DE102006015356A1 - Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System Download PDF

Info

Publication number
DE102006015356A1
DE102006015356A1 DE102006015356A DE102006015356A DE102006015356A1 DE 102006015356 A1 DE102006015356 A1 DE 102006015356A1 DE 102006015356 A DE102006015356 A DE 102006015356A DE 102006015356 A DE102006015356 A DE 102006015356A DE 102006015356 A1 DE102006015356 A1 DE 102006015356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
ray
energy
detector
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006015356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015356B4 (de
Inventor
Björn Dr. Heismann
Eckhard Dr. Hempel
Stefan Prof. Popescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006015356.1A priority Critical patent/DE102006015356B4/de
Priority to US11/700,032 priority patent/US7646843B2/en
Priority to CN2007101035154A priority patent/CN101036582B/zh
Priority to JP2007022877A priority patent/JP5188721B2/ja
Publication of DE102006015356A1 publication Critical patent/DE102006015356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015356B4 publication Critical patent/DE102006015356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/484Diagnostic techniques involving phase contrast X-ray imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/041Phase-contrast imaging, e.g. using grating interferometers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt, vorzugsweise einem Patienten (P), mit einem Röntgen-System (1), und ein entsprechendes Röntgen-System (1) zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei auf unterschiedliche Energiebereiche abgestimmte röntgenoptische Gittersätze (G<SUB>xy</SUB>) zur Bestimmung von energieabhängigen Phasenverschiebungen (phi(Ex)) beim Durchtritt durch ein Untersuchungsobjekt verwendet werden, aus diesen energieabhängigen Phasenverschiebungen (phi(Ex)) ein Unterschiedswert u(phi(E1)), (phi(E2) gebildet und daraus tomographische oder projektive Bilder erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt, vorzugsweise einem Patienten, mit einem Röntgen-System, außerdem betrifft die Erfindung auch ein entsprechendes Röntgen-System zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In der allgemeinen Computertomographie werden tomographische Aufnahmen eines Untersuchungsobjektes, insbesondere eines Patienten, mit Hilfe von Absorptionsmessungen von Röntgenstrahlen, die das Untersuchungsobjekt durchdringen, vorgenommen, wobei in der Regel eine Strahlungsquelle kreisförmig oder spiralförmig um das Untersuchungsobjekt bewegt wird und auf der, der Strahlungsquelle gegenüberliegenden Seite ein Detektor, meistens ein mehrzeiliger Detektor mit einer Vielzahl von Detektorelementen, die Absorption der Strahlung beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt misst. Zur tomographischen Bilderstellung werden aus den gemessenen Absorptionsdaten aller gemessenen räumlichen Strahlen tomographische Schnittbilder oder Volumendaten rekonstruiert. Mit diesen computertomographischen Aufnahmen lassen sich sehr schön Absorptionsunterschiede in Objekten darstellen, allerdings werden Gebiete ähnlicher chemischer Zusammensetzung, die naturgemäß auch ein ähnliches Absorptionsverhalten aufweisen, nur ungenügend detailliert dargestellt.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass der Effekt der Phasenverschiebung beim Durchtritt eines Strahls durch ein Untersuchungsobjekt wesentlich stärker ist als der Absorptionseffekt der von der Strahlung durchdrungenen Materie. Derartige Phasenverschiebungen werden bekannter Weise durch die Verwendung von zwei interferometrischen Gittern gemessen. Bezüglich dieser interferometrischen Messmethoden wird beispielsweise auf „X ray phase imaging with a grating interferometer, T. Weitkamp at all, 8. August 2005/Vol. 12, No. 16/OPTICS EXPRESS" hingewiesen. Bei dieser Methode wird ein Untersuchungsobjekt von einer kohärenten Röntgenstrahlung durchstrahlt, anschließend durch ein Gitterpaar geführt und unmittelbar nach dem zweiten Gitter die Strahlungsintensität gemessen. Das erste Gitter erzeugt ein Interferenzmuster, das mit Hilfe des zweiten Gitters auf dem dahinterliegenden Detektor ein Moiré-Muster abbildet. Wird das zweite Gitter geringfügig verschoben, so ergibt sich hieraus ebenfalls eine Verschiebung des Moiré-Musters, also eine Änderung der örtlichen Intensität im dahinter liegenden Detektor, welche relativ zur Verschiebung des zweiten Gitters bestimmt werden kann. Trägt man für jedes Detektorelement dieses Gitters, das heißt für jeden Strahl, die Intensitätsänderung in Abhängigkeit vom Verschiebungsweg des zweiten Gitters auf, so lässt sich die Phasenverschiebung des jeweiligen Strahls bestimmen. Problematisch, und daher für die Praxis der Computertomographie größerer Objekte nicht anwendbar, ist, dass dieses Verfahren eine sehr kleine Strahlungsquelle fordert, da zur Ausbildung des Interferenzmusters eine kohärente Strahlung notwendig ist.
  • Das in der oben genannten Schrift gezeigte Verfahren erfordert entweder eine Strahlungsquelle mit einem extrem kleinen Fokus, so dass ein ausreichender Grad an räumlicher Kohärenz in der verwendeten Strahlung vorliegt. Bei der Verwendung eines derart kleinen Fokus ist dann jedoch wiederum die zur Untersuchung eines größeren Objektes ausreichende Dosisleistung nicht gegeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine monochrom kohärente Strahlung, beispielsweise eine Synchrotron-Strahlung als Strahlenquelle zu verwenden, hierdurch wird jedoch das CT-System im Aufbau sehr teuer, so dass eine breitgefächerte Anwendung nicht möglich ist.
  • Dieses Problem lässt sich dadurch umgehen, dass innerhalb der Fokus/Detektor-Kombination im Strahlengang, unmittelbar im Anschluss an den Fokus, ein erstes Absorptionsgitter angeord net wird. Die Ausrichtung der Gitterlinien ist hierbei parallel zu den Gitterlinien des nach dem Untersuchungsobjekt folgenden Interferenz-Gitters.
  • Die Schlitze des ersten Gitters erzeugen ein Feld von individuell kohärenten Strahlen, welches ausreicht, um mit Hilfe des in Strahlrichtung hinter dem Objekt angeordneten Phasengitter das an sich bekannte Interferenzmuster zu erzeugen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Strahlenquellen zu verwenden, die Ausdehnungen besitzen, die normalen Röntgenröhren in CT-Systemen beziehungsweise Durchlicht-Röntgensystemen entsprechen, so dass zum Beispiel im Bereich der allgemeinen medizinischen Diagnostik nun mit Hilfe von Röntgen-Geräten auch gut differenzierte Weichteilaufnahmen gemacht werden können.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass es trotz dieser beschriebenen Verbesserung günstig wäre eine weiter verbesserte Differenzierung der Struktur eines Untersuchungsobjektes, insbesondere der Weichstruktur eines Patienten zu erhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Methode der Phasenkontrastaufnahme sowohl verfahrenstechnisch als auch apparativ dahingehend zu verbessern, dass die Aufnahmeergebnisse eine stärkere Differenzierung chemisch ähnlich aufgebauter Strukturen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es möglich ist, die Differenzierung von im chemischen Aufbau ähnlichen Strukturen dadurch zu verbessern, dass die Phasenverschiebung von Röntgenstrahlen beim Durchtritt durch ein Objekt in Abhängigkeit von unterschiedlichen Röntgenenergien gemessen wird, und anschließend zur Differenzierung des abgetasteten Gewebes aus den gemessenen Phasenverschiebungen differenzierende Funktio nen erstellt werden. So kann in einfachster Weise die Differenz der mit unterschiedlichen Energien gemessenen Phasenverschiebungen gebildet werden, es kann ein Quotient aus den beiden energieabhängigen, gemessenen Phasenverschiebungen gebildet werden oder es kann für jedes gemessene Pixel oder Voxel einer projektiven oder tomographischen Aufnahme aus diesen Werten eine Art normierter Kontrastindex bestimmt werden, wie er später beschrieben ist. Anstelle der Phasenverschiebung selbst kann auch der Absorptionsindex n, der linear mit der Phasenverschiebung zusammenhängt, verwendet werden und entsprechende typische Differenzierungswerte gebildet werden. Wird dieses grundsätzliche Verfahren beispielsweise auf eine computertomographische Aufnahme angewandt, so besteht die Möglichkeit, diese Differenzierungswerte schon vor der eigentlichen Rekonstruktion zu bilden, so dass also die später rekonstruierten Projektionen bereits aus den Differenzierungswerten bestehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Phasenverschiebungen beziehungsweise Brechungsindizes zur Rekonstruktion energieabhängiger tomographischer Aufnahmen zu verwenden und im Anschluss an die erfolgte Rekonstruktion die einzelnen Bildvoxel beziehungsweise Pixel von Schnittaufnahmen des jeweils gleichen Ortes zu nehmen und daraus erst die Differenzierungswerte zu bilden.
  • Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung, schlagen die Erfinder somit einerseits ein Verfahren zur Erzeugung projektiver Aufnahmen, also Durchlicht-Röntgenaufnahmen, auf der Basis von Phasenkontrastmessungen vor, andererseits wird auch ein Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen mit Hilfe von mindestens zwei Phasenkontrastmessungen, unter Verwendung unterschiedlicher Energiebereiche, vorgeschlagen. Ebenso werden durch die Erfinder entsprechende Röntgen-Systeme zur Erzeugung der vorgenannten projektiven Aufnahmen und auch Röntgen-Computertomographie-Systeme zur Erzeugung derartiger Aufnahmen auf der Basis tomographischer Rekonstruktionen vorgeschlagen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Aufnahmen von einem Untersuchungsobjekt, vorzugsweise einem Patienten, mit einem Röntgen-System, mit örtlichen Aufnahmewerten mit Hilfe der Messung von Phasenverschiebungen einer das Untersuchungsobjekt durchdringenden Röntgenstrahlung, umfasst daher erfindungsgemäß die Messung der Phasenverschiebung energiespezifisch bezüglich mindestens zwei unterschiedlicher Energiebereiche und die Bildung von Aufnahmewerte als Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebung.
  • Hierdurch ist es nun möglich, mit Hilfe einer besonders empfindlichen „Sonde" bereits kleine Unterschiede im chemischen Aufbau des untersuchten Objektes zu detektieren. Die Selektivität dieses Verfahrens ist besonders dann groß, wenn die verwendeten Energiebereiche der Röntgenstrahlung, im Bezug auf das untersuchte Material oder untersuchte Gewebe, die an sich bekannten Absorptionskanten übergreift, also, wenn die mindestens zwei verwendeten Energiebereiche der Röntgenstrahlung beidseits einer Kante bezüglich des energiespezifischen Brechungsindex des untersuchten Materials liegen.
  • Obwohl das Verfahren sich damit auch grundsätzlich zur Messung einer Vielzahl von unterschiedlichen Energiebereichen eignet, wird doch vornehmlich vorgeschlagen, genau zwei energiespezifischen Phasenverschiebungen für genau zwei Energiebereiche zu bestimmen.
  • Als Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen kann bevorzugt der Wert
    Figure 00050001
    verwendet werden, wobei die Variable φ(Ex) für die gemessene Phasenverschiebung im Energiebereich Ex steht.
  • Alternativ kann beispielsweise auch der Quotient
    Figure 00050002
    oder ein Unterschiedswert φ(E1) – φ(E2) verwendet werden.
  • Wie bereits zuvor erwähnt ist es auch möglich, aus den gemessenen energiespezifischen Phasenverschiebungen jeweils den energiespezifischen Brechungsindex zu berechnen und diese Werte für die Aufnahmewerte zu verwenden. Die Umrechnung der energiespezifischen Brechungsindizes kann gemäß der Beziehung
    Figure 00060001
    bestimmt werden, wobei λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung des betrachteten Energiebereiches und ν die Ausdehnung eines Voxels darstellt.
  • Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Erfindung meist nicht von einer spezifischen Energie, sondern einem spezifischen Energiebereich gesprochen wird, da selbstverständlich durch die gegebenen Messverfahren nicht die Phasenverschiebung bezüglich einer exakten und punktgenauen Energie ermittelt wird, sondern dass es sich hierbei im praktischen Bereich tatsächlich um Energiebereiche, also ein Energieintervall, handelt.
  • Entsprechend den oben beschriebenen Funktionen für die energiespezifischen Phasenverschiebungen können auch entsprechende Funktionen für die energiespezifischen Brechungsindizes, bevorzugt über die Funktion
    Figure 00060002
    oder den Quotienten
    Figure 00060003
    oder einfach den Δ-Wert n(E1) – n(E2) verwendet werden.
  • Bezüglich der Verwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung der tomographischen Röntgenphasenkontrastaufnahmen wird weiterhin vorgeschlagen, zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchzuführen:
    • – das Untersuchungsobjekt wird mit mindestens einem Fokus/Detektor-System kreis- oder spiralförmig abgetastet, wobei das Detektorsystem eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektorelementen aufweist, die mindestens eine Detektorzeile, vorzugsweise mehrere Detektorzeilen, bilden,
    • – zur Messung wird zwischen dem mindestens einen Fokus und dem mindestens einen Detektor ein Satz röntgenoptischer Gitter angeordnet, der von der Röntgenstrahlung durchstrahlt wird, wobei
    • – mit mindestens einem Quellengitter zwischen Fokus und Untersuchungsobjekt ein Feld von Strahlenquellen mit individuell kohärenten Strahlung erzeugt wird,
    • – das Untersuchungsobjekt von der Röntgenstrahlung durchdrungen und die Röntgenstrahlung je nach durchdrungener Materie einer unterschiedlichen Phasenverschiebung unterworfen wird,
    • – mit einem ersten, auf einen ersten Energiebereich (E1) abgestimmten Phasengitter ein Interferenzmuster der Strahlung diesen Energiebereich erzeugt wird,
    • – mit mindestens einem zweiten, auf einen anderen Energiebereich (E2) abgestimmten Phasengitter mindestens ein weiteres Interferenzmuster der Strahlung dieses Energiebereiches erzeugt wird,
    • – die Strahlung wird durch ein Analysengitter zum Detektor geführt, und durch mindestens drei Intensitätsmessungen des gleichen räumlichen Strahls bei jeweils unterschiedlich versetztem Analysengitter die Phasenverschiebung jedes Strahls beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt ermittelt wird, und
    • – aus den gemessenen Phasenverschiebungen der Strahlen oder daraus ermittelten Brechungsindizes tomographische Phasenkontrastdaten des Untersuchungsobjektes rekonstruiert werden.
  • Die Messungen der Phasenverschiebungen können je Energiebereich durch ein eigenes Fokus/Detektor-System mit jeweils energiespezifisch angepasstem Gittersatz durchgeführt werden, wobei vorzugsweise die Fokus/Detektor-Systeme winkelversetzt auf einer Gantry angeordnet werden können.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, für die Messungen der Phasenverschiebungen je Energiebereich lediglich unterschiedliche Phasengitter im gleichen Fokus/Detektor-System zu ver wenden. Hierzu können die unterschiedlichen Phasengitter an unterschiedlichen Entfernungen zum Fokus entweder manuell eingesetzt werden, oder es kann eine Vorrichtung vorgesehen werden, durch welche sie seitlich in Systemachsenrichtung oder auch in Umfangsrichtung verschoben werden.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass für mindestens einen Energiebereich, auf den mindestens ein Analysengitter abgestimmt ist, die Energie eines Peaks der charakteristischen Strahlung des verwendeten Anodenmaterials genutzt wird. Beispielsweise kann es sich hierbei um die Kα-Linie und die Kβ-Linie des Anodenmaterials, vorzugsweise von Wolfram als Anodenmaterial, handeln.
  • Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Röntgenstrahlung für mindestens zwei unterschiedliche Energiebereiche mit unterschiedlichen Anodenmaterialien zu erzeugen.
  • Betrachtet man das Verfahren zur Erzeugung projektiver Phasenkontrastaufnahmen, dass heißt von Phasenkontrastaufnahmen bei denen keine Rekonstruktionsverfahren, sondern lediglich die bei der Durchstrahlung des Untersuchungsobjektes gemessenen Phasenverschiebungen zur Bildung einer Projektionsaufnahme, verwendet werden, so schlagen die Erfinder insbesondere die Anwendung der folgenden Merkmale vor:
    • – das Untersuchungsobjekt wird einem Strahlenbündel ausgehend vom Fokus einer Röntgenröhre durchstrahlt,
    • – mit einem Detektor wird die empfangene Strahlungsintensität gemessen, wobei zwischen der mindestens einen Röntgenröhre und dem Detektor ein Satz röntgenoptischer Gitter, bestehend aus mindestens einem Quellengitter, mindestens zwei wechselweise in den Strahlengang eingebrachter unterschiedlicher Phasengitter und einem Analysengitter, angeordnet ist,
    • – für jeden im Raum zwischen Fokus und Detektor liegenden Strahl, der das Untersuchungsobjekt durchdringt, werden mindestens drei Intensitätsmessungen mit jeweils unterschiedlich versetzt angeordnetem Analysengitter die Pha senverschiebung dieses Strahls beim Durchtritt durch das Objekt ermittelt,
    • – es werden für jeden Strahl aus den gemessenen Phasenverschiebungen für unterschiedliche Energiebereiche (φ(E1), φ(E2)) jedes Strahls die Pixelwerte als Funktion als Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) berechnet.
  • Auch hierbei wird vorgeschlagen, für mindestens einen Energiebereich, auf den mindestens ein Analysengitter abgestimmt ist, die Energie eines Peaks der charakteristischen Strahlung des verwendeten Anodenmaterials zu nutzen. Beispielsweise können auch hier die Kα-Linie und Kβ-Linie des Anodenmaterials, vorzugsweise von Wolfram als Anodenmaterial, verwendet werden. Ebenso kann die Röntgenstrahlung für mindestens zwei unterschiedliche Energiebereiche mit unterschiedlichen Anodenmaterialien erzeugt werden. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass nicht unbedingt unterschiedliche Röntgenröhren verwendet werden müssen, um mit unterschiedlichen Anodenmaterialien zu arbeiten. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, eine Anode, insbesondere eine Drehanode, so aufzubauen, dass ein Springfokus vorliegt, der jeweils auf unterschiedliche Bereiche der Anode, die mit unterschiedlichen Materialien belegt sind, springt. Alternativ kann auch eine Drehanode verwendet werden, die segmentweise mit unterschiedlichen Anodenmaterialien belegt ist, so dass beispielsweise durch eine entsprechende Zeitsteuerung des Röhrenstroms das jeweils gewünschte Anodenmaterial zur Erzeugung der Röntgenstrahlung benutzt wird.
  • Entsprechend dem oben geschilderten Verfahren, schlagen die Erfinder auch ein Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrastaufnahmen vor, welches mindestens ein, drehbar um ein Untersuchungsobjekt auf einer Gantry oder einem C-Bogen angeordnetes, Fokus/Detektor-System und einen Satz durchstrahlter röntgenoptischer Gitter zwischen dem Fokus und Detektor, bestehend aus mindestens einem Quellengit ter, mindestens zwei wechselweise in den Strahlengang einfahrbaren Phasengittern und einem Analysengitter, aufweist.
  • Alternativ hierzu wird auch ein Röntgen-CT-System vorgeschlagen, welches mindestens zwei, drehbar um ein Untersuchungsobjekt auf einer Gantry oder einem C-Bogen angeordneten, Fokus/Detektor-Systeme aufweist und je Fokus/Detektor-System einen Satz energiespezifisch dimensionierter durchstrahlter röntgenoptischer Gitter zwischen Fokus und Detektor, bestehend aus einem Quellengitter, einem Phasengitter und einem Analysengitter, besitzt.
  • Anzumerken ist hierbei, dass die beiden oben genannten Varianten auch kombiniert werden können, so dass beispielsweise zwei winkelversetzt auf einer Gantry angeordnete Fokus/Detektor-Systeme jeweils mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Gittersätzen ausgerüstet sind und somit eine größere Variabilität bei der Auswahl der verwendeten untersuchten Energiebereiche für die Messung der Phasenverschiebung besteht.
  • Bevorzugt weisen diese erfindungsgemäße CT-Systeme eine Vorrichtung zur Relativverschiebung des Analysengitters gegenüber dem Phasengitter senkrecht zur Strahlenrichtung und senkrecht zur Längsrichtung der Gitterlinien auf.
  • In einer zusätzlichen Variante kann auch vorgesehen werden, dass zumindest ein weiteres Fokus/Detektor-System winkelversetzt auf der Gantry angeordnet ist, welches frei von röntgenoptischen Gittern ist und ausschließlich zur Absorptionsmessung dient.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem vorgeschlagen, dass die Gitteranordnung der erfindungsgemäßen Röntgen-CT-Systeme den folgenden geometrischen Bedingungen genügen:
    Für den ersten Gittersatz:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    und für den zweiten Gittersatz:
    Figure 00110002
    mit:
    • px = Gitterperiode des Gitters Gx,
    • pxy = Gitterperiode des Gitters Gxy,
    • lx = Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1x für den Energiebereich Ex,
    • dx = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie,
    • d ≡ / 1 = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie,
    • λx = Wellenlänge der Strahlung im Energiebereich Ex,
    • h1x = Steghöhe des Gitters G1x für den Energiebereich Ex in Strahlungsrichtung,
    • n = Brechungsindex des Gittermaterials.
  • Aufgrund der gegebenen Gitteranordnung kann diese der geometrischen Bedingung l1 + d1 = l2 + d2 genügen, womit sich dann zwangsweise ergibt, dass die Perioden der verwendeten Quellengitter unterschiedlich sind, also p01 ≠ p02 ist. Alternativ können die Perioden der verwendeten Quellengitter identisch gewählt werden, also p01 = p02 ist, womit dann die Gitteranordnung der geometrischen Bedingung l1 + d1 ≠ l2 + d2 genügen kann.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann sowohl die Quellengitter eine unterschiedlicher Periode aufweisen als auch der Abstand zwischen Quellengitter und Analysengitter unterschiedlich gewählt werden.
  • Ein derartiges Röntgen-CT-System kann außerdem eine Rechen- und Steuereinheit aufweisen, die Programmcode enthält, welcher im Betrieb das oben beschriebene Verfahren durchführt.
  • Außerdem gehören zum Umfang der Erfindung ein Speichermedium eines CT-Systems oder für ein CT-System, welches den zuvor genannten Programmcode enthält.
  • Zur Erfindung zählt außerdem ein Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur mindestens bestehend aus:
    • – einer Strahlenquelle mit einem Fokus und einem gegenüberliegenden flächigen Detektor mit einer Vielzahl von Detektorelementen,
    • – einem Satz von durchstrahlten röntgenoptischen Gittern mit paralleler Ausrichtung, der zwischen Fokus und Detektor angeordnet ist, durch welchen die Phasenverschiebung der Strahlung beim Durchdringen des Untersuchungsobjektes strahlweise aufgelöst gemessen werden kann, wobei der Gittersatz aufweist:
    • – mindestens ein Quellengitter, welches zwischen dem mindestens einen Fokus und dem Untersuchungsobjekt angeordnet ist,
    • – mindestens zwei Phasengitter, die zwischen dem Untersuchungsobjekt und dem Detektor angeordnet und wechselweise in den Strahlengang eingebracht werden können,
    • – ein Analysengitter, welches vor dem Detektor angeordnet ist, und
    • – eine Vorrichtung zur Relativverschiebung des Analysengitters gegenüber den Phasengittern senkrecht zur Strahlenrichtung und senkrecht zur Längsrichtung der Gitterlinien.
  • Entsprechend schlagen die Erfinder auch eine Röntgen-System mit dem zuvor beschriebenen Fokus/Detektor-System vor, wobei zusätzlich Mittel, vorzugsweise eine Recheneinheit, zur Berechnung der Phasenverschiebung aus mehreren Intensitätsmessungen des gleichen Strahls mit unterschiedlich versetztem Phasengitter vorgesehen sind/ist.
  • Auch für ein derartiges Röntgen-System beziehungsweise ein entsprechendes Fokus/Detektor-System wird vorgeschlagen, dass die Gitter entsprechend den zuvor genannten geometrischen Bedingungen angeordnet sind.
  • Des Weiteren wird auch ein Röntgen-System zur Erzeugung projektiver Aufnahmen vorgeschlagen, welches eine Rechen- und Steuereinheit aufweist, die Programmcode enthält, welcher im Betrieb das oben beschriebene Verfahren ausführt. Ebenso gehört zur Erfindung, ein Speichermedium eines solchen Röntgen-Systems oder für ein solches Röntgen-System, welches entsprechenden Programmcode gespeichert enthält.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: CT-System; 2: erste Röntgenröhre; 3: erster Detektor; 4: zweite Röntgenröhre; 5: zweiter Detektor; 6: Gantrygehäuse; 7: Patient; 8: Patientenliege; 9: Systemachse; 10: Steuer- und Recheneinheit; 11: Speicher; 12: schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens; A: Pfad A; B: Pfad B; D1, D2: Detektor; d1, d2: Abstand Phasengitter-Analysengitter; E1: erster Energiebereich; E2: zweiter Energiebereich; Ei: i-tes Detektorelement; F1, F2: Fokus; G0, G01, G02: Quellengitter; G11, G12: Phasengitter; G2 G21, G22: Analysengitter; h0, h11, h12, h2: Höhe der Gitterstege; Iph: Phasenkontrastaufnahme; IA: Absorptionsaufnahme; I (Ei(xG)): gemessene Intensität am Detektorelement Ei beim Gitterversatz xG; Kα, Kβ: charakteristische Röntgenpeaks; l1, l2: Abstand Quellengitter-Phasengitter; P: Patient; p01, p02, p11, p12, p2: Pe riode der Gitterlinien; Prgx: Programme; S: Systemachse; xG: Versatz des Analysengitters; w: Ausdehnung des Fokus; x,y,z: kartesische Koordinaten; ν: Ausdehnung eines Voxels; u(φ(E1), φ(E2)): Unterschiedsfunktion der Phasenverschiebung der Voxel eines CT-Bilddatensatzes; φ: Phasenverschiebung; φ(Ex): Phasenverschiebung der Strahlung mit Energie Ex; λ: Wellenlänge der betrachteten Röntgenstrahlung.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: schematische 3D-Darstellung eines Fokus/Detektor-Systems eines Röntgen-CT's;
  • 2: Längsschnitt durch ein Fokus/Detektor-System mit Darstellung von Quellengitter, Phasengitter und Analysengitter und deren Gitterstruktur;
  • 3: Längsschnitt durch ein Fokus/Detektor-System eines CT's mit Phasengitter, Analysengitter und Detektor zur Darstellung der Interferenzerscheinung;
  • 4: Bremsspektrum einer Wolframanode mit charakteristischen Linien bei unterschiedlichen Beschleunigungsspannungen und Verwendung eines Aufhärtungsfilters;
  • 5: schematische Schnittdarstellung zweier um 90° versetzter Fokus/Detektor-Systeme eines CT's mit unterschiedlichen Gittersätzen;
  • 6: schematische Schnittdarstellung eines geteilten Fokus/Detektor-Systems eines CT's mitgeteilt unterschiedlichen Gittersätzen;
  • 7: schematische Schnittdarstellung eines anderen geteilten Fokus/Detektor-Systems eines CT's mitgeteilt unterschiedlichen Gittersätzen;
  • 8: 3D-Darstellung eines erfindungsgemäßen CT-Systems.
  • Die 1 zeigt eine schematische 3D-Darstellung eines Fokus/Detektor-Systems eines Röntgen-CT's mit einem im Strahlengang liegenden Patienten P als Untersuchungsobjekt. Der Fokus F1 und der Detektor D1 sind auf einer hier nicht näher dargestellten Gantry angeordnet und bewegen sich kreisförmig um die Systemachse S. Wird zusätzlich während der Rotation des Fokus/Detektor-Systems eine Linearbewegung des Patienten P in Systemachsenrichtung durchgeführt, so entsteht eine an sich bekannte spiralförmige Abtastung des Patienten P. Im Strahlengang des Fokus/Detektor-Systems sind drei röntgenoptische Gitter G0x, G1x und G2 angeordnet, wobei das erste Gitter G0x, welches auch Quellengitter genannt wird, in unmittelbarer Nähe des Fokus F1 angebracht ist und von der Röntgenstrahlung durchstrahlt wird. In Ausbreitungsrichtung der Röntgenstrahlung folgt danach das eigentliche Untersuchungsobjekt oder der Patient P. Vor dem auf der anderen Seite der Systemachse S liegenden Detektor D1 folgt zunächst das zweite Gitter G1x, genannt Phasengitter. Danach folgt in Strahlungsrichtung das dritte Gitter G2, genannt Analysengitter, welches vorteilhaft unmittelbar vor dem Detektor D1 angeordnet ist. Der Detektor D1 verfügt über mindestens eine Zeile mit einer Vielzahl von Detektorelementen, vorzugsweise ist der Detektor D1 als Mehrzeilen- oder Vielzeilendetektor aufgebaut, der mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Detektorzeilen mit jeweils einer Vielzahl von Detektorelementen ausgestattet ist. Die Verbindungslinien zwischen dem Fokus F1 und den einzelnen Detektorelementen repräsentieren bei der Abtastung jeweils einen im Raum angeordneten Röntgenstrahl, dessen Intensitätsänderung durch das jeweilige Detektorelement gemessen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall von sogenannten C-Bogen-Geräten, die auch unter die Klasse der hier erwähnten CT-Systeme fallen, der Detektor D1 nicht, wie gezeigt, als Zylindersegment um den Fokus F1 ausgebildet ist, sondern eine ebene Form aufweist. Bei projektiven Röntgensystemen, die keine Bewegung um das Untersuchungsobjekt während der Abtastungen durchführen, ist in der Regel der Detektor D1 ebenfalls eben ausgebildet.
  • Die Linienorientierung der Gitter G0x bis G2 ist so, dass die Gitterlinien aller drei Gitter parallel zueinander verlaufen und außerdem parallel zur Systemachse S orientiert sind, wobei die Gitter G0x bis G2 meist eben ausgebildet sein werden und senkrecht zur Mittellinie zwischen Fokus- und Detektormittelpunkt ausgerichtet sind. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Oberfläche der Gitter dem Strahlenverlauf des Strahlkegels so anzupassen, dass in jedem Ort die Gitter von der Strahlverbindung zwischen dem Fokus und dem jeweiligen Detektorelement senkrecht geschnitten werden, woraus sich eine entsprechende Krümmung der Gitter ergibt.
  • Die bisher beschriebene Anordnung kann lediglich für die Messung der Phasenverschiebung in einem bestimmten Energiebereich, auf den die Gitteranordnung ausgerichtet ist, verwendet werden. Es besteht somit die Möglichkeit, entweder mehrere solcher Fokus/Detektoranordnungen winkelversetzt auf einer Gantry anzuordnen, wobei jedes einzelne Fokus/Detektor-System dann bezüglich ihrer Gitteranordnungen auf unterschiedliche Energiebereiche ausgerichtet ist. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein einziges Fokus/Detektor-System – wie es in der 1 gezeigt ist – zu verwenden und lediglich die Quellengitter und Phasengitter, hier die Gitter G01, G02 und G11, G12, austauschbar zu gestalten, wobei beide Gitter entsprechend der Energie auf die sie abgestimmt sind unterschiedliche Positionen beziehungsweise unterschiedliche Perioden aufweisen, wobei jeweils die zuvor beschriebenen geometrischen Bedingungen der Gittersätze zu erfüllen sind. Eine solche Variante ist in der 1 dargestellt, in der sowohl das zweite Quellengitter G01 als auch das zweite Gitter G11 außerhalb des Strahlenganges angeordnet sind, so dass zur Messung mit der zweiten gewünschten Energie, das Quellengitter G02 und das Phasengitter G12 aus dem Strahlengang herausgenommen wird und das Quellengitter G01 und das Phasengitter G11 eingesetzt wird.
  • In der 2 ist nochmals schematisch ein erfindungsgemäßes Fokus/Detektor-System mit zwei Gittersätzen G01, G11, G2 und G02, G12, G2 dargestellt. Vor dem ersten Gitter G02 befindet sich der Fokus F1, dessen größte Ausdehnung mit w bezeichnet ist. Das erste Gitter G02 verfügt über einen Linienabstand oder Gitterperiode p02 und eine Höhe h02 der Gitterstege. Ent sprechend sind auch die Gitter G01, G12 und G2 mit einer Höhe h12 beziehungsweise h2 und einer Periode p01, p11, beziehungsweise p2 ausgestattet.
  • Zur Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, dass der Abstand zwischen dem Quellengitter und dem Phasengitter und der Abstand zwischen dem Phasengitter und dem Analysengitter in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Es gilt hierbei:
    Für den ersten Gittersatz:
    Figure 00170001
    und für den zweiten Gittersatz:
    Figure 00170002
    mit:
    • px = Gitterperiode des Gitters Gx,
    • pxy = Gitterperiode des Gitters Gxy,
    • lx = Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1x für den Energiebereich Ex,
    • dx = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie,
    • d ≡ / 1 = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie,
    • λx = Wellenlänge der Strahlung im Energiebereich Ex,
    • h1x = Steghöhe des Gitters G1x für den Energiebereich Ex in Strahlungsrichtung,
    • n = Brechungsindex des Gittermaterials.
  • In der Darstellung ist eine Situation gezeigt, in der aktuell mit dem zweiten Phasengitter G12 gemessen wird und das erste Phasengitter G11 aus dem Strahlengang herausgenommen ist. In der Praxis wird das jeweils verwendete Fokus/Detektor-System eine Vorrichtung aufweisen, welche die Phasengitter je nach Notwendigkeit automatisch in den Strahlengang einsetzt beziehungsweise das nicht gewünschte Gitter herausnimmt. Hierbei können auch mehr als zwei Phasengitter an jeweils unterschiedlichen Abständen vom Fokus im Strahlengang angeordnet werden.
  • Der Abstand des Detektors D1 mit seinen Detektorelementen E1 bis En vom jeweiligen Analysengitter G2 ist unkritisch, dieses sollte jedoch möglichst nahe am Detektor angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Variante können die Phasengitter G11 und G12 jeweils auf eine Energie eingestellt sein, die einer charakteristischen Linie im Röntgenspektrum der verwendeten Anode entspricht. Bei den derzeit üblichen Wolfram-Anoden können beispielsweise vorteilhaft deren Kα-Linie und die daneben liegende Kβ-Linie genutzt werden. Bei der Wahl anderer Anodenmaterialien werden entsprechend andere Energien und damit andere Dimensionierungen des Phasengitters notwendig.
  • Die Höhe h2 des Analysengitters muss ausreichend sein, um effektive Absorptionsunterschiede zwischen den von der Röntgenstrahlung durchstrahlten Stegen und den weitgehend freien Stellen des Gitters zu erzeugen, um auf der Rückseite ein entsprechendes Moiré-Muster zu schaffen.
  • Zum besseren Verständnis ist in der 3 nochmals – am Beispiel einer Situation mit nur einem einzigen verwendeten Analysengitter G11 – die vom Gitter G0 ankommende individuell kohärente Strahlung, die den Patienten P durchdringt, gezeigt, wobei es nach dem Durchdringen des Patienten P zu Phasenverschiebungserscheinungen kommt. Hierdurch wird beim Durchtritt durch das Gitter G11 ein Interferenzmuster, welches durch die Grauschattierung dargestellt ist, erzeugt, das mit Hilfe des Gitters G2 auf den anschließenden Detektor D1 und dessen Detektorelementen zu unterschiedlichen Strahlungsintensitäten je Detektorelement führt, wobei sich dort ein sogenanntes Moiré-Muster ausbildet. Betrachtet man beispielsweise das Detektorelement Ei in Abhängigkeit eines Versatzes xG des Analysengitters G2 und trägt die Intensität I(Ei(xG)) als Funktion des Versatzes xG über die Intensität I, so erhält man einen sinusförmigen An- und Abstieg der Intensität I an diesem Detektorelement Ei. Trägt man diese gemessenen Strahlungsintensitäten I für jedes Detektorelement Ei beziehungsweise Ej in Abhängigkeit vom Versatz xG auf, so ergibt sich für die verschiedenen Detektorelemente, die ja letztendlich den räumlichen Röntgenstrahl zwischen dem Fokus und dem jeweiligen Detektorelement darstellen, so lässt sich für jedes Detektorelement die Phasenverschiebung φ relativ zueinander bestimmen. Es gilt:
    Figure 00190001
    wobei v der Größe eines Voxels beziehungsweise Pixels im untersuchten Objekt entspricht, n dessen Brechungsindex ist und λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung darstellt.
  • Es lässt sich also auf diese Weise für jeden Strahl im Raum durch mindestens drei Messungen mit jeweils versetztem Analysengitter die Phasenverschiebung je Strahl und für eine engen Energiebereich der Strahlung bestimmen. Wird dies gleichermaßen mit Hilfe einer weiteren Gitteranordnung, die auf einen anderen Energiebereich abgestimmt ist, für jeden Strahl im Raum durchgeführt, so kann für jeden Strahl aus der Kenntnis von zwei unterschiedlichen Phasenverschiebungen φ(E1) und φ(E2) bei unterschiedlicher Energie eine Unterschiedsfunktion u(φ(E1), φ(E2)) bestimmt werden, woraus entweder im Fall von projektiven Röntgenaufnahmen direkt Pixelwerte einer projek tiven Aufnahme berechnet werden können oder im Fall einer CT-Untersuchung Projektionen erstellt werden, deren Pixelwerte den strahlweise berechneten Unterschiedsfunktionen entsprechen. Hieraus lässt sich mit Hilfe an sich bekannter Rekonstruktionsmethoden berechnen, welches Volumenelement im Untersuchungsobjekt welchen Anteil an der gemessenen Unterschiedsfunktionen zuzusprechen ist. Hieraus errechnen sich damit entweder Schnittbilder oder Volumendaten, die die örtliche Wirkung des untersuchten Objektes auf die Unterschiedsfunktionen widerspiegelt. Als bevorzugte Unterschiedsfunktion kann die Funktion
    Figure 00200001
    verwendet werden, die eine Art normierten energieabhängigen Phasenverschiebungsgradienten darstellt. Entsprechendes gilt für die Funktion
    Figure 00200002
    die sich lediglich durch die Umrechnung
    Figure 00200003
    der Werte linear unterscheidet.
  • Da bereits geringe Unterschiede in der Zusammensetzung einen starken Effekt auf die Energieabhängigkeit der Phasenverschiebung ausüben, lassen sich hierdurch sehr detailreiche und kontraststarke Volumendaten von an sich relativ ähnlichen Materialien, insbesondere von Weichteilgewebe, darstellen.
  • Anstelle der oben genannten Unterschiedsfunktionen können beispielsweise auch einfache Quotienten oder Differenzen gebildet werden.
  • Soll nun zusätzlich durch die Summe der Intensitätsmessungen an den einzelnen Detektorelementen eines Detektors zur Bestimmung der Phasenverschiebung auch ein Absorptionsbild erstellt werden, so besteht die Möglichkeit, durch Aufsummation der einzelnen Messungen bei unterschiedlich versetzten Analysengittern die Wirkung des Analysengitters heraus zu mitteln und damit ein direktes Maß für die Absorptionswerte des jeweiligen Strahls zu erhalten, dass heißt es kann auf der Basis der Messdaten für die Phasenverschiebung auch ein Daten satz errechnet werden, der für jeden Strahl einen Absorptionswert wieder gibt, so dass diese Absorptionswerte in an sich bekannter Weise entweder zu direkten Projektionsabsorptionsbildern oder mit Hilfe von bekannten Rekonstruktionen in tomographische Absorptionsbilder umgewandelt werden können. Zu beachten ist hierbei, dass bei der Verwendung des gleichen Energiespektrums bei beiden Messungen die Energieabhängigkeit verschwindet. Werden jedoch unterschiedliche Energiespektren verwendet, so kann auch die Energieabhängigkeit der Absorption beobachtet werden und gegebenenfalls auch entsprechende Unterschiedsfunktionen gebildet und für die Darstellung genutzt werden.
  • Da das oben beschriebene Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung von Röntgenstrahlen die ein Objekt durchlaufen sehr energieselektiv ist, sollte das Phasengitter bezüglich seiner Dimensionen auf Energiebereiche der verwendeten Strahlung eingestellt werden, in der eine möglichst hohe Photonenanzahl vorliegt.
  • Wird beispielsweise eine Wolfram-Anode verwendet, so ergeben sich Energiespektren in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung, wie sie in der 4 dargestellt sind. Hier ist in den Energiespektren links und rechts jeweils ein starker Peak gezeigt, der die charakteristische Strahlung des hier verwendeten Wolframmaterials darstellt. Links ist die Kα-Linie und rechts die Kβ-Linie des Wolframs gezeigt. Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn die Phasengitter bezüglich ihrer Steghöhe genau auf diese charakteristischen Linien ausgerichtet sind.
  • In der 5 ist, schematisch dargestellt, noch eine beispielhafte Ausführung eines CT-Systems mit zwei Fokus/Detektor-Systemen F1, D1 und F2, D2 im Querschnitt gezeigt. Beide Fokus/Detektor-Systeme befinden sich auf einer gemeinsamen Gantry und werden entsprechend mit gleicher Geschwindigkeit um das Untersuchungsobjekt, hier ein Patient P, rotiert, während vorzugsweise der Patient P in Richtung der Systemachse S vorgeschoben wird, so dass eine spiralartige Abtastung entsteht. In den beiden Fokus/Detektor-Systemen F1, D1 und F2, D2 sind jeweils unterschiedliche Gittersätze G01 G11, G2 und G02, G12, G2 angeordnet, die auch unterschiedliche Abstände d1, l1 und d2, l2 aufweisen. Selbstverständlich sind auch die Steghöhen der Phasengitter ebenfalls entsprechend der gewünschten unterschiedlichen Strahlungsenergie, bei der die Phasenverschiebung gemessen wird, angepasst. Auf diese Weise kann der Patient P gleichzeitig bezüglich unterschiedlicher energieabhängiger Phasenverschiebungen abgetastet werden, wobei keine Beschränkung bezüglich der Verwendung unterschiedlicher Beschleunigungsspannungen in den beiden Fokus/Detektor-Systemen F1, D1 und F2, D2 besteht.
  • Eine andere Variante des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Fokus/Detektor-Systems eines CT's mit einem Fokus F1 und einem Detektor D1 ist in der 6 gezeigt. Hier wird ein einziges Fokus/Detektor-System mit zwei energiespezifischen Gitteranordnungen G0, G11, G21 und G0, G12, G22 ausgestattet, die auch unterschiedliche Abstände d1, l1 und d2, l2 aufweisen, wobei jede Gitteranordnung lediglich eine Hälfte des Fächerwinkels des Fokus/Detektor-Systems abdeckt. In diesem Beispiel ist zur Anpassung an die unterschiedliche Energie, bei der die Phasenverschiebung gemessen werden soll, nicht das Quellen- und Phasengitter unterschiedlich, sondern es werden unterschiedliche Phasen- und Analysengitterverwendet, wobei die Quellengitter den gleichen Abstand zum Analysengitter, jedoch unterschiedliche Periode aufweisen. Für den Strahlkegel wird ein gemeinsames Quellengitter verwendet.
  • Eine weitere Variante des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Fokus/Detektor-Systems eines CT's mit einem Fokus F1 und einem Detektor D1 ist in der 7 gezeigt. Auch hier wird ein einziges Fokus/Detektor-System mit zwei energiespezifischen Gitteranordnungen G0, G11, G21 und G0, G12, G22 ausgestattet, wobei jede Gitteranordnung ebenfalls nur eine Hälfte des Fächerwinkels des Fokus/Detektor-Systems abdeckt. In dieser Variante werden zur Anpassung an die unterschiedliche Energie, bei der die Phasenverschiebung gemessen werden soll, unterschiedliche Phasengitter verwendet, wobei die beiden Analysengitter bezüglich ihrer Periode identisch sind, jedoch unterschiedliche Abstände zum Phasengitter aufweisen. Auch hier bleibt das Quellengitter gleich. Ergänzend könnte es bei dieser Ausführung geraten sein, den Detektor ebenfalls zu teilen und in jeweils möglichst kurzem Abstand zum Analysengitter anzuordnen.
  • Bei den Varianten der 6 und 7 reduziert sich zwar die Anzahl der messbaren Projektionen auf die Hälfte mit entsprechenden Konsequenzen auf Auflösung und „Rausch zu Signal"-Verhältnis, jedoch kann auf diese Weise auch ein herkömmliches CT mit einem einzigen Fokus/Detektor-System mit einem Durchgang die Phasenverschiebung bei zwei unterschiedlichen gleichzeitig Energien messen und es bleibt der Austausch der Gitter erspart.
  • Ein vollständiges Computer-CT-System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der 8 dargestellt. Diese zeigt das CT-System 1, welches über ein erstes Fokus/Detektor-System mit einer Röntgenröhre 2 und einem gegenüber liegenden Detektor 3 verfügt, die auf einer nicht näher dargestellten Gantry in einem Gantrygehäuse 6 angeordnet sind. Im Strahlengang des ersten Fokus/Detektor-Systems 2, 3 ist ein Gittersystem gemäß den 1 bis 3 angeordnet, so dass der Patient 7, der sich auf einer längs der Systemachse 9 verschiebbaren Patientenliege 8 befindet, in den Strahlengang des ersten Fokus/Detektor-Systems geschoben werden kann und dort abgetastet wird. Die Steuerung des CT-Systems wird durch eine Rechen- und Steuereinheit 10 durchgeführt, in der in einem Speicher 11 Programme Prg1 bis Prgn gespeichert sind, die die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren durchführen und aus den gemessenen strahlenabhängigen Phasenverschiebungen und Absorptionen entsprechende tomographische Bilder rekonstruieren. Die Durchführung dieser erfindungsgemäßen Verfahren wird im gestrichelt dargestellten Kasten 12 angedeutet.
  • Optional kann anstelle des einzigen Fokus/Detektor-Systems ein zweites Fokus/Detektor-System im Gantrygehäuse angeordnet werden. Dieses ist in der 8 durch die gestrichelt gezeigte Röntgenröhre 4 und den gestrichelt dargestellten Detektor 5 angedeutet.
  • Im Kasten 12 wird eine schematischen Fließdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das links dargestellte Energiespektrum einer Wolfram-Anode, welches zwei charakteristische Röntgenlinien aufweist, zeigt das hier verwendete Energiespektrum. In einem ersten Pfad A wird unter Ausnutzung dieser charakteristischen Linie und der dort vorkommenden großen Anzahl an Photonen die Phasenkontrastmessung durchgeführt, während im unteren Pfad B die gleiche Messung, jedoch im Bereich der anderen charakteristischen Strahlung, durchgeführt wird. Sobald für jeden Strahl durch den Patienten P bei den beiden Energiebereichen E1 und E2 die energiespezifische Phasenverschiebung φ(E1) und φ(E2) bestimmt ist, werden über die oben beschriebene Unterschiedsfunktion u(φ(E1), φ(E2)) die Projektionen berechnet und der Rekonstruktion von tomographischen Aufnahmen zugeführt. Auf diese Weise entstehen mit Hilfe von Röntgenstrahlung tomographische Aufnahmen, welche sehr detailliert Strukturen auch in Gebieten ähnlicher Zusammensetzung, wie beispielsweise Weichteilgewebe, darstellen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die beschriebene Technik in einfacherer Ausführung auch auf die Erstellung projektiver Aufnahmen anwendbar ist. Bei der Erstellung projektiver Aufnahmen kann auf die rotierende Abtastung des Untersuchungsobjektes und die Rekonstruktion aus Projektionsdaten verzichtet werden.
  • Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, dass mit den gezeigten Fokus/Detektor-Systemen nicht nur Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung gemessen werden können, sondern diese weiterhin auch zur konventionellen Messung der Strahlungsabsorp tion und Rekonstruktipn von entsprechenden Absorptionsaufnahmen geeignet sind. Gegebenenfalls können auch kombinierte Absorptions- und Phasenkontrastaufnahmen erzeugt werden.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass in der praktischen Ausführung bei den verwendeten Gittern zur Kontrastverbesserung die Lücken zwischen den Gitterlinien mit einem hochabsorbierenden Material gefüllt sein können. Beispielsweise kann hierfür Gold verwendet werden. Grundsätzlich sollten zumindest die als Absorptionsgitter fungierenden Quellen- und Analysengitter so ausgestaltet werden, dass sie einen Kontrastfaktor von mindestens e–1 erreichen.
  • Insgesamt wird in dieser Schrift ein Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt, vorzugsweise einem Patienten, mit einem Röntgen-System, und ein entsprechendes Röntgen-System zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben, wobei auf unterschiedliche Energiebereiche abgestimmte röntgenoptische Gittersätze zur Bestimmung von energieabhängigen Phasenverschiebungen beim Durchtritt durch ein Untersuchungsobjekt verwendet werden, aus diesen energieabhängigen Phasenverschiebungen ein Unterschiedswert gebildet und daraus tomographische oder projektive Bilder erzeugt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (39)

  1. Verfahren zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Aufnahmen von einem Untersuchungsobjekt, vorzugsweise einem Patienten (P), mit einem Röntgen-System oder Röntgen-CT-System (1), mit örtlichen Aufnahmewerten mit Hilfe der Messung von Phasenverschiebungen (φ) einer das Untersuchungsobjekt durchdringenden Röntgenstrahlung (Si), dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung (φ(E1), φ(E2)) energiespezifisch bezüglich mindestens zwei unterschiedlicher Energiebereiche (E1, E2) gemessen wird und die Aufnahmewerte als Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) gebildet werden.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) für genau zwei Energiebereiche (E1, E2) bestimmt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) der Wert
    Figure 00260001
    verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) der Wert
    Figure 00260002
    verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) der Wert φ(E1) – φ(E2) verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessenen energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) ein energiespezifischer Brechungsindex (n(E1), n(E2)) berechnet und für die Aufnahmewerte verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die energiespezifischen Brechungsindizes (n(E1), n(E2)) gemäß der Beziehung
    Figure 00270001
    bestimmt werden, wobei λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung des betrachteten Energiebereiches und ν die Ausdehnung eines Voxels darstellt.
  8. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Brechungsindizes (n(E1), n(E2)) der Wert
    Figure 00270002
    verwendet wird.
  9. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Brechungsindizes (n(E1), n(E2)) der Wert
    Figure 00270003
    verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktion der energiespezifischen Brechungsindizes (n(E1), n(E2)) der Wert n(E1) – n(E2) verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der tomographischen Röntgenphasenkontrastaufnahmen zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: 11.1. das Untersuchungsobjekt (P) wird mit mindestens einem Fokus/Detektor-System (2, 3) kreis- oder spiralförmig abgetastet, wobei das Detektorsystem (3) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektorelementen (Ex) aufweist, die mindestens eine Detektorzeile, vorzugsweise mehrere Detektorzeilen, bilden, 11.2. zur Messung wird zwischen dem mindestens einen Fokus (F1) und dem mindestens einen Detektor (D1) ein Satz röntgenoptischer Gitter (Gxy) angeordnet, der von der Röntgenstrahlung (Si) durchstrahlt wird, wobei 11.2.1. mit mindestens einem Quellengitter (G0x) zwischen Fokus (F1) und Untersuchungsobjekt (P) ein Feld von Strahlenquellen mit individuell kohärenten Strahlung (Si) erzeugt wird, 11.2.2. das Untersuchungsobjekt (P) von der Röntgenstrahlung (Si) durchdrungen und die Röntgenstrahlung je nach durchdrungener Materie einer unterschiedlichen Phasenverschiebung (φ) unterworfen wird, 11.2.3. mit einem ersten, auf einen ersten Energiebereich (E1) abgestimmten Phasengitter (G11) ein Interferenzmuster der Strahlung diesen Energiebereich erzeugt wird, 11.2.4. mit mindestens einem zweiten, auf einen anderen Energiebereich (E2) abgestimmten Phasengitter (G12) mindestens ein weiteres Interferenzmuster der Strahlung dieses Energiebereiches erzeugt wird, 11.2.5. die Strahlung wird durch ein Analysengitter (G2x) zum Detektor geführt, und durch mindestens drei Intensitätsmessungen des gleichen räumlichen Strahls bei jeweils unterschiedlich versetztem Analysengitter (G2x) die Phasenverschiebung (φ) jedes Strahls beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt (P) ermittelt wird, und 11.3. aus den gemessenen Phasenverschiebungen (φ) der Strahlen oder daraus ermittelten Brechungsindizes (n) tomographische Phasenkontrastdaten des Untersuchungsobjektes (P) rekonstruiert werden.
  12. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messungen der Phasenverschiebungen (φ) je Energiebereich (Ex) ein eigenes Fokus/Detektor-System (2, 3; 4, 5) mit jeweils energiespezifisch angepasstem Gittersatz (G0x, G1x, G2x) verwendet wird, wobei vorzugsweise die Fokus/Detektor-Systeme (2, 3; 4, 5) winkelversetzt auf einer Gantry angeordnet sind.
  13. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messungen der Phasenverschiebungen je Energiebereich (φ; Ex) ein anderes Phasengitter (G1x) im gleichen Fokus/Detektor-System (2, 3) verwendet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Energiebereich (Ex), auf den mindestens ein Analysengitter (G2x) abgestimmt ist, die Energie eines Peaks der charakteristischen Strahlung des verwendeten Anodenmaterials genutzt wird.
  15. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kα-Linie und Kβ-Linie des Anodenmaterials, vorzugsweise von Wolfram als Anodenmaterial, für zwei Energiebereiche (E1, E2) genutzt wird.
  16. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlung für mindestens zwei unterschiedliche Energiebereiche (E1, E2) mit unterschiedlichen Anodenmaterialien erzeugt werden.
  17. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der projektiver Phasenkontrastaufnahmen zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: 17.1. das Untersuchungsobjekt (P) wird mit einem Strahlenbündel ausgehend vom Fokus (F1) einer Röntgenröhre (2) durchstrahlt, 17.2. mit einem Detektor (D1) wird die empfangene Strahlungsintensität gemessen, wobei zwischen der mindestens einen Röntgenröhre (2) und dem Detektor (D1) ein Satz röntgenoptischer Gitter, bestehend aus mindestens einem Quellengitter (G0x), mindestens zwei wechselweise in den Strahlengang eingebrachter unterschiedlicher Phasengitter (G11, G12) und einem Analysengitter (G2), angeordnet ist, 17.3. für jeden im Raum zwischen Fokus (F1) und Detektor (D1) liegenden Strahl, der das Untersuchungsobjekt (P) durchdringt, werden mindestens drei Intensitätsmessungen mit jeweils unterschiedlich versetzt angeordnetem Analysengitter (G2) die Phasenverschiebung dieses Strahls beim Durchtritt durch das Objekt (P) ermittelt, 17.4. es werden für jeden Strahl aus den gemessenen Phasenverschiebungen für unterschiedliche Energiebereiche (φ(E1), φ(E2)) jedes Strahls die Pixelwerte als Funktion der energiespezifischen Phasenverschiebungen (φ(E1), φ(E2)) berechnet.
  18. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Energiebereich (Ex), auf den mindestens ein Analysengitter (G2x) abgestimmt ist, die Energie eines Peaks der charakteristischen Strahlung des verwendeten Anodenmaterials genutzt wird.
  19. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kα-Linie und Kβ-Linie des Anodenmaterials, vorzugsweise von Wolfram als Anodenmaterial, für zwei Energiebereiche (E1, E2) genutzt wird.
  20. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlung für mindestens zwei unterschiedliche Energiebereiche (E1, E2) mit unterschiedlichen Anodenmaterialien erzeugt werden.
  21. Röntgen-CT-System (1) zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit: 21.1. mindestens einem, drehbar um ein Untersuchungsobjekt (P) auf einer Gantry oder einem C-Bogen angeordneten, Fokus/Detektor-System (2, 3), und 21.2. einem Satz durchstrahlter röntgenoptischer Gitter zwischen Fokus (F1) und Detektor (D1), bestehend aus mindestens einem Quellengitter (G0), mindestens zwei wechselweise in den Strahlengang einfahrbaren Phasengittern (G11, G12) und einem Analysengitter (G2).
  22. Röntgen-CT-System (1) zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit: 22.1. mindestens zwei, drehbar um ein Untersuchungsobjekt auf einer Gantry oder einem C-Bogen angeordneten, Fokus/Detektor-Systemen (2, 3; 4, 5), und 22.2. je Fokus/Detektor-System (2, 3; 4, 5) einen Satz energiespezifisch dimensionierter durchstrahlter röntgenoptischer Gitter zwischen Fokus (F1) und Detektor (D1), bestehend aus einem Quellengitter (G0x), einem Phasengitter (G1x) und einem Analysengitter (G2x).
  23. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Relativverschiebung des Analysengitters (G2x) gegenüber den Phasengitter (G1x) senkrecht zur Strahlenrichtung und senkrecht zur Längsrichtung der Gitterlinien vorgesehen ist.
  24. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 21 bis 23, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest ein weiteres Fokus/Detektor-System (4, 5) winkelversetzt auf der Gantry angeordnet ist, welches frei von röntgenoptischen Gittern ist und ausschließlich zur Absorptionsmessung dient.
  25. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung den folgenden geometrischen Bedingungen genügt: Für den ersten Gittersatz:
    Figure 00320001
    Für den zweiten Gittersatz:
    Figure 00320002
    wobei gilt: px = Gitterperiode des Gitters Gx, pxy = Gitterperiode des Gitters Gxy, lx = Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1x für den Energiebereich Ex, dx = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie, d ≡ / 1 = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie, λx = Wellenlänge der Strahlung im Energiebereich Ex, h1x = Steghöhe des Gitters G1x für den Energiebereich Ex in Strahlungsrichtung, n = Brechungsindex des Gittermaterials.
  26. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung zusätzlich der geometrischen Bedingung l1 + d1 = l2 + d2 genügt und damit p01 ≠ p02 ist.
  27. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung zusätzlich der geometrischen Bedingung p01 = p02 genügt und damit l1 + d1 ≠ l2 + d2 ist.
  28. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung sowohl der geometrischen Bedingung p01 ≠ p02 als auch der geometrischen Bedingung l1 + d1 ≠ l2 + d2 genügt.
  29. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das CT-System eine Rechen- und Steuereinheit (10) aufweist, die Programmcode (Prgx) enthält, welcher im Betrieb das Verfahren gemäß mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche 1 bis 16 ausführt.
  30. Speichermedium eines oder für ein CT-System(s), dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (11) Programmcode (Prgx) enthält, welcher im Betrieb des CT-Systems (1) mindestens einen der vorstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
  31. Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur mindestens bestehend aus: 31.1. einer Strahlenquelle mit einem Fokus (F1) und einem gegenüberliegenden flächigen Detektor (D1) mit einer Vielzahl von Detektorelementen (Ex), 31.2. einem Satz von durchstrahlten röntgenoptischen Gittern (G0x, G1x, G2x) mit paralleler Ausrichtung, der zwischen Fokus (F1) und Detektor (D1) angeordnet ist, durch welchen die Phasenverschiebung (φ) der Strahlung beim Durchdringen des Untersuchungsobjektes (P) strahlweise aufgelöst gemessen werden kann, wobei der Gittersatz aufweist: 31.3. mindestens ein Quellengitter (G0x), welches zwischen dem mindestens einen Fokus (F1) und dem Untersuchungsobjekt P) angeordnet ist, 31.4. mindestens zwei Phasengitter (G1x), die zwischen dem Untersuchungsobjekt (P) und dem Detektor (D1) angeordnet und wechselweise in den Strahlengang eingebracht werden können, 31.5. ein Analysengitter (G2), welches vor dem Detektor angeordnet ist, und 31.6. eine Vorrichtung zur Relativverschiebung des Analysengitters gegenüber den Phasengittern senkrecht zur Strahlenrichtung und senkrecht zur Längsrichtung der Gitterlinien.
  32. Röntgen-System mit mindestens einem Fokus/Detektor-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 31.
  33. Röntgen-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, vorzugsweise eine Recheneinheit, zur Berechnung der Phasenverschiebung aus mehreren Intensitätsmessungen des gleichen Strahls mit unterschiedlich versetztem Phasengitter vorgesehen sind/ist.
  34. Röntgen-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung den folgenden geometrischen Bedingungen genügt: Für den ersten Gittersatz:
    Figure 00350001
    Für den zweiten Gittersatz:
    Figure 00350002
    wobei gilt: px = Gitterperiode des Gitters Gx, pxy = Gitterperiode des Gitters Gxy, lx = Abstand des Quellengitters G0 zum Phasengitter G1x für den Energiebereich Ex, dx = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 in Fächerstrahlgeometrie, d ≡ / 1 = Abstand des Phasengitters G1x für den Energiebereich Ex zum Analysengitter G2 unter Parallelgeometrie, λx = Wellenlänge der Strahlung im Energiebereich Ex, h1x = Steghöhe des Gitters G1x für den Energiebereich Ex in Strahlungsrichtung, n = Brechungsindex des Gittermaterials.
  35. Röntgen-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung zusätzlich der geometrischen Bedingung l1 + d1 = l2 + d2 genügt und damit p01 ≠ p02 ist.
  36. Röntgen-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung zusätzlich der geometrischen Bedingung p01 = p02 genügt und damit l1 + d1 ≠ l2 + d2 ist.
  37. Röntgen-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung sowohl der geometrischen Bedingung p01 ≠ p02 als auch der geometrischen Bedingung l1 + d1 ≠ l2 + d2 genügt.
  38. Röntgen-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das es eine Rechen- und Steuereinheit (10) aufweist, die Programmcode (Prgx) enthält, welcher im Betrieb das Verfahren gemäß mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche 1 bis 10 oder 17 bis 20 ausführt.
  39. Speichermedium eines Röntgen-Systems oder für ein Röntgen-System, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (11) Programmcode (Prgx) enthält, welcher im Betrieb des Röntgen-Systems mindestens einen der nachfolgenden Verfahrensansprüche 1 bis 10 oder 17 bis 20 ausführt.
DE102006015356.1A 2006-02-01 2006-04-03 Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System Active DE102006015356B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015356.1A DE102006015356B4 (de) 2006-02-01 2006-04-03 Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
US11/700,032 US7646843B2 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Method for producing projective and tomographic phase contrast images with the aid of an X-ray system
CN2007101035154A CN101036582B (zh) 2006-02-01 2007-02-01 用于产生投影和断层造影的相位对比拍摄的方法
JP2007022877A JP5188721B2 (ja) 2006-02-01 2007-02-01 投影または断層撮影による画像の作成方法、x線コンピュータ断層撮影システム、x線装置の焦点−検出器システムおよびx線システム

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004976.4 2006-02-01
DE102006004976 2006-02-01
DE102006015356.1A DE102006015356B4 (de) 2006-02-01 2006-04-03 Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015356A1 true DE102006015356A1 (de) 2007-08-09
DE102006015356B4 DE102006015356B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=38282297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015356.1A Active DE102006015356B4 (de) 2006-02-01 2006-04-03 Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7646843B2 (de)
JP (1) JP5188721B2 (de)
DE (1) DE102006015356B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7433444B2 (en) 2006-02-01 2008-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings
DE102007029730A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Siemens Ag Mess-System und Verfahren zur nicht-invasiven Bestimmung von Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und Kontrastmittel zur Röntgen-Phasenkontrast-Messung
US7486770B2 (en) 2006-02-01 2009-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings
US7492871B2 (en) 2006-02-01 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an x-ray apparatus for generating phase contrast recordings
US7522698B2 (en) 2006-02-01 2009-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an X-ray apparatus for generating phase contrast recordings
US7564941B2 (en) 2006-02-01 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement for generating projective or tomographic phase contrast recordings with X-ray optical gratings
US7639786B2 (en) 2006-02-01 2009-12-29 Siemens Aktiengesellschaft X-ray optical transmission grating of a focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings of a subject
DE102009004702A1 (de) 2009-01-15 2010-07-29 Paul Scherrer Institut Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
DE102009035439A1 (de) * 2009-07-31 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System zur tomographischen Darstellung eines Untersuchungsobjektes, aufweisend eine Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102009019514A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft CT-System und Verfahren zur Phasenkontrast- und Absorptionsbildgebung
DE102012204977A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur iterativen Bildrekonstruktion für Bi-Modale CT-Daten
WO2013160153A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung
US20140177789A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Pavlo Baturin Grating-based differential phase contrast imaging system with adjustable capture technique for medical radiographic imaging
EP2749905A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Nuctech Company Limited CT-Gerät ohne Gantry
DE102014203811A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
DE102014204888A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen und/oder Einbringen sowie Visualisieren einer Kennzeichnung auf und/oder in einem Gegenstand
DE102015201645A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Gegenstand mit einer versteckten Kennzeichnung sowie Verfahren zum Erzeugen und zum Auslesen der Kennzeichnung
DE102015226489A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
US9700267B2 (en) 2012-12-21 2017-07-11 Carestream Health, Inc. Method and apparatus for fabrication and tuning of grating-based differential phase contrast imaging system
US9724063B2 (en) 2012-12-21 2017-08-08 Carestream Health, Inc. Surrogate phantom for differential phase contrast imaging
US9795350B2 (en) 2012-12-21 2017-10-24 Carestream Health, Inc. Material differentiation with phase contrast imaging
US9907524B2 (en) 2012-12-21 2018-03-06 Carestream Health, Inc. Material decomposition technique using x-ray phase contrast imaging system
US10058300B2 (en) 2013-12-30 2018-08-28 Carestream Health, Inc. Large FOV phase contrast imaging based on detuned configuration including acquisition and reconstruction techniques
US10096098B2 (en) 2013-12-30 2018-10-09 Carestream Health, Inc. Phase retrieval from differential phase contrast imaging
US10578563B2 (en) 2012-12-21 2020-03-03 Carestream Health, Inc. Phase contrast imaging computed tomography scanner

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037282B4 (de) * 2006-02-01 2017-08-17 Siemens Healthcare Gmbh Fokus-Detektor-Anordnung mit röntgenoptischem Gitter zur Phasenkontrastmessung
DE102006046034A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-16 Siemens Ag Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102007024156B3 (de) * 2007-05-24 2008-12-11 Siemens Ag Röntgenabsorptionsgitter
ATE524056T1 (de) * 2007-11-15 2011-09-15 Suisse Electronique Microtech Interferometervorrichtung und verfahren
JP5438022B2 (ja) * 2007-11-26 2014-03-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ X線位相コントラストイメージングの検出セットアップ
JP5461438B2 (ja) * 2008-02-14 2014-04-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 位相コントラストイメージング用のx線検出器
WO2009115966A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotational x ray device for phase contrast imaging
JP5451150B2 (ja) * 2008-04-15 2014-03-26 キヤノン株式会社 X線用線源格子、x線位相コントラスト像の撮像装置
CN101413905B (zh) * 2008-10-10 2011-03-16 深圳大学 X射线微分干涉相衬成像***
US7949095B2 (en) * 2009-03-02 2011-05-24 University Of Rochester Methods and apparatus for differential phase-contrast fan beam CT, cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
CN102365687B (zh) * 2009-03-27 2015-08-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 消色差的相衬成像
CN102365052B (zh) * 2009-03-27 2015-05-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 利用圆形光栅进行差分相衬成像
JP5459659B2 (ja) * 2009-10-09 2014-04-02 キヤノン株式会社 X線位相コントラスト像の撮像に用いられる位相格子、該位相格子を用いた撮像装置、x線コンピューター断層撮影システム
EP2510522B1 (de) * 2009-12-10 2015-12-02 Koninklijke Philips N.V. Nicht-parallele rasteranordnung mit on-the-fly-phasenschritt und röntgensystem
JP5739902B2 (ja) * 2009-12-10 2015-06-24 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ X線デバイス及び方法
JP5578868B2 (ja) * 2010-01-26 2014-08-27 キヤノン株式会社 光源格子、該光源格子を備えたx線位相コントラスト像の撮像装置、x線コンピューター断層撮影システム
JP5702586B2 (ja) * 2010-02-04 2015-04-15 富士フイルム株式会社 放射線撮影システム
JP5660910B2 (ja) * 2010-03-30 2015-01-28 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影用グリッドの製造方法
DE102010018715A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem
DE102010019990B4 (de) 2010-05-10 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE102010019991A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiesystem
DE102010027596B4 (de) * 2010-07-19 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines Gitters in einem Phasenkontrast-Röntgensystem und Phasenkontrast-Röntgensystem
WO2012029005A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Differential phase-contrast imaging with improved sampling
BR112013009248A2 (pt) * 2010-10-19 2019-09-24 Koninl Philips Electronics Nv difração de reticulação para a geração de imagens por contraste de fase diferencial de raios x, disposição de detector de um sistema de raios x para a geração de imagens por contraste de fase de um objeto, sistema de geração de umagens médica de raios x para a geração de imagens por contraste de fase diferencial, método para a geração de imagens por contraste de fase diferencial, elemento de programa de computador para o controle de um aparelho e meio legível por computador
EP2630476B1 (de) * 2010-10-19 2017-12-13 Koninklijke Philips N.V. Differenzielle phasenkontrastbildgebung
JP2012095865A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Fujifilm Corp 放射線撮影装置、放射線撮影システム
JP2014030440A (ja) * 2010-11-29 2014-02-20 Fujifilm Corp 放射線画像撮影システム及びその制御方法
JP5208224B2 (ja) * 2011-01-12 2013-06-12 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置、及び放射線撮影システム
US9486175B2 (en) 2011-07-04 2016-11-08 Koninklijke Philips N.V. Phase contrast imaging apparatus
WO2013004574A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V Phase contrast imaging apparatus
DE102011082878A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor einer gitterbasierten Phasenkontrast-Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer gitterbasierten Phasenkontrast-Röntgenvorrichtung
US20150117599A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
CN104039227B (zh) 2012-01-12 2018-02-02 皇家飞利浦有限公司 在x射线***中生成衰减图像数据和相位图像数据
BR112014017853A8 (pt) * 2012-01-24 2017-07-11 Koninklijke Philips Nv Sistema de geração de imagens por raios x para a geração de imagens de contraste de fase de um objeto, método para a geração de imagens por de contraste de fase de raios x de um objeto, elemento de programa de computador para o controle de um aparelho, e meio legível por computador
EP2822468B1 (de) * 2012-03-05 2017-11-01 University Of Rochester Verfahren und vorrichtung für differenzielle phasenkontrast-fächerstrahl-ct, kegelstrahl-ct und hybrid-kegelstrahl-ct
DE102012005767A1 (de) * 2012-03-25 2013-09-26 DüRR DENTAL AG Phasenkontrast-Röntgen-Tomographiegerät
US20130259194A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Kwok L. Yip Hybrid slot-scanning grating-based differential phase contrast imaging system for medical radiographic imaging
KR101378757B1 (ko) * 2012-08-30 2014-03-27 한국원자력연구원 물질 원소 정보 획득 및 영상 차원의 선택이 가능한 방사선 영상화 장치
US8989347B2 (en) 2012-12-19 2015-03-24 General Electric Company Image reconstruction method for differential phase contrast X-ray imaging
US9001967B2 (en) * 2012-12-28 2015-04-07 Carestream Health, Inc. Spectral grating-based differential phase contrast system for medical radiographic imaging
US9952164B2 (en) * 2012-12-21 2018-04-24 General Electric Company Photon-counting CT-system with reduced detector counting-rate requirements
CN104869905B (zh) * 2012-12-21 2019-08-06 卡尔斯特里姆保健公司 基于微分相衬成像的医疗放射照相光栅
US9014333B2 (en) 2012-12-31 2015-04-21 General Electric Company Image reconstruction methods for differential phase contrast X-ray imaging
DE102013205406A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem zur Röntgenbildgebung bei hohen Bildfrequenzen eines Untersuchungsobjekts mittels direkter Messung des Interferenzmusters
US10297359B2 (en) 2013-09-19 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray illumination system with multiple target microstructures
US10269528B2 (en) 2013-09-19 2019-04-23 Sigray, Inc. Diverging X-ray sources using linear accumulation
US10295485B2 (en) 2013-12-05 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray transmission spectrometer system
US10304580B2 (en) 2013-10-31 2019-05-28 Sigray, Inc. Talbot X-ray microscope
USRE48612E1 (en) 2013-10-31 2021-06-29 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
JP2015166676A (ja) * 2014-03-03 2015-09-24 キヤノン株式会社 X線撮像システム
JP6495943B2 (ja) * 2014-05-09 2019-04-03 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 位相コントラストx線イメージングのためのシステム及び方法
US10401309B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Sigray, Inc. X-ray techniques using structured illumination
JP6287813B2 (ja) * 2014-12-22 2018-03-07 株式会社島津製作所 放射線位相差撮影装置
JP6451400B2 (ja) * 2015-02-26 2019-01-16 コニカミノルタ株式会社 画像処理システム及び画像処理装置
US10352880B2 (en) 2015-04-29 2019-07-16 Sigray, Inc. Method and apparatus for x-ray microscopy
CN107850530B (zh) * 2015-05-04 2020-11-06 港大科桥有限公司 用于对样本进行光学成像的装置和方法
CN107580473A (zh) * 2015-05-06 2018-01-12 皇家飞利浦有限公司 X射线成像
EP3307167B1 (de) * 2015-06-15 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Kacheldetektoranordnung für differenzphasenkontrast-ct
US10295486B2 (en) 2015-08-18 2019-05-21 Sigray, Inc. Detector for X-rays with high spatial and high spectral resolution
US10660595B2 (en) 2016-06-16 2020-05-26 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for x-ray imaging an object
CN109964118A (zh) * 2016-11-10 2019-07-02 皇家飞利浦有限公司 基于光栅的相位对比成像
US10247683B2 (en) 2016-12-03 2019-04-02 Sigray, Inc. Material measurement techniques using multiple X-ray micro-beams
JP6753342B2 (ja) * 2017-03-15 2020-09-09 株式会社島津製作所 放射線格子検出器およびx線検査装置
JP6937380B2 (ja) 2017-03-22 2021-09-22 シグレイ、インコーポレイテッド X線分光を実施するための方法およびx線吸収分光システム
EP3378396A1 (de) 2017-03-23 2018-09-26 Koninklijke Philips N.V. Röntgenbilddatenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
US10441234B2 (en) 2017-06-15 2019-10-15 Shimadzu Corporation Radiation-phase-contrast imaging device
JP6838531B2 (ja) * 2017-09-06 2021-03-03 株式会社島津製作所 放射線位相差撮影装置
US10578566B2 (en) 2018-04-03 2020-03-03 Sigray, Inc. X-ray emission spectrometer system
US10989822B2 (en) 2018-06-04 2021-04-27 Sigray, Inc. Wavelength dispersive x-ray spectrometer
US11422292B1 (en) * 2018-06-10 2022-08-23 Apple Inc. Super-blazed diffractive optical elements with sub-wavelength structures
GB2591630B (en) 2018-07-26 2023-05-24 Sigray Inc High brightness x-ray reflection source
US10656105B2 (en) 2018-08-06 2020-05-19 Sigray, Inc. Talbot-lau x-ray source and interferometric system
US10962491B2 (en) 2018-09-04 2021-03-30 Sigray, Inc. System and method for x-ray fluorescence with filtering
DE112019004478T5 (de) 2018-09-07 2021-07-08 Sigray, Inc. System und verfahren zur röntgenanalyse mit wählbarer tiefe
WO2020084612A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Lensfree Ltd. System and method for use in x-ray imaging
JP2021000435A (ja) * 2019-06-19 2021-01-07 株式会社リコー 情報処理装置、生体情報計測装置、空間領域値の表示方法およびプログラム
WO2021046059A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Sigray, Inc. System and method for computed laminography x-ray fluorescence imaging
US11175243B1 (en) 2020-02-06 2021-11-16 Sigray, Inc. X-ray dark-field in-line inspection for semiconductor samples
US11754767B1 (en) 2020-03-05 2023-09-12 Apple Inc. Display with overlaid waveguide
US11215572B2 (en) 2020-05-18 2022-01-04 Sigray, Inc. System and method for x-ray absorption spectroscopy using a crystal analyzer and a plurality of detector elements
US11549895B2 (en) 2020-09-17 2023-01-10 Sigray, Inc. System and method using x-rays for depth-resolving metrology and analysis
US11686692B2 (en) 2020-12-07 2023-06-27 Sigray, Inc. High throughput 3D x-ray imaging system using a transmission x-ray source
EP4145117A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-08 Malvern Panalytical B.V. Anpassbare röntgenanalysevorrichtung
US11885755B2 (en) 2022-05-02 2024-01-30 Sigray, Inc. X-ray sequential array wavelength dispersive spectrometer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562540A (en) * 1982-11-12 1985-12-31 Schlumberger Technology Corporation Diffraction tomography system and methods
RU2098797C1 (ru) * 1994-11-30 1997-12-10 Алексей Владиславович Курбатов Способ получения проекции объекта с помощью проникающего излучения и устройство для его осуществления
JPH09187455A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Hitachi Ltd 位相型x線ct装置
JP4436459B2 (ja) * 1996-12-24 2010-03-24 エックスアールティ・リミテッド 位相回収式の位相コントラスト画像
US5812629A (en) * 1997-04-30 1998-09-22 Clauser; John F. Ultrahigh resolution interferometric x-ray imaging
JP2001297726A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高輝度x線源
JP2001299733A (ja) * 2000-04-27 2001-10-30 Konica Corp Pci放射線画像処理装置、pci放射線画像検出処理装置、pci放射線画像出力装置及びpci画像診断支援装置
US6553096B1 (en) * 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
JP2002159486A (ja) * 2000-11-24 2002-06-04 Konica Corp X線ct装置
JP2002162705A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Konica Corp 位相コントラスト放射線画像処理装置
JP2002336230A (ja) * 2001-05-16 2002-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd 位相コントラスト画像生成方法および装置並びにプログラム
JP2003325501A (ja) * 2002-05-16 2003-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線撮像装置及び放射線撮像方法、並びに、放射線撮像プログラム
JP4137574B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 放射線撮像装置、並びに、放射線撮像プログラム
US7424173B2 (en) * 2002-09-30 2008-09-09 Fujifilm Corporation Method, apparatus and program for restoring phase information
JP2004140492A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線撮像方法及び放射線撮像装置、並びに、放射線撮像プログラム
JP4445397B2 (ja) * 2002-12-26 2010-04-07 敦 百生 X線撮像装置および撮像方法
US7065175B2 (en) * 2003-03-03 2006-06-20 Varian Medical Systems Technologies, Inc. X-ray diffraction-based scanning system
WO2005009206A2 (en) * 2003-06-25 2005-02-03 Besson Guy M Dynamic multi-spectral imaging system

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7433444B2 (en) 2006-02-01 2008-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings
US7486770B2 (en) 2006-02-01 2009-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings
US7492871B2 (en) 2006-02-01 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an x-ray apparatus for generating phase contrast recordings
US7522698B2 (en) 2006-02-01 2009-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an X-ray apparatus for generating phase contrast recordings
US7564941B2 (en) 2006-02-01 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Focus-detector arrangement for generating projective or tomographic phase contrast recordings with X-ray optical gratings
US7639786B2 (en) 2006-02-01 2009-12-29 Siemens Aktiengesellschaft X-ray optical transmission grating of a focus-detector arrangement of an X-ray apparatus for generating projective or tomographic phase contrast recordings of a subject
DE102007029730A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Siemens Ag Mess-System und Verfahren zur nicht-invasiven Bestimmung von Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und Kontrastmittel zur Röntgen-Phasenkontrast-Messung
US7653177B2 (en) 2007-06-27 2010-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Measurement system and method for the noninvasive determination of properties of an object to be examined and contrast medium X-ray phase-contrast measurement
DE102009004702A1 (de) 2009-01-15 2010-07-29 Paul Scherrer Institut Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
US8374309B2 (en) 2009-01-15 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for projective and/or tomographic phase-contrast imaging using X-ray radiation
DE102009004702B4 (de) 2009-01-15 2019-01-31 Paul Scherer Institut Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
DE102009019514A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft CT-System und Verfahren zur Phasenkontrast- und Absorptionsbildgebung
US8027428B2 (en) 2009-04-30 2011-09-27 Siemens Aktiengesellschaft CT system and method for phase-contrast and absorption imaging
DE102009035439A1 (de) * 2009-07-31 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System zur tomographischen Darstellung eines Untersuchungsobjektes, aufweisend eine Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102012204977A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur iterativen Bildrekonstruktion für Bi-Modale CT-Daten
WO2013160153A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung
US9532760B2 (en) 2012-04-24 2017-01-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
US9907524B2 (en) 2012-12-21 2018-03-06 Carestream Health, Inc. Material decomposition technique using x-ray phase contrast imaging system
US20140177789A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Pavlo Baturin Grating-based differential phase contrast imaging system with adjustable capture technique for medical radiographic imaging
US10578563B2 (en) 2012-12-21 2020-03-03 Carestream Health, Inc. Phase contrast imaging computed tomography scanner
US9795350B2 (en) 2012-12-21 2017-10-24 Carestream Health, Inc. Material differentiation with phase contrast imaging
US9724063B2 (en) 2012-12-21 2017-08-08 Carestream Health, Inc. Surrogate phantom for differential phase contrast imaging
US9700267B2 (en) 2012-12-21 2017-07-11 Carestream Health, Inc. Method and apparatus for fabrication and tuning of grating-based differential phase contrast imaging system
EP2749905A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Nuctech Company Limited CT-Gerät ohne Gantry
US9551808B2 (en) 2012-12-27 2017-01-24 Nutech Company Limited CT apparatus without gantry
US10096098B2 (en) 2013-12-30 2018-10-09 Carestream Health, Inc. Phase retrieval from differential phase contrast imaging
US10058300B2 (en) 2013-12-30 2018-08-28 Carestream Health, Inc. Large FOV phase contrast imaging based on detuned configuration including acquisition and reconstruction techniques
DE102014203811A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
US10271806B2 (en) 2014-03-03 2019-04-30 Siemens Healthcare Gmbh Supplementary system for interferometric x-ray imaging and projective x-ray device
DE102014203811B4 (de) 2014-03-03 2019-07-11 Siemens Healthcare Gmbh Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
DE102014204888A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen und/oder Einbringen sowie Visualisieren einer Kennzeichnung auf und/oder in einem Gegenstand
DE102015201645A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Gegenstand mit einer versteckten Kennzeichnung sowie Verfahren zum Erzeugen und zum Auslesen der Kennzeichnung
CN106901767A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 西门子医疗有限公司 X射线***和图像重建方法
DE102015226489A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
US10716526B2 (en) 2015-12-22 2020-07-21 Siemens Healthcare Gmbh X-ray system and image reconstruction method
DE102015226489B4 (de) 2015-12-22 2024-05-16 Siemens Healthineers Ag Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP5188721B2 (ja) 2013-04-24
DE102006015356B4 (de) 2016-09-22
US20070183560A1 (en) 2007-08-09
US7646843B2 (en) 2010-01-12
JP2007203074A (ja) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015356B4 (de) Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006017291B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, Röntgensystem mit einem solchen Fokus/Detektor-System sowie zugehöriges Speichermedium und Verfahren
EP2168488B1 (de) Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast-und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE102006037254B4 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit röntgenoptischen Gittern, sowie Röntgen-System, Röntgen-C-Bogen-System und Röntgen-Computer-Tomographie-System
DE102009004702B4 (de) Anordnung und Verfahren zur projektiven und/oder tomographischen Phasenkontrastbildgebung mit Röntgenstrahlung
DE102006015358B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, zugehöriges Röntgen-System sowie Speichermedium und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen
DE102006035677A1 (de) Verfahren und CT-System zur Erkennung und Differenzierung von Plaque in Gefäßstrukturen eines Patienten
DE102007008118B4 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Darstellungen mit einem Röntgen-Computertomographie-System mit Streustrahlungskorrektur
DE102004042491B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern von einem Untersuchungsobjekt mit mindestens zwei winkelversetzten Strahlenbündeln und Computertomographie-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
EP2847620B1 (de) Computertomografie-verfahren und anordnung zur bestimmung von merkmalen an einem messobjekt
DE102006037255A1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102006037281A1 (de) Röntgenoptisches Durchstrahlungsgitter einer Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102006046034A1 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102011076346A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102006015355A1 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE2944147A1 (de) Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
DE102012211146A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zur Erzeugung einer Phasenkontrastdarstellung
DE102011083727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0023040000

Ipc: G01N0023041000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE