methode ist der sogenannte „Address-to-Data" Test. Gemäß diesem Test wird jede Speicherstelle mit dmn Zahlenwert der Adresse der Speicherstelle beschrieben:
    Adresse Datum
    0x00 0x00
    0x01 0x01
    ...
    Oxff Oxff
  • Bei einem Fehler wird dann eine Zahl nicht zurückgelesen, eine andere dafür doppelt.
  • Der Prüfdatenspeicher, der gemäß der Erfindung eingesetzt wird, ist im Prinzip ein herkömmlicher Schreib-/Lesespeicher, jedoch mit einem gegenüber dem vollständen Speicher reduzierten Speicherumfang.
  • Die Mikroprozessorsysteme sind in einem gemeinsamen Chipgehäuse integriert und werden bevorzugt taktsynchron betrieben. Bevorzugt sind beide Systeme auf einem gemeinsamen Halbleitermaterial angeordnet.
  • Das Mikroprozessorsystem umfasst zwei Bussysteme, welche bevorzugt jeweils aus einem Datenbus, Adressbus und Kontrollbus bestehen.
  • Neben dem oder den Schreib-/Lesespeichern ist zum Betrieb des Mikroprozessorsystems natürlich auch zumindest ein Festwertspeicher vorhanden. Unter dem Begriff Festwertspeicher wird gemäß der Erfindung ein zumindest für eine gewisse Zeit nicht flüchtiger Speicher, wie insbesondere vom Typ ROM, Flash-ROM oder OTP-ROM verstanden. Entsprechend dem Prinzip der Kernredundanz ist es dabei nicht unbedingt nötig, dass an beiden Bussystemen vollständige bzw. inhaltlich identische Festwertwertspeicher vorhanden sind. Wenn das Redundanzkonzept, was bevorzugt ist, auch auf den Festwertspeicher übertragen wird, dann ist vorgesehen, dass durch entsprechende Prüfinformationen sichergestellt ist, dass die Daten des Festwertspeichers abgesichert sind. Dies kann insbesondere durch einen kleineren Festwertspeicher am zweiten Bus erreicht werden, welcher an Stelle der Daten geeignete Prüfinformation enthält.
  • Bevorzugt werden in dem Mikroprozessorsystem nach der Erfindung Prüfdaten zusätzlich am ersten Bus im physikalischen Speicher oder zumindest in unmittelbarer Nähe des vollwertigen Schreib-/Lesespeichers gespeichert. In unmittelbarer Nähe bedeutet, dass die entsprechenden Chipstrukturen aneinander angrenzen, so dass die notwendige geringe Laufzeit der Daten eingehalten werden kann.
  • Das Mikroprozessorsystem ist bevorzugt so aufgebaut, dass bei einem Lesezyklus die Daten des vollständigen Speichers mit diesen Daten zugeordneten Prüfdaten durch eine oder mehrere Hardware-Prüfeinheiten verglichen werden, welche insbesondere im oder in der Nähe des Daten-Speicherbereichs positioniert ist/sind. Die Hardware-Korrektureinheit(en) korrigieren die Daten im Falle eines Fehlers mit Hilfe der Prüfdaten. Durch diese Korrektur lassen sich beispielsweise Einfachfehler, wie z.B. ein falsches Bit, ohne weiteres korrigieren, so dass das Mikroprozessorsystem nicht abgeschaltet werden muss. Je nach Komplexität des Prüfwortes können so auch kompliziertere Fehler abgefangen werden. Ist eine Korrektur nicht erfolgreich, dass heißt, war der Fehler in den Daten so komplex, dass durch Verknüpfung mit den Prüfinformationen die korrigierten Daten immer noch fehlerhaft sind, so werden diese durch eine bevorzugt vorhandene weitere Vergleichseinheit, die die auf den parallelen Bussystemen anstehenden Daten vergleicht, entdeckt. Als Folge davon wird zweckmäßigerweise ein Fehlersignal auf einer geeigneten Feh lerleitung ausgegeben, welche insbesondere das Mikroprozessorsystem stilllegt oder von der weiteren Elektronik abkoppelt. Hierdurch wird beispielsweise in einem elektronischen Bremssystem wirksam verhindert, dass irrtümlich die Ventiltreiber angesteuert werden.
  • Im Gegensatz zu bekannten fehlerkorrigierenden/fehlererkennenden Mikroprozessoren, die das Prinzip der Kernredundanz nutzen, und in denen lediglich Mechanismen zur Erkennung/Korrektur von Fehlern in einer Speicherzelle vorhanden waren, ist es gemäß der Erfindung nun möglich, den gesamten Speicher abzusichern. Dies ermöglicht die Ausweitung des verwendeten Redundanzkonzepts vom Nur-Lesespeicher auch auf den Datenspeicher. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten unter Beibehaltung der vorhandenen Sicherheitsanforderungen weiter absenken.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand einer Figur.
  • Es zeigt
  • 1 einen zweikernigen integrierten Mikrocontroller mit einem Datenspeicher und zusätzlichem Prüfspeicher.
  • Der Mikrocontroller in 1 umfasst zwei Zentralrecheneinheiten (CPU) 1, 2, die taktsynchron arbeiten. Beide Mikrocomputer arbeiten das gleiche Programm ab. Jede Einheit ist jeweils getrennt einem Adress- und Datenbus zugeordnet. An CPU 1 ist ein vollständiger Datenspeicher 7 angeschlossen, welcher zum Teil durch einen Prüfdatenspeicher 51 am zweiten Bus abgesichert ist. Das Mikroprozessorsystem umfasst weiterhin einen als Hardware-Element ausgeführten Vergleicher 3, mit dem die anstehenden Adressen und Daten der beiden Bussysteme ständig miteinander verglichen werden. Bei Nichtübereinstimmung wird ein Fehlersignal erzeugt. Zur vereinfachten Darstellung sind in den Figuren die bei Mikroprozessorsystemen üblicherweise vorhandenen Komponenten, wie Eingabe-/Ausgabeeinheiten, Nur-Lesespeicher, etc. nicht näher dargestellt. Diese nicht dargestellten Komponenten entsprechen im wesentlichen dem in der WO 99/35543 beschriebenen kernredundanten Mikrocontroller.
  • Prüfdatenspeicher 51 am zweiten Bus besitzt gegenüber Speicher 7 einen um den Faktor 8 reduzierten Speicherumfang. In Speicher 51 werden Prüfdaten gespeichert, welche praktisch gleichzeitig bei jedem Schreibvorgang von Daten durch CPU 1 in Speicher 7 durch Hardware-Generator 6 erzeugt werden. Durch die Erzeugung der Prüfdaten ohne programmtechnische Mittel kann der Schreibvorgang im Prinzip ohne erhöhten Taktzyklenverbrauch durchgeführt werden. Zusätzlich werden im physikalischen Speichermodul des Speichers 7 in andere Speicheradressen 5 dieses Speichers die bereits für Speicher 51 erzeugten Prüfdaten noch ein weiteres Mal abgelegt. Die dabei verwendeten Codes für die Fehlerkorrektur und für die Fehlererkennung können identisch oder unterschiedlich ausgeführt sein, so dass die Prüfdaten entweder identisch oder unterschiedlich sind.
  • Beim Lesen wird Speicher 7 von CPU 1 über Adressdekoder 8 adressiert. Während des Lesevorgangs ist Hardware-Einheit 6 aktiv. In Hardware-Einheit 6 werden die Daten entsprechend dem Prüfdatenerzeugungsverfahren (z.B. Hamming-Code) überprüft und ggf. sofort korrigiert. Über die in Block 3 enthaltenen Bustreiber werden die anstehenden Daten gleichzeitig CPU 1 und CPU 2 zur Verfügung gestellt. Während des Lesevorgangs durch CPU 1 wird außerdem parallel zum Datenlesen von CPU 2 über Adressdekoder 9 Speicher 51 adressiert. Speicher 51 enthält ebenfalls Prüfdaten zur Fehlererkennung, welche insbesondere Prüfsummen der Daten in Speicher 7 sind. Falls Daten und Prüfdaten nicht zueinander passen, wird ebenfalls ein Fehler erkannt. Am zweiten Bus findet zwar auch eine Fehlererkennung statt, jedoch bezieht sich diese auf ggf. im Bereich des ersten Bus korrigierte Daten. Diese Prüfung wird in Hardware-Vergleicher 4 vorgenommen, welcher ebenfalls ein Fehlersignal erzeugen kann. Der Prüfdatenspeicher 5 ist in räumlicher Nähe des Datenspeichers 7 angeordnet, damit eine Korrektur der Daten innerhalb kurzer Zeit erfolgen kann und damit noch im Rahmen des vorgegebenen Timings möglich ist.

Claims (9)

  1. Mikroprozessorsystem (50) zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen umfassend zwei in einem Chipgehäuse integrierte Zentralrecheneinheiten (1, 2), ein erstes und ein zweites Bussystem, zumindest einen vollständiger Speicher (7) am ersten Bussystem, mindestens einen Prüfdatenspeicher (51) am zweiten Bussystem, welcher gegenüber dem vollständige Speicher am ersten Bussystem einen reduzierten Speicherumfang hat und in dem Prüfdaten gespeichert sind, die mit Daten des Speichers (7) am ersten Bussystem zusammenhängen, wobei die Bussysteme Vergleichs- und/oder Treiberkomponenten umfassen, welche den Datenaustausch und/oder Vergleich von Daten zwischen den beiden Bussystemen ermöglichen und wobei zumindest am zweiten Bussystem ein Hardware-Prüfdatengenerator (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des vollständigen Speichers am ersten Bus mittels eines weiteren Prüfdatenspeichers (5) und Prüfdaten am ersten Bus zusätzlich abgesichert ist.
  2. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Prüfdaten am ersten Bus durch einen zusätzlichen Prüfdatengenerator (6) am ersten Bus abgesichert sind.
  3. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Speicher und/oder der Prüfdatenspeicher am ersten Bus und der Prüfdatenspeicher am zweiten Bus jeweils einen eigenen Adressdekoder (8, 9) aufweisen.
  4. Mikroprozessorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfdaten, die am ersten Bus anstehen, im physikalischen Speicher oder zumindest in unmittelbarer Nähe des vollwertigen vollständigen Speichers gespeichert werden.
  5. Mikroprozessorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Vergleichsstrukturen in Hardware (3) implementiert ist/sind, welche während eines jeden Schreib- und/oder Lesevorgangs die anstehenden Adressen der Adressbusse und/oder die an den Datenbussen anstehenden Daten miteinander vergleicht, und bei abweichenden Adressen und/oder Daten ein Fehlersignal erzeugt.
  6. Mikroprozessorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Lesezyklus die Daten des vollständige Speichers vor dem Vergleich in Vergleichsstruktur (3) zunächst auf Fehler mittels dem dem vollständigen Speicher direkt an diesem Bus zugeordneten Prüfdatenspeicherbereich geprüft werden und im Falle eines Fehler die Daten korrigiert werden oder ein Fehlersignal erzeugt wird.
  7. Mikroprozessorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Lesezyklus die Daten des Speichers mit diesen Daten zugeordneten Prüfdaten durch eine Hardware-Prüfeinheit (6) verglichen werden, welche insbesondere im oder in der Nähe des Daten-Speicherbereichs positioniert sind, und eine Hardware-Korrektureinheit (6) die Daten im Falle eines Fehlers mit Hilfe der Prüfdaten korrigiert.
  8. Mikroprozessorsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Bussystem ein Hardware-Prüfdatengenerator (6) angeordnet ist, welcher die Prüfdaten für Prüfdatenspeicher (5) erzeugt.
  9. Verwendung der Mikroprozessorsysteme gemäß den obigen Ansprüchen in Kraftfahrzeugsteuergeräten, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsensteuergeräten, Steuergeräten für Fahrwerksregelung, Steuergeräten für Sicherheitssysteme oder für entsprechende Kombinationssteuergeräte.
DE102006036384A 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen Ceased DE102006036384A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087003366A KR20080033393A (ko) 2005-08-11 2006-08-02 적어도 부분적으로 안전-결정적 프로세스들을 제어 또는조정하기 위한 마이크로프로세서 시스템
JP2008525549A JP2009505188A (ja) 2005-08-11 2006-08-02 少なくとも部分的に安全上重大なプロセスの制御または調節用マイクロプロセッサシステム
PCT/EP2006/064976 WO2007017444A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur steuerung bzw. regelung von zumindest zum teil sicherheitskritischen prozessen
DE102006036384A DE102006036384A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen
US12/063,458 US9529681B2 (en) 2005-08-11 2006-08-02 Microprocessor system for controlling or regulating at least partly safety-critical processes
EP06792655A EP1913477A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur steuerung bzw. regelung von zumindest zum teil sicherheitskritischen prozessen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038306 2005-08-11
DE102005038306.8 2005-08-11
DE102006036384A DE102006036384A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036384A1 true DE102006036384A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37727089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036384A Ceased DE102006036384A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9529681B2 (de)
EP (1) EP1913477A1 (de)
JP (1) JP2009505188A (de)
KR (1) KR20080033393A (de)
DE (1) DE102006036384A1 (de)
WO (1) WO2007017444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018140A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
US8365037B2 (en) 2007-01-03 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle parameter infrastructure security strategy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5509568B2 (ja) * 2008-10-03 2014-06-04 富士通株式会社 コンピュータ装置、プロセッサ診断方法、及びプロセッサ診断制御プログラム
US9934117B2 (en) * 2015-03-24 2018-04-03 Honeywell International Inc. Apparatus and method for fault detection to ensure device independence on a bus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2509297B2 (ja) * 1987-08-31 1996-06-19 沖電気工業株式会社 自己訂正機能付半導体記憶装置及びマイクロコンピュ―タ
CA1320276C (en) 1987-09-04 1993-07-13 William F. Bruckert Dual rail processors with error checking on i/o reads
US4926426A (en) * 1988-08-30 1990-05-15 Unisys Corporation Error correction check during write cycles
US5909541A (en) * 1993-07-14 1999-06-01 Honeywell Inc. Error detection and correction for data stored across multiple byte-wide memory devices
DE4341082A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für sicherheitskritische Regelungssysteme
DE19529434B4 (de) * 1995-08-10 2009-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Microprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
EP0868692B1 (de) * 1995-12-18 2000-05-03 ABB Automation Inc. Prozessorunabhängige fehlerprüfungsanordnung
DE19716197A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19720618A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für Kfz-Regelungssysteme
DE19800311A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronische, digitale Einrichtung
DE19832060C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-06 Siemens Ag Doppelbare Prozessoreinrichtung
US6393582B1 (en) * 1998-12-10 2002-05-21 Compaq Computer Corporation Error self-checking and recovery using lock-step processor pair architecture
DE10124027A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren,Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen und dessen Verwendung
WO2007017445A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikroprozessorsystem zur steuerung bzw. regelung von zumindest zum teil sicherheitskritischen prozessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365037B2 (en) 2007-01-03 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle parameter infrastructure security strategy
DE102009018140A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
US8274771B2 (en) 2009-04-08 2012-09-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device and modular failsafe control system
EP2239752B2 (de) 2009-04-08 2022-03-30 Pilz GmbH & Co. KG Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913477A1 (de) 2008-04-23
US9529681B2 (en) 2016-12-27
WO2007017444A1 (de) 2007-02-15
JP2009505188A (ja) 2009-02-05
US20100235680A1 (en) 2010-09-16
KR20080033393A (ko) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529434A1 (de) Microprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE102010031282B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Datenspeichers
DE3876459T2 (de) Speicher und deren pruefung.
DE102005048255A1 (de) Integriertes Schaltungsbauelement und Betriebsverfahren
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE102007045398A1 (de) Integriertes Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
EP2100308B1 (de) Verfahren und halbleiterspeicher mit einer einrichtung zur erkennung von adressierungsfehlern
DE102005016050A1 (de) Speicherfehlererkennungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Speicherfehlers
EP0104635A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines digitalen Rechners
EP1913478B1 (de) Mikroprozessorsystem zur steuerung bzw. regelung von zumindest zum teil sicherheitskritischen prozessen
EP1588380B1 (de) Verfahren zur erkennung und/oder korrektur von speicherzugriffsfehlern und elektronische schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2007057270A1 (de) Programmgesteuerte einheit und verfahren zum betreiben derselbigen
DE102006036384A1 (de) Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen
DE102011119585A1 (de) Verbesserte skalierbare CPU für die codierte Ausführung von Software in hochabhängigen sicherheitsrelevanten Anwendungen
WO2007071590A1 (de) Verfahren zur erkennung einer versorgungsunterbrechung in einem datenspeicher und zur wiederherstellung des datenspeichers
DE102005016051B4 (de) Speicherüberprüfungsvorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Speichers
DE102005037226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Startzustandes bei einem Rechnersystem mit wenigstens zwei Ausführungseinheiten durch markieren von Registern
DE10340236B4 (de) Anordnung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Speicher
DE102004059392B4 (de) Verfahren zur Neubelegung eines Befehlsspeichers, Subsystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, sowie Mikrokontroller
DE102009041882B4 (de) Sichere Speicherschnittstelle, Verfahren zum sicheren Zugreifen auf ein Speicherelement und elektronisches System
DE10360198B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Adressdecoders
EP1428218A2 (de) Verfahren zur erkennung von speicherfehlern in elektronischen bremssystemen, rechnersystem und dessen verwendung
WO2004114135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung für einen cachespeicher und entsprechender cachespeicher
EP0919917A2 (de) Verfahren zum Testen des Pufferspeichers eines Mikroprozessorsystems
WO2006045755A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der verfügbarkeit für eine speicher-einheit und speichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130427

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final