DE102006021044B4 - Reibschweißverfahren - Google Patents

Reibschweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006021044B4
DE102006021044B4 DE102006021044.1A DE102006021044A DE102006021044B4 DE 102006021044 B4 DE102006021044 B4 DE 102006021044B4 DE 102006021044 A DE102006021044 A DE 102006021044A DE 102006021044 B4 DE102006021044 B4 DE 102006021044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
welded
friction
crown
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021044.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021044A1 (de
Inventor
Ernst-Peter Schmitz
Peter Kolbe
Josef Dambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE102006021044.1A priority Critical patent/DE102006021044B4/de
Priority to PCT/DE2007/000731 priority patent/WO2007128265A1/de
Publication of DE102006021044A1 publication Critical patent/DE102006021044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021044B4 publication Critical patent/DE102006021044B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines reibgeschweißten Kühlkanalkolbens aus einem Kolbenboden (1), der mit einem Kolbenschaft (2) reibgeschweißt wird, wobei eine zu verschweißende Verbindungsfläche (3) des Kolbenbodens (1) mit einer zu verschweißenden Verbindungsfläche (3) des Kolbenschafts (2) zum Reibschweißen zueinander angeordnet werden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden, und dass Kolbenboden und Kolbenschaft (1, 2) unter Ausbilden einer Schweißverbindung gegeneinander reibgeschweißt werden, wobei die Ausbildung eines definiert einstellbaren Schweißwulstes (7) beim Reibschweißen durch eine als Ansatz (5) an der Innen-Verbindungsfläche (3) ausgebildete Führung (5) von mindestens einem der beiden zu verbindenden Kolbenteile (1, 2) geleitet wird, so daß der Schweißwulst (7) eine definierte Breite aufweist, damit derselbe durch einen Spalt (8) in der Aussenwand des Kühlkanalkolbens durch ein zerspanendes Verfahren entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reibschweißen eines Kühlkanalkolbens aus einem Kolbenboden und einem Kolbenhemd.
  • Es ist bekannt, zwei Teile durch Reibschweißen miteinander zu verbinden. Insbesondere ist es bekannt, wie beispielsweise in der WO 2006/034862 A1 beschrieben, bei einem Kühlkanalkolben einen Kolbenboden mit einem Kolbenschaft durch Reibschweißen zu verbinden. Außerdem ist das Reibschweißen zweier Teile aus JP 2002224857 A , JP 2000288747 A , JP 06047570 A , JP 63030189 A , JP 63097381 A , JP 58061987 A , JP 56062687 A und JP 55086692 A bekannt.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es jedoch von Nachteil, wenn die durch das Reibschweißen ausgebildete Schweißwulst unerwünscht groß auftritt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung beim Reibschweißen die Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dadurch dass die beiden zu verschweißenden Teile vor dem Verschweißen keine vollflächige Berührungsfläche ausbilden, sondern eine größere Berührungsfläche erst während des Schweißvorgangs entsteht, kann die Ausbildung eines Schweißwulstes zumindest an einer Seite der zu verbindenden Teile definiert genau gesteuert werden.
  • Um keine vollflächige Berührungsfläche zu erzielen, ist mindestens eine der zu verschweißenden Verbindungsflächen des Kolbenbodens oder Kolbenhemds abgeschrägt. Dadurch dass die beiden zu verschweißenden Verbindungsflächen nicht passgenau aufeinander liegen, bilden sie vor dem Schweißvorgang eine kleine Berührungsfläche aus, die sich während des Schweißvorgangs vorteilhaft auf eine maximale Berührungsfläche vergrößert. Es können beide Flächen der zu verbindenden Teile abgeschrägt sein. Bevorzugt wird jedoch eine ebene Fläche eines Kolbenteils mit einer abgeschrägten Fläche eines anderen Kolbenteils miteinander reibgeschweißt. Die abgeschrägte Fläche kann entweder geradlinig, konkav, konvex oder spitz ausgebildet sein. Die Gestalt der Abschrägung hängt von der Einstellung des Schweißvorgangs ab und davon ab, was für eine Schweißwulst erzielt werden soll. Ist die Schweißnaht nach einer Seite hin abgeschrägt, so wird auf der Randseite, an der sich weniger Material befindet, eine kleinere bis gar keine Schweißwulst ausgebildet. An der Randseite, an der sich die zu verschweißenden Verbindungsflächen berühren, ist mehr Material vorhanden. Es bildet sich eine entsprechend größere Schweißwulst aus, deren Größe nicht genau vorherbestimmt ist.
  • Ist die zu verschweißende Verbindungsfläche nach zwei Seiten d. h. zu zwei Rändern im Querschnitt gesehen abgeschrägt, so befindet sich die Berührungsfläche in der Mitte und die Größe der Schweißwülste kann beidseitig definiert eingestellt werden.
  • Von Vorteil ist daher, wenn die Ausbildung des Schweißwulstes beim Reibschweißen durch eine Führung an mindestens einem der beiden zu verbindenden Teile geleitet wird. Damit kann der sich ausbildende Schweißwulst definiert in eine Richtung geführt werden, sodass eine Entfernung des Schweißwulstes an definierten Orten stattfinden kann. Dies kann bei bestimmten Geometrieanordnungen bzw. Bauraumverhältnissen des reibgeschweißten Teils erforderlich sein.
  • Reibgeschweißte Kolben die nach einem oben beschriebenen Verfahren hergestellt sind, wurden so hergestellt, dass die Schweißfläche an einem Kolbenboden und/oder Kolbenschaft vor dem Reibschweißen abgeschrägt ist. Somit lässt sich die Breite der Schweißwulst auf ein definiertes Maß zu der abgeschrägten Seite hin erzeugen. Der größere Anteil des Materialaustritts tritt auf der Seite auf, auf der eine Berührungsfläche vor und während des Schweißvorgangs ausgebildet ist.
  • Die Schweißfläche ist vorteilhafterweise durch eine Führung an mindestens einem von zwei zu verbindenden Teilen verlängert. Der sich umlegende Schweißwulst an der Schweißnaht wird somit von der Führung bei der Ausbildung begrenzt.
  • Vorteilhaft ist die Führung im Querschnitt gesehen dreiecksförmig ausgebildet. Die Dreiecksform ist mit dem zu verbindenden Teil einstückig verbunden.
  • Um bei bestimmten Anwendungen die Schweißwulst auf eine bestimmte Größe zu reduzieren und nur bestimmte Zerspanungs- bzw. Drehwerkzeuge einsetzen zu müssen, sind die verbundenen Kolbenteile an zumindest einer Seite durch Reibschweißen mit keinem oder einem definiert kleinen Schweißwulst zusammengefügt. Somit wird erreicht, dass ein Schweißwulst vollständig innerhalb eines vorgegebenen definierten Breitenmaßes entfernt werden kann.
  • Bevorzugt ist der reibgeschweißte Kolben ein Teil, bei dem der Schweißwulst stört oder zu entfernen ist, beispielsweise ein gebauter Kolben für einen Verbrennungsmotor.
  • Um eine gleichmäßige Ausdehnung bei der Erwärmung des reibgeschweißten Kolbens zu erzielen, sowie erleichterte Fügeeigenschaften beim Reibschweißen, ist der Werkstoff des ersten und zweiten Teils identisch.
  • Um bei bestimmten Anforderungen die Qualität des reibgeschweißten Kolbens zu verbessern und gleichzeitig ein sehr wirtschaftliches reibgeschweißtes Teil herzustellen, kann es von Vorteil sein, wenn der Werkstoff von Kolbenboden und Kolbenhemd in der Legierung verschieden ist. Es kann beispielsweise als Kolbenboden eine fertige bzw. eine hoch feste Legierung eingesetzt werden und für das Kolbenhemd ein minderwertiger/weicherer oder preiswerter Werkstoff eingesetzt werden. Es versteht sich, dass sich die Werkstofflegierungen sowohl auf Stahl oder Aluminiumlegierungen alleine beziehen oder eine Kombination aus Stahl und Aluminiumlegierung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht an der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf vier dazugehörige Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Schnittes durch ein zu verbindendes Kolbenteil zur Herstellung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 2 einen Ausschnitt eines Schnitts durch einen reibgeschweißten Kolben,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 3, und
  • 4 den Ausschnitt gemäß 2 mit einer entfernten Schweißwulst.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts eines Kolbenbodens 1 in einem noch nicht zusammen reibgeschweißten Zustand mit einem hier nicht dargestellten Kolbenhemd 2. Der Kolbenboden 1 weist in dieser Ausführungsform als spezielle Ausgestaltung eine abgeschrägte Schweißfläche 3 am Kolbenboden 1 auf. Diese abgeschrägte Schweißfläche 3 wird beim Zusammenverbinden mit dem nicht gezeigten Kolbenhemd 2 durch Reibschweißen auf eine ebene Schweißfläche des Kolbenhemds 2 gesetzt. Dadurch ergibt sich, dass sich auf der rechten Seite der 1 mehr Material befindet, als auf der linken Seite der 1. Es liegt also ein keilförmiger Spalt 4 vor dem Reibschweißen vor. Die zu verschweißenden Berührungsflächen von Kolbenboden und Kolbenhemd 1, 2 sind somit nicht vollflächig verbunden. Eine vollflächige Verbindung ergibt sich erst durch den Reibschweißvorgang. Der keilförmige Spalt 4 kann in einem Winkel Y von ca. 1–15° sein.
  • Der Kolbenboden 1 weist zudem noch eine Besonderheit auf, dass er auf der einen Seite eine als Ansatz ausgebildete Führung 5 aufweist, die den entstehenden Schweißwulst 7 bei der Ausbildung begrenzt und ihn in einen bestimmte Richtung führt. Somit entsteht ein Schweißwulst 7 mit definiert großer Breite B auf der Seite mit dem großen Spalt 4 und der Führung 5.
  • Die Führung 5 ist in dieser speziellen Ausführungsform dreiecksförmig ausgebildet. Der abstehende Winkel Z zur äußeren Randfläche des ersten Teils 1 ist ungefähr zwischen 10–65°.
  • Bei einem vorzugsweise runden Kolbenboden 1 vergrößert die ansatzförmige Führung 5 den Durchmesser des Kolbenbodens 1.
  • Die 2 zeigt als besondere Ausführungsform und besondere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäß reibgeschweißten Kolbens einen Ausschnitt eines Schnitts von einem Kolben für einen Verbrennungsmotor. Das erste Teil 1 ist ein sogenannter Kolbenboden und das zweite Teil 2 wird als Kolbenring bzw. Kolbenschaft bezeichnet. Die 2 zeigt einen reibgeschweißten Kolben nach dem Zusammenfügen von Kolbenboden und Kolbenschaft 1, 2 nach dem Reibschweißen. Die 2 zeigt, dass eine Schweißwulst 6 im Innenraum des Kolbens in einer herkömmlichen Weise ausgebildet ist. Die Reibschweißwulst 7 am oberen, Kolbenboden 1 ist dagegen kleiner mit einer definierten Breite B während dem Reibschweißvorgang ausgebildet worden. Dies ist bei dieser speziellen Anwendung notwendig, um den Schweißwulst 7 durch eine Öffnung 8 mit einem zerspanenden Werkzeug entfernen zu können.
  • Die Entfernung des Schweißwulstes 7 hat sich als vorteilhaft herausgestellt, um ein möglichst geringes Störvolumen in einem mit Öl gefüllten Kühlkanal 9 zu erhalten. Außerdem dient die Entfernung des Schweißwulstes 7 zur Qualitätskontrolle, um festzustellen, ob die Reibschweißnaht 10, wie erwartet, ausgebildet ist oder ob ein Bruch zwischen Kolbenboden und Kolbenschaft Teil 1, 2 vorliegt, der die Lebensdauer des reibgeschweißten Kolbens deutlich senkt.
  • Die Öffnung 8 wird später zur Funktion als Kühlkanal beispielsweise in einem Verbrennungsmotor durch ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik verschlossen.
  • Die 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 2. Die 3 soll verdeutlichen, wie aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die Breite B der Schweißwulst 7 derart definiert einstellbar ist, und dass die Breite B geringer ist als die Höhe H der Öffnung B.
  • Die 4 zeigt schematisch im Schnitt den reibgeschweißten Kolben mit dem ersten Teil 1 als Kolbenoberteil bzw. Kolbenboden und zweitem Teil 2 als Kolbenunterteil bzw. Kolbenschaft, die durch das erfindungsgemäße Reibschweißverfahren verbunden worden sind. Bei diesem reibgeschweißten Kolben sind insbesondere die Schweißwülste 7 durch ein zerspanendes Verfahren entfernt worden. Der Kühlkanal 9 hat somit kein Störvolumen und die Reibschweißnaht 10 ist durch den Spalt 8 von außen einfach kontrollierbar. Kolben, die fehlerhaft reibverschweißt sind, können somit schnell herausgefunden werden.
  • Der Werkstoff, aus dem der Kolbenboden 1 hergestellt ist, kann aufgrund der Anforderungen ein sehr hochfestes bzw. widerstandsfähiges Material – beispielsweise Stahl oder Aluminium – sein. Hingegen kann der Kolbenschaft 2 aus einem weicheren Werkstoff oder minderwertigeren Werkstoff – auch beispielsweise aus Stahl oder Aluminium – hergestellt sein. Im Übrigen wird auf die zeichnerischen Darstellungen der Erfindungen als wesentlich verwiesen.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft an einem Automobil-Kühlkanalkolben beschrieben wurde und sich genauso gut auf andere Kolben übertragen lässt, deren Wulst unter anderem durch einen engen Spalt der Öffnung entfernt werden soll.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines reibgeschweißten Kühlkanalkolbens aus einem Kolbenboden (1), der mit einem Kolbenschaft (2) reibgeschweißt wird, wobei eine zu verschweißende Verbindungsfläche (3) des Kolbenbodens (1) mit einer zu verschweißenden Verbindungsfläche (3) des Kolbenschafts (2) zum Reibschweißen zueinander angeordnet werden, sodass sie eine nicht vollflächige Berührungsfläche ausbilden, und dass Kolbenboden und Kolbenschaft (1, 2) unter Ausbilden einer Schweißverbindung gegeneinander reibgeschweißt werden, wobei die Ausbildung eines definiert einstellbaren Schweißwulstes (7) beim Reibschweißen durch eine als Ansatz (5) an der Innen-Verbindungsfläche (3) ausgebildete Führung (5) von mindestens einem der beiden zu verbindenden Kolbenteile (1, 2) geleitet wird, so daß der Schweißwulst (7) eine definierte Breite aufweist, damit derselbe durch einen Spalt (8) in der Aussenwand des Kühlkanalkolbens durch ein zerspanendes Verfahren entfernbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zu verschweißenden Verbindungsflächen (3) von Kolbenboden und Kolbenschaft (1, 2), geradlinig, konkav, konvex oder spitz, abgeschrägt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) im Querschnitt gesehen dreiecksförmig ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahrensprodukt ein Kolben für einen Verbrennungsmotor ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff von Kolbenboden und Kolbenschaft (1, 2) identisch ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehren der vorher genannten Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff von Kolbenboden und Kolbenschaft Teils (1, 2) in der Legierung verschieden ist.
DE102006021044.1A 2006-05-05 2006-05-05 Reibschweißverfahren Expired - Fee Related DE102006021044B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021044.1A DE102006021044B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Reibschweißverfahren
PCT/DE2007/000731 WO2007128265A1 (de) 2006-05-05 2007-04-24 Reibschweissverfahren und reibgeschweisstes teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021044.1A DE102006021044B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Reibschweißverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021044A1 DE102006021044A1 (de) 2007-11-08
DE102006021044B4 true DE102006021044B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=38461160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021044.1A Expired - Fee Related DE102006021044B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Reibschweißverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021044B4 (de)
WO (1) WO2007128265A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286852B2 (en) 2008-02-29 2012-10-16 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Method of friction welding of a piston having a cooling duct
DE102011100521B4 (de) 2010-08-10 2015-01-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, sowie einen danach hergestellten Kolben
US8631573B2 (en) 2010-08-10 2014-01-21 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
US9856820B2 (en) * 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly
US11717911B1 (en) * 2020-10-22 2023-08-08 Paul Po Cheng Method of fusing metal objects together

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586692A (en) * 1978-12-25 1980-06-30 Hitachi Ltd Friction welding method
JPS5662687A (en) * 1979-10-25 1981-05-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Frictional pressure welding method
DE3115790A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von fachwerkstaeben
JPS5861987A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 二重管の摩擦圧接方法
JPS6330189A (ja) * 1986-07-24 1988-02-08 Kobe Steel Ltd Al基複合材料とAl基複合材料及びAl材料との接合方法
JPS6397381A (ja) * 1986-10-09 1988-04-28 Toyota Motor Corp 薄肉管体の摩擦圧接方法
JP2000288747A (ja) * 1999-04-09 2000-10-17 Hitachi Metals Ltd 摩擦圧接部材
JP2002224857A (ja) * 2001-02-02 2002-08-13 Jidosha Buhin Kogyo Co Ltd 異種金属中空部材間の接合構造及びその接合方法
JP2003019574A (ja) * 2001-07-06 2003-01-21 Hitachi Metals Ltd 管状部材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903887A (en) * 1988-12-21 1990-02-27 United Technologies Corporation Inertia weld improvements through the use of staggered wall geometry
JPH0647570A (ja) * 1992-07-13 1994-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 異材の摩擦圧接法
US6279455B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
DE29905633U1 (de) * 1999-03-31 2000-08-10 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bauteilvorbereitung für eine Reibschweißverbindung
DE10128737B4 (de) * 2001-06-13 2005-08-18 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
DE102004019012A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004061778A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586692A (en) * 1978-12-25 1980-06-30 Hitachi Ltd Friction welding method
JPS5662687A (en) * 1979-10-25 1981-05-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Frictional pressure welding method
DE3115790A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von fachwerkstaeben
JPS5861987A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 二重管の摩擦圧接方法
JPS6330189A (ja) * 1986-07-24 1988-02-08 Kobe Steel Ltd Al基複合材料とAl基複合材料及びAl材料との接合方法
JPS6397381A (ja) * 1986-10-09 1988-04-28 Toyota Motor Corp 薄肉管体の摩擦圧接方法
JP2000288747A (ja) * 1999-04-09 2000-10-17 Hitachi Metals Ltd 摩擦圧接部材
JP2002224857A (ja) * 2001-02-02 2002-08-13 Jidosha Buhin Kogyo Co Ltd 異種金属中空部材間の接合構造及びその接合方法
JP2003019574A (ja) * 2001-07-06 2003-01-21 Hitachi Metals Ltd 管状部材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021044A1 (de) 2007-11-08
WO2007128265A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017702U1 (de) Reibgeschweißtes Teil mit mindestens 2 Reibschweißstellen
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
DE102005052360B4 (de) Stanzniet
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE2345017A1 (de) Befestigungselement
DE102009039936A1 (de) Stanzniet, Verfahren zum Hersteller einer Stanznietverbindung und Werkstückanordnung
EP1229254B1 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
EP1198309A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie hilfsfügeteil zum mechanischen fügen
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102006021044B4 (de) Reibschweißverfahren
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
DE102015101950A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
DE29822745U1 (de) Stanz-Prägeniet
DE69736908T2 (de) Stanzniet
DE112017006800B4 (de) Verbindungsverfahren für Elemente und Verbindungskörper
DE102016113357A1 (de) Verbindungsverfahren für Blechwerkstoffe und Fahrzeugkarosserie oder -fahrwerk
EP3065895A2 (de) SCHWEIßHILFSFÜGETEIL, MATRIZE ZUM SETZEN DES SCHWEIßHILFSFÜGETEILS, EIN VERBINDUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DAS SCHWEIßHILFSFÜGETEIL UND DIE MATRIZE
DE102008004299A1 (de) Stanzniet
DE102015008719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE102013224314B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer Durchgangsöffnung in einem Fahrzeugbauteil
EP4033113B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
DE102017115296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchzugniets
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee