DE102006021090B3 - Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006021090B3
DE102006021090B3 DE200610021090 DE102006021090A DE102006021090B3 DE 102006021090 B3 DE102006021090 B3 DE 102006021090B3 DE 200610021090 DE200610021090 DE 200610021090 DE 102006021090 A DE102006021090 A DE 102006021090A DE 102006021090 B3 DE102006021090 B3 DE 102006021090B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
air
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610021090
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610021090 priority Critical patent/DE102006021090B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021090B3 publication Critical patent/DE102006021090B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Der Betrieb einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12, 14, 16, 18) wird insbesondere im Leerlauf dadurch verbessert, dass in einer Motorsteuerung (50), zur Steuerung der Brennkraftmaschine (10) ein Kennfeld (60) für das Füllverhalten jedes Zylinders (12, 14, 16, 18) mit Luft hinterlegt und die Werte des Kennfeldes (60) bei einer Zumessung einer Kraftstoffmenge für den jeweiligen Zylinder (12, 14, 16, 18) im Steuergerät (50) berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Verbrennungsmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum, sowie Motorsteuerungen zur Darstellung mehrerer Einspritzsequenzen je Arbeitsspiel, wie etwa eine Doppeleinspritzung sind zur Verbesserung des Betriebes einer Brennkraftmaschine bereits bekannt. Dabei bieten insbesondere strahlgeführte Brennverfahren bezüglich der Abgasemission und des Kraftstoffverbrauchs spürbare Vorteile. Allerdings erfordern derartige Brennverfahren eine hohe Zumessgenauigkeit des eingespritzten Kraftstoffs.
  • Insbesondere sportlich ausgelegte Motoren weisen allerdings den Nachteil einer schlechten Leerlaufqualität auf. Denn derartige Motoren sind konsequent zu höchster Leistung hin ausgelegt. Mit entscheidend ist dabei die Vielzahl von Komponenten wie beispielsweise die Länge, der Durchmesser oder das Volumen der Saugrohranlage oder wie etwa der gesamte Ventiltrieb mit Ventildurchmesser, Ventilhub, Öffnungs- und Schließzeiten, dem Nockenprofil usw. Die konstruktive Auslegung auf maximale Leistung führt aber gerade im Leerlaufbereich oftmals zu einer unvermeidbaren Ungleichverteilung der Füllung der einzelnen Zylinder. Daher kommt es unabhängig vom Laststeuerungsprinzip bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen dazu, dass die in den einzelnen Zylindern vorliegenden Luft-/Kraftstoff-Gemischverhältnisse und die von den einzelnen Zylindern erzeugten individuellen Anteile am Kurbelwellendrehmoment verschieden sind. Dies wiederum führt zu einer schlechten Laufruhe der Brennkraftmaschine im Leerlauf.
  • Weitere Ursache für die Ungleichheit der Gemischverhältnisse sind Fertigungstoleranzen in den luft- und kraftstoffbestimmenden Parametern. Unterschiede in den zylinderindividuellen Gemischverhältnissen können auch aus Abweichungen in den real zugemessenen Kraftstoffmengen und/oder in Abweichungen in den real zugemessenen Luftmassen resultieren.
  • Besonders stark tritt das Problem bei Motoren mit hoher Zylinderzahl wie etwa bei V8 oder V12 Motoren auf. Denn bei diesen Motoren verteilt sich die zum Leerlauf benötigte, jedoch ohnehin geringe Luftmenge, auf viele Zylinder. Dadurch führen bereits geringe Abweichungen des Luftmassen-Ist-Wertes, also der Realverteilung, von dem angestrebten Luftmassen-Soll-Wert, also der Sollverteilung, zu Unterschieden im Moment der Brennkraftmaschine. Entsprechend nimmt die Laufruhe ab, so dass Einbußen in der Leerlaufqualität unvermeidbar sind.
  • Insbesondere in den letzten Jahren sind zahlreiche Neuerungen in den Motorenbau eingeflossen, die das motorische Gesamtverhalten verbessert haben. Nockenwellenphasensteller, digitale und kontinuierliche Ventilhubumschaltungen oder längenvariable Saugrohre wurden eingeführt. Diese Maßnahmen sind im Allgemeinen allerdings konstruktiv sehr aufwändig und daher mit hohen Kosten verbunden.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik, etwa der DE 36 33 671 A1 bereits ein Verfahren zur Zylindergleichstellung bekannt, mit dem ein aus der Verbrennung resultierendes Luft-Kraftstoff-Verhältnis zylinderselektiv von einer geeigneten Lambdasonde erfasst und in der Motorsteuerung verarbeitet wird. Erfolgt eine Verbrennung zu mager, so wird die nächste Verbrennung gezielt in Richtung fett beeinflusst, so dass die Gesamtbilanz wieder ausgeglichen wird und zu einem Lambdawert von 1 führt. Damit sind aus Sicht der Emission keine Probleme zu erwarten.
  • Die geschilderten bekannten Zylindergleichstellungs-Verfahren lassen allerdings Momentenunterschiede unberücksichtigt, die sich aus einem unterschiedlichen Füllungsverhalten der einzelnen Zylinder ergeben. Die Laufunruhe ist entsprechend hoch, das Leerlaufverhalten entsprechend schlecht.
  • Aus der DE 100 06 161 A1 ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern bekannt. Hierzu werden die zylinderindividuellen Füllungsunterschiede bestimmt. Eine Gleichstellung der Zylinder kann dann mit zylinderindividuellen Einspritzzeiten oder Luftverhältnissen erfolgen.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 57 16 A1 ein Verfahren zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder bekannt. Dabei wird vorgeschlagen, füllungsabhängige Motordaten von einem Sensor bei laufendem Motor zu erfassen und in einem Steuergerät zu verarbeiten. Dabei können auch Abweichungen der Ventilhübe von einem Sollwert berücksichtigt werden, die als Kennfeld in einem Steuergerät hinterlegt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Im Kern stellt demnach das erfindungsgemäße Verfahren darauf ab, dass ein Kennfeld, beispielsweise ein Differenzkennfeld, das das Füllungsverhalten für Luft für jeden Zylinder individuell in Abhängigkeit von der Drehzahl, insbesondere der Leerlaufdrehzahl repräsentiert, erstellt wird und dieses Kennfeld bei einer Leerlaufdrehzahlanforderung berücksichtigt wird. Dieses Kennfeld wird dann bei der Zumessung der zylinderindividuellen Kraftstoffmenge berücksichtigt. So erhält man also ein Verfahren zur Verbesserung des Betriebes, insbesondere des Leerlaufbetriebes, einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. Ein Steuergerät ist zur Steuerung der Brennkraftmaschine vorgesehen. Es wird ein Kennfeld für das Füllverhalten jedes Zylinders mit Luft erstellt. Die Werte des Kennfeldes werden dann bei der Zumessung der Kraftstoffmenge für den jeweiligen Zylinder im Steuergerät berücksichtigt, wobei aus der mittleren Einspritzmenge für jeden Zylinder individuell die Kraftstoffmenge berechnet wird und dann jeder Zylinder das gleiche Moment abgibt.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, präzise die jeweils erforderliche Zumessung von Kraftstoff unter Berücksichtigung der tatsächlich angesaugten Luftmenge zu den einzelnen Zylindern zu ermitteln. Damit ist auch eine genaue Einstellung des Lambdawertes erreichbar.
  • Demnach wird also eine Einrichtung zur Gleichstellung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät vorgesehen. Das Steuergerät steht mit den einzelnen Zylindern und mit einer Lambda-Sonde sowie mit einem Leerlaufstellglied zur Leerlaufregelung in Verbindung. In der Steuereinrichtung ist ein Kennfeld, das für das Füllverhalten jedes der einzelnen Zylinder mit Luft relevant ist, abgespeichert.
  • Die Ermittlung des Kennfeldes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Füllungs- bzw. Schluckverhalten für jeden Zylinder individuell in einem definierten Drehzahlbereich, insbesondere im Leerlaufdrehzahlbereich, bestimmt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Kennfeld auch dadurch ermittelt werden, dass Füllungs- bzw. Schluckverhalten für jeden der Zylinder dadurch bestimmt wird, dass bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Gemisch auf die in dem jeweiligen Zylinder eingeströmte Luftmasse geschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Kennfeld offline ermittelt und abgespeichert, so dass die Kennfelddaten bereits vorliegen, wenn das Fahrzeug in dem relevanten Drehzahlbereich, insbesondere im Leerlaufdrehzahlbereich, betrieben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird geprüft, ob in der Motorsteuerung eine Leerlaufanforderung vorliegt. Ist dies der Fall, so werden die Lambda-Sollwerte eingelesen. Daraus wird ein Wert für den Bedarf an der Gesamtluftmenge ermittelt. Daraus wird dann eine mittlere Einspritzmenge für jeden der Zylinder berechnet. Aus der mittleren Einspritzmenge wird im Anschluss in der Motorsteuerung unter Berücksichtigung des Kennfeldes für jeden Zylinder individuell die Einspritzung so berechnet, dass jeder Zylinder im Wesentlichen das gleiche Moment an die Kurbelwelle abgibt.
  • Aus der geschilderten Vorgehensweise ergibt sich, dass für einzelne Zylinder ein fettes Gemisch und für andere Zylinder ein mageres Gemisch eingespritzt wird, so dass ein in einem Zylinder nicht verbrannter Kraftstoff im Absaugkanal exotherm reagiert, was üblicherweise als Nachverbrennung bezeichnet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch im Leerlauf der Katalysator nicht so weit abkühlt, dass seine Funktion gefährdet wäre. Gerade im Leerlauf ist dies ein oft gewünschter Effekt, da damit das Auskühlen insbesondere großvolumiger Katalysatoren verhindert werden kann.
  • Sofern die Anpassung des Drehmomentes einzelner Zylinder zu einer Überschreitung einer vorgegebenen Obergrenze (Fettgrenze) oder zu einer Unterschreitung einer vorgegeben Untergrenze (Magergrenze) führt, kann zusätzlich über eine Modifikation des Zündwinkels regulierend auf das jeweilige Moment eingegriffen werden. Zum Zwecke der Leerlaufregelung ist üblicherweise ohnehin ein bestimmtes Reservemoment vorhanden, so dass sowohl momenterhöhend, wie auch momenterniedrigend eingegriffen werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren zugehörige Beschreibungsteile.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: schematisch eine Brennkraftmaschine mit einzelnen Zylindern,
  • 2: schematisch einen möglichen Verfahrensablauf des Verfahrens zur Verbesserung des Betriebes der Brennkraftmaschine.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 10 mit einzelnen Zylindern 12, 14, 16, 18 und zugehörigen Einspritzventilen 20, 22, 24, 26 dargestellt. Wie an sich bekannt ist, wird aus einem Tank 28 Kraftstoff über eine Pumpe 30 und einen Kraftstofffilter 32 den Einspritzventilen 20, 22, 24, 26 zugeführt. Über einen Druckregler 34 wird ein gegebenenfalls überschüssiger Kraftstoffanteil in den Tank 28 zurückgeführt. Die erforderliche Verbrennungsluft wird der Brennkraftmaschine 10 über einen Luftmassenmesser 36 und eine Drosselklappe 38 und den Ansaugkanal 40 zugeführt. Weiterhin ist in einem Bypass zur Drosselklappe 38 ein Leerlaufstellglied 42 eines Leerlaufreglers vorgesehen. In dem Abgaskanal 44 ist eine Abgassonde (Lambda-Sonde) 46 vorgesehen, deren elektrisches Ausgangssignal vom Sauerstoffanteil der Abgase abhängt, so dass darüber beispielsweise auf das eingespritzte Kraftstoff-Luft-Gemisch rückgeschlossen werden kann.
  • Die Stellung der Drosselklappe 38 wird über einen Drosselklappengeber 48 an eine Motorsteuerung 50 weitergegeben. Die Motorsteuerung 50 empfängt auch die Signale der übrigen bereits angeführten Signalgeber, insbesondere die Signale der Lambda-Sonde 46. Die Funktionsweise und der Aufbau der Motorsteuerung 50 sind an sich bereits bekannt. Unter anderem dient sie zur Zumessung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu den Zylindern 1218.
  • Um den Betrieb der Brennkraftmaschine 10 insbesondere im Leerlaufbetrieb zu verbessern wird erfindungsgemäß nun in der Motorsteuerung bei der Berechnung der Zumessung der Kraftstoffmenge für jeden Zylinder ein Kennfeld berücksichtigt, welches zylinderindividuelle Daten für das Füllverhalten der Zylinder 1218 in Abhängigkeit von dem ausgewählten Drehzahlbereich, insbesondere dem Leerlaufdrehzahlbereich aufweist. Dieses Kennfeld wird bevorzugt in der Motorsteuerung 50 abgespeichert. Damit kann die Motorsteuerung 50 immer dann auf das Kennfeld zugreifen, wenn eine Anforderung für den ausgewählten Drehzahlbereich erkannt wird. Besonders vorteilhaft ist dies dann, wenn der ausgewählte Drehzahlbereich der Leerlaufdrehzahlbereich ist und dementsprechend von der Motorsteuerung 50 eine Leerlaufdrehzahlanforderung empfangen wird.
  • Bei der Erstellung des Kennfeldes wird berücksichtigt, dass es für jeden der Zylinder 12, 14, 16, 18 konstruktive Unterschiede wie etwa Saugrohrlängen, -durchmesser, -volumen ebenso gibt, wie individuell verschiedene Fertigungstolleranzen, die zu einer Ungleichverteilung der Füllung der einzelnen Zylinder 12, 14, 16, 18 insbesondere im Leerlaufbereich führen. Diese konstruktiv bedingten Ungleichverteilungen der Füllung können über die Berücksichtigung des Kennfeldes für die einzelnen Zylinder 12, 14, 16, 18 bei der Zumessung von Kraftstoff kompensiert werden.
  • Das Kennfeld wird hierzu beispielsweise durch die Auswertung des Zylinderdruckverlaufes, also dadurch ermittelt, dass das Füllungs- bzw. Schluckverhalten für jeden der mehreren Zylinder 12, 14, 16, 18 dadurch bestimmt wird, dass der Zylinderdruckverlauf erfasst wird und zudem die eingespritzte Kraftstoffmenge bekannt ist oder das Luft/Kraftstoffverhältnis der einzelnen Zylinder gemessen wird. Für die Messung des Luft/Kraftstoffverhältnisses können Einzel-Lambdasonden in den Abgaskanälen, die an die einzelnen Zylinder angeschlossen sind, vorgesehen sein. Aus dem Zylinderdruckverlauf eines Zylinders und der in den Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge oder dem Zylinderdruckverlauf des Zylinders und dem Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas nach dem Zylinder kann auf das von jedem Zylinder 12, 14, 16, 18 abgegebene Moment geschlossen werden. Das abgegebene Moment wiederum ist ein Maß für die eingebrachte Luftmasse, die dann zylinderindividuell ermittelt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, das Kennfeld mit Hilfe der so genannten Einzellambdabestimmung dadurch zu ermitteln, dass das Füllungs- bzw. Schluckverhalten für jeden der mehreren Zylinder 12, 14, 16, 18 dadurch bestimmt wird, dass bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Gemisch auf die in dem jeweiligen Zylinder 12, 14, 16, 18 eingeströmte Luftmasse geschlossen wird. Werden diese Daten in Abhängigkeit von der Leerlaufdrehzahl und für jeden Zylinder ermittelt, wird das erforderliche Kennfeld erhalten, das dann in der Motorsteuerung 50 offline, d. h. vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 10 im Fahrzeug durch den Erwerber des Fahrzeugs abgespeichert werden.
  • Wenn das unterschiedliche Füllungs- bzw. Schluckverhalten der Zylinder 12, 14, 16, 18 bekannt ist, lässt sich daraus ein Kennfeld ermitteln, das die zylinderindividuellen Daten in Abhängigkeit von der Drehzahl umfasst. Dieses Kennfeld wird dann bevorzugt in der Motorsteuerung 50 als Differenzkennfeld abgespeichert und liegt somit als Offset der zylinderindividuellen Schluckkennlinie vor. Ein derartiges Differenzkennfeld kann beispielsweise, wie in der nachfolgenden Tabelle exemplarisch an drei Zylindern wiedergegeben darstellen:
    Drehzahl [1/min] Zylinder 1 Zylinder 2 Zylinder 3 ...
    600 + 2,2 – 1,5 + 0,8 ...
    700 + 2,5 – 1,8 + 0,4 ...
    800 + 3,0 – 2,5 + 0,8 ...
    900 + 2,2 – 1,5 + 0,8 ...
  • Auf diese Weise kann online, d. h. während der Fahrt von der Motorsteuerung 50 geprüft werden, ob eine Leerlaufanforderung vorliegt und dann das Kennfeld ggf. bei der Kraftstoffzumessung entsprechend berücksichtigt werden.
  • 2 zeigt schematisch einen möglichen Verfahrensablauf des Verfahrens zur Verbesserung des Leerlaufbetriebes der Brennkraftmaschine 10. Dabei wird zunächst offline, d. h. außerhalb des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine, das Kennfeld bestimmt und abgespeichert. Für Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, wird das Kennfeld somit bevorzugt vor Auslieferung des Kraftfahrzeuges an den Endkunden ermittelt und gespeichert, so dass es bereits beim ersten Betrieb zur Verfügung steht. Zur Ermittlung des Kennfeldes wird im Schritt 52 zunächst der gewünschte Motorbetriebspunkt, insbesondere der Leerlaufbetriebspunkt eingestellt. Anschließend wird im Schritt 54 die erforderliche Gesamtluftmenge bestimmt, die etwa aus einem bekannten Luft-Kraftstoff-Verhältnis leicht ermittelt werden kann. Aus der Gesamtluftmenge wird dann im Schritt 56 die für jeden Zylinder 12, 14, 16, 18 individuell erforderliche Luftmenge bestimmt, wobei beispielsweise die Einzellambdabestimmung oder die Auswertung des Zylinderdruckverlaufs zur Berücksichtigung der zylinderindividuellen konstruktiven Auslegung eingesetzt werden können. Im Schritt 58 wird dann das Kennfeld 60 bestimmt und in der Motorsteuerung abgespeichert, was beispielsweise als Differenzkennfeld, also als Offset der Schluckkennlinie 62 erfolgen kann.
  • Damit kann ausgehend von einem mittleren Füllungswert betriebspunktabhängig jeweils exakt für die von jedem Zylinder 12, 14, 16, 18 individuell je Arbeitsgang angesaugte Luftmenge berechnet werden. Die hierzu eingebrachte Kraftstoffmenge wird dabei so bestimmt, dass sich zum einen eine ausgeglichene Lambda-Gesamtbilanz ergibt und andererseits jeder Zylinder das gleiche Moment an die Kurbelwelle abgibt. Diese Berechnung erfolgt nun online. Sobald im Schritt 64 von der Motorsteuerung erkannt wird, dass eine Leerlaufanforderung vorliegt, werden die Lambda-Sollwerte im Schritt 66 eingelesen. Mit diesen wird dann die erforderliche Gesamtluftmenge im Schritt 68 berechnet. Aus der Gesamtluftmenge ergibt sich zusammen mit der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine eine mittlere Einspritzmenge je Zylinder, die im Schritt 70 bestimmt wird. Nun wird im Schritt 72 für jeden der Zylinder 12, 14, 16, 18 unter Berücksichtigung der zuvor abgespeicherten Werte für das Kennfeld 60 die Luftmenge individuell aus der mittleren Einspritzmenge ermittelt. Im Schritt 74 wird dann die dazugehörige Kraftstoffmenge für jeden der Zylinder 12, 14, 16, 18 individuell so bestimmt, dass einerseits eine ausgeglichene Lambda-Bilanz erhalten wird und andererseits jeder der Zylinder 12, 14, 16, 18 das gleiche Moment an die Kurbelwelle abgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde zwar anhand einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern 12, 14, 16, 18 beschrieben. Besonders vorteilhaft ist es allerdings wenn es bei Brennkraftmaschinen mit hoher Zylinderzahl, wie etwa bei V8 oder V12 Motoren eingesetzt wird. Denn gerade diese Motoren benötigen im Leerlauf eine relativ geringe Luftmenge, die dann auf viele Zylinder verteilt werden muss.
  • Damit kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine deutliche Verbesserung der Leerlaufqualität erreicht werden, da die Füllungsunterschiede der einzelnen Zylinder 12, 14, 16, 18 bekannt sind und von der Motorsteuerung 50 durch eine gezielte Modifikation der Einspritzung ein Momentenausgleich bewirkt wird.
  • Das Verfahren ist im Wesentlichen kostenneutral, d. h. verursacht im Vergleich zur üblichen Motorsteuerung im Wesentlichen keine zusätzlichen Kosten, da die Vermessung des Schluckverhaltens lediglich einmal und nur in wenigen ausgesuchten Betriebspunkten erfolgen muss. Das so abgespeicherte Kennfeld 60 kann für alle weiteren erforderlichen Korrekturen verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, zusätzliche Hardware-Komponenten im System vorzusehen. Vielmehr ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren als Zusatz in der ohnehin vorhandenen Motorsteuerung 50 zu implementieren.
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Zylinder
    14
    Zylinder
    16
    Zylinder
    18
    Zylinder
    20
    Einspritzventil
    22
    Einspritzventil
    24
    Einspritzventil
    26
    Einspritzventil
    28
    Tank
    30
    Kraftstoffpumpe
    32
    Kraftstofffilter
    34
    Druckregler
    36
    Luftmassenmesser
    38
    Drosselklappe
    40
    Ansaugkanal
    42
    Leerlaufstellglied
    44
    Abgaskanal
    46
    Abgas (Lambda)-Sonde
    48
    Drosselklappengeber
    50
    Motorsteuerung
    52
    Leerlaufbetriebspunkt einstellen
    54
    Bestimmen der Gesamtluftmenge
    56
    Bestimmung der zylinderindividuellen Luftmenge
    58
    Berechnen und Speichern des Kennfeldes
    60
    Kennfeld
    62
    Offset der Schluckkennlinie
    64
    Leerlaufanforderung
    66
    Lambda-Sollwert einlesen
    68
    Gesamtlufmenge bestimmen
    70
    Bestimmen der mittleren Einspritzmenge
    72
    Bestimmen der zylinderindividuellen Luftmenge
    74
    Bestimmen der zylinderindividuellen Einspritzmenge

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern, einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12, 14, 16, 18) und einem Steuergerät (50) zur Steuerung der Brennkraftmaschine (10) wobei ein Kennfeld (60) für das Füllverhalten jedes Zylinders (12, 14, 16, 18) mit Luft erstellt und die Werte des Kennfeldes (60) bei einer Zumessung einer Kraftstoffmenge für den jeweiligen Zylinder (12, 14, 16, 18) im Steuergerät (50) berücksichtigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus der mittleren Einspritzmenge für jeden Zylinder (12, 14, 16, 18) individuell die Kraftstoffmenge berechnet wird und dann jeder Zylinder das gleiche Moment abgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorliegen einer Leerlaufanforderung die Lambda-Sollwerte eingelesen werden und daraus ein Wert für den Bedarf an der Gesamtluftmenge und daraus eine mittlere Einspritzmenge für jeden Zylinder (12, 14, 16, 18) berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (60) dadurch bestimmt wird, dass das Füllverhalten für jeden der mehreren Zylinder (12, 14, 16, 18) im Leerlaufdrehzahlbereich bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Füllverhalten für jeden der mehreren Zylinder (12, 14, 16, 18) dadurch bestimmt wird, dass bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf die in dem jeweiligen Zylinder (12, 14, 16, 18) eingeströmte Luftmasse geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass das Füllverhalten für jeden der mehreren Zylinder (12, 14, 16, 18) dadurch bestimmt wird, dass der Zylinderdruckverlauf erfasst wird und aus dem Zylinderdruckverlauf und der eingespritzten Kraftstoffmenge oder dem Zylinderdruckverlauf und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas des Zylinders auf das von jedem Zylinder (12, 14, 16, 18) abgegebene Moment geschlossen wird und aus dem Moment die eingebrachte Luftmassen berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (60) vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine (10) ermittelt und abgespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einzelne Zylinder (12, 14, 16, 18) ein fettes Gemisch und für andere Zylinder (12, 14, 16, 18) ein mageres Gemisch eingespritzt wird, so dass ein in einem Zylinder (12, 14, 16, 18) nicht verbrannter Kraftstoff im Absaugkanal (44) exotherm reagiert.
DE200610021090 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006021090B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021090 DE102006021090B3 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021090 DE102006021090B3 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021090B3 true DE102006021090B3 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021090 Expired - Fee Related DE102006021090B3 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021090B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038630A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Man Diesel & Turbo Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
FR2975136A1 (fr) * 2011-05-13 2012-11-16 Continental Automotive France Procede de determnation de la quantite de carburant sortant dun injecteur
CN106089467A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 丰田自动车株式会社 多缸发动机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633671A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Vdo Schindling Verfahren fuer kraftstoffeinspritzung
DE10006161A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10157616A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633671A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Vdo Schindling Verfahren fuer kraftstoffeinspritzung
DE10006161A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10157616A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gleichstellen der Füllung der Zylinder eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038630A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Man Diesel & Turbo Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
DE102010038630B4 (de) 2010-07-29 2020-07-09 Man Energy Solutions Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
FR2975136A1 (fr) * 2011-05-13 2012-11-16 Continental Automotive France Procede de determnation de la quantite de carburant sortant dun injecteur
WO2012156015A1 (fr) * 2011-05-13 2012-11-22 Continental Automotive France Procede de determination de la quantite de carburant sortant d'un injecteur
CN103782023A (zh) * 2011-05-13 2014-05-07 法国大陆汽车公司 用于确定离开喷射器的燃料量的方法
US9062643B2 (en) 2011-05-13 2015-06-23 Continental Automotive France Method for determining the amount of fuel leaving an injector
CN103782023B (zh) * 2011-05-13 2016-09-14 法国大陆汽车公司 用于确定离开喷射器的燃料量的方法
CN106089467A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 丰田自动车株式会社 多缸发动机
US10072602B2 (en) 2015-04-30 2018-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multicylinder engine
DE102016107671B4 (de) 2015-04-30 2021-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mehrzylindermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169560B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102006026640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60004712T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69725826T2 (de) Regler für Brennkraftmaschinen mit Schichtladung
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010038625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1431557B1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE102011079436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE69925343T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10156409B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10019013B4 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE3422869C2 (de)
DE102011086064A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllungsunterschieds in Zylindern einer Brennkraftmaschine, Betriebsverfahren und Recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee