DE102006022357B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006022357B3
DE102006022357B3 DE102006022357A DE102006022357A DE102006022357B3 DE 102006022357 B3 DE102006022357 B3 DE 102006022357B3 DE 102006022357 A DE102006022357 A DE 102006022357A DE 102006022357 A DE102006022357 A DE 102006022357A DE 102006022357 B3 DE102006022357 B3 DE 102006022357B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
methane
fuel tank
pressure
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006022357A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006022357A priority Critical patent/DE102006022357B3/de
Priority to EP07712410A priority patent/EP1951539A1/de
Priority to CN2007800029690A priority patent/CN101370681B/zh
Priority to JP2009501993A priority patent/JP2009531683A/ja
Priority to PCT/EP2007/051959 priority patent/WO2007131814A1/de
Priority to KR1020087018164A priority patent/KR100990554B1/ko
Priority to US12/162,038 priority patent/US8073636B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022357B3 publication Critical patent/DE102006022357B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/029Determining density, viscosity, concentration or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einem mit einem CNG-Gasgemisch befüllten Kraftstofftank (2) eines Kraftfahrzeugs die Zusammensetzung des Gasgemisches zu ermitteln. Dazu werden ein Drucksensor (4) und ein Temperatursensor (5) benötigt, die in der Regel bei bekannten gasbetriebenen Fahrzeugen vorhanden sind. Aus den gemessenen Werten wird der Dampfdruck (p<SUB>d</SUB>) wenigstens eines in dem Gasgemisch vorhandenen Gases, insbesondere für Ethan, Propan und/oder Butan ermittelt. Bei Unterschreitung des Dampfdrucks eines der Bestandteile des CNG-Gases im Kraftstofftank (2) wird eine entsprechende aktuelle Zusammensetzung des Gasgemisches bestimmt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Brennkraftmaschine (1) stets so viel Gas mit dem erforderlichen Energiewert eingespritzt werden kann, wie es auf Grund des vorgegebenen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (lambda-Wert) und der Betriebsbedingungen erforderlich ist. Dadurch kann eine optimale Verbrennung mit minimalem Abgas erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Ermittlung der Gaszusammensetzung eines mit einem CNG-Gasgemisch gefüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 15. Es ist bereits bekannt, dass Kraftfahrzeuge, die mit einem Otto-Motor ausgerüstet sind, mit einem sogenannten CNG-Gas (Erdgas) betrieben werden können (CNG Compressed Natural Gas). Das CNG-Gasgemisch ist auch als Erdgas bekannt. Mit einer entsprechenden Umrüstung kann ein solches CNG-Fahrzeug entweder ausschließlich mit Erdgas (monovalenter Betrieb) oder als Bi-Fuel-Variante wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden. Das Erdgas wird unter hohem Druck bei etwa 200 bar stark komprimiert und in einem oder mehreren drucksicheren Kraftstofftanks im Kraftfahrzeug mitgeführt. Hauptbestandteil von Erdgas ist mit 85–98% Methan (CH4). Darüber hinaus enthält das Erdgas aber auch größere Anteile an höheren Kohlenwasserstoffen, wie Ethan (C2H6), Propan (C3H8) und Butan (C9H10). Man spricht dann von einem nassen Erdgas. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Bestandteile Ethan, Propan und Butan einen relativ geringen Dampfdruck aufweisen und daher unter Druck schnell verflüssigen. Der Dampfdruck beträgt bei 20°C bei Ethan ca. 38 bar, bei Propan 8,5 bar und bei Butan 2,0 bar. Methan, der Hauptbestandteil des Erdgases, hat erst bei einer Temperatur von minus 157°C einen Dampfdruck von 1,47 bar.
  • Wenn der Kraftstofftank mit dem CNG-Gasgemisch unter hohem Druck gefüllt ist, ist im Wesentlichen Methan in gasförmiger Form verfügbar, während die Bestandteile Ethan, Propan und Butan meist in flüssiger Phase vorliegen. Diese flüssigen Bestandteile sammeln sich am Boden des Kraftstofftanks und werden nicht genutzt, solange der Gasdruck im Kraftstofftank größer ist als der Dampfdruck von Ethan, Propan oder Butan. Erreicht dagegen der Gasdruck im Kraftstofftank den Wert des Dampfdruckes von Ethan, dann verdampft zunächst der flüssige Ethananteil, dessen Dampfdruck bei 20°C bei etwa 38 bar liegt. Sinkt der Gasdruck im Kraftstofftank weiter ab, dann verdampft bei 8,5 bar der Propananteil und schließlich bei 2 bar der Butananteil. Dieses physikalische Verhalten hat zur Folge, dass bei der Einspritzung des Gasgemisches in die Brennkraftmaschine in Verbindung mit der angesaugten Luft die chemische Zusammensetzung des Gasgemisches kontinuierlich verändert wird. Bei vollem Kraftstofftank wird reines Methan-Luftgemisch eingespritzt bzw. verbrannt, wobei der Gasdruck im Kraftstofftank (Systemdruck) kontinuierlich sinkt. Wird bei etwa 38 bar der Dampfdruck von Ethan erreicht, dann beginnt dieses zu verdampfen und es entsteht ein Gemisch aus Methan und Ethan. Der Systemdruck bleibt solange konstant, bis der Ethananteil im Kraftstofftank verdampft ist. Anschließend fällt der Systemdruck weiter ab. Erreicht der Systemdruck bei ca. 8,5 bar die Dampfdruckschwelle vom Propan, dann verdampft der flüssige Propananteil. Ab jetzt wird ein Kraftstoffgemisch aus Methan, Ethan und Propan verbrannt.
  • Wird der Tank schließlich noch weiter leer gefahren, dann verdampft bei ca. 2 bar auch der Butananteil. In der Praxis wird Letzteres allerdings kaum vorkommen, da in der Regel der Einspritzdruck in den Zylinder der Brennkraftmaschine über 2 bar gefahren wird und somit der Butananteil flüssig bleibt und sich dabei im Kraftstofftank kontinuierlich ansammelt.
  • Da die verschiedenen Bestandteile des CNG-Gases unterschiedliche Energieinhalte aufweisen, ergeben sich für das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine signifikante Auswirkungen in Bezug auf die Zylinderfüllung, die Gemischbildung, die Kraftstoffeinblasedauer und die Verbrennung. Insbesondere können dadurch auch die Abgasemissionen beeinflusst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gaseinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung der aktuellen Gaszusammensetzung des CNG-Gases im Kraftstofftank zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 15 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung der Gaszusammensetzung bzw. der Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 15 ergibt sich der Vorteil, dass unabhängig vom vorherrschenden Gasdruck (Systemdruck) im Kraftstofftank stets ein Gasgemisch zur Verfügung gestellt wird, das bei einer aktuellen Motoranforderung dem vorgegebenen Sollwert entspricht. Dadurch kann nicht nur die Leistungskurve der Brennkraftmaschine verbessert, sondern insbesondere auch die Abgasemission optimiert werden. Das wird insbesondere dadurch erreicht, dass aus der gemessenen Temperatur und dem gemessenen Gasdruck im Kraftstofftank der aktuelle Dampfdruck wenigstens eines Bestandteiles des CNG-Gasgemisches, insbesondere für Methan, Ethan, Propan und/oder Butan ermittelt wird. Bei Unterschreiten des Dampfdrucks eines der genannten Bestandteile wird für jedes entnommene Gaspaket mit Hilfe eines Algorithmus eine aktuelle Zusammensetzung des Gasgemisches unter Berücksichtigung des aktuellen Kraftstoffverbrauchs bestimmt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens gegeben. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass der aktuelle Dampfdruck eines Bestandteiles des CNG-Gases sehr einfach aus einer zuvor gespeicherten Tabelle oder Druckkurve entnommen werden kann. Da im Kraftstofftank kontinuierlich die Temperatur und der Gasdruck gemessen werden, kann bei weiterer kontinuierlicher Gasentnahme der aktuelle Dampfdruck beispielsweise von Ethan aus dem waagerecht verlaufenden Kurventeil der gespeicherten Druckkurve entnommen werden.
  • Günstig ist weiterhin, dass die gasförmige Methanmenge, die unmittelbar vor dem Verdampfen von Ethan entnommen wird, mit einer sehr einfachen Formel berechnet werden kann.
  • Die Berechnung des Dampfdruckes kann mit einer weiteren Formel berechnet werden, wenn die Gastemperatur im Kraftstofftank, die Gaskonstante und die Gasdichte bekannt sind.
  • Eine wichtige Größe ist die Kenntnis des Gasvolumens im Kraftstofftank. Des weiteren lässt sich mit einer sehr einfachen Formel eine Kontrollrechnung für das Volumen durchführen. Denn bei Entnahme einer bekannten Methan-Kraftstoffmenge entsteht im Kraftstofftank ein Druckabfall.
  • Zur Validierung von Messung und Rechnung ist vorgesehen, dass der gemessene Dampfdruck (Istwert) mit dem berechneten Sollwert verglichen wird. Auf diese Weise kann sehr einfach ein Fehler festgestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird auch darin gesehen, dass die für die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs einzuspritzende Gasmenge in Abhängigkeit von der aktuellen Gaszusammensetzung angepasst wird. Dadurch können insbesondere energetische Unterschiede der Gasbestandteile ausgeglichen werden. Als besonders vorteilhaft wird weiter angesehen, dass die einzuspritzende Gasmenge unter Berücksichtigung ihres Energiegehalts in Bezug auf das modellierte Schluckverhalten der Brennkraftmaschine angepasst wird. Diese Anpassung kann beispielsweise durch Verstellung des Zündwinkels und/oder alternativ durch Veränderung der Einspritzdauer und damit der Einspritzmenge angepasst werden. Insbesondere können diese Anpassungen beispielsweise in der Startphase, während des Warmlaufs und/oder beim Magerbetrieb durchgeführt werden.
  • Eine sehr vorteilhafte Lösung wird auch darin gesehen, dass bei einem abgestellten Fahrzeug eine neue Berechnung der Gaszusammensetzung durchgeführt wird, wenn sich insbesondere die Umgebungsbedingungen, vor allem die Temperatur und/oder der Gasdruck im Kraftstofftank geändert haben. Die neu ermittelte Gaszusammensetzung wird dann bei einem neuen Motorstart entsprechend berücksichtigt.
  • Schließlich erscheint auch von Vorteil, dass die Vorrichtung zur Ermittlung der Gaszusammensetzung eine programmgesteuerte Recheneinheit aufweist. Mit dieser Recheneinheit kann mit Hilfe eines Algorithmus und unter Verwendung der gemessenen Temperatur und des Gasdrucks im Kraftstofftank die Gaszusammensetzung sehr einfach und ohne großen Rechenaufwand bestimmt werden. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Recheneinheit in einem Motorsteuergerät integriert ist, das im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen ist. Das vorhandene Motorsteuergerät benötigt lediglich ein entsprechendes Software-Programm, mit dem die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung,
  • 2 zeigt ein erstes Diagramm mit einer Druckkurve,
  • 3 zeigt ein zweites Diagramm und
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Das Blockschaltbild der 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Einspritzsystem 3 verbunden ist. Die Brennkraftmaschine 1 ist als Otto-Motor ausgebildet. Der Otto-Motor kann dabei monovalent zur Verbrennung von CNG-Gas oder im bivalenten Betrieb zur Umschaltung auf Benzineinspritzung oder Gaseinspritzung ausgebildet sein. Die Gaseinspritzung erfolgt mittels des Einspritzsystems 3. Das Einspritzsystem 3 ist über eine Hydraulikleitung 7 mit einem Kraftstofftank 2 verbunden, in dem das CNG-Gasgemisch gelagert ist. Der Kraftstofftank 2 ist hochdruckfest ausgebildet, so dass er dem üblichen Befüllungsdruck bis zu 200 bar widersteht. Aufgrund des hohen Gasdrucks ist das CNG-Gasgemisch teilweise im flüssigen Zustand gespeichert. Das CNG-Gasgemisch enthält als Hauptbestandteil mit 85–98% Methan, das aufgrund seines Dampfdruckes in gasförmiger Form vorliegt. Die Bestandteile Ethan, Propan und Butan weisen einen wesentlich niedrigeren Dampfdruck auf, so dass diese Anteile in flüssiger Form im Kraftstofftank 2 gelagert sind.
  • Im oder am Tank sind des Weiteren ein Drucksensor 4 sowie ein Temperatursensor 5 angeordnet. Diese Sensoren 4, 5 messen kontinuierlich die Temperatur T sowie den Gasdruck (Systemdruck) P innerhalb des Kraftstofftanks 2. Die Messwerte werden über entsprechende elektrische Leitungen an eine Recheneinheit 6 weitergegeben. Aufgrund der empfangenen Daten berechnet die Recheneinheit 6 unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Algorithmus, der später noch näher erläutert wird, eine aktuelle Gaszusammensetzung innerhalb des Kraftstofftanks 2 bzw. des Gassystems. Die Recheneinheit 6 weist im Wesentlichen ein Steuerprogramm auf, mit dem verschiedene Parameter, beispielsweise der Dampfdruck eines Bestandteils des CNG-Gasgemisches, das Tankvolumen, die Gaszusammensetzung usw. berechnet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Recheneinheit 6 in einem Motorsteuergerät integriert, das ohnehin für die Steuerung der Brennkraftmaschine vorhanden ist.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung wird anhand des ersten Diagramms der 2 näher erläutert. Das Diagramm zeigt eine Druckkurve, bei der auf der Y-Achse der Gasdruck p im Kraftstofftank aufgetragen ist, wie er von dem Drucksensor 4 gemessen wird. Auf der X-Achse ist der zeitliche Verlauf des Gasdrucks p aufgetragen, der vom Drucksensor 4 gemessen wird. Der Kraftstofftank ist dabei mit dem CNG-Gasgemisch gefüllt, wobei das CNG-Gasgemisch außer Methan u.a. auch die Bestandteile Ethan, Propan und Butan enthält. Es wird angenommen, dass der Kraftstofftank mit einem Gasdruck von 200 bar gefüllt ist. Die in 2 dargestellte Druckkurve zeigt beispielhaft das Verhältnis zwischen dem Bestandteil Methan, Ethan und Propan. Für den Butananteil würde die Druckkurve analog weiterlaufen.
  • Mit Hilfe der vorhandenen Druck- und Temperatursensoren werden im Kraftstofftank kontinuierlich die Gastemperatur und der Gasdruck gemessen. Gleichzeitig wird in der Recheneinheit der Dampfdruck von Ethan berechnet. Die Berechnung des Dampfdrucks von Ethan kann alternativ auch aus der in 2 dargestellten Druckkurve bestimmt werden, da der Zeitpunkt des Verdampfungsbeginns des Ethananteils bei Erreichen des Dampfdruckwertes bei etwa 38 bar entnehmbar ist. Dieser Teil entspricht dem horizontal verlaufenden Kurventeil 2. Der abfallende Kurventeil 1, der zwischen den Druckwerten 200 und 38 bar verläuft, gibt dagegen an, dass in diesem Druckbereich nur das Methangas vorhanden ist, da die anderen Bestandteile des Gasgemisches im Bereich unterhalb von 38 bar in flüssiger Phase vorliegen. Bei Erreichen des Gasdrucks von 38 bar beginnt Ethan so zu verdampfen, dass trotz der weiteren Gasentnahme der Gasdruck im Kraftstofftank nicht weiter absinkt aber auch nicht steigt. Dieses ist durch den waagrechten Kurvenverlauf 2 erkennbar. Da der Druckabfall im Kraftstofftank in der Regel recht langsam verläuft, ist dieser Punkt des Kurventeils 2 einfacher und genauer zu bestimmen, wenn Kenntnis über den Dampfdruck vorliegt. Andererseits kann im Umkehrschluss der aus dem Kurvenverlauf ermittelte Dampfdruckwert mit dem berechneten Wert verglichen werden, um insbesondere die Messgenauigkeit zu überprüfen und damit einen eventuellen Fehler aufzudecken. Dadurch lässt sich die Systemsicherheit in vorteilhafter Weise erhöhen.
  • Der Dampfdruck bestimmt sich nach der Formel pd = ρ·R·T,wobei pd der Dampfdruck, ρ die Gasdochte, R eine Gaskonstante und T die Gastemperatur ist.
  • Tritt nun der Fall ein, dass der Kraftstofftank so weit leer gefahren wird, dass der Dampfdruck pd = 38 bar von Ethan unterschritten wird, dann reagiert die Recheneinheit bzw. das Motorsteuergerät. Der Tankinhalt setzt sich zu diesem Zeitpunkt aus der restlichen gasförmigen Methanmenge und der sich in der Vergangenheit angesammelten flüssigen Ethanmenge zusammen. Bei diesem Dampfdruck pd ≈ 38 bar verdampft Ethan, so dass der Motor nun ein Gasgemisch aus Methan, Ethan und Luft verbrennt, wobei dessen Energieinhalt sich von dem bei reiner Methanverbrennung unterscheidet. Die in den Zylinder einzubringende Gasmenge muss entsprechend der aktuellen Gemischqualität angepasst werden, um der veränderten chemischen Zusammensetzung des Kraftstoffes (X% Methan, Y% Ethan) gerecht zu werden und um das definierte Luft-Kraftstoff-Verhältnis beizubehalten. Die Zusammensetzung des Gasgemisches und damit die von der Motorsteuerung einzustellende Einspritzmenge ändert sich kontinuierlich. Die Änderung erfolgt solange, bis der ganze Ethananteil verdampft ist. Neben der Anpassung der Einspritzmenge erfolgen insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine, während des Warmlaufs und vor allem beim Magerbetrieb weitere Anpassungen. Insbesondere kann der Zündwinkel verstellt werden und/oder die Einspritzdauer entsprechend des Energieinhalts bzw. des Brennwertes des Gasgemisches angepasst werden. Des weiteren ist das modellierte Schluckverhalten des Motors entsprechend der aktuellen Zusammensetzung des Gasgemisches zu korrigieren.
  • So lange Ethan verdampft, befindet sich das System im Gleichgewicht und der Tankdruck bleibt konstant, wie dem Kurventeil 2 der 2 entnehmbar ist. Erst wenn der gesamte Ethananteil verdampft ist, fällt der Tankdruck entsprechend dem Kurventeil 3 weiter ab.
  • Die Berechnung der Zusammensetzung des Gasgemisches für den Zeitraum, in dem Methan und Ethan in gasförmigem Zustand vorliegen, wird später noch näher erläutert.
  • Wie der 2 weiter entnehmbar ist, erfolgt die Verdampfung der Gasanteile für Propan ähnlich, wie es zuvor für Ethan beschrieben wurde. Sinkt der Tankdruck bis auf etwa 8,5 bar ab, dann verdampft der flüssige Propananteil, so dass entsprechend dem Kurventeil 4 der Druck im Kraftstofftank konstant bleibt. Erst wenn der ganze Propananteil verdampft ist und weiterhin Gas entnommen wird, sinkt der Gasdruck im Kraftstofftank entsprechend der Kurve 5 weiter ab.
  • Eine besondere Situation kann sich auch ergeben, wenn das Fahrzeug abgestellt ist und sich während der Standzeit die Umgebungsbedingungen, insbesondere die Temperatur und die Druckverhältnisse im Kraftstofftank ändern. Durch Temperaturänderung kann beispielsweise der Gasdruck im Kraftstofftank größer werden als der Dampfdruck eines Gasanteils. Bei Temperaturabfall kann der Gasdruck kleiner werden oder konstant zum Dampfdruck sein. Für diese Sonderfälle ist vorgesehen, dass die dampfförmig vorliegende Ethan- bzw. Propanmenge erneut berechnet wird. Bei einem neuen Motorstart wird dann die neue Zusammensetzung des Gasgemisches zugrunde gelegt.
  • Bei dem weiteren Diagramm der 3 ist auf der Y-Achse das Verhältnis zwischen Methan und Ethan dargestellt. Auf der X-Achse ist die entnommene Gasmenge in Kg aufgetragen. Aus dem abfallenden Ast der Methan/Ethan-Kurve ist erkennbar, dass bei hohem Gasdruck und geringer entnommener Gasmenge der Methananteil im Gasgemisch bis zu 22 Mal größer ist als der Ethananteil. Bei der Entnahme von nur etwa 0,5 kg des Gasgemisches ist der Methananteil nur noch etwa dreimal so hoch wie der Ethananteil. Der Methananteil sinkt weiter, so dass bei einer entnommenen Gasmasse von etwa 3 kg das Verhältnis Methan/Ethan etwa 1:1 ist. Aufgrund dieses Kurvenverlaufes wird deutlich, dass die Einspritzbedingungen für die Brennkraftmaschine kontinuierlich an die aktuelle Gaszusammensetzung im Kraftstofftank anzupassen sind.
  • Im Folgenden wird die Berechnung der aktuellen Gemischzusammensetzung im Kraftstofftank am Beispiel des Methans und Ethans näher erläutert. Die Berechnung der Methanmenge im Kraftstofftank zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Verdampfen von Ethan, d.h. zu Beginn des horizontalen Kurventeils 2 (2) erfolgt mit der Formel mMethan = pd·V/(RMethan·T)
  • Es wird angenommen, dass bei einem Arbeitsspiel eine Gasmenge Δm entnommen wird. Die zu entnehmende Gasmenge Δm wird als bekannt vorausgesetzt. Beispielsweise erfolgt die Bestimmung von Δm aus der angesaugten Luftmasse und dem entsprechenden λ-Wert. Bei der ersten Gasentnahme aus dem Kraftstofftank handelt es sich noch um reines Methangas. Durch die kontinuierliche Gasentnahme sinkt der Tankdruck schließlich unterhalb des Dampfdrucks von Ethan (ca. 38 bar). Dadurch verdampft gerade so viel Ethan, bis der Dampfdruck wieder erreicht wird.
  • Für die Berechnung der ersten verdampften Ethanmenge lautet die Formel: mEthan = Δm·RMethan/REthan
  • Die weiteren entnommenen Gaspakete enthalten sowohl Methan als auch Ethan. Daher ist eine Mischgaskonstante RMix einzusetzen, die der Zusammensetzung des Gasgemisches entspricht. Die Mischgaskonstante RMix wird für jedes Arbeitsspiel nach der folgenden Formel neu berechnet: RMix = (mMethan·RMethan + mEthan·REthan)/(mMethan + mEthan)
  • Die Berechnung einer jeden weiteren verdampften Ethanmenge erfolgt nach der Formel mEthan = Δm·RMix/REthan
  • Die Berechnung des aktuellen Partialdrucks p von Ethan erfolgt nach der Formel pEthan = mEthan·REthan·T/V,wobei V das aktuelle Tankvolumen ist.
  • Die Berechnung des aktuellen Partialdrucks p von Methan erfolgt entsprechend nach der Formel pMethan = pd – pEthan
  • Des Weiteren erfolgt die Berechnung der aktuell vorhandenen Ethanmenge nach der Formel mEthan = (pEthan·V)/(REthan·T)
  • Das als nächstes entnommene Gaspaket Δm setzt sich aus Methan und Ethan zusammen. Man geht dabei von einer idealen Durchmischung des Gases aus, so dass das Gaspaket Δm wie folgt berechnet werden kann: Δm = ΔmMethan + ΔmEthan ΔmMethan = Δm·S/(1 + S) ΔmEthan = Δm·(1 – S/(1 + S))
  • Somit ergibt sich die aktuelle Gaszusammensetzung S nach der Formel
    Figure 00130001
    durch Einsetzen der zuvor berechneten Parameterwerte.
  • Die Berechnung der Gemischzusammensetzung verläuft iterativ und wird pro Arbeitsspiel, bei dem ein Gasgemisch entnommen wird und ein bestimmter Ethananteil verdampft, jedes Mal neu berechnet.
  • Durch das Verdampfen von flüssigem Ethan nimmt das Tankvolumen geringfügig zu, und zwar um genau den Anteil, den Ethan in flüssiger Form einnimmt. Der Faktor ρ ist die Dichte des flüssigen Ethans (0,54 kg/l). Daraus ergibt sich eine Volumenänderung ΔV ΔV = ΔmEthan·ρEthan
  • Das aktuelle Tankvolumen V wird wiederum pro Arbeitsspiel berechnet. Es ergibt sich V = Valt + ΔV
  • Im Folgenden wird ein alternatives Berechnungsverfahren erläutert. Das alternative Rechenverfahren ist physikalisch gleichwertig zu dem zuvor genannten Rechenverfahren. Es hat jedoch den Vorteil, dass mit diesem Rechenverfahren die Recheneinheit strukturell einfacher dargestellt werden kann. Bei diesem alternativen Rechnungsverfahren werden die aktuell dampfförmigen Anteile von Methan mMethan und Ethan mEthan separat verwaltet. Es wird das Verhältnis X des jeweiligen Anteils zur Gesamtdampfmenge gebildet.
    Figure 00140001
    XEthan = 1 – XMethan
  • Die pro Arbeitsspiel eingeblasene Gasmenge Δm setzt sich dann wie folgt zusammen: ΔmMethan = XMethan·Δm ΔmEthan = XEthan·Δm
  • Die jeweiligen Anteile ΔmMethan und ΔmEthan werden dann von den jeweils zuletzt ermittelten Werten mMethan und mEthan abgezogen. Daraus ergeben sich für Methan und Ethan folgende aktuelle Mengen: mMethan,aktuell = mMethan,alt = ΔmMethan mEthan,aktuell = mEthan,alt = ΔmEthan + ΔmEthan,verdampft
  • Die Ermittlung der pro Arbeitsspiel verdampfenden Ethanmenge erfolgt analog, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Fällt der Gasdruck im Kraftstofftank unter den Dampfdruck von Propan, so verdampft Propan und es entsteht ein Kraftstoffgemisch aus Methan, Ethan und Propan, wie sie zu 2 zuvor erläutert wurde (Kurventeile 4 und 5). Für diesen Fall können die obigen Formeln analog angewendet werden. Es ergibt sich lediglich der Unterschied, dass zunächst ein fixes RMix für das konstante Massenverhältnis von Methan zu Ethan berechnet werden muss. Für die übrige Berechnung sind anstelle der Werte von Methan die des Mischgases Methan/Ethan und anstelle der Werte für Ethan die von Propan einzusetzen.
  • Besonders zu berücksichtigen sind Sonderfälle, die sich ergeben, wenn das Fahrzeug abgestellt wird und sich die äußeren Bedingungen, insbesondere die Umgebungstemperatur, und damit die Verhältnisse im Tank ändern. Es werden folgende Fälle unterschieden.
  • Fall 1:
  • Die Temperatur steigt so weit an, dass bereits verdampftes Ethan (bzw. Propan) wieder verflüssigt. Der Gasdruck p ist dann größer als der Dampfdruck pd.
  • In diesem Fall liegt dann reines Methan im gasförmigen Zustand vor. Der Ethananteil ist Null. Die Berechnung erfolgt, wie sie oben zuvor beschrieben wurde.
  • Fall 2:
  • Die Temperatur ist so weit abgefallen, dass der ganze Ethananteil verdampft ist. In diesem Fall ist der Gasdruck p kleiner als der Dampfdruck pd. Der Ethananteil bestimmt sich in diesem Fall folgendermaßen: mEthan = (p·VT – mEthan·RMethan)/REthan
  • Fall 3:
  • Die Temperatur ist so weit angestiegen bzw. abgefallen, dass gerade der Dampfdruck herrscht (p = pd). Dies ist lediglich ein Sonderfall von Fall 2 und wird genauso behandelt wie der Fall 2.
  • Im Folgenden wird die Bestimmung des Tankvolumens erläutert.
  • In dem zuvor aufgeführten Formelwerk ist das Tankvolumen eine wichtige Größe. Je nach dem, wie hoch der Flüssigkeitsanteil an Gaskomponenten ist, kann der Wert variieren. Das Volumen wird wie folgt ermittelt. In der Phase, in der nur Methan gasförmig vorliegt, wird eine bestimmte Menge ΔmMethan verbrannt. Die Menge ΔmMethan ist der Recheneinheit bekannt und kann z.B. aus der angesaugten Luftmenge und der %-Zahl berechnet werden. Die Entnahme der Kraftstoffmenge führt im Tank zu einem Druckabfall Δp = p1 – p2. Daraus kann das Tankvolumen berechnet werden. Ändert sich im Verlauf der Kraftstoffentnahme die Gastemperatur, so wird diese Veränderung ebenfalls nach der folgenden Formel berücksichtigt:
    Figure 00160001
  • Das Flussdiagramm der 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Modellierung des Tankinhalts. Zunächst wird in Position 10 und 11 der Gasdruck im Kraftstofftank bzw. die Temperatur im Kraftstofftank mit Hilfe der eingebauten Sensoren ermittelt. In den Positionen 12 und 13 liegt dann der Gasdruck bzw. die Gastemperatur vor und wird zwischengespeichert. Anschließend wird in Position 14 der Dampfdruck berechnet nach der Formel pd = ρ·R·T,die zuvor erläutert wurde.
  • In Position 15 wird geprüft, ob der aktuelle Gasdruck im Kraftstofftank den Dampfdruck eines Gaselementes unterschreitet. Ist das nicht der Fall, dann springt das Programm auf Position 12 zurück und der Zyklus wiederholt sich. Im anderen Fall, wenn der Gasdruck im Kraftstofftank kleiner ist als der Dampfdruck, dann wird in Position 16 die Zusammensetzung des Gasgemisches berechnet. Des weiteren wird in Position 17 ein aktueller Kraftstoffverbrauch berechnet und dieser Wert bei der Berechnung der Zusammensetzung des Gasgemisches berücksichtigt. Anschließend erfolgt in Position 18 in Abhängigkeit von der aktuellen Zusammensetzung des Gasgemisches eine entsprechende Korrektur der Einspritzung.
  • Diese Korrektur kann beispielsweise durch Verstellung der Zündung, insbesondere des Zündwinkels, durch Änderung der Einspritzdauer, durch eine Saugrohrmodellberechnung und/oder dergleichen erfolgen. Nach dieser Korrektur springt das Programm wieder auf Position 12 zurück und der Zyklus wiederholt sich erneut.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstofftank
    3
    Einspritzsystem
    4
    Drucksensor
    5
    Temperatursensor
    6
    Recheneinheit/Vorrichtung
    7
    Hyraulikleitung
    10 ... 18
    Positionen im Ablaufdiagramm
    m
    Gasmenge (Masse)
    p
    Gasdruck
    pd
    Dampfdruck
    T
    Gastemperatur (im Kraftstofftank)
    t
    Zeitachse

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Gaszusammensetzung eines mit einem CNG-Gasgemisch befüllten Kraftstofftanks (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Gasdruck und die Gastemperatur im Kraftstofftank (2) des Kraftfahrzeugs permanent gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – aus der gemessenen Temperatur und dem gemessenen Gasdruck im Kraftstofftank (2) der aktuelle Dampfdruck wenigstens eines Bestandteils des CNG-Gasgemisches, insbesondere für Methan, Ethan, Propan und/oder Butan ermittelt wird, und – dass bei Unterschreiten des Dampfdrucks eines der Bestandteile des CNG-Gasgemisches im Kraftstofftank (2) für jedes entnommene Gaspaket mit Hilfe eines Algorithmus eine aktuelle Zusammensetzung des Gasgemisches unter Berücksichtigung des aktuellen Kraftstoffverbrauchs bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Dampfdruck eines Bestandteiles des CNG-Gases aus einer gespeicherten Tabelle oder Druckkurve entnommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei weiterer Entnahme von Gaspaketen der Verdampfungsbeginn eines der Bestandteile des CNG-Gases aus dem waagerechten Druckverlauf der gespeicherten Druckkurve entnommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der gasförmigen Methanmenge (mMethan) unmittelbar vor dem Verdampfen von Ethan nach der Formel mMethan = pd·V/(RMethan·T) berechnet wird, wobei pd der Dampfdruck, V das Gasvolumen, RMethan eine Gaskonstante und T die Gastemperatur im Kraftstofftank (2) sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck pd nach der Formel pdEthan = ρEthan·REthan·Tberechnet wird, wobei T die Gastemperatur im Kraftstofftank, R eine Gaskonstante und ρ die Gasdichte ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für weitere entnommene Gaspakete Methan und Ethan eine Mischgaskonstante RMix = (mMethan·RMethan + mEthan·REthan)/(mMethan + mEthan)berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen V im Kraftstofftank (2) nach der Formel V = (ΔmMethan·RMethan)/(P1/T1 – P2/T2)berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Dampfdruck mit dem berechneten Sollwert verglichen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs einzuspritzende Gasmenge in Abhängigkeit von der aktuellen Gaszusammensetzung angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Brennkraftmaschine (1) einzuspritzende Gasmenge unter Berücksichtigung der aktuellen Gaszusammensetzung im Kraftstofftank (2) und/oder ihres Energiewertes in Bezug auf ein modelliertes Schluckverhalten der Brennkraftmaschine (1) angepasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdauer und/oder der Zündwinkel angepasst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündwinkel an aktuelle Betriebsdingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere in der Startphase, während des Warmlaufs und/oder beim Magerbetrieb angepasst wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Volumenkontrollberechnung durchgeführt wird, wobei bei Entnahme einer bekannten Methangasmenge ein Druckabfall im Kraftstofftank (2) gemessen wird, aus dem auf ein bestimmtes Tankvolumen geschlossen werden kann.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem abgestellten Fahrzeug bei geänderten Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur und/oder des Gasdrucks im Kraftstofftank (2) eine neue Zusammensetzung des Gasgemisches berechnet wird und dass bei einem neuen Motorstart die neue Zusammensetzung des Gasgemisches entsprechend berücksichtigt wird.
  15. Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung des Gasgemisches eines mit einem CNG-Gasgemisch befüllten Kraftstofftanks (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) eine programmgesteuerte Recheneinheit aufweist und dass die Recheneinheit (6) ausgebildet ist, mit Hilfe eines Algorithmus und unter Verwendung der gemessenen Temperatur (T) und des Gasdrucks (p) im Kraftstofftank (2) für jedes entnommene Gaspaket die aktuelle Gaszusammensetzung zu bestimmen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (6) Teil eines im Kraftfahrzeug vorhandenen Motorsteuergerätes ist.
DE102006022357A 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006022357B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022357A DE102006022357B3 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
EP07712410A EP1951539A1 (de) 2006-05-12 2007-03-01 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der zusammensetzung eines gasgemisches eines mit einem cng-gas befüllten kraftstofftanks eines kraftfahrzeugs
CN2007800029690A CN101370681B (zh) 2006-05-12 2007-03-01 用于获得以cng气体充填的汽车燃料箱的气体混合物的组分的方法和装置
JP2009501993A JP2009531683A (ja) 2006-05-12 2007-03-01 Cngガスが充填された自動車の燃料タンクの混合ガスの組成を求める方法および装置
PCT/EP2007/051959 WO2007131814A1 (de) 2006-05-12 2007-03-01 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der zusammensetzung eines gasgemisches eines mit einem cng-gas befüllten kraftstofftanks eines kraftfahrzeugs
KR1020087018164A KR100990554B1 (ko) 2006-05-12 2007-03-01 Cng 가스로 채워진 차량의 연료 탱크의 가스 혼합물의 조성을 결정하기 위한 방법 및 장치
US12/162,038 US8073636B2 (en) 2006-05-12 2007-03-01 Method and device for determining the composition of a gas mixture of a fuel tank of a motor vehicle filled with CNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022357A DE102006022357B3 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022357B3 true DE102006022357B3 (de) 2007-10-11

Family

ID=38017107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022357A Expired - Fee Related DE102006022357B3 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8073636B2 (de)
EP (1) EP1951539A1 (de)
JP (1) JP2009531683A (de)
KR (1) KR100990554B1 (de)
CN (1) CN101370681B (de)
DE (1) DE102006022357B3 (de)
WO (1) WO2007131814A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104438A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines auf den betrieb mit cng-gas umschaltbaren kraftfahrzeugs
DE102012100115A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
WO2014166534A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge
EP2772627A4 (de) * 2011-10-26 2016-06-01 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeigenschaftenerkennungssystem für ein fahrzeug
DE102016206291B3 (de) * 2016-04-14 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Starten einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
DE202016102762U1 (de) 2016-05-24 2017-11-27 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
EP3249201A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 LPG suisse AG Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE112008002771B4 (de) * 2007-10-24 2018-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasleveldisplaysteuerungsverfahren und Verwendung desselben für eine Gasleveldisplaysteuerungsvorrichtung
WO2018019481A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung eines volumens in einem gasversorgungssystem
WO2019166186A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen zusammensetzung von erdgas

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001668A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
KR101014519B1 (ko) * 2008-11-24 2011-02-14 현대자동차주식회사 노킹 방지 엔진 제어 방법
DE102009046317A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Sensor zum Detektieren wenigstens eines ersten Mediums in einem Mediengemisch aus wenigstens dem ersten und einem zweiten Medium, Verfahren zum Herstellen des Sensors sowie Chip mit dem Sensor
WO2011064903A1 (ja) * 2009-11-30 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム及び燃料供給システム
US9567918B2 (en) 2010-05-10 2017-02-14 Go Natural Cng, Llc Bi-fuel control systems for automotive vehicles and related methods
DE102010030404A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
US9080525B2 (en) * 2012-04-02 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Fuel component identification
GB201207322D0 (en) * 2012-04-27 2012-06-13 Airbus Uk Ltd Measuring the volume of fluid in a pressurised vessel
US8991363B2 (en) * 2012-08-21 2015-03-31 Caterpillar Inc. Dual fuel system diagnostics for dual fuel engine and machine using same
US9284895B2 (en) * 2012-10-23 2016-03-15 Fca Ua Llc Methods and apparatuses for diagnosing leaks in a compressed natural gas delivery system
US9702307B2 (en) * 2013-09-05 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling fuel pressure for a LPG engine
US9454856B2 (en) * 2014-01-21 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Liquefied petroleum gas tank leak detection systems and methods
ES2948795T3 (es) 2014-02-07 2023-09-19 Detector Electronics Calibración para detección de gas
US9778237B2 (en) 2014-02-27 2017-10-03 Cummins, Inc. Systems and methods for determining combustion properties of wellhead gas
EP2930336A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-14 Repsol, S.A. LPG-Direkteinspritzmotor
DE102014209957A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN104165100B (zh) * 2014-07-24 2016-08-17 浙江大学 一种消除cog组分不稳定性对发动机影响的方法
ES2741558T3 (es) * 2015-04-13 2020-02-11 Iveco Spa Sistema de extracción de combustible desde un depósito de gas natural comprimido para alimentar un motor de combustión interna
SE540143C2 (en) * 2016-03-23 2018-04-10 Scania Cv Ab A method and a system for determining the specific gas constant and the stoichiometric air fuel ratio of a fuel gas for a gas engine
SE541091C2 (en) * 2016-03-23 2019-04-02 Scania Cv Ab A method and a system for adapting engine control of a gas engine in a vehicle
SE542110C2 (en) * 2016-06-21 2020-02-25 Scania Cv Ab A method and a system for controlling a gas engine
DE102016217341A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102017207665A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
SE541107C2 (en) * 2017-06-22 2019-04-09 Scania Cv Ab System and method for determining combustion properties of a fuel gas
CN114458458B (zh) * 2022-03-10 2023-01-24 潍柴动力股份有限公司 一种发动机控制方法及装置
WO2023210553A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 株式会社サンエー 組成特定プログラム、組成特定装置及び組成特定システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446081A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Ford Werke Ag Brennstoff-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1173763A (en) * 1980-08-21 1984-09-04 Roger W. Fenstermaker Engine performance operating on field gas as engine fuel
US5367999A (en) 1993-04-15 1994-11-29 Mesa Environmental Ventures Limited Partnership Method and system for improved fuel system performance of a gaseous fuel engine
US5697346A (en) * 1993-05-28 1997-12-16 Servojet Products International Method for using sonic gas-fueled internal combustion engine control system
US5900515A (en) * 1996-08-20 1999-05-04 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma High energy density storage of methane in light hydrocarbon solutions
DE19733575A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Mannesmann Vdo Ag Vorsteuerwertekorrektur bei Brennkraftmaschinen
US6076392A (en) 1997-08-18 2000-06-20 Metasensors, Inc. Method and apparatus for real time gas analysis
JP2001259400A (ja) 2000-03-16 2001-09-25 Air Water Inc ガス混合装置およびその制御方法
JP2002005806A (ja) 2000-06-16 2002-01-09 Murata Mfg Co Ltd 圧力測定方法および放出ガス量測定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446081A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Ford Werke Ag Brennstoff-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104438A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines auf den betrieb mit cng-gas umschaltbaren kraftfahrzeugs
DE112008002771B4 (de) * 2007-10-24 2018-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasleveldisplaysteuerungsverfahren und Verwendung desselben für eine Gasleveldisplaysteuerungsvorrichtung
EP2772627A4 (de) * 2011-10-26 2016-06-01 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeigenschaftenerkennungssystem für ein fahrzeug
DE102012100115A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
DE102012100115B4 (de) * 2012-01-09 2013-07-18 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
WO2014166534A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge
DE102016206291B3 (de) * 2016-04-14 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Starten einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
DE202016102762U1 (de) 2016-05-24 2017-11-27 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
EP3249201A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 LPG suisse AG Vorrichtung für ein betreiben eines motors
WO2017202826A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein betreiben eines motors
US10927773B2 (en) 2016-05-24 2021-02-23 CleanTech Swiss AG Device for operating an engine
EA038953B1 (ru) * 2016-05-24 2021-11-15 Клинтек Свисс Аг Устройство эксплуатации двигателя
WO2018019481A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung eines volumens in einem gasversorgungssystem
WO2019166186A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen zusammensetzung von erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131814A1 (de) 2007-11-22
US20090088983A1 (en) 2009-04-02
EP1951539A1 (de) 2008-08-06
KR100990554B1 (ko) 2010-10-29
CN101370681B (zh) 2012-06-27
KR20080085186A (ko) 2008-09-23
US8073636B2 (en) 2011-12-06
JP2009531683A (ja) 2009-09-03
CN101370681A (zh) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
EP2084510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE4019188C2 (de)
DE102007023899A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102013203804A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der kraftstoffzusammensetzung
DE102008020928B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
DE102013205631A1 (de) Identifizierung der kraftstoffbestandteile
DE102007049705A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zündwilligkeit von Kraftstoff mit unbekannter Kraftstoffqualität
DE102015224341A1 (de) Verfahren zur Direkteinspritzung überkritischer Kraftstoffe
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102014105173A1 (de) Verbesserte kraftstoffeinspritzung basierend auf der drosseldurchflussmenge
WO2008148618A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE19513307C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Charakteristik eines Kraftstoffs, der einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung zugeführt wird
EP2984321B1 (de) Verfahren zur identifikation von kraftstoffgemischen
EP2126317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines auf den betrieb mit cng-gas umschaltbaren kraftfahrzeugs
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012100115B4 (de) Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
DE4019187C2 (de) Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung
DE102009045419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemisch zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014166534A1 (de) Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge
DE4019189C2 (de)
DE102009028321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006036785A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verunreinigungen in einem Gastank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee