DE102005063000A1 - Elektromotorischer Linearantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005063000A1
DE102005063000A1 DE200510063000 DE102005063000A DE102005063000A1 DE 102005063000 A1 DE102005063000 A1 DE 102005063000A1 DE 200510063000 DE200510063000 DE 200510063000 DE 102005063000 A DE102005063000 A DE 102005063000A DE 102005063000 A1 DE102005063000 A1 DE 102005063000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
linear drive
electromotive linear
drive according
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510063000
Other languages
English (en)
Inventor
Lászlo Tóth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200510063000 priority Critical patent/DE102005063000A1/de
Publication of DE102005063000A1 publication Critical patent/DE102005063000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/20Self-tightening brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Linearantrieb (10) mit einem Antriebsmotor (11) und mit einem Antriebszug, der ein linear verfahrbares Abtriebsglied aufweist und der ein rotierend antreibbares, aus einem Kunststoff bestehendes Antriebselement (13) enthält, dessen zylindrischer Ansatz mit Windungen einer umgreifenden Schlingfeder zusammenwirkt, soll so gestaltet werden, dass der Verschleiß des zylindrischen Ansatzes vermindert wird und dass das Betriebsverhalten des Linearantriebes (10) beim Anlauf, beim Bremsen und auch beim Ausrücken positiv beeinflusst wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Schlingfeder (16) mindestens eine auf den zylindrischen Ansatz aufgesetzte Verteilerhülse (17) zugeordnet, die aus einem Werkstoff mit gegenüber dem Kunststoff des Antriebselementes (13) höherer Festigkeit besteht. Die Verteilerhülse (17) besteht aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, und ist mit einem Längsschlitz (18) ausgerüstet. DOLLAR A Der erfindungsgemäße elektromotorische Linearantrieb ist besonders zum Verstellen der beweglichen Teile eines Möbels geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Linearantrieb mit einem Antriebsmotor und wenigstens einem mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied ausgestatteten Antriebszug, der ein rotierend antreibbares, aus einem Kunststoff bestehendes Antriebselement enthält, welches einen zylindrischen Ansatz aufweist, der mit den Windungen einer umgreifenden Schlingfeder derart zusammenwirkt, dass das Antriebselement in einer Drehrichtung ungebremst rotierfähig ist und in der entgegengesetzten Drehrichtung die Last bei stillgesetztem Antriebsmotor hält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem in Rede stehenden elektromotorischen Linearantrieb eine Spindel von dem Antriebsmotor rotierend antreibbar. Zwischen dem Antriebsmotor und der Spindel ist ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe installiert, dessen Abtrebselement ebenfalls rotierfähig ist. Dieses Reduziergetriebe ist beispielsweise ein Schneckentrieb, so dass das von einer Schnecke angetriebene Schneckenrad das Abtrebselement des Reduziergetriebes bildet. Die Spindel ist üblicherweise aus einem Stahl gefertigt, während das linear verfahrbare Abtriebsglied, üblicherweise eine sogenannte Spindelmutter, aus einem Kunststoff besteht. Das Eingangsglied des Reduziergetriebes, beispielsweise die Schnecke, ist üblicherweise ebenfalls aus einem Stahl gefertigt, während das das Abtriebsglied des Reduziergetriebes bildende Antriebselement ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Es sind elektromotorische Linearantriebe bekannt, die so ausgelegt sind, dass der Antriebszug selbsthemmend ist, das heißt, wenn der Antriebsmotor stillgesetzt wird, wird ein mittels des Linearantriebes zu verstellendes Bauteil auch unter Einwirkung des Eigengewichtes in der jeweiligen Stellung gehalten. Die Verstellgeschwindigkeit des Abtriebsgliedes des Linearantriebes bzw. die des damit gekoppelten Bauteiles ist relativ gering.
  • Zur Erhöhung dieser Verstellgeschwindigkeit sind elektromotorische Linearantriebe bekannt, bei denen der Antriebszug nicht mehr selbsthemmend ist. Es muss jedoch auch bei diesen Linearantrieben sichergestellt sein, dass das zu verstellende Bauteil nach dem Stillsetzen des Antriebsmotors in der jeweiligen Stellung verbleibt. Dazu ist die Schlingfeder, die auch als Haltefeder bezeichnet werden könnte, so ausgelegt, dass bei einer aufwärts gerichteten Verstellung des Bauteils das Antriebselement ungebremst rotieren kann, während in der entgegengesetzten Drehrichtung die Feder so verformt wird, dass sie auf den zylindrischen Ansatz des Antriebselementes eine Reibkraft ausübt. Dazu ziehen sich die Windungen der Schlingfeder zusammen. Die Schlingfeder rotiert nicht, da sie mit einem Ende an einem ortsfesten Bauteil des Linearantriebes festgelegt ist.
  • Derartige Lösungen haben sich bei den in Rede stehenden Linearantrieben, üblicherweise Möbelantriebe, bewährt. Aufgrund der einseitigen Einspannung der Schlingfeder ist es jedoch unvermeidbar, dass die ersten, der eingespannten Windung zugewandten Windungen größere Kräfte ausüben, als die der Einspannung abgewandten Windungen. Dies führt zu einem größeren Verschleiß der Fläche des zylindrischen Ansatzes, die die ersten Windungen kontaktiert. Die Schlingfeder verliert demzufolge im Laufe der Zeit durch den unvermeidbaren Verschleiß ihre volle Wirkung. Darüber hinaus sind Linearantriebe mit einer sogenannten Ausrückung bekannt, das heißt an einer bestimmten Stelle des Antriebszuges wird dieser beispielsweise durch eine schaltbare Kupplung unterbrochen, so dass das an den Linearantrieb angeschlossene Bauteil beispielsweise gegen die Schwerkraft abgesenkt wird. Nach einem gewissen Verschleiß des zylindrischen Ansatzes ist eine feinfühlige, manuelle Ausrückung des Linearantriebes ebenfalls nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Linearantrieb der eingangs näher beschriebenen Art in konstruktiv einfacher Weise so zu gestalten, dass der Verschleiß des zylindrischen Ansatzes vermindert wird, und dass das Betriebsverhalten des Linearantriebes beim Anlauf, beim Bremsen und auch beim Ausrücken positiv beeinflusst wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Schlingfeder mindestens eine auf den zylindrischen Ansatz aufgesetzte Verteilerhülse zugeordnet ist, die aus einem Werkstoff mit gegenüber dem Kunststoff des Antriebselementes höherer Festigkeit besteht.
  • Durch dieser Verteilerhülse werden die von den ersten Windungen der Schlingfeder aufgebrachten Kräfte auf eine größere Fläche verteilt, so dass der Verschleiß der entsprechenden Fläche wesentlich verringert wird. Da die Verteilerhülse aus einem Material mit gegenüber Kunststoffen höherer Festigkeit besteht, ist der Verschleiß dieser Verteilerhülse als äußerst gering anzusehen bzw. die Verteilerhülse ist verschleißfrei anzusehen. Der konstruktive Aufwand wird durch diese Verteilerhülse nur unwesentlich erhöht, da sie relativ dünnwandig ist. Da sie auf einfachste Weise während der Montage des Linearantriebes auf den zylindrischen Ansatz aufgeschoben werden kann, wird auch die Montagezeit nicht erhöht. Im Normalbetrieb, das heißt, wenn die Schlingfeder nicht wirksam ist, kann sich die Verteilerhülse mitdrehen. Nur wenn sich unter Lasteinwirkung die Schlingfeder zusammenzieht, verformt sich die Verteilerhülse so, dass der zylindrische Ansatz keine Relativbewegung gegenüber der Verteilerhülse ausführen kann. Die Verteilerhülse kann in einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb der Schlingfeder angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Hülse einen Längsschlitz aufweist. Dadurch wird die beim Zusammenziehen der Schlingfeder durch die einwirkenden Kräfte sich ergebende Verformung der Verteilerhülse begünstigt. Damit die Elastizität der Verteilerhülse über einen längeren Zeitraum voll erhalten bleibt, ist vorgesehen, dass sie aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. In bevorzugter Ausführung kommt dafür ein Stahl infrage. Bei den in Rede stehenden elektromotorischen Linearantrieben ist das die Motordrehzahl herabsetzende Reduziergetriebe üblicherweise ein Schneckentrieb. Es ist deshalb bei einer solchen Bauweise vorgesehen, dass das Antriebselement das Schneckenrad eines Schneckentriebes ist, und dass der mit der Verteilerhülse zusammenwirkende zylindrische Ansatz an der dem Abtriebsglied des Antriebszuges abgewandten Seite liegt. Dadurch ergibt sich eine einfache Verbindung zwischen dem Schneckenrad und der Spindel. Es ist ferner in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass der zylindrische Ansatz nicht glattflächig ist, sondern mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweist. Demzufolge wirkt die Ausgleichshülse mit den von den Nuten gebildeten Stegen zusammen. Damit bei der Ausführung mit einem Schneckentrieb das Schneckenrad innerhalb des Getriebegehäuses exakt gelagert ist, ist vorgesehen, dass dieses mittels beidseitig angeordneter Wälzlager gelagert ist. Dadurch werden die Reibkräfte minimiert.
  • Damit der elektromotorische Linearantrieb in einfachster Weise gehaltert werden kann, ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse an der dem Abtriebsglied des Antriebszuges abgewandten Seite einen angeschraubten Flansch aufweist, und dass außenseitig an diesem Flansch ein Gabelkopf angesetzt oder angeformt ist.
  • Gemäß einem zweiten Vorschlag zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass auf das Abtriebsglied des Antriebszuges wenigstens eine Ausgleichshülse aufgesetzt ist, und dass wenigstens eine Schlingfeder mit der Ausgleichshülse in Wirkverbindung steht. Bei dieser Ausführung ist vorteilhaft, dass die Längen bzw. die Anzahl der Windungen der Schlingfeder erhöht werden kann, so dass die aufgebrachte Kraft entsprechend hoch ist. Die Ausgleichshülse und die Schlingfeder folgen demzufolge der linearen Bewegung des Abtriebsgliedes. In bevorzugter Ausführung ist dieses Abtriebsglied eine Spindelmutter.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass auf das Abtriebsglied zwei Ausgleichshülsen aufgesetzt sind und dass demzufolge jeder Ausgleichshülse eine Schlingfeder oder ein Abschnitt mindestens einer Schlingfeder funktionell zugeordnet ist und dass die Schlingfedern beidseitig eines langgestreckten Schaltno ckens angeordnet sind. Durch den Schaltnocken werden darüber hinaus die die Endstellungen des Abtriebsgliedes bestimmenden Endschalter betätigt. Der Schaltnocken ist beidseitig mit Anlaufschrägen versehen. Er ist außerdem als T-Stück ausgebildet, so dass die Schlingfeder bzw. die Schlingfedern zumindest teilweise übergriffen sind.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass die Verteilerhülse oder die Ausgleichshülse aus mindestens einem bogenförmigen Segment gebildet ist, das formschlüssig in Ausnehmungen eines Antriebselementes eingesetzt ist, oder das formschlüssig in Ausnehmungen eines Bauteils eingesetzt ist, welches mit der Schlingfeder in Wirkverbindung steht.
  • Dabei können die Schlingfeder und ihre Bremswirkung durch ein Gestänge beeinflusst werden, so dass das Abtriebsglied bei Reduzierung der Bremswirkung rotieren kann. Da das Abtriebsglied als Gewindemutter ausgebildet ist und ein nicht selbsthemmendes Gewinde trägt, kann die Rotation erfolgen, so dass sie sich daraus resultierend entlang der Mittellängsachse des Gewindes linear verstellt. Das Ausgleichselement oder die Verteilerhülse steht hier wieder unmittelbar mit der Schlingfeder in Verbindung, so dass die durch die Windungen der Schlingfeder erzeugte Kraft auf eine größere Fläche des mit der Verteilerhülse oder der Ausgleichshülse in Verbindung stehenden Bauteils verteilt wird.
  • Der Querschnitt der Verteilerhülse bzw. der Ausgleichshülse kann aus mehreren Schichten bestehen, wobei die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. So sind Kombinationen aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen möglich, als Beispiel kann hier ein mit Kunststoff beschichteter Stahl genannt werden. Dabei kann eine Einheit einer Verteilerhülse oder einer Ausgleichshülse aus mehreren einzelnen Hülsen bestehen, die konzentrisch und/oder nebeneinander angeordnet sein können. Vorzugsweise können alle Hülsen einen Schlitz aufweisen, so dass sie keinen geschlossenen Rohrabschnitt bilden. In einer anderen Ausführungsform könnten die Hülsen einfach oder mehrfach eingeschnit ten sein. Die Schlitze oder Einschnitte können gerade und/oder bogenförmig und/oder gewellt verlaufen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist mindestens eine Verteilerhülse oder ist mindestens eine Ausgleichshülse als bogenförmiges Segment gebildet, welches mit einem Bauteil formschlüssig in Verbindung stehen kann. Dazu können Kanten oder Flächen der Segmente gezahnt sein oder eine ausgeprägte Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen elektromotorischen Linearantrieb in einem Vertikalschnitt, jedoch ohne Gehäuse
  • 2 eine Einzelheit II gemäß der 1 in vergrößerter Darstellung und
  • 3 den Antrieb gemäß der 1 in einer sprengbildlichen Darstellung.
  • Der in der 1 dargestellte elektromotorische Linearantrieb 10 weist einen Antriebszug auf, der von einem Antriebsmotor 11 antreibbar ist. Der Antriebszug besteht im wesentlichen aus einem Reduziergetriebe, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schnecke 12 und einem damit in Eingriff stehenden Schneckenrad 13 besteht, einer drehfest mit dem Schneckenrad 13 verbundenen Spindel 14 und einer das lineare Abtriebsglied des Antriebszuges bildenden Spindelmutter 15, die gegen Verdrehung gesichert ist. Der Antriebszug ist so ausgelegt, dass er nicht selbsthemmend ist, das heißt, nach dem Ausschalten des Antriebsmotors 11 würde eine über ein angeschlossenes Bauteil bestehende Krafteinwirkung über die Spindelmutter 15 die Spindel 14 in Drehung versetzen.
  • Damit das angeschlossene Bauteil jedoch in der jeweiligen Stellung verbleibt, wenn der Antriebsmotor 11 ausgeschaltet wird, wirkt auf einen zylindrischen Ansatz des Schneckenrades 13 eine als Lasthaltebremse wirkende Schlingfeder 16, die aus mehreren aufeinander folgende Windungen besteht. Wie insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar, ist die Schlingfeder 16 auf eine Verteilerhülse 17 auf geschoben, die den zylindrischen Ansatz des Schneckenrades 13 schließend umgreift. Aus der 3 geht hervor, dass die Verteilerhülse 17 mit einem Längsschlitz 18 versehen ist. Außerdem geht aus den Figuren hervor, dass die Verteilerhülse 17 dünnwandig ist, so dass sie durch Krafteinwirkung elastisch verformbar ist. Die Schlingfeder 16 ist an einem Ende abgewinkelt, wobei dieser abgewinkelte Steg in eine Öffnung des Gehäuses eingesetzt ist. Dadurch werden von den angrenzenden Windungen größere Kräfte aufgebracht als von den abgewandt liegenden Windungen. Der sich daraus ergebende Verschleiß wird durch die Verteilerhülse 17, die aus Stahl gefertigt ist, vermieden. Die Schlingfeder 16 ist so ausgelegt, dass das an den Linearantrieb 10 angeschlossene Bauteil in der Stellung verbleibt, in der es sich befindet, wenn der Antriebsmotor 11 abgeschaltet wird.
  • Wie insbesondere die 1 zeigt, ist das Schneckenrad 13 in zwei beidseitig angeordneten Wälzlagern 19, 20 gelagert. Dass dem Reduziergetriebe bzw. dem Schneckentrieb 12, 13 zugeordnete Gehäuseteil ist mit einem angeschraubten Flansch 21 ausgestattet, an den ein Gabelkopf 22 angeformt oder angesetzt ist. Das nicht dargestellte Gehäuse des Linearantriebes 10 ist an die Ausführung des Antriebszuges angepasst. Im Bereich des Antriebsmotors 11 kann es so ausgelegt sein, dass der Antriebsmotor schließend darin eingebracht werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schlingfeder dem Abtriebsglied des Reduziergetriebes funktionell zugeordnet. In diesem Fall ist das Abtriebsglied das Schneckenrad 13 des aus der Schnecke 12 und dem Schneckenrad 13 gebildeten Schneckentriebes. Entgegen dieser Darstellung könnte auch wenigstens eine Schlingfeder 16 dem Abtriebsglied des Antriebszuges, in diesem Fall der Spindelmutter 15 zugeordnet sein. Auf die Spindelmutter ist dann die Verteilerhülse 17 schließend aufgesetzt. Auf diese Verteilerhülse wirkt dann wiederum die Schlingfeder 16. In einer bevorzugten Ausführung sind jedoch zwei Verteilerhülsen 17 auf die Spindelmutter 15 aufgesetzt. In diesem Falle wäre jeder Verteilerhülse 17 eine Schlingfeder 16 zugeordnet, die jedoch im Abstand zueinander liegen. In diesen Abstandsraum greift der Steg eines T-förmig gestalteten Schaltnockens ein, der an den beiden Endbereichen Anlaufschrägen aufweist, um die Stößel von die Endstellungen der Spindelmutter bestimmenden Endschaltern zu betätigen. Diese Ausführung ist besonders geeignet, wenn die aufzubringende Haltekraft relativ groß ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass jede Schlingfeder 16 auf eine Verteilerhülse oder auf bogenförmige Segmente aufgesetzt ist, die aus einem Werkstoff besteht, der eine höhere Festigkeit aufweist als die verwendeten Kunststoffe. Darüber hinaus muss die Verteilerhülse 17 elastisch formbar sein. In bevorzugter Ausführung ist sie deshalb aus Metall gefertigt, wobei insbesondere Stahl infrage kommt.

Claims (19)

  1. Elektromotorischer Linearantrieb (10) mit einem Antriebsmotor (11) und mit wenigstens einem, mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied (15) ausgestatteten Antriebszug (11, 12, 13, 14, 15), der ein rotierend antreibbares, aus einem Kunststoff bestehendes Antriebselement (13) enthält, welches einen zylindrischen Ansatz aufweist, der mit den Windungen einer umgreifenden Schlingfeder (16) derart zusammenwirkt, dass das Antriebselement (13) in einer Drehrichtung ungebremst rotierfähig ist und in der entgegengesetzten Drehrichtung die Last bei stillgesetztem Antriebsmotor (11) hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingfeder (16) mindestens eine auf den zylindrischen Ansatz aufgesetzte Verteilerhülse (17) zugeordnet ist, die aus einem Werkstoff mit gegenüber dem Kunststoff des Antriebselementes (13) höherer Festigkeit besteht.
  2. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerhülse (17) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl besteht.
  3. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerhülse (17) einen Längsschlitz (18) aufweist.
  4. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement das Schneckenrad (13) eines Schneckentriebes (12, 13) ist, und dass der mit der Verteilerhülse (17) zusammenwirkende zylindrische Ansatz an der dem Abtriebsglied (15) des Antriebszuges abgewandten Seite liegt.
  5. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (13) mittels beidseitig angeordneter Wälzlager (19, 20) gelagert ist.
  6. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse an der dem Abtriebsglied (15) des Antriebszuges abgewandten Seite einen angeschraubten Flansch (21) aufweist.
  7. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (21) außenseitig ein Gabelkopf (22) angesetzt oder angeformt ist.
  8. Elektromotorischer Linearantrieb (10) mit einem Antriebsmotor (11) und mit wenigstens einem mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied (15) ausgestatteten Antriebszug, der ein rotierend antreibbares, aus einem Kunststoff bestehendes Antriebselement (13) enthält und der mit den Windungen einer Schlingfeder (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Spindel (14) des Antriebszuges eine Schiebehülse aufgesetzt ist, und dass auf das Abtriebsglied (15) des Antriebszuges wenigstens eine Ausgleichshülse aufgesetzt ist, und dass wenigstens eine Schlingfeder mit der Ausgleichshülse in Wirkverbindung steht.
  9. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Spindel (14) des Antriebszuges zwei Ausgleichshülsen aufgesetzt sind, die mit jeweils einer Schlingfeder zusammenwirken.
  10. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ausgleichshülse ein T-Stück aufgesetzt ist, welches an beiden Endseiten mit Anlaufschrägen zur Betätigung der Stößel von Endschaltern versehen ist.
  11. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Mittelsteges des T-Stückes jeweils eine Schlingfeder angeordnet ist, die mit einer Verteilerhülse zusammenwirkt.
  12. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerhülse (17) oder die Ausgleichshülse aus mindestens einem bogenförmigen Segment gebildet ist, welches formschlüssig in Ausnehmun gen eines Bauteils eingesetzt ist, welches mit der Schlingfeder (16) in Wirkverbindung steht.
  13. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung der Schlingfeder (16) durch ein Gestänge derart beeinflussbar ist, dass das Abtriebsglied bei Reduzierung der Bremswirkung rotierfähig ist.
  14. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verteilerhülse (17) bzw. der Ausgleichshülse aus mehreren Schichten von unterschiedlichen Werkstoffen besteht.
  15. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der Verteilerhülse (17) bzw. der Ausgleichshülse aus einer Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen bestehen.
  16. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerhülse (17) oder die Ausgleichshülse aus mehreren einzelnen Hülsen gebildet ist, die konzentrisch und/oder nebeneinander angeordnet sind.
  17. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hülsen jeweils einen Längsschlitz aufweisen.
  18. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze oder Einschnitte gerade und/oder bogenförmig und/oder gewellt verlaufen.
  19. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten oder Flächen der Verteilerhülse (17) oder der Ausgleichshülse oder der Segmente gezahnt oder eine ausgeprägte Oberflächenstruktur aufweisen.
DE200510063000 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Linearantrieb Withdrawn DE102005063000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063000 DE102005063000A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Linearantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063000 DE102005063000A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063000A1 true DE102005063000A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510063000 Withdrawn DE102005063000A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063000A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014567A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Timotion Technology Co., Ltd. Linearantrieb für hohe lasten
WO2013092874A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der drehzahl einer getriebe-antriebseinrichtung und getriebe-antriebseinrichtung
US8733192B2 (en) 2011-03-11 2014-05-27 Timotion Technology Co., Ltd. High-load linear actuator
DK178176B1 (en) * 2011-05-31 2015-07-20 Timotion Technology Co Ltd Motor with actuator braking mechanism
US9431873B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
WO2018167094A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb mit einem antriebsmotor mit bremseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057456B (de) * 1956-07-21 1959-05-14 Siemens Ag Durch ein mechanisches Fliehkraftsystem drehzahlgeregelte Welle
DD133305A1 (de) * 1977-10-27 1978-12-27 Albrecht Koehler Positionsgesteuerter rasterdrucker
DE3003307A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum verstellen der axiallage eines von einem rohr umschlossenen kabels eines kabelfensterhebers
DE3824949A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Becker Emil & Adolf Gmbh Co Getriebe fuer sektional- oder rolltore
DE3434905C2 (de) * 1984-09-22 1992-07-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4229023A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung für Mehrgangnabe
DE29919877U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE20207519U1 (de) * 2002-05-13 2002-07-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stellantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057456B (de) * 1956-07-21 1959-05-14 Siemens Ag Durch ein mechanisches Fliehkraftsystem drehzahlgeregelte Welle
DD133305A1 (de) * 1977-10-27 1978-12-27 Albrecht Koehler Positionsgesteuerter rasterdrucker
DE3003307A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum verstellen der axiallage eines von einem rohr umschlossenen kabels eines kabelfensterhebers
DE3434905C2 (de) * 1984-09-22 1992-07-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3824949A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Becker Emil & Adolf Gmbh Co Getriebe fuer sektional- oder rolltore
DE4229023A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung für Mehrgangnabe
DE29919877U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE20207519U1 (de) * 2002-05-13 2002-07-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stellantrieb

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733192B2 (en) 2011-03-11 2014-05-27 Timotion Technology Co., Ltd. High-load linear actuator
DE102011014567A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Timotion Technology Co., Ltd. Linearantrieb für hohe lasten
DE102011014567B4 (de) * 2011-03-21 2017-07-06 Timotion Technology Co., Ltd. Linearantrieb für hohe lasten
DK178176B1 (en) * 2011-05-31 2015-07-20 Timotion Technology Co Ltd Motor with actuator braking mechanism
DE102011055510B4 (de) 2011-05-31 2023-02-16 Timotion Technology Co., Ltd. Motor mit einem Bremsmechanismus für einen Stellantrieb
WO2013092874A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der drehzahl einer getriebe-antriebseinrichtung und getriebe-antriebseinrichtung
US9431872B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
US9431870B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
US9438083B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
US9444305B2 (en) 2011-12-30 2016-09-13 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
US9431871B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
DE102012102790B4 (de) * 2011-12-30 2021-01-07 Timotion Technology Co., Ltd. Motor, der eine bremsfunktion aufweist und der in einem linearen aktuator verwendet wird
US9431873B2 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Motor having a braking function and used in linear actuator
WO2018167094A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb mit einem antriebsmotor mit bremseinrichtung
US11539266B2 (en) 2017-03-14 2022-12-27 Dewertokin Technology Group Co., Ltd Electromotive furniture drive comprising a drive motor with a brake device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434905C2 (de)
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
WO2017081277A1 (de) Spindelantrieb
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP3308050B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP1103411B2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
DE1043742B (de) Leitspindeltrieb
WO2014166833A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3205979A1 (de) Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP1284447B1 (de) Schwenkbeschlag
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE19535051C1 (de) Spindelmutter/Gewindespindel-Anordnung
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE2747465A1 (de) Ruhestrombetaetigte bremse
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
AT508984A1 (de) Zug-druck-stange
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2920488B1 (de) Linearer stellantrieb
WO2000037819A1 (de) Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701