DE102006031447A1 - Winkelmesseinrichtung - Google Patents

Winkelmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006031447A1
DE102006031447A1 DE200610031447 DE102006031447A DE102006031447A1 DE 102006031447 A1 DE102006031447 A1 DE 102006031447A1 DE 200610031447 DE200610031447 DE 200610031447 DE 102006031447 A DE102006031447 A DE 102006031447A DE 102006031447 A1 DE102006031447 A1 DE 102006031447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
groove
seal
measuring device
angle measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610031447
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Mitterreiter (Fh)
Friedrich Dr. Ruech
Johann Dipl.-Ing. Lahr (FH)
Andreas Dipl.-Ing. Kotschenreuther (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE200610031447 priority Critical patent/DE102006031447A1/de
Priority to PCT/EP2007/004125 priority patent/WO2008003366A1/de
Publication of DE102006031447A1 publication Critical patent/DE102006031447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • G01D5/34761Protection devices, e.g. caps; Blowing devices
    • G01D5/34769Sealing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung mit einem ersten Bauteil (1) und einem zweiten Bauteil (2), welche relativ zueinander um eine Achse (A) drehbar sind (Figur 1). Am ersten Bauteil (1) ist eine Teilungsscheibe (1.1) angeordnet, während sich am zweiten Bauteil (2) eine Abtasteinheit (2.2), Abtasten der Teilungsscheibe (1.1), befindet. Eine elastische Kupplung (3) ist so konfiguriert, dass eine relative Verschiebung der beiden Bauteile (1, 2) zueinander in einer Richtung mit eine Komponente parallel zur Achse (A) ermöglicht ist. Zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem ersten Bauteil (1) un dem zweiten Bauteil (2) ist an der Winkelmesseinrichtung eine Dichtung (4) vorgesehen. Das erste Bauteil (1) und/oder das zweite Bauteil (2) weist eine senkrecht zur Achse (A) umlaufende Nut (1.21) auf, wobei die Dichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass sich ein erster Bereich (4.1) der Dichtung (4) innerhalb der Nut (1.21) an gegenüberliegenden Wänden (2.211) der Nut (1.21) abstützt (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Winkelmesseinrichtungen dienen zur Messung von Drehbewegungen einer Welle über eine oder mehrere Umdrehungen. Die Drehbewegung wird dabei entweder inkremental oder absolut erfasst, der ausgegebene Messwert ist abhängig davon eine Folge von Zählimpulsen ein Zählerwert oder ein Codewort. In Verbindung mit Zahnstangen oder Gewindespindeln lassen sich mit derartigen Winkelmesseinrichtungen auch lineare Bewegungen messen. Winkelmesseinrichtungen werden insbesondere bei Werkzeugmaschinen beziehungsweise Bearbeitungszentren sowohl für die Messung von linearen als auch rotatorischen Bewegungen eingesetzt. Die Bestimmung der Drehwinkel auf nur wenige Winkelsekunden genau ist beispielsweise für Rundtische oder Schwenkköpfe von Werkzeugmaschinen, C-Achsen von Drehmaschinen aber auch bei Druckwerken von Druckmaschinen von entscheidender Bedeutung. Derartige Winkelmesseinrichtungen werden häufig an Stellen eingesetzt, wo vergleichsweise raue Umgebungsbedingen vorherrschen. So ist das Eindringen von Schmieröl oder Kühlflüssigkeit eine Ausfallursache von Winkelmesseinrichtungen im Betrieb an Werkzeugmaschinen beziehungsweise Bearbeitungszentren.
  • Aus der Patentschrift EP 1245932 B1 der Anmelderin ist eine Winkelmesseinrichtung bekannt, die Rillen als radial nach außen führende Kanäle im Gehäuse aufweist, mit dem Ziel ein Eindringen von Verschmutzungen, insbesondere von Flüssigkeiten, in das Innere der Winkelmesseinrichtung zu vermeiden. Eine ideale Dichtfunktion dieser Anordnung setzt jedoch enge Toleranzen bezüglich Fluchtungsfehlern (axialer und radialer Versatz) und zulässigen Exzentrizitäten der zu messenden Maschinenteile voraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Winkelmesseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die überaus robust ist und daher in rauen Umgebungsbedingungen einsetzbar ist, selbst wenn vergleichsweise grobe Toleranzen der zu messenden Maschinenteile vorgegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Winkelmesseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Winkelmesseinrichtung zwei relativ zueinander um eine Achse drehbare Bauteile auf. Ferner umfasst die Winkelmesseinrichtung eine am ersten Bauteil angeordnete Teilungsscheibe und eine Abtasteinheit, die am zweiten Bauteil angeordnet ist, zum Abtasten der Teilungsscheibe. Zudem umfasst die Winkelmesseinrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen den Bauteilen eine Dichtung. Dabei weist zumindest eines der Bauteile eine senkrecht zur Achse umlaufende Nut auf, wobei die Dichtung derart ausgestaltet ist, dass sich ein erster Bereich der Dichtung innerhalb der Nut an gegenüberliegenden Wänden der Nut abstützt.
  • Mit Vorteil weist der erste Bereich der Dichtung, welcher für die Anordnung innerhalb der Nut bestimmt ist, im entspannten Zustand eine größere axiale Ausdehnung auf, als die axiale Ausdehnung der Nut. Im eingebauten Zustand ist dann die Dichtung in ihrem ersten Bereich axial vorgespannt, so dass eine definierte Dichtkraft, z. B. auch bei in die Winkelmesseinrichtung eingeleiteten Vibrationen vorliegt. Die Nut kann dabei so modifiziert werden, dass nur eine Wand der Nut als eigentliche Dichtfläche dient, während die andere Wand der Nut lediglich zum Einleiten der axialen Vorspannkräfte vorgesehen ist. Entsprechend kann diese Wand dann auch z. B. über dem Umfang unterbrochen ausgestaltet sein. Ferner kann die Nut als ein oder mehrere separate Ringelemente an einem der Bauteile realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Bereich der Dichtung, welcher für die Anordnung innerhalb der Nut bestimmt ist, zwei Lippen auf, wobei sich mit Vorteil die Lippen an unterschiedlichen Wänden der Nut abstützen.
  • Dabei kann ein Ringbereich der Dichtung, welcher den gemeinsamen Ursprung der Lippen darstellt, außerhalb der Nut liegen. Die erfindungsgemäße Winkelmesseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass nur im ersten Bauteil eine Nut eingearbeitet ist oder nur im zweiten Bauteil. Alternativ dazu sind aber auch Bauarten vorteilhaft, bei denen sowohl im ersten Bauteil als auch im zweiten Bauteil eine oder mehrere Nuten vorgesehen sind. Gerade bei letztgenannter Variante kann die Dichtung mit Vorteil so ausgestaltet sein, dass diese mindestens vier Lippen aufweist, von denen eine Teilanzahl innerhalb der Nut des ersten Bauteils und eine entsprechende Teilanzahl innerhalb der Nut des zweiten Bauteils zu liegen kommt.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Winkelmesseinrichtung eine elastische Kupplung, wobei die Kupplung so konfiguriert ist, dass eine relative Verschiebung der beiden Bauteile zueinander zumindest in einer Richtung mit einer Komponente parallel zur Achse ermöglicht ist, wobei die Kupplung in tangentialer Richtung überaus drehsteif ausgestaltet ist. Die spezielle Bauweise der Winkelmesseinrichtung lässt eine relative axiale Bewegung der beiden Bauteile zu, ohne dass dadurch die Dichtwirkung der Dichtung beeinträchtigt wäre. Entsprechend ist so sichergestellt, dass die zur Wand der Nut senkrechten Andrückkräfte der Dichtung weitgehend unabhängig von der Auslenkung der ausgleichenden Kupplung sind. Entsprechend ist die Dichtigkeit über dem gesamten Auslenkbereich der Kupplung gewährleistet.
  • Mit Vorteil ist die elastische Kupplung so konfiguriert, dass eine relative Verschiebung der beiden Bauteile zueinander in einer Richtung mit einer radialen Komponente, bezogen auf die Achse, ermöglicht ist, und die Dichtung relativ zu den gegenüberliegenden Wänden der Nut innerhalb der Nut radial verschieblich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Kupplung Ausgleichsbewegungen sowohl in axialer als auch radialer Richtung ermöglicht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtung einen biegeweichen zweiten Bereich aufweist, der sich außerhalb der Nut befindet und insbesondere räumlich gekrümmt ausgestaltet ist, so dass der zweite Bereich beispielsweise einen Bogen bzw. eine umlaufende Wölbung aufweist. Unter räumlich gekrümmt ist eine im Raum gekrümmte Geometrie zu verstehen. Diese Ausgestaltung erlaubt axiale und radiale Verformungen der Dichtung, ohne dass dabei merkliche Kräfte in den wirksamen Dichtbereich (z. B. in die Lippen) eingeleitet würden, was eine sichere Abdichtung zur Folge hat. Hinzu kommt, dass durch diese Maßnahmen keine merklichen Schwankungen des für die relative Drehung der beiden Bauteile erforderlichen Drehmoments auftreten, unabhängig von der Verformung der Dichtung, bzw. unabhängig vom Grad der Auslenkung der Kupplung. Gerade bei den hochempfindlichen Winkelmesseinrichtungen ist dieses Verhalten wichtig.
  • Das erste Bauteil, welches mit Vorteil als Rotor dient und innen liegen kann, kann mit der Nut versehen sein. Dadurch wird vorhandene Flüssigkeit durch Zentrifugalkräfte von der wirksamen Dichtfläche weg befördert.
  • Des Weiteren kann die Winkelmesseinrichtung so ausgestaltet sein, dass das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil über ein Wälzlager verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem zweiten Bauteil zusätzlich zur Abtasteinheit ein Gehäuse zugeordnet. Dabei ist die Abtasteinheit axial starr, aber relativ zum ersten Bauteil drehbar, mit dem ersten Bauteil verbunden, wobei die Kupplung das Gehäuse mit der Abtasteinheit derart verbindet, dass auch eine relative Verschiebung der Abtasteinheit zum Gehäuse zumindest in einer Richtung mit einer Komponente parallel zur Achse ermöglicht ist. Somit ist nicht nur das erste Bauteil axial zum zweiten Bauteil verschieblich angeordnet, sondern insbesondere auch die Abtasteinheit zum Gehäuse. Die Dichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil liegt gemäß dieser Ausgestaltung am ersten Bauteil und am Gehäuse an.
  • Entsprechend kann die Kupplung nicht nur axial, sondern auch radial elastisch ausgestaltet sein. In diesem Fall kann die Abtasteinheit radial starr, aber relativ zum ersten Bauteil drehbar, mit dem ersten Bauteil verbunden sein, wobei die Kupplung das Gehäuse mit der Abtasteinheit derart verbindet, dass auch eine relative Verschiebung der Abtasteinheit zum Gehäuse in einer Richtung mit einer radialen Komponente, bezogen auf die Achse, ermöglicht ist, wobei die Dichtung relativ zu den gegenüberliegenden Wänden der Nut innerhalb der Nut radial verschieblich ist.
  • Mit Vorteil umschleißt das zweite Bauteil das erste Bauteil teilweise oder vollständig (um 360°), wobei dann die Dichtung drehfest am außen liegenden zweiten Bauteil befestigt ist, während die Dichtung an zumindest einer Dichtfläche des innen liegenden ersten Bauteils gleiten kann. Dadurch wirken Zentrifugalkräfte in der Weise, dass Verschmutzungen, insbesondere Flüssigkeiten von der Dichtfläche weg gefördert werden. Darüber hinaus sind an den Bereich des zweiten Bauteils, an welchem die Dichtung fixiert ist, vergleichsweise geringe Anforderungen bezüglich dessen Härte gestellt, da ein Einlaufen der Dichtung hier nicht möglich ist. Dagegen ist das erste Bauteil häufig als Welle oder Hohlwelle ausgestaltet, die aus anderen Gründen ohnehin aus hartem Material hergestellt ist, so dass dort ein Einlaufen der Dichtung in der Gleitfläche ohne weitere Zusatzmaßnahmen unterbunden ist.
  • Wenn die Teilungsscheibe mit Hilfe eines optischen Prinzips abgetastet wird, werden höchste Genauigkeiten bei der Bestimmung der betreffenden Winkelstellung erreicht. Allerdings sind Winkelmesseinrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten gegenüber Verschmutzungen vergleichsweise empfindlich. Unter anderem aus diesen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn die neue der Winkelmesseinrichtung dieses Prinzip aufweist.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen die:
  • 1 eine Teil-Schnittdarstellung durch die Winkelmesseinrichtung,
  • 2 eine Detailansicht einer Nut der Winkelmesseinrichtung,
  • 3a eine Schnittdarstellung durch eine Dichtung der Winkelmesseinrichtung,
  • 3b Detailzeichnung einer Lippe der Dichtung.
  • In der 1 ist ein Teil-Längsschnitt durch eine Winkelmesseinrichtung dargestellt. Die Winkelmesseinrichtung umfasst ein erstes Bauteil, das im vorgestellten Ausführungsbeispiel als Rotor 1 bezeichnet werden kann. Der Rotor 1 ist um eine Achse A relativ zu einem zweiten Bauteil drehbar, wobei das zweite Bauteil hier als Stator 2 ausgestaltet ist.
  • Eine Komponente des Rotors 1 ist eine Hohlwelle 1.2, deren hohlzylindrischer Innenraum zur drehfesten Aufnahme einer zu messende Welle vorgesehen ist. Am Rotor 1, bzw. an der Hohlwelle 1.2 ist weiterhin eine Teilungsscheibe 1.1, auf der eine Winkelskalierung aufgebracht ist, befestigt. Ferner ist in die zum Rotor 1 gehörende Hohlwelle 1.2 eine über deren Umfang umlaufende Nut 1.21 eingearbeitet. Diese Nut 1.21 weist, gemäß der 2 zwei parallele, einander gegenüberliegende und orthogonal zur Achse A ausgerichtete Wände 1.211 auf und wird radial durch den Nutgrund 1.212 begrenzt. Der axiale Abstand, bezogen auf die Achse A, der Wände 1.211 hat die Ausdehnung N. An der Hohlwelle 1.2, welche aus hartem Stahl gefertigt ist, ist überdies ein Innenring eines Wälzlagers 5 befestigt.
  • Der Stator 2 umfasst ein Gehäuse 2.1, das aus zwei Teilen besteht, wobei beide Teile stirnseitig Rillen bzw. Kanäle 2.11 aufweisen, wie sie in der Patenschrift EP 1245932 B1 der Anmelderin beschrieben sind. Durch die Bohrungen 2.12 werden die beiden Teile des Gehäuses 2.1 starr miteinander verschraubt, wobei ein O-Ring 6 für die Abdichtung der Fügefläche vorgese hen ist. Das Gehäuse 2.1 wird in der Regel für den Messbetrieb an einem Maschinenteil starr fixiert.
  • Im Gehäuse 2.1 befindet sich eine so genannte Abtasteinheit 2.2, welche eine LED 2.22, einen Kondensor 2.23, eine Abtastplatte 2.24 und eine Abtastplatine 2.21 umfasst. Die als Lichtquelle dienende LED 2.22, sendet Licht durch einen Kondensor 2.23 und danach durch die Teilungsscheibe 1.2. Sodann durchdringt das Licht eine mit einer Strichteilung versehene Abtastplatte 2.24. Die LED 2.22 der Kondensor 2.23 und die Abtastplatte 2.24 sind dabei dem Stator 2 der Winkelmesseinrichtung zugeordnet. Dagegen ist die Teilungsscheibe 1.1, wie bereits erwähnt, an der drehbaren Hohlwelle 1.2 befestigt. Die Teilungsscheibe 1.1 vermag durch ihre Winkelskalierung das eingestrahlte Licht entsprechend der Winkelstellung der Hohlwelle 1.2 zu modulieren. Das modulierte Licht durchdringt dann die strukturierte Abtastplatte 2.24 bevor es auf Fotodetektoren (in den Figuren nicht dargestellt) der Abtastplatine 2.21 trifft. Dadurch entstehen fotoelektrische Signale, welche die Information über die Winkelstellung der Hohlwelle 1.2 enthalten. Die fotoelektrisch erzeugten Signale werden durch elektronische Bauteile auf der Abtastplatine 2.21 weiterverarbeitet. Die weiterverarbeiteten Positionssignale werden schließlich über ein Kabel an ein weiteres Gerät ausgegeben, z. B. an eine Steuerungseinrichtung einer Maschine.
  • Mit dem Gehäuse 2.1 ist ein Teil einer Kupplung 3 durch eine Schraubverbindung fest verbunden. Weiterhin ist ein anderer Teil der Kupplung 3 auch an der Abtasteinheit 2.2 festgelegt. Der Außenring des Wälzlagers 5 ist ebenfalls an der Abtasteinheit 2.2 fixiert. In der Praxis sind die zu messende Welle und das Maschinenteil, an dem das Gehäuse 2.1 starr montiert ist, nicht exakt zueinander ausgerichtet. Unter Verwendung der Kupplung 3 kann eine zu messende Welle starr und drehfest in die Hohlwelle 1.2 der Winkelmesseinrichtung montiert werden, während das Gehäuse 2.1 fest an dem Maschinenteil angebaut werden kann, denn es werden durch die Kupplung 3 innerhalb der zulässigen Toleranzen der radiale und axiale Versatz sowie Exzentrizitäten ausgeglichen. Das heißt, dass während einer Umdrehung der Hohlwelle 1.2 Verbiegebewegungen in der Kupplung 3 stattfinden, und zwar sowohl in axialer als auch radialer Richtung, abhängig von den tatsächlich vorliegenden Fehlern. Die Ausgleichsbewegungen verursachen gleichermaßen axiale und radiale Relativbewegungen zwischen dem Gehäuse 2.1 und der Hohlwelle 1.2, so dass beispielsweise die Spaltbreite zwischen dem Gehäuse 2.1 und der Hohlwelle 1.2 veränderlich ist. Zur Abdichtung der ringförmigen Spalte ist jeweils eine Dichtung 4 vorgesehen.
  • Gemäß der 3a besteht die Dichtung 4 im Wesentlichen aus drei Bereichen 4.1, 4.2, 4.3. Der erste Bereich 4.1 ist derjenige Bereich, welcher in die Nut 1.21 eingeführt wird. In diesem ersten Bereich 4.1 weist die Dichtung 4 zwei Lippen 4.11, 4.12 (siehe auch 3b) auf. Im entspannten Zustand der Dichtung 4 beträgt die axiale Ausdehnung der Dichtung 4, also das Außenmaß, im ersten Bereich 4.1 die Größe Z.
  • Der zweite Bereich 4.2 umfasst einen ein Ringbereich 4.21, welcher den gemeinsamen Ursprung der zwei Lippen 4.11, 4.12 darstellt und der außerhalb der Nut 1.21 zu liegen kommt. Ferner ist dem zweiten Bereich 4.2 der Dichtung 4 ein Bogen 4.22 zuzuordnen, welcher durch seine geringe Wandstärke und seine räumlich gekrümmte Ausgestaltung biegeweich ist.
  • Schließlich dient der dritte Bereich 4.3 der Dichtung 4 zum dichtenden Kontakt mit dem Stator 2, insbesondere mit dem Gehäuse 2.1. Hierfür ist die Dichtfläche 4.32 vorgesehen. Die Dichtung 4 ist dabei drehfest mit dem Stator 2 verbunden. Damit die Dichtung 4 genügend steif ist, bzw. genügend Andruckkraft erzeugen kann, ist ein L-förmiger Stahlring 4.31 innerhalb der Dichtung 4 in deren dritten Bereich 4.3 vorgesehen.
  • Jede Dichtung 4 ist in der Winkelmesseinrichtung so montiert, dass diese jeweils vorgespannt am Gehäuse 2.1 festgelegt ist. Die einander gegenüberliegenden Lippen 4.11, 4.12 befinden sich dann in der Nut 1.21 und gleiten im Betrieb der Winkelmesseinrichtung entlang der Wände 1.211, 1.212 der jeweiligen Nut 1.21.
  • Dadurch, dass die Dichtung 4 im entspannten Zustand eine größere axiale Ausdehnung Z aufweist als die axiale Ausdehnung N der Nut 1.21, sind die Lippen 4.11, 4.12 stets in der Weise vorgespannt, dass diese gegen die Wände 1.211 der Nut 1.21 drücken. Dies ist auch gewährleistet, wenn die Hohlwelle 1.2 relativ zum Gehäuse 2.1 axial versetzt ist, wenn also die Kupplung 3 axial in Folge axialer Ausgleichsbewegungen ausgelenkt ist. Infolge der axialen Andrückkräfte ist prinzipiell schon durch die jeweils außen liegende Lippe 4.12 sichergestellt, dass keine Verschmutzung, wie Schmier- oder Kühlflüssigkeit in das Innere der Winkelmesseinrichtung eindringen kann. Unterstützt wird dieses Verhalten auch dadurch, dass die jeweils außen liegende Lippe 4.12 oberhalb des Grundes der Rille 2.11 liegt, wenn die Winkelmesseinrichtung so angeordnet ist, dass die betreffende Stirnseite des Gehäuses 2.1 nach oben weist.
  • Der Ringbereich 4.21, welcher den gemeinsamen Ursprung der zwei Lippen 4.11, 4.12 darstellt, kommt außerhalb der Nut 1.21 zu liegen, damit eine optimierte Biegeeigenschaft der Lippen 4.11, 4.12 gegeben ist. Gerade bei Winkelmesseinrichtungen ist es wichtig, dass der Bauraum möglichst gering gehalten werden muss. Somit ist es von Vorteil, wenn die Nut nicht unnötig tief ausgestaltet ist. Andererseits kann die Dichtwirkung erhöht werden, wenn die Lippen 4.11, 4.12 eine gewisse Mindestlänge nicht unterschreiten. Die inneren Lippen 4.11 der Dichtungen 4 dienen bezüglich der Dichtungsfunktion im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich zur zusätzlichen Sicherheit. Entsprechend kann in Abwandlung des Ausführungsbeispiels auch eine Anordnung gewählt werden, bei der die inneren Lippen 4.11 keine eigentliche Dichtfunktion erfüllen können, sondern im Wesentlichen nur der axialen Vorspannung innerhalb der Nut 1.21 dienen.
  • Durch die neue Gestaltung der Winkelmesseinrichtung ist aber auch eine optimale Dichtwirkung erreichbar, wenn, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, die Kupplung 3 so ausgestaltet ist, dass diese radiale Ausgleichbewegungen in Folge von Exzentrizitäten oder Radialversatz ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Lippen 4.11, 4.12 so in der Nut 1.21 angeordnet, dass diese im entspannten Zustand der Kupplung 3 radial etwa in der Mitte der Wände 1.211, 1.212 liegen. Auf diese Weise können die Lippen 4.11, 4.12 radial nach innen oder außen wandern, wenn dies durch die Ausgleichsbewegungen vorgegeben wird, ohne dass die Lippen 4.11, 4.12 den Kontakt zu den als Dichtflächen dienenden parallelen Wänden 1.211, 1.212 verlieren oder ungünstig verformt würden.
  • Die spezielle Ausbildung des zweiten Bereiches 4.2 der Dichtung 4 dient weiterhin zur Optimierung der Dichtfunktion. Durch die biegeweiche Ausgestaltung in Verbindung mit der räumlich gekrümmten Geometrie ist es gelungen, dass über den zweiten Bereich 4.2 der Dichtung keine die Dichtwirkung störenden Verformungen in die Lippen 4.11, 4.12 eingeleitet werden, auch wenn die Kupplung 3 Ausgleichsbewegungen ausführt.
  • Durch die neue Winkelmesseinrichtung ist es insbesondere nunmehr möglich Winkelstellungen zwischen einem Maschinenteil und einer relativ dazu drehenden Welle zuverlässig und genau zu messen, selbst wenn vergleichsweise große zulässige Toleranzen für deren radialen und axialen Versatz sowie für deren Exzentrizität zugelassen werden. Somit können jetzt im Vergleich zu herkömmlichen Winkelmesseinrichtungen Toleranzen akzeptiert werden, die etwa um den Faktor zwei größer sind.

Claims (12)

  1. Winkelmesseinrichtung mit einem ersten Bauteil (1) und einem zweiten Bauteil (2), wobei die Bauteile (1, 2) relativ zueinander um eine Achse (A) drehbar sind, umfassend – eine am ersten Bauteil (1) angeordnete Teilungsscheibe (1.1), – eine Abtasteinheit (2.2), die am zweiten Bauteil (2) angeordnet ist, zum Abtasten der Teilungsscheibe (1.1), – eine Dichtung (4) zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem ersten Bauteil (1) und dem zweiten Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) und 1 oder das zweite Bauteil (2) eine senkrecht zur Achse (A) umlaufende Nut (1.21) aufweist und die Dichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass sich ein erster Bereich (4.1) der Dichtung (4) innerhalb der Nut (1.21) an gegenüberliegenden Wänden (1.211) der Nut (1.21) abstützt.
  2. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (4.1) der Dichtung (4), welcher für die Anordnung innerhalb der Nut (1.21) bestimmt ist, im entspannten Zustand eine größere axiale Ausdehnung (Z) aufweist als die axiale Ausdehnung (N) der Nut (1.21).
  3. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (4.1) der Dichtung (4), welcher für die Anordnung innerhalb der Nut (1.21) bestimmt ist, zwei Lippen (4.11, 4.12) aufweist.
  4. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringbereich (4.21) der Dichtung (4), welcher den gemeinsamen Ursprung der zwei Lippen (4.11, 4.12) darstellt, außerhalb der Nut (1.21) liegt.
  5. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine elastische Kupplung (3) umfasst, die so konfiguriert ist, dass eine relative Verschiebung der beiden Bauteile (1, 2) zueinander zumindest in einer Richtung mit einer Komponente parallel zur Achse (A) ermöglicht ist.
  6. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine elastische Kupplung (3) umfasst, die so konfiguriert ist, dass eine relative Verschiebung der beiden Bauteile (1, 2) zueinander in einer Richtung mit einer radialen Komponente, bezogen auf die Achse (A), ermöglicht ist, und die Dichtung (4) relativ zu den gegenüberliegenden Wänden (1.211) der Nut (1.21) innerhalb der Nut (1.21) radial verschieblich ist.
  7. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) einen außerhalb der Nut (1.21) liegenden zweiten Bereich (4.2) aufweist, welcher biegeweich ausgestaltet ist.
  8. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) die Nut (1.21) aufweist.
  9. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) mit dem zweiten Bauteil (2) über ein Wälzlager (5) verbunden ist.
  10. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) zusätzlich zur Abtasteinheit (2.2) ein Gehäuse (2.1) umfasst, wobei – die Abtasteinheit (2.2) axial starr mit dem ersten Bauteil (1) verbunden ist, – die Kupplung (3) das Gehäuse (2.1) mit der Abtasteinheit (2.2) derart verbindet, dass auch eine relative Verschiebung der Abtasteinheit (2.2) zum Gehäuse (2.1) in einer Richtung mit einer Komponente parallel zur Achse (A) ermöglicht ist, und – die Dichtung (4) zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem ersten Bauteil (1) und dem zweiten Bauteil (2) am ersten Bauteil (1) und am Gehäuse (2.1) anliegt.
  11. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinheit (2.2) radial starr mit dem ersten Bauteil (1) verbunden ist, und die Kupplung (3) das Gehäuse (2.1) mit der Abtasteinheit (2.2) derart verbindet, dass auch eine relative Verschiebung der Abtasteinheit (2.2) zum Gehäuse (2.1) in einer Richtung mit einer radialen Komponente, bezogen auf die Achse (A), ermöglicht ist, und die Dichtung (4) relativ zu den gegenüberliegenden Wänden (1.211) der Nut (1.21) innerhalb der Nut (1.21) radial verschieblich ist.
  12. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsscheibe (1.1) durch die Abtasteinheit (2.2) durch ein optisches Prinzip abtastbar ist.
DE200610031447 2006-07-07 2006-07-07 Winkelmesseinrichtung Withdrawn DE102006031447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031447 DE102006031447A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Winkelmesseinrichtung
PCT/EP2007/004125 WO2008003366A1 (de) 2006-07-07 2007-05-10 Winkelmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031447 DE102006031447A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Winkelmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031447A1 true DE102006031447A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38617901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031447 Withdrawn DE102006031447A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Winkelmesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006031447A1 (de)
WO (1) WO2008003366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562342A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Reinhold Schulte Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
DE102012215181A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungselement für eine Kupplungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864616B2 (en) 2011-04-18 2014-10-21 Gkn Driveline North America Inc. Power transfer unit
DE102011120067B4 (de) * 2011-12-05 2023-11-16 Ifm Electronic Gmbh Sensor mit einem Einstellelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366428A (en) * 1965-09-17 1968-01-30 Mcgill Mfg Company Inc Bearing assembly and seal
SE346602B (de) * 1971-01-26 1972-07-10 Forsheda Ideutveckling Ab
DE3009977A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Nippon Seiko K.K., Tokyo Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
DE4328659A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Kloeckner Moeller Gmbh Dichtung an gegeneinander verdrehbaren Formteilen von Gehäusekapselungen für Schaltgeräte
DE10115549A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmessgerät und dessen Verwendung
US20040145365A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Annular sensor housing
DE10308194A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ltn Servotechnik Gmbh Winkelmessgerät und dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562342A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Reinhold Schulte Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
DE102012215181A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungselement für eine Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008003366A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102010027900A1 (de) Baueinheit für eine Winkelmesseinrichtung
DE102016012501B4 (de) Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Gehäuseteil und ein Adaptergehäuse
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE102009022051B3 (de) Mehrteiliges Schneidwerkzeug
DE102006031447A1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2803946B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2479539B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP1245932B1 (de) Winkelmessgerät und dessen Verwendung
EP2201250A1 (de) Pumpeneinsatz
DE10242341A1 (de) Magnetischer Codierer und Radlager-Baugruppe, die diesen anwendet
DE2448239B2 (de) Justiervorrichtung für einen Absolutwinkelschrittgeber
EP1452835B1 (de) Winkelmessgerät mit abgedichtetem Wälzlager
EP3382349B1 (de) Winkelmesssystem
DE10308440A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
DE102018122136B3 (de) Schwenkbare Haltevorrichtung für eine Messanordnung, insbesondere für einen Messradencoder
WO2021073770A1 (de) Wellenanordnung, getriebe mit einer wellenanordnung und extruder mit getriebe mit einer wellenanordnung, mit einer relativ zu einem flanschteil drehbar gelagerten welle
DE102012010789A1 (de) Getriebe, umfassend zwei Gehäuseteile mit einer zwischengeordneten Dichtung
DE19641865C2 (de) Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
DE2126911A1 (de) Gleitringdichtung
AT505131B1 (de) Befestigungsring
CH615387A5 (en) Offset rotary printing machine
DE102010012848A1 (de) Fluid-Rotationsmaschine
DE102007015290B4 (de) Mit einer aufgepressten Ablenkvorrichtung versehener Laufring und Verfahren zur Montage einer Ablenkvorrichtung auf einem Laufring
EP3679260B1 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130709