DE102006033425A1 - Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern - Google Patents

Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern Download PDF

Info

Publication number
DE102006033425A1
DE102006033425A1 DE102006033425A DE102006033425A DE102006033425A1 DE 102006033425 A1 DE102006033425 A1 DE 102006033425A1 DE 102006033425 A DE102006033425 A DE 102006033425A DE 102006033425 A DE102006033425 A DE 102006033425A DE 102006033425 A1 DE102006033425 A1 DE 102006033425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adapter
group according
different
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006033425A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Schäfer
Mike Dipl.-Ing. Kohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006033425A priority Critical patent/DE102006033425A1/de
Priority to PCT/EP2007/056567 priority patent/WO2008009548A1/de
Priority to US12/374,132 priority patent/US8485150B2/en
Publication of DE102006033425A1 publication Critical patent/DE102006033425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gruppen von mit einem Nockenwellenversteller (1) verbundenen Nockenwellen (6). Für unterschiedliche Einbaubedingungen und/oder unterschiedliche Geometrien von Nockenwellen (6) sind gemäß dem Stand der Technik Anpassungen an dem Nockenwellenversteller (1) erforderlich. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwischen Nockenwelle (6) und Nockenwellenversteller (1) einen Adapter (32) zwischenzuschalten. der dann an unterschiedliche Geometrien der Nockenwelle (6) und/oder Einbausituationen angepasst werden kann. Hierdurch kann die Teilevielfalt reduziert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gruppe mehrerer Nockenwellen, die jeweils in Antriebsverbindung mit einem Nockenwellenversteller stehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller lassen sich grundsätzlich wie folgt grob klassifizieren:
    • A. Phasenversteller mit einem Stellglied, also einer Funktionseinheit, die in den Massenstrom oder Energiefluss eingreift, welches beispielsweise hydraulisch, elektrisch oder mechanisch ausgebildet ist, und sich mit Getriebeelementen des Nockenwellenverstellers mitdreht.
    • B. Phasenversteller mit einem separaten Steller, also einer Funktionseinheit, in der aus der Reglerausgangsgröße die zur Aussteuerung des Stellgliedes erforderliches Stellgröße gebildet wird, und einem separaten Stellglied. Hier gibt es folgende Bauformen: a. Phasenversteller mit einem mitdrehenden Aktuator und einem mitdrehenden Stellglied, beispielsweise ein hochübersetzendes Getriebe, dessen Verstellwelle durch einen mitdrehenden Hydraulikmotor oder Fliehkraftmotor vorverstellt werden kann und mittels einer Feder rückverstellt werden kann. b. Phasenversteller mit einem mitdrehenden Stellglied und einem stationären, motorfesten Aktuator, beispielsweise einem Elektromotor oder einer elektrischen oder mechanischen Bremse, s. a. DE 100 38 354 A1 , DE 102 05 034 A1 , EP 1 043 482 B1 . c. Phasenversteller mit einer richtungsabhängigen Kombination der Lösungen gemäß a. und b., beispielsweise eine motorfeste Bremse, bei der ein Teil der Bremsleistung beispielsweise zum Verstellen nach früh genutzt wird, um eine Feder zu spannen, welche nach Abschaltung der Bremse die Rückverstellung ermöglicht, s. a. DE 102 24 446 A1 , WO 03-098010 , US 2003 0226534 , DE 103 17 607 A1 .
  • Bei Systemen gemäß B. a. bis B. c sind Aktuator und Stellglied mittels einer Verstellwelle miteinander verbunden. Die Verbindung kann schaltbar oder nicht schaltbar sein, lösbar oder unlösbar, spielfrei oder mit Spiel behaftet und weich oder steif ausgeführt sein. Unabhängig von der Bauform kann die Verstellenergie in Form einer Bereitstellung durch eine Antriebs- und/oder eine Bremsleistung sowie unter Ausnutzung von Verlustleistungen des Wellensystems (z. B. Reibung) und/oder Trägheiten und/oder Fliehkräfte erfolgen. Ein Bremsen, vorzugsweise in Verstellrichtung "spät" kann auch unter vollständiger Ausnutzung oder Mitbenutzung der Reibleistung der Nockenwelle erfolgen. Ein Nockenwellenversteller kann mit oder ohne eine mechanische Begrenzung des Verstellbereiches ausgestattet sein. Als Getriebe in einem Nockenwellenversteller finden ein- oder mehrstufige Drei-Wellen-Getriebe und/oder Mehrgelenk bzw. Koppelgetriebe Einsatz, beispielsweise in Bauform als Taumelscheibengetriebe, Ex zentergetriebe, Planetengetriebe, Wellgetriebe, Kurvenscheibengetriebe, Mehrgelenk- bzw. Koppelgetriebe oder Kombinationen der einzelnen Bauformen bei einer mehrstufigen Ausbildung.
  • Während herkömmliche, hydraulisch betätigte Nockenwellenversteller oder Nockenwellenversteller in Bauweise mit Flügelzellen, Schwenkflügeln oder Segmentflügeln den Vorteil haben, dass
    • – das Hydraulikmedium zur Ansteuerung an beliebiger Stelle in den Nockenwellenversteller eingespeist werden kann,
    • – das Hydraulikmedium in dem Nockenwellenversteller über geeignete Strömungskanäle weitergeleitet,
    • – das Hydraulikmedium – sofern erforderlich – umgelenkt werden kann und
    • – geeignete Einrichtungen zur Steuerung des Hydraulikdrucks auch dezentral von dem Nockenwellenversteller angeordnet sein können,
    ist in herkömmlichen Nockenwellenverstellern, in denen die Stellbewegung über einen Elektromotor und ein Überlagerungsgetriebe, Dreiwellengetriebe oder Planetengetriebe (im Folgenden Überlagerungsgetriebe) erzeugt wird, s. bspw. DE 41 10 195 A1 , der Elektromotor üblicherweise fluchtend zur Längsachse der Nockenwelle und des Überlagerungsgetriebes vor dem Überlagerungsgetriebe angeordnet. Die für die Erzeugung der Stellbewegung eines Nockenwellenverstellers verantwortlichen Stellaggregate können sowohl als Bremse als auch als Motor eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz eines hydraulischen Ventils zur Erzeugung der Stellbewegung, bei dem ein Magnet zur Betätigung in zentrierter Position angeordnet werden muss.
  • Für eine drehfeste Verbindung zwischen einem Anschlusselement des Nockenwellenverstellers und der Nockenwelle kann bspw.
    • – eine Zentralschraube Einsatz finden, die sich durch eine Durchgangsbohrung des Anschlusselementes erstreckt und stirnseitig in ein axial orientiertes Gewinde der Nockenwelle eingeschraubt ist, so dass das An schlusselement mit der Nockenwelle verspannt ist, s. z. B. DE 100 38 354 C2 , DE 102 48 355 A1 , EP 0 356 162 B1 ,
    • – ein endseitiger Flansch der Nockenwelle mit einem Gegenflansch des Anschlusselementes außermittig verschraubt werden, s. z. B. DE 44 15 524 , DE 196 11 365 C2 ,
    • – ein multifunktionales Anschlusselement unmittelbar in eine stirnseitige Bohrung der Nockenwelle eingeschraubt sein, vgl. DE 198 48 706 A1 ,
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen einer Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller vorzuschlagen, für die die Bauteilvielfalt für eine Gruppe von Nockenwellen mit zugeordneten Nockenwellenverstellern mit unterschiedlichen Einbaubedingungen reduziert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 3 bis 13.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass trotz der Tatsache, dass ein Nockenwellenversteller einer gegebenen Bauart für unterschiedliche Einsatzbedingungen, insbesondere Brennkraftmaschinen, einsetzbar ist, ohne dass wesentliche Anpassungen des Aufbaus des Nockenwellenverstellers erforderlich sind, je nach den vorherrschenden Anschlussbedingungen verschiedene Bauvarianten des Nockenwellenverstellers hergestellt, geliefert und montiert werden müssen. Neben
    • – einem erhöhten Fertigungsaufwand,
    • – erhöhten Fertigungskosten,
    • – erhöhten Logistikanforderungen sowie
    • – einem erhöhten Konstruktions- und Entwicklungsaufwand
    führt dies zu einem erhöhten Montageaufwand, da für die jeweiligen Anschlussbedingungen gezielt ein Nockenwellenversteller aus einer Vielzahl unterschiedlicher Nockenwellenversteller ausgewählt werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gruppe vorgesehen mit Baueinheiten, die jeweils mit einer Nockenwelle und einem zugeordneten Nockenwellenversteller gebildet sind. Innerhalb der vorgenannten Gruppe sind zumindest zwei Teilgruppen vorhanden, wobei in einer Baueinheit einer Teilgruppe gegenüber einer Baueinheit einer anderen Teilgruppe bei baugleichen Anschlusselementen der Nockenwellenversteller die Nockenwellen unterschiedliche Geometrien aufweisen und/oder unterschiedliche Einbausituationen aufweisen. Ein sich durch die unterschiedlichen Geometrien der Nockenwelle und/oder die unterschiedlichen Einbausituationen ergebender Anpassungsbedarf wird nicht durch unterschiedliche Anschlusselemente des Nockenwellenverstellers ausgeglichen, sondern vielmehr findet erfindungsgemäß zwischen dem Anschlusselement und der Nockenwelle jeweils ein Adapter Einsatz, der den zuvor erläuterten Unterschieden Rechnung trägt. Somit ist erfindungsgemäß beispielsweise ermöglicht, dass für die unterschiedlichen Teilgruppen gleiche Nockenwellenversteller eingesetzt werden können, während den Teilgruppen unterschiedliche Adapter zugeordnet sind. Im Extremfall kann dies bedeuten, dass für eine Teilgruppe ein Adapter Einsatz findet, während für eine andere Teilgruppe kein Adapter eingesetzt ist, so dass bei der Auslegung des Wortlautes des unabhängigen Anspruchs für eine Teilgruppe der Adapter ein "Nullum" ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Anteil der Gleichteile für die Gruppe erhöht werden. Der Adapter übernimmt erfindungsgemäß bspw. einen Axialausgleich. Ebenfalls denkbar ist die Verwendung eines Adapters, welcher einen Radialversatz, beispielsweise über eine Getriebestufe, ausgleicht und ein kumulativer Axial- und Radialausgleich durch den Adapter ist ebenfalls möglich. Möglich ist weiterhin, dass über den Adapter Nockenwellen gleicher oder unterschiedlicher Bauart mit Nockenwellenverstellern gleicher oder unterschiedlicher Baurart verbunden werden, beispielsweise eine Auslassnockenwelle mit einem elektrisch betätigten Nockenwellenversteller und eine Einlassnockenwelle mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller.
  • Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Lösung können entsprechend über einen Adapter gleiche Nockenwellen mit unterschiedlichen Nockenwellenverstellern und Anschlusselementen derselben verbunden werden.
  • Für eine erfindungsgemäße Weiterbildung erfolgt eine unmittelbare Abstützung zumindest einer Nockenwelle und des zugeordneten Anschlusselementes des Nockenwellenverstellers über Zentrierflächen gegeneinander. Beispielsweise können die Zentrierflächen die Position des Nockenwellenverstellers bzw. des Anschlusselementes gegenüber der Nockenwelle radial festlegen, wobei dies in unterschiedlichen Axialpositionen möglich ist. Die tatsächlich für die Teilgruppe zur Wirkung kommende Axialposition wird dann durch den Adapter vorgegeben. Hierdurch können u. U. die Fertigungsgenauigkeiten für den Adapter reduziert werden, da dieser nicht dafür Sorge tragen muss, dass durch die exakte Vorgabe der Relation der Kontaktflächen des Adapters mit der Nockenwelle einerseits und dessen Kontaktflächen mit dem Anschlusselement andererseits eine fluchtende Anordnung zwischen Nockenwellenversteller und Nockenwelle gewährleistet wird. Neben der Vorgabe der Radialposition ist ebenfalls eine Vorgabe einer Orientierung, insbesondere ein Fluchten der Längsachsen von Nockenwelle und Anschlusselement, in unterschiedlichen Axialpositionen für unterschiedliche Teilgruppen möglich. Ebenfalls denkbar ist eine Zentrierung über ein Hilfswerkzeug.
  • Neben den vorgenannten Funktionen kann der Adapter weitere Funktionen übernehmen. Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist mit dem Adapter ein Strömungskanal begrenzt. Bei einem derartigen Strömungskanal kann es sich um einen im Inneren des Adapters verlaufenden Strömungskanal handeln, über den beispielsweise im Bereich eines stirnseitigen Kontaktes eine Übergabe eines Strömungsmittels von der Nockenwelle zum Adapter sowie eine Weiter gabe des Strömungsmittels im Bereich einer stirnseitigen Kontaktfläche zwischen Adapter und Anschlusselement erfolgt. Weiterhin ist es möglich, dass ein Strömungskanal gemeinsam von einer Außenfläche oder Innenfläche des Adapters sowie einer Innenfläche oder Außenfläche des Anschlusselementes oder der Nockenwelle gebildet ist. Insbesondere können im Querschnitt sich ergänzende Nuten des Adapters, der Nockenwelle und/oder des Anschlusselementes den Strömungskanal bilden.
  • Möglich ist, dass mit unterschiedlichen Adaptern ein Ausgleich unterschiedlicher Anforderungen an eine Schnittstelle infolge unterschiedlicher Nockenwellen und/oder Nockenwellenversteller, beispielsweise hinsichtlich der Strömungsbedingungen und/oder bzgl. einer Übertragung elektrischer Signale, ausgeglichen werden. Im Extremfall kann ein Adapter einen Anschluss eines Nockenwellenverstellers auf hydraulischer Basis ermöglichen mit den zugeordneten Kanälen, Drossel, Verzeigungspunkten, Übertrittsquerschnitten u. ä. für das Strömungsmittel, während ein anderer Adapter den Anschluss eines Nockenwellenverstellers mit einem elektrischen Stellaggregat ermöglicht, wobei über den Adapter auch elektrische Schnittstellen und Übertragungen ermöglicht werden können
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, dass, beispielsweise im Bereich einer Mantelfläche oder einer Stirnseite des Adapters, eine Strömungsmittelübergabe von einem benachbarten Bauelement, beispielsweise einem Zylinderkopf erfolgt, wobei ein Umgebungsbereich für die Strömungsmittelübergabe mit einem Dichtelement abgedichtet ist, welches eine Relativbewegung zwischen dem Adapter und dem benachbarten Bauelement ermöglicht. Weiterhin kann eine Ringnut an dem Adapter und/oder dem benachbarten Bauelement vorgesehen sein, um eine Übergabe eines Strömungsmittels für jeden Drehwinkel des Adapters zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise findet die erfindungsgemäße Ausgestaltung unter Einsatz von Adaptern Anwendung für eine Verbindung von Nockenwellen und Anschlusselement über eine Zentralschraube. In einem derartigen Fall kann der Adapter von der Zentralschraube axial durchsetzt sein, so dass mit dem Einschrauben der Zentralschraube in die Nockenwelle das Anschlusselement und der Adapter axial hintereinander liegend zwischen einer Stirnseite der Nockenwelle und einem Kopf der Zentralschraube verspannt werden können. Hierbei kann eine Übertragung einer Antriebsbewegung in Umfangsrichtung über einen Formschluss zwischen Nockenwelle, Anschlusselement und Adapter erfolgen. Denkbar ist der Einsatz von Zentralschrauben gleicher oder unterschiedlicher Längen für die unterschiedlichen Teilgruppen.
  • Die zuvor erläuterten Teilgruppen können Nockenwellen und Nockenwellenversteller für unterschiedliche Brennkraftmaschinen betreffen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung betreffen unterschiedliche Teilgruppen unterschiedliche Zylinderbänke derselben Brennkraftmaschine. Beispielsweise sind bei V-Motoren unter Umständen eine rechte und eine linke Zylinderbank naturgemäß versetzt zueinander angeordnet. Ein derartiger Versatz kann durch den Einsatz eines Adapters ausgeglichen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann über den Adapter ein unterschiedlicher Abstand zwischen einem ersten Nockenwellenlager und einer Lage einer Kettenspur bei unterschiedlichen Teilgruppen ausgeglichen werden.
  • Für den Fall, dass in den Teilgruppen Nockenwellenversteller grundsätzlich übereinstimmender Bauart zum Einsatz kommen sollen, in denen allerdings die Nockenwellenversteller unterschiedliche vorgegebene definierte Betriebsstellungen aufweisen können, können in den Teilgruppen zusätzliche unterschiedliche Positionierelemente eingesetzt werden. Beispielsweise können in den Teilgruppen unterschiedliche Mittenpositionen für den Nockenwellenversteller und/oder unterschiedliche Endanschläge gewünscht sein. In diesem Fall können die Nockenwellenversteller grundsätzlich gleich aufgebaut und gestaltet sein. Allerdings finden zur Vorgabe einer Endlage oder einer Mittenstellung in dem Nockenwellenversteller unterschiedliche Anschläge oder Gestaltungselemente für die Kraftverhältnisse zur Vorgabe einer Mittenposition Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Adapter eine weitere Funktion dadurch übernehmen, dass in diesem ein Drehwinkelgeber als integrales Bauelement oder als von dem Adapter getragenes Bauelement integriert ist. Ein derartiger Drehwinkelgeber kann beispielsweise einen Drehwinkel, eine Drehwinkelgeschwindigkeit und/oder ein Beschleunigung erfassen. Denkbar ist, dass die unterschiedlichen Adapter mehrerer Teilgruppen jeweils mit einem derartigen Drehwinkelgeber gestaltet sind oder aber lediglich die Adapter einer Teilgruppe. Bei einem derartigen Drehwinkelgeber kann es sich auch um ein Triggerrad oder ähnliches handeln. Durch eine etwaige Verlagerung eines derartigen Drehwinkelgebers, beispielsweise von einer Nockenwelle zu dem Adapter, kann die Herstellung der Nockenwelle vereinfacht werden. Die Ausgangssignale des Drehwinkelgebers können in einem Motormanagement, einer Steuerstrategie und/oder einem Softwarekonzept berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß kann innerhalb der Teilgruppen ein Adapter mit unterschiedlichen Drehwinkelgebern eingesetzt werden, beispielsweise ein Drehwinkelgeber mit einem so genannten "Vier-Finger-Rad" und eine "Halbmond-Ausgestaltung", ohne dass Änderungen an der Nockenwelle und/oder an dem Nockenwellenversteller vorgenommen werden müssen.
  • Für den Fall, dass über den Adapter eine Drehübertragung eines Strömungsmittels zwischen einem Zylinderkopf und dem Adapter erfolgt, was einer Ansteuerung des Stellaggregates des Nockenwellenverstellers und/oder einer Schmiermittelversorgung dienen kann, kann unter Umständen eine entsprechend aufwändige Bearbeitung der Nockenwelle zur Gewährleistung einer Übertragung des Strömungsmittels entfallen. Ein Restrisiko in Folge eines Restschmutzes, welches insbesondere bei komplizierten Bohrbildern in der Nockenwelle zu finden ist, da dort oft Sacklöcher und Kreuzungen hergestellt werden müssen, entfällt. Insbesondere können hierzu in einem Adapter Durchgangslöcher eingesetzt werden, die offen oder einseitig geschlossen betrieben werden können. Durch Kombination derartiger Durchgangslöcher mit stirnseitigen Nuten können verhältnismäßig einfach komplizierte Kanal-Layouts hergestellt werden. Wahlweise können hierzu Stirn- oder Mantelflächen von Flanschflächen der Nockenwelle und des Anschlusselementes einbezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können in einer Brennkraftmaschine oder einer Familie von Brennkraftmaschinen wahlweise einzusetzende Fangmechanismen, Fail-Safe-Arretierungen, Rücksteil-Mechanismen, Federmechanismen oder andere Fail-Safe-Mechanismen, die modular an das Anschlusselement zu ergänzen sind, durch Einbindung mit unterschiedlichen Adaptern einfach in den Nockenwellentrieb zwischen Anschlusselement und Nockenwelle eingebunden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ebenfalls möglich, dass zumindest in Adapter einer Teilgruppe Mitnehmer für über den Nockenwellentrieb angetriebene Zusatzaggregate integriert sind.
  • Eine weitere Funktion kann der erfindungsgemäß einzusetzende Adapter dadurch übernehmen, dass in diesem Entkopplungselemente integriert sind, insbesondere als integraler Bestandteil oder durch Ausbildung des Adapters als mehrteiliges Bauelement. Bei einem derartigen Entkopplungselement handelt es sich beispielsweise um ein Federelement, ein Dämpfungselement oder ein kombiniertes Feder-Dämpfungs-Element.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung erfolgt über einen Adapter eine Abstützung in einem Lager zur Abstützung der Nockenwelle. Beispielsweise ist somit mit dem Adapter ein erstes Hauptlager der Nockenwelle gebildet.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass der Adapter mit einer Rückstellfeder verbunden sein kann. Eine derartige Rückstellfeder, die unmittelbar oder mittelbar zwischen Rotor und Stator wirkt, dient einer Beeinflussung der Kräfte oder Momentenverhältnisse in dem Nockenwellenversteller, wobei die dem Adapter zugeordnete Rückstellfeder zusätzlich zu einer in dem Nockenwellenversteller angeordneten Rückstellfeder eingesetzt werden kann oder als alleinige Rückstellfeder. Über die Wahl einer an dem Adapter abgestützten Rückstellfeder kann beispielsweise derselbe Nockenwellenversteller mit veränderter Charakteristik für unterschiedliche Einsatzfälle verwendet werden.
  • Ebenfalls möglich ist, dass über den Adapter Zusatzaggregate, wie beispielsweise eine Pumpe o.ä., angebunden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft, ohne dass diese zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Nockenwellenverstellers gemäß dem Stand der Technik, bei dem ein elektrisches Stellaggregat auf der der Nockenwelle abgewandten Seite eines Überlagerungsgetriebes angeordnet ist;
  • 2 eine beispielhafte Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers mit einem Taumelscheibengetriebe gemäß dem Stand der Technik in einem Längsschnitt;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Antriebsverbindung mit einem auf der der Nockenwelle abgewandten Seite angeordneten elektrischen Stellaggregat, welches über eine Stellwelle mit einem Steg oder einem Zwischenelement des Überlagerungsgetriebes verbunden ist; gemäß dem Stand der Technik
  • 4 eine Antriebsverbindung, bei der ein elektrisches Stellaggregat radial außenliegend von der Nockenwelle angeordnet ist und das Zusatzaggregat auf der der Nockenwelle abgewandten Seite angeordnet ist; gemäß dem Stand der Technik,
  • 5 einen Nockenwellenversteller mit Anschlussmaßen eines Anschlusselementes, der erfindungsgemäß durch Einsatz unterschiedlicher Adapter für mehrere Teilgruppen mit Nockenwellen unterschiedlicher Geometrien und/oder Einbausituationen verbindbar ist.
  • 6 eine Verbindung des Nockenwellenverstellers gemäß 5 in einer ersten Teilgruppe mit einem ersten Adapter und einer Nockenwelle mit einer ersten Geometrie.
  • 7 eine Verbindung des Nockenwellenverstellers gemäß 5 in einer zweiten Teilgruppe mit einem zweiten Adapter und einer Nockenwelle mit einer zweiten Geometrie.
  • 8 eine Verbindung des Nockenwellenverstellers gemäß 5 in einer dritten Teilgruppe mit einem dritten Adapter und einer Nockenwelle mit einer dritten Geometrie.
  • 9, 10 die Einbausituationen für eine rechte und eine linke Zylinderbank eines V-Motors mit einem Ausgleich über einen Einsatz eines Adapters.
  • 11 eine Teilgruppe mit einem über einen Adapter mit einer Nockenwelle verbundenen Nockenwellenversteller, bei dem der Adapter als Drehübertrager für ein Strömungsmittel ausgebildet ist und Strömungskanäle vollständig oder teilweise begrenzt.
  • 12, 13 eine Anpassung eines Verstellbereiches eines Nockenwellenverstellers durch Einsatz einer Anschlagscheibe.
  • 14 eine Zwischenschaltung eines Adapters mit federnden und/oder dämpfenden Eigenschaften zwischen einer Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren sind Bauelemente, die sich hinsichtlich ihrer Gestaltung und/oder Funktion entsprechen, teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. 1 bis 4 zeigen beispielhafte Ausgestaltungen für die Wirkverbindungen von einem Stellaggregat, einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle gemäß dem Stand der Technik, ohne dass eine einschränkende Auslegung der Erfindung auf diese grundsätzlichen Ausführungsformen erfolgen soll.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Nockenwellenversteller 1, in dem in einem Überlagerungsgetriebe 2 die Bewegung von zwei Eingangselementen, hier einem Antriebsrad 3 und einer Verstellwelle 4 zu einer Ausgangsbewegung eines Ausgangselements, hier eine drehfest mit einer Nockenwelle verbundene Abtriebswelle 5 oder unmittelbar die Nockenwelle 6, überlagert wird. Das Antriebsrad 3 steht in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, beispielsweise über ein Zugmittel wie eine Kette oder einen Riemen oder eine geeignete Verzahnung, wobei das Antriebsrad 3 als Ket ten- oder Riemenrad ausgebildet sein kann.
