DE102006031653A1 - Wärmetauscher und Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmetauscher und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006031653A1
DE102006031653A1 DE200610031653 DE102006031653A DE102006031653A1 DE 102006031653 A1 DE102006031653 A1 DE 102006031653A1 DE 200610031653 DE200610031653 DE 200610031653 DE 102006031653 A DE102006031653 A DE 102006031653A DE 102006031653 A1 DE102006031653 A1 DE 102006031653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
expansion
caps
flat tubes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610031653
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200610031653 priority Critical patent/DE102006031653A1/de
Priority to PCT/US2007/072968 priority patent/WO2008008710A1/en
Priority to US12/307,810 priority patent/US20100032149A1/en
Publication of DE102006031653A1 publication Critical patent/DE102006031653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, beispielsweise bestehend aus Flachrohren (1), die von einem Fluid durchströmt werden, Lamellen (2), die von einem Gas durchströmt werden und zwischen den Flachrohren (1) angeordnet sind, und zusammen den Wärmetauscherkern bilden, Rohrböden (3) zur Aufnahme der Flachrohre (1) und Sammler (4), die zur Zu- und Ableitung des Fluids an den jeweiligen Flachrohrenden (11) angeordnet sind, wobei in Abständen angeordnete Vorsprünge (10) vorgesehen sind, die in die Enden (11) der Flachrohre (1) einsteckbar sind, sowie mit Seitenteilen (20), die Verschlusskappen (21) zum Verschließen der gegenüberliegenden Enden der Sammler (4) und ein dazwischen angeordnetes Mittelteil (22) aufweisen. Die Seitenteile werden in Längsrichtung gedehnt oder gestaucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für Wärmetauscher. Ein Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist aus der bisher unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/EP 2006 /001487 bekannt. Da es sich bei dem intern bekannten und in den beiliegenden 1 und 2 gezeigten Wärmetauscher vorzugsweise um eine vollständig aus Metall bestehende Lötkonstruktion handelt, ist es erwünscht, den gesamten Wärmetauscher in einem einzigen Lötvorgang herzustellen, wozu derselbe lötgerecht vormontiert werden muss. Das ist bei der intern bekannten Konstruktion mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere deshalb, weil die Rohre Längentoleranzen aufweisen, die zu ungenügenden Lötverbindungen an den seitlichen Verschlüssen der Sammler führen können. Zudem ist diese Lösung auch später beim Einsatz im KFZ von Nachteil, da die auftretenden Ausdehnungen auf Grund von Temperaturunterschieden nicht ausgeglichen werden können. Ein weiterer Wärmetauscher mit diesen Merkmalen ist aus der EP 656 517 B1 bekannt. Dort befinden sich – im Unterschied zur erstgenannten Referenz – die Öffnungen im Rohrboden und die Vorsprünge sind an einer Längstrennwand im Sammelkasten angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung des Wärmetauschers so zu vereinfachen, dass die lötgerechte Vormontage des Wärmetauschers erleichtert wird. Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Eine alternative Lösung enthält der Anspruch 2. Der Anspruch 1 bezieht sich auf einstückige Seitenteile mit Verschlusskappen. Der Anspruch 2 sieht einzelne Verschlusskappen vor, wobei ein von den Verschlusskappen getrenntes Mittelteil vorgesehen werden kann. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf.
  • Es ist vorgesehen, dass die Seitenteile in ihrer Längsrichtung deformierbar sind, um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Vorzugsweise werden die Seitenteile gestaucht, wobei die Vorsprünge etwas tiefer in die Rohrenden eindringen können, um die Längentoleranzen der Flachrohre auszugleichen. Dadurch können bei der Herstellung des Wärmetauschers die vorgefertigten Seitenteile leichter aufgesetzt werden. Es wird gewährleistet, dass die Verschlusskappen immer formschlüssig und flüssigkeitsdicht an den seitlichen Enden des Sammlers angelötet werden. Die erfinderische Lösung hat auch später, beim Einsatz im Kraftfahrzeug, den Vorteil, dass die auftretenden Ausdehnungen auf Grund von Temperaturunterschieden ausgeglichen werden können.
  • Es ist von Vorteil, dass die Seitenteile wenigstens einen Dehnungs – oder Stauchungsbereich aufweisen, der je nach Bedarf gestaucht oder gedehnt werden kann. Er kann die Form mindestens eines Dehnungsspaltes mit mindestens einem Dehnungssteg haben. Die Breite des Dehnungsspaltes hat vor der Deformation eine andere Abmessung als nach der Deformation. Wird eine Stauchung des Seitenteils vorgenommen, wird demnach die Spaltbreite verkleinert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jedes Seitenteil wenigstens zwei Dehnungsspalte aufweist, die etwa am Übergang zwischen der Verschlusskappe und dem Mittelteil angeordnet sind.
  • Die Deformierbarkeit der Seitenteile wird erleichtert, wenn der oder die Dehnungsspalte vorzugsweise quer oder schräg zur Längsrichtung der Seitenteile verlaufen.
  • Der Dehnungs- oder Stauchungsbereich kann anstelle der Dehnungsspalte beispielsweise eine zusammendrückbare oder streckbare Sicke oder dergleichen, aufweisen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Seitenteile entweder an der äußeren Lamelle oder unmittelbar am äußeren Flachrohr des Wärmetauscherkerns anliegen.
  • Es wurde auch daran gedacht, dass die Verschlusskappen der Seitenteile als Verschlussstücke zum Verschließen der stirnseitigen Enden der Sammler ausgebildet sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Verschlusskappen lediglich an den Rohrböden oder an den Sammlern zu befestigen, wie es beispielsweise im EP 656 517 B1 vorgesehen worden ist. Die Verschlusskappen besitzen dort Laschen, die in Löcher im Rohrboden eingeführt und dort verlötet werden. In dem Fall können beispielsweise separate Verschlussdeckel in die Enden der Sammler eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers, wobei Flachrohre und Lamellen im Wechsel zum Wärmetauscherkern zusammengesetzt werden, an den Flachrohrenden Rohrböden und/oder Sammler angesetzt werden, wobei Vorsprünge in Öffnungen gesteckt werden, Seitenteile am Kern angesetzt werden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile in Längsrichtung der Seitenteile gedehnt oder gestaucht werden, um Fertigungstoleranzen und thermische Ausdehnungen kompensieren zu können.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 interner Stand der Technik;
  • 2 interner Stand der Technik;
  • 3 erstes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers;
  • 4 Seitenteil des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 5 zweites Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers;
  • 6 zweites Ausführungsbeispiel, ein Montageschritt;
  • 7 zweites Ausführungsbeispiel, ein weiterer Montageschritt;
  • 8 zweites Ausführungsbeispiel, Seitenteil in der Draufsicht;
  • 9 zweites Ausführungsbeispiel, Seitenteil perspektivisch dargestellt;
  • 10 drittes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers;
  • 11 drittes Ausführungsbeispiel, ein Montageschritt;
  • 12 drittes Ausführungsbeispiel, zu 10 um 180° gedrehte Ansicht;
  • 13 drittes Ausführungsbeispiel, zwei Seitenteile perspektivisch dargestellt;
  • 14 viertes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers;
  • 15 viertes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers, andere Ansicht;
  • 16 fünftes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers;
  • 17 fünftes Ausführungsbeispiel, Ausschnitt des zusammengebauten Wärmetauschers, andere Ansicht.
  • Ein Wärmetauscher, wie er aus dem internen Stand der Technik bekannt ist, siehe 1 und 2, setzt sich folgendermaßen zusammen: Immer abwechselnd werden Flachrohre 1 mit Lamellen 2 zu einem Wärmetauscherkern gestapelt. Im Betrieb des Wärmetauschers kann durch die Flachrohre 1 ein Fluid fließen und durch die Lamellen 2 kann ein anderes Fluid, beispielsweise Luft, hindurch strömen. Auf die gegenüberliegenden Flachrohrenden sind Rohrböden 3 aufgezogen und Sammler 4 mit Anschlussstutzen 40 angesetzt worden. Die Sammler sind hier kastenfömig, sie können aber auch jede andere Form aufweisen. Beim Zusammenbau greifen die Zähne 10, die in diesem Ausführungsbeispiel an den Sammelkästen 4 angeordnet sind, an den Rohrböden 3 vorbei, direkt in die Enden 11 der Flachrohre 1 ein. Um die Sammelkästen 4 seitlich flüssigkeitsdicht zu verschließen, sind an den Seitenteilen 20 Verschlusskappen 21 angebracht. Die im internen Stand der Technik benutzten Seitenteile 20 sind verbesserungsbedürftig, da sie einteilig, aus Mittelteil 22 mit zwei Verschlusskappen 21 bestehend, deshalb relativ starr sind und keine Flexibilität zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen möglich ist.
  • In der 3 wird ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt. Auch hier ist das Seitenteil 20 einteilig mit einem Mittelteil 22 und zwei Verschlusskappen 21 ausgebildet. Bei einem anders aufgebauten Wärmetauscher kann auch nur eine Verschlusskappe 21 vorgesehen sein, weil der Wärmetauscher lediglich einen Sammelkasten 4 besitzt. Zwischen dem Mittelteil 22 und den Verschlusskappen 21 befindet sich ein Dehnungsspalt 23, dessen Form, so wie gezeigt, rechteckig länglich ist. Er könnte auch eine ovale oder unregelmäßige Form aufweisen. Die hier gewählten Positionen der Dehnungsspalte 23 sind in der Nähe der Sammelkästen 4. Sie können aber auch an einer anderen Stelle sein, bzw. es können auch mehr als zwei Dehnungsspalte 23 vorgesehen werden. Durch die hier gewählten Positionen hat man allerdings den Vorteil, dass die Dehnungsspalte 23 nicht nur bei der Montage des Wärmetauschers Fertigungstoleranzen ausgleichen können, sondern auch thermische Ausdehnungen im Betrieb im Kraftfahrzeug ausgleichen.
  • In der 4 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Seitenteils 20 gezeigt. Die die Dehnungsspalte 23 begrenzenden Dehnungsstege 25 verbinden die Verschlusskappen 21 mit dem Mittelteil 22. Neben den Dehnungsstegen 25 sind Aussparungen 24 vorhanden, um eine Stauchung der Dehnungsstege 25 während der Montage des Wärmetauschers zu erlauben. Die Dehnungsstege 25 sollten möglichst dünn sein, damit zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen nicht unnötig hohe Kräfte notwendig sind, um den Wärmetauscher zu montieren. Während des Betriebs im Kraftfahrzeug können die Dehnungsstege 25 dann auch zerreißen, was zielgerichtet zulässig sein soll.
  • Die Formen und Positionen der Dehnungsstege 25 können beliebig gewählt werden. Es kann jedoch auch nur ein einziger Dehnungssteg – etwa in der Mitte – angeordnet sein, der den Dehnungsspalt 23 aufteilt.
  • Jeder Dehnungsspalt 23 hat eine Breite b und eine Länge L. Die Breite b kann zwischen 1 und 20 mm liegen, die Länge L hängt von der Tiefe T des Wärmetauschers ab. Sie sollte um mindestens die zweifache Dicke D der Dehnungsstege 25 kleiner als die Tiefe T des Wärmetauschers sein (L<= T – 2·D). Die Dicke D der Dehnungsstege 25 sollte etwa 2 bis 5 mm betragen. Ist der Dehnungsspalt 23 oval oder elliptisch so ist b der maximale Durchmesser in LR und L der maximale Durchmesser quer dazu.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den 5 bis 9 gezeigt.
  • Auch hier befindet sich wieder ein Dehnungsspalt 23 zwischen Mittelteil 22 und Verschlusskappen 21 des Seitenteils 20. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch zusätzlich eine Verklammerung vorgesehen. Die Verklammerung der Verschlusskappe 21 mit dem Sammelkasten 4 wird durch die Klammern 28 oben und 27 unten erreicht. Diese Klammern 27, 28 können sich auch an anderen Positionen an der Verschlusskappe 21 befinden, oder am Sammelkasten 4 können sich ähnlich gestaltete Klammern befinden (nicht gezeigt).
  • In den 6 und 7 ist die Montage des Wärmetauschers gezeigt.
  • Zunächst werden, wie in 6 gezeigt, die Flachrohre 1 und die Lamellen 2 immer abwechselnd aufeinander gestapelt, um den Wärmetauscherkern zu bilden, dann werden die Rohrböden 3 auf die Enden der Flachrohre geschoben. (siehe oben). Als nächster Schritt folgt das Einstecken der Zähne 10 der Sammelkästen 4 in die überstehenden Enden 11 der Flachrohre 1. Dieser so montierte Wärmetauscher ist in sich stabil, nur quer zur Längsrichtung der Flachrohre 1 wird eine Spannhilfe benötigt, damit die Lamellen 2 und die Flachrohre 1 in dieser Richtung nicht ausbauchen, sondern beim Löten in der idealen Form bleiben. Damit diese nicht gezeigte Spannhilfe die äußerste Lamelle 2 in 6 und 7 nicht zerdrückt, wird ein Seitenteil 20 benötigt. Das Seitenteil 20 wird vor dem Anbringen der Spannhilfe aufgesetzt. Die Verschlusskappen 21 der Seitenteile 20 verschließen die seitlichen Öffnungen der Sammelkästen 4. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Verschlusskappen 21 durch die Klammern 27 und 28 an den Sammelkästen befestigt, so dass sie nicht verrutschen können. Durch den Dehnungsspalt 23 können beim Aufsetzten der Seitenteile 20 eventuell auftretende Fertigungstoleranzen durch eine Stauchung oder Dehnung des Dehnungsspaltes 23, bzw. der Dehnungsstege 25 ausgeglichen werden. Zum Abschluss wird dann der gesamte Wärmetauscher gelötet. Es gibt auch das alternative Herstellungsverfahren, bei dem erst die Seitenteile 20 und dann die Sammelkästen 4 aufgesetzt werden, und danach wird das Ganze zusammengedrückt/gestaucht, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das heißt, für dieses zweite Ausführungsbeispiel, dass die obere Klammer 28 so gestaltet sein muss, dass dieses zweite Herstellungsverfahren anwendbar ist. Die beiden Herstellungsverfahren sind für alle Ausführungsbeispiele gleich.
  • In den 8 und 9 sind noch zwei Detailansichten des Seitenteils 20 gezeigt.
  • Die Verschlusskappe 21 hat eine zum Inneren des Sammelkastens 4 gewölbte, im Hauptbereich aber ebene Fläche 26, und einen Rand 29 mit einem abgewinkelten Kragen 29a. Dieser Kragen 29a liegt direkt an dem Sammelkasten 4 an und verlötet mit diesem. An diesem Kragen 29a sind die Klammern 27, 28 angeformt. Die Form des Dehnungsspaltes 23 wurde so gewählt, dass zwei Klammern 27 aus dem Dehnungsspalt 23 ausgeformt wurden. Der Dehnungsspalt 23 kann die hier gezeigte Form oder auch jede andere sinnvolle Form aufweisen, er kann auch wesentlich größer gestaltet werden. Durch die hier gewählte Form sind zwei Dehnungsstege 25 vorhanden. Wichtig ist es, dass die Dicke D nicht zu groß ist, um die Stauchung oder Dehnung zu erleichtern. Die Form der Dehnungsstege 25 wird auch durch die Aussparungen 24 am seitlichen Rand des Mittelteils 22 des Seitenteils 20 erreicht.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den 10 bis 13 gezeigt.
  • Ein Ausschnitt des fertigen Wärmetauschers ist in der 10 zu sehen.
  • Hier ist das Seitenteil 20 anders gestaltet. Das äußerste Flachrohr 1 ist näher am Rand des Sammelkastens 4 oder des Rohrbodens 3 als bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Da aber dennoch eine Lamelle 2 nach außen hin am äußersten Flachrohr 1 anliegt, steht die äußerste Lamelle 2 über den Sammelkasten 4 über. Um den Überstand mit dem Seitenteil 20 ausgleichen zu können, weist es die hier dargestellte Form auf. Das Mittelteil 22 des Seitenteils 20 ist aus der Ebene der Verschlusskappen 21 herausgenommen und folgt der äußersten Lamelle 2, so dass das Mittelteil 22 und die Verschlusskappen 21 um einige Millimeter versetzt zu einander angeordnet sind. Wie zu erkennen ist, liegt die Verschlusskappe 21 mit ihrem Abschnitt 210 direkt am Flachrohr 1 an. Darüber besitzt sie einen nach innen zum Sammelkasten 4 hin gebogenen Rand 29, der mit dem Sammelkasten 4 verlötet wird. Das Mittelteil 22 und die Verschlusskappen 21 sind über die Dehnungsstege 25 miteinander verbunden. Das äußerste Flachrohr 1 ist direkt am Rand des Rohrbodens 3 angeordnet, damit der Abschnitt 210 der Verschlusskappe 21 hier dicht verlötet werden kann. Der Rand 29 der Verschlusskappe 21 ist im Abschnitt 210 nicht vorhanden.
  • In der 12 ist ein Ausschnitt aus der Innenansicht des Sammelkastens 4 des Wärmetauschers zu sehen. Der Rand 29 der Verschlusskappe 21 liegt an der Wand des Sammelkastens 4 an. Im Abschnitt 210 fehlt der Rand 29 der Verschlusskappe 21, so dass der Rohrboden 3 Platz hat. Hier stoßen der Rand 29 der Verschlusskappe 21 und der Rohrboden 3 zusammen und verlöten miteinander. Dadurch ist der Sammelkasten 4 flüssigkeitsdicht.
  • In der 13 ist ein Ausschnitt des Seitenteils 20 in zwei Ansichten gezeigt. Die Form der Dehnungsstege 25, bzw. des Dehnungsspaltes 23 ist hier an die Form des Seitenteils 20 angepasst. Auch hier gilt wieder, dass die Form des Dehnungsspalts 23 und die Anzahl der Dehnungsstege 25 beliebig wählbar ist.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den 14 und 15 gezeigt.
  • Hier besitzt das Seitenteil 20 nur Verschlusskappen 21. Das Mittelteil 22 fällt weg, wodurch Material gespart wird. Allerdings ist die Verschlusskappe 21 so lang, dass sie mit dem Abschnitt 211 am äußersten Flachrohr 1 anliegt, die äußerste Lamelle 2 wurde hier weggelassen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Rand 29 der Verschlusskappe 21 außen über den Sammelkasten 4 gesteckt. Mit Hilfe der Rasthilfe 410 bleibt die Verschlusskappe 21 in ihrer Position.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in den 16 und 17 gezeigt.
  • Auch hier besitzt das Seitenteil 20 nur Verschlusskappen 21, ohne dass ein Mittelteil 22 vorhanden ist. Die Verschlusskappe 21 ist so lang, dass sie mit dem Abschnitt 212 am äußersten Flachrohr 1 anliegt. Der Rand 29 der Verschlusskappe 21 ist nach außen gebogen, so dass die Verschlusskappe 21 innen am Sammelkasten 4 anliegt. Es können zusätzlich Rasthilfen oder Klammern an der Verschlusskappe 21 vorgesehen werden.
  • Je nach den Anforderungen kann aber auch ein reduziertes Mittelteil 22 gewählt werden, das keinerlei Verbindungen zu den Verschlusskappen 21 hat. Es kann aber auch ein Seitenteil 20 verwendet werden, wie es aus den anderen Ausführungsbeispielen bekannt ist, nur dass eben die äußerste Lamelle 2 wegfällt. Bei sehr dünnwandigen Flachrohren 1 kann es der Fall sein, dass solch ein Seitenteil 20 benötigt wird, da dann die Spannhilfe, die beim Löten eingesetzt wird, um eine optimale Verbindung der Lamellen 2 mit den Flachrohren 1 zu erhalten, die äußersten Flachrohre 1 beschädigen könnte. In diesem Falle kämen die Mittelteile 22 genau an die Stellen, an denen die Spannhilfe angreift.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren (1), die von einem Fluid durchströmt werden, aus Lamellen (2), die von einem Gas durchströmt werden und die zwischen den Flachrohren (1) angeordnet sind, um einen Wärmetauscherkern bilden, aus Rohrböden (3) zur Aufnahme der Flachrohre (1) und aus Sammler (4), die zur Zu- und Ableitung des Fluides an den jeweiligen Flachrohrenden (11) angeordnet sind, wobei in Abständen angeordnete Vorsprünge (10) vorgesehen sind, die in die Enden (11) der Flachrohre (1) einsteckbar sind, sowie mit Verschlusskappen (21) zum Verschließen der gegenüberliegenden Enden der Sammler (4), dadurch gekennzeichnet, dass Seitenteile (20) vorgesehen sind, die in ihrer Längsrichtung (LR) deformierbar sind, wobei die Verschlusskappen (21) Teil der Seitenteile (20) sind.
  2. Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren (1), die von einem Fluid durchströmt werden, aus Lamellen (2), die von einem Gas durchströmt werden und die zwischen den Flachrohren (1) angeordnet sind, um einen Wärmetauscherkern zu bilden, aus Rohrböden (3) zur Aufnahme der Flachrohre (1) und aus Sammler (4), die zur Zu- und Ableitung des Fluides an den jeweiligen Flachrohrenden (11) angeordnet sind, wobei in Abständen angeordnete Vorsprünge (10) vorgesehen sind, die in die Enden (11) der Flachrohre (1) einsteckbar sind, sowie mit Verschlusskappen (21) zum Verschließen der gegenüberliegenden Enden der Sammler (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen (21) am äußersten Flachrohr (1) anliegen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verschlusskappen (21) ein davon getrenntes Mittelteil (22) angeordnet ist, das am äußersten Flachrohr (1) anliegt und das mit den Verschlusskappen (21) ein Seitenteil (20) bildet.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) wenigstens einen Dehnungs- oder Stauchungsbereich (23) aufweisen.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (20) wenigstens zwei Dehnungs- oder Stauchungsbereiche (23) aufweist, die etwa am Übergang zwischen den Verschlusskappen (21) und dem Mittelteil (22) angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Dehnungs- oder Stauchungsbereiche (23) vorzugsweise quer oder schräg zur Längsrichtung (LR) der Seitenteile (20) verlaufen.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungs- oder Stauchungsbereich (23) eine zusammendrückbare oder streckbare Sicke oder dergleichen, aufweist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungs- oder Stauchungsbereich (23) ein Dehnungsspalt ist, der eine etwa ellipsenförmigen Aussparung hat und Dehnungsstege (25) besitzt, die die Verschlusskappen (21) mit dem Mittelteil (22) verbinden.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungs- oder Stauchungsbereich (23) mindestens einen Dehnungssteg (25) aufweist.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) entweder an der äußeren Lamelle (2) oder unmittelbar am äußeren Flachrohr (1) des Wärmetauscherkerns anliegen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei Flachrohre (1) und Lamellen (2) im Wechsel zum Wärmetauscherkern zusammengesetzt werden, wobei an den Flachrohrenden (11) Rohrböden (3) und Sammler (4) angesetzt werden, wobei Vorsprünge (10) in die Enden (11) der Flachrohre (1) gesteckt werden, und wobei Seitenteile (20) am Kern angesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) in Längsrichtung (LR) gedehnt oder gestaucht werden, um Fertigungstoleranzen zu kompensieren und thermische Ausdehnungen zu erlauben.
DE200610031653 2006-07-08 2006-07-08 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren Withdrawn DE102006031653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031653 DE102006031653A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
PCT/US2007/072968 WO2008008710A1 (en) 2006-07-08 2007-07-06 Heat exchanger and method of manufacturing the same
US12/307,810 US20100032149A1 (en) 2006-07-08 2007-07-06 Heat exchanger and method of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031653 DE102006031653A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031653A1 true DE102006031653A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031653 Withdrawn DE102006031653A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844504B2 (en) 2010-03-18 2014-09-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1846718A1 (de) Wärmetauscher
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19548495A1 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE20121112U1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102006031653A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141105