DE102006036024B4 - Zerlegbarer Leichtsitz - Google Patents

Zerlegbarer Leichtsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006036024B4
DE102006036024B4 DE102006036024A DE102006036024A DE102006036024B4 DE 102006036024 B4 DE102006036024 B4 DE 102006036024B4 DE 102006036024 A DE102006036024 A DE 102006036024A DE 102006036024 A DE102006036024 A DE 102006036024A DE 102006036024 B4 DE102006036024 B4 DE 102006036024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
hook
webbing
seat
interconnected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036024A1 (de
Inventor
Sarraje Khaled
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006036024A priority Critical patent/DE102006036024B4/de
Priority to PCT/EP2007/001746 priority patent/WO2007101598A1/de
Publication of DE102006036024A1 publication Critical patent/DE102006036024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036024B4 publication Critical patent/DE102006036024B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/146Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning of legless type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/286Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements foldable side to side and front to back, e.g. umbrella type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einer Fläche (5) zum darauf Sitzen und sich Anlehnen, wobei die Fläche (5) mit ihrem oberen Randbereich an einem oberen waagerechten Teil befestigbar ist, dessen/deren zwei Enden durch ein zusammenklappbares Gerüst insbesondere Gestänge (7, 8) gehalten ist, das sich am Boden abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das obere waagerechte Teil ein gespanntes Gurtband (16) ist, dessen zwei Enden durch ein Querrohr (6) gehalten sind, das in einem Abstand zum Gurtband (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Es gibt viele (Klapp-)Sitze und Lehnen beispielsweise für den Strand, die es dem Anwender erlauben, sich anzulehnen. Doch diese Vorrichtungen sind entweder schwer, groß und sperrig (limitierte Zerlegbarkeit), oder bieten für den Sitzenden während des Anlehnens wenig Komfort, da die Sitzfläche an einer starren Querstange oder Querlatte befestigt ist, die der Sitzende dann im Rücken spürt. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist, dass sie keinen hohen Sitz- und Anlehnkomfort bei gleichzeitig geringem Gewicht, geringer Größe und hoher Stabilität bieten.
  • Aus der CA 2433988 A1 ist es bekannt, die Rückenlehne mit einem Schrägholz zu halten, so dass nur eine schwere, stabile Holzkonstruktion die auftretenden Kräfte halten kann. Bei der aus der FR 2637790 A1 bekannten Konstruktion trägt ein stabiler Holzrahmen die Liegefläche. Zusammengeklappt ist diese Konstruktion noch ca. halb so groß wie geöffnet und damit noch sehr sperrig.
  • Aus der GB 191 650 ist es bekannt, die Fläche, gegen die man sich anlehnt, mit ihrem oberen Rand an einer starren Stange zu befestigen. Eine solch starre Stange ist beim Anlehnen äußerst unbequem. Ferner bieten die zwei senkrecht in den Boden steckbaren und die Stange tragenden Stützen wenig Halt. Das gleiche Problem besteht auch beim deutschen Gebrauchsmuster 203 09 577 , da hier die Fläche mit ihrem oberen Rand an einer verhältnismäßig starren Querstange 2 befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einer Fläche zum Sitzen und Anlehnen zu schaffen, die bei geringem Gewicht klein zusammenlegbar ist und einen hohen Komfort bietet. Auch soll die Vorrichtung einfach in Herstellung und Montage sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Lösung besitzt bei hohem Komfort eine Statik, die eine extreme Leichtbauweise zulässt. Durch eine Belastung der Sitzfläche erfolgt eine Stabilisierung der gesamten Konstruktion. Zusammengefaltet ist sie so klein, dass sie in ein normales, zusammengerolltes Liegetuch passt. In der Anwendung weist sie trotz hohem Komfort Sportlichkeit und Modernität auf. Sie besitzt eine Sitzfläche aus Textil oder Folie, die leicht abzunehmen ist und als normales Liege- oder Handtuch verwendet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Sitzvorrichtung mit einem Gurtband am oberen Ende der Sitzfläche mit gespannten Bändern,
  • 2 eine Sitzvorrichtung mit einem Gurtband am oberen Ende der Sitzfläche (ohne Darstellung der gespannten Bändern),
  • 3 ein Befestigungsdetail aus 2,
  • 4 ein Befestigungsdetail aus 1.
  • Der Sitz weist drei Standpunkte auf. Der hintere Punkt 1 "Heckpunkt" ist die spitze Ecke eines gleichschenkligen, spitzen Dreiecks. An den anderen zwei Ecken dieses Dreiecks sind zwei Rohre befestigt, die zu den zwei weiteren Standpunkten 2 des Sitzes führen. Das Auseinandergehen dieser zwei Rohre wird durch zwei über Kreuz, diagonal gespannte Bänder 3 verhindert. Das Auseinandergehen des Heck-Standpunktes und der beiden Front-Standpunkte wird durch eine Verbindung derselben mittels zweier Seile 4 verhindert. Das Ineinandergehen der drei Standpunkte wird durch das Gewicht des Benutzers verhindert, da von oben betrachtet (s. 2) der Aufhängepunkt der Sitzfläche insbesondere eines Handtuchs 5 sich innerhalb des von den drei Standpunkten beschriebenen Dreiecks befindet und diese somit auseinander treibt.
  • Der Benutzer sitzt auf der Kante, wo die Sitzfläche den Boden erreicht, und zieht damit die Sitzfläche straff, die Vorrichtung nach unten, die Standpunkte auseinander. Da diese gegen Auseinandergehen (s. o.) geschützt sind, entsteht so ein stabiler Zustand. An den drei Standpunkten sind runde Kunststoffscheiben 1, 2 befestigt, um ein Einsinken der Vorrichtung, beispielsweise in den Sand, zu verhindern.
  • Die insbesondere textile Sitzfläche ist mit ihrem oberen Rand nicht an einer starren Stange, sondern an einem gespannten Gurtband 16 befestigt insbesondere eingenäht. Dabei ist das an der oberen Kante der Sitzfläche angenähte Gurtband 16 mit seinen zwei Enden mit dem Verbindungspunkt zwischen den Beinen 8 und dem Querrohr 6 verbunden. Diese Verbindung geschieht insbesondere durch einen Ring 17 und einen Haken 18, um das leichte Abnehmen der Sitzfläche zu ermöglichen.
  • Zwischen dem Verbindungspunkt von Gurtband 16 und dem Querrohr 6 ist ein Abstandshalter 19 angebracht, der einen Abstand von dem Querrohr 6 und dem Rücken des Sitzenden hält. Eine Verbindungswelle 20 hält Bein 8, Haken 18, Abstandshalter 19 und Querrohr 6 zusammen. Durch den Abstandshalter 19 werden die Enden der Verbindungswelle 20 bei Belastung der Vorrichtung zusammengedrückt, wodurch sich das Querrohr 6 zusätzlich vom Rücken des Sitzenden wegdrückt.
  • Die diagonalen Bänder 3 werden an der Aufhängung des Hakens 18 mittels zweier Ringe 21 befestigt.
  • Die Vorteile der (Eck-)Aufhängung gegenüber der Aufhängung direkt an dem Querrohr 6 bestehen in Folgendem:
    • 1. Der Rücken des Sitzenden berührt das Querrohr 6 nicht, dadurch wird die Vorrichtung bequemer.
    • 2. Die Belastung für das Querrohr ist geringer, dadurch kann sie aus einem sehr leichten Material gefertigt werden.
    • 3. Durch die geringe Belastung kann das Querrohr 6 genauso lang wie die Vorderbeine 8 gefertigt werden. Dadurch stehen die Beine 8 nach dem Zusammenklappen der Vorrichtung nicht über, die Knickvorrichtung für die Beine 8 kann entfallen, wodurch die Vorrichtung billiger und einfacher zu handhaben ist.
    • 4. Das Abnehmen der Sitzfläche 5 ist sehr einfach.
  • Die Heckbeine 7 sind mit dem Sitzflächen-Träger-Rohr 6 mittels Ringhaken 12 verbunden.
  • Anstatt der Klappbeine können ausziehbare Teleskopbeine Verwendung finden.
  • Die Sitzfläche ist ein Handtuchstoff für Sommereinsätze (am Strand, auf Gras), eine flexible Isolier-Matte für den Winter (im Schnee, auf Eis, Waldboden, künstliche Böden) und eine dicke Matte für unbequemen Grund (Asphalt, Kies, Erde).
  • Als Rohr-/Stangenmaterialien werden Metalle, Karbon, Glasfieber, Kunststoffe oder Holz verwendet.
  • Zur Verstärkung können in die Sitzflächen Bänder eingearbeitet werden, die das Verziehen des Stoffs verhindern. Ein Kopfkissen kann in die Oberseite der Sitzfläche hinein- und hinausklappbar eingearbeitet werden.
  • Eine Tasche kann am Querrohr 6 befestigt werden, für a) Unterbringung von persönlichen Gegenständen oder b) Füllung mit Sand. Beides erreicht z. B. bei starkem Wind einen zusätzlichen Stabilisationseffekt der Vorrichtung, wenn der Sitz leer ist (Benutzer ist aufgestanden).
  • Die Vorrichtung wird in kleinerer Version für Kinder gefertigt.

Claims (19)

  1. Vorrichtung mit einer Fläche (5) zum darauf Sitzen und sich Anlehnen, wobei die Fläche (5) mit ihrem oberen Randbereich an einem oberen waagerechten Teil befestigbar ist, dessen/deren zwei Enden durch ein zusammenklappbares Gerüst insbesondere Gestänge (7, 8) gehalten ist, das sich am Boden abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das obere waagerechte Teil ein gespanntes Gurtband (16) ist, dessen zwei Enden durch ein Querrohr (6) gehalten sind, das in einem Abstand zum Gurtband (16) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (5) mit ihrem unteren Bereich auf dem Boden aufliegt und dort eine Sitzfläche bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des oberen Teils (6) jeweils durch zwei Stangenpaare (7, 8) gehalten sind, die in Form eines umgekehrten V aufgestellt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Kante der textilen Sitzfläche (5) ein Gurtband (16) angenäht ist, das mit seinen zwei Enden an der Spitze des auf dem Kopf stehenden V befestigt ist, das von den Beinen (7, 8) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (16) mittels eines Ringes (17) und eines Hakens (18) insbesondere eines Wirbel-Karabinerhakens befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querstange (6) und dem Haken (18) ein Abstandshalter (19) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (8), die Querstange (6), der Abstandshalter (19) und der Haken (18) mittels einer Welle (20) drehbar miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der zwei hinteren rückseitigen Stangen (7) jeden Stangenpaares an derselben Stelle sich am Boden abstützen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der zwei hinteren rückseitigen Stangen (7) miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Stabilisierung die zwei vorderen Stangen (8) jeden Stangenpaares durch zwei sich kreuzende Bänder (3) miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende jeden Bandes (3) am oberen Ende der Stangen (7, 8) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende jedes Bandes (3) am oberen Ende der Stangen (7, 8) durch einen oder mehrere Ringe (21) befestigt ist, die in den Befestigungsring des Hakens (18) einhängbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (7, 8) zwei- oder dreigeteilt sind und an den Teilungsstellen durch feststellbare Gelenke oder Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellbarkeit an den Teilungsstellen verschiebliche Hülsen (9) auf den Stangen (7, 8) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (7, 8) teleskopförmig ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stangen (7, 8) aneinander durch Ösen und/oder Haken miteinander verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (7, 8) und/oder Flächen im unteren Bereich durch auf Zug beanspruchte Bänder (4) und/oder Seile aneinander befestigt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zwei oder mehr Zwischenräume zwischen den Stangen (7, 8) von einer insbesondere dreieckförmigen Fläche (4a) insbesondere aus Textil oder Folie ausgefüllt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Enden der oberen Stange (6) durch insbesondere dreieckförmige starre Flächen (4b) insbesondere Scheiben abgestützt sind.
DE102006036024A 2006-03-09 2006-08-02 Zerlegbarer Leichtsitz Expired - Fee Related DE102006036024B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036024A DE102006036024B4 (de) 2006-03-09 2006-08-02 Zerlegbarer Leichtsitz
PCT/EP2007/001746 WO2007101598A1 (de) 2006-03-09 2007-03-01 Zerlegbarer leichtsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011383.7 2006-03-09
DE102006011383 2006-03-09
DE102006036024A DE102006036024B4 (de) 2006-03-09 2006-08-02 Zerlegbarer Leichtsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036024A1 DE102006036024A1 (de) 2007-09-13
DE102006036024B4 true DE102006036024B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=38023804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036024A Expired - Fee Related DE102006036024B4 (de) 2006-03-09 2006-08-02 Zerlegbarer Leichtsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036024B4 (de)
WO (1) WO2007101598A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2484933A (en) * 2010-10-26 2012-05-02 John Aldridge Multi-surface collapsible backrest
DE202011002221U1 (de) 2011-02-02 2011-05-26 VIAL GmbH, 52068 Vorrichtung zum Sitzen oder Liegen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191650A (en) * 1922-03-06 1923-01-18 Percy Wilson Improvements in and relating to portable seats
GB595097A (en) * 1945-06-01 1947-11-26 Percy William Howes A new or improved folding back rest
WO1985005543A1 (fr) * 1984-05-30 1985-12-19 Roland Pironato Siege de repos pliable perfectionne
FR2674113A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Colombatto Aldo Dispositif d'appui dorsal.
DE20309577U1 (de) * 2003-06-21 2003-10-09 Kietzell, Helmut von, 93047 Regensburg Mobile Sitzgelegenheit für den out door Bereich (Strandstuhl)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226885C (de) *
DE926195C (de) * 1951-07-07 1955-04-07 Heinz Buchholz Zusammenklappbare Liegestuetze
FR1167623A (fr) * 1955-01-13 1958-11-27 Chaise pliante
US3808616A (en) * 1972-11-10 1974-05-07 C White Free form cushion assembly
DE19753112A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Thomas Dipl Ing Finsterwalder Hängemattengestell
US5988750A (en) * 1998-02-20 1999-11-23 Rubottom; Robert H. Substantially non-freestanding backrest
DE20110262U1 (de) * 2001-06-25 2001-09-20 Mayr, Stefan, 33659 Bielefeld Transportables Traggestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191650A (en) * 1922-03-06 1923-01-18 Percy Wilson Improvements in and relating to portable seats
GB595097A (en) * 1945-06-01 1947-11-26 Percy William Howes A new or improved folding back rest
WO1985005543A1 (fr) * 1984-05-30 1985-12-19 Roland Pironato Siege de repos pliable perfectionne
FR2674113A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Colombatto Aldo Dispositif d'appui dorsal.
DE20309577U1 (de) * 2003-06-21 2003-10-09 Kietzell, Helmut von, 93047 Regensburg Mobile Sitzgelegenheit für den out door Bereich (Strandstuhl)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036024A1 (de) 2007-09-13
WO2007101598A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299818B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, bestehend aus einem Traggestell aus Metallstangen und einer darauf abnehmbar befestigten, aus einer Sitz- und Rueckenlehnendecke bestehenden Sitzschale
CH323285A (de) Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel
CH652300A5 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE102006036024B4 (de) Zerlegbarer Leichtsitz
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE202013104794U1 (de) Sitzkissen mit Rückenlehne
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE102014003869B3 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Stuhl oder Sessel
DE202017006070U1 (de) Liegevorrichtung
DE102010045209B4 (de) Halterung zur Aufnahme eines Kindersitzes oder einer Kindertransportschale an einem Rollstuhl
DE20309577U1 (de) Mobile Sitzgelegenheit für den out door Bereich (Strandstuhl)
DE567141C (de) Leicht einstellbares und zerlegbares Moebel fuer verschiedenen Gebrauch, z. B. als Lehnstuhl, Bett, Liegestuhl, Tisch u. dgl.
AT202308B (de) Liegestuhl
DE102009027626B4 (de) Sitzmöbel
DE197836C (de)
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202022101576U1 (de) Matratzenunterfederung
DE29802225U1 (de) Faltstrandkorb
DE592016C (de) Klappstuhl mit scherenartig zusammenlegbarem, den Sitz tragenden Mittelteil
AT215623B (de) Zusammenklappbarer Kinderstuhl
DE2429618C2 (de) Einrichtung zum Sitzen oder Liegen mit sich kreuzenden Stangen zur Aufnahme der Sitz- oder Liegefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301