  • Die Verstellwelle 4 ist von einem elektrischen Stellaggregat 7 angetrieben oder steht mit einer Bremse in Wirkverbindung. Das elektrische Stellaggregat 7 ist gegenüber der Umgebung, beispielsweise dem Zylinderkopf 8 oder einem anderen motorfesten Teil, abgestützt.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers 1 mit einem Überlagerungsgetriebe 2 in Taumelscheiben-Bauart. Ein Gehäuse 9 ist drehfest mit dem Antriebsrad 3 verbunden und in einem axialen Endbereich über ein Dichtelement 10 gegenüber der Verstellwelle 4 abgedichtet. In dem gegenüberliegenden axialen Endbereich ist das Gehäuse 9 gegenüber dem Zylinderkopf 8 mit einem Dichtelement 11 abgedichtet. In einen von dem Gehäuse 9 und dem Zylinderkopf 8 gebildeten Innenraum ragt ein Endbereich der Nockenwelle 6 hinein. In dem Innenraum sind weiterhin eine über eine Kupplung 12 mit der Verstellwelle 4 verbundene Exzenterwelle oder Taumelwelle 13, eine über ein Lagerelement 14, beispielsweise ein Wälzlager, gelagerte Taumelscheibe 15 und eine Hohlwelle 16, die über ein Lagerelement 17, beispielsweise ein Wälzlager, innenliegend in einer zentralen Ausnehmung der Exzenterwelle 13 abgestützt ist und ein Abtriebskegelrad 18 trägt, angeordnet. Das Abtriebskegelrad 18 ist über eine Lagerung 19 gegenüber dem Gehäuse 9 abgestützt. Im Inneren bildet das Gehäuse 9 ein Antriebskegelrad 20 aus. Die Taumelscheibe 15 weist auf gegenüberliegenden Stirnseiten geeignete Verzahnungen auf. Die Exzenterwelle 13 mit Lagerelement 14 und Taumelscheibe rotiert um eine gegenüber einer Längsachse 21-21 geneigte Achse, so dass die Taumelscheibe auf in Umfangsrichtung zueinander versetzten Teilbereichen einerseits mit dem Antriebskegelrad 20 und andererseits mit dem Abtriebskegelrad 18 kämmt, wobei zwischen Antriebskegelrad und Abtriebskegelrad eine Über- oder Untersetzung gegeben ist. Das Abtriebskegelrad 18 ist drehfest mit der Nockenwelle 6 verbunden.
  • Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Hohlwelle 16 mit Abtriebskegelrad 18 über eine Zentralschraube 22, die sich durch die Hohlwelle 16 hindurch erstreckt, stirnseitig mit der Nockenwelle 6 verschraubt.
  • Das in 2 dargestellte Überlagerungsgetriebe 2 in Form eines Taumelscheibengetriebes ist lediglich eine beispielhafte Ausgestaltung eines derartigen Überlagerungsgetriebes 2. Bei dem Überlagerungsgetriebe 2 kann es sich aber auch um ein beliebiges anderes Überlagerungsgetriebe, s. auch die eingangs klassifizierten Nockenwellenversteller, Planetengetriebe oder Dreiwellengetriebe, handeln.
  • In alternativer Ausgestaltung handelt es sich bei den die Überlagerung herbeiführenden Getriebeelementen beispielsweise um ein axial bewegtes Stellelement, welches von dem Stellaggregat beaufschlagt wird und jeweils mit einem Antriebsrad-festen Gewinde und einem Nockenwellen-festen Gewinde zusammenwirkt, vgl. bspw. EP 1 403 470 A1 .
  • Für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das elektrische Stellaggregat 7 auf der der Nockenwelle 6 abgewandten Seite des Überlagerungsgetriebes 2 angeordnet. Das elektrische Stellaggregat 7 ist gegenüber dem Zylinderkopf 8 abgestützt. Die Stellwelle 4 erstreckt sich über eine Exzenterwelle 13 oder einen Steg 23 in das Überlagerungsgetriebe 2 hinein und steht hier mit den weiteren Getriebeelementen des Überlagerungsgetriebes 2 in Antriebsverbindung.
  • Für das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Überlagerungsgetriebe 2 lediglich schematisch dargestellt. Auf der der Nockenwelle 6 abgewandten Seite des Überlagerungsgetriebes 2 ist ein Zusatzaggregat 24 angeordnet und gegenüber dem Zylinderkopf 8 abgestützt. Das Zusatzaggregat 24 ist über eine fluchtend zur Längsachse 21-21 angeordnete Antriebswelle 25 mit dem zugeordneten Getriebeelement des Überlagerungsgetriebes 2 verbunden. Auf der der Nockenwelle 6 zugewandten Seite ist das elektrische Stellaggregat 7 angeordnet, welches sich radial außenliegend um die Nockenwelle 6 erstreckt und eine fluchtend zur Nockenwelle 6 und Längsachse 21-21 orientierte Hohlwelle 41 antreibt, die durch eine geeignete Ausnehmung des Überlagerungsge triebes 2 unter Abdichtung in das Überlagerungsgetriebe 2 eintritt und hier mit dem dem Stellaggregat 7 zugeordneten Getriebeelement verbunden ist.
  • Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verbindung oder Befestigung des Nockenwellenverstellers 1 im Bereich eines Anschlusselementes 26, welches eine Ringfläche 27 und eine hohlzylinderförmige Buchse 28 besitzt. Das Anschlusselement 26 tritt mit der Buchse 28 in eine korrespondierende Bohrung 29 der Nockenwelle ein. Mit dem Einschrauben der Zentralschraube 22 in das stirnseitige Gewinde der Nockenwelle 6 wird das Anschlusselement 26 zwischen der Stirnseite der Nockenwelle 6 und dem Kopf der Zentralschraube 22 verspannt, wobei die Ringfläche 27 gegen die Stirnseite der Nockenwelle 6 gepresst wird.
  • 5 zeigt einen Nockenwellenversteller 1, der mit unverändertem Durchmesser 30 und unveränderter frei auskragender Länge 31 der Buchse 28 in Teilgruppen mit unterschiedlichen Nockenwellen 6, 6' und/oder unterschiedlichen Einbaubedingungen eingesetzt werden soll.
  • Hierzu findet, wie in 6 dargestellt, ein Adapter 32a Einsatz, der axial zwischen die Nockenwelle 6a und das Anschlusselement 26 zwischengeschaltet ist. Der Adapter 32a ist im Halbquerschnitt ungefähr L-förmig ausgebildet, wobei der quer zu der Längsachse 21-21 orientierte Schenkel 33 einen Ringflansch bildet, mit dem der Adapter 32a an einer Gegenfläche des Anschlusselementes 26 oder, wie in 6 dargestellt, an einer Außenfläche des Nockenwellenverstellers 1 anliegt. Der andere Schenkel 34 besitzt im Übergangsbereich zu dem Schenkel 33 einen Absatz 35, mit dem der Adapter 32a passgenau in einer Längsausnehmung der Nockenwelle 6a aufgenommen ist unter Vorgabe der Orientierung des Adapters 32a fluchtend zur Längsachse 21-21. Im Kontaktbereich des Absatzes 35 mit der Nockenwelle 6a können geeignete Dichtelemente vorgesehen sein. Benachbart dem Absatz 35 ist zwischen dem Schenkel 34 des Adapters 32a und der Nockenwelle 6a eine hohlzylinderförmiger Ringspalt 36 ausgebildet, über den eine Radialbohrung 37 der Nockenwelle 6a eine Strömungsmittelverbindung mit einer Radialbohrung 38 des Adapters 32a bildet. Von der Radialbohrung 38 kann ein Strömungsmittel, insbesondere ein Druckmittel und/oder ein Schmiermittel, über geeignete Kanäle und Übertrittsquerschnitte in den Nockenwellenversteller 1 eintreten. Mit dem der Radialbohrung 37 vorgelagerten Endbereich 39 des Schenkels 34 ist der Adapter 32a passgenau in einer Bohrung 40 der Nockenwelle aufgenommen oder in eine Gewindebohrung 40 eingeschraubt. Für das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist. somit der Adapter 32a unabhängig von der Zentralschraube 22a in der Nockenwelle 6a befestigt. Mittels der Zentralschraube 22a, die in ein Durchgangsgewinde 41 des Adapters 32a eingeschraubt ist, wird dann das Anschlusselement 26 mit dem Adapter 32a zentral verschraubt.
  • Unterschiedlichen Einbaubedingungen und/oder unterschiedlichen Geometrien der Nockenwelle 6a kann durch eine veränderte Ausgestaltung unterschiedliche Adapter 32a, 32b, 32c für unterschiedliche Teilgruppen a, b, c Rechnung getragen werden, beispielsweise durch eine unterschiedliche axiale Bemessung des Schenkels 33, wodurch eine Abstand zwischen der Stirnseite der Nockenwelle 6a und dem Nockenwellenversteller 1 angepasst werden kann.
  • Für das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel b ist abweichend zu 6 die Zentralschraube 22b unmittelbar stirnseitig und zentral in ein entsprechendes Gewinde der Nockenwelle 6b eingeschraubt. In diesem Fall besitzt der Adapter 32b einen rechteckigen oder quadratischen Halbquerschnitt und findet Aufnahme mit seiner äußeren Mantelfläche 42 passgenau in einer inneren Mantelfläche 43 einer stirnseitigen Bohrung 44 der Nockenwelle 6b. An einer inneren Mantelfläche 45 des Adapters 32b stützt sich passgenau eine äußere Mantelfläche 46 des Anschlusselementes 26 ab. Die Stirnseiten des Adapters 32b liegen an einer Außenfläche des Nockenwellenverstellers 32 sowie dem Grund der Bohrung 44 der Nockenwelle 6b unter durch die Zentralschraube 22b vorgegebener Vorspannung an. Strömungskanäle 47, die hier in axialer Richtung orientiert sind, münden in Strömungskanäle, die in dem Adapter 32b und/oder zwischen Adapter 32b, Anschlusselement 26 und/oder Nockenwelle 6b gebildet sind, wodurch beispielsweise ein Übertritt eines Strömungsmittels zu dem Nockenwellenversteller 1 ermöglicht ist.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform c, für die der Adapter 32c mit einer Ringfläche 27 gebildet ist, die radial außen liegend auf der der Nockenwelle 6c zugewandten Seite die Buchse 28 trägt. In diesem Fall stützt sich eine innen liegende Mantelfläche der Ringfläche 27 an der äußeren Mantelfläche des Anschlusselementes 26 ab, während eine innen liegende Mantelfläche der Buchse 28 passgenau einen stirnseitigen Fortsatz 48 der Nockenwelle 6c aufnimmt. Die Stirnseiten des Adapters 32c sind über die Zentralschraube 22c zwischen der Nockenwelle 6c und dem Nockenwellenversteller 1 verspannt. Über eine derartige Verspannung kann der Kontaktbereich zwischen Adapter 32 und Nockenwellenversteller 1 und Nockenwelle 6 radial nach außen abgedichtet sein, wobei sich radial innen liegend von dem Adapter 32c eine Hohlkammer bilden kann, über die beispielsweise ein Strömungsmittelaustausch zwischen Nockenwelle 6c und Nockenwellenversteller 1 ermöglicht ist. Für das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt die Nockenwelle 6c in dem an den Adapter 32c angrenzenden Bereich einen Absatz, über den ein Übertritt eines Strömungsmittels, beispielsweise von einem nicht dargestellten Zylinderkopf, mit einer Ringnut zu einer Radialbohrung 49 erfolgen kann, die in eine stirnseitige Axialbohrung 50 mündet, von der unter Mitwirkung des Adapters 32c das Strömungsmittel dem Nockenwellenversteller 1 zuführbar ist.
  • In den 6 bis 8 findet der gleiche Nockenwellenversteller 1 gemäß 5 mit identischen Anschlussmaßen (Durchmesser 30, Länge 31) Einsatz, obwohl einerseits die Geometrien der Nockenwellen 6, 6b, 6c in den 6 bis 8 sehr unterschiedliche sind und auch der Abstand der Stirnseiten der Nockenwellen 6a, 6b, 6c von dem Nockenwellenversteller 1 sehr unterschiedlich ist. Ebenfalls die Führung des Strömungsmittels zwischen Nockenwelle 6a, 6b, 6c und Nockenwellenversteller 1 ist in den 6 bis 8 sehr unterschiedlich. Die in 6 bis 8 dargestellten Ausführungsformen stellen jeweils eine Teilgruppe im Sinne der Erfindung dar, die mit Einsatz eines gemeinsamen, baugleichen Nockenwellenverstellers zu einer erfindungsgemäßen Gruppe zusammengefasst werden können dadurch, dass zur Anpassung jeweils unterschiedliche Adapter 32a, 32b, 32c eingesetzt werden.
  • Während 9 die Einbauverhältnisse für eine rechte Zylinderbank 51 zeigt, ist in 10 die Einbausituation für eine linke Zylinderbank 52 dargestellt. Während naturgemäß die Lage einer gemeinsamen Kettenspur 53 für die rechte Zylinderbank 51 und die linke Zylinderbank 52 dieselbe ist, ergibt sich für die rechte Zylinderbank 51 ein Abstand 54 der Kettenspur 53 von einer vorderen Stirnseite der Nockenwellen oder einem ersten Nockenwellenlager 63, der größer ist als der entsprechende Abstand 55 bei der linken Zylinderbank 52. Derart unterschiedlichen Abständen wird durch Einsatz unterschiedlicher Adapter 32d bei den Zylinderbänken 51, 52 Rechnung getragen, wobei für die linke Zylinderbank 52 mit dem kleineren Abstand auch vollständig auf den Einsatz eines Adapters 32 verzichtet werden kann. Eine derartige Lösung ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderbänken sowie mit separaten Steuertrieben sinnvoll. Beispielsweise sind bei V-Motoren die rechte und linke Zylinderbank versetzt zueinander angeordnet. Abhängig von der Auslegung des Steuertriebes ergeben sich in einigen Fällen auch unterschiedliche Abstände zwischen einem ersten Nockenwellenlager und der Lage der Kettenspur. In einem derartigen Fall ist der Adapter 32 als "Zwischenstück" ausgebildet.
  • 11 zeigt den Einsatz eines Adapters 32e mit einer weiteren Funktion, nämlich als Drehübertrager 64 für ein Strömungsmittel. Hierzu besitzt der Adapter 32e eine radial außen liegende, umlaufende Nut 56. In die Nut 56 mündet eine Radialbohrung des Adapters 32e, über die das Strömungsmittel von der Nut 56 in das Innere des Adapters 32e übertreten kann, wo ein umlaufender Zwischenraum 58 zwischen Adapter 32e und Zentralschraube 22 gebildet ist. Hierdurch kann der Nockenwellenversteller 1 bei Ausbildung als hydraulischer Nockenwellenversteller angesteuert werden oder alternativ oder kumulativ eine Ölversorgung erfolgen.
  • 12 und 13 zeigen Möglichkeiten für eine Anpassung prinzipiell baugleich gestalteter Nockenwellenversteller 1 für den Fall, dass diese für unterschiedliche Teilgruppen unterschiedliche Betriebsstellungen ermöglichen sollen. Gemäß diesem Vorschlag der Erfindung können in den unterschiedlichen No ckenwellenverstellern 1 unterschiedliche Positionierelemente eingesetzt werden. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Positionierelement um eine Anschlagscheibe 59 mit einem Anschlag 60, an dem ein Rotor oder Stator in einer Endlage zur Anlage kommen kann. Durch einen Austausch der Anschlagscheibe 59 für Nockenwellenversteller unterschiedlicher Teilgruppen kann eine einfache Anpassung der Betriebsstellungen und Endlagen vorgenommen werden.
  • Für das in 14 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Adapter 32f mit einem integrierten Federelement 61 und/oder Dämpfungselement 62 ausgestattet. Beispielsweise handelt es sich bei einem derartigen Federelement 61 und/oder Dämpfungselement 62 um ein zwischen Metallscheiben vulkanisiertes Elastomerelement. Durch Einsatz derartiger Elemente 61, 62 kann eine Übertragung von Kräften, Momenten und Drehschwingungen zwischen Nockenwelle und Nockenwellenversteller beeinflusst werden.
  • Der Adapter 32 kann beschichtet sein oder eine besondere Oberflächenstruktur aufweisen, was einer Herstellung eines mikroskopischen Formschlusses zu benachbarten Bauelementen dienen kann. Beispielsweise kann ein scheibenförmiger Adapter 32 verhältnismäßig leicht umgeformt und gehärtet werden im Vergleich zu einer derartigen Bearbeitung einer Nockenwelle oder von Komponenten des Nockenwellenverstellers.
  • Ebenfalls denkbar ist, dass eine Verbindung erfolgt, bei der keine Zentrierbohrung vorgesehen ist, sondern vielmehr auf das Getriebe des Nockenwellenverstellers eine Hülse aufgesteckt ist, die einen Ring aufnimmt und zentriert, über den dann wiederum ein Stellaggregat zentriert ist.
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Überlagerungsgetriebe
    3
    Antriebsrad
    4
    Stellwelle
    5
    Abtriebswelle
    6
    Nockenwelle
    7
    Stellaggregat
    8
    Zylinderkopf
    9
    Gehäuse
    10
    Dichtelement
    11
    Dichtelement
    12
    Kupplung
    13
    Exzenterwelle
    14
    Lagerelement
    15
    Taumelscheibe
    16
    Hohlwelle
    17
    Lagerelement
    18
    Abtriebskegelrad
    19
    Lagerung
    20
    Antriebskegelrad
    21
    Längsachse
    22
    Zentralschraube
    23
    Steg
    24
    Zusatzaggregat
    25
    Antriebswelle
    26
    Anschlusselement
    27
    Ringfläche
    28
    Buchse
    29
    Bohrung
    30
    Durchmesser
    31
    Länge
    32
    Adapter
    33
    Schenkel
    34
    Schenkel
    35
    Absatz
    36
    Ringspalt
    37
    Radialbohrung
    38
    Radialbohrung
    39
    Endbereich
    40
    Bohrung
    41
    Durchgangsgewinde
    42
    äußere Mantelfläche
    43
    innere Mantelfläche
    44
    Bohrung
    45
    innere Mantelfläche
    46
    äußere Mantelfläche
    47
    Strömungskanal
    48
    Fortsatz
    49
    Radialbohrung
    50
    Axialbohrung
    51
    rechte Zylinderbank
    52
    linke Zylinderbank
    53
    Kettenspur
    54
    Abstand
    55
    Abstand
    56
    Nut
    57
    Radialbohrung
    58
    Zwischenraum
    59
    Anschlagscheibe
    60
    Anschlag
    61
    Federelement
    62
    Dämpfungselement
    63
    Nockenwellenlager
    64
    Drehübertrager

Claims (18)

  1. Gruppe mehrerer Nockenwellen (6a, 6b, 6c), die jeweils in Antriebsverbindung mit einem Nockenwellenversteller (1) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass trotz unterschiedlicher Einbausituationen und/oder Geometrien der Nockenwellen (6a, 6b, 6c) Nockenwellenversteller (1) mit baugleichen Anschlusselementen (26) des Nockenwellenverstellers (1) eingesetzt sind, aber zwischen Anschlusselement (26) und Nockenwelle (6a, 6b, 6c) unterschiedliche Adapter (32a, 32b, 32c) eingesetzt sind.
  2. Gruppe mehrerer Nockenwellen (6), die jeweils in Antriebsverbindung mit einem Nockenwellenversteller (1) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass für baugleiche Nockenwellen (6) unterschiedliche Nockenwellenversteller (1a, 1b, 1c) mit Anschlusselementen (26a, 26b, 26c) unterschiedlicher Geometrien eingesetzt sind, aber zwischen Anschlusselement (26a, 26b, 26c) und Nockenwelle (6) unterschiedliche Adapter (32a, 32b, 32c) eingesetzt sind.
  3. Gruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nockenwelle (6a, 6b, 6c) und das zugeordnete Anschlusselement (26a, 26b, 26c) des Nockenwellenverstellers (1) über Zentrierflächen unmittelbar gegeneinander abgestützt sind.
  4. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Adapter (32) einen Strömungskanal (38) begrenzt.
  5. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nockenwelle (6a, 6b, 6c) und Anschlusselement (26a, 26b, 26c) über mindestens eine Schraube, insbesondere eine Zentralschraube, (22) miteinander gekoppelt sind, die zumindest einen Adapter (22a, 22b, 22c) axial durchsetzt.
  6. Gruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei baugleiche Nockenwellenversteller (1) mit unterschiedlichen Adaptern (26d) jeweils einer Zylinderbank (51, 52) derselben Brennkraftmaschine zugeordnet sind.
  7. Gruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter (26a, 26b, 26c) unterschiedliche Abstände (54, 55) zwischen einem ersten Nockenwellenlager (63) und einer Lage einer Kettenspur (53) ausgleichen.
  8. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Adapter (26e) der Gruppe als Drehübertrager (64) für ein Schmiermittel oder ein Druckmittel ausgebildet ist.
  9. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Nockenwellenverstellern (1) unterschiedliche Positionierelemente (Anschlagscheibe 59) eingesetzt sind zu Vorgabe definierter Betriebsstellungen des Nockenwellenverstellers (1).
  10. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adapter (26) ein Drehwinkelgeber integriert ist.
  11. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adapter (26) Fail-Safe-Elemente integriert sind.
  12. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adapter (26) Mitnehmer für über den Nockenwellen trieb angetriebene Zusatzaggregate integriert sind.
  13. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adapter (26) Entkopplungselemente (61, 62) integriert sind.
  14. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nockenwellen einer Zylinderbank (51, 52) über unterschiedliche Adapter (26d) mit unterschiedlichen Nockenwellenverstellern gekoppelt sind.
  15. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Begrenzungselement aufweist, welches mit einem mit dem Stator verbundenen Gegenelement zur Begrenzung des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers zusammenwirkt.
  16. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Adapter eine Abstützung in einem Lager zur Abstützung der Nockenwelle erfolgt.
  17. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mit einer Rückstellfeder verbunden ist.
  18. Gruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Adapter Zusatzaggregate angebunden sind.
DE102006033425A 2006-07-19 2006-07-19 Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern Withdrawn DE102006033425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033425A DE102006033425A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
PCT/EP2007/056567 WO2008009548A1 (de) 2006-07-19 2007-06-29 Gruppe mehrerer nockenwellen mit nockenwellenverstellern
US12/374,132 US8485150B2 (en) 2006-07-19 2007-06-29 Group of multiple camshafts with camshaft adjusters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033425A DE102006033425A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033425A1 true DE102006033425A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38669492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033425A Withdrawn DE102006033425A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8485150B2 (de)
DE (1) DE102006033425A1 (de)
WO (1) WO2008009548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098330A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102014210361A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014213597A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verstellen einer verstellbaren Nockenwelle einer ein Hilfs- oder Nebenaggregat aufweisenden Brennkraftmaschine
EP2415978A4 (de) * 2009-04-03 2016-03-30 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Variable ventilsteuerungsvorrichtung
DE102015217559A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2589912T3 (es) 2008-04-02 2016-11-17 Macrogenics, Inc. Anticuerpos específicos para el complejo BCR y procedimientos de uso de los mismos
DE102008031976A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
JP5585832B2 (ja) * 2010-09-10 2014-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6178784B2 (ja) * 2011-03-30 2017-08-09 ボーグワーナー インコーポレーテッド 同心カムシャフト位相器ねじり駆動機構
CN107639362B (zh) * 2017-11-02 2023-12-01 宁夏小牛自动化设备股份有限公司 电池串精密排版装置及排版方法及汇流条焊接机

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727365Y2 (ja) 1988-08-18 1995-06-21 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE3929619A1 (de) 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kuppelstange fuer eine vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4110195C2 (de) 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE4415524B4 (de) 1993-05-03 2005-02-24 Borgwarner Inc., Sterling Heights Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE19611365C2 (de) 1996-03-22 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE19709656A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Einstellen der Basisposition einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE19848706A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
JP2000170514A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Denso Corp 可変弁制御装置
DE19860388A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6328006B1 (en) 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
DE10038354C2 (de) 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
US6832585B2 (en) * 2001-01-29 2004-12-21 Unisia Jecs Corporation Valve timing controller of internal combustion engine
JP3798944B2 (ja) * 2001-01-31 2006-07-19 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6732688B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-11 Unisia Jecs Corporation Valve timing control system for internal combustion engine
DE10205034A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
US6586300B1 (en) 2002-04-18 2003-07-01 Infineon Technologies Ag Spacer assisted trench top isolation for vertical DRAM's
JP3937164B2 (ja) * 2002-04-19 2007-06-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE10222475A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE10224446A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
JP2004060591A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Mikuni Corp バルブタイミング変更装置
DE10248355A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP2005016482A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP2005061261A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE102004024222A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102004024221A1 (de) 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle
JP4113823B2 (ja) * 2003-09-22 2008-07-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP3952015B2 (ja) * 2003-12-22 2007-08-01 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102004054301A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Mahle Ventiltrieb Gmbh Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE102004062069A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415978A4 (de) * 2009-04-03 2016-03-30 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Variable ventilsteuerungsvorrichtung
WO2011098330A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
US8662041B2 (en) 2010-02-15 2014-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for variable adjustment of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE102014210361A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014210361B4 (de) 2014-06-02 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stellmotor und einem Verstellgetriebe
DE102014213597A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verstellen einer verstellbaren Nockenwelle einer ein Hilfs- oder Nebenaggregat aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102015217559A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090312109A1 (en) 2009-12-17
WO2008009548A1 (de) 2008-01-24
US8485150B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033425A1 (de) Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
DE4218078C5 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2527607B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen
DE102011001301B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102006007584A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
EP2365193A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
EP3126642B1 (de) Nockenwelle
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102006007651A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
DE10020119A1 (de) Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
DE102010033296A1 (de) Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
DE102004026863A1 (de) Nockenwellerversteller
WO2013189621A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
EP2093388B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102011077020A1 (de) Differenzgewindespindel zur Befestigung von Nockenwellenverstellern
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004041751A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8105 Search report available
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee