DE102006017471B4 - Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006017471B4
DE102006017471B4 DE102006017471.2A DE102006017471A DE102006017471B4 DE 102006017471 B4 DE102006017471 B4 DE 102006017471B4 DE 102006017471 A DE102006017471 A DE 102006017471A DE 102006017471 B4 DE102006017471 B4 DE 102006017471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
suction line
suction
opening
surge pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006017471.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017471A1 (de
Inventor
Alexander Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102006017471.2A priority Critical patent/DE102006017471B4/de
Publication of DE102006017471A1 publication Critical patent/DE102006017471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017471B4 publication Critical patent/DE102006017471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Kraftstoffbehälter (1) des Kraftfahrzeuges angeordneten Ansaugleitung (13), wobei die Ansaugleitung (13) durch ein Führungsrohr (8) gebildet wird, welches einen Flansch (6) mit einem in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordneten Schwalltopf (4) verbindet, wobei die Ansaugleitung (13) in eine am Schwalltopf (4) angeordnete Führung (10) eingesetzt ist, wobei die Führung (10) an ihrem Umfang mindestens eine Öffnung (15, 18) aufweist, wobei die Führung (10) mindestens einen Kanal (20) von der mindestens einen Öffnung (15, 18) zum Inneren der Ansaugleitung (13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) in der Ansaugleitung (13) in einem Abstand zum Boden des Schwalltopfes (4) angeordnet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Kraftstoffbehälter des Kraftfahrzeuges angeordneten Ansaugleitung.
  • Zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges ist es bekannt, Standheizungen einzusetzen. Derartige Standheizungen benötigen für ihren Betrieb eine separate Kraftstoffversorgung. Zu diesem Zweck besitzen Standheizungen eine in den Kraftstoffbehälter geführte Ansaugleitung, über die mittels einer in der Standheizung integrierten Pumpe Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter angesaugt wird. Es ist weiter bekannt, die Ansaugleitung durch einen eine Öffnung in dem Kraftstoffbehälter verschließenden Flansch zu führen. Innerhalb des Kraftstoffbe- hälters ist die Ansaugleitung als Schlauch ausgebildet, der auf einen an der Unterseite des Flanschs angeordneten Anschlussstutzen aufgesteckt ist, und bis in den Bodenbereich des Kraftstoffbehälters oder in einen im Kraftstoffbehälter angeordneten und mit dem Flansch verbundenen Schwalltopf ragt. Der Schlauch muss dabei exakt eingepasst werden, damit ein vorgegebener Mindestabstand zwischen dem Schlauchende und dem Behälterboden, bzw. dem Boden des Schwalltopfes nicht unterschritten wird. Der Mindestabstand definiert die Mindestansaughöhe, welche eine vollständige Entleerung des Kraftstoffbehälters durch die Standheizung verhindert.
  • Die Druckschrift DE 199 21 547 A1 offenbart eine Kraftstofffördervorrichtung mit einem Vor- und Rücklauf und einer Aufnahme für den Rücklauf, wobei die Aufnahme für den Rücklauf so ausgebildet ist, dass der Rücklaufstrom in zwei Teilströme aufgespalten wird.
  • Die Druckschrift DE 24 58 982 A1 offenbart eine Kraftstofffördervorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Ansaugleitung.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 061 604 A1 offenbart eine Kraftstoffentnahmevorrichtung zur Versorgung eines Zusatzreizes mit Kraftstoff sowie ein Verfahren zur Entnahme von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, um einen Zusatzheizer mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Die Druckschrift DE 196 26 902 C1 offenbart eine Kraftstoffentnahmevorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff, wobei eine Rücklaufleitung der Kraftstoffentnahmevorrichtung einen Rohrstutzen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugeinrichtung für eine Standheizung zu schaffen, mit der das exakte Anpassen des im Kraftstoffbehälter angeordneten Schlauches entfällt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ansaugleitung durch ein Führungsrohr gebildet wird, welches den Flansch mit einem in dem Kraftstoffbehälter angeordneten Schwalltopf verbindet, wobei die Ansaugleitung in eine am Schwalltopf angeordnete Führung eingesetzt ist, dass die Führung an ihrem Umfang mindestens eine Öffnung aufweist, dass die Führung mindestens einen Kanal von der mindestens einen Öffnung zum Inneren der Ansaugleitung besitzt und dass die mindestens eine radiale Öffnung in der Ansaugleitung in einem vorgegebenen Abstand zum Boden des Schwalltopfes angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann die mindestens eine Öffnung in der Führung als vertikal ausgerichteter Schlitz ausgeführt sein, die sich insbesondere bei einem mittels Spritzgießens hergestellten Schwalltopf besonders einfach herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin dadurch gelöst, dass bei einem Führungsrohr mit einer an dem dem Flansch abgewandten Ende angeordneten Öffnung und einer in der Führung angeordneten Öffnung, welche in Höhe des Bodens des Schwalltopfes angeordnet ist, oder sich bis in Höhe des Bodens des Schwalltopfes erstreckt, die Führung von einer Blende umgeben ist, deren vertikale Erstreckung die Ansaughöhe bestimmt.
  • Mit dem als Ansaugleitung ausgebildeten Führungsrohr wird ein bereits vorhandenes Bauteil als Ansaugleitung verwendet, wodurch der bis dahin zusätzlich anzuordnende Schlauch entfällt. Aufgrund der definierten Lage des Führungsrohrs sowie der bereits bei der Herstellung des Schwalltopfes festgelegten Öffnung und des Kanals wird eine definierte Lage der Ansaugleitung und der Mindestansaughöhe bereits mit der Montage des Schwalltopfes mit dem Flansch erreicht, so dass auch das exakte Anpassen entfällt. Neben den geringeren Herstellkosten wird dadurch der Montageaufwand verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die mindestens eine Öffnung als Bohrung ausgebildet. Die Anordnung der Bohrung in der Führung bestimmt gleichzeitig die Mindestansaughöhe, bis zu der Kraftstoff über die Ansaugleitung von der Standheizung abgesaugt werden kann. Das Vorsehen von mehreren als Bohrung ausgebildeten Öffnungen hat dabei den Vorteil, dass Kraftstoff auch dann zur Standheizung gelangt, wenn eine Bohrung durch Verunreinigungen im Kraftstoff zugesetzt ist. Die Bohrung lässt sich mit geringem Aufwand entweder nachträglich im fertigen Schwalltopf oder durch die Anordnung eines Kerns bei einem spritzgegossenen Schwalltopf während des Spritzgießvorgangs herstellen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die mindestens eine Öffnung als Schlitz ausgebildet. Ein Schlitz ist dabei weniger anfällig gegenüber Verschmutzungen, da durch ihn auch dann noch Kraftstoff strömen kann, wenn ein Teilbereich seines Querschnitts zugesetzt ist. Während bei einem horizontal ausgerichteten Schlitz in der Führung bis zum Erreichen der Mindestansaughöhe relativ viel Kraftstoff zur Ansaugleitung strömen kann, liegt der Vorteil eines vertikal ausgerichteten Schlitzes in seiner leichten Herstellbarkeit, da ein derart ausgerichteter Schlitz ohne das Vorsehen eines Kerns im Spritzgusswerkzeug herstellbar ist. Der gegenüber einem horizontal ausgerichteten Schlitz geringere Querschnitt, durch den Kraftstoff bei Erreichen der Mindestansaughöhe einströmen kann, lässt sich durch eine größere Schlitzbreite ausgleichen.
  • Das Führungsrohr als Ansaugleitung ist besonders einfach gestaltet, wenn der anzusaugende Kraftstoff über das dem Flansch abgewandte Ende der Ansaugleitung in diese eintritt. Der mindestens eine Kanal, durch den der Kraftstoff über die mindestens eine Öffnung in der Führung zur Ansaugleitung gelangt, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung zwischen der Ansaugleitung und der Führung ausgebildet.
  • Der mindestens eine Kanal lässt sich ohne zusätzliche Bauteile erzeugen, wenn der Innenquerschnitt der Führung einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und die Ansaugleitung einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. In einfachen Ausgestaltungen besitzt die Führung einen im Wesentlichen dreieckigen oder im Wesentlichen viereckigen Querschnitt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Innenwand der Führung einen vertikal verlaufenden Steg angeformt und die Ansaugleitung zwischen dem Steg und einem Teilbereich der Innenwand der Führung geführt. Durch den vertikalen Steg entsteht ein Zwischenraum zwischen der Ansaugleitung und der Führung, welcher den Kanal bildet.
  • Eine symmetrische Ausrichtung der Ansaugleitung zur Führung wird gemäß einer anderen Ausgestaltung dadurch erreicht, dass an der Innenwand der Führung mindestens zwei vertikal verlaufende Stege angeformt sind, und dass die Ansaugleitung zwischen den Stegen geführt ist. Die vertikalen Stege lassen sich mit geringem Aufwand durch ein entsprechend gestaltetes Spritzgusswerkzeug ohne zusätzliche Kerne herstellen.
  • Das Einströmen von Kraftstoff in die Ansaugleitung über die Öffnung an dem dem Flansch abgewandten Ende wird in einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, dass das dem Flansch abgewandte Ende der Ansaugleitung geschlitzt ausgebildet ist.
  • Das Führen des Kraftstoffs von der Öffnung in der Führung zu dem dem Flansch abgewandten Ende der Ansaugleitung wird in einer anderen Ausgestaltung dadurch vermieden, dass die Ansaugleitung mindestens eine radiale Öffnung aufweist, die zu der mindestens einen Öffnung in der Führung ausgerichtet ist, und dass die Öffnung in der Führung gleichzeitig den Kanal bildet. Führung und Ansaugleitung können dadurch den gleichen Querschnitt, vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin dadurch gelöst, dass die Ansaugleitung durch ein Führungsrohr gebildet wird, welches den Flansch mit einem in dem Kraftstoffbehälter angeordneten Schwalltopf verbindet, dass die Ansaugleitung in eine am Schwalltopf angeordnete Führung eingesetzt ist, dass die Ansaugleitung mindestens eine radiale Öffnung besitzt, die in einem vorgegebenen Abstand zum Boden des Schwalltopfes angeordnet ist, und die mindestens eine radiale Öffnung in der Ansaugleitung oberhalb der Führung angeordnet ist.
  • Die Gewährleistung der Mindestansaughöhe wird durch die radiale Öffnung in der Ansaugleitung oder durch die axiale Erstreckung der Führung ermöglicht. Im ersten Fall wird die Führung von der Aufgabe des Zuführens von Kraftstoff zur Ansaugleitung entkoppelt, so dass die erfindungsgemäße Ansaugeinheit bezüglich der Anordnung der Führung größere konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten besitzt. Die Führung kann in axialer Erstreckung kleiner ausgebildet werden, was zu einem verringerten Materialeinsatz führt. Im zweiten Fall ist die Führung bezüglich ihrer Anordnung und ihrer axialen Erstreckung an die Mindestansaughöhe angepasst, wobei ihr oberes Ende der Mindestansaughöhe entspricht. Geometrische Ausgestaltungen zum Führen des Kraftstoffs innerhalb der Führung sind nicht notwendig. Dadurch ist die Führung besonders einfach gestaltet.
  • Die mindestens eine radiale Öffnung in der Ansaugleitung ist besonders einfach als Bohrung ausgeführt. Ein vergrößerter Querschnitt der Öffnung wird dagegen mit einem als vertikal oder horizontal ausgerichteten Schlitz erreicht. Insbesondere die Ausbildung als vertikaler Schlitz erlaubt den Ausgleich von Toleranzen und veränderlichen Abständen der oberen und unteren Kraftstoffbehälterwandung aufgrund unterschiedlicher Füllstände im Kraftstoffbehälter.
  • An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ansaugeinheit
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Schwalltopfes aus 1,
    • 3 bis 7 weitere Ausführungsformen der Führung und der Ansaugleitung,
    • 8 eine weitere Ausführungsform der Führung und
    • 9, 10 zwei weitere Ausführungsformen der Ansaugeinheit.
  • 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer darin angeordneten Fördereinheit 2 zur Förderung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine 3. Die Fördereinheit 2 hat einen an dem Boden des Kraftstoffbehälters 1 angeordneten Schwalltopf 4 zum Sammeln von Kraftstoff und eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe 5. Die Kraftstoffpumpe 5 fördert Kraftstoff aus dem Schwalltopf 4 zu einer durch einen Flansch 6 zu der Brennkraftmaschine 3 geführten Vorlaufleitung 7. Der Schwalltopf 4 ist mit zwei Führungsrohren 8 mit dem Flansch 6 verbunden, wobei Federn 9 den Schwalltopf 4 gegen den Boden des Kraftstoffbehälters 1 vorspannen. Die Verbindung des Schwalltopfes 4 mit den Führungsrohren 8 erfolgt durch am Schwalltopf angeformte Führungen 10. Weiterhin hat das Kraftfahrzeug eine Standheizung 11 mit einer Ansaugeinheit 12. Als Ansaugleitung 13 für die Ansaugeinheit 12 dient dabei ein Führungsrohr 8.
  • Der in 2 gezeigte Schwalltopf 4 ist ohne Einbauten und ohne Führungsrohre dargestellt. An der Seitenwand 14 des Schwalltopfes 4 sind zwei Führungen 10 einteilig angeformt. Eine der Führungen 10 weist einen vertikalen Schlitz 15 auf, der von oben beginnend bis in eine Höhe verläuft, die der Mindestansaughöhe entspricht. Die Führung 10 besitzt vertikal verlaufende Stege 16, welche die nicht dargestellte Ansaugleitung in einem Abstand zur Führung 10 halten. Sofern der Schwalltopf 4 mit Kraftstoff gefüllt ist, strömt der Kraftstoff durch den Schlitz 15 und zwischen den Stegen 16 und der Ansaugleitung nach unten. Das als Ansaugleitung ausgebildete Führungsrohr ist an dem dem Flansch 6 abgewandten Ende offen, so dass der Kraftstoff über das offene Ende abgesaugt wird und zur Standheizung gelangt. Sinkt der Kraftstoffpegel innerhalb des Schwalltopfes 4 unter das untere Ende des Schlitzes 15 kann kein Kraftstoff innerhalb der Führung 10 zu dem offenen Ende der Ansaugleitung und damit zur Standheizung gelangen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Schwalltopf 4 nicht vollständig durch die Standheizung entleert werden kann und somit immer ausreichend Kraftstoff für den Betrieb der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • 3 zeigt die Führung 10 eines Schwalltopfes 4 nach 2, wobei die Führung 10 keine Stege besitzt. Ein Teil der Ansaugleitung 13 ist im nicht montierten Zustand oberhalb der Führung 10 dargestellt. Die Ansaugleitung 13 besitzt einen horizontalen Schlitz 17. Über den vertikalen Schlitz 15 strömt der Kraftstoff wie in einem Kanal zum horizontalen Schlitz 17, um von dort ins Innere der Ansaugleitung 13 zu gelangen, von wo aus der Kraftstoff zur Standheizung gefördert wird. Die Länge des horizontalen Schlitzes 17 in der Ansaugleitung 13 dient gleichzeitig zum Ausgleich von Toleranzen hinsichtlich der Einbaulage der Ansaugleitung 13 gegenüber dem vertikalen Schlitz 15 der Führung 10.
  • Die Ausführung nach 4 unterscheidet sich gegenüber 3 in der Anordnung der Schlitze in Führung und Ansaugrohr. Im vorliegenden Fall weist die Führung 10 einen horizontalen Schlitz 18 und die Ansaugleitung 13 einen vertikalen Schlitz 19 auf.
  • Verschiedene Querschnittsformen der Führung zeigen die 5 bis 8. Eine im Wesentlichen viereckige Querschnittsform der Führung 10 zeigt 5, wobei eine Seitenwand der Führung 10 von der Seitenwand 14 des Schwalltopfes 4 gebildet wird. Infolge der nicht übereinstimmenden Querschnittsformen der Führung 10 und der Ansaugleitung 13 bildet sich zwischen beiden ein Spalt aus, der als Kanal 20 wirkt, Über den Schlitz 15 und den Kanal 20 gelangt der Kraftstoff aus dem Schwalltopf 4 zum offenen Ende der Ansaugleitung 13.
  • Eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform der Führung 10 zeigt 6, bei der ebenfalls eine Seitenwand der Führung 10 von der Seitenwand 14 des Schwalltopfes 4 gebildet wird.
  • Die 7 zeigt eine Führung 10 mit einem kreisförmigen Querschnitt nach 2. An ihrer Innenwand ist ein vertikal verlaufender Steg 16 angeformt, so dass die Ansaugleitung 13 vom Steg 16 und dem gegenüberliegenden Bereich der Innenwand der Führung 10 geführt ist. Der Steg 16 bewirkt gleichzeitig die Ausbildung des Kanals 20 für den Kraftstoff.
  • Die in 8 dargestellte Führung 10 besitzt einen bis zum Boden des Schwalltopfes 4 durchgehenden vertikalen Schlitz 15. Die Führung 10 wird in einem geringen Abstand von einer Blende 21 umgeben, deren Höhe die Mindestansaughöhe der Ansaugeinheit 12 für die Standheizung bestimmt. Die Blende 21 ist an der Seitenwand 14 und dem Boden des Schwalltopfes 4 angeformt, so dass das von ihr eingeschlossene Volumen ein Kraftstoffreservoir für die Standheizung bildet.
  • Die aus der Ansaugleitung 13 bestehende Ansaugeinheit 12 in 9 ist in der Führung 10 des Schwalltopfes 4 geführt. Die Führung 10 ist im oberen Bereich des Schwalltopfes 4 angeordnet. In dem unterhalb der Führung 10 befindlichen Bereich der Ansaugleitung 13 ist ein vertikaler Schlitz 19 angeordnet, über den Kraftstoff aus dem Schwalltopf 4 ins Innere der Ansaugleitung 13 strömen kann. Durch die gezielte Anordnung des vertikalen Schlitzes 19 wird die Mindestansaughöhe festgelegt, so dass kein Kraftstoff über die Ansaugleitung 13 angesaugt wird, wenn der Pegel im Schwalltopf 4 unter den vertikalen Schlitz 19 sinkt. Das offene Ende der Ansaugleitung 13 ist mit einem Stopfen 22 verschlossen. Es ist aber auch denkbar, die Ansaugleitung 13 mit einem offenen Ende und ohne eine radiale Öffnung, z. B. als Schlitz 19, auszuführen. Die Mindestansaughöhe wird in diesem Fall durch die Länge der Ansaugleitung 13, d. h. durch den Abstand des offenen Endes der Ansaugleitung 13 zum Boden des Schwalltopfes 4 bestimmt.
  • Die in 10 dargestellte Ansaugeinheit 12 ist mit ihrer Ansaugleitung 13 in einer Führung 10 des Schwalltopfes 4 geführt. Die Führung 10 ist am Boden des Schwalltopfes 4 angeordnet. Die Ansaugleitung 13 weist einen vertikalen Schlitz 19 auf, über den der Kraftstoff für die Standheizung angesaugt wird. Die axiale Erstreckung der Führung 10 bestimmt die Mindestansaughöhe für die Standheizung. Der vertikale Schlitz 19 ermöglicht es, dass die Mindestansaughöhe auch bei unterschiedlichen Eintauchtiefen der Ansaugleitung 13 in die Führung 10, infolge unterschiedlicher Füllstände im Kraftstoffbehälter, konstant bleibt.

Claims (15)

  1. Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Kraftstoffbehälter (1) des Kraftfahrzeuges angeordneten Ansaugleitung (13), wobei die Ansaugleitung (13) durch ein Führungsrohr (8) gebildet wird, welches einen Flansch (6) mit einem in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordneten Schwalltopf (4) verbindet, wobei die Ansaugleitung (13) in eine am Schwalltopf (4) angeordnete Führung (10) eingesetzt ist, wobei die Führung (10) an ihrem Umfang mindestens eine Öffnung (15, 18) aufweist, wobei die Führung (10) mindestens einen Kanal (20) von der mindestens einen Öffnung (15, 18) zum Inneren der Ansaugleitung (13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) in der Ansaugleitung (13) in einem Abstand zum Boden des Schwalltopfes (4) angeordnet ist.
  2. Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Kraftstoffbehälter (1) des Kraftfahrzeuges angeordneten Ansaugleitung (13), wobei die Ansaugleitung (13) durch ein Führungsrohr (8) gebildet wird, welches einen Flansch (6) mit einem in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordneten Schwalltopf (4) verbindet, wobei die Ansaugleitung (13) in eine am Schwalltopf (4) angeordnete Führung (10) eingesetzt ist, wobei die Führung (10) an ihrem Umfang mindestens eine Öffnung (15, 18) aufweist, wobei die Führung (10) mindestens einen Kanal (20) von der mindestens einen Öffnung (15, 18) zum Inneren der Ansaugleitung (13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (15, 18) in der Führung (10) in Höhe des Bodens des Schwalltopfes (4) angeordnet ist oder bis in Höhe des Bodens des Schwalltopfes (4) ausgebildet ist und dass die Führung (10) von einer Blende (21) umgeben ist, deren vertikale Erstreckung die Ansaughöhe bestimmt.
  3. Ansaugeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (15, 18) als Bohrung ausgebildet ist.
  4. Ansaugeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (15, 18) als Schlitz ausgebildet ist.
  5. Ansaugeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (15, 18) vertikal oder horizontal ausgerichtet ist.
  6. Ansaugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (20) zwischen der Ansaugleitung (13) und der Führung (10) gebildet ist.
  7. Ansaugeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führung (10) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und die Ansaugleitung (13) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  8. Ansaugeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) einen im Wesentlichen dreieckigen oder einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt besitzt.
  9. Ansaugeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Führung (10) ein vertikal verlaufender Steg (16) angeformt ist, und dass die Ansaugleitung (13) zwischen dem einen Steg (16) und einem Teilbereich der Innenwand der Führung (10) geführt ist.
  10. Ansaugeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Führung mindestens zwei vertikal verlaufende Stege (16) angeformt sind, und dass die Ansaugleitung (13) zwischen den Stegen (16) geführt ist.
  11. Ansaugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Flansch (6) abgewandte Ende der Ansaugleitung (13) geschlitzt ausgebildet ist.
  12. Ansaugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung (13) mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) aufweist, die zu der mindestens einen Öffnung (15, 18) in der Führung (10) ausgerichtet ist, und dass die mindestens eine Öffnung (15, 18) in der Führung (10) gleichzeitig den Kanal (20) bildet.
  13. Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Kraftstoffbehälter (1) des Kraftfahrzeuges angeordneten Ansaugleitung (13), wobei die Ansaugleitung (13) durch ein Führungsrohr (8) gebildet wird, welches einen Flansch (6) mit einem in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordneten Schwalltopf (4) verbindet, wobei die Ansaugleitung (13) in eine am Schwalltopf (4) angeordnete Führung (10) eingesetzt ist, wobei die Ansaugleitung (13) mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) besitzt, die in einem vorgegebenen Abstand zum Boden des Schwalltopfes (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) in der Ansaugleitung (13) oberhalb der Führung (10) angeordnet ist.
  14. Ansaugeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine radiale Öffnung (17, 19) eine Bohrung ist.
  15. Ansaugeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine radia- le Öffnung (17, 19) ein vertikal oder horizontal ausgerichteter Schlitz ist.
DE102006017471.2A 2006-04-13 2006-04-13 Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges Active DE102006017471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017471.2A DE102006017471B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017471.2A DE102006017471B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017471A1 DE102006017471A1 (de) 2007-12-13
DE102006017471B4 true DE102006017471B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=38663586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017471.2A Active DE102006017471B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017471B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102012020396A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung
CN104838128B (zh) 2012-10-13 2017-09-12 大众汽车有限公司 燃料供应装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458982A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
DE19626902C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-11 Daimler Benz Ag Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
US5750021A (en) * 1996-11-26 1998-05-12 Liang; Chung-Ho Oil supply and return tube structure for oil tanks in cars and ships
DE19921547A1 (de) * 1999-05-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
EP1502795A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit für einen Kraftstoffbehälter
DE102005061604A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Webasto Ag Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem sowie Verfahren zur Kraftstoffentnahme für ein Zusatzheizgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458982A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
DE19626902C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-11 Daimler Benz Ag Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
US5750021A (en) * 1996-11-26 1998-05-12 Liang; Chung-Ho Oil supply and return tube structure for oil tanks in cars and ships
DE19921547A1 (de) * 1999-05-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
EP1502795A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit für einen Kraftstoffbehälter
DE102005061604A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Webasto Ag Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem sowie Verfahren zur Kraftstoffentnahme für ein Zusatzheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017471A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE3510890C2 (de)
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
DE102006017471B4 (de) Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1186457B1 (de) Kraftstofftank
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
EP0816152A1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE202008002581U1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP3382193B1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
EP2397698B1 (de) Fördervorrichtung
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0608499A1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130114

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final