DE102006026819A1 - Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen - Google Patents

Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen Download PDF

Info

Publication number
DE102006026819A1
DE102006026819A1 DE200610026819 DE102006026819A DE102006026819A1 DE 102006026819 A1 DE102006026819 A1 DE 102006026819A1 DE 200610026819 DE200610026819 DE 200610026819 DE 102006026819 A DE102006026819 A DE 102006026819A DE 102006026819 A1 DE102006026819 A1 DE 102006026819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizing
cylinder
screw
storage
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610026819
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Würtele
Erwin Dr. Bürkle
Jiqing Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei GmbH
Krauss Maffei Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei GmbH, Krauss Maffei Austria GmbH filed Critical Krauss Maffei GmbH
Priority to DE200610026819 priority Critical patent/DE102006026819A1/de
Publication of DE102006026819A1 publication Critical patent/DE102006026819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/532Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston using a hollow injection ram co-operating with a coaxial screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1794Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5028Drive means therefor screws axially driven by the coaxial rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/504Drive means therefor electric motors for rotary and axial movement of the screw being coaxial with the screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen, mit einer in einem Plastifizierzylinder drehantreibbaren Plastifizierschnecke, wobei der Plastifizierzylinder an seinem vorderen Ende ein als Einspritzkolben ausgebildetes Verlängerungsstück aufweist, das in einem Einspritzzylinder axial vor und zurück verfahrbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Lagerung vorgesehen ist, in der die Plastifizierschnecke drehbar gelagert ist, dass der Plastifizierzylinder drehfest mit der Lagerung verbunden ist und dass ein Linear- und Drehantrieb für die Plastifizierschnecke vorgesehen ist, insbesondere zwei hintereinander geschaltete Hohlwellenmotoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es besteht zunehmend Bedarf an Formteilen mit sehr geringen Abmessungen, beispielsweise mikromechanische Bauteile oder medizinische Kleinteile. Für solche Mikroteile liegt das Schußgewicht häufig bei etwa 1 g und darunter. Typischerweise und im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll mit Mikrospritzgießen der Bereich des Spritzgießens verstanden werden, bei dem das Schußgewicht (Summe aus Formteilgewicht und Angußgewicht) weniger als ein Gramm an Kunststoffschmelze beträgt.
  • Zur Herstellung von derartigen Mikroteilen sind Plastifizier- und Einspritzvorrichtungen in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt (Johannaber, „Kunststoffmaschinenführer", 4.A., 2004, Seiten 227 bis 233; DE19714149C2 , DE19724346C2 , DE10243683A1 , EP0999029B1 ). Die bekannten Schnecken weisen einen sehr kleinen Schneckendurchmesser von typischerweise 12 mm bis 18 mm auf. Grundsätzlich sollen Plastifizierschnecken eine Kombination aus hoher mechanischer Festigkeit, guter messtechnischer Auflösung des Spritzweges und niedrigen Materialverweilzeiten bieten.
  • Bei verweilzeitkritischen Formmassen wie z.B. bioresorbierbaren Polymeren haben Schnecken mit einem Durchmesser von mehr als 14mm ein zu hohes Schneckenkanalvolumen. Übliche Massnahmen zur Reduzierung des Schneckenkanalvolumens, wie Schneckenstegverbreiterung und Gangsteigungserhöhung, reichen für eine deutliche Reduzierung der Verweilzeit nicht aus. Schnecken mit einem Durchmesser von kleiner als 14mm müssen aus Gründen der Festigkeit (Drehmoment) aus teuren Sonderwerkstoffen hergestellt werden und zeigen bei üblichen Granulaten deutliche Einzugsprobleme, was zu Dosierzeitschwankungen und somit zu Schwankungen in der Verweilzeit und in der Zykluszeit führt. Um diese Probleme zu vermeiden, müssen spezielle und kostspielige Mikrogranulate eingesetzt werden.
  • Aus dem Bereich der Mikroextrusion ist die Verwendung konischer Schnecken bekannt (Fachtagung „Mikroschlauchextrusion für die Medizintechnik", 10. November 2005, Festung Marienbert, Würzburg, Kapitel A, „Grundlagen der Mikroextrusion" von Dipl.-Ing. Eberhard Grünschloß, Bild 29b). Hierbei wird die konische Schnecke wie bei Einschneckenextrudern üblich in einem Plastifizierzylinder in axialer Richtung ortsfest angeordnet und kontinuierlich betrieben.
  • Aus der DE 19925578 A1 ist eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen bekannt, bei der eine Plastifizierschnecke in einem Plastifizierzylinder drehangetrieben ist und bei der von dem vorderen Ende des Plastifizierzylinders eine Schmelzeleitung ausgeht und in den Vorraum eines Einspritzzylinders mündet, in dem ein Einspritzkolben axial vor und zurück verfahren werden kann. Die Plastifizierschnecke wird mittels einer Feder in Förderrichtung der Schmelze mit einer Abdichtkraft beaufschlagt, um das als Ventilkörper ausgebildete vordere Ende der Plastifizierschnecke gegen die Innwand des Plastfizierzylinders zu drücken, wenn der Dosiervorgang beendet ist und der Einspritzkolben nach vorne verfahren wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Schmelze aus dem Einspritzzylinder in den Plastifizierzylinder zurückgedrängt wird. Das vordere Ende der Plastifizierschnecke übernimmt in diesem Fall die Funktion einer Rückströmsperre. Eine derartige Rückströmsperre ist auch aus der DE 1917975 A bekannt, wo anstelle von Federn hydraulische Mittel zum Erzeugen der Abdichtkraft vorgesehen sind. Nachteilig bei diesen bekannten Plastifizier- und Einspritzvorrichtungen ist, dass diejenige Schmelze, die zuletzt in den Einspritzzylinder gelangt, als erstes aus diesem ausgetrieben und in das Formwerkzeug gelangt; es erfolgt also kein sogenanntes „First In – First Out".
  • Als nächstkommender Stand der Technik wird eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung gemäß Bild 159 auf Seite 232 in Johannaber, „Kunststoffmaschinenführer", 4.A., 2004, Seiten 227 bis 233, angesehen. Hieraus ist eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen bekannt, bei der in einem Plastifizierzylinder eine drehantreibbare Plastifizierschnecke vorgesehen ist, wobei der Plastifizierzylinder an seinem vorderen Ende ein als Einspritzkolben ausgebildetes Verlängerungsstück aufweist, das in einem als Einspritzzylinder ausgebildeten Düsenkörper axial vor- und zurück verfahrbar ist. In der Schmelzeleitung von dem Schneckenvorraum in den Einspritzzylinder ist ein Kugelrückschlagventil als Rückströmsperre angeordnet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen anzugeben, die mit nur einem Antrieb auskommt und gleichwohl das „First In – First Out"-Prinzip gewährleistet.
  • Die Lösung erfolgt durch eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass nur die Schnecke bewegt wird, und die Linearbewegung der Plastifizierschnecke über die Lagerung auf den drehfest mit dieser Lagerung verbundenen Plastifizierzylinder übertragen wird, können mit einem Antrieb sowohl das Plastifizieren (Dosieren) als auch das Einspritzen erfolgen, wobei sehr präzise Bewegungen ausgeführt werden können. Außerdem wird das „First In – First Out"-Prinzip eingehalten.
  • Wenn man eine geringe Axialbewegung zwischen Zylinder und Schnecke zuläßt, kann das vordere Ende der Schnecke als Rückströmsperre dienen, wobei das vordere Ende als Ventilkörper ausgebildet ist, der mit der Innenwand des Zylinders abdichten kann. Der Zylinder kann dabei von der Lagerung weg vorgespannt sein oder zu der Lagerung hin.
  • Die Schnecke kann auch konisch ausgebildet sein. Damit kann die Gangtiefe im Einzugsbereich der Schnecke so tief gewählt werden, dass Standardgranulate problemlos nachrieseln und in die Schneckengänge eingezogen werden können. Darüberhinaus kann über den konischen Verlauf des Stegaussendurchmessers der Kerndurchmesser im Einzugsbereich so groß gewählt werden, dass auch mit Standardwerkstoffen für die Schnecke keine Probleme mit der mechanischen Festigkeit der Schnecke auftreten, wenn diese sehr klein wird. Über den Konus des Schneckenaussendurchmessers und über den Gangtiefenverlauf der Schnecke kann dann das Schneckenkanalvolumen so stark reduziert werden, dass auch verweilzeitkritische Kunststoffe problemlos verarbeitet werden können. Die Verweilzeit kann auch dadurch gegebenenfalls weiter reduziert werden, dass die Schnecke unterfüttert betrieben wird, beispielsweise unter Einsatz einer gravimetrischen Dosiereinheit für die Zufuhr des Kunststoffgranulats.
  • Durch die axiale Verschiebbarkeit der Schnecke gegenüber dem Plastifizierzylinder kann das Spiel zwischen dem Schneckenaussen- und dem Zylinderinnendurchmesser in geeigneter Weise eingestellt werden, um scherempfindliche Materialien mit dem „richtigen" Spalt verarbeiten zu können, denn diese Materialien benötigen erfahrungsgemäß ein größeres Spiel, um die Scherung über dem Schneckensteg zu reduzieren. Mit der gleichen Schnecke können also scherunempfindliche Materialien ebenso wie scherempfindliche Materialien verarbeitet werden. Ein Schneckenwechsel ist nicht erforderlich. Außerdem kann über den variabel einstellbaren Spalt die Homogenität der Schmelze eingestellt werden (über die Scherrate).
  • Durch Verwendung eines elektromechanischen Antriebs, beispielsweise gemäß der DE 4344335 , deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich mit einbezogen wird, können sehr präzise Bewegungen beim Dosieren und Einspritzen ausgeführt werden, was gerade beim Mikrospritzgießen von Vorteil ist.
  • Das Gehäuse des Antriebs sowie der Einspritzzylinder können auf einem gemeinsamen Gestell montiert sein, so dass eine starre Verbindung zwischen diesen Bauteilen vorliegt und nur die Schnecke und der Zylinder beim Dosieren und Einspritzen zwischen diesen Bauteilen hin- und herbewegt werden. Einspritzzylinder, Plastifzierzylinder mit Schnecke, und Antrieb liegen koaxial auf einer gemeinsamen Achse hintereinandergeschaltet, der Spritzachse. Falls ein elektromechanischer Antrieb gemäß der DE 4344335 vorgesehen wird, liegen die Achsen der Hohlwellenmotoren ebenfalls auf der Spritzachse. Die gesamte Plastifizier- und Einspritzvorrichtung kann problemlos als bauliche Einheit von der Spritzgießmaschine entfernt werden, beispielsweise zu Wartungszwecken.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen in stark schematischer Darstellung:
  • 1 erste Ausführungsform mit Federvorspannung des Zylinders von der Schnecke weg während der Dosierphase;
  • 2 erste Ausführungsform mit Federvorspannung des Zylinders von der Schnecke weg während der Einspritzphase;
  • 3 zweite Ausführungsform mit Ferdervorspannung des Zylinders auf die Schnecke hin während der Dosierphase;
  • 4 zweite Ausführungsform mit Ferdervorspannung des Zylinders auf die Schnecke hin während der Einspritzphase;
  • 5 drittes Ausführungsbeispiel mit hydraulischer Einstellung der Spaltweite an der Schneckenspitze (in geöffneter Stellung während der Dosierphase);
  • 6 drittes Ausführungsbeispiel mit hydraulischer Einstellung der Spaltweite an der Schneckenspitze (in geschlossener Stellung während der Einspritzphase);
  • 7 konische Schnecke (Dosierphase);
  • 8 konische Schnecke (Einspritzphase);
  • 8a Detail aus der 8;
  • 9 vierte Ausführungsform mit Rückströmsperre;
  • 10 Verwendung als Einspritzmodul;
  • 11 Einzelheiten der Lagerung der Plastifizierschnecke.
  • Gemäß 1 ist bei einem Dreh- und Linearantrieb 1 in einem Gehäuse 3 eine Antriebswelle 2 angeordnet. Desweiteren sind ein erster 4 und ein zweiter Hohlwellenmotor 5 in dem Gehäuse 3 befestigt. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Bewegungsspindel 6 fest verbunden, die in einer Spindelmutter 7 geführt ist. Es handelt sich um einen Kugelspindeltrieb. Die Spindelmutter 7 bildet die Hohlwelle des ersten Hohlwellenmotors 4 und ist mittels einer Lagerung 8 direkt im Motorgehäuse abgestützt. In eine mit Axialnuten 9 versehenen Ausnehmung 10 der Bewegungsspindel 6 ragt ein Antriebszapfen 11, der ebenfalls mit Axialnuten 12 versehen ist und somit mit der Bewegungsspindel 6 drehfest aber axial verschieblich gekoppelt ist. Der Antriebszapfen 11 ist mit der Hohlwelle 13 des zweiten Hohlwellenmotors 5 fest verbunden, die den Antriebszapfen 11 unter Freilassung eines Ringraumes 14 umgibt. Die Hohlwelle 13 ist mittels einer Lagerung 15 direkt im Motorgehäuse abgestützt. Die Hohlwellenmotoren 4 und 5 sind Transversalflußmotoren mit zylindrischen Magneten 16 und 17, die jeweils beidseitig von Wicklungen 18 und 19 umgeben sind. Alternativ können auch andere Ausführungsformen von Hohlwellenmotoren vorgesehen werden.
  • Die Antriebswelle 2 ist über eine Kupplung 20 mit der Plastifizierschnecke 21 verbunden. Die Kupplungsscheibe 21 ist in einer in einem Gehäuse 26 befestigten Lagerung 22 zu beiden Seiten mittels Axiallagern 23 und 24 drehbar, aber axial fest gegenüber der Lagerung, abgestützt. Desweiteren ist ein Radiallager 25 am Rand der Kupplungsscheibe 21 vorgesehen. Der Plastifizierzylinder 27 ist drehfest mit dem Gehäuse 26 verbunden, aber axial um einen geringen Hub gegenüber dem Gehäuse 26 verschieblich. Mittels Federelementen 28, beispielsweise Tellefederpaketen, wird der Plastifizierzylinder 27 von dem Gehäuse 26 weg vorgespannt gehalten, so dass sich zwischen dem als Ventilkörper 29 ausgebildeten vorderen Ende der Plastifizierschnecke 21 und der Innenwand des Plastifizierzylinders in diesem Bereich ein Spalt 33 gebildet wird. Das vordere Ende des Plastifizierzylinders 27 geht in ein Verlängerungsstück über, das als Einspritzkolben 30 in einem Einspritzzylinder 31 mittels des Antriebs 1 vor- und zurückgefahren werden kann. Der Einspritzkolben 30 verfügt über einen mit dem Schneckenvorraum in Verbindung stehenden Schmelzekanal 32.
  • Während des Dosiervorgangs dreht der zweite Hohlwellenmotor 5 die Antriebswelle 2 über den Antriebszapfen 11 mit der erforderlichen Plastifizierdrehzahl. Der erste Hohlwellenmotor 4 dreht mit annähernd gleicher Drehzahl wie der zweite Hohlwellenmotor 5. Aus der Drehzahldifferenz ergibt sich die Rücklaufgeschwindigkeit der Antriebswelle 2 und damit der Einheit aus Plastifizierschnecke 21, Lagerung 22, Gehäuse 26 und Plastifizierzylinder 27. Die während des Dosierens erzeugte Schmelze kann durch den Spalt 33 und den Schmelzekanal 32 in die Einspritzkammer 34 des Einspritzzylinders 31 strömen. Während des Dosierens und damit des Auffüllens der Einspritzkammer mit dem erforderlichen Schußvolumen bzw. Schußgewicht wird die Einheit aus Antriebswelle 2, Plastifzierschnecke 21, Lagerung 22, Gehäuse 26 und Plastifizierzylinder 27 nach hinten verfahren (in der Figur nach rechts). Die Tellerferderpakete 28 halten dabei den Plastifizierzylinder 27 auf Abstand zu der Plastifizierschnecke 21.
  • Die 2 zeigt die Situation beim Einspritzen. Der erste Hohlwellenmotor 4 dreht die Spindelmutter 7 und die Antriebswelle 2 wird axial (in der Figur nach links) verschoben. Der zweite Hohlwellenmotor 5 bleibt drehfest stehen. Bei dieser Bewegung wird die gesamte Einheit aus Plastifzierschnecke 21, Lagerung 22, Gehäuse 26 und Plastifizierzylinder 27 nach links verfahren, wobei in der Einspritzkammer 34 ein Druck aufgebaut wird. Nach kurzer Zeit wird vor dem Einspritzkolben ein Druck aufgebaut, der dazu führt, dass die Tellerfedern 28 zusammengedrückt werden und infolgedessen die Plastifizierschnecke 21 relativ zum Plastifizierzylinder 27 nach vorne verschoben wird. In der Folge kommt dann der Ventilkörper 29 auf Anschlag mit der Innenwand des Plastifizierzylinders und der Spalt 33 wird abgedichtet. Bei dem weiteren Verfahren der Antriebswelle 2 nach vorne (in der Figur nach links) wird die Schmelze aus dem Einspritzzylinder 31 in ein hier nicht dargestelltes Formwerkzeug verdrängt, wobei durch den dichten Sitz zwischen Schnecke und Zylinder ein Rückströmen von Schmelze in die Schneckengänge verhindert wird.
  • Anstelle der hier beschriebenen Vorspannung kann der Plastifizierzylinder 27 auch auf das Gehäuse 26 hin vorgespannt werden (3 und 4), d.h. der Plastifizierzylinder wird zu dem Gehäuse hingezogen gehalten. In diesem Fall ist zu Beginn des Dosiervorgangs der Ventilkörper 29 auf Anschlag mit der Innewand des Plastifizierzylinders. Erst durch die nach vorne geförderte Schmelze wird ein Druck zwischen Plastifizierschnecke 21 und Plastifizierzylinder 27 aufgebaut, der dazu führt, dass die Plastifizierschnecke 21 von der Innenwand des Plastifizierzylinders 27 abgehoben wird und sich ein kleiner Spalt 33 einstellt, duch den Schmelze in den Schmelzekanal 32 und von dort in die Einspritzkammer 34 strömen kann. Dies ist in der 3 durch die dort eingezeichneten Pfeile veranschaulicht und zwar für den Schmelzefluß durch die nach links weisenden Pfeile und für das Verschieben der Schnecke durch die nach rechts weisenden Pfeile. Sobald der Förderdruck nachläßt und einen unteren Schwellwert unterschreitet, wird der Plastifzierzylinder 27 von den Federn 28 auf das Gehäuse 26 und damit relativ zur Plastifizierschnecke hin gezogen, worauf der Spalt 33 wieder verschwindet und der Ventilkörper 29 für eine Abdichtung sorgt, wie dies mit den nach rechts weisenden Pfeilen in der Figur angedeutet ist. Dies ist beispielsweise am Ende des Dosiervorgangs der Fall. Der Betrieb der beiden Hohlwellenmotoren 4 und 5 erfolgt wie in dem Beispiel zuvor. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform liegt die Plastifizierschnecke 21 mit ihrem Ventilkörper 29 zu Beginn des Einspritzvorgangs dicht an der Innenwand des Plastifizierzylinders 27 an. Mit Beginn des Einspritzvorgangs wird also sofort die gesamte Einheit aus Plastifzierschnecke 21, Lagerung 22, Gehäuse 26 und Plastifizierzylinder 27 nach links verfahren und die Schmelze aus dem Einspritzzylinder 31 in das hier nicht dargestellte Formwerkzeug verdrängt. Ein Rückströmen von Schmelze in die Schneckengänge kann nicht erfolgen.
  • Anstelle der Federn können auch andere Vorspannmittel vorgesehen werden, beispielsweise Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder 35 (siehe 5 und 6). Diese haben den zusätzlichen Vorteil, dass man aktiv eine bestimmte Breite des Spaltes 33 einstellen kann. Außerdem kann im Fall einer Vorspannung weg von dem Gehäuse, also bei Einstellung eines offenen Spalts 33 während des Dosierens, am Ende des Dosiervorgangs der Spalt 33 mittels der Hyraulik- und/oder Pneumatikzylinder schon geschlossen und abgedichtet werden, bevor mit dem Hohlwellenmotor 4 und der Spindelmutter 7 die Antriebswelle 2 zur Ausführung des Einspritzhubs axial nach vorne verfahren wird.
  • Die Schnecke kann auch konisch ausgebildet sein (siehe 7, 8 und 8a). Die konische Schnecke 40 weist einen zylindrischen oder konischen Schneckenkern 41 und einen sich in Förderrichtung konisch verjüngenden schraubenförmigen Steg 42 auf. Über den Konus des Schneckenaussendurchmessers und den Verlauf der Gangtiefe G kann das Volumen des Schneckenkanals 43 von der Einfüllöffnung 44 zur Scneckenspitze in gewünschter Weise reduziert werden. Außerdem kann die Gangtiefe G im Bereich der Einfüllöffnung 44 so groß gewählt werden, dass Standardgranulat problemlos nachrieseln und eingezogen werden kann. Der Plastifizierzylinder 27 besitzt eine sich von der Einfüllöffnung 44 in Förderrichtung konisch sich verjüngende Zylinderwand 45, wobei der Konus der Zylinderinnenwand dem Konus der Schnecke entspricht. Mittels einer durch das Tellefederpaket 28 durchgeführten Stellschraube 46 kann der Scherspalt 47 zwischen dem Schneckenaussen- und dem Zylinderinnendurchmesser, d.h. die Spalteweite DELTA zwischen der Oberseite des Schneckenstegs 42 und der Innenwand 45 des Plastifizierzylinders, eingestellt werden. Wie im Einzelnen der 8a zu entnehmen ist, ist die Stellschraube 46 als ein Gewindebolzen 59 ausgebildet, der durch einen Flansch des Plastifizierzylnders 27 und das Tellerfederpaket 28 hindurchgeführt ist und in eine mit einem Gewinde versehene Sackbohrung 60 in dem Lagergehäuse 26 ein- und ausdrehbar ist. Die gewünschte Position des Gewindebolzens 59 in der Sackbohrung 60 kann mit einer Kontermutter 61 an dem Lagergehäuse 26 fixiert werden. Durch die Kraft der Tellerfederpakete wird der Plastifizierzylinder 27 von dem Lagergehäuse 26 weg auf Anschlag an den Kopf 62 des Gewindebolzens 59 gedrückt und in diese Richtung vorgespannt. Das Tellerfederpaket 28 hält also den Plastifizierzylinder 27 unter Vorspannung auf Abstand von dem Gehäuse 26 und damit von der Schnecke 40, wobei der maximale Abstand durch die Position des Gewindebolzens 59 in der Sackbohrung 60 bestimmt wird. Während des Dosiervorgangs wird somit ein gleichbleibender Scherspalt 47 beibehalten. Das Einspritzen erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, d.h. mittels des Linear- und Drehantriebs 1 wird die Antriebswelle 2 axial (in der Figur nach links) verschoben. Bei dieser Bewegung wird die gesamte Einheit aus konischer Plastifzierschnecke 40, Lagerung 22, Gehäuse 26 und Plastifizierzylinder 27 nach links verfahren, wobei in der Einspritzkammer 34 ein Druck aufgebaut wird. Nach kurzer Zeit wird vor dem Einspritzkolben ein Druck aufgebaut, der dazu führt, dass in der Folge die Tellerfedern 28 zusammengedrückt und die konische Plastifizierschnecke 40 relativ zum Plastifizierzylinder 27 nach vorne verschoben wird. Hierbei wird der Gewindebolzen 59 durch den Flansch des Plastizierzylinders in der 8a nach links verschoben und der Kopf 62 von dem Flansch abgehoben. In der Folge kommt dann der Ventilkörper 29 auf Anschlag mit der Innenwand 45 des Plastifizierzylinders, der Spalt 33 wird abgedichtet und der Scherspalt 47 verschwindet, d.h. er geht gegen Null. Bei dem weiteren Verfahren der Antriebswelle 2 nach vorne (in der Figur nach links) wird die Schmelze aus dem Einspritzraum 34 in ein hier nicht dargestelltes Formwerkzeug verdrängt, wobei durch den dichten Sitz zwischen Schnecke und Zylinder ein Rückströmen von Schmelze in die Schneckengänge verhindert wird.
  • Gemäß der 9 kann die Plastifizier- und Einspritzvorrichtung auch mit einer Rückströmsperre, beispielsweise einem Kugelrückschlagventil 36, ausgestattet sein, wobei dann keine Relativbewegung zwischen dem Plastifzierzylinder und der Schnecke erforderlich ist, um beim Einspritzen ein Rückströmen von Schmelze in die Schneckengänge zu verhindern. Der Plastifizierzylinder 27 ist also starr mit dem Gehäuse 26 der Lagerung 22 verbunden. Die Antriebswelle 2 ist wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einem Linear- und Drehantrieb 1 verkoppelt, beispielsweise dem in den 1 und 2 näher beschriebenen Antrieb mit hintereinandergeschalteten Hohlwellenmotoren.
  • Die erfindungsgemäße Plastifizier- und Einspritzvorrichtung kann (siehe 10) auf einem Gestell 37 montiert werden, wobei ein vorderes Trag- und Befestigungselement 38 und ein hinteres Trag- und Befestigungselement 39 vorgesehen sind. Der Einspritzzylinder 31 ist an dem vorderen Trag- und Befestigungselement 38 befestigt und der Dreh- und Linearantrieb 1 an dem hinteren Trag- und Befestigungselement 39, d.h. es gibt eine starre Verbindung zwischen dem Einspritzzylinder 31 und dem Antrieb 1. Zwischen diesen beiden befindet sich die Einheit aus Plastifizierzylinder und Schnecke sowie die Lagerung 22. Das Gestell 37 ist verschieblich auf einem Maschinenbett 48 abgestützt, beispielsweise auf Rollen 49, und kann mittels eines Verschiebezylinders 50 an die Düsenplatte 51 einer an sich bekannten Spritzgießmaschine herangefahren und von dieser weg verfahren werden. Mit dieser Ausgestaltung ist gewährleistet, dass die gesamte Plastifizier- und Einspritzvorrichtung problemlos als bauliche Einheit von der Spritzgießmaschine entfernt werden kann, beispielsweise zu Wartungszwecken.
  • Ein Beispiel für eine konkrete Ausführung der Lagerung 22 ist in der 11 dargestellt. In dem Gehäuse 26, bestehend aus den beiden Gehäuseteilen 26a und 26b, sind die Antriebswelle 2 und die Schnecke 21 miteinander verkuppelt, beispielsweise im Bereich der Wellenschulter 52. Ein zweiseitig wirkendes Axial-Rillenkugellager 58 nimmt die axiale Last auf, während ein Zylinderrollenlager 53 die radiale Last aufnimmt. Mehrere Lagerscheiben 54, Passringe 57 sowie eine Sicherungsmutter 55 sorgen für einen sicheren Sitz der gesamten Lagerung. Dichtringe 56 verhindern ein Austreten von Schmieröl. Der Kraftfluß in dem Lager ist als dicke Kurve eingezeichnet. Die Kraft wird über Wellenschulter, Passringe, Axial-Rillenkugellager und Zylinderrollenlager übertragen.
  • 1
    Linear- und Drehantrieb
    2
    Antriebswelle
    3
    Gehäuse
    4
    Erster Hohlwellenmotor
    5
    Zweiter Hohlwellenmotor
    6
    Bewegungsspindel
    7
    Spindelmutter
    8
    Lager
    9
    Axialnuten
    10
    Ausnehmung
    11
    Antriebszapfen
    12
    Axialnuten
    13
    Hohlwelle
    14
    Ringraum
    15
    Lager
    16
    Magnet
    17
    Magnet
    18
    Wicklung
    19
    Wicklung
    20
    Kupplung
    21
    Kupplungsscheibe
    22
    Lagerung
    23
    Axiallager
    24
    Axiallager
    25
    Radiallager
    26
    Gehäuse
    26a
    Erstes Gehäuseteil
    26b
    Zweites Gehäuseteil
    27
    Plastifizierzylinder
    28
    Tellefederpaket
    29
    Ventilkörper
    30
    Einspritzkolben
    31
    Einspritzzylinder
    32
    Schmelzekanal
    33
    Spalt
    34
    Einspritzraum
    35
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    36
    Kugelrückschlagventil
    37
    Gestell
    38
    Vorderes Trag- und Befestigungselement
    39
    Hinteres Trag- und Befestigungselement
    40
    Konische Schnecke
    41
    Schneckenkern
    42
    Schneckensteg
    43
    Schneckenkanal
    44
    Einfüllöffnung
    45
    Konische Zylinderwand
    46
    Stellschraube
    47
    Scherspalt
    48
    Maschinenbett
    49
    Rollen
    50
    Verschiebezylinder
    51
    Düsenplatte
    52
    Wellenschulter
    53
    Zylinderrollenlager
    54
    Lagerscheiben
    55
    Sicherungsmutter
    56
    Dichtringe
    57
    Passringe
    58
    Axial-Rillenkugellager
    59
    Gewindebolze
    60
    Sackbohrung
    61
    Kontermutter
    62
    Kopf des Gewindebolzens

Claims (17)

  1. Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen, mit einer in einem Plastifizierzylinder drehantreibbaren Plastifizierschnecke, wobei der Plastifizierzylinder an seinem vorderen Ende ein als Einspritzkolben ausgebildetes Verlängerungsstück aufweist, das in einem Einspritzzylinder axial vor und zurück verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung vorgesehen ist, in der die Plastifizierschnecke drehbar gelagert ist, dass der Plastifizierzylinder drehfest mit der Lagerung verbunden ist, und dass ein Linear- und Drehantrieb für die Plastifizierschnecke vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Plastifizierschnecke und die Antriebswelle des Linear- und Drehantriebs über eine Kupplung antriebstechnisch miteinander verbunden sind, und dass im Bereich der Kupplung Axiallager und Radiallager vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsscheibe vorgesehen ist, dass zu beiden Seiten der Kupplungsscheibe Axiallager und im Randbereich der Kupplungscheibe ein Radiallager vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Lagerung eine Gehäuse aufweist, in dem Axial- und/oder Radiallager angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke in der Lagerung axial unverschieblich gelagert ist, dass der Plastifizierzylinder fest mit der Lagerung verbunden ist, insbesondere mit dem Gehäuse der Lagerung, und dass stromabwärts der Plastifizierschnecke eine Rückströmsperre vorgesehen ist.
  6. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Plastifizierschnecke als Ventilkörper ausgebildet ist, der mit der Innenwand des Plastifizierzylinders abdichten kann, und dass zwischen dem Plastifizierzylinder und dem Gehäuse der Lagerung mechanische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Vorspannmittel vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastifizierzylinder von der Lagerung weg vorgespannt ist, so dass der Ventilkörper der Plastifizierschnecke während des Dosiervorgangs einen dauerhaften Spalt mit der Innenwand des Plastifizierzylinders bildet und während des Einspritzvorgangs die Plastifizierschnecke zunächst mit ihrem vorderen Ende gegen den Plastifizierzylinder gedrückt werden kann und nachfolgend beide zusammen mittels des Linearantriebs der Plastifizierschnecke in dem Einspritzylinder nach vorne verfahren werden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastifizierzylinder zu der Lagerung hin vorgespannt ist, so dass der Plastifizierzylinder von dem Ventilkörper der Plastifizierschnecke während des Dosiervorgangs durch den Förderdruck abgehoben werden muss, damit Schmelze in den Einspritzzylinder gefördert werden kann, und nach Beendigung des Dosiervorgangs die Plastifizierschnecke mit ihrem Ventilkörper an der Innenwand des Plastifizierzylinders anliegt und beide zusammen mittels des Linearantriebs der Plastifizierschnecke in dem Einspritzylinder nach vorne verfahren werden können.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke und das Innere des Plastifizierzylinders konisch ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Stellschrauben zum Einstellen der Spaltweite DELTA zwischen der Plastifizierschnecke und der Innenwand des Plastifizierzylinders vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen Abschnitt der Plastifizierschnecke in Förderrichtung der Aussendurchmesser der Schneckenstege und der Durchmesser des Schneckenkerns kontinuierlich abnehmen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen Abschnitt der Plastifizierschnecke in Förderrichtung der Aussendurchmesser der Schneckenstege kontinuierlich abnimmt und der Durchmesser des Schneckenkerns konstant bleibt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Linear- und Drehantrieb zwei hintereinander geschaltete Hohlwellenmotoren vorgesehen sind, wobei der eine Hohlwellenmotor als Linearantrieb und der andere Hohlwellenmotor als Drehantrieb dienen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizier- und Einspritzvorrichtung auf einem Gestell angeordnet ist, das mittels eines Linearantriebs an eine Düsenplatte oder ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine herangefahren und von diesem weg verfahren werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzzylinder und das Gehäuse des Antriebs der Plastifizierschnecke fest mit dem Gestell verbunden sind.
  16. Spritzgießmaschine mit einer Plastifizier- und Einspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Schließeinheit, sowie einem Formwerkzeug, wobei die Plastifizier- und Einspritzvorrichtung verschieblich auf einem Maschinenbett der Spritzgießmaschine abestützt ist und mittels eines Linearantriebs an das Formwerkzeug heran und von diesem weg verfahren werden kann.
  17. Spritzgießmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzzylinder der Plastifizier- und Einspritzvorrichtung und das Gehäuse des Antriebs der Plastifizierschnecke fest mit einem Gestell verbunden sind, welches verschieblich auf dem Maschinenbett abgestützt ist und mittels des Linearantriebs verfahren werden kann.
DE200610026819 2006-06-09 2006-06-09 Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen Withdrawn DE102006026819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026819 DE102006026819A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026819 DE102006026819A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026819A1 true DE102006026819A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026819 Withdrawn DE102006026819A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026819A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269775A (zh) * 2014-06-25 2016-01-27 住友重机械工业株式会社 注射成型机
CN107415181A (zh) * 2017-05-31 2017-12-01 杨海波 微型注塑机
CN109080094A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 广东联升精密机械制造有限公司 一种注塑机的螺杆驱动装置
AT521318A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Mms Modular Molding Systems Gmbh Spritzgießmaschine
AT17145U1 (de) * 2018-06-12 2021-07-15 Mms Modular Molding Systems Gmbh SPRITZGIEßMASCHINE
CN117863464A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 中南大学 一种实现快速对中的超声塑化微注塑成型***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125642B (de) * 1959-07-15 1962-03-15 Walter Lohse An den Spritzzylinder von Kunststoff-Spritzgussmaschinen anbaubare Vorplastifizier-Schneckeneinheit
DE3121428A1 (de) * 1980-06-02 1982-02-04 Pont-a-Mousson S.A., 54000 Nancy Vorrichtung zum spritzen plastischer, elastomerer oder anderer analoger materialien
JPH08294948A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Tsuoisu Kk 射出成形機の可塑化・射出機構
DE10018542A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießmaschine mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit
DE10028066C1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Krauss Maffei Kunststofftech Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
US20040213076A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Loren Albrecht Injector with improved small shot metering
DE102004023837B3 (de) * 2004-05-13 2005-08-11 Procontrol Ag Antriebsanordnung für eine Einspritzeinheit in einer Spritzgiessmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125642B (de) * 1959-07-15 1962-03-15 Walter Lohse An den Spritzzylinder von Kunststoff-Spritzgussmaschinen anbaubare Vorplastifizier-Schneckeneinheit
DE3121428A1 (de) * 1980-06-02 1982-02-04 Pont-a-Mousson S.A., 54000 Nancy Vorrichtung zum spritzen plastischer, elastomerer oder anderer analoger materialien
JPH08294948A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Tsuoisu Kk 射出成形機の可塑化・射出機構
DE10018542A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießmaschine mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit
DE10028066C1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Krauss Maffei Kunststofftech Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
US20040213076A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Loren Albrecht Injector with improved small shot metering
DE102004023837B3 (de) * 2004-05-13 2005-08-11 Procontrol Ag Antriebsanordnung für eine Einspritzeinheit in einer Spritzgiessmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269775A (zh) * 2014-06-25 2016-01-27 住友重机械工业株式会社 注射成型机
EP2960041A3 (de) * 2014-06-25 2016-03-16 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
CN105269775B (zh) * 2014-06-25 2017-12-05 住友重机械工业株式会社 注射成型机
CN107415181A (zh) * 2017-05-31 2017-12-01 杨海波 微型注塑机
AT521318A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Mms Modular Molding Systems Gmbh Spritzgießmaschine
WO2019237140A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Mms Modular Molding Systems Gmbh Spritzgiessmaschine
AT17145U1 (de) * 2018-06-12 2021-07-15 Mms Modular Molding Systems Gmbh SPRITZGIEßMASCHINE
CN109080094A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 广东联升精密机械制造有限公司 一种注塑机的螺杆驱动装置
CN117863464A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 中南大学 一种实现快速对中的超声塑化微注塑成型***
CN117863464B (zh) * 2024-03-11 2024-05-17 中南大学 一种实现快速对中的超声塑化微注塑成型***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284849B1 (de) Spritzeinheit für spritzgiessmaschinen mit kontinuierlich arbeitender plastifiziereinheit
EP3294519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE112005001718B4 (de) Vertikale Mikrospritzgießmaschine
WO2007098992A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren eines granulats, insbesondere eines kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete spritzgiess- oder extrusionsanlage
DE3505880A1 (de) Spritzgussmaschine
DE102006026819A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
WO2005051633A1 (de) Einspritzeinheit mit spindeltrieb und hydraulischer unterstützung
EP1814708A1 (de) Plastifizier- und einspritzvorrichtung
DE102006026818B4 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
DE1140340B (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
EP1280647B1 (de) Spritzgiessmaschine mit exzenterantrieb
AT505340A2 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine sowie steuereinheit hierfür
AT525647B1 (de) Plastifizieraggregat
AT525100B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
DE19712494A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE19724346C2 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren und Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff
EP0933185A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzpressen von faserverstärkten Kunststoffen
DE10040322B4 (de) Kunststoffspritzgießmaschine und Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
DE102022134072A1 (de) Extrusionsvorrichtung zur Verwendung in einem System zur additiven Fertigung sowie Verfahren zur Steuerung einer Extrusionsvorrichtung
DE10060049A1 (de) Spritzeinheit
DE102009057729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitung und Förderung einer plastischen Formmasse für die Herstellung von Kunststoffformteilen
DE10346877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103