DE102006028718B4 - Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips - Google Patents

Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE102006028718B4
DE102006028718B4 DE102006028718A DE102006028718A DE102006028718B4 DE 102006028718 B4 DE102006028718 B4 DE 102006028718B4 DE 102006028718 A DE102006028718 A DE 102006028718A DE 102006028718 A DE102006028718 A DE 102006028718A DE 102006028718 B4 DE102006028718 B4 DE 102006028718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
semiconductor
separating
crystallographic
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006028718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028718A1 (de
Inventor
Klaus Dr. rer. nat. Pressel
Adolf Dipl.-Phys. Koller
Horst Dr. rer. nat. Theuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006028718A priority Critical patent/DE102006028718B4/de
Priority to US11/765,074 priority patent/US7799659B2/en
Publication of DE102006028718A1 publication Critical patent/DE102006028718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028718B4 publication Critical patent/DE102006028718B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern (1) zu Halbleiterchips (2), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
– Herstellen eines Halbleiterwafers (1) mit in Zeilen (3) und Spalten (4) angeordneten Halbleiterchippositionen (5), zwischen denen Trennspuren (6) angeordnet sind;
– Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6);
– Verbreiterung des Bereichs der kristallographischen Verspannungen (7) in lateraler Richtung durch einen Temperschritt;
– Laserablation (9) entlang der Trennspuren (6);
– Trennen des Halbleiterwafers (1) in einzelne Halbleiterchips (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips, wobei das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte aufweist. Zunächst wird ein Halbleiterwafer mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchippositionen hergestellt, wobei zwischen den Halbleiterchippositionen geradlinige Trennspuren angeordnet sind.
  • Üblicherweise wird entlang dieser Trennspuren der Halbleiterwafer mittels eines Sägeblattes, das mit Diamantsplittern besetzt ist, geradlinig durchtrennt. Dazu weist das Sägeblatt eine mit hoher Geschwindigkeit rotierende Metallfolienscheibe von einigen 10 Mikrometern Dicke auf, wobei die Metallfolienscheibe von einem Sägeblattkörper gestützt wird, der von einem luftgelagerten Motor auf Umdrehungen von über 30000 Umdrehungen pro Minute gebracht wird. Aufgrund der Belegung der scheibenförmigen Metallfolie mit Diamantsplittern können Sägenuten in den Halbleiterkristall entlang der Trennspuren in einer Breite von weniger als 100 Mikrometern eingebracht werden.
  • Aus der Druckschrift US 2005/0003633 A1 ist ein derartiges Sägeverfahren mit Diamantsägen bekannt. Gleichzeitig wird in der Druckschrift festgestellt, dass das Diamantsägen problematisch ist, insbesondere am Austritt des Sägeblatter auf der Rückseite des Halbleiterwafers. Die Rückseite weist hohe interne Verspannungen auf, zumal die Rückseite eine geringere Ebenheit und größere Rauhigkeit aufweist als die aktive Oberseite des Halbleiterwafers, so dass es zu Absplitterungen, Mikrorissen und/oder Kristalldefekten beim Auftrennen des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips kommt.
  • Somit ist das Trennen von Halbleiterwafern mittels Diamantsägen problematisch und nicht zufrieden stellend. Insbesondere dünne Halbleiterwafer werden darüber hinaus durch die Sägekräfte, die einen hohen Spannungszustand im Kristall erzeugen, sehr schnell mechanisch aufgrund von Mikrorissen und Verspannungen durch Absplitterungen beschädigt. Dieses macht sich besonders dann bemerkbar, wenn der Halbleiterwafer in seiner vollen Dicke durchtrennt werden soll.
  • Teilweise wird dieses Problem dadurch umgangen, dass ein Halbleiterwafer nur angesägt wird, indem Trennfugen entlang der Trennspuren eingebracht werden. Anschließend wird von der spannungsbeladenen Rückseite der Halbleiterwafer aus so weit dünn geschliffen, dass er in einzelne Halbleiterchips zerfällt. Dieses Vorgehen wird auch "dicing-before-grinding" oder DBG-Technik genannt. Derartige Verfahren benötigen zusätzliche Fertigungsschritte und deutlich höhere Fertigungskosten. Außerdem bleiben Probleme ungelöst, wie eine langsame Trenngeschwindigkeit, eine nicht stabile Schnittqualität und ein hoher Verbrauch an Diamantsägeblättern, die grundlegend mit dem Diamantsägen von Halbleiterkristallen verbunden sind.
  • Um auch ein bruchfreies Durchsägen des gesamten Halbleiterwafers mittels Diamantsägeblätter zu ermöglichen, werden in dem aus der Druckschrift US 2005/0003633 A1 bekannten Verfahren die spannungsbeladene Rückseite des Halbleiterwafers mindestens im Bereich der Trennspuren durch Laserabtrag bzw. durch Laserschmelzen des Rückseitenmaterials weitestgehend eingeebnet und spannungsarm durch die Laserbehandlung geglüht. Durch diese Laservorbehandlung wird erreicht, dass ein Diamantsägen entlang der Trennfugen zu verbesserten Rändern der Halbleiterchips in den jeweiligen Halbleiterchippositionen führt.
  • Aus der Druckschrift JP 63036988 A ist ein Lasertrennverfahren bekannt, um die Qualität beim Bilden von Trennfugen in einem Halbleiterwafer zu verbessern, indem zunächst mit einem Sägeblatt Sägefugen eingebracht werden, die dann durch Laserlicht bis zu der Rückseite der Halbleiterwafers erstreckt werden. Dabei erfolgt ein Schmelztrennen des Halbleiterwafers. Dazu wird der Halbleiterwafer auf eine selbstklebende Oberfläche einer selbstklebenden Folie, die aus einem UV-härtbaren Harzkleber besteht, aufgebracht. Danach wird der Halbleiterwafer mittels Thermokompressionsbonden auf der Folie fixiert. Schließlich werden die Trennfugen entlang der Trennspuren des Halbleiterwafers eingesägt und das weitere Wafermaterial einem Laserschneidegerät ausgesetzt und durch eine Projektion des Laserlichts getrennt.
  • Da das nicht durch die Säge getrennte Halbleitermaterial durch Laserlicht getrennt wird, werden Brüche der Halbleiterchips beim Entfernen von der Folie verhindert. Außerdem kann durch das Lasertrennen die Bearbeitungszeit verkürzt werden und gleichzeitig die Schneidqualität für den Halbleiterwafer verbessert werden. Jedoch werden nachteilig zwei technisch unterschiedliche Trennverfahren kombiniert, was die Fertigungskosten belastet.
  • Aus der Druckschrift JP 63293939 A ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein Sägen bis zu einer vorbestimmten Tiefe durch eine Diamantsäge entlang der Trennspuren erfolgt, und anschließend der Rest, der etwa 20 Mikrometer beträgt, mittels Laser durchtrennt wird, um keine Absplitterungen im Bodenbereich zu erzeugen. Dazu wird der Laser in einem Wasserstrahl geführt und gleichzeitig der Durchmesser des Laserstrahls geringer als die Dicke des Trennsägeblattes eingestellt.
  • Diese Wasserstrahlführung für den Laserstrahl hat den Nachteil, dass diese Fertigung aufwendige Maßnahmen erfordert, um das anfallende Wasservolumen abzuführen. Teilweise müssen extra poröse und wasserdurchlässige Folien eingesetzt werden, durch die weitere Fertigungsschritte behindert sind, so dass derartige poröse und wasserdurchlässige Folien von den getrennten Halbleiterchips noch vor der Weiterverarbeitung wieder entfernt werden müssen.
  • Siliziumwafer, die durch einen Laserprozess vereinzelt werden weisen dennoch eine stark reduzierte Bruchfestigkeit auf. Eine reduzierte Bruchfestigkeit kann in den nachfolgenden Fertigungs- und Montageschritten wie das Halbleiterchipbonden, das Bonddrahtbonden, das Spritzgussverarbeiten oder das Löten zu einem Halbleiterchipbruch führen, so dass ein nicht akzeptabler Fertigungsausschuss entsteht.
  • Die 12 bis 15 verdeutlichen dieses Problem des Laserschneidens im Stand der Technik.
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Abschnitt 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich einer Trennspur 6, die zwischen zwei Halbleiterchippositionen 5 des Halbleiterwafers 1 angeordnet ist. Die Breite b der Trennspur 6 ist durch entsprechende Randstrukturen 10 und 11 auf der Oberseite 12 des Halbleiterwafers 1 optisch sichtbar markiert. In den oberflächennahen Bereichen 14 des Halbleiterwafers 1 sind Halbleiterbauelementstrukturen angeordnet, die zu den jeweiligen Halbleiterchippositionen 5 gehören.
  • 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 12 beim Bestrahlen der Trennspur 6 mit einem Laserablationsstrahl 9, der einen Materialabtrag im kreuzschraffierten Bereich mit kristallographischer Verspannung 7 im Halbleiterwafers 1 entlang der Trennspur 6 hervorruft.
  • 14 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 12 nach Abtrag eines Teils des Halbleitermaterials zu einer Trennfuge 15 im Bereich der Trennspur 6. Dabei entsteht an den Rändern 16 und 17 der Trennfuge 15 ein amorpher Bereich 21 aus Halbleitermaterial, der durch kurzzeitiges Aufschmelzen der Randseiten 16 und 17 beim Laserbestrahlen entsteht. Derartiges amorphes Silizium unterscheidet sich in der Massendichte und in weiteren mechanischen Eigenschaften deutlich vom monokristallinen Silizium 22, aus dem der Halbleiterwafer 1 besteht. Daraus ergeben sich an der Grenze bzw. im Bereich der Randseiten 16, 17 amorph-kristallin-mechanische Spannungsüberhöhungen, die zur Nukleation von Rissen und zur Reduzierung der Biegebruchfestigkeit des entstehenden Halbleiterchips führen können.
  • 15 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 14 nach dem Durchtrennen des Halbleiterwafers 1 mit den gefährdeten amorph erstarrten Rändern 16 und 17 der Trennfuge, wobei der Verlauf 18 der kristallographischen Verspannung als Diagramm gezeigt wird. Es wird deutlich, dass die höchste Verspannung 23 im Übergang vom amorphen Bereich 21 zum monokristallinen Bereich 22 liegt. Eine derartige Amorphisierung kann auch durch einen Wasserstrahl und damit durch Wasserstrahl geleiteten und gekühlten Laserstrahlabtrag nicht verhindert werden, zumal der amorphe Zustand eines an sich kristallinen Halbleitermaterials nur durch Abschreckung einer Schmelze und damit einem Erstarren im schmelzartigen Zustand erfolgt.
  • Aus der DE 10 2005 004 827 A1 ist es bekannt, durch Bestrahlung mit einem gepulsten Laser Defekte entlang von Trennspuren in die Kristallstruktur eines Wafers einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips anzugeben, dass mittels schneller Laserablation einen höheren Durchsatz ermöglicht und außerdem eine verbesserte Schneidqualität unter gleichzeitig verminderter Bruchgefahr und verbesserter Bruchfestigkeit der Halbleiterchips ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips geschaffen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist. Zunächst wird ein Halbleiterwafer mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchippositionen hergestellt, wobei zwischen den Chippositionen Trennspuren angeordnet sind. Zur Vorbereitung der Vereinzelung werden in den Bereich der Trennspuren kristallographische Verspannungen induziert. Anschließend erfolgt eine Verbreiterung des Bereichs der kristallographischen Verspannungen in lateraler Richtung durch einen Temperschritt. Danach wird eine Laserablation entlang der Trennspuren durchgeführt. Dabei wird der Halbleiterwafer in einzelne Halbleiterchips getrennt.
  • Mit diesem Verfahren wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Spannungen, die bei der Laserablation, wie es die 12 bis 15 zeigen, am Halbleiterchiprand entstehen über einen größeren Bereich in das Halbleiterchipvolumen hinein induziert werden, als dies beim reinen Laserschneiden, wie es die 12 bis 15 zeigen, der Fall ist. Dabei entsteht am Halbleiterchiprand eine ähnlich starke Verspannung wie sie auch der Laserablationsprozess verursacht, jedoch erfolgt dann das Laserschneiden bzw. die Laserablation in einem Gebiet mit einer mechanisch relaxierteren Umgebung. Durch Temperprozesse kann ferner ein laterales Eindiffundieren und teilweise auch Ausheilen der Strahlenschädigungen erreicht werden, so dass sich die gewünschten mechanischen Spannungsverhältnisse im Halbleiterchiprandbereich einstellen. Somit wird durch Einbringen oder Induktion von Vorschädigungen im Bereich der Trennspur eine Erhöhung der Bruchfestigkeit lasergeschnittener Halbleiterchips erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Induktion von kristallographischen Verspannungen in dem Bereich der Trennspuren mittels Ionenimplantation von interstitiell in das monokristalline Gitter eines Halbleiterkristalls einbaubaren, geladenen Teilchen und/oder ionisierten Atomen. Durch diese interstitiell eingebauten geladenen Teilchen und/oder ionisierten Atomen wird das Gitter aufgeweitet und damit verspannt, so dass eine Vorschädigung des Gitters durch erhöhte kristallographische Verspannungen erreicht wird.
  • Für die Ionenimplantation können Kohlenstoffionen, Stickstoffionen, Sauerstoffionen und/oder Siliziumionen eingesetzt werden. Solange kein Temperschritt erfolgt, werden derartige Ionen auf Zwischengitterplätzen platziert und weiten das Gitter auf. Beim Tempern jedoch wird durch Kohlenstoffionen, die einen kleineren Wirkungsradius aufweisen als die Halbleiteratome auf den Gitterplätzen aus Silizium, eine Verspannung des Gitters durch Schrumpfung verursacht, während bei Stickstoffionen und Sauerstoffionen eine kristallographische Ver spannung des Gitters durch Aufweitung von Gitterabständen erfolgt. Die Wirkung von Siliziumionen wird jedoch durch Tempern nahezu neutralisiert, da in einem Siliziumwirtsgitter diese dann auf Gitterplätzen beim Tempern angeordnet werden.
  • Zur Erhöhung der kristallographischen Verspannung können auch Edelgasionen im Bereich der Trennspuren angeordnet bzw. induziert sein. Derartige Edelgasionen auf interstitiellen Gitterplätzen haben die Tendenz, das Gitter zu erweitern und damit die kristallographische Verspannung im Bereich der Trennspuren zu erhöhen.
  • Anstelle einer Ionenimplantation kann auch eine Bestrahlung mittels Protonen oder mittels Alpha-Teilchen erfolgen, so dass eine Induktion von kristallographischen Verspannungen im Bereich der Trennspur mittels Protonen bzw. mittels Alpha-Teilchen erfolgt. Diese Protonen bzw. Alpha-Teilchen weisen gegenüber Kohlenstoffionen, Stickstoffionen, Sauerstoffionen oder Siliziumionen bei gleicher Implantationssenergie eine höhere Eindringtiefe auf, so dass die Vorschädigung mit einer einzigen Protonenbestrahlung oder mit einer einzigen Alpha-Teilchen-Bestrahlung den Halbleiterwafer in den Trennspuren vollständig durchdringen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit eine Induktion von kristallographischen Verspannungen zu erreichen, liegt darin, Ionen aus der Gruppe der Übergangsmetalle und/oder aus der Gruppe der Lanthanide zu implantieren. Diese deutlich größeren Ionen bewirken eine deutlich größere Schädigung des monokristallinen Halbleitergitters im Bereich der Trennspuren, wobei jedoch die Eindringtiefe begrenzt ist, so dass in mehreren Stufen eventuell hintereinander, d. h. seriell, derartig große Ionen durch Ionenimplantation in den Halbleiterkristall einzubringen sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Durchführungsbeispiel des Verfahrens besteht darin, die Induktion von kristallographischen Verspannungen in den Bereichen der Trennspuren mittels Bestrahlung unter Bildung von Leerstellenclustern zu erreichen. Leerstellencluster sind eine Anhäufung von Gitterleerstellen, die vorzugsweise durch elektromagnetische Bestrahlung erreicht wird.
  • Dabei kann die Bestrahlung zur Bildung von Leerstellenclustern mittels Infrarotlaser erfolgen. Infrarotlaser können einerseits den Siliziumkristall vollständig durchleuchten und/oder andrerseits bei entsprechend hoher Anregung dafür sorgen, dass Siliziumatome von ihren Gitterplätzen unter Zurücklassung von Leerstellen entfernt werden.
  • Eine derartige Laserbestrahlung durch den gesamten Kristall unter Bildung von Leerstellenclustern kann dadurch erreicht werden, dass die Fokustiefeneinstellung des Laserstrahls tiefengestaffelt vorgenommen wird, so dass nacheinander die gesamte Halbleiterdicke im Bereich der Trennspuren vorgeschädigt ist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, anstelle einer tiefengestaffelten Fokussierung des Laserstrahls bei der Laserbestrahlung, diese mit unterschiedlicher Laserwellenlänge durchzuführen, da die höchste Absorption von Laserstrahlen in oberflächennahen Bereichen durch UV-Laser erfolgt und in tieferen Bereichen durch entsprechend angepasste Infrarotlaser, so dass eine Laserbestrahlung unter gestaffelter Variation der Laserwellenlänge, vorzugsweise im Bereich von nahem UV bis tiefem Infrarot eine erfolgreiche und durchgängige Leerstellenclusterbildung begünstigt. Ein derart vorgeschädigter Halbleiterwafer kann dann beispielsweise getempert werden, um lateral die Konzentration von Leerstellenclustern und/oder von Fremdatomen in das Volumen des Halbleiters von den Trennspuren aus hineinzubringen.
  • Zum Trennen des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips ist eine Laserablation entlang der Trennspuren nach dem Vorschädigen des Halbleiterwafers in den Trennspuren vorgesehen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Halbleiterwafer in seiner gesamten Dicke mittels Laserschneiden durchtrennt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden durch Laserablation entlang der Trennspuren lediglich Trennfugen erzeugt, deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Halbleiterwafers. Durch die erhöhte Verspannung jedoch in dem Restbereich des durchtrennten Bereichs des Halbleiterwafermaterials unterhalb der Trennfugen ist es nun möglich, mittels einer expandierenden Folie unter Zugbelastung des Halbleiterwafers diesen in einzelne Halbleiterchips zu spalten, ohne dass es zu Absplitterungen auf der Rückseite des Halbleiterwafers kommt und ohne dass es zu Beeinträchtigungen der Bruchfestigkeit der Halbleiterchips kommt.
  • Eine weitere Möglichkeit, bei einem derart vorpräparierten Halbleiterwafer mit einer mit Hilfe einer Laserablation vorbereiteten Trennfuge nachträglich das übrig gebliebene Halbleitermaterial unterhalb der Trennfuge durchzutrennen, besteht darin, eine flexible Folie einzusetzen, auf der sich der Halbleiterwafer beim Einbringen der Trennfuge befindet, um anschließend unter Biegebelastung des Halbleiterwafers, diesen in einzelne Halbleiterchips zu spalten.
  • In allen drei Ausführungsformen, nämlich dem vollständigen Durchtrennen im Bereich der Trennfugen, dem teilweisen Durchtrennen und dem anschließenden Expandieren sowie dem teilweisen Durchtrennen durch Laser und dem anschließenden Biegespalten in einzelne Halbleiterchips, kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Bruchgefahr der Halbleiterchips vermindert ist und ein Absplittern von Teilstücken, insbesondere im Rückseitenbereich der Halbleiterchips, unterbunden wird. Gleichzeitig haben diese verfahren den Vorteil, dass ein Planieren oder Einebenen der Rückseite mit Hilfe eines Laseraufschmelzens nicht erforderlich ist. Außerdem hat diese Methode den Vorteil, dass eine Diamantsägetechnik vollständig unterbleiben kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halbleiterwafer, der in Halbleiterchips zu vereinzeln ist;
  • 2 bis 6 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts eines Halbleiterwafers im Bereich einer Trennspur;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt eines Halbleiters im Bereich einer Trennspur;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 2 beim Induzieren von Verspannungen im Bereich der Trennspur mittels Laserbestrahlung;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 3 nach erfolgter Induktion;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 4 nach Tempern des Halbleiterwafers;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 5 nach Laserablation im Bereich der Trennspur;
  • 7 bis 11 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts eines Halbleiterwafers im Bereich einer Trennspur;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt des Halbleiterwafers im Bereich der Trennspur;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 7 beim Induzieren von Verspannungen im Bereich der Trennspur mittels Ionenimplatation;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 8 nach erfolgter Induktion in einen Bereich der Trennspur;
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 9 nach Tempern des Halbleiterwafers;
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt gemäß 10 nach Laserablation im Bereich der Trennspur;
  • 12 bis 15 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts eines Halbleiterwafers beim Vereinzeln des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halbleiterwafer 1, der in Halbleiterchips 2 zu vereinzeln ist. Dazu weist der Halbleiterwafer 1 Halbleiterchippositionen 5 auf, die in Zeilen 3 und Spalten 4 auf der Oberseite 12 des Halbleiterwafers 1 angeordnet sind. Diese Halbleiterchippositionen 5 werden von geradlinigen Trennspuren 6 begrenzt, die zum Vereinzeln des Halbleiterwafers 1 vorgesehen sind.
  • Die 2 bis 6 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich einer Trennspur 6.
  • 2 zeigt einem schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich der Trennspur 6, die von optisch sichtbaren Randmarkierungen 10 und 11 in ihrer Breite b begrenzt ist. Die benachbart zu der Trennspur 6 und den Markierungen 10 und 11 angeordneten Halbleiterchippositionen 5 weisen in den oberflächennahen Bereichen 14 des Halbleiterwafers 1 Halbleiterelemente auf, die zu integrierten Schaltungen der Halbleiterchips gehören. Die Breite b der Trennspur 6 ist derart vorgesehen, dass die Toleranz beim Justieren des Halbleiterwafers 1 auf einer in x- und y-Richtung bewegbaren Unterlage und die Toleranz der Positionierung eines Laserstrahls berücksichtigt werden können, so dass bei dem Trennvorgang die optisch sichtbaren Markierungen 10 und 11 nicht überschritten werden.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich der Trennspur 6 beim Bestrahlen der Trennspur 6 mit Hilfe eines Laserstrahls 8. Die Energie des Laserstrahls 8 ist derart eingestellt, dass es nicht zu einer Laserablation im Bereich der Trennspur 6 kommt, sondern vielmehr im Halbleiterkörper des Halbleiterwafers 1 im Bereich der Trennspur 6 durch Ausbilden von Leerstellenclustern Spannungen erzeugt werden, die eine Relaxation mit Verspannungen, die durch den Laserablationsvorgang entstehen, ermöglichen. In diesem Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die gesamte Dicke des Halbleiterwafers im Bereich der Trennspur 6 durch Laserbeschuss mit kristallographischen Verspannungen unter Ausbildung von Leerstellenclustern versehen, so dass sich der in 4 gezeigte Verlauf der Verspannungen in lateraler Richtung ergibt.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 3 nach erfolgter Induktion von kristallographischen Verspannungen in dem Halbleitermaterial. Dabei ist die kristallographische Verspannung im Mittenbereich der Trennspur 6 am größten und klingt in lateraler Richtung zu den Seiten der Trennspur 6 ab. Um eine Verbreiterung des vorgeschädigten Bereichs zu erreichen, wird als nächstes ein Temperschritt durchgeführt.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 4 nach Tempern des Halbleiterwafers 1. Dabei zeigt der Verlauf 18 der Verspannung im Bereich der Trennspur 6 eine Verminderung, während sich die Verspannungen in lateraler Richtung über die Randstrukturmarkierungen 10 und 11 hinaus verbreitet haben.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 5 nach Laserablation im Bereich der Trennspur 6. Bei der Laserablation 9 in Pfeilrichtung A befinden sich zwar auch amorphe Bereiche im Bereich der Ränder 16 und 17 des Trennspaltes 19 mit einer Breite s, jedoch belastet diese amorphe Struktur das vorgeschädigte monokristalline Material des Halbleiters geringer, was durch den Verlauf 18 der nun vorhandenen Verspannung gezeigt wird. Die Verspannung 18 in lateraler Richtung in das Halbleitermaterial klingt in einem größeren Bereich ab als bei den in 12 bis 15 gezeigten Spannungsverläufen.
  • Sowohl die Laserablation 9, die in 6 gezeigt wird, als auch die Laserbestrahlung 8, die in 3 gezeigt wird, kann tiefengestaffelt erfolgen, indem ein fokussierter Laserstrahl verwendet wird, dessen Fokus tiefengestaffelt variiert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Tiefenstaffelung durch Variation der Wellenlänge des Laserstrahls zu erreichen, wobei oberflächennah ein UV-Laser eingesetzt wird und in tieferen Bereichen ein Infrarotlaser mit entsprechender Fokussierung verwendet wird.
  • Die 7 bis 11 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich einer Trennspur 6, wobei in dieser Verfahrensvariante keine Laserbestrahlung erfolgt, sondern vielmehr eine Zonenimplantation vorgesehen ist. Diese Ionenimplantation erfolgt abhängig von der Implantationsenergie in unterschiedlichen Tiefen des Halbleitermaterials. Dazu kann die Ionenimplantationsenergie kontinuierlich oder in Stufen hochgefahren werden.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 des Halbleiterwafers 1 im Bereich der Trennspur 6. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und in den 7 bis 11 nicht extra erörtert. Die 7 entspricht der 2, so dass sich eine Erörterung erübrigt.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 7 beim Induzieren von Verspannungen 7 im Bereich der Trennspur 6. Dazu wird die Trennspur 6 auf ihrer vollen Breite b mit Ionen bestrahlt, wobei die Ionenarten oben im Detail beschrieben wurden und deshalb an dieser Stelle nicht erneut wiederholt werden. Im Prinzip bewirken die eingestrahlten Ionen eine Schädigung des Kristallgitters dadurch, dass sich die Ionen auf interstitielle Gitterplätze im Bragg'schen-Abbremsbereich setzten. Die Tiefe dieses Bragg'schen-Abbremsbereichs hängt von der Größe der implantierten Ionen und der Intensität der Bestrahlung ab, mit der die Ionen eingestrahlt werden. Je größer das einzelne Ion ist, um so höher ist der Schädigungsgrad des Kristallgitters, so dass eine hohe Konzentration an Verspannungen im Bragg'schen-Abbremsbereich erreicht werden kann.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt des Abschnitts 13 gemäß 8 nach erfolgter Induktion einer kristallographischen Verspannung in einen Bereich der Trennspur 6. Außerdem zeigt 9 den Verlauf 18 der Verspannungen im Bereich der Trennspur 6. In diesem Fall sind die Verspannungen 7 auf den Mittenbereich des Halbleiterwafers 1 konzentriert, jedoch wird in der Regel die Intensität derart variiert, dass die gesamte Dicke des Halbleiterwafers 1 im Bereich der Trennspur 6 vorgeschädigt wird.
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Abschnitt 13 gemäß 9 nach Tempern des Halbleiterwafers 1. Dabei verbreitert sich der Verlauf 18 der Schädigungen in lateraler Richtung und gleichzeitig nimmt die maximale Schädigung im Bereich der Trennspur 6 ab.
  • 11 zeigt schließlich einen schematischen Querschnitt des Abschnitts 13 gemäß 10 nach Laserablation 9 in Pfeilrichtung A im Bereich der Trennspur 6. Die Wirkung der Vorschädigung bzw. der induzierten kristallographischen Verspannung ist die gleiche wie bei einer Vorschädigung durch eine Laserbestrahlung, wie sie in den 2 bis 6 gezeigt wurden.
  • Die weiteren 12 bis 15 zeigen Verfahrensschritte anhand eines Abschnitts 13 eines Halbleiterwafers 1 im Bereich einer Trennspur 6 zum Vereinzeln des Halbleiterwafers 1 in einzelne Halbleiterchips gemäß dem Stand der Technik. Diese Verfahrensschritte wurden bereits in der Beschreibungseinleitung im Detail erörtert.
  • 1
    Halbleiterwafer
    2
    Halbleiterchip
    3
    Zeilen
    4
    Spalten
    5
    Halbleiterchipposition
    6
    Trennspur
    7
    Bereich mit kristallographische Verspannung
    8
    Laserbestrahlung bzw. Laserstrahl
    9
    Laserablation
    10
    Randstruktur
    11
    Randstruktur
    12
    Oberseite des Halbleiterwafers
    13
    Abschnitt eines Halbleiterwafers
    14
    oberflächennaher Bereich des Halbleiterwafers
    15
    Trennfuge
    16
    Rand der Trennfuge
    17
    Rand der Trennfuge
    18
    Verlauf der Verspannung
    19
    Trennspalt
    20
    Ionenstrahl
    21
    amorpher Bereich
    22
    monokristallines Silizium
    23
    höchste kristallographische Verspannung
    b
    Breite der Trennspur
    s
    Breite des Trennspalts

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern (1) zu Halbleiterchips (2), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Halbleiterwafers (1) mit in Zeilen (3) und Spalten (4) angeordneten Halbleiterchippositionen (5), zwischen denen Trennspuren (6) angeordnet sind; – Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6); – Verbreiterung des Bereichs der kristallographischen Verspannungen (7) in lateraler Richtung durch einen Temperschritt; – Laserablation (9) entlang der Trennspuren (6); – Trennen des Halbleiterwafers (1) in einzelne Halbleiterchips (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Ionenimplantation von interstitiell in das monokristalline Gitter eines Halbleiterkristalls einbaubaren, geladenen Teilchen und/oder ionisierten Atomen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Ionenimplantation von Kohlenstoffionen, Stickstoffionen, Sauerstoffionen und/oder Siliziumionen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Edelgasionen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Protonen erfolgt
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Alpha-Teilchen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Ionen aus der Gruppe der Übergangselemente und/oder aus der Gruppe der Lanthanide erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktion von kristallographischen Verspannungen (7) in den Bereich der Trennspuren (6) mittels Bestrahlung unter Bildung von Leerstellenclustern erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung unter Bildung von Leerstellenclustern mittels Infrarotlaserbestrahlung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung unter Bildung von Leerstellenclustern mittels Laserbestrahlung (8) unter Einstellung tiefengestaffelter Fokussiertiefen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung unter Bildung von Leerstellenclustern mittels Laserbestrahlung (8) unter gestaffelter Variation der Laserwellenlänge, vorzugsweise im Bereich von nahem UV bis tiefem Infrarot erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips die vorgesehene Laserablation (9) entlang der Trennspuren (6) den Halbleiterwafer in seiner gesamten Dicke durchtrennt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Laserablation (9) entlang der Trennspuren (6) Trennfugen erzeugt werden, deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Halbleiterwafers.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen des Halbleiterwafers (1) in einzelne Halbleiterchips (2) der durch Laserablation (9) nicht durchtrennte Bereich des Halbleiterwafermaterials unterhalb der Trennfugen mit Hilfe einer expandierbaren Folie un ter Zugbelastung des Halbleiterwafers (1) gespalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen des Halbleiterwafers (1) in einzelne Halbleiterchips (2) der durch Laserablation (9) nicht durchtrennte Bereich des Halbleiterwafermaterials unterhalb der Trennfugen mit Hilfe einer flexiblen Folie unter Biegebelastung des Halbleiterwafers (1) gespalten wird.
DE102006028718A 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips Expired - Fee Related DE102006028718B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028718A DE102006028718B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips
US11/765,074 US7799659B2 (en) 2006-06-20 2007-06-19 Singulating semiconductor wafers to form semiconductor chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028718A DE102006028718B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028718A1 DE102006028718A1 (de) 2007-12-27
DE102006028718B4 true DE102006028718B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=38721103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028718A Expired - Fee Related DE102006028718B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7799659B2 (de)
DE (1) DE102006028718B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6747845B1 (en) * 2000-10-11 2004-06-08 International Business Machines Corporation Modified strain region of strain reactive slider with implanted ions, electrons or neutral atoms
US10493559B2 (en) 2008-07-09 2019-12-03 Fei Company Method and apparatus for laser machining
CN101559627B (zh) * 2009-05-25 2011-12-14 天津大学 粒子束辅助单晶脆性材料超精密加工方法
RU2445722C2 (ru) * 2010-05-21 2012-03-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Способ изготовления полупроводниковой структуры
US8263899B2 (en) 2010-07-01 2012-09-11 Sunpower Corporation High throughput solar cell ablation system
US8586403B2 (en) 2011-02-15 2013-11-19 Sunpower Corporation Process and structures for fabrication of solar cells with laser ablation steps to form contact holes
US8809120B2 (en) * 2011-02-17 2014-08-19 Infineon Technologies Ag Method of dicing a wafer
EP2530709B1 (de) * 2011-06-03 2015-09-09 Nxp B.V. Herstellungsverfahren für Halbleiter-Wafer
US8692111B2 (en) 2011-08-23 2014-04-08 Sunpower Corporation High throughput laser ablation processes and structures for forming contact holes in solar cells
US8822262B2 (en) 2011-12-22 2014-09-02 Sunpower Corporation Fabricating solar cells with silicon nanoparticles
US8513045B1 (en) 2012-01-31 2013-08-20 Sunpower Corporation Laser system with multiple laser pulses for fabrication of solar cells
US9040389B2 (en) 2012-10-09 2015-05-26 Infineon Technologies Ag Singulation processes
CN109216178A (zh) * 2018-09-13 2019-01-15 普冉半导体(上海)有限公司 一种硅片级封装划片槽的设计方法
DE102018123484A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Vereinzeln eines Halbleiterbauelementes mit einem pn-Übergang und Halbleiterbauelement mit einem pn-Übergang
JP7258421B2 (ja) * 2019-02-15 2023-04-17 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
JP7330615B2 (ja) * 2019-05-10 2023-08-22 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
JP7330616B2 (ja) * 2019-05-10 2023-08-22 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
DE102019207990B4 (de) * 2019-05-31 2024-03-21 Disco Corporation Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und System zum Bearbeiten eines Werkstücks
JP2021015840A (ja) * 2019-07-10 2021-02-12 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
JP2021015823A (ja) * 2019-07-10 2021-02-12 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
JP7305268B2 (ja) * 2019-08-07 2023-07-10 株式会社ディスコ ウェーハの加工方法
DE102020118019A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer Strukturschicht mittels Laserstrahlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004827A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-15 Disco Corp. Wafer-Unterteilungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684413A (en) * 1985-10-07 1987-08-04 Rca Corporation Method for increasing the switching speed of a semiconductor device by neutron irradiation
JPS6336988A (ja) 1986-07-29 1988-02-17 Rohm Co Ltd 半導体ウエハの分割方法
JPS63293939A (ja) 1987-05-27 1988-11-30 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
US6054369A (en) * 1997-06-30 2000-04-25 Intersil Corporation Lifetime control for semiconductor devices
US7041578B2 (en) 2003-07-02 2006-05-09 Texas Instruments Incorporated Method for reducing stress concentrations on a semiconductor wafer by surface laser treatment including the backside

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004827A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-15 Disco Corp. Wafer-Unterteilungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20070293020A1 (en) 2007-12-20
DE102006028718A1 (de) 2007-12-27
US7799659B2 (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028718B4 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
EP1924392B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
DE102017205694B4 (de) Waferherstellungsverfahren
DE60313900T2 (de) Methode zur Trennung von Substraten
DE102016213248B4 (de) Verfahren zum dünnen Ausgestalten eines Wafers
DE602004011343T2 (de) Chipbefestigung
EP3013516B1 (de) Verfahren zum abtragschneiden eines werkstücks mittels eines gepulsten laserstrahls
EP2203393B1 (de) Schneidrädchen, schneidmaschine mit dem Schneidrädchen und dazu gehörendem Verfahren.
EP3055447B1 (de) Erzeugung einer rissauslösestelle oder einer rissführung zum verbesserten abspalten einer festkörperschicht von einem festkörper
DE112007001278T5 (de) Infrarotlaser-Waferritzen unter Verwendung von kurzen Impulsen
EP3416921A1 (de) VERFAHREN ZUR KANTENBEARBEITUNG VON GLASELEMENTEN UND VERFAHRENSGEMÄß BEARBEITETES GLASELEMENT
EP2781296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Konturen aus flächigen Substraten mittels Laser
DE112007001280T5 (de) Waferritzen mit ultrakurzen Laserimpulsen
EP2028164A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Planplatte aus sprödbrüchigem Material in mehrere Einzelplatten mittels Laser
DE102015008034A1 (de) Verfahren zum Führen eines Risses im Randbereich eines Spendersubstrats
DE102010039798B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102007018080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnen Scheiben oder Folien aus Halbleiterkörpern
DE102008038342B4 (de) Halbleiterbauelement mit Randbereich, in dem eine Zone aus porösem Material ausgebildet ist und Verfahren zu dessen Herstellung und Halbleiterscheibe
DE102010020974A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spezialsolarzellen aus einem Wafer
DE2826110A1 (de) Verfahren zur zerspaltung einer halbleiter-wafer in halbleiter-pellets
DE102012216740B4 (de) Silizium-Solarzelle, die durch Zerteilen einer auf einem Silizium-Wafer ausgebildeten Ausgangssolarzelle erzeugt ist, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102015000134A1 (de) Laserbasiertes Festkörpertrennverfahren
DE112018003841T5 (de) Schichtelement-herstellungsverfahren
DE102013109079A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Substraten und Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee