DE102006003583A1 - Spaltenpfadschaltung - Google Patents

Spaltenpfadschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003583A1
DE102006003583A1 DE102006003583A DE102006003583A DE102006003583A1 DE 102006003583 A1 DE102006003583 A1 DE 102006003583A1 DE 102006003583 A DE102006003583 A DE 102006003583A DE 102006003583 A DE102006003583 A DE 102006003583A DE 102006003583 A1 DE102006003583 A1 DE 102006003583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pull
node
page address
strobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003583A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Kwon Yongin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE102006003583A1 publication Critical patent/DE102006003583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4082Address Buffers; level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4087Address decoders, e.g. bit - or word line decoders; Multiple line decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1018Serial bit line access mode, e.g. using bit line address shift registers, bit line address counters, bit line burst counters
    • G11C7/1021Page serial bit line access mode, i.e. using an enabled row address stroke pulse with its associated word line address and a sequence of enabled column address stroke pulses each with its associated bit line address
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/06Address interface arrangements, e.g. address buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/10Decoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Eine Spaltenpfadschaltung weist Adressenübergangsabtaster auf, welche einen Pegelübergang von Seitenadressensignalen abtasten, wodurch sie Übergangsabtastsignale ausgeben, von denen jedes jeweils einen vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt besitzt. Ein Abtastsignalkoppler führt eine logische Bearbeitung mit den jeweils von den Adressenübergangsabtastern ausgegebenen Übergangsabtastsignalen durch und gibt ein Signal aus, welches die Ergebnisse der logischen Bearbeitung darstellt. Ein Fertigmeldungssignalgenerator gibt ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt in Abhängigkeit von einem freigegebenen Zustand des von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signals aus. Ein Abtastimpulssignalgenerator erzeugt ein Leseabtastimpulssignal und ein Seitenadressenabtastimpulssignal für einen Latchvorgang der Seitenadressensignale in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal. Seitenadressenpuffer werden durch das Seitenadressenabtastimpulssignal freigegeben und führen mit den Seitenadressensignalen einen Latchvorgang aus, wodurch sie die Seitenadressensignale puffern. Ein Seitenadressendekoder dekodiert die jeweils von den Seitenadressenpuffern ausgegebenen gepufferten Seitenadressensignale, und ein Spaltenauswahlsignalgenerator gibt jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen korrespondierende Spaltenauswahlsignale in Abhängigkeit von dem Leseabtastimpulssignal aus.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spaltenpfadschaltung, und insbesondere eine Spaltenpfadschaltung, welche in einer Halbleiterspeichervorrichtung verwendet wird, beispielsweise in einem pseudo-statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (SRAM).
  • Im Allgemeinen ist ein Pseudo-SRAM ein Halbleiterspeicher, welcher dynamische RAM (DRAM) als Speicherzellen davon aufweist, aber in Übereinstimmung mit einem Betriebsschema arbeitet, das ähnlich dem eines SRAM ist. Das heißt, ein solches Pseudo-RAM ist eine Speichervorrichtung, welche die DRAM-Architektur von Speicherzellen besitzt, aber in Übereinstimmung mit einem SRAM-Schema arbeitet.
  • 1 illustriert eine Konfiguration einer herkömmlichen Spaltenpfadschaltung, insbesondere einer in einem Pseudo-SRAM eingebrachten Spaltenpfadschaltung zum Empfang eines Seitenadressensignals von außerhalb der Spaltenpfadschaltung und zur Dekodierung des empfangenen Seitenadressensignals, um dadurch ein Spaltenauswahlsignal auszugeben. Ein Betrieb der herkömmlichen Spaltenpfadschaltung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wenn Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... in die Spaltenpfadschaltung von außerhalb der Spaltenpfadschaltung eingegeben werden, wie in 1 dargestellt ist, puffern Seitenadressenpuffer 111, 112, 113, ... jeweils die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... und liefern die gepufferten Signale <page_add_out> an einen Seitenadressendekoder 130. Der Seitenadressendekoder 130 dekodiert die Signale <page_add_out> von den Seitenadressenpuffern 111, 112, 113, ..., wobei er dadurch dekodierte Seitenadressensignale decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... wie in 2 gezeigt ausgibt.
  • Indes werden die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... auch jeweils auf Adressenübergangsabtaster 121, 122, 123, ... aufgebracht. Die Adressenübergangsabtaster 121, 122, 123, ... einen Übergangspegel der zugeordneten die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... ab, wobei sie dadurch jeweils Übergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... ausgeben. Die Übergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... werden auf einen Abtastsignalkoppler 140 aufgebracht, welcher seinerseits eine ODER-Verknüpfung der Übergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... vornimmt, wobei er dadurch ein Signal atd_sum wie in 2 gezeigt ausgibt. Das Signal atd_sum auf einen Read-Strobe- bzw. Leseabtastimpulsgenerator 150 aufgebracht, welcher seinerseits ein Leseabtastimpulssignal read_strobe zur Zwischenspeicherung bzw. zum Latching der dekodierten Seitenadressensignale decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... ausgibt. Hier ist das Leseabtastimpulssignal ein Abtastimpulssignal oder Sync-Signal zur Verwendung als Referenz, wenn Spaltenauswahlsignale unter Verwendung der dekodierten Seitenadressensignale erzeugt werden.
  • Die dekodierten Seitenadressensignale decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... werden auf einen Spaltenauswahlsignalgenerator 160 aufgebracht, welcher auch das Leseabtastimpulssignal read_strobe empfängt. Der Spaltenauswahlsignalgenerator 160 gibt Spaltenauswahlsignale Yi<0>, Yi<1>, ... aus, welche jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... korrespondieren. Jedes der Spaltenauswahlsignale Yi<0>, Yi<1>, ... wird in Synchronisation mit dem Leseabtastimpulssignal read_strobe erzeugt, nämlich mit dem freigegebenen Zeitabschnitt des Leseabtastimpulssignals read_strobe.
  • Die oben erwähnte herkömmliche Spaltenpfadschaltung besitzt ein Problem, welches darin besteht, dass, wenn die dekodierten Seitenadressen in dem freigegebenen Zeitabschnitt des Leseabtastimpulssignals auf Grund von Verzögerung, die für die von außerhalb der Spaltenpfadschaltung eingegebenen Seitenadressensignale vorkommt, geändert werden, zwei unterschiedliche Spaltenauswahlsignale für ein Leseabtastimpulssignal erzeugt werden können. Wenn zum Beispiel wie in 2 gezeigt die dekodierten Seitenadressen decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... in dem freigegebenen Zeitabschnitt des Leseabtastimpulssignals read_strobe auf Grund von Verzögerung, welche für die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... auftritt, ge ändert werden, gibt der Spaltenauswahlsignalgenerator 160 zwei unterschiedliche Spaltenauswahlsignale Yi<1> und Yi<3> aus. In diesem Fall ist es unmöglich, einen normalen Datenlesevorgang auszuführen, da die zwei Spalten ausgewählt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Spaltenpfadschaltung ist konfiguriert, um einen Latchvorgang und eine Dekodierung von Seitenadressensignalen von neuem durchzuführen, welche von außerhalb der Spaltenpfadschaltung eingegeben werden, wenn ein Pegelübergang von zumindest einem der Seitenadressensignale in einem freigegebenen Zeitabschnitt eines Leseabtastimpulssignals auf Grund einer für die Seitenadressensignale auftretenden Verzögerung vorkommt, und um ein erneutes Erzeugen eines Leseabtastimpulssignals auszuführen, um Spaltenauswahlsignale zu erzeugen, wodurch verhindert wird, dass zwei unterschiedliche Spaltenauswahlsignale für ein Leseabtastimpulssignal erzeugt werden, und somit ein normaler Datenlesevorgang ermöglicht wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt kann eine Spaltenpfadschaltung Folgendes aufweisen: eine Vielzahl von Adressenübergangsabtastern, welche den Pegelübergang von Seitenadressensignalen abtasten, wodurch sie Übergangsabtastsignale ausgeben, von denen jedes jeweils einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt aufweist; einen Abtastsignalkoppler, welcher die jeweils von den Adressenübergangsabtastern ausgegebenen Übergangsabtastsignale logisch bearbeitet und ein Signal ausgibt, das die Ergebnisse der logischen Bearbeitung darstellt; einen Fertigmeldungssignalgenerator, welcher ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem freigegebenen Zustand des von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signals ausgibt; einen Abtastimpulssignalgenerator, welcher ein Leseabtastimpulssignal und ein Seitenadressenabtastimpulssignal zum Latching der Seitenadressensignale in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal erzeugt; eine Vielzahl von Seitenadressenpuffern, welche von dem Seitenadressenabtastimpulssignal freigebbar sind, ein Latching der Seitenadressensignale durchführen und die Seitenadressensignale puffern; einen Seitenadressendekoder, welcher die jeweils von den Seitenadressenpuffern ausgegebenen gepufferten Seitenadressensignale dekodiert; und einen Spaltenauswahlsignalgenerator, welcher Spalten auswahlsignale in Abhängigkeit von dem Leseabtastimpulssignal ausgibt, die jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen korrespondieren.
  • Der Abtastsignalkoppler kann eine ODER-Verknüpfung der von den Adressenübergangsabtastern ausgegebenen Übergangsabtastsignale ausführen.
  • Der Abtastimpulssignalgenerator kann einen Rücksetzsignalgenerator, welcher ein Rücksetzsignal zur Erzeugung des Leseabtastimpulssignals und des Seitenadressenabtastimpulssignals in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt, und eine Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale aufweisen, welche das Leseabtastimpulssignal und das Seitenadressenabtastimpulssignal in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal ausgibt.
  • Der Rücksetzsignalgenerator kann Folgendes aufweisen: eine erste Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem erhaltenen Signal, das einer Verzögerung des zu der ersten Pull-Down-Einrichtung rückgekoppelten Seitenadressenabtastimpulssignals entspricht, einen Pull-Down-Vorgang für eine vorher festgelegte Zeit ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der ersten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine erste Logikeinheit, welche ein Signal von dem ersten Knoten und das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal logisch bearbeitet; und einen ersten Signalgenerator, welcher das Rücksetzsignal in Abhängigkeit zu einem von der Logikeinheit ausgegebenen Signal erzeugt, wobei das Rücksetzsignal einen vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt aufweist.
  • Der Rücksetzsignalgenerator kann weiterhin ein erstes Latch aufweisen, welches zwischen dem ersten Knoten und der ersten Logikeinheit angeordnet ist und mit dem Signal von dem ersten Knoten einen Latchvorgang für eine vorher festgelegte Zeit ausführt.
  • Der Rücksetzsignalgenerator kann weiterhin eine erste Schalteinrichtung aufweisen, welche eine Umschaltung zwischen dem ersten Knoten und der ersten Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  • Die erste Schalteinrichtung kann ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) sein.
  • Die erste Logikeinheit kann eine logische UND-Verknüpfung ausführen.
  • Der erste Signalgenerator kann Folgendes aufweisen: eine erste Verzögerung, die das von der ersten Logikeinheit ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen ersten Puffer, welcher ein von der ersten Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und eine zweite Logikeinheit, die das von der ersten Logikeinheit ausgegebene Signal und ein von dem ersten Puffer ausgegebenes Signal logisch bearbeitet.
  • Der erste Puffer kann einen Invertierungsvorgang ausführen, und die zweite Logikeinheit kann eine UND-Verknüpfung ausführen.
  • Der Rücksetzsignalgenerator kann weiterhin eine zweite Pull-Up-Einrichtung aufweisen, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  • Die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale kann Folgendes aufweisen: eine zweite Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem zweiten Knoten in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine dritte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der dritten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; ein zweites Latch, welches mit einem Signal von dem zweiten Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt; einen zweiten Signalgenerator, welcher das Seitenadressenabtastimpulssignal mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem von dem zweiten Latch ausgegebenen Signal ausgibt; und eine zweite Verzögerung, welche das Seitenadressenabtastimpulssignal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert und das verzögerte Seitenadressenabtastimpulssignal als das Leseabtastimpulssignal ausgibt.
  • Die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale kann weiterhin eine zweite Schalteinrichtung aufweisen, welche eine Umschaltung zwischen dem zweiten Knoten und der zweiten Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  • Die zweite Schalteinrichtung kann ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) sein.
  • Das zweite Latch kann ein invertierendes Latch sein, welches das Signal von dem zweiten Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  • Der zweite Signalgenerator kann Folgendes aufweisen: eine dritte Verzögerung, die das von dem zweiten Latch ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen zweiten Puffer, welcher ein von der dritten Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und eine dritte Logikeinheit, die das von dem zweiten Latch ausgegebene Signal und ein von dem zweiten Puffer ausgegebenes Signal logisch bearbeitet.
  • Der zweite Puffer kann einen invertierenden Vorgang ausführen, und die dritte Logikeinheit kann eine UND-Verknüpfung ausführen.
  • Die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale kann weiterhin eine vierte Pull-Up-Einrichtung aufweisen, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  • Der Fertigmeldungssignalgenerator kann Folgendes aufweisen: eine dritte Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem dritten Knoten in Abhängigkeit von dem von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine fünfte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem dritten Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des Rücksetzsignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; und ein drittes Latch, welches mit einem Signal von dem dritten Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt und das gelatchte Signal als das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt.
  • Der Fertigmeldungssignalgenerator kann weiterhin eine dritte Schalteinrichtung aufweisen, welche eine Umschaltung zwischen dem dritten Knoten und der dritten Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Rücksetzsignals ausführt.
  • Die dritte Schalteinrichtung kann ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) sein.
  • Das dritte Latch kann ein invertierendes Latch sein, welches das Signal von dem dritten Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  • Der Fertigmeldungssignalgenerator kann eine sechste Pull-Up-Einrichtung aufweisen, welche mit dem dritten Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  • Jeder von den Seitenadressenpuffern kann Folgendes aufweisen: eine siebente Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem vierten Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine achte Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem fünften Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine vierte Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem vierten Knoten in Abhängigkeit von einem verbundenen der Seitenadressenabtastimpulssignale einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine fünfte Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem fünften Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des verbundenen Seitenadressenabtastimpulssignals einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine neunte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem fünften Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem vierten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine zehnte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem vierten Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem fünften Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine sechste Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem sechsten Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des Signals von dem vierten Knoten einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und eine elfte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem sechsten Knoten in Abhängigkeit von dem Signal von dem fünften Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  • Der Seitenadressenpuffer kann weiterhin eine vierte Schalteinrichtung aufweisen, welche eine Umschaltung zwischen einem gemeinsamen Verbindungsknoten der vierten und fünften Pull-Down-Einrichtung und einem Masseanschluss in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal ausführt.
  • Der Seitenadressenpuffer kann weiterhin einen Inverter aufweisen, welcher ein Signal von dem sechsten Knoten invertiert und das invertierte Signal als das gepufferte Seitenadressensignal ausgibt.
  • Der Seitenadressenpuffer kann weiterhin ein viertes Latch aufweisen, welches mit einem Signal von dem sechsten Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann eine Spaltenpfadschaltung Folgendes aufweisen: eine Vielzahl von Seitenadressenpuffern, welche mit Seitenadressensignalen Latchvorgänge ausführen, wodurch die Seitenadressensignale jeweils gepuffert werden; einen Fertigmeldungssignalgenerator, welcher ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt in Abhängigkeit von einem Pegelübergang von zumindest einem der Seitenadressensignale ausgibt; und einen Abtastimpulssignalgenerator, welcher eine Leseabtastimpulssignal und eine Seitenadressenabtastimpulssignal für das Latching der Seitenadressensignale in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal erzeugt; wobei jeder der Seitenadressenpuffer den Puffervorgang in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal ausführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung klarer, wenn dies im Zusammenhang mit den Zeichnungen erfolgt, von denen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Illustration einer Konfiguration einer herkömmlichen Spaltenpfadschaltung ist;
  • 2 ein Impulsdiagramm von Signalen ist, die in der Spaltenpfadschaltung benutzt werden;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Illustration einer Konfiguration einer Spaltenpfadschaltung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Schaltplan zur Illustration eines Adressenübergangsabtasters ist, der in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebracht ist;
  • 5 ein Schaltplan zur Illustration eines Abtastsignalkopplers ist, der in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebracht ist;
  • 6 ein Schaltplan zur Illustration eines Fertigmeldungssignalgenerators ist, der in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebracht ist;
  • 7 ein Schaltplan zur Illustration eines Rücksetzsignalgenerators ist, der in einem Abtastimpulssignalgenerator eingebracht ist, welcher in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 ein Schaltplan zur Illustration eines Abtastimpulssignalgenerators ist, der in einem Abtastimpulssignalgenerator eingebracht ist, welcher in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9 ein Schaltplan zur Illustration eines Seitenadressenpuffers ist, der in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebracht ist;
  • 10 ein Schaltplan zur Illustration eines Signalgenerators ist, der in dem Rücksetzsignalgenerator eingebracht ist;
  • 11 ein Schaltplan zur Illustration eines Signalgenerators ist, der in der Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale eingebracht ist; und
  • 12 ein Impulsdiagramm von Signalen ist, die in der Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung im Detail im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen beschrieben. Diese Ausführungen werden nur für illustrative Zwecke benutzt, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • 3 illustriert eine Konfiguration einer Spaltenpfadschaltung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. 4 bis 11 illustrieren Konfigurationen von jeweiligen Bestandteilen der Spaltenpfadschaltung. Die dargestellte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Spaltenpfadschaltung gemäß der dargestellten Ausführung der vorliegenden Erfindung Folgendes auf eine Vielzahl von Adressenübergangsabtastern 301, 302, 303, ..., welche einen Pegelübergang von Seitenadressensignalen page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... abtasten, wodurch sie Übergangsabtastsignale atd<0>, atd <1>, atd <2>, ... ausgeben, von denen jedes jeweils einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt aufweist; einen Abtastsignalkoppler 500, welcher die jeweils von den Adressenübergangsabtastern 301, 302, 303, ... ausgegebenen Übergangsabtastsignale atd<0>, atd <1>, atd <2>, ... logisch mit einer ODER-Verknüpfung bearbeitet und dadurch ein Signal atd_sum ausgibt; einen Fertigmeldungssignalgenerator 600, welcher ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem freigegebenen Zustand des von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signals atd_sum ausgibt. Die Spaltenpfadschaltung weist auch Folgendes auf einen Abtastimpulssignalgenerator 700, welcher ein vorher festgelegtes Leseabtastimpulssignal read_strobe und ein Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb zum Latching der Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready erzeugt; eine Vielzahl von Seitenadressenpuffern 201, 202, 203, ..., welche von dem Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb freigebbar sind, ein Latching der Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... durchführen und die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... puffern, wodurch jeweils Seitenadressensignale page_add_out ausgegeben werden; ein Seitenadressendekoder 400, welcher die jeweils von den Seitenadressenpuffern 201, 202, 203, ... ausgegebenen gepufferten Seitenadressensignale page_add_out dekodiert, wodurch dekodierte Seitenadressensignale decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... ausgegeben werden; und ein Spaltenauswahlsignalgenerator 800, welcher jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, korrespondierende Spaltenauswahlsignale Yi<0>, Yi<1>, ... in Synchronisation mit dem Leseabtastimpulssignal read_strobe ausgibt.
  • Der Abtastimpulssignalgenerator 700 weist einen Rücksetzsignalgenerator 710, welcher ein Rücksetzsignal reset zur Erzeugung des Leseabtastimpulssignals read_strobe und des Seitenadressenabtastimpulssignals p_add_stb in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready ausgibt, und eine Ausgabeeinheit 720 für Leseabtastimpulssignale auf, welche das Leseabtastimpulssignal read_strobe und das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal reset ausgibt.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der Rücksetzsignalgenerator 710 Folgendes auf: eine Verzögerung 711, welche das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb darauf für eine vorher festgelegte Zeit zurückkoppelt, wobei ein verzögertes Signal des Seitenadressenabtastimpulssignals p_add_stb ausgegeben wird; einen N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) N71, welcher mit einem Knoten B in Abhängigkeit von dem von der Verzögerung 711 ausgegebenen Signal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und einen P-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (PMOS) P71, welcher mit dem Knoten B in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des dahin zurückgekoppelten Leseabtastimpulssignals read_strobe einen Pull-Up-Vorgang ausführt. Der Rücksetzsignalgenerator 710 weist auch eine Logikeinheit 713, welche ein Signal von dem Knoten B und das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready mit einer UND-Verknüpfung bearbeitet, und einen Signalgenerator 714 auf, welcher das Rücksetzsignal reset in Abhängigkeit von einem von der Logikeinheit 713 ausgegebenen Signal erzeugt. Das Rücksetzsignal reset weist einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt auf.
  • Wie in 8 dargestellt, weist die Ausgabeeinheit 720 für Leseabtastimpulssignale Folgendes auf: einen NMOS-Transistor N81, welcher mit einem Knoten C in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal reset einen Pull-Down-Vorgang ausführt; einen PMOS-Transistor P81, welcher dem Knoten C in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des dahin zurückgekoppelten Leseabtastimpulssignals read_strobe einen Pull-Up-Vorgang ausführt; und ein Latch 723, welches mit einem Signal von dem Knoten C einen Latchvorgang für eine vorher festgelegte Zeit ausführt. Die Ausgabeeinheit 720 für Leseabtastimpulssignale weist auch Folgendes auf: einen Signalgenerator 721, welcher das Seitenadressenimpulsabtastsignal p_add_stb in Abhängigkeit von einem von dem Latch 723 ausgegebenen Signal ausgibt; und eine Verzögerung 722, welche das von dem Signalgenerator 721 empfangene Seitenadressenimpulsabtastsignal p_add_stb für eine vorher festgelegte Zeit verzögert und das verzögerte Signal als das Impulsabtastsignal read_strobe ausgibt. Das Seitenadressenimpulsabtastsignal p_add_stb weist einen vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt auf.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist der Fertigmeldungssignalgenerator 600 Folgendes auf: einen NMOS-Transistor N61, welcher mit einem Knoten A in Abhängigkeit von dem Signal atd_sum, das von dem Abtastsignalkoppler 500 ausgegeben wird, einen Pull-Down-Vorgang ausführt; einen PMOS-Transistor P61, welcher mit dem Knoten A in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Rücksetzsignals reset einen Pull-Up-Vorgang ausführt; und ein Latch 601, welches mit einem Signal von dem Knoten A für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt und das gelatchte Signal als das Fertigmeldungs-Abtastimpulssignal ready ausgibt.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist jeder der Seitenadressenpuffer 111, 112, 113, ... Folgendes auf einen PMOS-Transistor P91, welcher mit einem Knoten D in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb einen Pull-Up-Vorgang ausführt; einen PMOS-Transistor P94, welcher mit einem Knoten E in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb einen Pull-Up-Vorgang ausführt; einen NMOS-Transistor N91, welcher mit dem Knoten D in Abhängigkeit von dem verbundenen Seitenadressensignal page_address einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und einen NMOS-Transistor N92, welcher mit dem Knoten E in Abhängigkeit von dem verbundenen Seitenadressensignal page_address einen Pull-Down-Vorgang ausführt. Jeder der Seitenadressenpuffer 111, 112, 113, ... weist auch Folgendes auf: einen PMOS-Transistor P93, welcher mit dem Knoten E in Abhängigkeit von einem Signal von dem Knoten D einen Pull-Up-Vorgang ausführt; einen NMOS-Transistor N94, welcher mit einem Knoten G in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des Signals von dem Knoten D einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und einen PMOS- Transistor P95, welcher mit dem Knoten G in Abhängigkeit von einem Signal von dem Knoten E einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  • Ein Betrieb der Spaltenpfadschaltung mit der oben beschriebenen Konfiguration gemäß der dargestellten Ausführung wird im Detail mit Bezugnahme auf die 3 bis 12 erläutert.
  • Wenn Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... in die Spaltenpfadschaltung von außerhalb der Spaltenpfadschaltung eingegeben werden, wie in 3 gezeigt ist, puffern die Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... jeweils die eingegebenen Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... und liefern die gepufferten Signale <page_add_out> an einen Seitenadressendekoder 400. Da jedoch die Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb freigegeben werden, führen sie keine Puffervorgänge aus, bevor das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb auf einen hohen Pegel übergegangen ist, nämlich in einen freigegebenen Zustand. Dementsprechend führen die Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... in dem Anfangszustand keine Puffervorgänge aus.
  • Indessen empfangen die Adressenübergangsabtaster 301, 302, 303, ... auch die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... und tasten einen Pegelübergang der Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... ab, wodurch sie jeweils Übergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... wie in 3 gezeigt ausgeben. Dies wird mit Bezugnahme auf 4 ausführlich beschrieben. Jeder der Adressenübergangsabtaster 301, 302, 303, ... tastet einen Pegelübergang des verbundenen Seitenadressensignals ab, indem ein Abtaster 350 für einen ansteigenden Übergang und ein Abtaster 360 für einen abfallenden Übergang verwendet wird, und gibt ein Übergangsabtastsignal atd mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt aus. Der Abtaster 350 für einen ansteigenden Übergang sensiert einen Pegelübergang des verbundenen Seitenadressensignals von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel, wohingegen der Abtaster 360 für einen abfallenden Übergang einen Pegelübergang des verbundenen Seitenadressensignals von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel sensiert.
  • Zuerst wird, wo das Seitenadressensignal page_address in einem Zustand mit niedrigem Pegel ist, ein Signal mit einem hohen Pegel von einem NAND-Gatter ND35 des Abtasters 350 für einen ansteigenden Übergang ausgegeben. Unterdessen wird ein Signal mit einem niedrigen Pegel von einem NOR-Gatter NR35 des Abtasters 360 für einen abfallenden Übergang ausgegeben, dergestalt, dass ein Signal mit einem hohen Pegel von einem Inverter IV41 ausgegeben wird, welcher das Signal mit dem niedrigen Pegel von dem NOR-Gatter NR35 empfängt. Als Ergebnis wird ein Signal mit einem niedrigen Pegel von einem NAND-Gatter ND36 ausgegeben, welches Ausgabesignale von dem NAND-Gatter ND35 und Inverter IV41 empfängt. Wenn das Seitenadressensignal page_address in diesem Fall auf einen hohen Pegel übergeht, wird das Eingabesignal zu einem Eingangsanschluss des NAND-Gatters ND35 sofort auf einen hohen Pegel übergehen. In diesem Fall jedoch wird das zu dem anderen Eingangsanschluss des NAND-Gatters ND35 eingegebene Signal in einem vorherigen Zustand, nämlich in einem Zustand mit hohem Pegel, für eine durch Inverter IV31 bis IV35 bewirkte Verzögerungszeit beibehalten. Als Ergebnis gibt das NAND-Gatter ND35 ein Signal mit einem niedrigen Pegel aus, so dass das NAND-Gatter ND36 ein Signal mit hohem Pegel als ein Übergangsabtastsignal atd ausgibt. Wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist, geht das von dem NAND-Gatter ND34 ausgegebene Signal auf einen niedrigen Pegel über. Dementsprechend gibt das NAND-Gatter ND35 ein Signal mit einem hohen Pegel aus, so dass das Übergangsabtastsignal atd, das von dem NAND-Gatter ND36 ausgegeben wird, auf einen niedrigen Pegel übergeht. Wenn das Seitenadressensignal page_address von einem niedrigen auf einen hohen Pegel übergeht, gibt auf diese Weise der verbundene Adressenübergangsabtaster eine Übergangsabtastsignal atd aus, welches für die Verzögerungszeit freigegeben ist.
  • Andererseits, wo das Seitenadressensignal page_address in einem Zustand mit hohem Pegel ist, gibt das NAND-Gatter ND35 ein Signal mit einem hohen Pegel aus. Indessen gibt das NOR-Gatter NR35 ein Signal mit niedrigem Pegel aus, so dass der Inverter IV41, der das Signal mit niedrigem Pegel von dem NOR-Gatter NR35 empfängt, ein Signal mit hohem Pegel ausgibt. Als Ergebnis gibt das NAND-Gatter ND36 ein Signal mit einem niedrigen Pegel aus. Wenn das Seitenadressensignal page_address in diesem Fall auf einen niedrigen Pegel übergeht, geht das an einem Eingangsanschluss des NOR-Gatters NR35 eingegebene Signal sofort auf einen niedrigen Pegel über. In diesem Fall jedoch wird das zu dem anderen Eingangsanschluss des NOR-Gatters NR35 eingegebene Signal, nämlich das von einem NOR- Gatter NR34 ausgegebene Signal, in einem vorherigen Zustand, nämlich in einem Zustand mit niedrigem Pegel, für die Verzögerungszeit beibehalten, die durch die Inverter IV36 bis IV40 bewirkt wird. Als Ergebnis gibt das NOR-Gatter NR35 ein Signal mit einem hohen Pegel aus, so dass der Inverter IV41 ein Signal mit einem niedrigen Pegel ausgibt. Als Ergebnis gibt das NAND-Gatter ND36 ein Signal mit einem hohen Pegel als das Übergangsabtastsignal atd aus. Wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist, geht das von dem NOR-Gatter NR34 ausgegebene Signal auf einen hohen Pegel über. Dementsprechend gibt das NOR-Gatter NR35 ein Signal mit einem niedrigen Pegel aus, so dass der Inverter IV41 ein Signal mit einem hohen Pegel ausgibt. Als Ergebnis geht das von dem NAND-Gatter ND36 ausgegebene Übergangsabtastsignal atd auf einen niedrigen Pegel über. Wenn das Seitenadressensignal page_address von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel übergeht, gibt auf diese Weise der verbundene Adressenübergangsabtaster ein Übergangsabtastsignal atd aus, welches für die Verzögerungszeit freigegeben ist.
  • Der Abtastsignalkoppler 500 empfängt die Übergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... und führt mit den Übergangsabtastsignalen atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... eine ODER-Verknüpfung aus, wodurch er ein Signal atd_sum wie in 12 gezeigt ausgibt. 5 illustriert ein Beispiel einer Konfiguration, welche eine solche ODER-Verknüpfung implementiert. Mit Bezug auf 5 gibt, wenn zumindest eins der Übergangsabtastsignalen atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... auf einen hohen Pegel übergeht, das NOR-Gatter, das mit dem Übergangssignal verbunden ist, ein Signal mit einem niedrigen Pegel aus, so dass das NAND-Gatter, welches das Signal mit dem niedrigen Pegel empfängt, ein Signal mit einem hohen Pegel als das Signal atd_sum ausgibt. Auf diese Weise wird einen ODER-Verknüpfung der Ubergangsabtastsignale atd<0>, atd<1>, atd<2>, ... ausgeführt.
  • Das Signal atd_sum von dem Abtastsignalkoppler 500 wird auf den Fertigmeldungssignalgenerator 600 aufgebracht, welcher seinerseits ein Fertigmeldungs-Abtastimpulssignal ready mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt in Abhängigkeit von dem Signal atd_sum ausgibt. Das Fertigmeldungs-Abtastimpulssignal ready dient als ein Fertigmeldungssignal zur Erzeugung eines Seitenadressenabtastimpulssignals p_add_stb und eines Leseabtastimpulssignals read_strobe durch den Abtastimpulssignalgenerator 700 wie hiernach beschrieben wird. Ein Betrieb des Fertigmeldungssignalgenerators 600 wird hiernach mit Bezug auf 6 erläutert.
  • Zuerst wird ein Knoten A in einem anfänglichen Zustand in einer Schaltung von 6 in einem Zustand mit einem hohen Pegel einem Betrieb eines PMOS-Transistors P62 und eines Latch 601 entsprechend beibehalten, welche in Abhängigkeit von einen Initialisierungssignal pwrup freigegeben sind. In diesem Zustand wird das Rücksetzsignal reset, das von dem Rücksetzsignalgenerator 710 zurückgekoppelt ist, noch in einem Zustand mit einem niedrigen Pegel beibehalten, nämlich in einem unwirksamen Zustand, so dass ein NMOS-Transistor N62 in einem EIN-Zustand ist, und ein PMOS-Transistor P61 in einem AUS-Zustand ist. Unter dieser Bedingung wird, wenn ein Pegelübergang in zumindest einem der Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... auftritt, um zu bewirken, dass das Signal atd_sum auf einen hohen Pegel übergeht, an NMOS-Transistor N61 eingeschaltet. Als Ergebnis geht der Knoten A in einen Zustand mit einem niedrigen Pegel über, so dass das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready auf einen hohen Pegel übergeht, nämlich in einen Freigabezustand. Diese Bedingung wird beibehalten, bevor das Rücksetzsignal reset auf einen hohen Pegel übergeht, nämlich in einen Freigabezustand, wodurch bewirkt wird, dass der Knoten A auf einen hohen Pegel zurückgesetzt wird.
  • Das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready wird auf den Abtastimpulssignalgenerator 700 aufgebracht, welcher seinerseits ein Leseabtastimpulssignal read_strobe und ein Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb zusammen mit dem Rücksetzsignal reset ausgibt. Ein Betrieb des Abtastimpulssignalgenerators 700 wird hiernach mit Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal an einem Eingangsanschluss eines NAND-Gatters ND71 eingegeben, das in dem Rücksetzsignalgenerator 710 eingeschlossen ist. In diesem Zustand ist der Knoten B in einem Zustand mit einem hohen Pegel einem Betrieb eines PMOS-Transistors P72 und eines Latch 712 entsprechend, welche in Abhängigkeit von einen Initialisierungssignal pwrup freigegeben sind. Dementsprechend wird ein Signal mit einem hohen Pegel an einem Eingangsanschluss eines NAND-Gatters ND71, welches in der Logikeinheit 713 angeordnet ist, über einen Inverter IV74 des Latch 712 eingegeben. Dementsprechend geht, wenn das Fertigmeldung-Abtastimpulssignal ready, das an dem anderen Eingangsanschluss des NAND-Gatters ND71 eingegeben wird, einen hohen Pegel aufweist, das von der einen Inverter IV75 zusätzlich zu dem NAND-Gatter ND71 enthaltenden Logikeinheit 713 ausgegebene Signal von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel über. Als Ergebnis wird der Signalgenerator 714 in Abhängigkeit von dem Signal mit dem hohen Pegel von der Logikeinheit 713 freigegeben, wodurch er ein Rücksetzsignal reset mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt ausgibt. Ein ausführlicher Betrieb des Signalgenerators 714 wird hiernach mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Das Signal von dem Inverter IV75, welches in den Signalgenerator 714 eingegeben wird, wird nicht nur auf einen Eingangsanschluss eines NAND-Gatters ND72, sondern auch auf eine Verzögerung 715 aufgebracht, wie in 10 dargestellt ist. Unter der Bedingung, bei welcher das Fertigmeldung-Abtastimpulssignal ready einen niedrigen Pegel aufweist und somit das von dem Inverter IV75 ausgegebene Signal einen niedrigen Pegel aufweist, wird ein Signal mit einem hohen Pegel von dem Inverter IV76 in das NAND-Gatter ND72 eingegeben, welches seinerseits ein Signal mit einem hohen Pegel ausgibt. Dementsprechend besitzt das in diesem Zustand von dem Inverter IV77 ausgegebenen Rücksetzsignal reset einen niedrigen Pegel. Wenn das Fertigmeldung-Abtastimpulssignal ready auf einen hohen Pegel übergeht, nämlich in einen freigegebenen Zustand, wird ein Signal mit einem hohen Pegel von dem Inverter IV75 in den Signalgenerator 714 eingegeben.
  • Unter dieser Bedingung wird das von dem Inverter IV76 ausgegebene Signal noch in einem vorherigen Zustand, nämlich in einem Zustand mit hohem Pegel, beibehalten bis die von der Verzögerung 715 bewirkte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Dementsprechend empfängt die Logikeinheit 716 Signale mit hohem Pegel, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wobei sie ein Signal mit einem hohen Pegel ausgibt. Wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist, geht das Ausgabesignal von dem Inverter IV76 auf einen niedrigen Pegel über, so dass das Ausgabesignal von der Logikeinheit 716 auf einen niedrigen Pegel übergeht. Auf diese Weise gibt der Rücksetzsignalgenerator 710 das Rücksetzsignal reset mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt aus, wenn das Fertigmeldung-Abtastimpulssignal ready freigegeben ist, wie in 12 gezeigt ist.
  • Wenn unterdessen ein freigegebenes Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb von der Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale 720, die hiernach erläutert wird, in die Verzögerung 711 des in 7 gezeigten Rücksetzsignalgenerators 710 eingegeben wird, geht der Knoten B auf einen niedrigen Pegel über, so dass die Logikeinheit 713 ein Signal mit ei nem niedrigen Pegel ausgibt. Dementsprechend geht das von dem Signalgenerator 714 ausgegebene Rücksetzsignal reset auf einen niedrigen Pegel über, nämlich in einen deaktivierten Zustand, wie in 12 gezeigt ist. Wenn das Leseabtastimpulssignal read_strobe auf einen Inverter IV71 des Rücksetzsignalgenerators 710 aufgebracht wird, geht der Knoten B zurück auf einen hohen Pegel über, so dass der Knoten B in einen Zustand zurückkehrt, der beibehalten wurde bevor das Leseabtastimpulssignal read_strobe eingegeben wurde.
  • Das Rücksetzsignal reset wird in den NMOS-Transistor N81 der Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale 720 wie in 8 gezeigt eingegeben. In diesem Zustand wird das zur der Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale 720 rückgekoppelte Leseabtastimpulssignal read_strobe noch in einem Zustand mit einem niedrigen Pegel beibehalten, nämlich in einem deaktivierten Zustand. Dementsprechend wird, wenn das Rücksetzsignal reset auf einen hohen Pegel übergeht, nämlich in einen aktivierten Zustand, der Knoten C auf einen niedrigen Pegel heruntergezogen, so dass der Signalgenerator 721 ein Signal mit einem hohen Pegel empfängt, wodurch er ein Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt ausgibt. Ein ausführlicher Betrieb des Signalgenerators 721 wird hiernach mit Bezug auf 11 beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die Grundkonfiguration des Signalgenerators 721 identisch zu der des Signalgenerators 714 des Rücksetzsignalgenerators 710. Deshalb gibt der Signalgenerator 721 ein Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb mit einem vorher festgelegten Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem darauf aufgebrachten Signal mit einem hohen Pegel in Übereinstimmung mit dem gleichen Betriebsprinzip aus, wie das oben beschriebene Betriebsprinzip des Signalgenerators 714. Das bedeutet, dass der Knoten C in einem anfänglichen Zustand in der Schaltung von 8 entsprechend eines Betriebs eines PMOS-Transistors P82 und des Latch 723, die in Abhängigkeit von einem Initialisierungssignal pwrup aktiviert sind, in einem Zustand mit einem hohen Pegel beibehalten wird. Dementsprechend empfängt der Signalgenerator 721 ein Signal mit einem niedrigen Pegel, so dass er deaktiviert wird. Das Rücksetzsignal reset geht nachfolgend auf einen hohen Pegel über, nämlich in einen freigegebenen Zustand, der Signalgenerator 721 wird freigegeben, wobei er dadurch ein Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb ausgibt, das für eine Verzögerungszeit freigegeben ist, die durch eine Verzögerung 724 bewirkt wird, welche in dem Signalgenerator 721 wie in 11 (12) gezeigt enthalten ist. Wie in 12 dargestellt ist, wird das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb als ein Leseabtastimpulssignal read_strobe ausgegeben, nachdem es für eine vorher festgelegten Zeit von der Verzögerung 722 verzögert worden ist.
  • Auf diese Weise gibt der Signalgenerator 700 das Leseabtastimpulssignal read_strobe und Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready aus. Das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb wird zu den Seitenadressenpuffern 201, 202, 203, ... geliefert, welche ihrerseits durch das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb freigegeben werden, wodurch sie mit den Seitenadressensignalen page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... einen Latchvorgang ausführen und auf diese Weise die Seitenadressensignale page_address<0>, page_address<1>, page_address<2>, ... jeweils puffern. Das Leseabtastimpulssignal read_strobe wird zu dem Spaltenauswahlsignalgenerator 800 geliefert, welcher seinerseits ein Spaltenauswahlsignal in Synchronisation mit dem Leseabtastimpulssignal read_strobe ausgibt. Dies wird hiernach im Detail beschrieben.
  • Zuerst wird der Betrieb der Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... mit Bezug auf 9 beschrieben, welche einen der Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... illustriert. In dem Seitenadressenpuffer von 9 befindet sich ein NMOS-Transistor N93 in einem AUS-Zustand, bevor das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb freigegeben ist. Unter dieser Bedingung sind die PMOS-Transistoren P91 und P94 in einem EIN-Zustand. Dementsprechend sind die Knoten D und E auf einen hohen Pegel hochgezogen, so dass die PMOS-Transistoren P94 und P95 in einem AUS-Zustand sind. Als Ergebnis führt der Seitenadressenpuffer keinen Puffervorgang aus.
  • Wenn in dem Seitenadressensignal page_address, das auf den Seitenadressenpuffer aufgebracht ist, ein Pegelübergang auftritt, werden ein Signal atd_sum und ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ready wie oben beschrieben erzeugt. Auch das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb wird freigegeben. In Abhängigkeit von dem auf den Seitenadressenpuffer aufgebrachten freigegebenen Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb wird der NMOS-Transistor N93 eingeschaltet, und die PMOS-Transistoren P91 und P94 werden ausgeschaltet. Dementsprechend führt der Seitenadressenpuffer einen Puffervorgang aus.
  • Das bedeutet, dass, wenn das Seitenadressensignal page_address auf einen hohen Pegel übergeht, der NMOS-Transistor N91 eingeschaltet wird, wodurch bewirkt wird, dass der Knoten D auf einen niedrigen Pegel übergeht. Auch der NMOS-Transistor N92 wird ausgeschaltet. In Abhängigkeit von einem Signal von dem Knoten D wird der PMOS-Transistor P93 eingeschaltet, wodurch bewirkt wird, dass der Knoten E auf einen hohen Pegel übergeht. Dementsprechend wird der NMOS-Transistor N94 eingeschaltet und der PMOS-Transistor P95 ausgeschaltet. Als Ergebnis wird ein auf einen hohen Pegel gepuffertes Seitenadressensignal page_add_out ausgegeben. Andererseits wird, wenn das Seitenadressensignal page_address auf einen niedrigen Pegel übergeht, der NMOS-Transistor N92 eingeschaltet, wodurch bewirkt wird, dass der Knoten E auf einen niedrigen Pegel übergeht. Auch der NMOS-Transistor N91 wird ausgeschaltet. In Abhängigkeit von dem Knoten E wird der PMOS-Transistor P95 eingeschaltet. Dementsprechend wird ein auf einen niedrigen Pegel gepuffertes Seitenadressensignal page_add_out ausgegeben. Ein Latch 901 ist in dem Seitenadressenpuffer angeordnet, um mit einem Signal an dem Knoten G für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang auszuführen.
  • Auf diese Weise wird jeder der Seitenadressenpuffer 201, 202, 203, ... durch das Seitenadressenabtastimpulssignal p_add_stb freigegeben und puffert das verbundene Seitenadressensignal page_address durch eine Latchvorgang des Seitenadressensignals page_address.
  • Die von den Seitenadressenpuffern 201, 202, 203, ... jeweiligen ausgegebenen Seitenadressensignale page_add_out werden auf den Seitenadressendekoder 400 aufgebracht, welcher seinerseits die Seitenadressensignale page_add_out dekodiert, wodurch dekodierte Seitenadressensignale decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... ausgegeben werden, wie in 3 gezeigt ist.
  • Schließlich gibt der Spaltenauswahlsignalgenerator 800 Spaltenauswahlsignale Yi<0>, Yi<1>, ... aus, die jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen decoded_address<0>, decoded_address<1>, decoded_address<2>, ... korrespondieren. Jedes der Spaltenauswahlsignale Yi<0>, Yi<1>, ... wird in Synchronisation mit dem Leseabtastimpulssignal read_strobe erzeugt, nämlich mit dem freigegebenen Zeitabschnitt des Leseabtastimpulssignals read_strobe.
  • Auf diese Weise werden ein Seitenadressenabtastimpulssignal und eine Leseabtastimpulssignal von neuem erzeugt, jedes Mal, wenn ein Pegelübergang in einem Seitenadressensignal oder mehreren auftritt, um ein Spaltenauswahlsignal unter Verwendung der erzeugten Signale zu erzeugen. Dementsprechend gibt es kein Phänomen, dass zwei unterschiedliche Spaltensignale für ein Leseabtastimpulssignal erzeugt werden.
  • Das bedeutet, dass, wenn in einem Seitenadressensignal oder mehreren ein Pegelübergang auf Grund einer Verzögerung auftritt, die für die Seitenadressensignale bei einer Ausgabe eines Spaltenauswahlsignals vorkommt, werden ein Seitenadressenabtastimpulssignal und ein Leseabtastimpulssignal von neuem in Übereinstimmung mit einer Abtastung des Pegelübergangs erzeugt. In diesem Fall führen die Seitenadressenpuffer einen Latchvorgang mit den verbundenen Seitenadressensignalen unter Verwendung des Seitenadressenabtastimpulssignals erneut aus, wodurch sie die Seitenadressensignale puffern. Der Seitenadressendekoder dekodiert die gepufferten Seitenadressensignale. Schließlich erzeugt der Spaltenauswahlgenerator zu den dekodierten Seitenadressensignalen jeweilige korrespondierende Spaltenauswahlsignale in Synchronisation mit dem von neuem erzeugten Leseabtastimpulssignal. So wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nur ein Spaltenauswahlsignal für ein Leseabtastimpulssignal ausgegeben, wie in 12 gezeigt ist. Dementsprechend ist es möglich, einen irrtümlichen Datenlesevorgang, der durch gleichzeitige Auswahl von zwei unterschiedlichen Spalten bewirkt wird, im Wesentlichen zu verhindern.
  • Aus der obigen Beschreibung geht eine Spaltenpfadschaltung hervor, die einen Latchvorgang und eine Dekodierung von Seitenadressensignalen von neuem durchführt, welche von außerhalb der Spaltenpfadschaltung eingegeben werden, wenn ein Pegelübergang von zumindest einem der Seitenadressensignale in einem Freigabezeitabschnitt eines Leseabtastimpulssignals auf Grund einer für die Seitenadressensignale auftretenden Verzögerung vorkommt, und erzeugt ein Leseabtastimpulssignal erneut, um Spaltenauswahlsignale zu erzeugen, wodurch verhindert wird, dass zwei unterschiedliche Spaltenauswahlsignale für ein Leseabtastimpulssignal erzeugt werden. Somit kann ein normaler Datenlesevorgang in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung für illustrative Zwecke dargelegt wurden, ist es für den Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne den Bereich und Sinn der Erfindung, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist, zu verlassen.

Claims (47)

  1. Spaltenpfadschaltung, welche Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Adressenübergangsabtastern, welche den Pegelübergang von Seitenadressensignalen abtasten, wodurch sie Übergangsabtastsignale ausgeben, von denen jedes jeweils einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt aufweist; einen Abtastsignalkoppler, welcher eine logische Bearbeitung mit den jeweils von den Adressenübergangsabtastern ausgegebenen Übergangsabtastsignale ausführt und ein Signal ausgibt, das die Ergebnisse der logischen Bearbeitung darstellt; einen Fertigmeldungssignalgenerator, welcher ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal mit einem vorher festgelegten Freigabezeitabschnitt in Abhängigkeit von einem freigegebenen Zustand des von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signals ausgibt; einen Abtastimpulssignalgenerator, welcher ein Leseabtastimpulssignal und ein Seitenadressenabtastimpulssignal zum Latching der Seitenadressensignale in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal erzeugt; eine Vielzahl von Seitenadressenpuffern, welche von dem Seitenadressenabtastimpulssignal freigebbar sind, ein Latching der Seitenadressensignale durchführen und die Seitenadressensignale puffern; einen Seitenadressendekoder, welcher die jeweils von den Seitenadressenpuffern ausgegebenen gepufferten Seitenadressensignale dekodiert; und ein Spaltenauswahlsignalgenerator, welcher jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen korrespondierende Spaltenauswahlsignale in Abhängigkeit von dem Leseabtastimpulssignal ausgibt.
  2. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 1, wobei die logische Bearbeitung eine ODER-Verknüpfung der von den Adressenübergangsabtastern ausgegebenen Übergangsabtastsignale aufweist.
  3. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 1, wobei der Abtastimpulssignalgenerator Folgendes aufweist: einen Rücksetzsignalgenerator, welcher ein Rücksetzsignal zur Erzeugung des Leseabtastimpulssignals und des Seitenadressenabtastimpulssignals in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt; und eine Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale, welche das Leseabtastimpulssignal und das Seitenadressenabtastimpulssignal in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal ausgibt.
  4. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 3, wobei der Rücksetzsignalgenerator Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem vorher festgelegten Knoten in Abhängigkeit von einem erhaltenen Signal, das einer Verzögerung des zu der Pull-Down-Einrichtung rückgekoppelten Seitenadressenabtastimpulssignals entspricht, einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der ersten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine erste Logikeinheit, welche eine logische Bearbeitung mit einem Signal von dem ersten Knoten und das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausführt; und einen Signalgenerator, welcher das Rücksetzsignal in Abhängigkeit zu einem von der ersten Logikeinheit ausgegebenen Signal erzeugt, wobei das Rücksetzsignal einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt aufweist.
  5. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 4, wobei der Rücksetzsignalgenerator weiterhin aufweist: ein Latch, welches zwischen dem Knoten und der ersten Logikeinheit angeordnet ist und mit dem Signal von dem Knoten einen Latchvorgang für eine vorher festgelegte Zeit ausführt.
  6. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 4, wobei der Rücksetzsignalgenerator weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  7. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 6, wobei die Schalteinrichtung als ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) ausgebildet ist.
  8. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 4, wobei die logische Bearbeitung der ersten Logikeinheit eine UND-Bearbeitung aufweist.
  9. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 4, wobei der Signalgenerator Folgendes aufweist: eine Verzögerung, welche das von der ersten Logikeinheit ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen Puffer, welcher ein von der Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und und eine zweite Logikeinheit, welche mit dem von der ersten Logikeinheit ausgegebenen Signal und mit einem von dem Puffer ausgegebenen Signal eine logische Bearbeitung ausführt.
  10. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 9, wobei der Puffer einen Invertierungsvorgang ausführt, und die logische Bearbeitung der zweiten Logikeinheit eine UND-Bearbeitung aufweist.
  11. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 4, wobei der Rücksetzsignalgenerator weiterhin aufweist: eine zweite Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  12. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 3, wobei die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem vorher festgelegten Knoten in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der ersten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; ein Latch, welches mit einem Signal von dem Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt; einen Signalgenerator, welcher das Seitenadressenabtastimpulssignal mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem von dem Latch ausgegebenen Signal ausgibt; und und eine erste Verzögerung, welche das Seitenadressenabtastimpulssignal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert und das verzögerte Seitenadressenabtastimpulssignal als das Leseabtastimpulssignal ausgibt.
  13. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 12, wobei die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  14. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 13, wobei die Schalteinrichtung als ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) ausgebildet ist.
  15. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 12, wobei das Latch als ein invertierendes Latch ausgebildet ist, welches das Signal von dem Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  16. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 12, wobei der Signalgenerator Folgendes aufweist: eine zweite Verzögerung, die das von dem Latch ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen Puffer, welcher ein zweiten Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und eine Logikeinheit, welche mit dem von dem Latch ausgegebenen Signal und mit dem von dem Puffer ausgegebenen Signal eine logische Bearbeitung ausführt.
  17. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 16, wobei der Puffer einen invertierenden Vorgang ausführt, und die logische Bearbeitung der Logikeinheit UND-Bearbeitung ausführt.
  18. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 12, wobei die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale weiterhin aufweist: eine zweite Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  19. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 3, wobei der Fertigmeldungssignalgenerator Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem Knoten in Abhängigkeit von dem von dem Abtastsignalkoppler ausgegebenen Signal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des Rücksetzsignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; und ein Latch, welches mit einem Signal von dem Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt und das gelatchte Signal als das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt.
  20. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 19, wobei der Fertigmeldungssignalgenerator weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung aufweisen, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Rücksetzsignals ausführt.
  21. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 20, wobei die Schalteinrichtung als ein N-Kanal-Metalloxid-Halbleitertransistor (NMOS) ausgebildet ist.
  22. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 19, wobei das Latch als ein invertierendes Latch ausgebildet ist, welches das Signal von dem Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  23. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 19, wobei der Fertigmeldungssignalgenerator weiterhin aufweist: eine zweite Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem vorher festgelegten Initialisierungssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  24. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 1, wobei jeder der Seitenadressenpuffer Folgendes aufweist: eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem ersten Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine zweite Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem zweiten Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem verbundenen der Seitenadressenabtastimpulssignale einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine zweite Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des verbundenen Seitenadressenabtastimpulssignals einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine dritte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem ersten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine vierte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem zweiten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine dritte Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem dritten Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des Signals von dem ersten Knoten einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und eine fünfte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem dritten Knoten in Abhängigkeit von dem Signal von dem zweiten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  25. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 24, wobei der Seitenadressenpuffer weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen einem gemeinsamen Verbindungsknoten der ersten und zweiten Pull-Down-Einrichtung und einem Masseanschluss in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal ausführt.
  26. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 24, wobei die zweite Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des verbundenen Seitenadressensignals einschaltbar ist, und die dritte Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des Signals von dem ersten Knoten einschaltbar ist.
  27. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 24, wobei der Seitenadressenpuffer weiterhin aufweist: einen Inverter, welcher ein Signal von dem dritten Knoten invertiert und das invertierte Signal als das gepufferte Seitenadressensignal ausgibt.
  28. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 24, wobei der Seitenadressenpuffer weiterhin aufweist: ein Latch, welches mit einem Signal von dem dritten Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt.
  29. Spaltenpfadschaltung, welche Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Seitenadressenpuffern, welche mit Seitenadressensignalen Latchvorgänge ausführen und die Seitenadressensignale jeweils puffern; einen Fertigmeldungssignalgenerator, welcher ein Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem Pegelübergang von zumindest einem der Seitenadressensignale ausgibt; und einen Abtastimpulssignalgenerator, welcher ein Leseabtastimpulssignal und ein Seitenadressenabtastimpulssignal für das Latching der Seitenadressensignale in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal erzeugt, wobei jeder der Seitenadressenpuffer den Puffervorgang in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal ausführt.
  30. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 29, welche weiterhin aufweist: einen Seitenadressendekoder, welcher jeweils von den Seitenadressenpuffern ausgegebenen gepufferten Seitenadressensignale dekodiert; und ein Spaltenauswahlsignalgenerator, welcher jeweils zu den dekodierten Seitenadressensignalen korrespondierende Spaltenauswahlsignale in Abhängigkeit von dem Leseabtastimpulssignal ausgibt.
  31. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 29, wobei der Abtastimpulssignalgenerator Folgendes aufweist: einen Rücksetzsignalgenerator, welcher ein Rücksetzsignal zur Erzeugung des Leseabtastimpulssignals und des Seitenadressenabtastimpulssignals in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt; und eine Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale, welche das Leseabtastimpulssignal und das Seitenadressenabtastimpulssignal in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal ausgibt.
  32. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 31, wobei der Rücksetzsignalgenerator Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem vorher festgelegten Knoten in Abhängigkeit von einem erhaltenen Signal, das einer Verzögerung des zu der Pull-Down-Einrichtung rückgekoppelten Seitenadressenabtastimpulssignals entspricht, einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der ersten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine erste Logikeinheit, welche eine logische Bearbeitung mit einem Signal von dem ersten Knoten und das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausführt; und einen Signalgenerator, welcher das Rücksetzsignal in Abhängigkeit zu einem von der ersten Logikeinheit ausgegebenen Signal erzeugt, wobei das Rücksetzsignal einen vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt aufweist.
  33. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 32, wobei der Rücksetzsignalgenerator weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  34. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 32, wobei die logische Bearbeitung der ersten Logikeinheit eine UND-Bearbeitung aufweist.
  35. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 32, wobei der Signalgenerator Folgendes aufweist: eine Verzögerung, welche das von der ersten Logikeinheit ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen Puffer, welcher ein von der Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und und eine zweite Logikeinheit, welche mit dem von der ersten Logikeinheit ausgegebenen Signal und mit einem von dem Puffer ausgegebenen Signal eine logische Bearbeitung ausführt.
  36. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 35, wobei der Puffer einen Invertierungsvorgang ausführt, und die logische Bearbeitung der zweiten Logikeinheit eine UND-Bearbeitung aufweist.
  37. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 31, wobei die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem vorher festgelegten Knoten in Abhängigkeit von dem Rücksetzsignal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des zu der ersten Pull-Up-Einrichtung rückgekoppelten Leseabtastimpulssignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; ein Latch, welches mit einem Signal von dem Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführt; einen Signalgenerator, welcher das Seitenadressenabtastimpulssignal mit einem vorher festgelegten freigegebenen Zeitabschnitt in Abhängigkeit von einem von dem Latch ausgegebenen Signal ausgibt; und und eine erste Verzögerung, welche das Seitenadressenabtastimpulssignal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert und das verzögerte Seitenadressenabtastimpulssignal als das Leseabtastimpulssignal ausgibt.
  38. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 37, wobei die Ausgabeeinheit für Leseabtastimpulssignale weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Leseabtastimpulssignals ausführt.
  39. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 37, wobei das Latch als ein invertierendes Latch ausgebildet ist, welches das Signal von dem Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  40. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 37, wobei der Signalgenerator Folgendes aufweist: eine zweite Verzögerung, die das von dem Latch ausgegebene Signal für eine vorher festgelegte Zeit verzögert; einen Puffer, welcher ein zweiten Verzögerung ausgegebenes Signal puffert; und eine Logikeinheit, welche mit dem von dem Latch ausgegebenen Signal und mit dem von dem Puffer ausgegebenen Signal eine logische Bearbeitung ausführt.
  41. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 40, wobei der Puffer einen invertierenden Vorgang ausführt, und die logische Bearbeitung der Logikeinheit UND-Bearbeitung ausführt.
  42. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 31, wobei der Fertigmeldungssignalgenerator Folgendes aufweist: eine Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem Knoten in Abhängigkeit von einem in Übereinstimmung mit einer Abtastung eines Pegelübergangs des Seitenadressensignals erzeugten Abtastsignal einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem Knoten in Abhängigkeit von einem invertierten Signal des Rücksetzsignals einen Pull-Up-Vorgang ausführt; und ein Latch, welches mit einem Signal von dem Knoten für eine vorher festgelegte Zeit einen Latchvorgang ausführ und das gelatchte Signal als das Abtastimpuls-Fertigmeldungssignal ausgibt.
  43. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 42, wobei der Fertigmeldungssignalgenerator weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen dem Knoten und der Pull-Down-Einrichtung in Abhängigkeit von dem invertierten Signal des Resetsignals ausführt.
  44. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 42, wobei das Latch als ein invertierendes Latch ausgebildet ist, welches das Signal von dem Knoten invertiert und das invertierte Signal ausgibt.
  45. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 29, wobei jeder der Seitenadressenpuffer Folgendes aufweist: eine erste Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem ersten Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine zweite Pull-Up-Einrichtung, welche mit einem zweiten Knoten in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine erste Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem verbundenen der Seitenadressenabtastimpulssignale einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine zweite Pull-Down-Einrichtung, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des verbundenen Seitenadressenabtastimpulssignals einen Pull-Down-Vorgang ausführt; eine dritte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem zweiten Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem ersten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine vierte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem ersten Knoten in Abhängigkeit von einem Signal von dem zweiten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt; eine dritte Pull-Down-Einrichtung, welche mit einem dritten Knoten in Abhängigkeit von einem gepufferten Signal des Signals von dem ersten Knoten einen Pull-Down-Vorgang ausführt; und eine fünfte Pull-Up-Einrichtung, welche mit dem dritten Knoten in Abhängigkeit von dem Signal von dem zweiten Knoten einen Pull-Up-Vorgang ausführt.
  46. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 45, wobei der Seitenadressenpuffer weiterhin aufweist: eine Schalteinrichtung, welche eine Umschaltung zwischen einem gemeinsamen Verbindungsknoten der ersten und zweiten Pull-Down-Einrichtung und einem Masseanschluss in Abhängigkeit von dem Seitenadressenabtastimpulssignal ausführt.
  47. Spaltenpfadschaltung nach Anspruch 45, wobei der Seitenadressenpuffer weiterhin aufweist: einen Inverter, welcher ein Signal von dem dritten Knoten invertiert und das invertierte Signal als das gepufferte Seitenadressensignal ausgibt.
DE102006003583A 2005-04-07 2006-01-25 Spaltenpfadschaltung Withdrawn DE102006003583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2005-29108 2005-04-07
KR1020050029108A KR100586558B1 (ko) 2005-04-07 2005-04-07 컬럼 경로회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003583A1 true DE102006003583A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003583A Withdrawn DE102006003583A1 (de) 2005-04-07 2006-01-25 Spaltenpfadschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7428186B2 (de)
JP (1) JP4889348B2 (de)
KR (1) KR100586558B1 (de)
DE (1) DE102006003583A1 (de)
TW (1) TWI307512B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100586558B1 (ko) * 2005-04-07 2006-06-08 주식회사 하이닉스반도체 컬럼 경로회로
US9171609B2 (en) * 2013-12-04 2015-10-27 Integrated Silicon Solution (Shanghai), Inc. Address transition detecting circuit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5764895U (de) * 1980-10-03 1982-04-17
US5333300A (en) * 1991-02-11 1994-07-26 Intel Corporation Timing circuitry and method for controlling automated programming and erasing of a non-volatile semiconductor memory
CA2172890C (en) * 1995-06-06 2005-02-22 Harold R. Schnetzka Switch driver circuit
US5666321A (en) * 1995-09-01 1997-09-09 Micron Technology, Inc. Synchronous DRAM memory with asynchronous column decode
KR0169419B1 (ko) * 1995-09-28 1999-02-01 김광호 불휘발성 반도체 메모리의 독출방법 및 장치
JP3523004B2 (ja) * 1997-03-19 2004-04-26 株式会社東芝 同期式ランダムアクセスメモリ
KR100253297B1 (ko) * 1997-06-11 2000-04-15 김영환 메모리 소자의 어드레스 천이 검출회로
US6389520B2 (en) * 1998-12-23 2002-05-14 Micron Technology, Inc. Method for controlling out of order accessing to a multibank memory
US6564284B2 (en) * 1998-12-23 2003-05-13 Micron Technology, Inc. Apparatus for controlling a multibank memory device
EP1130601B1 (de) * 2000-02-29 2005-01-26 STMicroelectronics S.r.l. Spaltedekodierer für das Lesen von Seiten in einem Halbleiterspeicher
JP2002150768A (ja) * 2000-11-06 2002-05-24 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP2003297080A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2003317472A (ja) * 2002-04-17 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
KR100431303B1 (ko) * 2002-06-28 2004-05-12 주식회사 하이닉스반도체 페이지 기록 모드를 수행할 수 있는 슈도 스태틱램
KR100482766B1 (ko) * 2002-07-16 2005-04-14 주식회사 하이닉스반도체 메모리 소자의 컬럼 선택 제어 신호 발생 회로
KR100527569B1 (ko) * 2003-05-09 2005-11-09 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 강유전체 메모리 및 그 제어 장치
KR100586558B1 (ko) * 2005-04-07 2006-06-08 주식회사 하이닉스반도체 컬럼 경로회로

Also Published As

Publication number Publication date
US20060227651A1 (en) 2006-10-12
US20090040845A1 (en) 2009-02-12
TW200639874A (en) 2006-11-16
JP2006294228A (ja) 2006-10-26
US7428186B2 (en) 2008-09-23
KR100586558B1 (ko) 2006-06-08
TWI307512B (en) 2009-03-11
US7626885B2 (en) 2009-12-01
JP4889348B2 (ja) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322364B4 (de) Datenpuffer und Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Verfahren zur Verzögerungszeitsteuerung
DE3885532T2 (de) Halbleiter-Speicherschaltung mit einer Verzögerungsschaltung.
DE102005013322B3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Datenbitinvertierungsflags (DBI)
DE102012112352A1 (de) Scan-Flip-Flop, Verfahren davon und Vorrichtung mit demselben
DE3851487T2 (de) Schneller CMOS-Ausgangspuffer mit niedriger Störspannung.
DE68921086T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltkreisanordnung mit verbesserter Eingangs-/ Ausgangsschnittstellenschaltung.
DE4326134B4 (de) Eingangswechseldetektorschaltung
DE102012202747B4 (de) Doppeltrigger-Niedrigenergie-Flip-Flop-Schaltung
DE102006012896B4 (de) Halbleiterbauelement und Datenabtaststeuerverfahren
DE69725211T2 (de) Datenhalteschaltung für den Lesebetrieb einer Speicheranordnung
DE102012202241A1 (de) Vollständig statische Niedrig-Takt-Energie-Latch-Schaltung
DE10126589A1 (de) Halbleiterspeichergerät zur Bereitstellung einer Adressenzugriffszeit und einer Datenzugriffszeit mit hoher Geschwindigkeit
DE102005042142A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Niederleistungs-Eingabezwischenspeicher für Bauteile einer integrierten Schaltung
DE10152027B4 (de) Synchroner Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeicher mit einer Vielstufen-Pipeline-Struktur
DE3687302T2 (de) Chipauswahlbeschleunigungsschaltung fuer einen speicher.
DE102004031450A1 (de) Verzögerungsregelkreis-Vorrichtung
DE3586810T2 (de) Halbleiterschaltung.
DE19709229B4 (de) Dynamische Tag-Vergleichsschaltung
DE102008024301B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Erfassen eines Signalflankenübergangs
DE69936277T2 (de) Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006003583A1 (de) Spaltenpfadschaltung
DE19860766A1 (de) Speichervorrichtung mit einem Datenausgangspuffer und ein Verfahren zu deren Steuerung
DE69936364T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit der Fähigkeit, eine Totzykluslosschreiboperation entweder ein oder zwei Zyklen nach dem Empfang eines Schreibbefehls auszuführen
DE3700403A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69221192T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801