DE102006004935A1 - Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile - Google Patents

Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile Download PDF

Info

Publication number
DE102006004935A1
DE102006004935A1 DE102006004935A DE102006004935A DE102006004935A1 DE 102006004935 A1 DE102006004935 A1 DE 102006004935A1 DE 102006004935 A DE102006004935 A DE 102006004935A DE 102006004935 A DE102006004935 A DE 102006004935A DE 102006004935 A1 DE102006004935 A1 DE 102006004935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
rotation
cam
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004935A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Troy Haefner
Florin Canton Bugescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102006004935A1 publication Critical patent/DE102006004935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49247Valve lifter making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49304Valve tappet making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (6a, 6b, 6c), der mit einer konvexen Nockenabgriffskontur (5) einen Nocken (4a, 4b, 4c) einer Nockenwelle (3a, 3b, 3c) abgreift und längsbeweglich in einer drehbar gelagerten Stößelführung (7a, 7b, 7c) geführt ist, deren Drehwinkel (9) zur Veränderung der Steuerzeiten einstellbar ist. Dabei soll die Stößelführung (7a, 7b, 7c) um eine zu einer Längsachse (2) der Nockenwelle (3a, 3b, 3c) parallele Drehachse (8) drehbar gelagert sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten eines oder mehrerer nockenbetätigter Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb weist einen Stößel auf, der mit einer konvexen Nockenabgriffskontur einen Nocken einer Nockenwelle abgreift und längsbeweglich in einer drehbar gelagerten Stößelführung geführt ist, deren Drehwinkel zur Veränderung der Steuerzeiten einstellbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten US-Patentschrift US 6,155,216 hervor. In dieser Schrift erfolgt die Veränderung der Steuerzeiten nicht, wie sonst üblich, durch Winkelverstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle mittels eines Nockenwellenverstellers, sondern durch Ändern des Berührpunktwinkels einer Nockenabgriffskontur eines Stößels relativ zu einem Nocken der Nockenwelle.
  • Die zitierte Schrift schlägt hierzu eine in der Brennkraftmaschine drehbar gelagerte und im Drehwinkel einstellbare Stößelführung mit einer exzentrischen Öffnung zur längsbeweglichen Lagerung des Stößels vor. Bei Drehung der Stößelführung um ihre Längsachse verfährt der Stößel auf einer kreisförmigen Bahn, deren Radius -in einer Projektion in Stößellängsrichtung betrachtet- der Exzentrizität der Öffnung entspricht. Da die Nockenabgriffskontur des Stößels gleichzeitig einen Radius aufweist, beschreibt der Bahnverlauf des Berührpunktes zwischen Nocken und Nockenabgriffskontur -in einer Projektion in Längsachse der Nockenwelle betrachtet- gleichzeitig einen Kreisbogen. Da der Bahnverlauf die Summe der möglichen Berührpunkte zwischen Stößel und Nocken repräsentiert, entspricht der vom Kreisbogen eingeschlossene Winkel einer auf die Nockenwelle bezogenen Änderung der Steuerzeiten des von diesem Stößel betätigten Gaswechselventils.
  • Demnach lässt sich dieses Prinzip sehr vorteilhaft bei einer nockenselektiven Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einsetzen. Dies betrifft insbesondere Brennkraftmaschinen mit nur einer einzigen Nockenwelle, auf der die. Nocken zur Betätigung von Einlassventilen und von Auslassventilen gemeinsam angeordnet sind. Denn für die Fälle, bei denen die Steuerzeiten nur von Einlassventilen oder nur von Auslassventilen oder von Einlassventilen und Auslassventilen unabhängig voneinander verändert werden sollen, ist die alleinige Verwendung eines herkömmlichen Nockenwellenverstellers nicht zielführend.
  • Die in der zitierten Schrift vorgeschlagene geometrische Umsetzung dieses Prinzips weist dennoch einige gravierende Nachteile auf. Zum einen nimmt die Exzentrizität des Stößels in der Stößelführung mit der maximal zur erzielenden Änderung der Steuerzeiten zu, so dass der sich auch in Längsrichtung der Nockenwelle erstreckende Bahnverlauf des Berührpunkts zu einer beträchtlichen Zunahme der erforderlichen Nockenbreite führt. Der Nockenbreite sind jedoch bei modernen und kompakt bauenden Ventiltrieben und insbesondere bei mehrventiligen Brennkraftmaschinen enge Grenzen gesetzt, so dass die vorge schlagene Methode aufgrund der dann eingeschränkten Exzentrizität der Stößelführung nur einen kleinen Teil des geometrisch möglichen Potenzials zur Veränderung der Steuerzeiten ausschöpfen kann. Zum anderen weist der Stößel häufig eine Nockenrolle als reibungsarme Nockenabgriffskontur zum Nocken auf. Aus diesem Grund ist der Stößel gegen Verdrehen um seine Längsachse zu sichern und erfordert aufgrund der von ihm beschriebenen Bahnkunve eine hochkomplex ausgebildete Verdrehsicherung, die dieser Bahnkurve unter Einschränkung der rotativen Freiheitsgrade des Stößels folgt. Als Beispiel für den zu betreibenden Aufwand bei der Umsetzung einer dafür geeigneten Verdrehsicherung sei auf die US 2004/0065282 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen variablen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, der eine möglichst große Veränderung der Steuerzeiten ermöglicht und bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stößelführung um eine zu einer Längsachse der Nockenwelle parallele Drehachse drehbar gelagert ist. Durch diese einfach umzusetzende Maßnahme ist es möglich, die Nockenbreite für einen solchen Ventiltrieb bei gleichzeitig großer maximaler Änderung der Steuerzeiten unverändert schmal zu lassen. Außerdem kann eine ggf. erforderliche Verdrehsicherung des Stößels auf bewährten Konzepten aufbauen, da eine Stößelbewegung in Längsrichtung der Nockenwelle nicht mehr auftritt.
  • Eine Sicherung des Stößels gegen Verdrehen um seine Längsachse ist in dem Fall zwingend notwendig, wenn der Stößel zur Reibungsreduzierung des Ventiltriebs als außenzylindrischer Rollenstößel mit einer drehbar und wahlweise wälzgelagerten Rolle als konvexe Nockenabgriffskontur ausgebildet ist. Dabei kann der Rollenstößel zur Betätigung einer Stößelstange dienen, die von einer kalottenförmigen, an einem nockenfernen Endabschnitt befindlichen Einformung des Rollenstößels gelenkig aufgenommen ist. Solche Stößelstangen-Ventiltriebe kommen besonders bevorzugt bei mehrzylindrigen und großvolumigen V-Motoren mit einer einzigen, im Kurbelgehäuse gelagerten Nockenwelle zum Einsatz. Aber auch Rollenstößel, die beispielsweise einen Kipphebel ohne dazwischen angeordneter Stößelstange direkt betätigen, sollen vom Schutzumfang der Erfindung umfasst sein.
  • Zur Verdrehsicherung des Rollenstößels eines Stößelstangen-Ventiltriebs soll zumindest eine an dem nockenfernen Endabschnitt des Rollenstößels angeformte Außenabflachung dienen, die in einer zur Drehachse senkrechten Querebene verläuft. Der Rollenstößel kann mit Hilfe dieser Maßnahme formschlüssig gegen Verdrehung um seine Längsachse beispielsweise dadurch gesichert werden, dass ein mit der Brennkraftmaschine starr verbundenes Verdrehsicherungsbauteil den Endabschnitt des Rollenstößels so umfasst, dass eine in dem Verdrehsicherungsbauteil angeformte Innenabflachung mit der Außenabflachung gleitend zusammenwirkt. Bei der Gestaltung des Verdrehsicherungsbauteil ist jedoch ein geeigneter Freigang des Rollenstößels aufgrund seiner Drehung um die Drehachse zu berücksichtigen.
  • In einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stößel eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem entweder als so genanntes Reverse-Spring-Ventil oder als so genanntes Freeball-Ventil ausgebildeten Rückschlagventil aufweist. Diese Bauweisen hydraulischer Ventilspielausgleichsvorrichtungen sind als solche der Fachwelt bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben zu werden. Es werden dennoch kurz deren Grundzüge erläutert, da sie für eine hohe Änderungsgeschwindigkeit der Steuerzeiten des erfindungsgemäßen Ventiltriebs eine entscheidende Rolle spielen können. Eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung umfasst grundsätzlich einen Ausgleichskolben, der einen verschließbaren Arbeitsraum sowie einen zur Versorgung des Arbeitsraums dienenden Vorratsraum begrenzt. Der Arbeitsraum und der Vorratsraum sind über ein im Ausgleichskolben angeordnetes Rückschlagventil hydraulisch miteinander verbun den. Dabei dient ein üblicherweise als Kugel ausgebildeter Verschlusskörper des Rückschlagventils zum druckdichten Verschließen des Arbeitsraums, damit das Gaswechselventil dem Nockenhub idealerweise vollständig folgen kann. Zu diesem Zweck ist der Verschlusskörper mit einem meist als Schraubendruckfeder ausgeführten Federmittel in Richtung seiner Schließstellung beaufschlagt, um Hubverluste des Gaswechselventils, die bei einem erst mit Hubbeginn des Nockens einsetzenden Schließvorgang des Verschlusskörpers aufgrund am Schließkörper vorbeiströmenden Hydraulikmittels auftreten können, zu vermeiden. Dies hat jedoch andererseits die Gefahr zur Folge, dass auch ungewollte Unebenheiten in der Nockenkontur in eine Hubbewegung des Gaswechselventils umgesetzt werden. Solche Unebenheiten, wie sie beispielsweise durch Schleifformfehler des Nockens oder dynamische Verlagerungen der Nockenwelle hervorgerufen werden, können dann im Grundkreisbereich des Nockens zu einem unerwünschten Öffnen des Gaswechselventils mit den bekannten negativen Folgen hinsichtlich des Ladungswechsel- und Brennverlaufs sowie der mechanischen Triebwerksbelastung führen.
  • Unter diesen Umständen kann die Verwendung eines Reverse-Spring-Ventils oder Freeball-Ventils als Rückschlagventil hilfreich sein. Bei diesen Bauarten entfällt die Kraftbeaufschlagung des Schließkörpers in Richtung seiner Schließstellung. Demnach wird der Schließkörper in erster Linie lediglich durch Strömungskräfte des ihn umströmenden Hydraulikmittels in seine Schließstellung verlagert und durch hydraulische Druckkräfte dort gehalten. Insofern kommt es bei einem einsetzenden Nockenhub erst zu einer Verkürzung des Arbeitsraums, bevor der Schließkörper vollständig seine Schließstellung erreicht hat und den Arbeitsraum abdichtet. Der so erzeugte kontrollierte Hubverlust kann dadurch noch gesteigert werden, dass der Schließkörper durch ein Federmittel entgegen der Schließstellung beaufschlagt wird, um die resultierenden in Schließstellung wirkenden Kräfte zu reduzieren und folglich die Dauer des Schließvorgangs zu verlängern. In diesem Fall wird das Rückschlagventil als Reverse-Spring-Ventil bezeichnet, während das Freeball-Ventil kein Federmittel aufweist.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Eigenschaften können sich sowohl Reverse-Spring-Ventile als auch Freeball-Ventile ebenfalls hervorragend zur Kompensation von Auswirkungen kinematischer Eigenschaften des erfindungsgemäßen Ventiltriebs auf die hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung des Stößels eignen. Dies hängt in erster Linie mit der -in Längsachse der Nockenwelle betrachtet- kreisbogenförmigen Bahnkurve des Berührpunkts zwischen Nocken und Nockenabgriffskontur des Stößels zusammen, wodurch sich die Einbaulänge des Stößels mit dem Abstand zwischen Nockenabgriffskontur und Ausgleichskolben bei Veränderung der Steuerzeiten verändert. Ein der veränderten Einbaulänge des Stößels entsprechender Ausgleichsweg führt bekanntlich zu einer Verlängerung oder Verkürzung des Arbeitsraums. Während es eine Eigenschaft von hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtungen ist, eine vergrößerte Einbaulänge des Stößels durch Verlängerung des Arbeitsraums unmittelbar zu kompensieren, ist umgekehrt aufgrund der Funktion des Rückschlagventils eine schnelle Verkürzung des Arbeitsraums üblicherweise nur eingeschränkt möglich. Insofern wären einer hohen Änderungsgeschwindigkeit der Steuerzeiten des hier vorliegenden Ventiltriebs zur Vermeidung des unerwünschten Öffnen des Gaswechselventils Grenzen gesetzt. Diese Grenzen lassen sich besonders vorteilhaft durch den Einsatz eines Freeball-Ventils oder Reverse-Spring-Ventils erweitern, da diese Rückschlagventile zu der erläuterten widerstandsarmen Verkürzung des Arbeitsraums bei Hubbeginn des Nockens führen.
  • Bei einer ersten zweckmäßigen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stößelführung als Innenteil eines Kugelgelenks ausgebildet ist. Das Kugelgelenk kann so gestaltet sein, dass es einen an einer Außenmantelfläche der Stößelführung ausgebildeten Kugelabschnitt sowie den Kugelabschnitt drehbar lagernde Lagerringe umfasst. Die Lagerringe verlaufen in Längsrichtung einer die Stößelführung umgebenden Ausnehmung der Brennkraftmaschine zu beiden Seiten der Drehachse auf Kleinkreisen des Kugelabschnitts und sind an der Ausnehmung zumindest in deren Längsrichtung fixiert.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgeschlagen, die Stö ßelführung mit einem zentralen Längsabschnitt in einer transversalen Durchgangsöffnung eines Stößelführungsträgers anzuordnen. Dieser ist um die zur Längsachse der Nockenwelle parallel verlaufende Drehachse mit einstellbarem Drehwinkel drehbar gelagert. Dabei ist die Stößelführung mit dem Stößelführungsträger in Drehrichtung um die Drehachse im wesentlichen spielfrei verbunden.
  • Diese Ausführungsvariante kann sich besonders gut für eine Modulbauweise mit reduzierter Bauteileanzahl eignen, bei der eine Gruppe von Stößelführungen vom Stößelführungsträger aufgenommen und gemeinsam verdreht wird. Hierzu ist der Stößelführungsträger mit einer zylindrischen Außenmantelfläche von einer zylindrischen Innenmantelfläche eines Trägerrohrs drehbar gelagert aufgenommen. Ein Freigang der Stößelführung bei deren Verdrehung um die Drehachse ist dadurch gewährleistet, dass das Trägerrohr transversal und langlochartig ausgebildete Öffnungen aufweist, in denen den zentralen Längsabschnitt umgebende Nachbarabschnitte der Stößelführung um die Drehachse frei drehbar sind.
  • Zur Aufnahme einer weiteren Stößelführung, in der ein weiterer Stößel längsbeweglich gelagert ist und die nicht oder nicht gemeinsam mit der erstgenannten Stößelführung verdreht werden soll, weist der Stößelführungsträger eine transversal verlaufende weitere Durchgangsöffnung auf. Diese ist langlochartig so ausgebildet, dass der Stößelführungsträger um den zentralen Längsabschnitt der weiteren Stößelführung in Drehrichtung um die Drehachse frei drehbar ist. Eine Fixierung der weiteren Stößelführung in Umfangsrichtung des Trägerrohrs erfolgt derart, dass deren den zentralen Längsabschnitt umgebende Nachbarabschnitte von transversal verlaufenden weiteren Öffnungen des Trägerrohrs so umschlossen sind, dass die weitere Stößelführung in Drehrichtung um die Drehachse im wesentlichen spielfrei mit dem Trägerrohr verbunden ist.
  • Die zweite Ausführungsvariante ist zur Steigerung der Variabilität des Ventiltriebs weiterhin dadurch ausbaubar, dass das Trägerrohr in der Brennkraftmaschine um die Drehachse drehbar gelagert ist und einen vom Drehwinkel des Stößelführungsträgers unabhängig einstellbaren Drehwinkel aufweist. Durch diese Maßnahme ist ein einfach aufgebautes Modul geschalten, das den Stößelführungsträger, das Trägerrohr und im Drehwinkel unabhängig voneinander einstellbare Stößelführungen umfasst.
  • Eine Applizierung des erfindungsgemäßen Ventiltriebs ist besonders für solche Brennkraftmaschine von Interesse, wenn der Nocken zur Betätigung eines als Einlassventil ausgebildeten Gaswechselventils dient und mit einem weiteren Nocken, der zur Betätigung eines als Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventils dient, gemeinsam auf der Nockenwelle angeordnet ist. In diesem Fall ist es dann möglich, entweder nur die Steuerzeiten des Einlassventils bei starren Steuerzeiten des Auslassventils zu verändern oder umgekehrt die Steuerzeiten des Auslassventils bei starren Steuerzeiten des Einlassventils zu verändern. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit sowohl die Steuerzeiten des Einlassventils als auch die des Auslassventils unabhängig voneinander zu verändern, wozu optional auch ein Nockenwellenversteller Bestandteil des Ventiltriebs sein kann.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In beiliegenden Zeichnungen ist der erfindungsgemäße Ventiltrieb für beispielhafte Ausführungsvarianten dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebs
  • 2 einen Längsschnitt durch eine kugelgelenkig gelagerte Stößelführung als erstes Ausführungsvariante,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante mit Stößelführungsträger und Trägerrohr,
  • 4 den Schnitt A-A aus 2 und
  • 5 den Schnitt B-B aus 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das kinematische Prinzip des erfindungsgemäßen Ventiltriebs ist nachfolgend anhand des in 1 dargestellten Getriebeschemas erläutert. Dabei ist mit 1 ein Grundkreis eines um eine Längsachse 2 einer Nockenwelle 3a rotierenden Nockens 4a einer Brennkraftmaschine bezeichnet, der von einer konvexen Nockenabgriffskontur 5 eines Stößels 6a abgegriffen wird. Der Stößel 6a ist in einer Stößelführung 7a, die um eine Drehachse 8 drehbar gelagert und deren Drehwinkel 9 einstellbar ist, längsbeweglich gelagert, so dass der Stößel 6a mit der Stößelführung 7a ein Dreh-Schub-Gelenk 10 bildet.
  • In einer gestrichelt dargestellten Grundposition dieses Ausführungsbeispiels schneidet eine Längsachse 11 des Stößels 6a die Längsachse 2 der Nockenwelle 3a. Eine Verdrehung der Stößelführung 7a um den Drehwinkel 9 führt zu der durchgezogen dargestellten Verstellposition, bei der der Kontakt zwischen der Nockenabgriffskontur 5 und dem Nocken 4a um einen Änderungswinkel 12 verdreht ist. Der Änderungswinkel 12 entspricht einer auf die Nockenwelle 3a bezogenen Veränderung der Steuerzeiten nicht dargestellter Gaswechselventile der Brennkraftmaschine. Es ist offensichtlich, dass dieses kinematische Prinzip ebenso spiegelsymmetrisch zur Längsachse 11 des Stößels 6a anwendbar ist, so dass dann eine Veränderung der Steuerzeiten der Gaswechselventile von insgesamt dem doppelten Änderungswinkel 12 darstellbar ist.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass der Stößel 6a beim Verstellen aus der Grundposition in die Verstellposition um einen Ausgleichsweg 13 in Richtung des Nockens 4a verfährt, um den Kontakt zwischen der Nockenabgriffskontur 5 und dem Nocken 4a aufrecht zu halten. Der Ausgleichsweg 13 ist bei der konkreten Ausgestaltung des Stößels 6a zu beachten, wie es in der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsvarianten des efindungsgemäßen Ventiltriebs erläutert ist.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsvariante dargestellt, bei dem ein als außenzylindrischer Rollenstößel 14 ausgebildeter Stößel 6b mit der Nockenabgriffskontur 5 in Form einer wälzgelagerten Rolle 15 einen Nocken 4b abgreift. Der Nocken 4b ist auf einer um die Längsachse 2 rotierenden Nockenwelle 3b angeordnet. Der Rollenstößel 14 ist längsbeweglich in einer Stößelführung 7b geführt, die als Innenteil 16 eines um die Drehachse 8 drehbaren Kugelgelenks 17 ausgebildet ist. Das Kugelgelenk 17 umfasst einen an einer Außenmantelfläche 18 der Stößelführung 7b ausgebildeten Kugelabschnitt 19 sowie den Kugelabschnitt 19 drehbar lagernde Lagerringe 20. Die Lagerringe 20 sind in Längsrichtung einer die Stößelführung 7b umgebenden zylindrischen Ausnehmung 21 zu beiden Seiten der Drehachse 8 angeordnet und lagern den Kugelabschnitt 19 auf Kleinkreisen 22. Sie sind ferner an der Ausnehmung 21 zumindest in deren Längsrichtung fixiert.
  • Die Stößelführung 7b ist gegenüber der Grundposition um den Drehwinkel 9 ausgelenkt dargestellt. Die Einstellung des Drehwinkels 9 erfolgt über einen nicht dargestellten Aktuator, der mit der Stößelführung 7b grundsätzlich so in Wirkverbindung steht, dass der Drehwinkel 9 eingestellt und bis zu dessen erneuter Änderung gehalten wird. Eine denkbare Ausführungsform für einen solchen Aktuator ist beispielsweise ein Linearaktuator, der entweder mit einer oder mit einer Gruppe gleichzeitig zu verstellender Stößelführungen 7b in Wirkverbindung steht. Bauart und Dimensionierung des Aktuators sind neben der Anzahl zu betätigender Stößelführungen 7b auch von kinematischen Einflussgrößen des Ventiltriebs abhängig. Hierzu zählt insbesondere der Abstand der Drehachse 8 von der Längsachse 2 der Nockenwelle 3b. So führt bei gegebenem Änderungswinkel 12 (siehe 1) der Steuerzeiten eine Verkürzung dieses Abstandes zu einer Erhöhung des Drehwinkels 9. Gleichzeitig lassen sich dadurch die vom Aktuator aufzubringenden Kräfte reduzieren, so dass insbesondere in Abhängigkeit dieser Parameter ein optimaler Kompromiss für den Abstand der Drehachse 8 zur Längsachse 2 der Nockenwelle 3b zu finden ist.
  • Der Rollenstößel 14 ist mit einer hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtung 23 ausgestattet, wie sie der Fachwelt als solche bekannt ist. Die Ventilspielausgleichsvorrichtung 23 umfasst einen Ausgleichskolben 24, der einenends einen Arbeitsraum 25 und anderenends einen Vorratsraum 26 zur hydraulischen Versorgung des Arbeitsraums 25 begrenzt. Der Arbeitsraum 25 und der Vorratsraum 26 sind durch ein als Freeball-Ventil 27 ausgebildetes Rückschlagventil 28 hydraulisch voneinander dadurch entkoppelbar, dass eine Kugel 29 mit einem Dichtsitz 30 des Ausgleichskolbens 24 hydraulisch dichtend zusammenwirkt. Ein charakteristisches Merkmal des Freeball-Ventils 27 ist, dass die Kugel 29 frei von Federmittelkräften lediglich durch Strömungskräfte in den Dichtsitz 30 geführt und dort gehalten wird. Ausgehend von der vom Dichtsitz 30 beabstandeten Kugel 29 resultieren die Strömungskräfte aus einem Umströmen der Kugel 29 mit Hydraulikmittel, das beispielsweise bei einsetzendem Hubbeginn des Nockens 4b den Arbeitsraum 25 in Richtung des Vorratsraums 26 verlässt. Gleichzeitig kommt es zu einer Verkürzung des Arbeitsraums 25 entsprechend einer verkleinerten Einbaulänge des Rollenstößels 14. Diese Eigenschaft der Ventilspielausgleichsvorrichtung 23 wird bei dem vorliegenden Ventiltrieb dazu genutzt, die Einbaulänge des Rollenstößels 14 um den in 1 dargestellten Ausgleichsweg 13, um den sich der Arbeitsraum 25 in der Verstellposition gegenüber der Grundposition verlängern kann, ohne Gefahr eines unerwünschten Öffnens des zugehörigen Gaswechselventils und folglich kraftarm und schnell zu verkürzen.
  • Zur Schmierung des Kugelgelenks 17 im Kontakt zwischen Kugelabschnitt 19 der Stößelführung 7b und Lagerringen 20 dient ein in der Brennkraftmaschine verlaufender Druckmittelkanal 31, der zwischen den Lagerringen 20 in die Ausnehmung 21 mündet. Im Kugelabschnitt 19 verlaufende Bohrungen 32 können darüber hinaus zur Schmierung des Rollenstößels 14 sowie über einen nicht dargestellten Hydraulikmittelpfad zur Versorgung der hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtung 23 dienen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Ventiltriebs in perspektivischer Ansicht offenbart. Dargestellt ist eine um die Längsachse 2 drehbare Nockenwelle 3c mit einem Nocken 4c, der über einen Stößel 6c in Form des Rollenstößels 14 ein als Einlassventil ausgebildetes Gaswechselventil betätigt. Zur längsbeweglichen Lagerung des Rollenstößels 14 dient eine Stößelführung 7c, die transversal zu einem Stößelführungsträger 33 verläuft. Der Stößelführungsträger 33 weist eine zylindrische Außenmantelfläche 34 auf, mit der er in einer zylindrischen Innenmantelfläche 35 eines zum Stößelführungsträger 33 konzentrischen Trägerrohrs 36 um die zur Längsachse 2 der Nockenwelle 3c parallele Drehachse 8 drehbar gelagert und im Drehwinkel 9 einstellbar ist. Ein als Auslassventil ausgebildetes Gaswechselventil wird von einem weiteren Nocken 4d über einen ebenfalls als Rollenstößel 14 ausgebildeten weiteren Stößel 6d betätigt. Der weitere Stößel 6d ist in einer weiteren Stößelführung 7d, die ebenfalls transversal zu dem Stößelführungsträger 33 verläuft, längsbeweglich gelagert.
  • Funktion und Ausbildung des Stößelführungsträgers 33 und des Trägerrohrs 36 sind nachfolgend unter Zuhilfenahme der 4 und 5 erläutert. 4 zeigt den Einbau des Stößels 6c gemäß dem Schnitt A-A aus 3. Ein zentraler Längsabschnitt 37 der Stößelführung 7c ist von einer transversal durch den rohrförmig ausgebildeten Stößelführungsträger 33 verlaufenden Durchgangsöffnung 38 so umfasst, dass die Stößelführung 7c mit dem Stößelführungsträger 33 in Drehrichtung um die Drehachse 8 im wesentlichen spielfrei verbunden ist. Der bei Verdrehen des Stößelführungsträgers 33 erforderliche Freigang der Stößelführung 7c im Trägerrohr 36 ist dadurch gewährleistet, dass das Trägerrohr 36 transversal verlaufende und langlochartig ausgebildete Öffnungen 39 aufweist, in denen den zentralen Längsabschnitt 37 umgebende Nachbarabschnitte 40 der Stößelführung 7c um die Drehachse 8 frei drehbar sind.
  • In 5 ist die weitere Stößelführung 7d gemäß dem Schnitt B-B aus 3 dargestellt. In diesem Fall ist die weitere Stößelführung 7d in Drehrichtung um die Drehachse 8 im wesentlichen spielfrei mit dem Trägerrohr 36 verbunden.
  • Zu diesem Zweck sind durch das Trägerrohr 36 transversal verlaufende weitere Öffnungen 41 kreiszylindrisch ausgebildet, so dass die Nachbarabschnitte 40, die den zentralen Längsabschnitt 37 der weiteren Stößelführung 7d umgeben, von den Öffnungen 41 eng umschlossen sind. Gleichzeitig ist der Stößelführungsträger 33 um den zentralen Längsabschnitt 37 der weiteren Stößelführung 7d frei drehbar, indem eine weitere Durchgangsöffnung 42 transversal und langlochartig im Stößelführungsträger 33 ausgebildet ist.
  • Diese Anordnung und Ausbildung von Stößelführungsträger 33, Trägerrohr 36 und einer für die Stößel 6c, 6d gemeinsamen Nockenwelle 3c erlaubt die Darstellung eines kompakt bauenden Systems, das insbesondere eine selektiv einstellbare Änderung der Steuerzeiten von den Stößeln 6c zugehörigen Einlassventilen gegenüber den Stößeln 6d zugehörigen Auslassventilen erlaubt. Eine voneinander unabhängige Änderung der Steuerzeiten sowohl von Einlassventilen als auch von Auslassventilen kann in dieser Ausführungsvariante dadurch erreicht werden, dass auch ein Drehwinkel 43 des Trägerrohrs 36 durch einen weiteren, vom Aktuator des Stößelführungsträgers 33 unabhängigen Aktuator eingestellt und in dieser Position gehalten wird. Für diese Ausführungsvariante des Ventiltriebs sind sowohl über einen Hebelarm angelenkte Linearaktuatoren als auch rotative Antriebe gegebenenfalls mit zwischengeschaltetem Stirnrad oder Schneckengetriebe denkbar.
  • Jeder der Rollenstößel 14 weist an einem nockenfernen Endabschnitt 44 zumindest eine angeformte Außenabflachung 45 auf, die in einer zur Drehachse 8 senkrechten Querebene verläuft. Durch dieses Merkmal sind die Rollenstößel 14 formschlüssig gegen Verdrehung um ihre Längsachse 11 sicherbar, wobei dies beispielsweise durch ein mit der Brennkraftmaschine fest verbundenes und starres Verdrehsicherungsbauteil mit je einer zu der Außenabflachung 45 gleitend zusammenwirkenden Innenabflachung erfolgen kann. Bei der Gestaltung des Verdrehsicherungsbauteils ist jedoch der erforderliche Freigang des Rollenstößels 14 in dem Verdrehsicherungsbauteil aufgrund seiner Drehung um die Drehachse 8 zu berücksichtigen.
  • Wie schließlich aus 2 ersichtlich, weist der Rollenstößel 14 ein im Bereich des nockenfernen Endabschnitts 44 angeordnetes Kolbenoberteil 46 mit einer kalottenförmigen Einformung 47 zur gelenkigen Aufnahme einer nicht dargestellten Stößelstange auf. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb ist dennoch nicht auf den Einsatz in solchen Stößelstangen-Ventiltrieben beschränkt, sondern ebenso bei Rollenstößeln anwendbar, die beispielsweise einen Kipphebel ohne dazwischen angeordneter Stößelstange direkt betätigen.
  • 1
    Grundkreis
    2
    Längsachse
    3a, b, c
    Nockenwelle
    4a, b, c, d
    Nocken
    5
    Nockenabgriffskontur
    6a, b, c, d
    Stößel
    7a, b, c, d
    Stößelführung
    8
    Drehachse
    9
    Drehwinkel
    10
    Dreh-Schub-Gelenk
    11
    Längsachse
    12
    Änderungswinkel
    13
    Ausgleichsweg
    14
    Rollenstößel
    15
    Rolle
    16
    Innenteil
    17
    Kugelgelenk
    18
    Außenmantelfläche
    19
    Kugelabschnitt
    20
    Lagerring
    21
    Ausnehmung
    22
    Kleinkreis
    23
    Ventilspielausgleichsvorrichtung
    24
    Ausgleichskolben
    25
    Arbeitsraum
    26
    Vorratsraum
    27
    Freeball-Ventil
    28
    Rückschlagventil
    29
    Kugel
    30
    Dichtsitz
    31
    Druckmittelkanal
    32
    Bohrung
    33
    Stößelführungsträger
    34
    Außenmantelfläche
    35
    Innenmantelfläche
    36
    Trägerrohr
    37
    Längsabschnitt
    38
    Durchgangsöffnung
    39
    Öffnung
    40
    Nachbarabschnitt
    41
    weitere Öffnung
    42
    weitere Durchgangsöffnung
    43
    Drehwinkel
    44
    Endabschnitt
    45
    Außenabflachung
    46
    Kolbenoberteil
    47
    Einformung

Claims (12)

  1. Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten eines oder mehrer nockenbetätigter Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (6a, 6b, 6c), der mit einer konvexen Nockenabgriffskontur (5) einen Nocken (4a, 4b, 4c) einer Nockenwelle (3a, 3b, 3c) abgreift und längsbeweglich in einer drehbar gelagerten Stößelführung (7a, 7b, 7c) geführt ist, deren Drehwinkel (9) zur Veränderung der Steuerzeiten einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelführung (7a, 7b, 7c) um eine zu einer Längsachse (2) der Nockenwelle (3a, 3b, 3c) parallele Drehachse (8) drehbar gelagert ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6b, 6c) als außenzylindrischer Rollenstößel (14) mit einer drehbar und wahlweise wälzgelagerten Rolle (15) als konvexe Nockenabgriffskontur (5) ausgebildet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (14) an einem nockenfernen Endabschnitt (44) eine kalottenförmige Einformung (47) zur gelenkigen Aufnahme einer Stößelstange aufweist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (14) durch zumindest eine an dem nockenfernen Endabschnitt (44) des Rollenstößels (14) angeformte Außenabflachung (45), die in ei ner zur Drehachse (8) senkrechten Querebene verläuft, formschlüssig gegen Verdrehung um eine Längsachse (11) des Rollenstößels (14) sicherbar ist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6b, 6c) eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung (23) mit einem als Reverse-Spring-Ventil oder Freeball-Ventil (27) ausgebildeten Rückschlagventil (28) aufweist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelführung (7b) als Innenteil (16) eines Kugelgelenks (17) ausgebildet ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (17) einen an einer Außenmantelfläche (18) der Stößelführung (7b) ausgebildeten Kugelabschnitt (19) sowie den Kugelabschnitt (19) drehbar lagernde Lagerringe (20) umfasst, die in Längsrichtung einer die Stößelführung (7b) umgebenden Ausnehmung (21) der Brennkraftmaschine zu beiden Seiten der Drehachse (8) auf Kleinkreisen (22) des Kugelabschnitts (19) verlaufen und an der Ausnehmung (21) zumindest in Längsrichtung der Ausnehmung (21) fixiert sind.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Längsabschnitt (37) der Stößelführung (7c) in einer transversalen Durchgangsöffnung (38) eines um die zur Längsachse (2) der Nockenwelle (3c) parallele Drehachse (8) drehbar gelagerten Stößelführungsträgers (33) mit einstellbarem Drehwinkel (9) so gelagert ist, dass die Stößelführung (7c) mit dem Stößelführungsträger (33) zumindest in Drehrichtung um die Drehachse (8) wenigstens nahezu spielfrei verbunden ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass • der Stößelführungsträger (33) mit einer im wesentlichen zylindri schen Außenmantelfläche (34) von einer im wesentlichen zylindrischen Innenmantelfläche (35) eines Trägerrohrs (36) drehbar gelagert aufgenommen ist; • den zentralen Längsabschnitt (37) umgebende Nachbarabschnitte (40) der Stößelführung (7c) innerhalb im Trägerrohr (36) transversal und langlochartig ausgebildeter Öffnungen (39) um die Drehachse (8) frei drehbar sind; • der Stößelführungsträger (33) eine transversal verlaufende weitere Durchgangsöffnung (42) aufweist, in der eine weitere Stößelführung (7d) zur längsbeweglichen Lagerung eines weiteren Stößels (6d) angeordnet ist, der einen weiteren Nocken (4d) der Nockenwelle (3c) abgreift; • die weitere Durchgangsöffnung (42) des Stößelführungsträgers (33) langlochartig so ausgebildet ist, dass der Stößelführungsträger (33) um den zentralen Längsabschnitt (37) der weiteren Stößelführung (7d) um die Drehachse (8) frei drehbar ist; • durch das Trägerrohr (36) transversal verlaufende weitere Öffnungen (41) vorgesehen sind, in denen die den zentralen Längsabschnitt (37) umgebenden Nachbarabschnitte (40) der weiteren Stößelführung (7d) so gelagert sind, dass die weitere Stößelführung (7d) zumindest in Drehrichtung um die Drehachse (8) wenigstens nahezu spielfrei mit dem Trägerrohr (36) verbunden ist.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (36) in der Brennkraftmaschine um die Drehachse (8) drehbar gelagert ist und einen vom Drehwinkel (9) des Stößelführungsträgers (33) unabhängig einstellbaren Drehwinkel (43) aufweist.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (4b, 4c) zur Betätigung wenigstens eines als Einlassventil ausgebildeten Gaswechselventils dient und mit einem weiteren Nocken (4b, 4d) der zur Betätigung wenigstens eines als Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventils dient, gemeinsam auf der Nockenwelle (3b, 3c) angeordnet ist.
  12. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Steuerzeiten des Einlassventils bei unveränderbaren Steuerzeiten des Auslassventils veränderbar sind oder die Steuerzeiten des Auslassventils bei unveränderbaren Steuerzeiten des Einlassventils veränderbar sind oder sowohl die Steuerzeiten des Einlassventils als auch des Auslassventils unabhängig voneinander und wahlweise unter Einbeziehung eines die Nockenwelle (3b, 3c) winkelverstellenden Nockenwellenverstellers veränderbar sind.
DE102006004935A 2005-04-01 2006-02-03 Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile Withdrawn DE102006004935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66740905P 2005-04-01 2005-04-01
US60/667,409 2005-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004935A1 true DE102006004935A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004935A Withdrawn DE102006004935A1 (de) 2005-04-01 2006-02-03 Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7380531B2 (de)
DE (1) DE102006004935A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
GB2543354A (en) * 2015-10-16 2017-04-19 Gm Global Tech Operations Llc Roller tappet for a fuel unit pump of an internal combustion engine
JP6908190B2 (ja) 2017-11-03 2021-07-21 インディアン・モーターサイクル・インターナショナル・エルエルシー エンジン用の可変バルブタイミングシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875105C (de) 1943-10-24 1953-04-30 Daimler Benz Ag Schwenkbar angeordneter Stoessel, insbesondere Ventilstoessel fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
FR1245669A (fr) 1959-09-26 1960-11-10 Renault Distribution à poussoirs oscillants pour moteur à combustion interne
US3135254A (en) 1961-08-03 1964-06-02 Gen Motors Corp Internal combustion engine
DK147186C (da) 1981-05-06 1984-10-29 B & W Diesel As Drivmekanisme for en braendselspumpe til en omstyrbar totaktsmotor
DE3643071A1 (de) 1986-12-17 1988-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3943426C1 (de) 1989-12-22 1991-04-11 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4330913A1 (de) 1993-09-11 1995-03-16 Mak Maschinenbau Krupp Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
JPH08109812A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Ogasawara Precision Eng:Kk 4サイクルエンジンの給排気弁制御装置
JP3275761B2 (ja) * 1996-05-13 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁装置
US6155216A (en) * 1998-01-26 2000-12-05 Riley; Michael B Variable valve apparatus
DE10041466B4 (de) 2000-08-23 2008-10-09 Man Diesel Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102005010182B4 (de) 2005-03-03 2016-05-25 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7380531B2 (en) 2008-06-03
US20060219198A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP3170997A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
AT505832B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE102007031806A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102006004935A1 (de) Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile
DE102012020594A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE10006015B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1588027B1 (de) Hydraulischer mitnehmerkipphebel
DE102007016752A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009018897A1 (de) Schaltbare abstützvorrichtung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10309408A1 (de) Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem
DE102008015218A1 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE102007003967A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT519292A2 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuel
AT6651U1 (de) Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10119632B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130205