DE102005062999A1 - Elektromotorischer Möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005062999A1
DE102005062999A1 DE200510062999 DE102005062999A DE102005062999A1 DE 102005062999 A1 DE102005062999 A1 DE 102005062999A1 DE 200510062999 DE200510062999 DE 200510062999 DE 102005062999 A DE102005062999 A DE 102005062999A DE 102005062999 A1 DE102005062999 A1 DE 102005062999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
electromotive furniture
housing
furniture drive
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510062999
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062999B4 (de
Inventor
Andreas Roither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102005062999.7A priority Critical patent/DE102005062999B4/de
Publication of DE102005062999A1 publication Critical patent/DE102005062999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062999B4 publication Critical patent/DE102005062999B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (10) mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Antriebszug angeordnet ist, der einen Antriebsmotor (11), ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe (12), eine damit gekoppelte Spindel (15) sowie ein darauf aufgesetztes, ausschließlich in Längsrichtung der Spindel (15) verfahrbares Verstellelement (16) aufweist, das mit einem Möbelbauteil (17) in Wirkverbindung steht und welches relativ zu einem anderen Möbelbauteil bewegbar ist, soll so gestaltet werden, dass dieser in einer kompakten Bauweise ausgelegt ist, so dass insbesondere die Bauhöhe reduziert wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist gemäß einem ersten Lösungsvorschlag die Spindel (15) mit dem Abtriebsglied des Reduziergetriebes (14) verbunden, wobei die Spindel (15) mit dem dem Reduziergetriebe abgewandt liegenden Endbereich in einem festen, in das Gehäuse eingesetzten Lager (20) oder einem Lagersitz des Gehäuses gelagert ist. DOLLAR A Gemäß einem weiteren Lösungsvorschlag ist vorgesehen, dass das Abtriebsglied des Reduziergetriebes (12) und der erste Endbereich der Spindel (15) ineinander greifende Kupplungsteile aufweisen und dass auf dem gegenüberliegenden Endbereich der Spindel (15) zur Einleitung von Kräften in das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes ein Lager beidseitig oder einseitig festgelegt ist. DOLLAR A Der erfindungsgemäße elektromotorische Möbelantrieb ist bevorzugt zum Verstellen der schwenkbaren Bauteile eines Lattenrostes geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einem Gehäuse in dem wenigstens ein Antriebszug, der einen Antriebsmotor ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe, eine damit gekoppelte Spindel sowie eine darauf aufgesetztes Verstellelement aufweist, das mit einem ersten Möbelbauteil in Wirkverbindung steht, welches relativ zu einem anderen Möbelbauteil bewegbar ist.
  • Der in Rede stehende elektromotorische Möbelantrieb wird bevorzugt zum Verstellen der Rückenlehne und des Fußteils eines Lattenrostes oder eines Sessels verwendet. In diesem Fall ist mindestens ein Antriebszug in einem Gehäuse angeordnet. In bevorzugter Ausführung ist jeder Antriebszug mit einem Antriebsmotor ausgestattet, es ist jedoch auch möglich, dass mittels eines einzigen Antriebsmotors die beiden Spindeln antreibbar sind. In diesem Fall würde zwischen dem Motor und dem jeweiligen Reduziergetriebe eine Kupplungseinrichtung montiert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass zum Verstellen der Rückenlehne und des Fußteils jeweils ein Antrieb eingesetzt wird, der als Einzelantrieb bezeichnet wird. Die Antriebszüge eines Doppelantriebes und eines Einzelantriebes sind prinzipiell gleich, wobei bei einem Doppelantrieb zwei Antriebszüge in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Bei einer zweiten Ausführung des elektromotorischen Möbelantriebes ist der mit der Spindel gekoppelte Rotationskörper, beispielsweise das Schneckenrad eines Schneckentriebes, mit einer zentrischen Innengewindebohrung versehen. Die Spindel ist so montiert, dass sie gegen Drehung gesichert ist. In diesem Falle verfährt der Antriebsmotor und das Reduziergetriebe synchron mit der Spindelmutter.
  • In einer anderen Ausführung ist ein Doppelantrieb bekannt, welcher zwei Antriebszüge in einem Gehäuse aufweist. Die Abtriebskräfte der Abtriebselemente eines jeden Antriebszuges wirken auf einzelne Möbelbauteile, die relativ zu anderen Möbelbauteilen verstellt werden. Die dabei entstehenden, rückwirkenden Kräfte werden von dem Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes aufgenommen. Da die Kraft von ihrem Entstehungsort innerhalb des Antriebsgehäuses bis hin zu ihrem Ableitort zu dem jeweiligen Möbelbauteil eine sehr große Strecke durch das Gehäuse zurücklegt, müssen weite Teile des Gehäuses umfangreich verstärkt werden. Da die Gehäuse in der Regel aus einem Kunststoff bestehen, sind Verstärkungen zwar denkbar einfach, führen jedoch zu einem hohen Werkstoffeinsatz. Eine andere Ausführung eines Doppelantriebes sieht für jeden Antriebszug einen Getriebemotor vor, welche eine mit dem Abtriebsglied des Getriebemotors fest verbundene Gewindespindel aufweist. Auf die Gewindespindel ist drehfest, jedoch der Länge nach verschiebbar, eine als Verstellelement ausgebildete Spindelmutter aufgesetzt, welche bei Drehung der Spindel Bewegungskräfte erzeugt und diese Kräfte in ein Möbelbauteil einleitet. Auch das Gehäuse dieser Ausführungsform ist aus einem Kunststoff gefertigt und nimmt die Verstellkräfte auf. Dabei unterliegt das Gehäuse einer elastischen Verformung, was sich als Eigenschaft auf den Antriebszug auswirkt. Hierbei wird beispielsweise beim Anheben von Teilen eines Lattenrostes oder eines Bettes die Gewindespindel auf Druck belastet, dessen Kräfte derart auf den Getriebemotor abgeleitet werden, so dass der gesamte Antriebszug innerhalb des elastischen Gehäuses zur Wahrung seiner Funktionssicherheit sehr massiv und präzise ausgebildet sein muss. Des Weiteren sind bei dieser Ausführungsform die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen für die Funktionssicherheit von elementarer Wichtigkeit, was bei den überwiegend spanlos hergestellten Bauteilen eines elektromotorischen Möbelantriebes sehr aufwändig ist.
  • Bei anderen Ausführungen einiger unterschiedlicher elektromotorischer Möbelantriebe sind für jeweils einen Antriebszug zwei parallel wirkende Einzelhebel bekannt, die mit einem Möbelbauteil in Wirkverbindung stehen. Jeweils ein Einzelhebel wird neben der Gewindespindel geführt, während beide Einzelhebel gemeinsam die erzeugte Verstellkraft von dem Abtriebsglied bzw. von dem Verstellelement des jeweiligen Antriebszuges in das jeweilige Möbelbauteil einleiten. Diese Anordnungen lassen einerseits eine recht flache Bauweise des elektromotorischen Möbelantriebes zu, wobei sich jedoch die Baulänge größer erstreckt. Andererseits sind Bauteile, beispielsweise Getriebebauteile in dem Gehäuse integriert, was sich bei Belastung des elastischen Gehäuses als sehr negativ auswirkt, so dass die Funktionssicherheit gefährdet ist.
  • Die zuvor geschilderten elektromotorischen Möbelantriebe haben sich in der Praxis bewährt. Häufig sind jedoch die Einbauräume relativ klein, so dass die Möbelantriebe, wenn überhaupt nur unter Überwindung von Schwierigkeiten montiert werden können. Darüber hinaus handelt es sich bei den in Rede stehenden Möbelantrieben um Massenprodukte, die kostengünstig hergestellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektromotorische Möbelantriebe der eingangs näher geschilderten Art so zu gestalten, dass sie gegenüber den vorhandenen in einer kompakten Bauweise ausgelegt sind, dass insbesondere die Bauhöhe reduziert wird, und dass die in das Gehäuse einzuleitenden Kräfte so verlaufen, dass in materialsparender Weise auf Verstärkungen, Verrippungen und dergleichen verzichtet werden kann und dass die Fertigungstoleranzen einen möglichst geringen Einfluss auf die Funktionssicherheit ausüben.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem ersten Lösungsvorschlag gelöst, indem die Spindel mit dem Abtriebsglied des Reduziergetriebes verbunden ist, und dass die Spindel mit dem dem Reduziergetriebe abgewandt liegenden Endbereich in einem festen, im Gehäuse eingesetzten Lager gelagert oder einem Lagersitz des Gehäuses gelagert ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß eines weiteren Lösungsvorschlages gelöst, indem das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes und der erste Endbereich der Spindel sich ineinander greifende Kupplungsteile aufweisen und dass auf den anderen Endbereich der Spindel zur Einleitung von Kräften in das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes ein Lager beidseitig oder einseitig festgelegt ist.
  • Bei dieser Ausführung ist bei der Spindel eine als Verstellelement ausgebildete Spindelmutter relativ zum Gehäuse drehfest geführt, so dass bei Drehung der Spindel die Spindelmutter in Längsrichtung der Spindel verfährt. Dabei bilden die Kupplungsteile des Reduziergetriebes eine Kupplungseinrichtung, welche die Drehbewegung des Abtriebsgliedes des Reduziergetriebes in die Gewindespindel einleitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung starr ausgebildet, so dass auch Kräfte in Längsrichtung der Spindel übertragbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung als Ausgleichskupplung ausgebildet, so dass ein Längenversatz und/oder ein Winkelausgleich zwischen der Spindel und dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes ausgleichbar ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Kupplungseinrichtung einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei an der Spindel und/oder an dem Abtriebsglied des Reduziergetriebes angeformte oder angesetzte Abschnitte derart ausgebildet sind, dass sie ineinander greifen und die Kupplungseinrichtung bilden.
  • Sofern die Kupplungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist, ist mindestens ein Kupplungselement mit der Spindel verbunden und steht mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes in Wirkverbindung.
  • Sofern der elektromotorische Möbelantrieb ein Doppelantrieb ist, und zur Verstellung der Rückenlehne und des Fußteiles benutzt wird, ist der Abstand zwischen den beiden zu verdrehenden Wellen vorgegeben, so dass die Länge des Gehäuses gegenüber den bekannten Doppelantrieben nicht geändert werden kann. Da jedoch die Spindel motorseitig in einem Loslager und gegenüberliegend in einem festen Lager gelagert ist, wird die Spindel beim Verstellen der Rückenlehne bzw. des Fußteils auf Zug beansprucht, wodurch die Spindel höher belastet werden kann, und die Ableitung der auftretenden Kräfte begünstigt ist. Darüber hinaus können die Abstände zwischen den beiden Antriebsmotoren optimiert werden, so dass je der Antriebszug in sich kompakter wird, oder anders ausgedrückt, die Krafteinleitung in das Gehäuse sollte so dicht wie möglich an den zu verdrehenden Wellen gesetzt werden. Dadurch können Verstärkungen des Gehäuses im mittleren Bereich weitestgehend entfallen, so dass ein kleiner Bereich zwischen dem festen Lager der Spindel und der Lagerstelle an dem Antriebsgehäuse zur Kraftableitung eines anliegenden und zu verstellenden Möbelbauteils geschaffen ist. Somit unterliegen nur kleine Teile des Gehäuses einer hohen Belastung, so dass weite Teile des Gehäuses materialsparend gestaltet werden können. Diese Lagerstelle ist üblicherweise durch eine oder zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen geschaffen, in welchen eine Welle oder eine Achse des Möbels eingreift. Weiterhin kann diese Ausnehmung durch ein Verschlussbauteil vollständig übergriffen sein, so dass die Welle oder die Achse an dem Gehäuse gelagert ist. An dieser Welle oder an dieser Achse können Hebel angesetzt sein, die mit dem Verstellelement des Antriebszuges derart zusammenwirken können, so dass sie sich verdrehen können und ihre Bewegung in das Möbel weiterleiten. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Möbelantrieb vorgesehen, dass die Länge des Anlenkhebels verkleinert wird.
  • Durch die günstige Kompaktbauweise können jedoch sehr hohe Kräfte erzeugt und auf einem kleinen Raum, teilweise durch das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes weitergeleitet werden. Somit können die zur Verstellung des Möbels erforderlichen Kräfte und Drehmomente dennoch sichergestellt werden.
  • Bei den bekannten elektromotorischen Möbelantrieben ist die Spindelmutter lang gestreckt, das heißt, im eingefahrenen Zustand liegt die dem Reduziergetriebe abgewandte, den Anlenkhebel kontaktierende Fläche außerhalb der dem Reduziergetriebe abgewandten Stirnfläche der Spindel. Nunmehr ist es möglich, dass sich selbst im ausgefahren Zustand der Spindelmutter diese sich nicht über die dem Reduziergetriebe abgewandte Stirnfläche der Spindel hinaus erstreckt. Der Anlenkhebel ist bei dieser Ausführung aus zwei beabstandeten Einzelhebeln gebildet, die in die Spalte zwischen der Spindel und den die Ausnehmung der Spindelmutter seitlich begrenzenden Flächen eingreifen. Die die Ausnehmung seitlich begrenzenden Flächen stehen parallel und im Abstand zur Spindel. Die quer zur Spindellängsachse stehenden Kontaktflächen der Spindelmutter für die Einzelhebel stehen schräg zur Spindellängsachse, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen den beiden Kontaktflächen und der Spindellängsachse an den den Einzelhebeln zugewandten Seiten ein spitzer Winkel ist. Dadurch wird erreicht, dass die Reibkräfte oder die in das Gehäuse einzuleitenden Kräfte durch die Verschiebung der Kontaktflächen der Einzelhebel minimiert werden, und dass die Kraftübertragung optimal ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Festlager ein Wälzlager ist oder an zumindest jeweils einem Punkt sowohl am Innenring oder am Außenring angelegt ist. Insbesondere kommt für diese Lagerung ein Rillenkugellager in Frage. Der Innenring dieses Wälzlagers ist mit der Spindel verbunden. Damit eine axiale Verschiebung des Wälzlagers gegenüber der Spindel und auch umgekehrt sichergestellt ist, ist vorgesehen, dass der dem Wälzlager zugeordnete Stirnendbereich der Spindel verdickt ist. Dies könnte beispielsweise durch Vertaumeln oder durch Stauchen erfolgen. Es entfallen dann zusätzliche Sicherungselemente wie Sicherungsringe und dergleichen.
  • Zur Verringerung der Bauteile ist vorgesehen, dass das Reduziergetriebe ein Schneckentrieb ist, und dass das Schneckenrad drehfest mit der Spindel verbunden ist. Der Schneckentrieb bietet den Vorteil, dass in einer Getriebestufe die Motordrehzahl so herabgesetzt werden kann, dass die gewünschte Drehzahl der Spindel erreicht wird. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn in die Bohrung des Schneckenrades ein Innengewinde drehfest eingesetzt ist, und dass das Innengewinde mit der Spindel in Eingriff steht. Zur einfachsten Lagerung des Schneckenrades ist vorgesehen, dass dieses Gleitlagersitze aufweist. Es entfallen dann zusätzliche Lagerelemente. In einer anderen Ausführungsform kann mindestens ein Gleitlager durch ein Wälzlager ersetzt sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Gehäuse des Möbelantriebes so gestaltet, dass die aus dem Antriebsmotor und dem Reduziergetriebe gebildete Antriebseinheit in dem Gehäuse des Möbelantriebes lose und schwingungsgedämpft gehaltert ist. Dadurch entfallen zusätzliche Befestigungselemente wie Schrauben und dergleichen.
  • Bei den in Rede stehenden Möbelantrieben ist es je nach Verwendungszweck erforderlich, dass das angeschlossene Möbelteil unabhängig von dem Motor verstellt wird. Um diese Forderung zu erfüllen, ist vorgesehen, dass jeder Antriebszug des Möbelantriebes mit einer Kupplung ausgestattet ist, die vorzugsweise manuell betätigt werden kann. Bei Betätigung dieser Kupplung wird der Kraftfluss innerhalb des Antriebszuges unterbrochen, so dass die Spindel unabhängig von dem Motor rotieren kann. Dadurch wird die Absenkgeschwindigkeit im Falle der motorgetriebenen Spindel nicht mehr durch die Drehzahl der Spindel bestimmt, sondern das angeschlossene Möbelbauteil wird durch sein Eigengewicht abgesenkt. Es können aber zusätzliche Dämpfungselemente am Möbel oder innerhalb des Möbelantriebes vorgesehen sein.
  • Gemäß einem zweiten Vorschlag zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass die Spindel gegen Drehung gesichert ist, und dass das Schneckenrad eine Innengewindebohrung aufweist, und dass die Gewindegänge als Bewegungsgewinde ausgebildet sind. In diesem Fall verfährt die aus dem Motor und dem Reduziergetriebe gebildete Einheit auf der Spindel. Dazu ist mindestens ein Endbereich der Spindel fest mit dem Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes verbunden bzw. fest gelagert, um Kräfte in das Gehäuse abzuleiten. Den fest mit dem Gehäuse verbundenen Bereich der Spindel bildet somit eine Art Festlager oder ein festes Lager, welches dennoch eine Rotation der Spindel zulassen kann. Hierzu ist eine Kupplung vorgesehen, welche die drehmomentstützende Wirkung der Spindel aufhebt, um beispielsweise ein angeschlossenes Möbelbauteil unabhängig von dem Motor zu verstellen. Die Antriebseinheit oder zumindest das Gehäuse des Drehzahlreduziergetriebes weist Flächen oder Anschlusselemente auf, die mit einem Möbelbauteil oder mit einem Anlenkhebel in Wirkverbindung stehen.
  • Da das Verstellelement innerhalb vorbestimmter Grenzen verfahren werden soll, sieht eine weitere Ausführungsform Begrenzungsmittel vor. Solche Begrenzungsmittel können veranlassen, den elektrischen Stromkreis für den Motor zu unterbrechen, sobald das Verstellelement eine vorgegebene Position hat. In einer Ausführung ist ein elektrisches Begrenzungsmittel durch einen Schalter gebildet. In einer anderen Ausführung ist das Begrenzungsmittel durch einen Impulsgeber mit der zugehörigen Auswertesteuerung gebildet. In einer weiteren Ausführungsform kann das Begrenzungsmittel durch einen mechanischen Anschlag gebildet sein. Dieser Anschlag kann fest mit der Spindel verbunden sein oder durch Umformen eines Spindelabschnittes, beispielsweise eines Endbereiches der Spindel gebildet sein. Dazu kann es zweckmäßig sein, wenn andere Bauteile direkt an dem Anschlag anliegen, während das Verstellelement sich in der jeweiligen Endposition an diesem besagten Bauteil anschlägt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Antriebszug des erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantriebes in Schnittdarstellung, jedoch ohne Gehäuse
  • 2 die Anordnung gemäß der 1 in perspektivischer Darstellung
  • 3 die Anordnung gemäß den 1 und 2 mit Blick auf das Festlager
  • 4 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Ansicht und
  • 5 eine der 4 entsprechende Draufsicht.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist der erfindungsgemäße elektromotorische Möbelantrieb 10 ohne ein Gehäuse gezeichnet. In den Figuren ist nur ein Antriebszug dargestellt. Sofern der Möbelantrieb 10 ein Doppelantrieb ist, kann in dem nicht dargestellten Gehäuse der zweite Antriebszug spiegelbildlich angeordnet sein. Die Bauteile sind entsprechend angepasst. Jeder Antriebszug enthält einen Antriebsmotor 11, der üblicherweise ein Gleichstrommotor ist, der mit einer Sicherheitskleinspannung betrieben wird. Sofern es sich um einen Doppelantrieb handelt, können die beiden Antriebsmotoren an der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet sein oder einander gegenüberliegen.
  • Der Antriebszug enthält ferner ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe 12, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schnecke 13 und einem damit in Eingriff stehenden Schneckenrad 14 besteht. Die Schnecke 13 kann als eigenständiges Bauteil auf den Abtriebszapfen des Antriebsmotors 11 drehfest aufgesetzt sein, es kann jedoch auch der Abtriebszapfen als Schnecke ausgebildet sein. Der Antriebszug enthält ferner noch eine mit dem Schneckenrad 14 drehfest verbundene Spindel 15 und eine darauf aufgesetzte, ausschließlich in Richtung der Mittellängsachse der Spindel 15 verfahrbare Spindelmutter 16. Diese Spindelmutter 16 ist in nicht dargestellter Weise durch eine entsprechende Gestaltung in dem nicht dargestellten Gehäuse verschiebbar geführt, so dass sie sich nicht drehen kann. Die noch näher erläuterte Spindelmutter 16 wirkt mit einem bogenförmigen Anlenkhebel 17 zusammen, der fest auf eine drehbar gelagerte Achse 18 eines Möbels aufgesetzt ist. Es ergibt sich schon aus der 1, dass durch die lineare Bewegung der Spindelmutter 16 die Achse 18 um einen bestimmten Winkel gedreht werden kann. An die Achse 18 ist in bevorzugten Ausführungen die Rückenlehne oder das Fußteil eines Lattenrostes oder eines Sessels angesetzt.
  • Das gegenüberliegende Ende der Spindel 15 ist in einem Wälzlager 20, vorzugsweise in einem Kugellager gelagert, welches als Festlager wirkt oder dass gemäß der 1 die Spindel 15 zumindest an einer Seite des Innenringes festgelegt ist. Das Wälzlager 20 ist in das nicht dargestellte Gehäuse so eingesetzt, dass der Außenring unverdrehbar ist. Der Innenring dreht sich demzufolge synchron mit der Spindel 15, sofern diese in Drehung versetzt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in eine Bohrung des Schneckenrades 14 ein Innengewindering 21 drehfest eingesetzt, dessen Innengewindegänge mit den Gewindegängen der Spindel 15 fest verbunden sind. Dieser Innengewindering 21 könnte auch als Mitnehmer gesehen werden, er könnte auch fest mit der Spindel 15 verpresst, verstiftet oder daran angeformt sein.
  • Wie die Figuren zeigen, ist die Spindelmutter 16 an der dem Wälzlager 20 bzw. dem Anlenkhebel 17 zugewandten Seite gabelförmig gestaltet. Wie insbesondere die 2 und 5 zeigen, ist die Breite der mittigen Ausnehmung 22 deutlich größer als der Durchmesser der Spindel 15. Wie auch besonders die 2, 3 und 5 zeigen, besteht der Anlenkhebel 17 aus zwei beabstandeten Einzelhebeln 17a und 17b. Die beiden Einzelhebel 17a, 17b liegen beidseits der Spindel 15 und kontaktieren die quer zur Spindellängsachse stehende Fläche der Ausnehmung 22.
  • Wie die Figuren zeigen, verfährt die Spindelmutter 16 ausschließlich über die Länge der Spindel und geht nicht über das dem Wälzlager 20 zugeordnete Ende hinaus. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Baulänge jedes Antriebszuges minimiert wird. Sofern es sich bei dem elektromotorischen Möbelantrieb 10 um einen Doppelantrieb handelt, wird der Abstand zwischen den beiden Antriebsmotoren 11 gegenüber den bislang bekannten Ausführungen vergrößert. Da eine optimale Ableitung der Kräfte in das Gehäuse erreicht wird, kann insbesondere im mittleren Bereich auf Verstärkungen in Form von größeren Wandstärken oder Rippen verzichtet werden. Demzufolge kann das Gehäuse in einer materialsparenden Ausführung gefertigt werden.
  • Aus den 15 ergibt sich ferner, dass durch die Gestaltung des Wälzlagers als festes Lager oder als Festlager beim Verstellen eines an den Möbelantrieb angeschlossenen Bauteiles die Spindel 15 auf Zug beansprucht wird, so dass auch der Durchmesser der Spindel 15 gegenüber den bekannten Ausführungen verringert werden kann, da nun keine Knickung mehr auftritt. Die Spindel 15 sitzt fest im Gehäuse. Aufgrund dieser speziellen Gestaltung des Möbelantriebes 10 wird insbesondere die Bauhöhe des Möbelantriebes 10 verringert.
  • Entgegen der dargestellten Ausführung könnte das Schneckenrad 14 mit einer Innengewindebohrung versehen sein und die Spindel könnte gegen Drehung gesichert sein. Die Gewindegänge der Innengewindebohrung und der Spindel 15 sind so gestaltet, dass sie als Bewegungsgewinde wirken. Bei eingeschaltetem Antriebsmotor 11 würde die auf dem Antriebsmotor 11 und dem Reduziergetriebe 12 gebildete Einheit in Längsrichtung der Spindel verfahren und auf den Anlenkhebel 17 wirken. In besonders vorteilhafter Weise bildet dann diese Antriebseinheit eine einstückige Verstelleinheit.
  • Unabhängig von der Auslegung des Möbelantriebes 10 ist das Gehäuse stets zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet. So kann es aus einem kastenartigen Hauptteil und einem fest damit verbundenen Deckel bestehen. Das Gehäuse könnte jedoch auch aus einem Ober- und einen Unterteil bestehen, wobei die Trennebene parallel und im Abstand zur Drehachse des Antriebsmotors liegt. Bevorzugt sollte sie jedoch in der Mittel-Längsachse der Spindel liegen. Das Gehäuse kann jedoch auch aus zwei seitlichen Schalen bestehen, so dass die Trennebene im rechten Winkel zur Drehachse des Antriebsmotors 11 steht. Es sei noch erwähnt, dass bei den in Rede stehenden Möbelantrieben das Gehäuse aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt ist. Durch die Verringerung der Abmessungen des Gehäuses ergeben sich Vorteile bei der Lagerung und Logistik, da innerhalb einer bestimmten Raumeinheit die Anzahl der zu lagernden Antriebe erhöht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Spindel 15 mit einem Ende fest an dem Gehäuse gelagert ist, während auf das andere Ende der Spindel 15 eine Antriebseinheit 11, 12, 13, 14 aufgesetzt ist und diese Antriebseinheit direkt oder über ein als Spindelmutter 16 ausgebildetes, verfahrbares Verstellelement auf einen Anlenkhebel 17 oder auf ein Möbelbauteil wirkt, so dass die Spindel 15 auf Zug belastet ist und wobei die Antriebseinheit 11, 12, 13, 14 lose in dem Gehäuse gelagert ist.

Claims (30)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb (10) mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Antriebszug angeordnet ist, der einen Antriebsmotor (11), ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe (12), eine damit gekoppelte Spindel (15) sowie ein darauf aufgesetztes, ausschließlich in Längsrichtung der Spindel (15) verfahrbares Verstellelement (16) aufweist, das mit einem Möbelbauteil (17) in Wirkverbindung steht, welches relativ zu einem anderen Möbelbauteil bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (15) mit dem Abtriebsglied (14) des Reduziergetriebes (12) verbunden ist, und dass die Spindel (15) mit dem dem Reduziergetriebe abgewandt liegenden Endbereich in einem festen, in das Gehäuse eingesetzten Lager (20) oder einem Lagersitz des Gehäuses gelagert ist.
  2. Elektromotorischer Möbelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied des Reduziergetriebes (12) und der erste Endbereich der Spindel (15) sich ineinander greifende Kupplungsteile aufweisen, und dass auf den gegenüberliegenden Endbereich der Spindel (15) zur Einleitung von Kräften in das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes ein Lager beidseitig oder einseitig festgelegt ist.
  3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spindel (15) eine das Verstellelement bildende Spindelmutter (16) relativ zum Gehäuse drehfest geführt ist, und dass bei Drehung der Spindel (15) die Spindelmutter (16) in Längsrichtung der Spindel (15) verfahrbar ist.
  4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung starr ausgebildet ist, so dass auch Kräfte in Längsrichtung der Spindel (15) übertragbar sind.
  5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrich tung als Ausgleichskupplung zum Ausgleich eines Längenversatzes und/oder eines Winkelausgleiches ausgebildet ist.
  6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei an der Spindel (15) und/oder an dem Abtriebsglied (14) des Reduziergetriebes (12) angeformte oder angesetzte Abschnitte derart gestaltet sind, dass sie zur Bildung der Kupplungseinrichtung ineinander greifbar sind.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei zumindest ein Kupplungselement mit der Spindel (15) verbunden ist und mit dem Abtriebsglied (14) des Reduziergetriebes (12) in Wirkverbindung steht.
  8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement ausschließlich über die Länge der Spindel (15) verfahrbar ist und in der ausgefahrenen Endstellung gegenüber dem dem Reduziergetriebe (12) abgewandt liegenden Ende der Spindel (15) nicht vorsteht.
  9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (16) an der dem Reduziergetriebe (12) abgewandten Seite nach Art eines Gabelkopfes gestaltet ist, und dass durch die mittige Ausnehmung die Spindel (15) geführt ist.
  10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkhebel (17) aus zwei beabstandeten Einzelhebeln (17a, 17b) gebildet ist, die in die Spalte zwischen der Spindel (15) und den die Ausnehmung (22) seitlich begrenzenden Flächen eingreifen.
  11. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Spindellängsachse stehenden Kontaktflächen für die Einzelhebel (17a, 17b) schräg zur Spindellängsachse stehen, wobei der einge schlossene Winkel zwischen den Kontaktflächen und der Spindellängsachse an der den Einzelhebeln (17a, 17b) zugewandten Seite ein spitzer Winkel ist.
  12. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager ein Wälzlager (20) vorzugsweise in Form eines Kugellagers ist.
  13. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Wälzlager (20) zugeordnete Stirnendbereich der Spindel (15) eine Verdickung aufweist.
  14. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduziergetriebe (12) ein Schneckentrieb (13, 14) ist, und dass das Schneckenrad (14) drehfest mit der Spindel (15) verbunden ist.
  15. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung des Schneckenrades (14) eine Innengewindebuchse (21) drehfest eingesetzt ist, und dass das Innengewinde dieser Buchse mit der Spindel drehfest in Eingriff steht.
  16. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (14) eine zentrische Nabe aufweist, und zumindest ein Endbereich der Nabe als Gleitlagersitz ausgebildet ist.
  17. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Antriebsmotor (11) und dem Reduziergetriebe (12) gebildete Antriebseinheit in dem Gehäuse des Möbelantriebes (10) lose und schwingungsgedämpft gehaltert ist.
  18. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebszug (11, 12, 15) mittels einer vorzugsweise manuell schaltbaren Kupplung ausrückbar ist.
  19. Elektromotorischer Möbelantrieb (10), insbesondere in Form eines Doppelantriebes, mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Antriebszug (11, 12, 15) angeordnet ist, der einen Antriebsmotor (11), ein die Motordrehzahl herabsetzendes Reduziergetriebe (12), eine damit gekoppelte Spindel (15) sowie ein darauf aufgesetztes, ausschließlich in Längsrichtung der Spindel (15) verfahrbare Verstellelement (16) aufweist, die mit einem schwenkbaren Anlenkhebel (17) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (14) des Reduziergetriebes (12) eine Innengewindebohrung aufweist, dass die Spindel (15) gegen Drehung gesichert ist, so dass bei Drehung des Abtriebsgliedes (14) des Reduziergetriebes (12) die aus dem Antriebsmotor und dem Reduziergetriebe (12) gebildete Antriebseinheit in Längsrichtung der Spindel (15) verfahrbar ist.
  20. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Antriebsmotor und dem Drehzahlreduziergetriebe (12) gebildete Antriebseinheit mit dem Verstellelement (16) eine einstückige Einheit bildet.
  21. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes (10) zweiteilig ausgebildet ist, aus einem kastenartigen Gehäuseteil und einem darauf festgesetzten Deckel gebildet ist.
  22. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes (10) aus einem Ober- und einem Unterteil gebildet ist, wobei die Trennebene parallel und im Abstand zur Drehachse des Antriebsmotors (11) steht, vorzugsweise in der Mittellängsachse der Spindel (15).
  23. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebes (10) aus zwei seitlichen Schalen besteht, wobei die Trennebene rechtwinklig zur Drehachse des Antriebsmotors (11) steht.
  24. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit oder zumindest das Gehäuse des Reduziergetriebes (12) Flächen- oder Anschlusselemente aufweist, die mit einem Möbelbauteil oder mit einem Anlenkhebel (17) in Wirkverbindung stehen.
  25. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Verfahrweges des Verstellelementes (16) Begrenzungsmittel vorgesehen sind.
  26. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Begrenzungsmittel der elektrische Stromkreis des Antriebsmotors (11) unterbrechbar ist, sobald das Verstellelement (16) eine vorgegebene Position erreicht hat.
  27. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel durch einen elektrischen Schalter oder durch einen Impulsgeber mit der zugehörigen Auswertesteuerung gebildet ist.
  28. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel durch wenigstens einen Anschlag gebildet ist, der fest mit der Spindel (15) verbunden ist oder dass der Anschlag durch Umformen eines Abschnittes der Spindel (15) gebildet ist, vorzugsweise durch Umformen eines Endbereiches der Spindel.
  29. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement als Spindelmutter (16) ausgebildet ist, und dass die Spindel (15) rotierend antreibbar ist.
  30. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–29, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Möbelantrieb (10) als Doppelantrieb ausgebildet ist und mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Antriebszügen ausgestattet ist.
DE102005062999.7A 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Möbelantrieb Expired - Fee Related DE102005062999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062999.7A DE102005062999B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Möbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062999.7A DE102005062999B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062999A1 true DE102005062999A1 (de) 2007-07-12
DE102005062999B4 DE102005062999B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=38169786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062999.7A Expired - Fee Related DE102005062999B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Elektromotorischer Möbelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062999B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006663U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel
DE202018103610U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Grass Gmbh Linearantrieb, Möbelteil oder Haushaltsgerät-Teil und Möbel oder Haushaltsgerät

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318082U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-24 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE4441411A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 La Z Boy Chair Co Antriebsmechanismus mit Linearbetätigung für motorunterstützte Sessel
DE19603539A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Dietmar Koch Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
DE19729282A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
DE19752234A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Hanning Elektro Werke Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10133630A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb
DE10200169A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Cimosys Ag Goldingen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10200168A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20207070U1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE10228891A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10230591A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE20214426U1 (de) * 2002-09-17 2004-02-19 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10242073B3 (de) * 2002-09-11 2004-05-27 Beuschel, Jürgen Lattenrostverstelleinrichtung
DE102004016050A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919877U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
CN1997302B (zh) * 2004-06-21 2010-11-03 利纳克有限公司 用于床或椅子的线性致动器

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441411A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 La Z Boy Chair Co Antriebsmechanismus mit Linearbetätigung für motorunterstützte Sessel
DE9318082U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-24 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE19603539A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Dietmar Koch Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
DE19729282A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
DE19752234A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Hanning Elektro Werke Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10133630A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb
DE10200169A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Cimosys Ag Goldingen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10200168A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20207070U1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE10228891A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10230591A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE10242073B3 (de) * 2002-09-11 2004-05-27 Beuschel, Jürgen Lattenrostverstelleinrichtung
DE20214426U1 (de) * 2002-09-17 2004-02-19 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102004016050A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006663U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel
DE202018103610U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Grass Gmbh Linearantrieb, Möbelteil oder Haushaltsgerät-Teil und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062999B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601550A1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kra ftfahrzeug
EP2951053A1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE102008013054A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
EP1398442A1 (de) Antrieb für ein bewegliches Bauelement
DE102012010547B4 (de) Rangierantrieb für einen Anhänger
EP3486530B1 (de) Planetenträger
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP1378189B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE60318476T2 (de) Motorisch verstellbare gleitschienen mit nachgiebiger führung der gewindespindel.
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE4022849A1 (de) Antrieb zum verstellen eines bauteils zwischen zwei endlagen, beispielsweise eines fensters in der karosserie eines kraftfahrzeuges
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE102019115868B4 (de) Spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee