DE102006011626A1 - Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen - Google Patents

Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006011626A1
DE102006011626A1 DE102006011626A DE102006011626A DE102006011626A1 DE 102006011626 A1 DE102006011626 A1 DE 102006011626A1 DE 102006011626 A DE102006011626 A DE 102006011626A DE 102006011626 A DE102006011626 A DE 102006011626A DE 102006011626 A1 DE102006011626 A1 DE 102006011626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
deformations
walls
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006011626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011626B4 (de
Inventor
Wen F. Ann Arbor Yu
Peter Troy Fredrickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102006011626A1 publication Critical patent/DE102006011626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011626B4 publication Critical patent/DE102006011626B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/155Making tubes with non circular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/158Protrusions, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeübertragerrohr für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Fertigung eines solchen Rohrs bereitgestellt. Das Wärmeübertragerrohr umfasst einander gegenüberliegende Ober- und Unterwände und die Ober- und Unterwände miteinander verbindende Stirnwände. Die Ober- und Unterwände bilden jeweils eine im Wesentlichen ebene Oberfläche, und die Stirnwände bilden jeweils eine allgemein gekrümmte Oberfläche. Die Stirnwände weisen jeweils Verformungen auf, die zur Versteifung des Wärmeübertragerrohrs in die Stirnwände eingeformt sind.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Wärmeübertrager. Speziell bezieht sie sich auf ein Wärmeübertragerrohr für einen Wärmeübertrager.
  • 2. Zugehörige Technik
  • Wärmeübertragerbaugruppen, wie z. B. Radiatoren, Heizungswärmeübertrager und Kondensatoren, für Kraftfahrzeug-Antriebsstrangkühlsysteme und Kraftfahrzeug-Klimatisierungssysteme umfassen typischerweise ein Hauptrohrpaar und einen Wärmeübertragerblock mit einer Vielzahl von horizontal zwischen den beiden Hauptrohren angeordneten Rohren. Innerhalb der Hauptrohre unterteilen Trennwände den Innenraum der Hauptrohre in mehrere fluidtechnisch voneinander getrennte Räume. Als ein Ergebnis wird bewirkt, dass das den Wärmeübertrager passierende Kältemittel allgemein horizontal über die Länge der Rohre serpentinenförmig strömt, sodass es mehr als einen Weg durch die Rohre zwischen den Hauptrohren zurücklegt. Eine Vielzahl von dünnen Wärmeübertragerlamellen ragen allgemein senkrecht aus den oberen und unteren Flächen der Rohre heraus, sodass der Oberflächenbereich der wärmeübertragenden Komponenten vergrößert wird.
  • Während des Betriebs des Wärmeübertragers strömt Luft über das Äußere der Rohre und zwischen den Lamellen in eine allgemein senkrecht zur Länge der Rohre verlaufende Richtung. Um die Wärmeübertragung zwischen den Lamellen und der durch sie hindurchströmenden Luft zu maximieren, haben die Lamellen und die Rohre eine vergrößerte Breite in der zum Luftstrom parallelen Richtung. Außerdem haben die Rohre zur Absenkung des Luftwiderstands eine verringerte Dicke in der zum Luftstrom vertikalen Richtung. Somit haben die Rohre ein allgemein längliches Profil mit relativ kleinen Stirnflächen und relativ großen Ober- und Unterseiten.
  • Der unrunde Querschnitt der Rohre kann jedoch eine nicht konstante Belastung am Umfang der Rohre bewirken. Insbesondere die längliche Konfiguration bewirkt eine stärkere Belastung in den gekrümmten Bereichen zwischen den Stirnflächen und den Ober- und Unterseiten. Deshalb können die Rohre einem vorzeitigen Bauteilausfall in diesen stärker belasteten Bereichen unterliegen.
  • Des Weiteren haben die Wände der Rohre eine Mindestdicke, um die Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und dem Luftstrom zu maximieren. Damit kann es unerwünscht sein, die Dicke der Rohrwände als Ausgleich für mögliche stärker belastete Bereiche zu erhöhen.
  • Deshalb ist es wünschenswert, Wärmeübertragerrohre mit höherer Festigkeit und ein Verfahren zur Fertigung solcher Rohre bereitzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Zur Überwindung der Nachteile und Einschränkungen des Standes der Technik wird ein Wärmeübertragerrohr mit einander gegenüberliegenden, durch Stirnwände miteinander verbundenen Unter- und Oberwänden bereitgestellt. Die Ober- und die Unterwand bilden jeweils eine allgemein bogenförmige Oberfläche. Außerdem enthalten die Stirnwände jeweils eine Vielzahl von Verformungen zur Versteifung des Wärmeübertragerrohrs. Insbesondere die Verformungen umfassen eine Vertiefung oder konkave Absenkung auf der Außenfläche des Rohrs.
  • In einem anderen Aspekt erstrecken sich die Verformungen in einer allgemein linearen Richtung längs der Stirnwände. Insbesondere erstrecken sich die Verformungen längs der Stirnwände in einem Winkel zwischen 15° und 165° zur Längsachse des Rohrs. Noch spezieller beträgt der Winkel zwischen 15° und 75° oder zwischen 105° und 165° zur Längsachse.
  • In einem noch anderen Aspekt der Erfindung weist die konkave Absenkung eine Verformungshöhe auf, die im Wesentlichen gleich der Rohrdicke, im Allgemeinen zwischen 0,05 und 1,5 mm ist.
  • In einem wiederum anderen Aspekt der Erfindung ist das Rohr aus einer mit einem Paar Endabschnitten ausgestatteten Metalltafel geformt. Die Tafel ist zwecks Bildung eines Kanals in ihre Gegenrichtung zurückgekantet, und die Endabschnitte treffen so aufeinander und erstrecken sich so über den Kanal, dass eine innere Oberfläche der Tafel die ihr gegenüberliegende berührt. Diese Konstruktion versteift das Wärmeübertragerrohr. Alternativ kann sich nur einer der zwei Endabschnitte so über den Kanal erstrecken, dass eine innere Oberfläche der Tafel die ihr gegenüberliegende berührt. Dieser Endabschnitt kann einen allgemein bogenförmigen Querschnitt aufweisen, sodass das Rohr mit einem federähnlichen Merkmal versehen ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Erfindung als ein Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage bereitgestellt. Der Wärmeübertrager umfasst einen Wärmeübertragerblock, der eine Reihe von Rohren verwendet, die sich zwischen einem Paar von Hauptrohren erstrecken und die Wärmeübertragung mit einem durch den Wärmeübertrager strömenden Fluid unterstützen.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Fertigung des Rohrs und des Wärmeübertragers bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bilden einer Reihe von Verformungen in einem tafelförmigen Material, Bilden gegenüberliegender Ober- und Unterwände, sodass jede Ober- und Unterwand eine im Wesentlichen plane Oberfläche bildet, und Bilden von Stirnwänden, die die Ober- und die Unterwand miteinander verbinden. Die Stirnwände weisen eine allgemein bogenförmige Oberfläche auf, und die Vielzahl von Verformungen sind darauf ausgebildet.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nach Prüfung der nachfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen und beigefügten und ein Teil dieser Spezifikation bildenden Patentansprüche für Fachleute leicht erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Wärmeübertragerrohrs.
  • 3 ist eine allgemein entlang der Linie 3-3 in 2 aufgenommene Schnittdarstellung, in der die Verformungsdicke und die Rohrdicke dargestellt sind.
  • 4 ist eine der in 3 gezeigten ähnliche Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht einer anderen alternativen Ausgestaltung der Erfindung mit einem sich über den Kanal des Rohrs erstreckenden Paar von Versteifungsabschnitten.
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung mit einem bogenförmigen Endabschnitt, der sich zur Versteifung des Rohrs über den Kanal erstreckt.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Apparats zum Formen der Verformungen in einer Materialtafel.
  • 8 zeigt einen zweiten Apparat zum Formen der Materialtafel aus 7 in ein Rohr mit allgemein kreisförmigem Querschnitt.
  • 9 zeigt einen dritten Apparat zum Umformen des in 8 dargestellten Rohrs in ein mit länglichem Querschnitt profiliertes Rohr.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 ist eine die Prinzipien der Erfindung verkörpernde Wärmeübertragerbaugruppe 10 dargestellt. Genauer gesagt ist die Wärmeübertragerbaugruppe 10 in 1 ein Kondensator für einen Klimaanlagenkreislauf in einem Kraftfahrzeug. Alternativ kann die Wärmeübertragerbaugruppe 10 ein Kühler, ein Heizungswärmeübertrager oder jeder beliebige andere geeignete Wärmeübertrager sein. Außerdem kann der Wärmeübertrager in Verbindung mit jedem zutreffenden Erfindungsgebiet verwendet werden.
  • Die Wärmeübertragerbaugruppe 10 umfasst einen Wärmeübertragerblock 12 mit einem ersten und einem zweiten Hauptrohr 14, 16, die an den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Das erste Hauptrohr 14 ist an seinem oberen Ende mit einem Einlass 15 und an seinem unteren Ende mit einem Auslass 17 ausgestattet. Innerhalb des ersten Hauptrohrs 14 befinden sich ein oder mehrere Prallbleche 30, die das erste Hauptrohr 14 in fluidtechnisch getrennte Räume unterteilt. Das zweite Hauptrohr 16 ist ein integriertes Hauptrohr mit einem Verteiler und einem Zwischenbehälter/Trockner-Rohr 18, das Einrichtungen aufweist, die unerwünschtes Wasser aus dem Kältemittel entfernen, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist. Der Wärmeübertrager 10 kann außerdem ein Paar von Haltewinkeln 20 zur Montage des Wärmeübertragers 10 am (nicht dargestellten) Fahrzeug bei Verwendung in einer (nicht dargestellten) Klimaanlage umfassen.
  • Der Wärmeübertragerblock 12 selbst ist ein aus einer Reihe von sich zwischen den Hauptrohren 14, 16 erstreckenden Rohren 22 bestehender Rohrstapel. Insbesondere ragen ein erstes Ende 24 der Rohre 22 in Öffnungen des ersten Hauptrohrs 14 und ein zweites Ende 26 der Rohre 22 in Öffnungen des zweiten Hauptrohrs 16 hinein. Die Rohre 22 sind allgemein parallel und vertikal zueinander gestapelt. Außerdem sind die Rohre 22 allgemein in einem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet, sodass zwischen den benachbarten Rohren ein Raum 28 ausgebildet ist.
  • Das erste und das zweite Ende 24, 26 der Rohre 22 stehen, wie voranstehend beschrieben, in Fluidkommunikation mit dem ersten und dem zweiten Hauptrohr 14, 16. Deshalb strömt das im ersten Hauptrohr 14 ankommende Kältemittel durch den durch die Rohre 22 gebildeten Kanal 31 und in das zweite Hauptrohr 16 hinein. Wie voranstehend erwähnt, unterteilen die Prallbleche 30 die Hauptrohre 14, 16 in entsprechende Kammern 32, 34, 36 und 38, und als ein Ergebnis wird bewirkt, dass das Kältemittel zurück und weiter durch verschiedene Rohre 22 und zwischen den Hauptrohren 14, 16 in einer allgemein serpentinenförmigen Weise strömt.
  • Im Betrieb der Wärmeübertragerbaugruppe 10 strömt Luft quer durch den Wärmeübertragerblock 12 in eine in den Zeichnungen allgemein durch einen Pfeil gekennzeichnete Luftströmungsrichtung 40. Die Luftströmung entfernt Wärme aus dem durch die Rohre 22 strömenden Kältemittel, wodurch es sich abkühlt und kondensiert.
  • Bezogen auf 2 sind die Rohre 22 allgemein mit länglichem Querschnitt profiliert, und sie enthalten Abschnitte, die einen oder mehrere längs durch die Rohre 22 verlaufende Strömungskanäle 42 bilden. Die Rohre 22 haben eine durch den Abstand zwischen einer oberen Wand 46 und einer unteren Wand 48 der Rohre 22 definierte Rohrhöhe 44. Außerdem weisen die Rohre 22 eine Rohrbreite 50 auf, die durch den Abstand zwischen einer vorderen Stirnwand 52 und einer hinteren Stirnwand 54 definiert ist, wobei die beiden Stirnwände jeweils allgemein senkrecht zur Luftströmungsrichtung 40 verlaufen. Eine Rohrlänge 56 ist zwischen den jeweiligen Hauptrohren 14, 16 in eine im Wesentlichen senkrecht zur Luftströmungsrichtung 40 verlaufende Richtung definiert.
  • Die Rohre 22 sind aus einer Tafel 37, wie z. B. eine Metalltafel, mit einer ersten und einer zweiten Kante 39, 41 geformt. Die Tafel 37 ist in ihre Gegenrichtung zurückgekantet, sodass sich die Kanten 39, 41 zueinander erstrecken und aneinander stoßen, um allgemein in der Mitte oder in der Längsachse 78 des Rohrs 22 eine Naht 43 zu bilden. Die Kanten 39, 41 sind an der Naht 43 mithilfe jedes beliebigen angemessenen Verfahrens, wie z. B. Schweißen, miteinander verbunden.
  • Zur Maximierung des Raums 28 zwischen benachbarten Rohren 22 und zur Minimierung des Abschnitts des Wärmeübertragerblocks 12, der den Luftstrom durch den Wärmeübertragerblock 12 behindert, ist die Rohrhöhe 44 wesentlich kleiner als die Rohrbreite 50. Außerdem sind zur Bereitstellung wirksamer Paarungsflächen für die die Wärmeübertragung unterstützenden Komponenten, wie z. B. solche, die nachfolgend beschrieben werden, und zur Vereinfachung der Fertigungsschritte die obere und die untere Wand 46, 48 vorzugsweise eben und zueinander parallel. Außerdem sind zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Strömung durch den Wärmeübertragerblock 12 und zur Vereinfachung der Fertigungsschritte die vordere und die hintere Stirnwand 52, 54 bogenförmig mit größtenteils konstanten Krümmungsradien. Ebenfalls zur Vereinfachung der Fertigungsschritte haben die Rohre 22 eine größtenteils konstante Wanddicke 58 bei allen vier Wänden 46, 48, 52 und 54.
  • Innerhalb des Raums 28 ist zwischen jeweils benachbarten Rohren 22 eine Lamelle 60 angeordnet, die die Wärmeübertragung zwischen den Rohren 22 und dem die Wärmeübertragerbaugruppe 10 durchdringenden Luftstrom verstärkt. Wie allgemein bekannt ist, weisen die Lamellen 60 ein allgemein welliges Profil oder eine Reihe von Faltungen auf, sodass sich die Lamellen 60 im Wesentlichen vollständig quer durch den Raum 28 zwischen benachbarten Rohren 22 erstrecken. Eine Reihe von Lüftungsschlitzen können an jeder Faltung der Lamellen 60 bereitgestellt sein, um die Wärmeübertragung auf die dort durchströmende Luft noch mehr zu unterstützen. Vorzugsweise erstrecken sich die Lamellen 60 ebenfalls im Wesentlichen vollständig über die Rohrbreite 50.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 sind eine Vielzahl von Verformungen 64 zur Versteifung der Rohre 22 in die Rohre 22 geformt. Insbesondere sind die Verformungen 64 als konkave Einsenkungen oder Vertiefungen in der Außenfläche 68 der Rohre 22 und entsprechenden konvexen Schwellen auf den Innenflächen 72 der Rohre 22 geformt. Die Verformungen 64 haben eine Verformungsdicke 74, die im Wesentlichen gleich der Rohrwanddicke 58 ist.
  • Die Verformungen 64 erstrecken sich in eine Richtung 75, die einen Winkel 76 zu einer Längsachse 78 der Rohre 22 bildet. Die Richtung 75 ist vorzugsweise nicht parallel zur Längsachse 78, sodass die Verformungen 64 keinen unerwünschten Kontakt untereinander in den an die Stirnwände 52, 54 angrenzenden Gebieten haben. Wenn sie senkrecht zur Rohrachse 78 verlaufen, können die durch die Verformungen 64 gebildeten konvexen Schwellen innerhalb des Rohrs 22 einander berühren und den Kältemittelstrom drosseln. Deshalb ist der Winkel 76 vorzugsweise größer als 15° und kleiner als 165°.
  • Außerdem ist die Richtung 75 vorzugsweise nicht senkrecht zur Längsachse 78, da die Verformungen 64 eine turbulente Kältemittelströmung durch die Rohre 22 im zur vorderen und hinteren Stirnwand 52, 54 angrenzenden Gebiet verursachen können. Insbesondere können die zur Strömung senkrechten Schwellen eine turbulente sinusförmige Strömung des Kältemittels anstatt einer durch die unter einem anderen Winkel verlaufenden Verformungen 64 verursachte gleichmäßige Wirbelströmung bewirken. Deshalb liegt der Winkel zur Längsachse 78 stärker bevorzugt zwischen 15° und 75° oder zwischen 105° und 165°.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der ein Rohr 122 eine Oberseite 146 und eine Unterseite 148 umfasst, die im Wesentlichen nicht parallel zueinander sind. Insbesondere die Oberseite 146 bildet ein nach außen gewölbtes Profil, das bis zu einem Abstand 80 über eine zwischen den jeweiligen Oberkanten der vorderen und hinteren Stirnwand 52, 54 zeichnerisch dargestellte horizontale Ebene 82 hinausragt. Analog bildet die Unterseite 148 ein nach außen gewölbtes Profil, das bis zu einem zweiten Abstand 84 über eine zwischen den jeweiligen Unterkanten der vorderen und hinteren Stirnwand 52, 54 zeichnerisch dargestellte zweite horizontale Ebene 86 hinausragt.
  • Die gewölbten Seiten 146, 148 bewirken eine federähnliche Kraft zwischen der jeweiligen Seite 146 bzw. 148 und den zwischen benachbarten Rohren 22 befindlichen Lamellen 60, wodurch die Verbindung dazwischen verbessert wird. Genauer gesagt, die Lamellen 60 kontaktieren die gewölbten Seiten 146, 148 und drücken sie nach innen, sodass eine sichere Bindung zwischen den Lamellen und den jeweiligen Seiten bewirkt wird. Werden die gewölbten Seiten 146, 148 auf diese Weise zueinander nach innen gedrückt, werden sie im Wesentlichen zueinander parallel.
  • In 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der ein Rohr 222 aus einer Metalltafel 88 mit einem ersten Endabschnitt 90, einem zweiten Endabschnitt 94 und einer durch an den Endabschnitt 100 bzw. 102 angrenzenden Biegeabschnitte 100, 102 gebildeten Naht 243 geformt ist. Die Biegeabschnitte 100, 102 bilden Winkel von etwa 90°, sodass die Endabschnitte 90, 94 im Wesentlichen rechtwinklig aus einer Oberseite 246 in Richtung einer Unterseite 248 ragen. Die Abschlusskanten 92, 96 der Endabschnitte 90, 94 kontaktieren eine innere Oberfläche 104 (siehe 6) der unteren Wand 248 und versteifen somit das Rohr 222 gegen ein Einknicken in seinem Zentrum. Die Biegeabschnitte 100, 102 sowie die Abschlusskanten 92, 96 und die innere Oberfläche 104 werden jeweils mithilfe eines angemessenen Verfahrens, wie z. B. Schweißen oder Hartlöten, miteinander verbunden. In 6 ist eine andere alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der ein Rohr 322 aus einer Metalltafel 88 mit einem ersten Endabschnitt 390 und einem zweiten Endabschnitt 394 geformt ist. Der erste Endabschnitt 390 ist ein Biegeabschnitt, der die innere Oberfläche 104 des Rohrs 322 krümmt und kontaktiert. Der zweite Endabschnitt 394 ist allgemein gerade und endet in einer zweiten Kante 396, die den gebogenen ersten Endabschnitt 390 zwecks Bildung einer Naht 343 kontaktiert. Der Biegeabschnitt ist damit in der Lage, das Rohr 322 gegen Einknicken zu versteifen, wodurch eine federähnliche Wirkung durch weiteres Biegen bereitgestellt wird, wenn eine ausreichende vertikale Kraft aufgebracht wird. Analog zur in 5 gezeigten Bauform werden die zweite Kante 396, der gebogene erste Endabschnitt 390 und die innere Oberfläche 104 jeweils mithilfe eines angemessenen Verfahrens, wie z. B. Schweißen oder Hartlöten, miteinander verbunden.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 9 wird ein Prozess zur Fertigung eines wie voranstehend beschriebenen Rohrs ausführlicher beschrieben. Zuerst wird ein großer flacher Zuschnitt 105 der Metalltafel 88 mit einer Oberseite 99 und einer Unterseite 101 zum Formen der Verformungen 64 zwischen eine obere und eine untere Umformwalze eingebracht. Genauer gesagt, enthält die die Oberseite 99 kontaktierende obere Walze 106 eine Vielzahl von konkaven Vertiefungen 108 und die die Unterseite 101 kontaktierende untere Walze 107 eine Vielzahl von entsprechenden konvexen Schwellen 109. Die Vertiefungen 108 und die Schwellen 109 sind im gleichen Abstand zueinander und ähnlich profiliert, und die Walzen 106, 107 drehen sich mit einer gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen. Dadurch sind die Vertiefungen 108 ununterbrochen in Flucht mit den Schwellen 109, sodass die Schwellen 109 die Unterseite 101 aufwärts verformen, während die entsprechenden Vertiefungen 108 das verdrängte Material aufnehmen.
  • Anschließend werden, wie in 8 dargestellt ist, die jeweiligen Kanten 39, 41 zueinander gebogen, sodass die Metalltafel 88 in einen allgemein ringförmigen Zustand 110 geformt wird. Genauer gesagt, rotieren eine rechte und eine linke Seitenwalze 111, 112 in entgegengesetzten Richtungen, sodass die Metalltafel 88 vorwärts geführt wird. Die Walzen 111, 112 haben bogenförmige Oberflächen 113, um die Kanten 39, 41 zueinander zu biegen, sodass eine Naht 43 definiert und der ringförmige Zustand 110 der Metalltafel 88 gebildet werden. Eine Abdichtungseinrichtung, wie z. B. ein Schweißgerät 114, kann bereitgestellt werden, um die jeweiligen Kanten 39, 41 an der Naht 43 miteinander zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf 9 wird anschließend das mit länglichem Querschnitt profilierte Rohr 22 durch Zusammendrücken der gegenüberliegenden Seiten der Metalltafel 88 im ringförmigen Zustand 110 geformt. Genauer gesagt, rotieren die obere und die untere Walze 115, 116 in entgegengesetzte Richtungen, sodass die Metalltafel 88 vorwärts geführt wird. Die Walzen 115, 116 haben allgemein gerade Mantellinien 117 zum jeweiligen Verformen der oberen und der unteren Wand 46, 48 der Metalltafel 88 zueinander. Wenn sich die obere und die untere Wand 46, 48 einander nähern, bewegen sich die vordere und die hintere Stirnwand 52, 54 voneinander weg und vergrößern die Breite 50 des Rohrs 22.
  • Die obere und die untere Walze 115, 116 können alternativ allgemein bogenförmige Mantellinien zum Formen des in 4 dargestellten Rohrs 122 mit einer gewölbten oberen und einer gewölbten unteren Wand 146, 148 haben. Die Walzen können außerdem alternativ an den Seiten der Metalltafel 88 im ringförmigen Zustand 110 positioniert werden, sodass die Naht 43 entweder an der vorderen Stirnwand 52 oder der hinteren Stirnwand 54 verläuft. Außerdem kann das Rohr 22 aus einem geeigneten alternativen Material, wie z. B. Plastwerkstoff, zusammengesetzt sein.
  • Außerdem kann das Rohr 22 auch durch andere angemessene Verfahren, wie z. B. Fließpressen, geformt werden. In diesem alternativen Prozess wird ein Materialrohling vorzugsweise in ein wie in den Figuren dargestelltes mit länglichem Querschnitt profiliertes Rohr extrudiert. Anschließend wird die Außenseite des Rohrs in einem angemessenen Verfahren, wie z. B. Prägen, verformt, um die Verformungen zu formen.
  • 10
    Wärmeübertragerbaugruppe bzw. Wärmeübertrager
    12
    Wärmeübertragerblock
    14
    erstes Hauptrohr
    15
    Einlass
    16
    zweites Hauptrohr
    17
    Auslass
    18
    Zwischenbehälter/Trockner-Rohr
    20
    Haltewinkel
    22
    Rohre bzw. Rohr bzw. Wärmeübertragerrohr
    24
    erstes Ende
    26
    zweites Ende
    28
    Raum
    30
    Prallbleche
    31
    Kanal
    32
    Kammer
    34
    Kammer
    36
    Kammer
    37
    Tafel
    38
    Kammer
    39
    erste Kante
    40
    Luftströmungsrichtung
    41
    zweite Kante
    42
    Strömungskanäle
    43
    Naht
    44
    Rohrhöhe
    46
    obere Wand
    48
    untere Wand
    50
    Rohrbreite
    52
    vordere Stirnwand
    54
    hintere Stirnwand
    56
    Rohrlänge
    58
    Wanddicke
    60
    Lamellen
    64
    Verformungen
    68
    Außenfläche
    72
    Innenflächen
    74
    Verformungsdicke
    75
    Richtung
    76
    Winkel
    78
    Längsachse bzw. Rohrachse
    80
    Abstand
    82
    horizontale Ebene
    84
    zweiter Abstand
    86
    zweite horizontale Ebene
    88
    Metalltafel
    90
    erster Endabschnitt
    92
    Abschlusskante
    94
    zweiter Endabschnitt
    96
    Abschlusskante
    99
    Oberseite
    100
    Biegeabschnitt
    101
    Unterseite
    102
    Biegeabschnitt
    104
    innere Oberfläche
    105
    Zuschnitt
    106
    obere Walze
    107
    untere Walze
    108
    konkave Vertiefungen
    109
    konvexe Schwellen
    110
    ringförmiger Zustand
    111
    rechte Seitenwalze
    112
    linke Seitenwalze
    113
    bogenförmige Oberflächen
    114
    Abdichtungsgerät (Schweißgerät)
    117
    Mantellinie
    122
    Rohr
    146
    gewölbte Oberseite
    148
    gewölbte Unterseite
    222
    Rohr
    243
    Naht
    246
    Oberseite
    248
    Unterseite bzw. untere Wand
    322
    Rohr
    343
    Naht
    390
    erster Endabschnitt
    394
    zweiter Endabschnitt
    396
    zweite Kante

Claims (22)

  1. Wärmeübertragerrohr (22) für einen Wärmeübertrager (10), umfassend: – gegenüberliegende obere und untere Wände (46, 48), wobei jede der oberen und unteren Wände (46, 48) eine im Wesentlichen ebene Oberfläche bildet; und – gegenüberliegende Stirnwände (52, 54), die die oberen und unteren Wände (46, 48) miteinander verbinden, wobei jede der Stirnwände (52, 54) eine allgemein bogenförmige Oberfläche mit einer darin eingeformten Vielzahl von Verformungen (64) aufweist, die das Wärmeübertragerrohr (22) versteifen.
  2. Wärmeübertragerrohr (22) nach Anspruch 1, wobei die Verformungen (64) nur an den Stirnwänden (52, 54) geformt sind.
  3. Wärmeübertragerrohr (22) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verformungen (64) allgemein linear sind.
  4. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem eine längs des Wärmeübertragerrohrs (22) erstreckende Längsachse (78) umfassend, wobei sich die Verformungen (64) an den Stirnwänden (52, 54) in einem Winkel von 15° bis 165° zur Längsachse (78) erstrecken.
  5. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Winkel zur Längsachse (78) zwischen 15° und 75° liegt.
  6. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Winkel zur Längsachse (78) zwischen 105° und 165° liegt.
  7. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Wärmeübertragerrohr (22) einen Kanal bildet und die Verformungen (64) mit einer Verformungshöhe in den Kanal auskragen.
  8. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wärmeübertragerrohr (22) eine Rohrdicke hat und die Verformungshöhe im Wesentlichen gleich der Rohrdicke ist.
  9. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verformungshöhe im Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 1,5 mm liegt.
  10. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die oberen, unteren und Stirnwände (46, 48, 52, 54) durch eine Metalltafel (88) mit einem ersten Endabschnitt (90) und einem zweiten Endabschnitt (94) gebildet sind, wobei der erste und der zweite Endabschnitt (90, 94) miteinander verbunden sind, sodass ein Kanal gebildet wird.
  11. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich mindestens einer des ersten und des zweiten Endabschnitts (90, 94) über ein Inneres des Kanals erstreckt und eine innere Oberfläche (104) der Metalltafel (88) kontaktiert, wodurch das Wärmeübertragerrohr (22) gegen Einknicken versteift wird.
  12. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens einer des ersten und des zweiten Endabschnitts (90, 94), die sich über den Kanal erstrecken, ein allgemein bogenförmiges Profil hat.
  13. Wärmeübertragerrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei sich der erste und der zweite Endabschnitt (90, 94) über den Kanal erstrecken und die innere Oberfläche (104) der Metalltafel (88) kontaktieren.
  14. Wärmeübertrager (10) für ein Fahrzeug, umfassend: – einen Wärmeübertragerblock (12) mit einer Vielzahl von Wärmeübertragerrohren (22), die sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende des Wärmeübertragerblocks (12) erstrecken und einen Fluidströmungsweg bilden; – einen Einlass (15) in Fluidkommunikation mit dem Wärmeübertragerrohr (22); und – einen Auslass (17) in Fluidkommunikation mit dem Wärmeübertragerrohr (22); – wobei das Wärmeübertragerrohr (22) umfasst: – gegenüberliegende obere und untere Wände (46, 48); und – Stirnwände (52, 54), die die oberen und unteren Wände (46, 48) miteinander verbinden und ein allgemein bogenförmiges Profil aufweisen, wobei eine in den Stirnwänden (52, 54) eingeformte Vielzahl von Verformungen (64) das Wärmeübertragerrohr (22) versteifen.
  15. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 14, wobei die oberen, unteren und Stirnwände (46, 48, 52, 54) durch eine Metalltafel (88) mit einem ersten Endabschnitt (90) und einem zweiten Endabschnitt (94) gebildet sind, wobei der erste und der zweite Endabschnitt (90, 94) miteinander verbunden sind, sodass ein Kanal gebildet wird, und wobei sich mindestens einer des ersten und des zweiten Endabschnitts (90, 94) über den Kanal erstreckt und eine innere Oberfläche (104) der Metalltafel (88) kontaktiert.
  16. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Verformungen (64) allgemein linear und in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Längsachse (78) des Wärmeübertragerrohrs (22) orientiert sind.
  17. Wärmeübertrager (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Verformungen (64) allgemein linear und in einem Winkel zwischen 120° und 150° zu einer Längsachse (78) des Wärmeübertragerrohrs (22) orientiert sind.
  18. Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragerrohrs (22), umfassend: – Bereitstellen eines Rohrmaterials; – Formen der gegenüberliegenden oberen und unteren Wände (46, 48), sodass jede der oberen und unteren Wände (46, 48) eine allgemein ebene Oberfläche bildet; – Formen der Stirnwände (52, 54), die die oberen und unteren Wände (46, 48) miteinander verbinden, wobei jede der Stirnwände (52, 54) eine allgemein bogenförmige Oberfläche bildet; und – Formen einer Vielzahl von Verformungen (64) in das Rohrmaterial, wobei die Verformungen (64) mindestens teilweise in den Stirnwänden (52, 54) angeordnet sind.
  19. Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragerrohrs (22) nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Formens einer Vielzahl von Verformungen (64) das Führen des Rohrmaterials durch erste und zweite Walzen umfasst, wobei die erste Walze aus einer ersten Walzenoberfläche ragende Schwellen und die zweite Walze in eine zweite Walzenoberfläche eingeformte entsprechende Vertiefungen hat.
  20. Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragerrohrs (22) nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Schritt des Formens der gegenüberliegenden oberen und unteren Wände (46, 48) das Biegen des Rohrmaterials in ein Rohr und das Abflachen der oberen und unteren Wände (46, 48) des Rohrs umfasst.
  21. Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragerrohrs (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Schritt des Formens der gegenüberliegenden oberen und unteren Wände (46, 48) und der Stirnwände (52, 54) das Formpressen des Rohrmaterials in ein Rohr umfasst.
  22. Verfahren zur Fertigung eines Wärmeübertragerrohrs (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Schritt des Formens einer Vielzahl von Verformungen (64) in das Rohrmaterial das Prägen der Vielzahl von Verformungen (64) in mindestens die Stirnwände (52, 54) bildende Abschnitte umfasst.
DE102006011626.7A 2005-03-09 2006-03-06 Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen Expired - Fee Related DE102006011626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/076,007 2005-03-09
US11/076,007 US7182128B2 (en) 2005-03-09 2005-03-09 Heat exchanger tube having strengthening deformations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011626A1 true DE102006011626A1 (de) 2006-09-21
DE102006011626B4 DE102006011626B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=36934067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011626.7A Expired - Fee Related DE102006011626B4 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7182128B2 (de)
CN (1) CN100513976C (de)
DE (1) DE102006011626B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039320A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE102009057232A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010010625A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
US9302335B2 (en) 2010-07-06 2016-04-05 Mahle International Gmbh Method for producing a tube for a heat exchanger, in particular for a motor vehicle
DE102015107927A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Flachrohrkühler und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs
EP3760327A4 (de) * 2018-02-28 2021-12-01 Bohyun Lee Vorrichtung zur herstellung von geprägten rohren zum einfachen verschweissen der beiden seiten eines geprägten metallblechs und verfahren zur herstellung eines geprägten rohres damit
EP3760334A4 (de) * 2018-02-28 2021-12-01 Bohyun Lee Gravierte und geprägte prägeformwalze mit ineinandergreifender struktur zur herstellung eines geprägten metallrohrs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060101481A (ko) * 2003-10-28 2006-09-25 베헤르 게엠베하 운트 콤파니 카게 열교환기의 흐름경로 및 그 흐름경로를 구비하는 열교환기
ITTV20070115A1 (it) * 2007-06-26 2008-12-27 Galvanin Luigino S P A Scambiatore di calore per caldaia
US7913750B2 (en) * 2008-01-09 2011-03-29 Delphi Technologies, Inc. Louvered air center with vortex generating extensions for compact heat exchanger
EP2242979B1 (de) * 2008-01-10 2014-09-24 Behr GmbH & Co. KG Strangpressrohr für einen wärmetauscher
CN101226038A (zh) * 2008-01-30 2008-07-23 无锡优萌汽车部件制造有限公司 新型汽车暖风的边板与散热带之弯头配合结构
JP5620685B2 (ja) * 2010-02-02 2014-11-05 国立大学法人東京大学 熱交換器
JP5517745B2 (ja) * 2010-05-24 2014-06-11 サンデン株式会社 熱交換器用チューブ及び熱交換器
FR2962204B1 (fr) * 2010-06-30 2014-11-21 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur de chaleur, echangeur de chaleur comportant de tels tubes et procede d'obtention d'un tel tube.
FR2973490B1 (fr) * 2011-03-31 2018-05-18 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur thermique, echangeur thermique et procede d'obtention correspondants
JP5850693B2 (ja) * 2011-10-05 2016-02-03 日野自動車株式会社 熱交換器用チューブ
FR2986472B1 (fr) * 2012-02-03 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
GB2509762B (en) * 2013-01-14 2015-02-04 Halla Visteon Climate Control Tube for Heat Exchanger
JP6254364B2 (ja) * 2013-05-21 2017-12-27 株式会社アタゴ製作所 ヒートポンプ式給湯器用の熱交換器
US10081081B2 (en) * 2015-06-16 2018-09-25 Flex-N-Gate Advanced Product Development Llc Method of manufacturing a welded tubular section using in-line notching and trimming initiated after roll-forming and welding
US20170051988A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat exchanger with turbulence increasing features
US20180372413A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Rheem Manufacturing Company Heat Exchanger Tubes And Tube Assembly Configurations
CN114322629A (zh) * 2017-08-07 2022-04-12 摩丁制造公司 热交换器管
DE102017223616A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Mahle International Gmbh Flachrohr für einen Abgaskühler
CN108235477A (zh) * 2018-03-14 2018-06-29 宁波萨科森工业科技有限公司 一种卡口加热器
US20210123690A1 (en) * 2018-07-13 2021-04-29 Marelli Corporation Heat Exchange Tube, Heat Exchange Tube Manufacturing Method, and Heat Exchanger
CN109827456B (zh) * 2019-02-14 2020-12-22 合肥美的电冰箱有限公司 蒸发管、蒸发器和冰箱
CN110918779B (zh) * 2019-12-26 2021-03-05 江苏统联科技股份有限公司 车辆废气再循环***换热管生产方法
EP4212811A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Flachröhre

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149696A (en) * 1936-03-13 1939-03-07 Metropolitan Eng Co Method of making heat exchangers
US2252045A (en) * 1938-10-18 1941-08-12 Spanner Edward Frank Tubular heat exchange apparatus
SE336143B (de) * 1970-03-10 1971-06-28 Electrolux Ab
DE2209325C3 (de) * 1970-05-18 1978-08-03 Noranda Metal Industries Inc., Bellingham, Wash. (V.St.A.) Wärmeaustauschrohr
GB2054830B (en) * 1979-07-30 1984-03-14 Atomic Energy Authority Uk Heat pipes and thermal siphons
US4314587A (en) * 1979-09-10 1982-02-09 Combustion Engineering, Inc. Rib design for boiler tubes
US4470452A (en) * 1982-05-19 1984-09-11 Ford Motor Company Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom
JPS597446A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nippon Denso Co Ltd 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法
DE3313422A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Wilfried Prof. Dr.-Ing. 2061 Sülfeld Roetzel Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern
JPH06100432B2 (ja) * 1984-06-20 1994-12-12 株式会社日立製作所 伝熱管
DE3725602A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher
US5105540A (en) * 1988-09-30 1992-04-21 Ford Motor Company Tube method of making a composite heat exchanger tube
US4982784A (en) * 1988-09-30 1991-01-08 Ford Motor Company Composite heat exchanger tube
JPH03170797A (ja) 1989-11-30 1991-07-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 伝熱管
US5184674A (en) * 1990-12-26 1993-02-09 High Performance Tube, Inc. Inner ribbed tube and method
JPH07180984A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Sanden Corp 熱交換器及びその製造方法
US5655599A (en) * 1995-06-21 1997-08-12 Gas Research Institute Radiant tubes having internal fins
US5791405A (en) * 1995-07-14 1998-08-11 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface
KR100245383B1 (ko) * 1996-09-13 2000-03-02 정훈보 교차홈 형성 전열관 및 그 제조 방법
US5890288A (en) * 1997-08-21 1999-04-06 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
US6286201B1 (en) * 1998-12-17 2001-09-11 Livernois Research & Development Co. Apparatus for fin replacement in a heat exchanger tube
SE517450C2 (sv) * 1999-06-18 2002-06-04 Valeo Engine Cooling Ab Fluidtransportrör samt sätt och anordning för framställning av detsamma
DE19963353B4 (de) * 1999-12-28 2004-05-27 Wieland-Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
BR0100661A (pt) * 2000-02-25 2001-10-09 Denso Corp Trocador de calor
US6298909B1 (en) * 2000-03-01 2001-10-09 Mitsubishi Shindoh Co. Ltd. Heat exchange tube having a grooved inner surface
DE10038624C2 (de) * 2000-08-03 2002-11-21 Broekelmann Aluminium F W Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE10100241A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Hde Metallwerk Gmbh Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien
EP1276362B1 (de) * 2001-07-13 2006-02-01 Lytron, Inc. Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
WO2003104735A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Erbslöh Aluminium Gmbh Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher
DE10225812C1 (de) * 2002-06-11 2003-08-21 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
US7011150B2 (en) * 2004-04-20 2006-03-14 Tokyo Radiator Mfg. Co., Ltd. Tube structure of multitubular heat exchanger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039320A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE102007039320B4 (de) * 2007-08-20 2013-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE102009057232A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010010625A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
US9302335B2 (en) 2010-07-06 2016-04-05 Mahle International Gmbh Method for producing a tube for a heat exchanger, in particular for a motor vehicle
DE102015107927A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Flachrohrkühler und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs
EP3760327A4 (de) * 2018-02-28 2021-12-01 Bohyun Lee Vorrichtung zur herstellung von geprägten rohren zum einfachen verschweissen der beiden seiten eines geprägten metallblechs und verfahren zur herstellung eines geprägten rohres damit
EP3760334A4 (de) * 2018-02-28 2021-12-01 Bohyun Lee Gravierte und geprägte prägeformwalze mit ineinandergreifender struktur zur herstellung eines geprägten metallrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
CN100513976C (zh) 2009-07-15
US7182128B2 (en) 2007-02-27
DE102006011626B4 (de) 2017-05-18
CN1940455A (zh) 2007-04-04
US20060201665A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE69711351T9 (de) Endkammer in zwei Teilen für Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE19723801A1 (de) Wärmetauscher
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee