DE102006019154B4 - Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102006019154B4
DE102006019154B4 DE200610019154 DE102006019154A DE102006019154B4 DE 102006019154 B4 DE102006019154 B4 DE 102006019154B4 DE 200610019154 DE200610019154 DE 200610019154 DE 102006019154 A DE102006019154 A DE 102006019154A DE 102006019154 B4 DE102006019154 B4 DE 102006019154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line arrangement
wall
frame
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200610019154
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019154A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPI ZENTRUM GmbH
HPI-ZENTRUM GmbH
Original Assignee
HPI ZENTRUM GmbH
HPI-ZENTRUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38536836&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006019154(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HPI ZENTRUM GmbH, HPI-ZENTRUM GmbH filed Critical HPI ZENTRUM GmbH
Priority to DE200610019154 priority Critical patent/DE102006019154B4/de
Priority to CH8352006A priority patent/CH698123B1/de
Publication of DE102006019154A1 publication Critical patent/DE102006019154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019154B4 publication Critical patent/DE102006019154B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8829Shadow projection or structured background, e.g. for deflectometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Darstellung von Unregelmäßigkeiten einer Oberfläche (20) eines Gegenstands (11), insbesondere einer lackierten Oberfläche eines Kraftfahrzeugs, mit lösbar miteinander verbindbaren Vorrichtungsteilen, umfassend ein Gestell (2), das zumindest eine Wandung (3–5) aufweist, wobei die Wandung (3–5) eine Stoffbahn oder Plane umfasst, die eine Linienanordnung (7) mit zumindest bereichsweise voneinander beabstandeten Linien (8) aufweist, wobei die Bereiche zwischen den Linien (8) lichtdurchlässig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche eines Gegenstands.
  • Die qualitative Überprüfung von lackierten Oberflächen, zum Beispiel solchen von Kraftfahrzeugen, ist für die Produktgüte von besonderer Bedeutung. Weiterhin muss die Oberfläche von Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei einem Hagelschaden, untersucht werden, um den Schaden quantifizieren zu können. Beim Zählen von Hageldellen kommt erschwerend hinzu, dass die Zählung von äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel der Sauberkeit der Oberfläche oder den Lichtverhältnissen, beeinflusst wird. Sollen die Beschädigungen der Oberfläche entfernt werden, z. B. Hageldellen, muss der Schaden auf der Oberfläche ebenfalls sichtbar gemacht werden, um sicherzustellen, dass alle Schäden beseitigt werden.
  • Aus der DE 198 20 536 C1 ist eine Einrichtung zur Überprüfung einer Lackoberfläche eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Einrichtung umfasst einen Boden, der Leuchtkörper aufweist. Diese Leuchtkörper begrenzen Längsseiten des Kraftfahrzeugs und strahlen es an. Der Boden ist mit Bodenlinien versehen, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Diese Bodenlinien spiegeln sich dank der Leuchtkörper als Linienmuster im Lack der Oberfläche des Kraftfahrzeugs und dienen zur Feststellung, inwieweit die Oberfläche eine oder mehrere Unregelmäßigkeiten – Delle, Welle, Beule – aufweist.
  • Aus der DE 195 34 145 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Inspektion spiegelnder und halbspiegelnder Oberflächen bekannt. Die Vorrichtung weist einen Stützboden und einen umgebenden Hintergrund auf, der nichtreflektierend und lichtabsorbierend ist. Abschnitte des Hintergrunds und/oder des Bodens sind beleuchtet, entweder indem Licht von hinten durchscheint oder indem eine etwas reflektierende, jedoch lichtdiffundierende Oberfläche beleuchtet wird. Die reflektierten Bilder der beleuchteten Abschnitte können am zu untersuchenden Gegenstand betrachtet werden.
  • Aus der DE 38 13 239 C2 ist es bekannt, Prüfleuchten auf mittels Rollen verfahrbaren Ständern zu montieren.
  • In der DE 36 13 137 C1 ist ein Prüfraum zur Überprüfung der glänzenden Oberfläche von Fahrzeugkarosserien auf Fehler offenbart. Die dabei verwendete Prüfleuchte ist im Wesentlichen aus einer Leuchtstoffröhre und einem im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Reflektor gebildet. Um mit der Prüfleuchte ein möglichst kontrastreiches und vielfältiges Hell-Dunkel-Muster erzeugen zu können, ist der Reflektor im unmittelbaren Bereich hinter der Leuchtstoffröhre matt geschwärzt und unterbrochen.
  • Die DE 103 17 078 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem ein in der Umgebung einer Oberfläche erzeugtes Muster bewegt wird und zu verschiedenen Zeitpunkten ein an der Oberfläche reflektiertes Bild des Musters aufgenommen wird.
  • In der DE 100 06 663 B4 ist ein Verfahren zur Erkennung von langwelligen Oberflächenstrukturen auf einem flächigen Prüfling bekannt. Dabei wird ein Muster infraroten Lichtes auf den Prüfling gestrahlt, das von dem Prüfling spiegelnd reflektierte Infrarotlichtmuster mit einer Infrarotkamera aufgenommen und das Lichtmuster nach der Reflektion zur Feststellung von Oberflächenstrukturen auf dem Prüfling analysiert.
  • Gemäß der DE 20 2004 014 281 U1 kann ein Rahmen mit einer Kunststofffolienbespannung, die parallele lichtundurchlässige Streifen trägt, an einer Halteeinrichtung befestigt werden, die außerdem Leuchtstoffröhren aufweist, die eine Stromversorgung benötigen. Die dort dargestellte Vorrichtung ist offensichtlich für den stationären oder quasi stationären Einsatz gedacht. Über Ösen kann die Haltevorrichtung an der Decke einer Werkstatt befestigt werden. Alternativ ist ein fahrbares Unterteil vorgesehen.
  • Weiterhin ist es bekannt, mit einer Lichtquelle einen Lichtstrahl auf die zu untersuchende Fahrzeugfläche zu werfen, die den Lichtstrahl wiederum auf eine Projektionsfläche projiziert. Auf der Projektionsfläche können dann die Unregelmäßigkeiten gezählt werden. Diese Vorgehensweise benötigt immer eine zusätzliche, von der Fahrzeugoberfläche unabhängige Projektionsfläche.
  • Außerdem ist es bekannt, eine Leuchte zu verwenden, deren Leuchtfläche mit einem Gitternetz abgedeckt ist. Dadurch, dass das Gitternetz zwischen der Leuchte und der zu untersuchenden Oberfläche angeordnet ist, wird das Gitternetz auf die Oberfläche projiziert. Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche verzerren das projizierte Gitternetz. Um die Größe einer Unregelmäßigkeit zu quantifizieren ist vorgesehen, eine Schablone oder ein Lineal zu verwenden und manuell die Entfernung zwischen den äußersten Stellen der Verzerrung des projizierten Gitternetzes zu vermessen. Diese Vorgehensweise ist umständlich. Außerdem ist die Größe des Schadens schwer in einer nachvollziehbaren Art und Weise dokumentierbar. Zur Verwendung während der Reparatur eines Schadens der Oberfläche ist eine solche Leuchte nicht geeignet. Mit den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtung können nur Teilflächen betrachtet und analysiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Einrichtung zur Darstellung von Unregelmäßigkeiten einer Oberfläche bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird auf besonders überraschende und einfache Art und Weise durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im Bereich der Linien wird Tageslicht oder Licht einer künstlichen Lichtquelle abgeschattet und folglich ein Linienmuster auf die Oberfläche geworfen. In Bereichen, in denen das Linienmuster verzerrt erscheint, kann auf Unregelmäßigkeiten geschlossen werden. Durch das Zählen der Verzerrungen kann ein Schaden quantifiziert werden.
  • Vorzugsweise ist das Gestell frei stehend und/oder selbst tragend. Die Wandung ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer zu überprüfenden bzw. zu reparierenden Oberfläche angeordnet. Das Gestell steht im Betrieb bzw. zusammengebauten Zustand vorzugsweise auf dem Boden und weist zu diesem Zweck Lastaufnahmeelemente, wie beispielsweise entsprechende Füße, Standplatten oder dgl. auf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Linien der Linienanordnung regelmäßig angeordnet sind. Unter einer regelmäßigen Anordnung im Sinne der Erfindung wird eine äquidistante (gleichmäßig linear) oder logarithmische Anordnung der Linien verstanden.
  • Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche lassen sich besonders einfach erkennen, wenn zumindest einige der Linien der Linienanordnung parallel angeordnet sind. An Stellen, an denen die auf die Oberfläche projizierten Linien einer Unregelmäßigkeit aufweisen, insbesondere eine gerade Linie nicht mehr als Gerade sondern als gekrümmte Kurve abgebildet wird, hat die Oberfläche eine Verformung. Je geringer der Abstand zwischen den Linien gewählt wird, desto kleiner können die Verformungen sein, die auf diese Art und Weise erkannt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Linienanordnung als Gitterstruktur ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das Ausmaß einer Verformung in zwei Dimensionen zu bestimmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Linien der Linienanordnung in einem unteren Abschnitt geradlinig vertikal ausgerichtet sind und in ihrem oberen Bereich gebogen ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme kann es ausreichend sein, Wandungen nur entlang der Längsseite eines Objekts, beziehungsweise Fahrzeugs, vorzusehen. Wenn die Wandungen an den Längsseiten hoch genug sind, insbesondere höher sind als die Höhe eines zu untersuchenden Objekts, und in ihrem oberen Bereich gebogene Linien aufweisen, kann auch ein Linienmuster auf die Oberseite des Objekts, insbesondere das Dach eines Fahrzeugs, abgebildet werden, so dass auch dort Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche, beispielsweise Beulen, Dellen, unsachgemäße Reparaturarbeiten (Spachtelränder) oder unregelmäßige Lackierungen (Blasen, Staubeinschlüsse, Tropfenbildung), erkannt werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wandung einen Rahmen aufweist und die Linien in der durch den Rahmen definierten Ebene angeordnet sind. Dabei kann der Rahmen zumindest drei Rahmenschenkel aufweisen. An den Rahmenschenkeln kann die Linienanordnung befestigt werden. Vorzugsweise weist der Rahmen jedoch vier Rahmenschenkel auf, durch die eine Ebene beziehungsweise Fläche definiert wird, in der die Linienanordnung angeordnet werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Wandung lichtundurchlässige Streifen aufweist, die die Linienanordnung darstellen. Durch die lichtundurchlässigen Streifen lässt sich eine Linienanordnung besonders einfach realisieren. Der Bereich zwischen den lichtundurchlässigen Streifen kann materialfrei sein.
  • Eine weitere einfache Realisierung der Linienanordnung ergibt sich, wenn die Wandung einen Träger, insbesondere eine Stoffbahn, Plane oder dgl., aufweist, der die Linienanordnung aufweist. Dabei kann die Linienanordnung beispielsweise in einer anderen Farbe eingewoben sein und somit eine andere Farbe als der übrige Träger aufweisen. Dabei ist die Farbebeziehungsweise der in anderer Farbe gestaltete Bereichlichtundurchlässig, um die deutliche Abbildung der Linien auf der Oberfläche sicherzustellen. Der Träger bzw. die lichtundurchlässigen Streifen können durch einen als Profil ausgebildeten Rahmenschenkel gespannt werden. Somit vermeidet man, dass durch Zugluft, Faltenbildung, etc., Unregelmäßigkeiten im Streifenbild entstehen. Dabei kann der Träger oben und unten mit einer eingenähten Kunststofflippe versehen sein. Diese wird oben in einen als Profil ausgebildeten Rahmenschenkel eingeführt, der an dem Gestell eingehängt werden kann. Unten dient das Profil nur zum Beschweren und damit keine Wellen entstehen. Es hängt frei an der Stoffbahn. An diesem unteren Profil könnte auch eine Vorrichtung angebracht werden, die es ermöglicht, die stirnseitige Wandung bzw. den Träger (zusammen mit dem unteren Rahmenschenkel) hochzuziehen, damit das Auto nach vorne durchfahren kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Linienanordnung auf den Träger gedruckt ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Gestell zumindest drei Wandungen aufweist. Die Größe des Gestells ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass ein Fahrzeug zwischen zwei Seitenwandungen passt. Durch die Seitenwandungen werden Linien auf die Seiten und das Dach des Fahrzeugs projiziert. Eine Stirnwandung kann Linien auf die Motorhaube projizieren, so dass auch dort Dellen erkannt werden können. Die Stirnwandung ist dabei vorteilhafterweise breiter als das zu untersuchende Fahrzeug und definiert den Abstand der Seitenwandungen. Die Seitenwandungen sind vorzugsweise länger und höher als ein zu untersuchendes Fahrzeug. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit der gesamte Gegenstand analysiert werden, ohne die Vorrichtung oder den Gegenstand bewegen zu müssen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine Dachwandung vorgesehen sein. Dadurch kann ein Linienmuster auf im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Oberflächen projiziert werden, insbesondere auf ein Dach eines Fahrzeugs. Wenn eine Dachwandung verwendet wird, können die Seitenteile niedriger ausgeführt werden und müssen die Linien der Seitenwandungen nicht in ihrem oberen Bereich gekrümmt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Stirnwandung vorgesehen sein, die öffenbar oder abnehmbar ist. Dadurch kann ein Fahrzeug in der gleichen Richtung aus der Vorrichtung fahren, wie es hinein fährt. Es kann eine Art Durchgangsverkehr realisiert werden.
  • Wenn die Vorrichtungsteile lösbar miteinander verbindbar sind, kann die Vorrichtung einfach demontiert werden. Dadurch kann die Vorrichtung einfach an unterschiedlichen Einsatzstellen aufgebaut werden. Bei Nichtgebrauch kann sie Platz sparend aufbewahrt werden. Außerdem lässt sich die Vorrichtung im demontierten Zustand einfacher transportieren. Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Baukastensystem realisiert und lässt sich bei Bedarf aus ihren Einzelteilen schnell und unkompliziert aufbauen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche eines Körpers;
  • 2 einen Ausschnitt einer Oberfläche, auf die ein Linienmuster projiziert ist, wobei sich im Bereich der Projektion eine Unregelmäßigkeit, insbesondere eine Delle, befindet.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 gezeigt, welche ein Gestell 2 aufweist, das im Ausführungsbeispiel drei Wandungen 35 aufweist. Durch jeweils vier Rahmenschenkel 6 wird ein Rahmen für eine Wandung 35 realisiert, wobei der Rahmen eine Ebene aufspannt, in der eine Linienanordnung 7 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Linienanordnung 7 aus einer mit Linien bedruckten Stoffbahn. In einem unteren Bereich 9 sind die Linien 8 geradlinig ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. In einem oberen Bereich 10 sind die Linien 8 gekrümmt ausgebildet. Es ist zu erkennen, dass die Wandungen 35 deutlich höher sind als ein zu überprüfender Gegenstand 11, der im Ausführungsbeispiel als Fahrzeug ausgebildet ist. Durch die gekrümmten Linien 8 im oberen Bereich 10, der deutlich höher angeordnet ist als die oberste Begrenzung des Gegenstands 11, wird eine Linienanordnung auf die horizontalen Oberflächen 12, beispielsweise das Dach des Fahrzeugs, projiziert.
  • Die Wandungen 35 und damit das gesamte Gestell 2 stehen auf einem Boden 13. Zur Abstützung sind als Standfüße ausgebildete Lastaufnahmeelemente 14 vorgesehen.
  • Die Stirnwandung 4 ist öffenbar, so dass das Fahrzeug in Vorwärtsfahrtrichtung aus der Vorrichtung 1 herausfahren kann, nachdem der Schaden an den Oberflächen des Fahrzeugs analysiert beziehungsweise behoben wurde.
  • Die Seitenwandungen 3, 5 sind so weit voneinander beabstandet, dass ein genügend großer Zwischenraum zwischen dem Fahrzeug und den Seitenwandungen 3, 5 verbleibt, so dass sich eine Person problemlos im Bereich zwischen dem Gegenstand 11 und den Seitenwandungen 3, 5 bewegen und dort arbeiten kann.
  • In der 2 ist ein Ausschnitt einer Oberfläche 20 des Gegenstands 11 gezeigt, wobei die Oberfläche 20 an der Stelle 21 eine Delle aufweist, was dadurch erkannt wird, dass die projizierte Linienanordnung 7' an dieser Stelle keine parallelen geraden Linien aufweist, sondern die Linien gebogen sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Darstellung von Unregelmäßigkeiten einer Oberfläche (20) eines Gegenstands (11), insbesondere einer lackierten Oberfläche eines Kraftfahrzeugs, mit lösbar miteinander verbindbaren Vorrichtungsteilen, umfassend ein Gestell (2), das zumindest eine Wandung (35) aufweist, wobei die Wandung (35) eine Stoffbahn oder Plane umfasst, die eine Linienanordnung (7) mit zumindest bereichsweise voneinander beabstandeten Linien (8) aufweist, wobei die Bereiche zwischen den Linien (8) lichtdurchlässig sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (8) der Linienanordnung (7) regelmäßig angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (8) der Linienanordnung (7) parallel angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienanordnung (7) als Gitterstruktur ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Linien (8) der Linienanordnung (7) in einem unteren Abschnitt (9) geradlinig vertikal ausgerichtet sind und in ihrem oberen Bereich (10) gebogen ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (35) einen Rahmen aufweist und die Linien (8) in der durch den Rahmen definierten Ebene angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (35) lichtundurchlässige Streifen aufweist, die die Linienanordnung (7) darstellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienanordnung (7) auf den Träger gedruckt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) zumindest drei Wandungen (35) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dachwandung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnwandung (4) vorgesehen ist, die offenbar oder abnehmbar ist.
DE200610019154 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche Revoked DE102006019154B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019154 DE102006019154B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche
CH8352006A CH698123B1 (de) 2006-04-21 2006-05-23 Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019154 DE102006019154B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019154A1 DE102006019154A1 (de) 2007-10-25
DE102006019154B4 true DE102006019154B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=38536836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019154 Revoked DE102006019154B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698123B1 (de)
DE (1) DE102006019154B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943976B (zh) * 2012-11-08 2015-10-21 东风设计研究院有限公司 检测产品喷漆后表面颗粒的照明装置
US11560730B2 (en) 2017-01-04 2023-01-24 Thomas Williams System and method for finding dents on an automobile using a booth

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613137C1 (en) * 1986-04-18 1987-11-05 Daimler Benz Ag Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE3813239C2 (de) * 1988-04-20 1990-10-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19534145A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Musco Corp Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion spiegelnder und halbspiegelnder Oberflächen
DE19820536C1 (de) * 1998-05-08 1999-10-07 Porsche Ag Einrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche eines Körpers, insbesondere einer Lackoberfläche eines Kraftfahrzeuges
DE10317078A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Analyse reflektierender Oberflächen
DE202004014281U1 (de) * 2004-09-10 2004-12-30 Gemeiner, Peter Vorrichtung zum Auffinden von Karosserieschäden
DE10006663B4 (de) * 2000-02-15 2006-10-05 Metronom Ag Verfahren zur Vermessung von langwelligen Oberflächenstrukturen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613137C1 (en) * 1986-04-18 1987-11-05 Daimler Benz Ag Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE3813239C2 (de) * 1988-04-20 1990-10-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19534145A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Musco Corp Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion spiegelnder und halbspiegelnder Oberflächen
DE19820536C1 (de) * 1998-05-08 1999-10-07 Porsche Ag Einrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche eines Körpers, insbesondere einer Lackoberfläche eines Kraftfahrzeuges
DE10006663B4 (de) * 2000-02-15 2006-10-05 Metronom Ag Verfahren zur Vermessung von langwelligen Oberflächenstrukturen
DE10317078A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Analyse reflektierender Oberflächen
DE202004014281U1 (de) * 2004-09-10 2004-12-30 Gemeiner, Peter Vorrichtung zum Auffinden von Karosserieschäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019154A1 (de) 2007-10-25
CH698123B1 (de) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712513C2 (de)
DE19534145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion spiegelnder und halbspiegelnder Oberflächen
DE3813239C2 (de)
DE102006008840B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zylindrische Objekte, damit durchgeführtes Oberflächenuntersuchungsverfahren und Computerprogrammprodukt
DE19910699B4 (de) Anordnung zum Messen der Breite eines Spalts, Spaltmessanordnung und Messverfahren
WO2010075846A1 (de) Vorrichtung zum optischen inspizieren einer zumindest teilweise glänzenden oberfläche an einem gegenstand
EP2901140A1 (de) Einrichtung für die optische überprüfung der oberflächen von bauteilen
DE102006019154B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche
EP3004851A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE19820536C1 (de) Einrichtung zur Überprüfung einer Oberfläche eines Körpers, insbesondere einer Lackoberfläche eines Kraftfahrzeuges
DE202008004272U1 (de) Oberflächenkontrollleuchte
EP1581803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflächenfehlern an werkstücken oder bauteilen mit glänzenden oberflächen
DE4041166C2 (de) Prüfraum zur visuellen Qualitätskontrolle hochglänzender Oberflächen
DE102006018766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenermittlung einer Verformung einer Oberfläche
DE202004014281U1 (de) Vorrichtung zum Auffinden von Karosserieschäden
EP1398620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum visuellen Erkennen von Farbglanzabweichungen
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
DE102016010847A1 (de) Dynamische Prüfvorrichtung zur Inspektion einer Prüfoberfläche eines Prüfgegenstands
DE10348534A1 (de) Optischer Bild -Scanner mit einer Strahlführung durch einen Lichtleiter zur Erfassung großer Objekte, bei der die Detektionsobjekte bewegt werden
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter
DE19650285B4 (de) Mehrfach verstellbare Lichtwand mit linienförmigen Lichtquellen
EP1212605A1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder leicht gekrümmten oberflächen
DE4223412A1 (de) Übungsziel
WO1998015815A1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder gekrümmten oberflächen
DE102020109253A1 (de) Roboterfahrzeug mit Positionsmarker, Positionsmarker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded