DE102006007412B4 - Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006007412B4
DE102006007412B4 DE102006007412A DE102006007412A DE102006007412B4 DE 102006007412 B4 DE102006007412 B4 DE 102006007412B4 DE 102006007412 A DE102006007412 A DE 102006007412A DE 102006007412 A DE102006007412 A DE 102006007412A DE 102006007412 B4 DE102006007412 B4 DE 102006007412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
hollow body
mold
interior
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007412A1 (de
Inventor
Günter Dr. Bertholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioregeneration GmbH
Original Assignee
Bioregeneration GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioregeneration GmbH filed Critical Bioregeneration GmbH
Priority to DE102006007412A priority Critical patent/DE102006007412B4/de
Priority to PCT/EP2007/001423 priority patent/WO2007093445A1/en
Priority to EP07722857.5A priority patent/EP1994089B1/de
Priority to CN2007800051105A priority patent/CN101384658B/zh
Priority to US12/279,060 priority patent/US8251687B2/en
Publication of DE102006007412A1 publication Critical patent/DE102006007412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007412B4 publication Critical patent/DE102006007412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/36Materials or treatment for tissue regeneration for embolization or occlusion, e.g. vaso-occlusive compositions or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Hohlkörpers aus Cellulose, bei dem Cellulose bildende Organismen in einem von einer Hohlform gebildeten Innenraum, der im Wesentlichen die Form des langgestreckten Hohlkörpers aufweist, kultiviert werden, um den langgestreckten Hohlkörper in dem Innenraum wachsen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumsrichtung des Hohlkörpers im Wesentlichen von einer ersten Längsseite des Innenraums zu seiner im wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Längsseite verläuft.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft außerdem langgestreckte Hohlkörper nach den Oberbegriffen der Ansprüche 4 und 6. Schließlich betrifft sie eine Hohlform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Für den Ersatz tierischer und menschlicher Blutgefäße werden gegenwärtig zumeist Schläuche aus Polyester oder expandiertem PTFE verwendet. Diese künstlichen Gefäße haben als funktionsfähiges Implantat eine beschränkte Lebensdauer und bleiben auch bei einem Gefäßdurchmesser größer der als 5 Millimeter ist nur für einen Zeitraum von einigen Monaten bis wenigen Jahren offen. Unterhalb eines Durchmessers von 5 Millimetern kann bisher nur körpereigenes Material, mit den damit verbundenen Nachteilen, verwendet werden.
  • In WO 01/61026 A1 wird die Herstellung einer Mikrogefäßprothese aus mikrobieller Cellulose beschrieben, die einen Innendurchmesser von 0,8 Millimeter aufweist und in der Arteria Carotis der Ratte eingesetzt auch nach einem Monat zu keinerlei Thrombenbildung geführt hat.
  • Zur Herstellung dieses Hohlkörpers wurde eine Glasmatrix bestehend aus einem Glasrohr und einem inneren, mit O-Ringen fixierten, runden Glasstab, die senkrecht in eine beimpfte Nährlösung eintaucht beschrieben. Durch eine erste Öffnung im unteren Teil kann eine mit Cellulose produzierenden Bakterien beimpfte Nährlösung in den Raum zwischen Glasrohr und Glasstab eindringen. Eine weitere bzw. zweite Öffnung im oberen Teil schafft eine für die Kultivierung der Bakterien günstige, aerobe Atmosphäre, die zur Abscheidung von Cellulose führt. Der Cellulosehohlkörper wächst symmetrisch um den Glasstab herum in Richtung der Längsachse des durch die Glasmatrix geschaffenen hohlzylindrischen Innenraums.
  • Es ist ein Nachteil des bekannten Verfahrens, dass die so erzeugten Gefäße nur bis zu einer Länge von 15 bis 20 Millimeter hergestellt werden können.
  • Zum Stand der Technik gehören auch Lösungen zur Schaffung hohler mikrobiologischer Gebilde, vgl. EP 0 396 344 A2 und WO 2004/045458 A1 , bei denen ein Wachstumsprozess von Cellulose nicht in einer bestimmten Wachstumsrichtung erfolgt. Jedoch wird bereits in der schon eingangs referierten WO 01/61026 A1 hinsichtlich der Lösung laut der EP 0 396 344 A2 dargelegt, dass die Formgebung während der Biosynthese unbefriedigend sei und die innere Oberfläche meist zu rau sei. Es müsse mit Thrombenablagerungen selbst im Bereich von 2–3 mm Durchmesser gerechnet werden, der an sich schon für Gefäßprothesen nicht ausreichend klein sei.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hohlkörpers aus Cellulose, einen verbesserten langgestreckten Hohlkörper aus Cellulose, und eine verbesserte Hohlform zur Herstellung des langgestreckten Hohlkörpers aus Cellulose bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hohlkörpers aus Cellulose nach Anspruch 1, einen langgestreckten Hohlkörper aus Cellulose nach Anspruch 4 oder 6 und eine Hohlform nach Anspruch 7.
  • Zum Kern der Erfindung gehört, dass der der Cellulosehohlkörper nicht wie beim einleitend referierten Stand der Technik entlang der Längsachse des Innenraums, sondern im wesentlichen senkrecht dazu wächst. Dadurch ist erreichbar, dass der Hohlkörper nicht mehr in seiner Länge durch die in Wachstumsrichtung erreichbare Schichthöhe begrenzt ist.
  • Ein erreichbarer Vorteil der Erfindung ist, dass langgestreckte Cellulosehohlkörper größerer Länge hergestellt werden können. Grundsätzlich ist es denkbar, Cellulosehohlkörper beliebiger Länge herzustellen.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass der Hohlkörper schneller hergestellt werden kann.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass langgestreckte Cellulosehohlkörper als Implantate für Lebewesen hergestellt werden können die eine längere Implantatlebensdauer haben.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass langgestreckte Cellulosehohlkörper als Implantate für Lebewesen hergestellt werden können, die weniger vom Körper des Implantatempfängers abgestoßen oder eingekapselt werden.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass langgestreckte Cellulosehohlkörper als Gefäßersatz hergestellt werden können, die weniger zur Adhäsion von Thromben neigen.
  • Die erfindungsgemäßen Cellulosehohlkörper können zum Beispiel als Implantat für Lebewesen, vorzugsweise Säugetiere, besonders vorzugsweise Menschen, vorzugsweise zu Gefäßchirurgischen Anwendungen, besonders vorzugsweise zum Ersatz von Blutgefäßen, zum Ersatz anderer innerer Hohlorgane oder als Manschette zur Umhüllung von Nervenfasern eingesetzt werden.
  • Aufbau und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung
  • Der langgestreckte Hohlkörper ist vorzugsweise rohrförmig, besonders vorzugsweise mit im Wesentlichen kreisringförmigem Querschnitt. Andere denkbare Formen sind zum Beispiel eine langgestreckte Hohltonne, ein langgestreckter Kegelstumpf, ein langgestreckter flaschenförmiger Körper oder ein langgestreckter Hohlellipsoid. Bevorzugte langgestreckte Hohlkörper sind rotationssymmetrisch um ihre Längsachse. Eine wichtige Abweichung davon sind langgestreckten Hohlkörpern mit Verzweigungen, die mit dem beschriebenen Verfahren ebenfalls herstellbar sind und die insbesondere bei einer Verwendung als Blutgefäßersatz sinnvoll sein können.
  • Die langgestreckten Hohlkörper weisen allgemein Längsseiten auf, die sich in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst die Hohlform ein Rohr, das einen mittig positionierten Rundstab enthält. Vorzugsweise weist die Hohlform an zwei gegenüberliegenden Längsseiten je eine Öffnung oder Öffnungen auf. Öffnung oder Öffnungen erstreckt/en sich vorzugsweise parallel zur Längsachse des Hohlkörpers, besonders vorzugsweise wenigstens über einen Teil der Länge des hohlkörperförmigen Innenraums, besonders vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge. Die Öffnungen können von unterschiedlicher Form sein, regulär oder irregulär, z. B. eine Lochreihe in der Art einer Perforierung. Die Löcher können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Bevorzugt werden jedoch durchgehende Längsspalte. Diese Längsspalte haben vorzugsweise je nach Rohrdurchmesser eine Breite zwischen 0,2 und 4 Millimetern, besonders bevorzugt 1–2 Millimetern. Bei durchlaufendem Längsspalt sind die beiden Teile des Rohres an den Enden vorzugsweise mir dünnen Bändern z. B. aus Teflon oder O-Ringe zusammengehalten. Der Rundstab wird vorzugsweise durch passende, d. h. den Raum zwischen Rundstab und Hohlkörperinnenseite abdichtende, hohlzylinderförmige Objekte z. B. O-Ringe oder kurze Teflonrohre in seiner Lage gehalten.
  • Das Rohr und der Rundstab sind vorzugsweise säurebeständig, besonders vorzugsweise aus einem bezüglich der zur Ausführung des Verfahrens verwendeten und/oder dabei entstehenden Stoff und Organismen chemisch inerten Material. Durchsichtige Materialien, z. B. Glas werden bevorzugt. Besonders bevorzugt sind allgemein inerte Materialien.
  • Vorzugsweise wird zunächst eine Nährlösung außerhalb der Hohlform mit dem Cellulose bildenden Organismus beimpft. Die Cellulose ist vorzugsweise mikrobielle Cellulose. Die z. B. von dem Bakterium Acetobacter xylinus produzierte Cellulose, ist anfänglich weniger dicht und von geringerer Festigkeit. Daher wird vorzugsweise erst abgewartet, bis auf dem Nährmedium eine ausreichend dichte Schicht von Cellulose abgelagert wurde. Dies ist in der Regel nach ca. 7–10 Tagen der Fall.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Hohlform horizontal mit der oder den seitlichen Öffnungen auf eine wachsende Schicht Cellulose produzierender Bakterien gelegt. Da das spezifische Gewicht der Cellulose in etwa gleich dem des Nährmediums ist, wird die Celluloseschicht vorzugsweise unterstützt, z. B. durch ein netzförmiges Objekt aus Teflon oder Glas.
  • Der Hohlkörper wächst vorzugsweise in eine Richtung senkrecht zur Längsachse des Innenraums, besonders vorzugsweise von unten nach oben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gelangen die Bakterien durch eine oder mehrere untere Öffnung(en) in der Hohlform in diese um sie mit Cellulose auszufüllen, wobei gleichzeitig auf kurzem Weg flüssiges Medium zur Versorgung der Bakterien an die Cellulose-Oberfläche diffundieren kann.
  • Durch eine oder mehrere obere(n) Öffnung(en) in der Hohlform erfolgt eine Versorgung mit Sauerstoff. Sobald Cellulose durch die obere(n) Öffnung(en) austritt, kann der Formkörper geöffnet und der Cellulose-Hohlkörper entnommen werden, im Falle einer Hohlform mit einem hohlzylindrischen Innenraum ist das entstandene Produkt ist ein zylindrischer Hohlkörper.
  • Vorzugsweise wird der Hohlkörper anschließend einer Reinigung unterworfen. besonders vorzugsweise werden die noch in diesem Cellulose-Hohlkörper vorhandenen Bakterien durch 10-minütiges Kochen in 0,1 N Natronlauge entfernt.
  • Im Falle der Verwendung des Längsspalt-Typus, kann der Hohlkörper an zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge in Form jeweils eines schmalen Grats, Kamms oder Flügels aufweisen. Vorzugsweise erstreckt bzw. erstrecken sich die ersten und zweiten Vorsprünge bzw. Vorsprungsreihen über den Großteil der Länge des Hohlzylinders, besonders vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge. Sie verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse des Hohlzylinders. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass bei einer Verwendung als Gefäßprothese der Kamm es erleichtert, die Prothese mit chirurgischen Instrumenten, wie z. B. einer Pinzette, zu handhaben, ohne dass dadurch die Prothese beschädigt werden kann. Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass der Kamm als Hilfslinie dienen kann, um eine nachteilige Verdrillung der Prothese anzuzeigen, besonders, wenn eine Gewebeuntertunnelung vorgenommen wird.
  • Die Cellulose bildenden Organismen sind vorzugsweise Bakterien, besonders vorzugsweise Bakterien des Stamms Acetobacter xylinus.
  • Für die Kultivierung von Acetobacter xylinus sind unterschiedliche Nährmedien beschrieben. Ein geeignetes, häufig verwendetes Medium ist das im Biochemical Journal 58 von 1954, Seiten 345–352 beschriebene Medium von Schramm und Hestrin. Der gesamte diesbezügliche Inhalt des vorgenannten Artikels ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung. Ein Nachteil dieses Mediums kann darin bestehen, das es nicht genau definiert ist, da es Hefeextrakt und Pepton enthält.
  • Für die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein vollsynthetisches Medium bevorzugt, wie zum Beispiel von Forng et al. in Applied and Environmental Microbiology von 1989, Band 55, Nummer 5, Seiten 1317–1319 beschrieben. Der gesamte diesbezügliche Inhalt des vorgenannten Artikels ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung. Ein Nachteil dieses Mediums kann in dem etwas langsameren Wachstum der Bakterien bestehen.
  • Es ist auch denkbar, den sogenannten Kombucha-Teepilz zur Ausführung der Erfindung zu verwenden. Diese Kultur enthält neben Acetobacter xylinus zahlreiche andere, in Symbiose lebende Organismen wie Hefen und Bakterien und lässt sich durch ein Medium, bestehend lediglich aus Schwarztee und Sacharose (100 Gramm/Liter), unterhalten.
  • Kurbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Hohlform;
  • 2: Eine schematische Querschnittsdarstellung eines noch nicht fertig gewachsenen langgestreckten Hohlkörpers in der Hohlform mit Angabe der Wachstumsrichtung;
  • 3: Eine schematische Längsschnittsdarstellung der ersten erfindungsgemäßen Hohlform;
  • 4: Eine schematische Querschnittsdarstellung eines Aufbaus zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5; Eine schematische Längsschnittsdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Hohlform;
  • 6: Eine schematische Ansicht von oben auf die zweite erfindungsgemäße Hohlform.
  • Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Die in 1 bis 3 dargestellte Hohlform 1 hat einen Innenraum in Form eines Hohlzylinders mit zwei ringförmigen Enden und Längsseiten 2 und 3. Dieser Innenraum wird durch zwei Rohrhälften aus Glas 4, 5, einen Rundstab 6 aus Glas und zwei O-Ringe 7, 8 gebildet. Spaltförmige Öffnungen 9, 10, die zwischen den Rohrhälften über die gesamte Länge der Hohlform verlaufen, machen den Innenraum 16 der Hohlform 1 von außen zugänglich.
  • Wie in 2 dargestellt, wächst der Cellulosehohlkörper 11 innerhalb des Innenraums 16 der Hohlform 1 in die allgemeine durch den Pfeil 12 angegebene Richtung senkrecht zur Längsachse des Innenraums von einer Längsseite 2 zu der anderen Längsseite 3.
  • Genauer wächst die Cellulose zunächst durch eine Öffnung 13 in der Hohlform 1 auf der ersten Längsseite 2 in die Hohlform 1 hinein und dann entlang der Pfeile 14, 15 zur anderen Längsseite 3. Gleichzeitig kann über eine zweite Öffnung 10 ein Luftaustausch mit der Umgebung der Hohlform 1 stattfinden, insbesondere um die Organismen mit Sauerstoff zu versorgen. Durch die Öffnungen 9 kann die Cellulose von außen die nötigen Nährstoffe aus dem Wachstumsmedium zu den Organismen im Inneren der Hohlform transportieren. Schließlich wächst die Zellulose in die Öffnung 10 hinein.
  • Beispiel 1:
  • Wie in 4 schematisch dargestellt, wird ein steriles Gefäß 17 mit 2000 Milliliter Fassungsvermögen mit 1000 Milliliter einer sterilen Nährlösung 18 bestehend aus 20 Gramm Glucose, 5 Gramm Hefeextrakt, 5 Gramm Bactopepton, 2,7 Gramm Natriumphosphat und 1,15 Gramm Citronensäure-Monohydrat, pH 6,0, gefüllt und mit einer 3 Tage alten Vorkultur aus Acetobacter xylinus (z. B. Gluconacetobacter xylinus, DSM-No 6513, DSMZ Braunschweig) angeimpft. Wenn sich nach ca. 7 Tagen eine etwa 3 Millimeter dicke Schicht 19 aus Cellulose auf der Flüssigkeitsoberfläche gebildet hat, wird diese durch ein Netz 20 aus Teflon (ePTFE, expandiertes Polytetrafluorethylen, z. B. Zahnseide GLIDE, W. L. GORE & Associates Inc.) unterstützt, das in einem von Stützen 21 aus Glas getragenen Glasrahmen 22 aufgespannt ist.
  • Zwei Glasrohre (Duran-Glas, Innendurchmesser 6 Millimeter, Wandstärke 1,5 Millimeter, Länge 150 Millimeter) werden in Längsrichtung so durchsägt, dass zwei Teile 4, 5 entstehen, die, mit den Schnittflächen aufeinandergelegt eine Höhe von ca. 7 Millimetern ergeben. Diese beiden Glasrohrteile 4, 5 werden dann symmetrisch um einen Glasstab 8 (Duran-Glas, Durchmesser 3 Millimeter, Länge 150 Millimeter) der an beiden Enden mit je einem O-Ring 7, 8 (Innendurchmesser 3 Millimeter, Wandstärke 1,5 Millimeter) aus Gummi (vulkanisierter Kautschuk) bestückt ist, positioniert und an den Enden mit einem Teflonfaden (Zahnseide GLIDE, W. L. GORE & Associates Inc.) befestigt. Die so hergestellte Hohlform 1, die auf zwei Seiten einen durchgehenden Spalt 9, 10 von einer Breite von ca. 2 Millimetern aufweist, wird mit einem Spalt 9 nach unten auf die, mit einem Netz 20 unterstützte Celluloseoberfläche gelegt und bei 28°C in einem Brutschrank kultiviert. Die Besiedelung der Hohlform 1 durch die Bakterien und ihr Ausfüllen mit Cellulose dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen. In dieser Zeit ist darauf zu achten, dass verbrauchtes bzw. verdunstetes Medium 18 gegebenenfalls ersetzt wird. Wenn die Hohlform 1 vollständig mit Cellulose aufgefüllt ist, kann sie geöffnet und der entstandene Cellulosehohlkörper entnommen werden. Die in dem Cellulosehohlkörper noch vorhandenen Bakterien werden durch 10-minütiges Kochen in 0,1 N NaOH abgetötet und entfernt.
  • Beispiel 2:
  • Ca. 20 Gramm Schwarztee (Paul Schrader China „Naturbelassen", No. 0400126) werden mit ca. 2 Liter kochendem Wasser übergossen und für 15 Minuten stehen gelassen. Anschließend werden darin 200 Gramm Saccharose (Südzucker) aufgelöst. Nach dem Abkühlen wird der Tee in ein Kulturgefäß 17 mit ca. 4000 Milliliter Fassungsvermögen (Länge 40 Zentimeter, Höhe 10 Zentimeter, Breite 10 Zentimeter) gefüllt. Einer Vorkultur Kombucha „Teepilz" (z. B. Vukovits International, 91522 Ansbach) wird eine Scheibe von einem Durchmesser von ca. 10 Zentimetern und einer Stärke von ca. 15 Millimetern entnommen und zusammen mit ca. 500 Milliliter Vorkulturmedium in das Kulturgefäß 17 eingebracht und bei 28°C kultiviert. Nach etwa 7 Tagen ist auf der Flüssigkeitsoberfläche eine Celluloseschicht 19 von ca. 3 Millimetern Dicke entstanden, die mit einem Netz 20 aus ePTFE-Fäden (Zahnseide GLIDE, W. L. GORE & Associates Inc.) das in einem von Stützen 21 aus Glas getragenen Glasrahmen 22 ausgespannt ist, unterstützt wird.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, wird ein Glasrohr 23 (Duran-Glas, Innendurchmesser 6 Millimeter, Wandstärke 2 Millimeter, Länge 300 Millimeter) radial unter der Bildung von Schlitzen 24 so angesägt, dass die Rohrwand gerade durchbrochen wird und eine rundliche Öffnung 25 von einem Radius von 2 bis 3 Millimetern entsteht. Dieser Vorgang wird in einer Linie in Längsrichtung im Abständen von 4 bis 5 Millimetern wiederholt, sodass eine perforierungsähnliche Lochreihe entsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite wird mit dem gleichen Verfahren ebenfalls eine Lochreihe erstellt. In die Mitte dieses beidseitig perforierten Rohres wird ein Glasstab 6 (Duran-Glas, Durchmesser 3 Millimeter, Länge 300 Millimeter) durch O-Ringe 7, 8 (Innendurchmesser 3 Millimeter, Wandstärke 1,5 Millimeter) aus Gummi (vulkanisierter Kautschuk) an den Enden fixiert. Die so hergestellte Hohlform 1 wird mit einer Lochreihe nach unten auf die, mit einem Netz 20 unterstützte, Celluloseoberfläche gelegt und bei 28°C so lange kultiviert, bis die Hohlform 1 vollständig mit Cellulose gefüllt ist. Während dieser Zeit muss darauf geachtet werden, dass verbrauchtes bzw. verdunstetes Medium 18 ersetzt wird (z. B. aus der Vorkultur). Die Entnahme des entstandenen Cellulosehohlkörpers geschieht durch vorsichtiges Herausschieben, wobei gleichzeitig die dünnen Verbindungen an den Perforationen durch die scharfen Glaskanten abgeschnitten werden und wodurch ein Hohlzylinder ohne Grat entsteht. Die darin noch vorhandenen Bakterien werden durch 10-minütiges Kochen in 0,1 N NaOH abgetötet und entfernt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Hohlkörpers aus Cellulose, bei dem Cellulose bildende Organismen in einem von einer Hohlform gebildeten Innenraum, der im Wesentlichen die Form des langgestreckten Hohlkörpers aufweist, kultiviert werden, um den langgestreckten Hohlkörper in dem Innenraum wachsen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumsrichtung des Hohlkörpers im Wesentlichen von einer ersten Längsseite des Innenraums zu seiner im wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Längsseite verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose von außen durch mindestens eine erste in der Hohlform befindliche Öffnung in den Innenraum hineinwächst, wobei die erste Öffnung an der ersten Längsseite des hohlkörperförmigen Innenraums angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas oder Gasgemisch durch mindestens eine zweite Öffnung in der Hohlform zwischen dem Innenraum und einer Umgebung der Hohlform ausgetauscht wird, wobei die zweite Öffnung so angeordnet ist, dass die Organismen im wesentlichen während des gesamten Wachstumsprozesses mit den für das Cellulosewachstum notwendigen Gasen versorgt sind.
  4. Langgestreckter Hohlkörper aus Cellulose dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem der in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist.
  5. Langgestreckter Hohlkörper aus Cellulose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine oder mehrere Verzweigungen aufweist.
  6. Langgestreckter Hohlkörper aus Cellulose dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer ersten Längsseite mit mindestens einem ersten Vorsprung oder einer Reihe erster Vorsprünge und auf einer zweiten Längsseite mit mindestens einem zweiten Vorsprung oder einer Reihe zweiter Vorsprünge versehen ist, wobei die erste Längsseite der zweiten Längsseite im wesentlichen gegenüberliegt.
  7. Hohlform, die einen Innenraum in Form eines langgestreckten Hohlkörpers bildet, um in dem Innenraum mittels darin kultivierter Cellulose bildender Organismen einen langgestreckten Hohlkörper aus Cellulose wachsen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform auf einer ersten Längsseite mit mindestens einer ersten Öffnung oder einer ersten Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse des hohlzylindrischen Innenraums erstrecken und durch die Cellulose von außen in den Innenraum hineinwachsen kann und die Hohlform auf einer zweiten, der ersten Längsseite im wesentlichen gegenüberliegenden Längsseite mit mindestens einer zweiten Öffnung oder einer zweiten Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse des hohlzylindrischen Innenraums erstrecken und durch die ein Gasaustausch zwischen Innenraum und Umgebung der Hohlform stattfinden kann.
  8. Hohlform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei erfindungsgemäßem Gebrauch gegenüber den zum Wachstum der Cellulose eingesetzten Stoffen und Organismen inert ist.
DE102006007412A 2006-02-19 2006-02-19 Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers Expired - Fee Related DE102006007412B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007412A DE102006007412B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
PCT/EP2007/001423 WO2007093445A1 (en) 2006-02-19 2007-02-19 Process for the production of a long hollow cellulose body
EP07722857.5A EP1994089B1 (de) 2006-02-19 2007-02-19 Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen cellulosekörpers
CN2007800051105A CN101384658B (zh) 2006-02-19 2007-02-19 用于制造长中空纤维体的方法
US12/279,060 US8251687B2 (en) 2006-02-19 2007-02-19 Process for the production of a long hollow cellulose body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007412A DE102006007412B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007412A1 DE102006007412A1 (de) 2007-08-30
DE102006007412B4 true DE102006007412B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=38123920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007412A Expired - Fee Related DE102006007412B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8251687B2 (de)
EP (1) EP1994089B1 (de)
CN (1) CN101384658B (de)
DE (1) DE102006007412B4 (de)
WO (1) WO2007093445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046644A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006844B4 (de) 2007-02-12 2014-06-12 Bioregeneration Gmbh Langgestreckter Hohlkörper zum Ersatz eines venösen Blutgefäßes sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung eines kristalline Cellulose umfassenden langgestreckten Hohlkörpers
DE102007006843A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Bioregeneration Gmbh Verfahren und Stützstruktur zum Kultivieren lebender Zellen
DE102007016852A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bioregeneration Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kristalline Cellulose umfassenden Struktur
DE102008056413B4 (de) 2008-11-07 2014-12-24 Bioregeneration Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Cellulose enthaltenden Körpers
DE102009003890A1 (de) 2009-01-02 2010-07-08 Bioregeneration Gmbh Vorrichtung mit einer in ein Gefäß des Körpers eines Patienten implantierbaren Einrichtung und einer Auskleidung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
TW201043691A (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Food Industry Res & Dev Inst Biological reactor and method for producing microbial cellulose product
DE102011051118A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Bioregeneration Gmbh Formgebende Struktur zur Herstellung eines langgestreckten Zellulosekörpers
DE102012201268B4 (de) 2012-01-30 2021-01-21 Kkf Ug Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus mikrobieller Cellulose
DE102012201272B4 (de) 2012-01-30 2019-05-09 Kkf Ug Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus mikrobiellem Polymer
WO2013113675A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Kkf Ug Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus mikrobieller cellulose
CN103156707B (zh) * 2013-03-07 2015-08-05 武汉纺织大学 一种人造血管制备装置
USD789538S1 (en) * 2014-08-15 2017-06-13 Richard J. McMurtrey Artificial composite neural tissue construct device
US9877494B2 (en) 2014-08-21 2018-01-30 Shantung HSU Active fermentation process and fermented liquid and drinks made by using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396344A2 (de) * 1989-04-28 1990-11-07 Ajinomoto Co., Inc. Hohle mikrobielle Zellulose, Verfahren zur Herstellung und künstliches Blutgefäss, hergestellt aus dieser Zellulose
JPH08126697A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Ajinomoto Co Inc 中空状微生物セルロースチューブの製造法
WO2001061026A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Sura Chemicals Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformter mikrobieller cellulose zur verwendung als biomaterial, insbesondere für die mikrochirurgie
WO2004045458A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Ronaldo Da Rocha Loures Bueno Endoprosthesis process to obtain and methods used
JP2005320657A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Shinshu Univ セルロース産生菌を用いたセルロース製品の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ214417A (en) * 1984-12-21 1988-06-30 Univ Texas Microbially produced cellulose
JPH0761424B2 (ja) * 1987-02-20 1995-07-05 ダイセル化学工業株式会社 中空糸複合膜の製造方法
JPH03272772A (ja) * 1989-04-28 1991-12-04 Ajinomoto Co Inc 中空状微生物セルロース、その製法および同セルロースからなる人工血管
JP2762632B2 (ja) * 1989-11-27 1998-06-04 味の素株式会社 生体組織代替材
GB9823082D0 (en) * 1998-10-21 1998-12-16 Devro Plc Modifed cellulose product
US20030013163A1 (en) * 2000-02-17 2003-01-16 Dieter Klemm Method and device for producing shaped microbial cellulose for use as a biomaterial, especially for microsurgery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396344A2 (de) * 1989-04-28 1990-11-07 Ajinomoto Co., Inc. Hohle mikrobielle Zellulose, Verfahren zur Herstellung und künstliches Blutgefäss, hergestellt aus dieser Zellulose
JPH08126697A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Ajinomoto Co Inc 中空状微生物セルロースチューブの製造法
WO2001061026A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Sura Chemicals Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformter mikrobieller cellulose zur verwendung als biomaterial, insbesondere für die mikrochirurgie
WO2004045458A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Ronaldo Da Rocha Loures Bueno Endoprosthesis process to obtain and methods used
JP2005320657A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Shinshu Univ セルロース産生菌を用いたセルロース製品の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046644A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form

Also Published As

Publication number Publication date
US20090011161A1 (en) 2009-01-08
CN101384658B (zh) 2012-07-04
EP1994089A1 (de) 2008-11-26
EP1994089B1 (de) 2014-09-03
CN101384658A (zh) 2009-03-11
WO2007093445A1 (en) 2007-08-23
DE102006007412A1 (de) 2007-08-30
US8251687B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007412B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE102007016852A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristalline Cellulose umfassenden Struktur
EP1465977B1 (de) Vorrichtung zum z chten oder kultivieren von zellen in einem dosenartigen beh lter
DE102007006844B4 (de) Langgestreckter Hohlkörper zum Ersatz eines venösen Blutgefäßes sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung eines kristalline Cellulose umfassenden langgestreckten Hohlkörpers
EP2446016B1 (de) Verfahren zur biomasseproduktion und photobioreaktor zur kultivierung phototropher oder mixotropher organismen oder zellen
CH670759A5 (de)
DE4229334C2 (de) Rollflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen
DE2022576A1 (de) In einen lebenden Koerper einpflanzbares Gewebestueck sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2000059618A1 (de) Verfahren zur besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafür verwendbare besiedlungsvorrichtungen
WO2001061026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformter mikrobieller cellulose zur verwendung als biomaterial, insbesondere für die mikrochirurgie
EP2347002B1 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung eines cellulose enthaltenden körpers
DE102007006843A1 (de) Verfahren und Stützstruktur zum Kultivieren lebender Zellen
DE102011000061B4 (de) Perfusionsbioreaktor zum Kultivieren von Zellen auf Gerüstmaterialien
DE4123660C2 (de)
CH665217A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur in vitro kultur von pflanzenzellen, pflanzengeweben, pflanzenorganen, pflanzenteilen sowie zur mikropropagation und regeneration von ganzen pflanzen.
DE102012201268B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus mikrobieller Cellulose
WO2013113675A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus mikrobieller cellulose
DE102012201272B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus mikrobiellem Polymer
DE102011051118A1 (de) Formgebende Struktur zur Herstellung eines langgestreckten Zellulosekörpers
CN206081142U (zh) 一种细菌纤维素膜组织工程化人工肌腱支架模具
DE2038543C3 (de) Luftdurchlässiger sterilisierbarer Stopfen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1382669A1 (de) Zellkultureinrichtung mit Diamantbeschichtungsaufwachsoberfläche
DE2038543A1 (de) Luftdurchlaessige sterilisierbare Stopfen fuer Kulturgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE