DE102006006073B4 - Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten - Google Patents

Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102006006073B4
DE102006006073B4 DE102006006073.3A DE102006006073A DE102006006073B4 DE 102006006073 B4 DE102006006073 B4 DE 102006006073B4 DE 102006006073 A DE102006006073 A DE 102006006073A DE 102006006073 B4 DE102006006073 B4 DE 102006006073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
communication device
address information
service
email1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006073.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006073A1 (de
Inventor
Stephan Schaade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Unify GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006006073.3A priority Critical patent/DE102006006073B4/de
Application filed by Unify GmbH and Co KG filed Critical Unify GmbH and Co KG
Priority to US12/223,755 priority patent/US8843658B2/en
Priority to PCT/EP2007/050697 priority patent/WO2007090742A1/de
Priority to CN2007800048600A priority patent/CN101379838B/zh
Priority to EP07704127A priority patent/EP2002666A1/de
Publication of DE102006006073A1 publication Critical patent/DE102006006073A1/de
Priority to US14/465,919 priority patent/US9088587B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006073B4 publication Critical patent/DE102006006073B4/de
Priority to US14/796,212 priority patent/US9544441B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/128Details of addressing, directories or routing tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42195Arrangements for calling back a calling subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0054Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is an electronic mail service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/55Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to network data storage and management
    • H04M2203/551Call history
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0012Details of application programming interfaces [API] for telephone networks; Arrangements which combine a telephonic communication equipment and a computer, i.e. computer telephony integration [CPI] arrangements
    • H04M7/0015First party call control architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13152Callback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13173Busy signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13375Electronic mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übermitteln von Daten (MAIL) von einem zweiten Teilnehmer zu einem ersten Teilnehmer, wobei – dem ersten Teilnehmer eine erste Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zur Kommunikation über einen primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) zur Kommunikation über einen sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind, – dem zweiten Teilnehmer eine zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) zur Kommunikation über den primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) zur Kommunikation über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind, – der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) eine primäre Adressinformation (RUNO1) und der ersten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) eine sekundäre Adressinformation (EMAIL1) zugeordnet ist, wobei die primäre Adressinformation (RUNO1) und die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) in einer Datenbank (PBXDB1, LDAP) gespeichert sind und aktualisiert werden, – der Übermittlung der Daten (MAIL) eine Verbindungssignalisierung (CALL) vorausgeht, – im Rahmen der Verbindungssignalisierung (CALL) von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zu der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) a die primäre Adressinformation (RUNO1) und die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) an die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) mittels des primären Kommunikationsdienstes (PSTN) übermittelt werden, und b durch die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) die übermittelte primäre Adressinformation (RUNO1) und sekundäre Adressinformation (EMAIL1) erkannt und zueinander zugeordnet in einem Adressbuch (RUFLIST) gespeichert werden, – für das Übermitteln von Daten (MAIL) zum ersten Teilnehmer die im Rahmen der Verbindungssignalisierung (CALL) gespeicherte sekundäre Adressinformation (EMAIL1) von der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) zu einer zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) übergeben wird, und – die zu übermittelnden Daten (MAIL) über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) an die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) anhand der übergebenen sekundären Adressinformation (EMAIL1) übermittelt werden.

Description

  • In bekannten Sprachkommunikationssystemen wird häufig bei einem Verbindungsaufbau von einer rufenden Kommunikationseinrichtung an eine gerufene Kommunikationseinrichtung eine Rufnummer der rufenden Kommunikationseinrichtung signalisiert, die an einem Display der gerufenen Kommunikationseinrichtung angezeigt werden kann. Derartige Sprachkommunikationssysteme sind beispielsweise ISDN-basierte Vermittlungsanlagen (ISDN: Integrated Services Digital Network) und über diese koppelbare ISDN-Telefone, wobei die Vermittlungsanlagen im öffentlichen Telefonnetz oder privaten Kommunikationsnetzen von Firmen oder Organisationen angeordnet sein können. Darüber hinaus ist eine Übermittlung und Anzeige von eingehenden Rufnummern auch bei einer Mobilfunkkommunikation üblich.
  • Moderne Kommunikationseinrichtungen ermöglichen darüber hinaus häufig, neben der Anzeige am Display, die endeinrichtungsspezifische Speicherung von übermittelten Rufnummern und weiteren Verbindungsdaten von eingehenden Verbindungen in Anruflisten. In derartigen Anruflisten werden häufig Listen von Anrufer-Rufnummern eingegangener angenommener und/oder nicht angenommener Anrufe gespeichert.
  • Bei Verwendung von Anruflisten kann bei bekannten Kommunikationseinrichtungen üblicherweise mittels der in den Anruflisten gespeicherten Verbindungsdaten ein weiterer Verbindungsaufbau von der gerufenen Kommunikationseinrichtung an die ursprünglich rufende Kommunikationseinrichtung ausgelöst werden. Ein derartiger, weiterer Verbindungsaufbau wird üblicherweise von dem angerufenen Teilnehmer manuell initiiert, indem am Display und über ein Eingabemittel an der ursprünglich gerufenen Kommunikationseinrichtung aus einer Anrufliste ein Eintrag ausgewählt wird, und für diesen der weitere Verbindungsaufbau ausgelöst wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Teilnehmer, der erkennt, dass er in Abwesenheit angerufen wurde, den ursprünglichen Anrufer auf einfache Weise zurückrufen.
  • Ein weiterer bekannter Kommunikationsdienst ist eine E-Mail-Kommunikation, bei der ein Teilnehmer – unter Verwendung einer E-Mail-Adresse zur Adressierung – eine textbasierte Nachricht an einen weiteren Teilnehmer übermitteln kann. Eine E-Mail-Adresse als Übermittlungsziel kann dabei beispielsweise aus einem vorausgehenden E-Mail-Verkehr, an dem der weitere Teilnehmer beteiligt war, übernommen werden.
  • Aus GB 2 362 788 A , GB 2 376 836 A , US 2004/0202299 A1 und US 2002/0028665 A1 ist bekannt, dass ein gerufener Teilnehmer zu einer von einem rufenden Teilnehmer übermittelten Rufnummer eine korrespondierende E-Mail-Adresse aus einer ihm zugänglichen Datenbank ermitteln und zum Versenden einer Textnachricht an den rufenden Teilnehmer verwenden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Kommunikationsendeinrichtung zur flexibleren Nutzung verschiedener Kommunikationsdienste anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Kommunikationseinrichtung gemäß Patentanspruch 10.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Übermitteln von Daten von einem zweiten Teilnehmer zu einem ersten Teilnehmer sind dem ersten Teilnehmer eine erste Primärdienstkommunikationseinrichtung zur Kommunikation über einen primären Kommunikationsdienst und eine erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zur Kommunikation über einen sekundären, insbesondere vom primären Kommunikationsdienst verschiedenen Kommunikationsdienst zugeordnet, und dem zweiten Teilnehmer sind eine zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung zur Kommunikation über den primären Kommunikationsdienst und eine zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zur Kommunikation über den sekundären Kommunikationsdienst zugeordnet. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung eine primäre Adressinformation und der ersten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung eine sekundäre Adressinformation zugeordnet, wobei die primäre Adressinformation und die sekundäre Adressinformation in einer Datenbank gespeichert sind und aktualisiert werden, der Übermittlung der Daten eine Verbindungssignalisierung vorausgeht und wobei im Rahmen der Verbindungssignalisierung von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung zu einer zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung, die primäre Adressinformation und die sekundäre Adressinformation an die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung mittels des primären Kommunikationsdienstes übermittelt werden, und durch die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung die übermittelte primäre und sekundäre Adressinformation erkannt und zueinander zugeordnet in einem Adressbuch gespeichert werden. Für das Übermitteln von Daten zum ersten Teilnehmer wird die im Rahmen der Verbindungssignalisierung gespeicherte sekundäre Adressinformation von der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung zu einer zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung übergeben. Weiterhin werden die zu übermittelnden Daten über den sekundären Kommunikationsdienst an die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung anhand der übergebenen sekundären Adressinformation übermittelt.
  • Bei der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, dass die sekundäre Adressinformation über den primären Kommunikationsdienst übermittelt wird, und somit an der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung und/oder der zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zur Verfügung steht, ohne dass eine aufwendige und möglicherweise fehlerbehaftete manuelle oder elektronische Ermittlung – beispielsweise über eine Datenbank oder ein Kommunikationsverzeichnis – an der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung und/oder der zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung erforderlich ist. Darüber hinaus erweist sich als vorteilhaft, dass eine Übermittlung von Daten zum ersten Teilnehmer über den zweiten Kommunikationsdienst an die sekundäre Adressinformation ermöglicht wird, bei der sich der zweite Kommunikationsdienst vom ersten Kommunikationsdienst und/oder die sekundäre Adressinformation von der primären Adressinformation unterscheiden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der primäre Kommunikationsdienst für eine bidirektionale Sprach-, Video- und/oder Multimediakommunikation – vorzugsweise basierend auf einem leitungsvermittelten oder paketorientierten Realzeit-Protokoll – vorgesehen sein. Darüber hinaus oder alternativ kann der sekundäre Kommunikationsdienst für eine unidirektionale Nachrichtenübermittlung mittels Text-, Sprach-, Video- und/oder Multimediadaten – insbesondere basierend auf einem Protokoll zur Nicht-Realzeit-Kommunikation oder basierend auf einem Protokoll zur Realzeit-Kommunikation mit niedrigeren Echtzeitanforderungen – vorgesehen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem sekundären Kommunikationsdienst um E-Mail, insbesondere gemäß SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) oder um Text-Mitteilung in einem Push-Verfahren, insbesondere Instant Messaging, bei dem Text-Nachrichten zur unverzögerten Anzeige an einer Empfängerendeinrichtung übermittelt werden.
  • Darüber hinaus kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die primäre Adressinformation durch eine Rufnummer, eine IP-Adresse (IP: Internet Protocol) eine E.164-Nummer gemäß ITU-T-Empfehlung (ITU-T: Telecommunication Standardization Sector der International Telecommunication Union), ein URI (Uniform Resource Identifier) eines Voice-over-IP-Dienstes oder ein Identifikator gemäß ENUM (ENUM: telephone number mapping) eines Voice-over-IP-Dienstes repräsentiert werden. Die sekundäre Adressinformation kann durch eine E-Mail-Adresse oder eine Instant-Messaging-Kennung repräsentiert werden. Insbesondere kann die sekundäre Adressinformation eine Adressinformation sein, die in einem bisherigen primären Kommunikationsdienst bedeutungslos ist und üblicherweise nicht übertragen wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Übergeben der gespeicherten sekundären Adressinformation von der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung zur zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung und/oder das Übermitteln der Daten an die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung durch das Erfassen einer Selektion eines Eintrages im Adressbuch durch die zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung oder die zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung ausgelöst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Adressbuch als Verbindungsaufstellung, als Anrufliste und/oder als E-Mail-Adressbuch ausgestaltet sein, bei denen jeweils ein- und ausgehende Verbindungen an einer Kommunikationseinrichtung zugeordnet zu einer Rufnummer des Kommunikationspartners gespeichert werden können. Die Anrufliste oder die Verbindungsaufstellung können dabei auf Verbindungen beschränkt werden, die einem bestimmten Kriterium entsprechen. Dieses Kriterium kann beispielsweise ein eingenommener Zustand der Verbindung sein – z. B. angenommen, abgewiesen –, die Kommunikationsrichtung – z. B. eingehend, ausgehend – und/oder eine Zeitinformation – z. B. für eine Listenführung separat nach Kalendertagen – sein. Die Einträge in dem Adressbuch können dabei dauerhaft oder auch nur zeitweise gespeichert und nach bestimmten oder unbestimmten Zeitabständen gelöscht werden. Weiterhin kann das Adressbuch als E-Mail-Adressbuch oder -Kontaktliste ausgestaltet sein, in denen beispielsweise eine Zuordnung zwischen E-Mail-Adressen und Rufnummern durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann das Adressbuch insbesondere durch die zweite Primär- oder zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung oder durch eine Servereinrichtung bereitgestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Zeichnung näher erklärt.
  • Dabei zeigen in schematischer Darstellung die
  • 1 ein Kommunikationssystem mit zwei Endeinrichtungen, die über ein Telefonnetz zur Sprachkommunikation und zwei weiteren Endeinrichtungen, die über ein Datennetz zur E-Mail-Kommunikation gekoppelt sind, und
  • 2 ein Kommunikationssystem mit zwei, jeweils eine Primär- und eine Sekundärdienstkommunikationseinrichtung umfassenden Endeinrichtungen, die über ein Datennetz gekoppelt sind.
  • In den 1 und 2 ist in schematischer Darstellung jeweils ein Kommunikationssystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übermitteln von Daten zu einem ersten Teilnehmer dargestellt. Dem ersten Teilnehmer ist in 1 ein erstes Telefon EG1 als erste Primärdienstkommunikationseinrichtung und ein erster E-Mail-Client EM1 als erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zugeordnet. Das erste Telefon EG1 ist dabei über das Telefonnetz PSTN über einen primären Kommunikationsdienst an weitere Telefone ankoppelbar – insbesondere an ein zweites Telefon EG2 als zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung. Dieses zweite Telefon EG2 ist einem zweiten Teilnehmer zugeordnet, dem darüber hinaus noch ein zweiter E-Mail-Client EM2 als zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zugeordnet ist. In 1 sind die genannten Endeinrichtungen EG1, EM1, EG2 und EM2 als Rechtecke dargestellt.
  • Mittels des zweiten E-Mail-Clients EM2 kann der zweite Teilnehmer über ein Datennetz IPNW eine E-Mail-Kommunikation im Rahmen eines sekundären Kommunikationsdienstes zum ersten E-Mail-Client EM1 des ersten Teilnehmers aufbauen. Die Kopplung zwischen den beiden E-Mail-Clients EM1 und EM2 erfolgt insbesondere paketorientiert, vorzugsweise unter Verwendung des IP-basierten SMTP-Protokolls, und ist zur Verdeutlichung in 1 als strichpunktierte Linie SMTPV dargestellt. Die Kopplung zwischen dem ersten Telefon EG1 und dem ersten Telefon EG2 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel leitungsorientiert und ist durch eine durchgezogene Linie TV dargestellt.
  • Weitere Komponenten dieses Ausführungsbeispiels sind eine erste, leitungsorientierte Verfahren anwendende Vermittlungsanlage PBX1 zur Steuerung und Administrierung des ersten Telefons EG1, eine erste Datenbank PBXDB1, die an die erste Vermittlungsanlage PBX1 gekoppelt ist, eine zweite Vermittlungsanlage PBX2 zur Kopplung an das zweite Telefon EG2 und eine zweite Datenbank PBXDB2, die an die zweite Vermittlungsanlage PBX2 gekoppelt ist. Es sei angenommen, dass die Vermittlungsanlagen PBX1, PBX2 und die Telefone EG1, EG2 mittels eines ISDN-Protokolls oder eines ISDN-basierten Protokolls miteinander kommunizieren. In 1 sind die Vermittlungsanlagen PBX1, PBX2 als Rechtecke dargestellt, die Datenbanken PBXDB1, PBXDB2 sind als Zylinder stilisiert. Die Kopplung zwischen der ersten Vermittlungsanlage PBX1 und dem ersten Telefon EG1 wird als PBXK1, zwischen der ersten Vermittlungsanlage PBX1 und der ersten Datenbank PDBXDB1 als DBK1 bezeichnet und als durchgezogene Linien dargestellt. Analoge Darstellung und Bezeichnungen PBXK2 bzw. DBK2 werden zwischen dem zweiten Telefon EG2 und der zweiten Vermittlungsanlage PBX2, sowie weiter zur zweiten Datenbank PBXDB2 verwendet.
  • Darüber hinaus sind eine Adressübergabeeinheit AE, eine Empfangseinheit REC, eine Erkennungseinheit EE und eine Speichersteuereinheit SE als Komponenten des zweiten Telefons EG2 schematisch als Rechtecke innerhalb des zweiten Telefons EG2 veranschaulicht. Dabei erfüllt die mit einem Kommunikationseingang des zweiten Telefons EG2 gekoppelte Empfangseinheit REC insbesondere die Aufgabe eine eingehende Verbindungssignalisierung – beispielsweise vom ersten Telefon EG1 – mit im Rahmen der Verbindungssignalisierung übermittelter Adressinformationen zu empfangen. Durch die mit der Empfangseinheit REC und der Speichersteuereinheit SE gekoppelte Erkennungseinheit EE werden die durch die Empfangseinheit REC empfangenen Adressinformationen als primäre und sekundäre Adressinformation erkannt und für eine Speicherung in einem Adressbuch der Speichersteuereinheit SE übergeben. Durch die Speichersteuereinheit SE werden die erkannten primären und sekundären Adressinformationen zueinander zugeordnet gespeichert in dem Adressbuch gespeichert. Das Adressbuch ist in 1 als eine, in der zweiten Datenbank PBXDB2 bereitgestellte Anrufliste RUFLIST ausgestaltet, in der alle eingehenden Anrufe abgespeichert werden. Die Kommunikation zwischen der Speichersteuereinheit SE und der zweiten Datenbank PXBDB2 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Steuereingang des zweiten Telefons EG2 über die Kopplung PBXK2 zur zweiten Vermittlungsanlage PBX2 und weiter über die Kopplung DBK2 zur zweiten Datenbank PBXDB2, wobei der Steuereingang in alternativen Ausgestaltungen mit dem Kommunikationseingang identisch sein kann.
  • Wird die Anordnung der Kommunikationseinrichtungen – wie in 1 angedeutet – dergestalt strukturiert, dass das erste Telefon EG1 und der erste E-Mail-Client EM1 einem Ursprungskommunikationssystem und das zweite Telefon EG2 und der zweite E-Mail-Client EM2 einem Zielkommunikationssystem zugeordnet werden, dann zeichnet sich das Adressbuch dadurch aus, dass es im Zielkommunikationssystem angeordnet wird, währenddessen die erste Datenbank PBXDB1 zum Ursprungskommunikationssystem zugehörig ist.
  • Die Adressübergabeeinheit AE besitzt ebenfalls, wie die Speichersteuereinheit SE, eine Kopplung an den Steuereingang des zweiten Telefons EG2. Über diesen wird durch die Adressübergabeeinheit AE ein in der Anrufliste RUFLIST gespeicherter Eintrag – insbesondere die sekundäre Adressinformation des Eintrags – ausgelesen und über eine Kopplung zum zweiten E-Mail-Client EM2 übergeben.
  • Die Kopplung zwischen dem zweiten Telefon EG2 und dem zweiten E-Mail-Client EM2 ist durch eine CTI-Kopplung CTIK gestrichelt dargestellt, wobei CTI für „Computer Telephony Integration” steht und Mittel zur Steuerung und/oder zur Abfrage des zweiten Telefons EG2 durch eine Rechner-Anwendung, wie dem zweiten E-Mail-Client EM2 oder durch eine weitere Kommunikationseinrichtung bereitstellt. Als zugrunde liegendes CTI-Kommunikationsprotokoll kann beispielsweise das CSTA-Protokoll (CSTA: Computer Supported Telephony Application) vorgesehen sein. Eine optional vorhandene Kopplung zwischen dem ersten Telefon EG1 und dem ersten E-Mail-Client EM1 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels nicht von Bedeutung und ist deshalb nicht dargestellt.
  • Eine Kommunikation und/oder Meldungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in 1 durch einfache bzw. Doppelpfeile veranschaulicht. Weiterhin ist für eine Zuordnung von Rufnummern und E-Mail-Adressen von Endeinrichtungen, die durch die erste Vermittlungsanlage PBX1 administriert werden, im Ausführungsbeispiel eine, in der ersten Datenbank PBXDB1 gespeicherte, Zuordnungstabelle ZUORD vorgesehen. Die Zuordnungstabelle ZUORD ist in der Zeichnung als zweispaltiges Tabellenblatt mit den Überschriften RUND für gespeicherte Rufnummern und EMAIL für gespeicherte E-Mail-Adressen veranschaulicht. Die Zuordnungstabelle enthält in 1 ein Wertepaar RUNO1 und EMAIL1, sowie durch Punkte angedeutete, weitere Wertepaare für weitere Teilnehmer bzw. Endeinrichtungen.
  • Weiterhin ist in 1 die Anruferliste RUFLIST als vielspaltiges Tabellenblatt veranschaulicht. Die darin gespeicherten Daten der eingehenden Kommunikation sind insbesondere der Eingangszeitpunkt der eingehenden Kommunikation (als DATE bezeichnet), die Rufnummer des Anrufers der eingehenden Kommunikation (als RUNO bezeichnet), eine zugehörige E-Mail-Adresse (als EMAIL bezeichnet) des Teilnehmers und ein übermittelter Anzeigename des Anrufers (als NAME bezeichnet). Als ein möglicher Ausgangszustand sei die Anruferliste RUFLIST leer. Die in 1 dargestellten Werte der Anruferliste RUFLIST seien Werte, die erst im Laufe des Verfahrens eingetragen werden.
  • Die in den Figuren angegebenen Rufnummern als primäre Adressinformationen und E-Mail-Adressen als sekundäre Adressinformationen bezeichnen Adressen zum Identifizieren von Kommunikationseinrichtungen, und werden für eine Zielfindung, ein Routing bzw. eine Datenlenkung in einem jeweiligen Kommunikationsdienst verwendet. Hierbei sei insbesondere darauf hingewiesen, dass den E-Mail-Adressen keinerlei Bedeutung zur Adressierung im primären Telefonie-Kommunikationsdienst zukommt. Die E-Mail-Adressen sind dienstfremde Adressen des primären Kommunikationsdienstes und werden in diesem nicht verwendet, und werden erfindungsgemäß ohne Veränderungen durch im Signalisierungspfad befindliche Komponenten an die empfangende Kommunikationseinrichtung – hier das zweite Telefon EG2 – übermittelt.
  • Ausgangssituation in 1 sei ein Ruhezustand für alle vorstehend genannten Kommunikationseinrichtungen EG1, EG2, EM1, EM2. Darauf basierend wird durch den ersten Teilnehmer am ersten Telefon EG1 ein Verbindungsversuch an das zweite Telefon EG2 ausgelöst. Im Rahmen dieses Verbindungsversuchs ermittelt die erste Vermittlungsanlage PBX1 oder das erste Telefon EG1 für eine Rufnummer RUNO1 – als primäre Adressinformation – des ersten Telefons EG1 eine zugehörige E-Mail-Adresse EMAIL1 – als sekundäre Adressinformation – des ersten Teilnehmers durch Abfrage der Zuordnungstabelle ZUORD in der ersten Datenbank PBXDB1. In der Zuordnungstabelle ZUORD seien derartige Zuordnungspaare konfiguriert und/oder administriert. Ist ein Eintrag in der Zuordnungstabelle ZUORD für die Rufnummer RUNO1 vorhanden – wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das dargestellte Wertepaar RUNO1-EMAIL1 in der Zuordnungstabelle ZUORD in 1 unterstellt wird –, wird die der Rufnummer RUNO1 zugehörige und ermittelte E-Mail-Adresse EMAIL1 an die erste Vermittlungsanlage PBX1 und/oder an das erste Telefon EG1 mittels der Meldung ABFR übermittelt.
  • Daraufhin wird eine Verbindungssignalisierung für das erste Telefon EG1 vom ersten Telefon EG1 oder von der ersten Vermittlungsanlage PBX1 an das zweite Telefon EG2 über die Verbindung TV initiiert. Zur Adressierung und/oder Netzwerkpfadsteuerung der Verbindungssignalisierung wird eine dem zweiten Telefon EG2 zugeordnete Rufnummer RUNO2 verwendet. Die Verbindungssignalisierung wird im Folgenden als CALL bezeichnet, wobei sie in der Figur als gerichteter Pfeil in Richtung des zweiten Telefons EG2 dargestellt ist. Als Notation wird die Zieladresse – hier die Rufnummer RUNO2 des zweiten Telefons EG2 – tiefgestellt und in der Verbindungssignalisierung übermittelte, im Rahmen der Erfindung relevanten Adressinformationen in Klammern als Parameter angegeben. Erfindungsgemäß werden durch das erste Telefon EG1 neben der Rufnummer RUNO1 des ersten Telefons EG1 zusätzlich die ermittelte, zugehörige E-Mail-Adresse EMAIL1 des ersten Teilnehmers übermittelt. Die E-Mail-Adresse EMAIL1 wird insbesondere bei einer Verbindungsaufbausignalisierung vom ersten Telefon EG1 oder einer Folgesignalisierung ausgelöst durch eine Rückfragemeldung des zweiten Telefons EG2 vom ersten Telefon EG1 an das zweite Telefon EG2 übermittelt. Die Übermittlung erfolgt dabei abhängig vom zugrunde liegenden Übertragungssystem, beispielsweise im D-Kanal oder einem Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierungssegment (so genannte User-to-User-Signalisierung) einer ISDN-Verbindung oder in einem Protokollelement einer paketorientierten Telefonverbindung mittels SIP (Session Initiation Protocol) der IETF-Arbeitsgruppe (IETF: Internet Engineering Task Force) oder mittels der ITU-T-Empfehlung H.323. Für die Übermittlung der Rufnummer RUNO1 können dafür bereits vorgesehene Protokollelemente verwendet werden, die beispielsweise bei einer Signalisierung mittels CLIP (Calling Line Identification Presentation) ohnehin an das gerufene Endgerät übermittelt werden.
  • Das empfangende zweite Telefon EG2 und/oder die zweite Vermittlungsanlage PBX2 erfasst infolge der eingehenden Signalisierung die in der Verbindungssignalisierung CALL übermittelten Daten – insbesondere die Rufnummer RUNO1 und die E-Mail-Adresse EMAIL1 – und speichert die Rufnummer RUNO1 und die E-Mail-Adresse EMAIL1 zueinander zugeordnet nach Übermittlung SPE zur zweiten Datenbank PBXDB2 in der Anruferliste RUFLIST. Ein derartiger Eintrag ist in 1 in der Anruferliste RUFLIST angegeben, wobei die Spaltenwerte für die Spalten DATE und NAME, sowie weitere Anruferlisteneinträge lediglich durch Punkte angedeutet sind.
  • Im weiteren Zeitverlauf kann nun der zweite Teilnehmer den, durch die Verbindungsaufbausignalisierung signalisierten, eingehenden Anruf annehmen. Alternativ kann der erste Teilnehmer den eingehenden Anruf beenden, bevor der zweite Teilnehmer den Anruf angenommen hat. Diese Unterscheidung und weitere Verarbeitungsschritte im Rahmen des Anrufs sind in Bezug auf die Erfindung nicht weiter relevant und werden deshalb nicht weiter ausgeführt.
  • Die Übermittlung der E-Mail-Adresse EMAIL1 im Rahmen der Verbindung TV kann in einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung in einem eigentlich für einen anderen Zweck vorgesehenen Signalisierungssegment, beispielsweise im Segment zur Übermittlung eines Anzeigenamens, erfolgen. Dabei kann insbesondere der Beginn und das Ende der E-Mail-Adresse EMAIL1 derart in diesem Signalisierungssegment markiert werden, dass die E-Mail-Adresse EMAIL1 durch das zweite Telefon EG2 anhand der Markierung erkannt und extrahiert wird, ohne dass die eigentlich in diesen Segment zur Übermittlung vorgesehene Datenstruktur verloren geht.
  • In einem zeitlich nachgelagerten Verfahrensschritt kann der zweite Teilnehmer durch Auslösen einer Rückruffunktionalität am zweiten Telefon EG2 einen Rückruf zum ersten Telefon EG1 auslösen. Alternativ kann durch eine Benutzeraktion am zweiten Telefon EG2 oder am zweiten E-Mail-Client EM2 eine E-Mail-Übertragung zum ersten E-Mail-Client EM1 vorbereitet werden. Durch die letztgenannte Benutzeraktion – beispielsweise ein Drücken eines Knopfes am zweiten Telefon EG2 oder ein Auslösen einer Schaltfläche oder eine Menüauswahl an einer Benutzeroberfläche am zweiten Telefon EG2 oder am zweiten E-Mail-Client EM2 – wird das Auslesen AUS des vorher gespeicherten Eintrages bezüglich der Rufnummer RUNO1 und der E-Mail-Adresse EMAIL1 aus der Rufliste RUFLIST initiiert, wobei die Adressübergabeeinheit AE des zweiten Telefons EG2 über die CTI-Kopplung CTIK die zuvor der Rufnummer RUNO1 zugeordnet gespeicherte E-Mail-Adresse EMAIL1 an den zweiten E-Mail-Client EM2 übermittelt (Meldung UEB in 1).
  • Durch den zweiten E-Mail-Client EM2 wird daraufhin ein leeres E-Mail-Fenster zum Abfassen einer E-Mail geöffnet, in der für das Adressfeld die ermittelte E-Mail-Adresse EMAIL1 eingetragen wird. Nach einem zusätzlichen, manuellen Eintragen eines E-Mail-Textes als zu übermittelnde Daten kann der zweite Teilnehmer die E-Mail an den ersten Teilnehmer abschicken. Erkennt der zweite E-Mail-Client EM2 das Auslösen der E-Mail-Übermittlung, wird daraufhin eine E-Mail MAIL als SMTP-Meldung über das Datennetz IPNW an den ersten E-Mail-Client EM1 übermittelt. Die Adressierung erfolgt dabei über die eingetragene E-Mail-Adresse EMAIL1, die ursprünglich in der Verbindungssignalisierung vom ersten Telefon EG1 zum zweiten Telefon EG2 übermittelt wurde. Als Notation wird in 1 erneut ein Tiefstellen der Adresse – hier EMAIL1 – gegenüber der Meldung – hier MAIL – verwendet.
  • Auf die vorstehend erläuterte Weise kann der zweite Teilnehmer dem ersten Teilnehmer Daten über einen alternativen Kommunikationsweg übermitteln. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das zweite Telefon EG2 oder die zweite Vermittlungsanlage PBX2 keinen Zugriff auf die Zuordnungstabelle ZUORD besitzen. In üblichen Kommunikationssystemen ist dies der Fall, wenn wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Telefon EG1, EG2, über ein öffentliches oder privates Telefonnetz durchgeführt wird, über das ein proprietärer Zugriff auf die in der ersten Datenbank PBXDB1 angeordnete Zuordnungstabelle ZUORD nicht möglich ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Anruferliste RUFLIST in der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 oder im zweiten Telefon EG2 als Anruferliste oder als Adressbuch gespeichert. Alternativ kann darüber hinaus die Rufliste in einem E-Mail-Adressbuch des zweiten E-Mail-Clients EM2 abgespeichert werden. Des Weiteren können in der Anruferliste RUFLIST auch weitere rufbezogene Daten abgespeichert werden, die zusätzlich zur E-Mail-Adresse in die E-Mail, beispielsweise in die Betreffzeile oder in den E-Mail-Text automatisch eingefügt werden können. Ein Übertragen eines Eintrags der Anruferliste RUFLIST an den E-Mail-Client EM2 kann vorzugsweise durch ein Aktivieren eines Eintrages in der Anruferliste RUFLIST durch Anzeige und Selektieren dieses Eintrages am zweiten Telefon EG2 ausgelöst werden. In der Anruferliste RUFLIST wird vorzugsweise zur Erleichterung der Auswahl zusätzlich eine ebenfalls übermittelte Namensinformation NAME des ersten Telefons EG1 gespeichert, die in bekannten Signalisierungen zur Bekanntgabe eines an einem Display anzuzeigenden Anzeigenamens teilweise ohnehin an das gerufene Endgerät übermittelt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in üblichen Kommunikationssystemen eine Telefonverbindung häufig über eine oder mehrere Vermittlungsanlagen geschaltet wird. Die dargestellte direkte Übermittlung vom ersten Telefon EG1 zum zweiten Telefon EG2 ist deshalb lediglich als eine vereinfachte Abstraktion zu sehen. Analog dazu sind in 1 Mittel zur CTI-Kopplung und zur E-Mail-Übertragung bzw. E-Mail-Speicherung – wie beispielsweise der Einsatz von E-Mail-Postfächern und E-Mail-Servern – nicht weiter beleuchtet, da dies für das Verständnis der Erfindung als nicht wesentlich erachtet wird.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wobei verschiedene Komponenten und Verfahrensschritte der Ausführungsform in 1 gleichen und deshalb nicht erneut erläutert werden. Im Unterschied zu 1 wird in 2 eine Kopplung zwischen der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung und der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung über ein IP-Netzwerk IPNW durchgeführt. Die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung und die erste Primärdienstkommunikationseinrichtung sowie die zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung und zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung sind Applikationen auf einem Arbeitsplatzrechner. Der erste Arbeitsplatzrechner PC1 umfasst hierbei insbesondere einen Telefon-Client TC1 – üblicherweise als so genannter Soft-Client ausgestaltet – als erste Primärdienstkommunikationseinrichtung und einen dritten E-Mail-Client EM3 als erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung. Dem zweiten Teilnehmer ist ein zweiter Arbeitsplatzrechner PC2 zugeordnet, der einen zweiten Telefon-Client TC2 und einen vierten E-Mail-Client EM4 umfasst. Servereinrichtungen, die für eine Telefonieanwendung wie den Telefon-Clients TC1 und TC2 benötigt werden, sind in 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt. Als einzige Serverkomponente ist die LDAP-Datenbank (LDAP: Lightweight Directory Access Protocol) LDAP dargestellt, die sich wie der erste Arbeitsplatzrechner PC1 in einem lokalen Netwerk des ersten Teilnehmers befindet. Die LDAP-Datenbank LDAP nimmt hierbei die aus 1 bekannte Zuordnungstabelle ZUORD auf, die mittels eines im lokalen Netzwerk vorhandenen Kommunikationsdienstes – nicht dargestellt – geschrieben und aktualisiert wird. Die LDAP-Datenbank LDAP speichert insbesondere üblicherweise unveränderliche Kommunikationsdaten – wie Rufnummern, E-Mail-Adressen, Post-Anschriften – von vielen oder allen Teilnehmern einer Firma, Abteilung und/oder Organisation. Insbesondere ist ein Rufnummer-E-Mail-Adresse-Wertepaar RUNO1-EMAIL1 in der Zuordnungstabelle ZUORD gespeichert, zusammen mit weiteren, durch Punkte angedeuteten Einträgen.
  • Der zweite Telefon-Client TC2 des zweiten Arbeitsplatzrechners PC2 ist an eine Ruflistendatenbank ROB gekoppelt, die die aus 1 bekannte Anruferliste RUFLIST umfasst und die, analog zum zweiten Telefon-Client TC2, eine integrale Komponente des zweiten Arbeitsplatzrechners PC2 darstellt. Zu Beginn des Verfahrens sei die Anruferliste RUFLIST leer, bzw. enthält Einträge, die zur Verdeutlichung des Verfahrens nicht von Bedeutung sind und in 2 lediglich durch Punkte angedeutet sind.
  • Der Ablauf der Erfindung erfolgt nun auf analoge Weise zu 1. Ausgelöst durch Initiieren einer Verbindung und durch ein Wählen der Zielrufnummer RUNO2 des zweiten Telefon-Clients TC2 am ersten Telefon-Client TC1 wird eine Abfragemeldung AM zur LDAP-Datenbank LDAP geschickt, um eine der Rufnummer RUNO1 des ersten Telefon-Clients TC1 zugeordnete E-Mail-Adresse EMAIL1 zu ermitteln. Mit dieser ermittelten E-Mail-Adresse EMAIL1 wird daraufhin durch den Telefon-Client TC1 eine Rufaufbausignalisierung CALL zum zweiten Telefon-Client TC2 über den Signalisierungspfad SIGPF aufgebaut, wobei insbesondere die Rufnummer RUNO1 des rufenden Telefon-Clients TC1 und die zugeordnete, aus der LDAP-Datenbank LDAP ermittelte E-Mail-Adresse EMAIL1 übermittelt wird. Der zweite Telefon-Client TC2 speichert daraufhin die übermittelten Adressdaten RUNO1 und EMAIL1 in der Anruferliste RUFLIST der Ruflistendatenbank RDB. Die Adressdaten RUNO1 und EMAIL1 werden dabei evtl. zusammen mit weiteren Daten mittels des Meldungsverkehrs SPEL an die Ruflistendatenbank ROB übergeben. Der Zustand der Anruferliste RUFLIST entspricht daraufhin dem in 2 dargestellten Zustand mit einem gemeinsamen Datensatz für die Rufnummer RUNO1 und die E-Mail-Adresse EMAIL1 – sowie weiteren, lediglich durch Punkte angedeuteten Werten für weitere Datensatzfelder und weitere Datensätze.
  • Zeitlich nachgelagert kann ausgelöst durch eine Benutzeraktion am zweiten Arbeitsplatzrechner PC2 eine E-Mail-Textnachricht am vierten E-Mail-Client EM4 geöffnet und angezeigt werden, wobei die vorher gespeicherte E-Mail-Adresse EMAIL1 durch Abfrage ABSA aus der Rufliste RUFLIST ausgelesen und an den vierten E-Mail-Client EM4 zum Ausfüllen eines Zieladressfeldes der E-Mail-Textnachricht mittels einer Interprozessmeldung INM des zweiten Arbeitsplatzrechners PC2 übermittelt wird. Die E-Mail-Textnachricht steht nun zu einer weiteren Bearbeitung am vierten E-Mail-Client EM4 für den zweiten Teilnehmer zur Verfügung. Durch eine Benutzeraktion am vierten E-Mail-Client EM4 kann die mit der E-Mail-Adresse vorausgefüllte E-Mail zu einem späteren Zeitpunkt an die gesetzte E-Mail-Adresse EMAIL1 übermittelt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aufgrund der Benutzeraktion die E-Mail-Textnachricht mittels einer Meldung MAIL durch Adressierung an die Ziel-E-Mail-Adresse EMAIL1 an den ersten Arbeitsplatzrechner PC1 und insbesondere an den dritten E-Mail-Client EM3 übermittelt. Auf diese Weise erhält der erste Teilnehmer vom ursprünglich gerufenen, zweiten Teilnehmer eine Information in einer alternativen Repräsentation – Text anstatt Sprache – über ein alternatives Übertragungsprotokoll – ein E-Mail-Protokoll wie SMTP anstatt eines Sprachprotokolls.
  • Das in 2 vorgestellte Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn aufgrund der Netzwerkstruktur durch den zweiten Arbeitsplatzrechner PC2 kein Zugriff auf die LDAP-Datenbank LDAP erfolgen kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die LDAP-Datenbank LDAP in einem nicht öffentlichen Adressraum konfiguriert ist (und somit der zweite Arbeitsplatzrechner PC2 die LDAP-Datenbank LDAP nicht ansprechen kann) oder durch eine Firewall gegen einen Zugriff von außerhalb eines lokalen Netzwerks geschützt angeordnet ist. Eine Kopplung zwischen dem jeweiligen Telefon-Client und E-Mail-Client eines Arbeitsplatzrechners erfolgt vorzugsweise über Interprozesskommunikation. Alternativ oder zusätzlich zur E-Mail-Übertragung kann als sekundärer Kommunikationsdienst auch ein Instant-Messaging-Verfahren eingesetzt werden.
  • Neben den in den 1 und 2 dargestellten Anordnungen ist die Erfindung ohne Einschränkung auch in weiteren, komplexeren System-Anordnungen einsetzbar. Beispielsweise können dem sendenden Teilnehmer ein leitungsorientiertes ISDN-Telefon als erste Primärdienstkommunikationseinrichtung und ein über WLAN (Wireless Local Area Network) angebundener PDA (Personal Digital Assistant) als erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zur Verfügung stehen, während dem zweiten Teilnehmer ein IP-basiertes Telefon als zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung und ein über eine LAN-Verkabelung (LAN: Local Area Network) an das Internet gekoppelter Arbeitsplatzrechner als zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung zugeordnet sind. In einer derartigen Anordnung sind insbesondere ein Übergang zwischen ISDN-basiertem und IP-basiertem Telefonnetz, sowie ein Übergang von einem leitungsbasierten zu einem funkbasierten Datennetz vorzusehen.
  • Je nach Implementierung der Übermittlung der sekundären Adressinformation von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung an die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung – beispielsweise durch Erweiterung eines bestehenden Signalisierungsprotokolls oder durch eine anderweitige, üblicherweise nicht vorgesehene Verwendung von bestehenden Protokollelementen – sind möglicherweise einfache Protokollanpassungen oder -konvertierungen in den in einem Signalisierungspfad der Verbindungssignalisierung befindlichen Komponenten wie Gateways, Gatekeeper und/oder Vermittlungsstellen vorzusehen.
  • In den Figuren handelt es sich bei den Primär- und Sekundärdienstkommunikationseinrichtungen um Endeinrichtungen. Eine Beschränkung auf Endeinrichtungen ist aber nicht gegeben, da das Verfahren ohne Veränderungen auch auf Servereinrichtungen einsetzbar ist. Beispielsweise kann eine automatische E-Mail-Benachrichtigung vorgesehen sein, die durch eine Server-Komponente als zweite Primär- oder Sekundärdienstkommunikationseinrichtung aufgrund der eingehenden Verbindungssignalisierung ausgelöst wird.
  • Weiterhin kann die Erfindung dahingehend erweitert werden, dass eine E-Mail mit einem situationsbedingten E-Mail-Text – eventuell beeinflusst durch vordefinierte Regeln – automatisch generiert werden kann. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, dem ersten Teilnehmer nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch mitzuteilen, dass der zweite Teilnehmer während der Zeitspanne noch nicht die Anrufliste oder eine eventuell aufgenommene Sprachmitteilung abgefragt hat und somit auch noch keine, möglicherweise vom ersten Teilnehmer geforderte Aktionen durchgeführt hat.
  • Darüber hinaus können für das Übermitteln von Daten zum ersten Teilnehmer mittels einer E-Mail oder einer Instant-Messaging-Nachricht vorteilhafterweise Informationen über die vorausgehende Verbindungssignalisierung – beispielsweise die Uhrzeit, zu der die Verbindungssignalisierung stattfand, ob die Verbindung nicht beantwortet wurde oder die Verbindung wegen eines Besetztzustands abgewiesen wurde, ob eine Nachricht am Anrufbeantworter hinterlassen wurde – in den Nutztext mit aufgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich ein semantischer Bezug zum vorausgehenden Verbindungsversuch herstellen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übermitteln von Daten (MAIL) von einem zweiten Teilnehmer zu einem ersten Teilnehmer, wobei – dem ersten Teilnehmer eine erste Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zur Kommunikation über einen primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) zur Kommunikation über einen sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind, – dem zweiten Teilnehmer eine zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) zur Kommunikation über den primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) zur Kommunikation über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind, – der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) eine primäre Adressinformation (RUNO1) und der ersten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) eine sekundäre Adressinformation (EMAIL1) zugeordnet ist, wobei die primäre Adressinformation (RUNO1) und die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) in einer Datenbank (PBXDB1, LDAP) gespeichert sind und aktualisiert werden, – der Übermittlung der Daten (MAIL) eine Verbindungssignalisierung (CALL) vorausgeht, – im Rahmen der Verbindungssignalisierung (CALL) von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zu der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) a die primäre Adressinformation (RUNO1) und die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) an die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) mittels des primären Kommunikationsdienstes (PSTN) übermittelt werden, und b durch die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) die übermittelte primäre Adressinformation (RUNO1) und sekundäre Adressinformation (EMAIL1) erkannt und zueinander zugeordnet in einem Adressbuch (RUFLIST) gespeichert werden, – für das Übermitteln von Daten (MAIL) zum ersten Teilnehmer die im Rahmen der Verbindungssignalisierung (CALL) gespeicherte sekundäre Adressinformation (EMAIL1) von der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) zu einer zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) übergeben wird, und – die zu übermittelnden Daten (MAIL) über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) an die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) anhand der übergebenen sekundären Adressinformation (EMAIL1) übermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Kommunikationsdienst (PSTN) für eine bidirektionale Sprach-, Video- und/oder Multimediakommunikation und/oder der sekundäre Kommunikationsdienst (IPNW) für eine unidirektionale Nachrichtenübermittlung mittels Text-, Sprach-, Video- und/oder Multimediadaten vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Adressinformation (RUNO1) durch eine Rufnummer oder IP-Adresse und/oder die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) durch eine E-Mail-Adresse repräsentiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) – durch Abfrage bei einer Vermittlungsanlage (PBX1), einem Gatekeeper, einer Datenbank (LDAP), oder der ersten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) und/oder – unter Verwendung der ersten Adressinformation (RUNO1) als Abfragekriterium ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) die übermittelte primäre (RUNO1) und sekundäre (EMAIL1) Adressinformation zugeordnet zu einer Namensinformation (NAME) des ersten Teilnehmers abgespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass infolge einer Benutzeraktion an der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) oder an der zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) eine Textnachricht mit der gespeicherten sekundären Adressinformation (EMAIL1) als vorausgefüllter Zieladresse zur weiteren Bearbeitung an der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) oder an der zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der sekundären Adressinformation (EMAIL1) in D-Kanal-Informationselementen oder in einem Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalierungssegment des ISDN-Protokolls oder in Signalisierungsmeldungen eines IP-basierten Protokolls erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zusammen mit einer initialen Verbindungsaufbausignalisierung oder ausgelöst durch eine Abfragemeldung von der zweiten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) in einer Folge-Verbindungsaufbausignalisierung übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) in einem eigentlich für einen anderen Zweck vorgesehenen Signalisierungssegment übermittelt wird und/oder die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) derart markiert wird, dass die sekundäre Adressinformation (EMAIL1) durch die zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) anhand der Markierung erkannt wird.
  10. Kommunikationsendeinrichtung (EG2, TC2) zum Übermitteln von Daten (MAIL) von einem zweiten Teilnehmer zu einem ersten Teilnehmer, wobei dem ersten Teilnehmer eine erste Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) zur Kommunikation über einen primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) zur Kommunikation über einen sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind, dem zweiten Teilnehmer eine zweite Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG2, TC2) zur Kommunikation über den primären Kommunikationsdienst (PSTN) und eine zweite Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4) zur Kommunikation über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) zugeordnet sind und der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) eine primäre Adressinformation (RUNO1) und der ersten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) eine sekundäre Adressinformation (EMAIL1) zugeordnet ist, mit – einer Datenbank (PBXDB1, LDAP) zum Speichern und Aktualisieren der primären Adressinformation (RUNO1) und der sekundären Adressinformation (EMAIL1), – einer Empfangseinheit (REC) zum Empfangen einer Verbindungssignalisierung (CALL) von der ersten Primärdienstkommunikationseinrichtung (EG1, TC1) mit der im Rahmen der Verbindungssignalisierung (CALL) übermittelten primären Adressinformation (RUNO1) und sekundären Adressinformation (EMAIL1) mittels des primären Kommunikationsdienstes (PSTN), – einer Erkennungseinheit (EE) zum Erkennen der durch die Empfangseinheit (REC) empfangenen primären Adressinformation (RUNO1) und sekundären Adressinformation (EMAIL1), – einer Speichersteuereinheit (SE) zum zueinander zugeordneten Speichern der durch die Erkennungseinheit (EE) erkannten primären Adressinformation (RUNO1) und sekundären Adressinformation (EMAIL1) in einem Adressbuch (RUFLIST), und – einer Adressübergabeeinheit (AE) zum Übergeben der durch die Speichersteuereinheit (SE) gespeicherten sekundären Adressinformation (EMAIL1) zu einer zweiten Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM2, EM4), die die zu übermittelnden Daten (MAIL) über den sekundären Kommunikationsdienst (IPNW) an die erste Sekundärdienstkommunikationseinrichtung (EM1, EM3) anhand der übergebenen sekundären Adressinformation (EMAIL1) übermittelt.
DE102006006073.3A 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten Expired - Fee Related DE102006006073B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006073.3A DE102006006073B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten
PCT/EP2007/050697 WO2007090742A1 (de) 2006-02-09 2007-01-24 Verfahren, kommunikationssystem und kommunikationsendeinrichtung zur übermittlung von daten
CN2007800048600A CN101379838B (zh) 2006-02-09 2007-01-24 用于传输数据的方法、通信***和通信终端设备
EP07704127A EP2002666A1 (de) 2006-02-09 2007-01-24 Verfahren, kommunikationssystem und kommunikationsendeinrichtung zur übermittlung von daten
US12/223,755 US8843658B2 (en) 2006-02-09 2007-01-24 Method, communication system, and communication terminal for the transmission of data
US14/465,919 US9088587B2 (en) 2006-02-09 2014-08-22 Method, communication system and communication terminal for the transmission of data
US14/796,212 US9544441B2 (en) 2006-02-09 2015-07-10 Method, communication system and communication terminal for the transmission of data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006073.3A DE102006006073B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006073A1 DE102006006073A1 (de) 2007-08-16
DE102006006073B4 true DE102006006073B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=37969665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006073.3A Expired - Fee Related DE102006006073B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8843658B2 (de)
EP (1) EP2002666A1 (de)
CN (1) CN101379838B (de)
DE (1) DE102006006073B4 (de)
WO (1) WO2007090742A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8862904B2 (en) * 2008-06-25 2014-10-14 Intel Corporation Techniques for distributed management of wireless devices with shared resources between wireless components
US8139565B2 (en) * 2009-02-09 2012-03-20 Zoltes, Inc. Telecommunications system and method for connecting a CSTA client to several PBXS
CN102984047A (zh) * 2012-04-19 2013-03-20 高剑青 通过电子邮件的进程间通信
US9128892B2 (en) * 2012-12-10 2015-09-08 Netflix, Inc. Managing content on an ISP cache
US11095691B2 (en) * 2019-06-26 2021-08-17 Oracle International Corporation Methods, systems, and computer readable media for establishing a communication session between a public switched telephone network (PSTN) endpoint and a web real time communications (WebRTC) endpoint

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001179A1 (de) * 1999-07-30 2000-06-29 Mannesmann Ag ISDN-D-Kanal-Datenübertragung
GB2362788A (en) * 1999-12-27 2001-11-28 Nec Corp Sending an e-mail to a calling party
US20020028665A1 (en) * 1998-04-24 2002-03-07 Mankovitz Roy J. Methods and apparatus for providing information in response to telephonic requests
GB2376836A (en) * 2001-05-21 2002-12-24 Nec Corp Responding to telephone calls using e-mails containing schedule information
US20020196910A1 (en) * 2001-03-20 2002-12-26 Steve Horvath Method and apparatus for extracting voiced telephone numbers and email addresses from voice mail messages
US20040020299A1 (en) * 2000-10-10 2004-02-05 Freakes Graham Michael Pressure monitor incorporating saw device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2202897A (en) * 1996-03-06 1997-09-22 Joseph B. Thompson System for interconnecting standard telephony communications equipment to internet protocol networks
US6018761A (en) * 1996-12-11 2000-01-25 The Robert G. Uomini And Louise B. Bidwell Trust System for adding to electronic mail messages information obtained from sources external to the electronic mail transport process
US6298128B1 (en) * 1999-03-11 2001-10-02 Thomson Licensing S.A. Unified directory for caller ID and electronic mail addresses
US6788769B1 (en) * 1999-10-13 2004-09-07 Emediacy, Inc. Internet directory system and method using telephone number based addressing
US20040202299A1 (en) * 2001-02-21 2004-10-14 Schwartz Lisa Miller Method and system for providing alternative media address information
US20020138633A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 International Business Machines Corporation Method, apparatus, and program for providing scripted electronic business cards and electronic calendars
US20070276911A1 (en) * 2003-07-11 2007-11-29 Soujanya Bhumkar Method and System for Transferring Contact Information and Calendar Events to a Wireless Device Via E-Mail
US7974877B2 (en) * 2005-06-23 2011-07-05 Microsoft Corporation Sending and receiving electronic business cards

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020028665A1 (en) * 1998-04-24 2002-03-07 Mankovitz Roy J. Methods and apparatus for providing information in response to telephonic requests
DE10001179A1 (de) * 1999-07-30 2000-06-29 Mannesmann Ag ISDN-D-Kanal-Datenübertragung
GB2362788A (en) * 1999-12-27 2001-11-28 Nec Corp Sending an e-mail to a calling party
US20040020299A1 (en) * 2000-10-10 2004-02-05 Freakes Graham Michael Pressure monitor incorporating saw device
US20020196910A1 (en) * 2001-03-20 2002-12-26 Steve Horvath Method and apparatus for extracting voiced telephone numbers and email addresses from voice mail messages
GB2376836A (en) * 2001-05-21 2002-12-24 Nec Corp Responding to telephone calls using e-mails containing schedule information

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006073A1 (de) 2007-08-16
CN101379838B (zh) 2011-11-16
US20090031043A1 (en) 2009-01-29
US8843658B2 (en) 2014-09-23
US9088587B2 (en) 2015-07-21
CN101379838A (zh) 2009-03-04
US9544441B2 (en) 2017-01-10
US20150319311A1 (en) 2015-11-05
WO2007090742A1 (de) 2007-08-16
US20140362851A1 (en) 2014-12-11
EP2002666A1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831650T2 (de) Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden
EP1449388B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
EP1929759B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum ferngesteuerten aktivieren eines leistungsmerkmals einer kommunikationsendeinrichtung
EP1507395A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz
EP2103096A1 (de) Verfahren zur abwehr unerwünschter sprachlicher werbung für paketorientierte kommunikationsnetze
DE10059327A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
DE102006006073B4 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsendeinrichtung zur Übermittlung von Daten
EP2171973A1 (de) Verfahren, endgerät und sprachspeicher zum speichern von sprachnachrichten in einem kommunikationsnetz
DE602004004098T2 (de) Regelbasiertes medienwegeauswählen in einem breitbandzugangsnetzwerk
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
EP1920580B1 (de) Verfahren, endeinrichtung und kommunikationssystem zum belegen einer taste einer kommunikationsendeinrichtung
EP2274900B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum etablieren einer alternativen kommunikationsübertragung
DE60110669T2 (de) Multimedien-Nachrichtensystem basierend auf Internetprotokollstandarden
DE102005045113B4 (de) Verfahren, Kommunikationsendeinrichtung und Kommunikationssystem zum Zuordnen einer Information zu einer Adressinformation einer Kommunikationsendeinrichtung
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP0951186A2 (de) Verfahren in einem Kommunikationsnetz zur Vermittlung von Nachrichten zu Kommunikationsendgeräten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007000447A1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul
DE102006039663A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Telekommunikation eines ersten Kommunikationsteilnehmers mit einem zweiten Kommunikationsteilnehmer über wenigstens ein Telekommunikationsnetzwerk
DE102007044885A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Betreiben einer Kommunikationsverbindung
DE10008388A1 (de) Telefonanlage
DE10161510B4 (de) Telekommunikationsnetzwerk zur interoperablen Nachrichtenübermittlung
DE102008058546A1 (de) Verfahren zum Generieren von Textnachrichten innerhalb von Telefonnetzen
WO2004032472A1 (de) Verzögerte annahme von eingehenden anrufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130314

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131111

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131111

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131111

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee