DE102006000169A1 - Entladungslampen-Beleuchtungsgerät - Google Patents

Entladungslampen-Beleuchtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006000169A1
DE102006000169A1 DE102006000169A DE102006000169A DE102006000169A1 DE 102006000169 A1 DE102006000169 A1 DE 102006000169A1 DE 102006000169 A DE102006000169 A DE 102006000169A DE 102006000169 A DE102006000169 A DE 102006000169A DE 102006000169 A1 DE102006000169 A1 DE 102006000169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transformer unit
circuit board
heat
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006000169A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kariya Kato
Yoshitaka Kariya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000169A1 publication Critical patent/DE102006000169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70016Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein Entladungslampen-Beleuchtungsgerät weist eine Transformatoreinheit (25), eine Gehäuse (10) zur Unterbringung der Transformatoreinheit (25) und eine Schaltungsplatine (16, 17) mit Schaltungfskomponenten auf. In dem Gehäuse (10) ist die Schaltungsplatine (16, 17) mit dem Gehäuse (10) verbunden und ist die Transformatoreinheit (25) an die Schaltungsplatine (16, 17) durch ein wärmeleitendes Teil befestigt, das eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m È k) aufweist. Von der Transformatoreinheit (25) erzeugte Wärme wird auf das Gehäuse (10) durch das wärmeleitende Teil übertragen und durch das Gehäuse (10) effektiv freigegeben. In dem Beleuchtungsgerät kann daher, obwohl die Transformatoreinheit (25) relativ nahe an die anderen Schaltungskomponenten angeordnet ist, verhindert werden, dass die Wärme die Schaltungskomponenten beeinträchtigt.

Description

  • Ein Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung einer hochintensiven Entladungslampe, die als Scheinwerfer eines Fahrzeugs verwendet wird, wurde beispielsweise in der JP-A-2003-318042 vorgeschlagen. In dieser Bauart für ein Beleuchtungsgerät wird eine Batteriespannung durch einen Transformator, beispielsweise einen Gleichspannungswandler (Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler) heraufgesetzt. Ein als H-Brücken-Schaltung (d.h. Vollbrücken-Schaltung) ausgeführter Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandler (DC-AC-Wandler) ändert die heraufgesetzte Spannung, die eine Gleichspannung ist, in eine Wechselspannung. Auf diese Weise wird die Entladungslampe durch die Wechselspannung erleuchtet.
  • Das Beleuchtungsgerät weist ein Metallgehäuse und ein Sammelschienengehäuse mit einer Sammelschiene und einem Anschluss auf. Eine gedruckte Schaltungsplatine mit einem Feld (Anschlussfeld, pad) ist in dem Metallgehäuse untergebracht. Schaltungskomponenten mit dem Gleichstrom-Wandler sind in dem Sammelschienengehäuse untergebracht. Das Sammelschienengehäuse ist an dem Metallgehäuse angebracht, und der Anschluss des Sammelschienengehäuses ist mit dem Feld der in dem Metallgehäuse untergebrachten gedruckten Schaltungsplatine verbunden. Auf diese Weise sind die in dem Sammelschienengehäuse untergebrachten Schaltungskomponenten elektrisch mit einer gedruckten Verdrahtung verbunden, die auf der gedruckten Schaltungsplatine vorgesehen ist.
  • Die Temperatur des Gleichspannungswandlers steigt an, wenn der Gleichspannungswandler die Batteriespannung heraufsetzt. Der Gleichspannungswandler ist von den Schaltungskomponenten mit einer niedrigen Wärmewiderstandsfähigkeit entfernt angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass die von dem Gleichspannungswandler erzeugte Wärme auf die Schaltungskomponenten übertragen wird.
  • In letzter Zeit wurde versucht, die Größe des Beleuchtungsgeräts für die Entladungslampe zu verringern. Jedoch ist es aufgrund einer derartigen Auslegung, dass der Gleichspannungswandler von den Schaltungskomponenten entfernt angeordnet ist, schwierig, die Größe des Sammelschienengehäuses zu verringern. Dementsprechend ist es schwierig, die Größe des Beleuchtungsgeräts zu verringern.
  • Im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Problem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entladungslampen-Beleuchtungsgerät anzugeben, bei dem verhindert wird, dass die durch den Transformator erzeugte Wärme andere Schaltungskomponenten beeinträchtigt, obwohl der Transformator nahe an andere Schaltungskomponenten angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungsgerät gemäß Patentanspruch 1, 12 oder 19 gelöst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Entladungslampen-Beleuchtungsgerät eine Transformatoreinheit mit einem Transformator zur Erzeugung einer hohen Spannung auf der Grundlage einer aus einer Leistungsquelle zugeführten elektrischen Leistung, ein Gehäuse zur Unterbringung der Transformatoreinheit, eine mit dem Gehäuse verbundene Schaltungsplatine in dem Gehäuse und mit einer Komponente zur Ansteuerung der Entladungslampe auf der Grundlage der von dem Transformator erzeugten hohen Spannung auf. Die Transformatoreinheit ist an die Schaltungsplatine durch ein wärmeleitendes Teil mit einer Wärmeleitfähigkeit befestigt, die wesentlich höher als die von Luft ist.
  • Wenn der Transformator die hohe Spannung erzeugt, erzeugt die Transformatoreinheit Wärme und steigt die Temperatur der Transformatoreinheit an. Die Wärme wird auf das Gehäuse durch das wärmeleitende Teil und die Schaltungsplatine übertragen. Somit wird die Wärme weitgehend über das Gehäuse freigegeben, so dass die Spitzentemperatur der Transformatoreinheit verringert werden kann.
  • In dem Beleuchtungsgerät kann, obwohl die Transformatoreinheit relativ nahe an andere Schaltungskomponenten angeordnet ist, verhindert werden, dass die von der Transformatoreinheit erzeugte Wärme die anderen Schaltungskomponenten beeinträchtigt. Daher kann die Größe des Beleuchtungsgeräts verringert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht eines Gehäuses des Beleuchtungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Draufsicht eines Sammelschienengehäuses des Beleuchtungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Draufsicht des Beleuchtungsgeräts, in dem das Gehäuse gemäß 2 und das Sammelschienengehäuse gemäß 3 eingebaut sind,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses gemäß 2 und des Sammelschienengehäuses gemäß 3,
  • 6 eine perspektivische Darstellung gemäß 4,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine des Beleuchtungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel befestigt ist,
  • 8 eine Querschnittsdarstellung des Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt ist,
  • 9A eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt ist, wobei 9B eine schematische vergrößerte Darstellung eines Bereichs eines Kreises IXB in 9A zeigt,
  • 10 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt ist,
  • 11 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt ist,
  • 12 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 8 befestigt ist, und
  • 13 eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem eine Transformatoreinheit an eine Leistungsschaltungsplatine eines Entladungslampen-Beleuchtungsgeräts gemäß einer weiteren Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 8 befestigt ist.
  • Die Erfinder haben eine Prototyp für ein Beleuchtungsgerät entwickelt, dessen Größe verringert werden kann. In diesem Prototyp ist ein aus Harz hergestellter Schutzfilm auf eine gedruckte Schaltungsplatine angeordnet, und ist eine Transformatoreinheit auf der gedruckten Schaltungsplatine durch den Schutzfilm angebracht. In einem derartigen Ansatz überlappen sich die gedruckte Schaltungsplatine und die Transformatoreinheit, so dass die Größe des Beleuchtungsgeräts verringert werden kann.
  • In dem Prototyp ist die Transformatoreinheit von der Schaltungsplatine durch den Schutzfilm getrennt. Wenn jedoch die Transformatoreinheit Wärme erzeugt und die Temperatur der Transformatoreinheit ansteigt, kann die Wärme auf andere Schaltungskomponenten durch die Luft übertragen werden. Als Ergebnis kann die übertragene Wärme die anderen Schaltungskomponenten beschädigen.
  • Als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend ein Entladungslampen-Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung einer Entladungslampe unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild des Beleuchtungsgeräts. In dem Beleuchtungsgerät setzt ein als Transformator (Überträger) dienender Gleichspannungswandler 2 eine aus einer Batterie 1 zugeführte Spannung herauf, und ändert eine als H-Brückenschaltung aufgebaute Umrichterschaltung (Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlerschaltung) 3 die heraufgesetzte Spannung, die eine Gleichspannung ist, in eine Wechselspannung um. Die Wechselspannung wird an eine Entladungslampe 4 angelegt, wodurch die Entladungslampe 4 erleuchtet wird. Da die Entladungslampe 4 beim Starten eine höhere Spannung benötigt, weist das Beleuchtungsgerät eine Starterschaltung 5 zum Anheben der an die Entladungslampe 4 angelegten Wechselspannung auf.
  • Die Starterschaltung 5 weist einen Startertransformator 13, einen Kondensator 14 und einen Thyristor 15 auf. In der Starterschaltung 5 beginnt der Kondensator 14 beim Starten der Entladungslampe 4 sich aufzuladen. Dann, wenn der Thyristor 15 eingeschaltet wird, beginnt der Kondensator 14, sich zu entladen. Auf diese Weise wird die höhere Spannung durch den Startertransformator 13 an die Entladungslampe 4 angelegt und tritt ein elektrischer Durchschlag zwischen den Elektroden der Entladungslampe 4 auf. Als Ergebnis des Durchschlags wird die Entladungslampe 4 erleuchtet.
  • Nach dem Starten der Entladungslampe 4 führt eine Lichtsteuerungsschaltung 6 eine Regelung der an die Entladungslampe 4 angelegten Spannung und des durch die Entladungslampe 4 fließenden Stroms durch, so dass die Entladungslampe 4 stabil erleuchtet bleiben kann.
  • Wie es in 2 bis 6 gezeigt ist, ist das Beleuchtungsgerät in einem Körper untergebracht, das mit einem Gehäuse 10, einem Sammelschienengehäuse 11 und einer (nicht gezeigten) Gehäuseabdeckung aufgebaut ist. der Körper ermöglicht, dass das Beleuchtungsgerät beispielsweise in einem Fahrzeug untergebracht werden kann, so dass das Beleuchtungsgerät für einen Scheinwerfer des Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Das Gehäuse 10 kann beispielsweise ein Metallgehäuse mit einer unteren Wand und niedrigen Seitenwänden sein. Eine Steuerungsschaltungsplatine 16 und eine Leistungsschaltungsplatine 17 sind in dem Gehäuse 10 derart angeordnet, dass die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 physikalisch voneinander getrennt sind und elektrisch miteinander über einen Verbindungsdraht (Bonddraht) 21 verbunden sind. Die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 sind an die untere Wand (Boden) des Gehäuses 10 durch ein Klebeteil 40 gemäß 7 angebracht. Das Gehäuse 10 weist eine Befestigungsöffnung 12 an einem Eckabschnitt auf. Die Befestigungsöffnung 12 ermöglicht, dass das Beleuchtungsgerät an einem Objekt befestigt wird.
  • Die Steuerungsschaltungsplatine 16 ist eine gedruckte Mehrschichtschaltungsplatine mit einem keramischen Substrat als Grundsubstrat. Ein erstes Leitungsmuster ist an einer vorderen Oberfläche der Steuerungsschaltungsplatine 16 vorgesehen, und ein zweites Leitungsmuster ist an einer hinteren Oberfläche der Steuerungsschaltungsplatine 16 vorgesehen. Das erste Leitungsmuster und das zweite Leitungsmuster sind miteinander durch eine in dem keramischen Substrat vorgesehene Durchgangsöffnung verbunden. Schaltungskomponenten wie monolytische integrierte Schaltungen (MIC, monolythic integrated circuit) 18, 20, ein Widerstand 19a, ein Kondensator 19b, ein Transistor 19c und eine Diode 19d sind an der Steuerungsschaltungsplatine 16 durch eine hochdichte Befestigungstechnik angebracht. Somit hat die Steuerungsschaltungsplatine 16 eine sehr geringe Größe. Diese an die Steuerungsschaltungsplatine 16 befestigten Komponenten werden für einen Steuerungsschaltungsabschnitt wie die in 1 gezeigte Lichtsteuerungsschaltung 6 verwendet, die mit niedriger Spannung arbeitet und nur geringe Wärme erzeugt.
  • Die Leistungsschaltungsplatine 17 ist eine gedruckte Einzelschicht-Schaltungsplatine mit einem keramischen Substrat als Grundsubstrat. Ein Leitungsmuster 17a ist auf einer Oberfläche der Leistungsschaltungsplatine 17 vorgesehen. Schaltungskomponenten wie ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), ein Metalloxyd (Halbleitertransistor (MOS-Transistor)), eine Diode 26 und eine Transformatoreinheit mit dem Gleichspannungswandler 2 sind an der Leistungsschaltungsplatine 17 angebracht. Diese an die Leistungsschaltungsplatine 17 angebrachten Komponenten weisen eine relativ große Größe auf und erzeugen Wärme.
  • 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 angebracht ist. Wie aus 7 hervorgeht, ist die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 über ein Klebeteil 41 derart befestigt, dass die Transformatoreinheit 25 das Leitungsmuster 17a überlappt. Alternativ dazu kann die Transformatoreinheit 25 das Leitungsmuster 17a nicht überlappen.
  • Das Klebeteil 41 ist aus einem Material hergestellt, das eine Viskosität von annähernd 10 bis 150 Pascal-Sekunden (Pa·s), vorzugsweise 30 bis 90 Pa·s, eine thermische Leitfähigkeit von angenähert mehr als 0,1 Watt pro Meter-Kelvin (W/(m·k)) und eine elektrische Spannungsfestigkeit von angenähert mehr als 0,5 Kilovolt pro Millimeter (kV/mm) nach Verfestigung aufweist. Beispielsweise kann CY52-223 oder SE1714, die von der Firma Toray in Japan hergestellte Produkte sind, als das Klebeteil 41 verwendet werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Elektrodenfeld (Elektrodenanschlussfeld, Elektroden-Pad) 22 auf einer Oberfläche der Schaltungsplatine 17 angeordnet. Wie es in 6 gezeigt ist, ist, wenn das Gehäuse 10 und das Sammelschienengehäuse 11 in das Beleuchtungsgerät eingebaut sind, das Elektrodenfeld 22 mit einem Gehäuseanschluss 30 des Sammelschienengehäuses 11 über einen Flachdraht 31 verbunden. Das Elektrodenfeld 22 ist in einem relativ engen Bereich auf der Schaltungsplatine 17 angeordnet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, weist das Sammelschienengehäuse 11 einen ersten Raum auf, in dem keine Komponente angeordnet ist. Wie es in 5 gezeigt ist, ist, wenn das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, das Elektrodenfeld 22 in dem ersten Raum des Sammelschienengehäuses 11 positioniert.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist das Gehäuse 10 einen zweiten Raum benachbart zu der Steuerungsschaltungsplatine 16 und der Leistungsschaltungsplatine 17 auf. Wie es in 5 gezeigt ist, ist, wenn das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, ein an dem Sammelschienengehäuse 11 angebrachter Startertransformator 13 in dem zweiten Raum des Gehäuses 10 positioniert.
  • Das Sammelschienengehäuse 11 kann beispielsweise aus einem synthetischen Harz hergestellt sein und in einer rechteckigen Form geformt sein, die ermöglicht, dass das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt werden kann. Wenn das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, ist der erste Raum des Sammelschienengehäuses 11 über die an dem Gehäuse 10 angebrachte Leistungsschaltungsplatine 17 derart positioniert, dass das Elektrodenfeld 22 in dem ersten Raum des Sammelschienengehäuses 11 positioniert werden kann.
  • Der Gehäuseanschluss 30 springt von einer inneren Wand des Sammelschienengehäuses 11 derart vor, dass der Gehäuseanschluss 30 in dem ersten Raum positioniert ist, in dem die Leistungsschaltungsplatine 17 positioniert ist, wenn das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist. In dem ersten Raum ist der Gehäuseanschluss 30 mit dem Elektrodenfeld 22 über den Flachdraht 31 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist, wenn das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, der Startertransformator 13 des Sammelschienengehäuses 11 in dem zweiten Raum des Gehäuses 10 positioniert. In dem Sammelschienengehäuse 11 sind ein Hochspannungskabel 36 und ein Niedrigspannungskabel 37 eingebaut. Das Hochspannungskabel 36 ist entlang eines inneren Umlaufs des Sammelschienengehäuses 11 eingebaut. Ein Ende des Hochspannungskabels 36 ist mit dem Startertransformator 13 verbunden, und das andere Ende verläuft nach außerhalb des Sammelschienengehäuses 11. Ein Ende des Niedrigspannungskabels 37 ist mit einer Ausgangsinduktivität 33 verbunden, und das andere Ende verläuft nach außerhalb des Sammelschienengehäuses 11.
  • Ein Kanal zum Einbau des Hochspannungskabels 36 darin ist an dem inneren Umlauf des Sammelschienengehäuses 11 vorgesehen. Hohlabschnitte sind um den inneren Umlauf des Sammelschienengehäuses 11 vorgesehen. Eine Eingangsinduktivität 32, die Ausgangsinduktivität 33, elektrolytische Kondensatoren 14, 34, 35 und ein Thyristor 15 sind in den jeweiligen Hohlabschnitten des Sammelschienengehäuses 11 angeordnet. Anschlüsse der Eingangsinduktivität 32, der Ausgangsinduktivität 33, der elektrolytischen Kondensatoren 14, 34 und 35 sowie des Thyristors 15 sind mit der Sammelschiene des Sammelschienengehäuses 11 verbunden.
  • Somit ist das Beleuchtungsgerät der Entladungslampe vorgesehen.
  • Wenn das Beleuchtungsgerät in einer Produktionslinie zusammengebaut wird, werden die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17, auf die die Schaltungskomponenten wie die Transformator 25 vorab angebracht sind, vorbereitet. In dem Gehäuse werden die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 miteinander durch den Bonddraht 21 verbunden, nachdem sie auf einen vorbestimmten Abschnitt des Bodens des Gehäuses 10 befestigt sind. In dem Sammelschienengehäuse 11 werden der Startertransformator 13, das Hochspannungskabel 36, das Niedrigspannungskabel 37, die Eingangsinduktivität 32, die Ausgangsinduktivität 33, die elektrolytischen Kondensatoren 14, 34 und 35 sowie der Thyristor 15 in dem Kanal und den Hohlabschnitten angeordnet, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das Hochspannungskabel 36 und das Niedrigspannungskabel 37 werden jeweils mit dem Startertransformator 13 und der Ausgangsinduktivität 33 verbunden. Die Anschlüsse der Eingangsinduktivität 32, der Ausgangsinduktivität 33, der elektrolytischen Kondensatoren 14, 34 und 35 sowie des Thyristors 15 werden mit der Sammelschiene verbunden.
  • Dann wird das Sammelschienengehäuse 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt, und werden das Elektrodenfeld 22 der Steuerungsschaltungsplatine 16 mit dem Gehäuseanschluss 30 des Sammelschienengehäuses 11 über den Flachdraht 31 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden.
  • Dann wird das Gehäuse 10 mit einem (nicht gezeigten) Silikon-Gel zum Schützen des inneren des Gehäuses 10 gegenüber einer Wasserbeschädigung gefüllt und in die (nicht gezeigte) Gehäuseabdeckung eingeschlossen. Daher ist das Innere des Gehäuses 10 abgedichtet.
  • Auf diese Weise werden das Gehäuse 10 und das Sammelschienengehäuse 11 in das Beleuchtungsgerät eingebaut.
  • In dem Beleuchtungsgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 über das Klebeteil 41 befestigt. Da das Klebeteil 41 aus dem Material mit der thermischen Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m·k) hergestellt ist, kann das Klebeteil 41 als Wärmeleitungsteil dienen.
  • In dem herkömmlichen Leitungsgerät für die Entladungslampe ist der Gleichspannungswandler als der Transformator an die Sammelschiene derart befestigt, dass der Gleichspannungswandler in Luft ausgesetzt bleibt. Daher wird die von dem Gleichspannungswandler erzeugte Wärme in die Luft freigegeben, da lediglich Luft zwischen dem Gleichspannungswandler und dem Gehäuse vorhanden ist. Da Luft eine sehr niedrige thermische Leitfähigkeit von 0,024 W/(m·k) aufweist, kann die Wärmefreigebung inadäquat sein.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Beleuchtungsgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme auf die Leistungsschaltungsplatine 17 durch das Klebeteil 41 mit der thermischen Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m·k) übertragen, die wesentlich größer als die von Luft ist. Dann wird die übertragene Wärme durch das Klebeteil 40 auf das aus Metall hergestellte Gehäuse 10 übertragen.
  • Auf diese Weise kann das Beleuchtungsgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Wärme weitgehend durch das Gehäuse 10 freigeben, wodurch die Spitzentemperatur der Transformatoreinheit 25 verringert wird.
  • Daher kann, selbst falls die Transformatoreinheit 25 relativ nahe an andere Komponenten angeordnet ist, verhindert werden, dass die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme die anderen Schaltungskomponenten beeinträchtigt.
  • Weiterhin kann der Wärmeaustausch zwischen den zwei Platinen verringert werden, da die Steuerungsschaltungsplatine 16 physikalisch von der Leistungsschaltungsplatine 17 getrennt ist. Dadurch ist es durch Verringerung der Spitzentemperatur der Transformatoreinheit 25 möglich, zu verhindern, dass die Wärme Schaltungskomponenten beeinträchtigt, die an der Steuerungsschaltungsplatine 16 angebracht sind.
  • In dem herkömmlichen Leitungsgerät, in dem die Wärme in die Luft freigegeben wird, erreicht die Spitzentemperatur des Gleichspannungswandlers angenähert 200°C.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Beleuchtungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Spitzentemperatur der Transformatoreinheit 25 auf angenähert 150°C verringert, so dass verhindert werden kann, dass die Wärme die anderen Komponenten beeinträchtigt.
  • Daher kann in dem Beleuchtungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Transformatoreinheit 25 relativ nahe an die anderen Komponenten angeordnet werden, so dass die Größe des Beleuchtungsgeräts verringert werden kann.
  • Die Transformatoreinheit 25 ist an die Leistungsschaltungsplatine 17 über das Klebeteil 41 befestigt, das eine Viskosität von 10 bis 150 Pa·s, vorzugsweise 30 bis 90 Pa·s nach Aushärtung aufweist. Das Klebeteil kann die Widerstandsfähigkeit der Transformatoreinheit 25 gegenüber Vibrationen gegenüber der Leistungsschaltungsplatine 17 erhöhen.
  • In dem herkömmlichen Beleuchtungsgerät ist lediglich Luft oder Luft und eine kleine Menge von dem Silikon-Gel zwischen dem Gleichspannungswandler und dem Gehäuse vorhanden, da der Gleichspannungswandler in Luft ausgesetzt verbleibt. Daher ist der Gleichspannungswandler nicht sicher an dem Gehäuse befestigt und hat eine unzureichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen des Gehäuses.
  • In diesem Fall kann das Silikon-Gel, das zwischen dem Gleichspannungswandler und dem Gehäuse vorhanden ist, die Widerstandsfähigkeit des Gleichspannungswandlers gegenüber Vibrationen des Gehäuses 10 erhöhen. Da jedoch das Silikon-Gel eine sehr niedrige Viskosität von 0,9 bis 1,5 Pa·s aufweist, kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen unzureichend sein.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Beleuchtungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Viskosität des Klebeteils 41 hoch genug, um die Transformatoreinheit 25 sicher an die Leistungsschaltungsplatine 17 zu befestigen, nachdem das Klebeteil 41 ausgehärtet ist. Somit erhöht das Klebeteil 41 die Widerstandsfähigkeit der Transformatoreinheit 25 gegenüber Vibrationen der Leistungsschaltungsplatine 17, so dass die Transformatoreinheit 25 sicher an das Gehäuse 10 befestigt werden kann.
  • Wenn weiterhin die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 durch das Klebeteil 41 befestigt ist, ist das Leitungsmuster 17a der Leistungsschaltungsplatine 17 elektrisch von der Transformatoreinheit 25 isoliert. Somit kann das Klebeteil 41 die Isolationszuverlässigkeit zwischen der Transformatoreinheit 25 und dem Leitungsmuster 17a der Leistungsschaltungsplatine 17 erhöhen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann gemäß dem Ausführungsbeispiel die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 derart befestigt werden, dass die Transformatoreinheit 25 und das Leitungsmuster 17a sich gegenseitig überlappen. In diesem Fall kann, wenn die Transformatoreinheit 25 (d.h., der Gleichspannungswandler 2) die Hochspannung erzeugt, eine Spannung von mehr als 300 V (beispielsweise angenähert 400 V) zwischen der Transformatoreinheit 25 und dem Leitungsmuster 17a angelegt werden, das unterhalb der Transformatoreinheit 25 positioniert ist. Daher ist eine hohe Zuverlässigkeit der Isolierung zwischen der Transformatoreinheit 25 und dem Leitungsmuster 17a erforderlich. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 über das Klebeteil 41 befestigt, so dass eine hohe Zuverlässigkeit der Isolierung erzielt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es in 8 dargestellt ist, weist die Leistungsschaltungsplatine 17 einen Öffnungsabschnitt auf, an dem ein Gehäuse 10 freiliegt. Die Transformatoreinheit 25 ist an das Gehäuse 10 durch das Klebeteil 41 in dem Öffnungsabschnitt befestigt. Auf diese Weise ist die Transformatoreinheit 25 von der Leistungsschaltungsplatine 17 physikalisch getrennt.
  • Das Klebeteil 41 ist aus einem Material hergestellt, das eine Viskosität von 10 bis 150 Pa·s, vorzugsweise 30 bis 90 Pa·s, eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m·k) und eine elektrische Spannungsfestigkeit von mehr als 0,5 kV/mm nach Aushärtung aufweist.
  • Die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme wird auf das Gehäuse 10 durch das Klebeteil 41 übertragen und dann durch das Gehäuse 10 freigegeben. Auf diese Weise kann die Spitzentemperatur der Transformatoreinheit 25 verringert werden.
  • Die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 sind als unterschiedliche Platinen vorgesehen, d.h., physikalisch voneinander getrennt. Alternativ dazu kann die Steuerungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 als eine einzelne Platine vorgesehen sein.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Transformatoreinheit 25 physikalisch von der Leistungsschaltungsplatine 17 getrennt. In einem derartigen Ansatz kann verhindert werden, dass die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme von der Leistungsschaltungsplatine 17 auf die Steuerungsschaltungsplatine 16, auf der Schaltungskomponenten mit einer niedrigen Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme angebracht sind, übertragen wird, selbst falls die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 auf die einzelne Platine vorgesehen sind.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Leistungsschaltungsplatine 17 eine Durchgangsöffnung 17b auf, wie es in 9A und 9B gezeigt ist.
  • 9A zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts, an dem die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 befestigt ist, wobei 9B eine schematische vergrößerte Darstellung eines Bereichs eines Kreises IXB in 9A darstellt. Wie es aus 9B hervorgeht, ist die Durchgangsöffnung 17b dort positioniert, wo die Transformatoreinheit 25 an die Leistungsschaltungsplatine 17 befestigt ist. Ein Leitungsmuster 17a ist auf der Leistungsschaltungsplatine 17 derart vorgesehen, dass das Leitungsmuster 17a durch die Durchgangsöffnung 17b gelangt. Die Durchgangsöffnung 17b ist mit einem Füllteil 17c mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit als Luft gefüllt. Das Füllteil 17c kann beispielsweise ein Metallpulver oder ein Klebematerial sein. Alternativ dazu kann die Durchgangsöffnung 17b mit keinem Füllteil 17c gefüllt sein.
  • In diesem Fall wird die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme auf das Gehäuse 10 über sowohl einem ersten Wärmefreigebungspfad, der durch eine gestrichelte Linie B in 9B angegeben ist, als auch einen zweiten Wärmefreigebungspfad ausgetauscht, der durch eine gestrichelte Linie C in 9B angegeben ist. In dem ersten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme von der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 durch das Leitungsmuster 17a. In dem zweiten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme von der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 über das Füllteil 17c. Ein derartiger Ansatz ermöglicht, dass die Wärme leicht freikommt, so dass das Beleuchtungsgerät gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Wärme effektiver freigeben kann. Somit kann das Beleuchtungsgerät gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Wärme effektiv freigeben.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Leistungsschaltungsplatine 17 eine Durchdringungsöffnung 17d auf, an der ein Gehäuse 10 freiliegt, wie es in 10 gezeigt ist. Die Transformatoreinheit 25 ist an dem Gehäuse 10 über das Klebeteil 41 in der Durchdringungsöffnung 17d befestigt.
  • Das Klebeteil 41 ist aus einem Material hergestellt, das eine Viskosität von 10 bis 150 Pa·s, vorzugsweise 30 bis 90 Pa·s, eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m·k) und eine elektrische Spannungsfestigkeit von mehr als 0,5 kV/mm nach Aushärtung aufweist.
  • Die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme wird auf das Gehäuse 10 durch das Klebeteil 41 übertragen und dann durch das Gehäuse 10 freigegeben. Auf diese Weise kann die Spitzentemperatur der Transformatoreinheit 25 verringert werden.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Leistungsschaltungsplatine 17 einen Öffnungsabschnitt auf, an dem ein Gehäuse 10 freiliegt, wie es in 11 gezeigt ist. Die Transformatoreinheit 25 ist an dem Gehäuse 10 durch ein Wärmefreigebungsblatt (Wäremefreigungsfolie, Wärmefreigebungsblech) 42 in dem Öffnungsabschnitt befestigt. Das Wärmefreigebungsblatt 42 ist nicht nur zwischen der Transformatoreinheit 25 und dem Gehäuse 10, sondern ebenfalls an beiden Seiten der Transformatoreinheit 25 angeordnet. Eine Metallplatte 43 ist an beiden Seiten der Transformatoreinheit 25 derart angeordnet, dass die Transformatoreinheit 25 zwischen die Metallplatte 43 durch das Wärmefreigebungsblatt 42 (sandwichartig) eingelegt ist. Die Metallplatte 43 ist an dem Gehäuse 10 durch eine Schraube 44 befestigt.
  • In diesem Fall wird die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme auf das Gehäuse 10 über einen dritten Wärmefreigebungspfad, der durch eine gestrichelte Linie D in 11 angegeben ist, und einen vierten Wärmefreigebungspfad übertragen, der durch eine gestrichelte Linie E in 11 angegeben ist. In dem dritten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 durch das Wärmefreigebungsblatt 42 in dem Öffnungsabschnitt. In dem vierten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 über das Wärmefreigebungsblatt 42, die Metallplatte 43 und die Schraube 44 in dieser Reihenfolge. Ein derartiger Ansatz ermöglicht, dass die Wärme leicht entweichen kann, so dass das Beleuchtungsgerät gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel die Wärme effektiver freigeben kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in verschiedenerlei Weise modifiziert werden. Beispielsweise sind gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 8 eine Metallplatte 43 und eine Schraube 44 angeordnet, wie es in 12 gezeigt ist.
  • Die Metallplatte 43 ist an die obere Oberfläche der Transformatoreinheit 25 angebracht, ist gemäß der Darstellung in 12 abwärts gebogen (d.h. zu dem Gehäuse 10 hin) und dann entlang der Oberfläche des Gehäuses 10 gebogen. Auf diese Weise weist die Metallplatte 43 eine angenäherte Z-Form auf.
  • In diesem Fall wird die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme auf das Gehäuse 10 über sowohl einen fünften Wärmefreigebungspfad, der durch eine gestrichelte Linie F in 12 angegeben ist, und einen sechsten Wärmefreigebungspfad übertragen, der durch eine gestrichelte Linie G in 12 angegeben ist. In dem fünften Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 über das Klebeteil 41 zu dem Gehäuse 10. In dem sechsten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 durch die Metallplatte 43 und die Schraube 44 in dieser Reihenfolge zu dem Gehäuse 10. Ein derartiger Ansatz ermöglicht, dass die Wärme leicht entweichen kann, so dass das Beleuchtungsgerät gemäß dieser Modifikation die Wärme effektiver freigeben kann.
  • Gemäß einer anderen Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 8 weist ein Gehäuse 10 einen Hohlabschnitt 10a auf, wie es in 13A gezeigt ist. Ein Gel-Teil 45 ist in dem Hohlabschnitt 10a angeordnet, und die Transformatoreinheit 25 ist in dem Hohlabschnitt 10a über das Gel-Teil 45 angeordnet. Obwohl es sein kann, dass das Gel-Teil 45 keine sichere Befestigung zwischen der Transformatoreinheit 25 und dem Gehäuse 10 bereitstellt, hält die Metallplatte 23 die Transformatoreinheit 25 unten auf dem Hohlabschnitt 10a des Gehäuses 10. Somit kann die Transformatoreinheit 25 sicher an dem Gehäuse 10 befestigt werden.
  • In diesem Fall wird die von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme auf das Gehäuse 10 sowohl über einen fünften Wärmefreigebungspfad, der durch eine gestrichelte Linie F in 13 angegeben ist, als auch einen sechsten Wärmefreigebungspfad übertragen, der durch eine gestrichelte Linie G in 13 angegeben ist. In dem fünften Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 durch das Gel-Teil 45 zu dem Gehäuse 10. In dem sechsten Wärmefreigebungspfad verläuft die Wärme aus der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 über die Metallplatte 43 und die Schraube 44 in dieser Reihenfolge zu dem Gehäuse 10. Ein derartiger Ansatz ermöglicht, dass die Wärme leicht entweicht, so dass das Beleuchtungsgerät gemäß dieser Modifikation die Wärme effektiver freigeben kann.
  • Anstelle des Klebeteils 41 können verschiedene Bauarten von Wärmeleitungsteilen wie das Wärmefreigebungsblatt 42 zum Austausch von Wärme aus der Transformatoreinheit 25 zu dem Gehäuse 10 verwendet werden. Anstelle der auf Keramik beruhenden Schaltungsplatine können verschiedene Bauarten von Schaltungsplatinen wie eine aus Harz hergestellte gedruckte Schaltungsplatine für die Steuerungsschaltungsplatine 16 und die Leistungsschaltungsplatine 17 verwendet werden.
  • Das Gehäuse 10 kann aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von beispielsweise mehr als 5 W/(m·k), vorzugsweise mehr als 20 W/(m·k), hergestellt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 10 aus Metall, Keramiken, Harz, Kohlenfaser oder Zusammensetzung von zumindest zwei dieser Materialien hergestellt sein.
  • Alternativ dazu kann das Gehäuse 10 aus einer Kombination von zwei Abschnitten aufgebaut sein, in dem der erste Abschnitt eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist und der zweite Abschnitt eine niedrige thermische Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise kann das Gehäuse 10 derart aufgebaut sein, dass eine Metallplatte als der erste Abschnitt in einen Harzkörper als den zweiten Abschnitt umgespritzt (durch Insert-Technik hergestellt, insert molded) wird. In diesem Fall kann der erste Abschnitt des Gehäuses 10 derart angeordnet sein, dass er einer wärmeerzeugenden Komponente wie der Transformatoreinheit 25 zugewandt ist. Der erste Abschnitt des Gehäuses 10 kann eine thermische Leitfähigkeit von beispielsweise mehr als 5 W/(m·k), vorzugsweise mehr als 20 W/(m·k) aufweisen.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung enthaltend zu verstehen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Ein Entladungslampen-Beleuchtungsgerät weist eine Transformatoreinheit 25, ein Gehäuse 10 zur Unterbringung der Transformatoreinheit 25 und eine Schaltungsplatine 16, 17 mit Schaltungskomponenten auf. In dem Gehäuse 10 ist die Schaltungsplatine 16, 17 mit dem Gehäuse 10 verbunden, und ist die Transformatoreinheit 25 an die Schaltungsplatine 16, 17 über ein wärmeleitendes Teil 41, 42, 45 befestigt, das eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 0,1 W/(m·k) aufweist. Von der Transformatoreinheit 25 erzeugte Wärme wird auf das Gehäuse 10 über das wärmeleitende Teil 41, 42, 45 übertragen und durch das Gehäuse 10 effektiv freigegeben. In dem Beleuchtungsgerät kann daher, obwohl die Transformatoreinheit 25 relativ nahe an die anderen Schaltungskomponenten angeordnet ist, verhindert werden, dass die Wärme die Schaltungskomponenten beeinträchtigt.

Claims (22)

  1. Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung einer Entladungslampe mit einer Transformatoreinheit (25), die einen Transformator (2) zur Erzeugung einer Hochspannung auf der Grundlage einer aus einer Leistungsquelle (1) zugeführten elektrischen Leistung aufweist, einem Gehäuse (10) zur Unterbringung der Transformatoreinheit (25), einer mit dem Gehäuse (10) verbundene Schaltungsplatine (16, 17) in dem Gehäuse, die eine Komponente zur Ansteuerung der Entladungslampe (4) auf der Grundlage der von dem Transformator (2) erzeugten Hochspannung aufweist, und einem wärmeleitenden Teil (41, 42) mit einer thermischen Leitfähigkeit, wobei die Transformatoreinheit (25) an die Schaltungsplatine (16, 17) durch das wärmeleitende Teil (41, 42) befestigt ist, und das wärmeleitende Teil (41, 42) die von der Transformatoreinheit (25) erzeugte Wärme durch die Schaltungsplatine (16, 17) auf das Gehäuse (10) überträgt.
  2. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Transformatoreinheit (25) an einem vorbestimmten Abschnitt der Schaltungsplatine (16, 17) durch das wärmeleitende Teil (41, 42) befestigt ist, die Schaltungsplatine (16, 17) ein Leitungsmuster (17a) in dem vorbestimmten Abschnitt aufweist, das wärmeleitende Teil (41, 42) die Transformatoreinheit (25) von dem Leitungsmuster (17a) der Schaltungsplatine (16, 17) elektrisch isoliert, und wenn der in der Transformatoreinheit (25) enthaltene Transformator (2) die Hochspannung erzeugt, eine Spannung, die annähernd 300 V überschreitet, zwischen dem Transformator (2) und dem Leitungsmuster (17a) der Schaltungsplatine (16, 17) angelegt wird.
  3. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Schaltungsplatine (16, 17) eine Durchgangsöffnung (17b) aufweist, die durch die Schaltungsplatine (16, 17) in dem vorbestimmten Abschnitt durchdringt, und das Leitungsmuster (17a) durch die Durchgangsöffnung (17b) gelangt.
  4. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Durchgangsöffnung (17b) mit einem Füllteil (17c) gefüllt ist, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als Luft aufweist.
  5. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaltungsplatine (16, 17) eine Leistungsschaltungsplatine (17), an der die Transformatoreinheit (25) befestigt ist, und eine Steuerungsschaltungsplatine (16) aufweist, die eine Lichtsteuerungsschaltung (6) zur Durchführung einer Lichtsteuerung der Entladungslampe (4) aufweist, und die Leistungsschaltungsplatine (17) von der Steuerungsschaltungsplatine (16) getrennt ist.
  6. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wärmeleitende Teil (41, 42) ein Klebeteil (41) zur Befestigung der Transformatoreinheit (25) an die Schaltungsplatine (16, 17) ist.
  7. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 6, wobei das Klebeteil (41) eine thermische Leitfähigkeit von mehr als angenähert 0,1 W/(m·k) aufweist.
  8. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 7, wobei das Klebeteil (41) eine elektrische Spannungsfestigkeit von mehr als angenähert 0,5 kV/mm aufweist.
  9. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wärmeleitende Teil (41, 42) ein Wärmefreigebungsblatt (42) zum Freigeben der Wärme ist.
  10. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Transformatoreinheit (25) nahe an einem Abschnitt des Gehäuses (10) angeordnet ist, und der Abschnitt des Gehäuses (10) eine thermische Leitfähigkeit von mehr als angenähert 5 W/(m·k) aufweist.
  11. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gehäuse (10) aus Metall, Keramiken, Harz, Kohlenfaser oder einer Zusammensetzung von zumindest zwei dieser Materialien hergestellt ist.
  12. Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung einer Entladungslampe mit einer Transformatoreinheit (25), die einen Transformator (2) zur Erzeugung einer Hochspannung auf der Grundlage einer aus einer Leistungsquelle (1) zugeführten elektrischen Leistung aufweist, einem Gehäuse (10) zur Unterbringung der Transformatoreinheit (25), einer mit dem Gehäuse (10) verbundene Schaltungsplatine (16, 17) in dem Gehäuse, die eine Komponente zur Ansteuerung der Entladungslampe (4) auf der Grundlage der von dem Transformator (2) erzeugten Hochspannung aufweist, und einem wärmeleitenden Teil (41, 42, 45) mit einer thermischen Leitfähigkeit, wobei die Transformatoreinheit (25) an dem Gehäuse (10) durch das wärmeleitende Teil (41, 42, 45) derart befestigt ist, dass die Transformatoreinheit (25) von der Schaltungsplatine (16, 17) getrennt ist, und das wärmeleitende Teil (41, 42, 45) die von der Transformatoreinheit (25) erzeugte Wärme auf das Gehäuse (10) überträgt.
  13. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 12, wobei die Schaltungsplatine (16, 17) als eine einzelne Platine aufgebaut ist.
  14. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin mit einer Metallplatte (43), die mit der Transformatoreinheit (25) und dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei sowohl das wärmeleitende Teil (41, 42, 45) als auch die Metallplatte (43) die von der Transformatoreinheit (25) erzeugte Wärme auf das Gehäuse (10) übertragen.
  15. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 14, wobei die Metallplatte (43) eine angenäherte Z-Form derart aufweist, dass die Metallplatte (43) einen Endabschnitt, der mit der Transformatoreinheit (25) verbunden ist, einen anderen Endabschnitt, der mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, und einen mittleren Abschnitt aufweist, der zwischen beiden Endabschnitten vorhanden ist und keinen physikalischen Kontakt mit der Transformatoreinheit (25) aufweist.
  16. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Gehäuse (10) einen hohen Abschnitt (10a) aufweist, in dem die Transformatoreinheit (25) an dem Gehäuse (10) durch das wärmeleitende Teil (41, 42, 45) befestigt ist.
  17. Beleuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das wärmeleitende Teil (41, 42, 45) ein Klebeteil (41) zur Befestigung der Transformatoreinheit (25) an das Gehäuse (10) ist.
  18. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 17, wobei das Klebeteil (41) eine thermische Leitfähigkeit von mehr als angenähert 0,1 W/(m·k) aufweist.
  19. Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung einer Entladungslampe mit einer Transformatoreinheit (25), die einen Transformator (2) zur Erzeugung einer Hochspannung auf der Grundlage einer aus einer Leistungsquelle (1) zugeführten elektrischen Leistung aufweist, einem Gehäuse (10) zur Unterbringung der Transformatoreinheit (25), einer mit dem Gehäuse (10) verbundene Schaltungsplatine (16, 17) in dem Gehäuse, die eine Komponente zur Ansteuerung der Entladungslampe (4) auf der Grundlage der von dem Transformator (2) erzeugten Hochspannung aufweist, und einem wärmeleitenden Teil (41, 42) mit einer thermischen Leitfähigkeit, wobei die Schaltungsplatine (16, 17) eine Durchdringungsöffnung (17d) aufweist, bei dem das Gehäuse (10) freiliegt, die Transformatoreinheit (25) an das Gehäuse (10) durch das wärmeleitende Teil (41, 42) in der Durchdringungsöffnung (17d) befestigt ist, und das wärmeleitende Teil (41, 42) von der Transformatoreinheit (25) erzeugte Wärme auf das Gehäuse (10) überträgt.
  20. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 19, weiterhin mit einer Metallplatte (43), die mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei das wärmeleitende Teil (41, 42) sich zu beiden Seiten der Transformatoreinheit (25) erstreckt, die Metallplatte (43) beide Seiten der Transformatoreinheit (25) durch das wärmeleitende Teil (41, 42) umschließt, und das wärmeleitende Teil (41, 42) die Wärme sowohl innerhalb der Durchdringungsöffnung (17d) als auch außerhalb der Durchdringungsöffnung (17d) durch die Metallplatte (43) auf das Gehäuse (10) überträgt.
  21. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 19 oder 20, wobei das wärmeleitende Teil (41, 42) ein Klebeteil (41) zur Befestigung der Transformatoreinheit (25) an das Gehäuse (10) ist.
  22. Beleuchtungsgerät nach Anspruch 21, wobei das Klebeteil (41) eine thermische Leitfähigkeit von mehr als angenähert 0,1 W/(m·k) aufweist.
DE102006000169A 2005-04-11 2006-04-10 Entladungslampen-Beleuchtungsgerät Ceased DE102006000169A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005113392 2005-04-11
JP2005-113392 2005-04-11
JP2006-20320 2006-01-30
JP2006020320A JP4730116B2 (ja) 2005-04-11 2006-01-30 放電灯点灯装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000169A1 true DE102006000169A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000169A Ceased DE102006000169A1 (de) 2005-04-11 2006-04-10 Entladungslampen-Beleuchtungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7626338B2 (de)
JP (1) JP4730116B2 (de)
DE (1) DE102006000169A1 (de)
FR (1) FR2884385B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028415A3 (de) * 2007-08-23 2011-04-13 Hirose Electric Co., Ltd. Lampenbuchse
WO2011057921A2 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
WO2011000571A3 (de) * 2009-07-03 2011-08-04 SUMIDA Components & Modules GmbH Ansteuermodul für gasentladungsleuchte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4544241B2 (ja) * 2006-11-23 2010-09-15 株式会社デンソー 放電灯制御装置
JP2008135235A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
JP5240439B2 (ja) * 2007-11-28 2013-07-17 東芝ライテック株式会社 負荷制御装置および電気機器
JP2013197060A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置および照明装置の放熱方法
JP6045340B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 Dc−dcコンバータ装置
US9859178B2 (en) * 2014-10-07 2018-01-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Packaging for high-power microwave module
EP3185406B1 (de) * 2015-12-24 2018-08-22 Fico Triad, S.A. Bordladevorrichtung für elektrofahrzeuge
US10432106B2 (en) * 2016-01-21 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device
JP2019094936A (ja) * 2017-11-20 2019-06-20 スズキ株式会社 パネル接合構造

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038299A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用高圧放電灯の点灯回路
JPH04352306A (ja) * 1991-05-29 1992-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子回路装置
JPH065424A (ja) 1992-06-22 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd トランスのプリント基板実装構造
US6066921A (en) * 1995-02-28 2000-05-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
US5755505A (en) * 1996-01-19 1998-05-26 Denso Corporation Light source assembly and bulb unit therefor
JPH09246619A (ja) 1996-03-05 1997-09-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電トランス
JP3279483B2 (ja) * 1996-08-15 2002-04-30 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯装置
JP3752803B2 (ja) * 1997-09-09 2006-03-08 東洋電装株式会社 放電灯点灯装置
JP2000100633A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Tokin Corp 巻線部品
JP2001126895A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JP2003318042A (ja) 2002-04-22 2003-11-07 Tokyo Coil Engineering Kk 小型トランス
JP2004342325A (ja) * 2003-05-12 2004-12-02 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
JP4293004B2 (ja) * 2004-02-04 2009-07-08 株式会社デンソー 放電灯点灯装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028415A3 (de) * 2007-08-23 2011-04-13 Hirose Electric Co., Ltd. Lampenbuchse
WO2011000571A3 (de) * 2009-07-03 2011-08-04 SUMIDA Components & Modules GmbH Ansteuermodul für gasentladungsleuchte
WO2011057921A2 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
WO2011057921A3 (de) * 2009-11-11 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US8946979B2 (en) 2009-11-11 2015-02-03 Osram Gmbh High-pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US7626338B2 (en) 2009-12-01
US20060227254A1 (en) 2006-10-12
JP2006318887A (ja) 2006-11-24
FR2884385A1 (fr) 2006-10-13
JP4730116B2 (ja) 2011-07-20
FR2884385B1 (fr) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000169A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsgerät
DE102007014789B3 (de) Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE10056832B4 (de) Halbleiterbauteil-Moduleinheit
DE102015103096B4 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
DE19854180A1 (de) Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE19910500A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006052872A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul
WO2014206665A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltung zur ansteuerung einer last
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP0484587B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Regelbaustein
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE102009044368A1 (de) Kühlanordnung
EP0258691A2 (de) Spannungsregler für Generatoren
DE102013107089A1 (de) Induktionskochfeld
EP0738008A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013215588A1 (de) Leiterplattenanordnung, Steuervorrichtung für ein Kühlerlüftermodul und Verfahren
EP4070629A1 (de) Wechselrichter mit kompakter bauform
DE102011113929B4 (de) Elektromechanischer Schaltungsaufbau
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE102004030443A1 (de) Steuergerät
WO2005008790A2 (de) Leuchtdiode sowie led-lichtquelle
DE102017128928B4 (de) Elektronikbaueinheit
DE102009033068B4 (de) Ansteuermodul für Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120328

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final