DE102006004909A1 - Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006004909A1
DE102006004909A1 DE200610004909 DE102006004909A DE102006004909A1 DE 102006004909 A1 DE102006004909 A1 DE 102006004909A1 DE 200610004909 DE200610004909 DE 200610004909 DE 102006004909 A DE102006004909 A DE 102006004909A DE 102006004909 A1 DE102006004909 A1 DE 102006004909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber layer
substrate
layer
etching
alkali ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610004909
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Eisele
Ilka Dr. Luck
Alexander Dr. Meeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULFURCELL SOLARTECHNIK GmbH
Original Assignee
SULFURCELL SOLARTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SULFURCELL SOLARTECHNIK GmbH filed Critical SULFURCELL SOLARTECHNIK GmbH
Priority to DE200610004909 priority Critical patent/DE102006004909A1/de
Priority to PCT/EP2007/050818 priority patent/WO2007088146A1/de
Publication of DE102006004909A1 publication Critical patent/DE102006004909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0749Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • H01L31/0323Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2 characterised by the doping material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle. Vorgeschlagen wird, dass das Aufbringen der Alkaliionen während einer ohnehin auf die Deposition der CIGSSe-Absorberschicht auf einem Substrat folgenden chemischen Behandlungsphase der Absorberschicht, das heißt einem nachfolgenden Ätzvorgang und/oder einer nachfolgenden badchemischen Beschichtung, erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle.
  • Dünnschicht-Solarzellen mit I-III-VI2-Chalkopyrit-Absorberschichten, das heißt Verbindungen der Form Cu (InxGa1-x) (Sey, S1-y)2 mit 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1, bilden derzeit einen vielversprechenden Ansatz für die Herstellung von kostengünstigen Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad. Das vorliegende Verfahren beschäftigt sich insbesondere mit Solarzellen auf Basis polykristalliner Absorberschichten aus Kupferindiumdisulfid.
  • Die Solarzellen werden in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt, indem auf ein Glassubstrat zunächst eine meist aus Molybdän bestehende Rückkontaktschicht und darauf Kupfer und Indium aufgebracht werden. In einem Sulfurisierungsprozess erfolgt die Bildung der Kupfer-Indium-Disulfid-Schicht (CuInS2). Das sich durch einen Kupferüberschuss bildende Kupfersulfid wird anschließend durch einen Ätzprozess entfernt. Nachfolgend werden auf die Absorberschicht eine Pufferschicht, üblicherweise Cadmiumsulfid (CdS), und eine Zinkoxid-Fensterschicht (ZnO) als Frontelektrode sowie gegebenenfalls Frontkontakte aufgebracht.
  • Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass sich der Wirkungsgrad der Solarzelle wesentlich erhöht, wenn Alkaliionen in die Absorberschicht eindiffundieren können.
  • Für die Bereitstellung der Alkaliionen gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • Eine erste übliche Methode ist die Verwendung von alkalihaltigen Glassubstraten. Während des Wärmebehandlungsprozesses zur Bildung der Absorberschicht können Alkaliionen in die Absorberschicht eindiffundieren. Nachteil dieser Methode ist, dass das Alkalimetall im Glassubstrat nicht gleichmäßig verteilt ist und so unterschiedlich stark in die Absorberschicht eindiffundiert. Auch die Abscheidebedingungen der Rückkontaktschicht können einen Einfluss auf das Diffusionsverhalten der Alkaliionen haben.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, Alkaliionen in die rückseitige Kontaktschicht mit einzubringen oder auf diese eine alkalimetallhaltige Vorläuferschicht (zum Beispiel NaF, Na2Se oder Na2S) aufzubringen, siehe DE 44 42 824 C1 . Kritisch ist auch hier die Steuerbarkeit des Alkalimetalleinbaus.
  • Eine dritte Möglichkeit ist der Alkalimetalleinbau während oder nach der Deposition der Absorberschicht. Eine dosierte Zugabe einer Natriumverbindung mittels Koverdampfung während des Aufdampfens des Absorberschichtmaterials wird beispielsweise in DE 100 24 882 A1 vorgeschlagen. Ein Alkalimetalleinbau nach der Deposition der Absorberschicht wird in DE 102 59 258 A1 vorgeschlagen. Speziell wird Natrium zum Einbau in die Absorberschicht als geeignet empfohlen, und zwar in Form von Natrium-Halogeniden oder Natrium- Chalkogeniden. Das Einbringen soll mittels CVD- oder PVD-Abscheidung oder einer Nassabscheidung und nachfolgender Temperung bei 400°C im Vakuum oder unter Inertgasatmosphäre erfolgen.
  • Allen genannten Verfahren ist gemein, dass das Alkalimetall dosiert in die Absorberschicht gelangen muss, um den gewünschten Optimierungseffekt auf die Eigenschaften der Absorberschicht, insbesondere auf das Schichtwachstum, zu erzielen. Wird eine bestimmte kritische Grenze überschritten, kommt es zu sogenannten Segregationseffekten (Wachstum sekundärer Phasen) beim Wachstum der Absorberschicht. Insbesondere die Nutzung alkalimetallhaltiger Substrate auf großen Substratflächen führt zu großflächigen Fluktuationen in der Alkalimetallkonzentration und damit zur Beeinträchtigung der Absorberschicht. Homogen aufgebrachte Vorläuferschichten definierter Schichtdicke als Diffusionsbarriere lösen dieses Problem zwar, stellen jedoch technologisch einen nicht unaufwändigen, zusätzlichen Verfahrensschritt dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle anzugeben, das sich ohne großen Aufwand in den technologischen Ablauf zur Herstellung des Schichtenaufbaus einer Chalkopyrit-Solarzelle stellen und bei dem sich der Alkalimetalleinbau einfach und zuverlässig dosieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach erfolgt das Aufbringen der Alkaliionen während einer ohnehin auf die Deposition der CIS-Absorberschicht folgenden chemischen Behandlungsphase der Absorberschicht, das heißt einem nachfolgenden Ätzvorgang und/oder einer nachfolgenden badchemischen Beschichtung.
  • Nach einer ersten Variante des Verfahrens wird das Substrat nach dem Prozessieren der CIS-Absorberschicht und vor dem Aufbringen weiterer Schichten mit einer Lösung aus 1 bis 30 Gew-% Natriumcyanat (NaCN) und 0,1 bis 1 Gew.% Natronlauge (NaOH) und/oder Kalilauge (KOH) in Wasser geätzt.
  • Bei der Bildung der CuInS2-Schicht bildet sich durch das Arbeiten mit einem Kupferüberschuss Kupfersulfid (CuS/Cu2S). CuS besitzt eine hohe Leitfähigkeit und würde Kurzschlüsse innerhalb der Absorberschicht oder zwischen der Absorberschicht und den weiteren Schichten verursachen. Die CuS-Schicht muss deshalb selektiv entfernt werden.
  • Das Entfernen der CuS-Schicht erfolgt üblicherweise in einem nasschemischen Verfahrensschritt mittels Kaliumcyanat (KCN). Bekannt ist auch als Alternative zum chemischen Ätzen ein Sputtern mit Argonionen oder Wasserstoffionen, bei dem das Kristallgitter der Absorberschicht jedoch leicht beschädigt werden kann. Außerdem bekannt ist die Anwendung elektrochemischer Ätzverfahren ( DE 103 44 315 B3 ).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf das nasschemische Ätzen zurückgegriffen, jedoch nicht unter Verwendung des sonst üblichen Kaliumcyanats, sondern unter Verwendung von Natriumcyanat in wässriger Lösung, dem ein bestimmter Anteil Natronlauge zugefügt werden kann.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren kein zusätzlicher Prozessschritt erforderlich ist, da die nasschemische Behandlung der Absorberschicht nach dem derzeitigen Erkenntnisstand ohnehin ein unersetzlicher Prozessschritt ist.
  • Das Ätzen und gleichzeitige Aufbringen der Natriumionen kann sowohl durch Tauchen als auch durch Besprühen während einer vorgegebenen Zeit erfolgen. Anschließend erfolgt ein Trocknungsprozess und die weitere Prozessierung der Solarzelle, das heißt zum Beispiel Aufbringen einer CdS-Pufferschicht, einer ZnO-Fensterschicht (Frontelektrode) sowie gegebenenfalls von Aluminium-Frontkontakten. Ein Tempervorgang zum Eindiffundieren des Natriums kann den Effekt verbessern, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Behandlung kann unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur unter 100°C, im einfachsten Fall bei Raumtemperatur erfolgen. Die Temperung kann zwischen 20°C und 500°C erfolgen.
  • Nach einer zweiten Variante des Verfahrens erfolgt das Aufbringen der Alkaliionen während des Aufbringens der sich an die Absorberschicht anschließenden Pufferschicht mittels chemischer Badabscheidung, wobei dem Bad, bezogen auf den Wasseranteil, ca. 0,01 bis 10,0 Gew.% Natronlauge (NaOH) zugesetzt wird.
  • Die Pufferschicht, üblicherweise aus Cadmiumsulfid (CdS), schützt die Oberfläche der Absorberschicht vor Beschädigungen, die beim Auftragen der Kontaktschicht auftreten könnten.
  • Außerdem sorgt sie für eine Oberflächendotierung der Absorberschicht. Neben CdS sind als Pufferschicht auch andere Materialien bekannt, so ZnS, ZnSe, InS, PbSe oder MgO.
  • Zum Aufbringen der Pufferschicht sind mehrere Verfahren bekannt. So kann die Pufferschicht durch Aufsputtern, Aufdampfen oder durch chemische Badabscheidung aufgebracht werden.
  • Bei dem hier benutzten Verfahren wird auf die chemische Badabscheidung zurückgegriffen, die gleichzeitig die vorteilhafteste Methode ist. Die chemische Badabscheidung erfolgt im Fall der Verwendung von CdS üblicherweise durch Tauchen des mit der Absorberschicht beschichteten Substrates in eine wässrige Lösung aus Cadmiumacetat (CdAc) und Ammoniak (NH3) sowie Thioharnstoff (SC(NH2)2). Das Wasser wird auf ca. 40°C–100°C aufgeheizt und dann eine CdAc/NH3-Lösung sowie Thioharnstoff hinzugegeben. Das Substrat wird für ca. 1–20 Minuten in die Lösung getaucht und nachfolgend sofort gespült.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr dem chemischen Bad ca. 0,01 bis 5 Gew.% NaOH, bezogen auf die Wassermenge, zugegeben. Das Aufbringen von Natriumionen auf die Absorberschicht erfolgt dann gleichzeitig mit der Bildung der Pufferschicht.
  • Auch hier kann überschüssiges Natrium durch das nachfolgende Spülen beseitigt werden.
  • Anschließend erfolgt wiederum das weitere Prozessieren des Substrates zu einer funktionsfähigen Solarzelle durch Aufbringen einer transparenten Frontkontaktschicht sowie gegebenenfalls von Frontkontakten.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den zugehorigen Zeichnungen zeigt
  • 1 den Wirkungsgrad und die Leerlaufspannung von Proben bei verschiedenen Ätzmethoden und
  • 2 den Wirkungsgrad und die Leerlaufspannung für drei Proben nach dem Aufbringen von Alkaliionen während einer nasschemischen Beschichtung.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel wird zum Herstellen einer CIS-Solarzelle auf ein Glassubstrat eine Rückkontaktschicht, zum Beispiel Molybdän, durch Sputtern aufgebracht. Auf die Molybdänschicht wird eine CIS-Absorberschicht abgeschieden, beispielsweise durch Aufsputtern von Kupfer und Indium und anschließendes Sulfurisieren in einem RPT-Prozess (rapid thermal process), bei dem sich das CuInS2 bildet.
  • Erst nach dem Abschluss des Depositionsprozesses der CIS-Absorberschicht erfolgt die Deposition von Natrium und gleichzeitig die Entfernung des entstandenen CuS/Cu2S, indem das beschichtete Substrat mit einer Ätzlösung, bestehend aus entionisiertem Wasser und, bezogen auf die Wassermenge, 10 Gew.% NaCN und 0,6 Gew.% NaOH für etwa 3 Minuten bei Raumtemperatur behandelt wird. Die Behandlung kann durch Tauchen oder durch Besprühen mit der Ätzlösung erfolgen. Die Behandlungszeit ist von der Konzentration der Ätzlösung und der Temperatur abhängig und wäre bei einer höheren Konzentration von NaCN gegebenenfalls kürzer. Nach der Ätzbehandlung wird das Substrat mit Wasser abgespült und mit Luft getrocknet.
  • Anschließend wird das Substrat mit den weiteren Schichten versehen, die für die Funktion der Solarzelle nötig sind, das heißt Aufbringen einer CdS-Pufferschicht und einer ZnO-Fensterschicht.
  • Die Wirkung des Natriums ist noch nicht völlig geklärt. Wahrscheinlich reduziert es insbesondere im Bereich der Grenzflächen vom CIS zum CdS oder vom CdS zur ZnO-Schicht die Grenzflächendefekte.
  • 1 zeigt die erreichten Werte für den Wirkungsgrad und die Spannung einer Solarzelle im Vergleich mit darunter aufgelisteten weiteren Ätzvarianten bzw. der bisher bekannten Standardätzmethode (1–5). Angegeben sind mittlere Werte für den Wirkungsgrad und die Spannung. Füllfaktor (FF-Verhältnis des Produkts aus Strom und Spannung bei einem Arbeitspunkt zum Produkt von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung) und Kurzschlussstrom der Solarzelle werden von dem Prozess nur unwesentlich beeinflusst. Die besten Werte werden mit der oben beschriebenen Ätzlösung bei einer Behandlungszeit von etwa 3 Minuten erreicht.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel werden auf ein Glassubstrat ebenfalls eine Rückkontaktschicht und die CIS-Absorberschicht aufgebracht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird das unerwünschte CuS/Cu2S mit einer natriumfreien Ätzlösung entfernt.
  • Nach dem Ätzen der Absorberschicht wird diese mit einer CdS-Pufferschicht versehen. Hierzu wird eine Lösung aus CdAc in NH3 hergestellt und diese in 60°C warmem Wasser gelöst. Der Lösung wird Thioharnstoff und, bezogen auf die Wassermenge, 0,06 Gew.% NaOH zugegeben. Das Substrat wird für etwa 7 Minuten in die Lösung getaucht und anschließend sofort gespült und getrocknet.
  • Damit ist die chemische Behandlung der Absorberschicht abgeschlossen und das Substrat bereit für eine weitere Prozessierung, nämlich das Aufbringen einer ZnO-Fensterschicht.
  • 2 zeigt die experimentellen Ergebnisse zum zweiten Ausführungsbeispiel: Angegeben sind jeweils die mittleren und maximalen Werte für den Wirkungsgrad und die Spannung von Zellen auf drei untersuchten Substraten (1–3) für ein CdS-Bad "mit Natrium" (Zugabe von 0,045g NaOH zum CdS-Bad) im Vergleich mit einem Standard-Bad "ohne Natrium". Füllfaktor und Kurzschlussstrom der Solarzellen sind von der Variation nur unwesentlich beeinflusst (konstant).
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer Zugabe von NaOH zum CdS-Bad eine deutliche Erhöhung der Leerlaufspannung (Voc) einer CIS-Solarzelle erzielt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Alkaliionen während einer ohnehin auf die Deposition der CIGSSe-Absorberschicht auf einem Substrat folgenden chemischen Behandlungsphase der Absorberschicht, das heißt einem nachfolgenden Ätzvorgang und/oder einer nachfolgenden badchemischen Beschichtung, erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach dem Prozessieren der CIGSSe-Absorberschicht und vor dem Aufbringen weiterer Schichten mit einer Lösung aus 1 bis 30 Gew-% Natriumcyanat (NaCN) und 0,1 bis 5 Gew.% Natronlauge (NaOH) und/oder Kalilauge (KOH) in Wasser geätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzen durch Tauchen des Substrates in die Lösung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzen durch Benetzen des Substrates erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach dem Ätzen gespült wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach der Deposition der CIGSSe-Absorberschicht mittels chemischer Badabscheidung mit einer Pufferschicht beschichtet wird, wobei dem Bad, bezogen auf den Wasseranteil, ca. 0,01 bis 5 Gew.% NaOH und oder NaCl zugesetzt wird/werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach der Badabscheidung gespült wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferschicht aus einem der folgenden Materialien besteht: CdS, ZnS, ZnSe, InS, ZnO, PbSe oder MgO.
DE200610004909 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle Withdrawn DE102006004909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004909 DE102006004909A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle
PCT/EP2007/050818 WO2007088146A1 (de) 2006-02-01 2007-01-29 Verfahren zum aufbringen von alkaliionen auf die oberfläche der cigsse-absorberschicht einer chalkopyrit-solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004909 DE102006004909A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004909A1 true DE102006004909A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=37963665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004909 Withdrawn DE102006004909A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004909A1 (de)
WO (1) WO2007088146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037177A1 (de) 2008-08-09 2010-02-11 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung nanostrukturierter Metalloxide oder -chalkogenide mittels chemischer Badabscheidung
EP3627564A1 (de) * 2018-09-22 2020-03-25 (CNBM) Bengbu Design & Research Institute for Glass Industry Co., Ltd. Verfahren zur nachbehandlung einer absorberschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI520367B (zh) 2010-02-09 2016-02-01 陶氏全球科技公司 具透明導電阻擋層之光伏打裝置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909863A (en) * 1988-07-13 1990-03-20 University Of Delaware Process for levelling film surfaces and products thereof
DE4442824C1 (de) * 1994-12-01 1996-01-25 Siemens Ag Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht
DE10024882A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Zsw Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisch aktiven Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetall-Dotieranteil
DE10022652C2 (de) * 2000-04-28 2003-04-24 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zum selektiven Entfernen von Fremdphasen an Oberflächen von sulfidhaltigen Chalkopyrithalbleitern
DE10259258A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetallzusatz
DE10344315B3 (de) * 2003-09-21 2004-12-09 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Elektrochemisches Ätzverfahren zum selektiven Entfernen von Fremdphasen an der Oberfläche eines sulfidhaltigen Chalkopyrithalbeiters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839201B1 (fr) * 2002-04-29 2005-04-01 Electricite De France Procede de fabrication de semi-conducteurs en couches minces a base de composes i-iii-vi2, pour applications photovoltaiques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909863A (en) * 1988-07-13 1990-03-20 University Of Delaware Process for levelling film surfaces and products thereof
DE4442824C1 (de) * 1994-12-01 1996-01-25 Siemens Ag Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht
DE10022652C2 (de) * 2000-04-28 2003-04-24 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zum selektiven Entfernen von Fremdphasen an Oberflächen von sulfidhaltigen Chalkopyrithalbleitern
DE10024882A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Zsw Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisch aktiven Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetall-Dotieranteil
DE10259258A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetallzusatz
DE10344315B3 (de) * 2003-09-21 2004-12-09 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Elektrochemisches Ätzverfahren zum selektiven Entfernen von Fremdphasen an der Oberfläche eines sulfidhaltigen Chalkopyrithalbeiters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archbold,M.D. et al.: Characterization of thin film cadmium sulfide grown using a modified chemical bath deposition process. In: Conf. Record of the Thirty-first IEEE Photovoltaic Specialists Conference, Jan., 2005, Lake Buena Vista *
Weber, M., Scheer, R. et al.: Microroughness and Composition of Cyanide-Treated CuInS<SUB>2</SUB>. In: Journal of the Electrochemical Society, 2002, Vol. 149, No. 1, G77-G84 *
Weber, M., Scheer, R. et al.: Microroughness and Composition of Cyanide-Treated CuInS2. In: Journal of the Electrochemical Society, 2002, Vol. 149, No. 1, G77-G84

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037177A1 (de) 2008-08-09 2010-02-11 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung nanostrukturierter Metalloxide oder -chalkogenide mittels chemischer Badabscheidung
EP3627564A1 (de) * 2018-09-22 2020-03-25 (CNBM) Bengbu Design & Research Institute for Glass Industry Co., Ltd. Verfahren zur nachbehandlung einer absorberschicht
EP3853912A4 (de) * 2018-09-22 2022-07-06 Cnbm Research Institute For Advanced Glass Materials Group Co., Ltd. Verfahren zur nachbehandlung einer absorberschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088146A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912961B4 (de) Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE10151415A1 (de) Solarzelle
EP1792348A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer zinksulfid-pufferschicht auf ein halbleitersubstrat mittels chemischer badabscheidung, insbesondere auf die absorberschicht einer chalkopyrit-dünnschicht-solarzelle
DE102010006499A1 (de) Badabscheidungslösung zur nasschemischen Abscheidung einer Metallsulfidschicht und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102013104616A1 (de) Auf einem Metall basierende Lösungsbehandlung einer CIGS-Absorberschicht bei Dünnfilm-Solarzellen
DE102013109202A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Halbleiterschicht
DE112015000755T5 (de) Dünnfilm-Solarzelle auf Verbindungsbasis
DE102006004909A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Alkaliionen auf die Oberfläche der CIGSSe-Absorberschicht einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE102010030884A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Pufferschicht auf einer CIS-Dünnschicht-Solarzelle und nach dem Verfahren hergestellte CIS-Dünnschicht-Solarzelle
EP2411558B1 (de) VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER Zn(S, O)-PUFFERSCHICHT AUF EIN HALBLEITERSUBSTRAT MITTELS CHEMISCHER BADABSCHEIDUNG
WO2011072975A2 (de) Chalkopyrit-dünnschicht-solarzelle mit cds/(zn(s,o)-pufferschicht und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE112016006557B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CdTe-Dünnschichtsolarzelle
DE102006039331B9 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE102014223485A1 (de) Schichtaufbau für eine Dünnschichtsolarzelle und Herstellungsverfahren
EP3627564A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung einer absorberschicht
DE3542116C2 (de)
DE102012204676B4 (de) Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle mit Zn(S,O)-Pufferschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
WO2002099899A1 (de) Konditionierung von glasoberflächen für den transfer von cigs-solarzellen auf flexible kunststoffsubstrate
DE10247735B3 (de) Schichtanordnung aus heteroverbundenen Halbleiterschichten mit zumindest einer zwischengelagerten Trennschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102009001175A1 (de) Verfahren zur nasschemischen Abscheidung einer schwefelhaltigen Pufferschicht für eine Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle
DE102013017386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit Kadmiumtellurid (CdTe)-Oberflächen für elektrische Bauelemente
DE10141090A1 (de) Kristalline Silizium-Dünnschicht-Halbleitervorrichtung, kristalline Silizium-Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Dünnschicht-Halbleitervorrichtung
WO2012028536A2 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen
CH705074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit gesinterten Halbleiterschichten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dünnschichtsolarzellen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GOERG PARTNERSCHAFT VON RECHTSANWAELTEN MBB, DE

Representative=s name: GOERG PARTNERSCHAFT VON RECHTSANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903