DE102005060260B4 - Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102005060260B4
DE102005060260B4 DE102005060260A DE102005060260A DE102005060260B4 DE 102005060260 B4 DE102005060260 B4 DE 102005060260B4 DE 102005060260 A DE102005060260 A DE 102005060260A DE 102005060260 A DE102005060260 A DE 102005060260A DE 102005060260 B4 DE102005060260 B4 DE 102005060260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
thermal insulation
storage layer
insulation
hygroscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005060260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060260A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Gebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005060260A priority Critical patent/DE102005060260B4/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DK06829669.8T priority patent/DK1960613T3/da
Priority to HUE06829669A priority patent/HUE038101T2/hu
Priority to EA200801519A priority patent/EA012832B1/ru
Priority to EP06829669.8A priority patent/EP1960613B1/de
Priority to PCT/EP2006/012139 priority patent/WO2007073896A1/de
Priority to UAA200808970A priority patent/UA87636C2/uk
Priority to PL06829669T priority patent/PL1960613T3/pl
Publication of DE102005060260A1 publication Critical patent/DE102005060260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060260B4 publication Critical patent/DE102005060260B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes, wobei das Dach eine Tragschale und eine darauf angeordnete Wärmedämmung, insbesondere aus Mineralfaser-Dämmelementen, aufweist, und wobei auf der Wärmedämmung eine Dachabdichtung angeordnet ist, wobei die Dachabdichtung (6) zumindest teilweise geöffnet und/oder zumindest teilweise entfernt wird und auf die Wärmedämmung (4), vorzugsweise auf die teilweise geöffnete und/oder teilweise entfernte Dachabdichtung (6), eine zweite Wärmedämmung (8) flächendeckend aufgebracht wird und auf die zweite Wärmedämmung (8) eine Dachabdichtung (10) flächendeckend aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmedämmung (4) und der zweiten Wärmedämmung (8) eine hygroskopische Speicherschicht (11) angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes, wobei das Dach eine Tragschale und eine darauf angeordnete Wärmedämmung, insbesondere aus Mineralfaser-Dämmelementen, aufweist, und wobei auf der Wärmedämmung eine Dachabdichtung angeordnet ist, wobei die Dachabdichtung zumindest teilweise geöffnet und/oder zumindest teilweise entfernt wird und auf die Wärmedämmung, vorzugsweise auf die teilweise geöffnete und/oder teilweise entfernte Dachabdichtung, eine zweite Wärmedämmung flächendeckend aufgebracht wird und auf die zweite Wärmedämmung eine Dachabdichtung flächendeckend aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Dachaufbau eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes, bestehend aus einer Tragschale und einer auf der Tragschale angeordneten Wärmedämmung, insbesondere aus Mineralfaser-Dämmelementen, sowie einer auf der Wärmedämmung angeordneten Dachabdichtung, wobei die Wärmedämmung zumindest aus zwei Schichten besteht.
  • Eine große Anzahl von flachen und/oder flach geneigten Dächern weist ein Alter auf, die eine Sanierung erforderlich macht. Diese Dächer weisen Dämmstoffe auf, die einem Alterungsprozess unterliegen und insbesondere durch die Aufnahme von Feuchtigkeit, aber auch durch mechanische Belastungen beim Begehen der Dachflächen beschädigt oder zerstört werden. Die Aufnahme von Feuchtigkeit wird durch undichte Dachabdichtungen bedingt, wobei regelmäßiges Begehen der Dachflächen zu einer starken Beanspruchung der Dachabdichtung führt, die insbesondere in Stoßbereichen benachbarter Dachabdichtungsbahnen und im Übergang der Dachfläche zu Dachaufbauten auftreten. Hinzu kommen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien, die zu Dehnspannung in der Dachabdichtung und damit zu mechanischen Belastungen in der Dachabdichtung führen.
  • Die Feuchtigkeit, insbesondere Niederschlagswasser tritt in die Wärmedämmung ein und vermindert die wärmedämmenden Eigenschaften der Wärmedämmung in erheblichem Maße, so dass die eigentliche Funktion der Wärmedämmung stark eingeschränkt ist. Ein Trocknungsvorgang ist in der Regel nicht ohne Rückbau wesentlicher Teile des Daches, insbesondere der Dachabdichtung nicht möglich.
  • Im übrigen ist ein solcher Rückbau personal- und damit kostenintensiv. Durch den Rückbau werden im übrigen große Bereiche der Wärmedämmung freigelegt, so dass weiterer Niederschlag ungehindert eindringen kann. Die Ausführung derartiger Sanierungsarbeiten ist daher nur in Schönwetterperioden möglich, ohne ein Risiko weitergehender Schädigung einzugehen. Alternativ wäre eine großflächige Abdeckung des Arbeitsfeldes erforderlich, um die erforderlichen trockenen Arbeitsbedingungen sicher zu stellen und die voranstehenden Risiken auszuschließen.
  • Darüber hinaus erfüllen die Wärmedämmungen älterer Dächer die heutigen Anforderungen an die Dämmschichtdicke bzw. Dämmleistung nicht mehr, so dass es in der Regel erforderlich ist, die gesamten Wärmedämmung zu entfernen und eine neue, den Anforderungen entsprechende Wärmedämmung aufzubauen. Naturgemäß handelt es sich hierbei um eine neue Gestaltung des Daches, die sehr arbeits- und kostenintensiv ist. Neben den erheblichen Kosten des neuen Dachaufbaus sind auch die Kosten für die Entsorgung der rückgebauten Baustoffe zu berücksichtigen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, auf den Rückbau des alten Daches zu verzichten und einen neuen Dachaufbau auf den alten Dachaufbau aufzusetzen, da dann zumindest die erforderlichen Dämmschichtdicken in einfacher und preiswerter Weise zu erreichen. Die Probleme mit der Feuchtigkeit in der Wärmedämmung werden hierdurch aber nicht beseitigt, so dass diese Vorgehensweise nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt.
  • Aus der EP 1 052 343 A1 ist ein Verfahren für die Renovierung von isolierten Dächern bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass auf die bestehende Dachisolierung, die aus einem wärmedämmenden Material und einem darauf aufgebrachten wasserabweisenden Material aufgebaut ist, eine zusätzliche Schicht eines Isolationsmaterials aufgebracht wird, die mit einer neuen Schicht eines wasserabweisenden Materials versiegelt wird. Um einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen der bestehenden Dachisolierung und der zusätzlichen Schicht aus wärmedämmendem Material zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, das ursprünglich vorgesehene wasserabweisende Material zu perforieren. In dem zusätzlich aufzubringenden wasserabweisenden Material werden Lüftungskamine vorgesehen, die ein Abströmen der aus dem ursprünglichen wärmedämmenden Material entweichenden Feuchtigkeit ermöglichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches zu schaffen, mit dem eine durchgreifende Verbesserung der Wärmedämmleistung und eine Beseitigung der in der Wärmedämmschicht enthaltenden Feuchtigkeit bei geringen Kosten bei Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik gewährleistet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dachaufbau derart weiterzubilden, dass die Sanierung eines Daches eines Gebäudes ohne vollständigen Abriss der Wärmedämmung in einfacher und wirtschaftlicher Weise durch führbar ist und insbesondere abdeckende Arbeiten bei der Sanierung vermieden werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass zwischen der Wärmedämmung und der zweiten Wärmedämmung eine hygroskopische Speicherschicht angeordnet wird. Diese hygroskopische Speicherschicht zieht die Feuchtigkeit aus der ersten Wärmedämmung und verhindert, dass die Feuchtigkeit in die aufgebrachte zweite Wärmedämmung diffundiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dachaufbau ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass zwischen den Schichten eine hygroskopische Speicherschicht angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und die nachfolgende Beschreibung bevorzugter und vorteilhafter Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Dachaufbaus.
  • Vorzugsweise wird die hygroskopische Speicherschicht aus matten- und/oder plattenförmigen Bahnen ausgebildet, so dass die Speicherschicht in einfacher Weise während der Sanierung bei schnellem Sanierungsfortschritt aufgebracht werden kann. Hierdurch können größere Flächen des Daches bearbeitet werden, ohne dass die Gefahr einer weitergehenden Feuchtigkeitsschädigung der Wärmedämmung besteht. Auf großflächige Abdeckungen der Arbeitsbereiche kann verzichtet werden.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die hygroskopische Speicherschicht aus zumindest einer Gelbahn auszubilden.
  • Alternativ oder ergänzend kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass die hygroskopische Speicherschicht aus zumindest einer dünnen Dämmschicht mit einem Speichermedium für Feuchtigkeit, insbesondere einem Granulat ausgebildet wird. Das Granulat nimmt hierbei die Feuchtigkeit auf, während die dünne Dämmschicht weitergehend zur Verbesserung der Dämmleistung beiträgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die hygroskopische Speicherschicht Dampf sperrend ausgebildet wird, so dass eine Weiterleitung der Feuchtigkeit in die zweite Wärmedämmung im wesentlichen verhindert wird. Daher wird der Dampf sperrende Bereich, beispielsweise in Form einer als Dampfsperre ausgebildeten Folie zwischen der Speicherschicht und der zweiten Wärmedämmung angeordnet.
  • Um die Sanierung in einer möglichst kurzen Zeit durchführen zu können ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die hygroskopische Speicherschicht in die zweite Wärmedämmung integriert wird. Durch diese Ausgestaltung werden Speicherschicht und zweite Wärmedämmung gleichzeitig auf den zu sanierenden Dachbereich aufgebracht. Die unterschiedlichen Materialien ermöglichen darüber hinaus eine vorgegeben Einbauorientierung von entsprechend ausgebildeten Wärmedämmelementen, so dass Einbaufehler vermieden werden oder zumindest schnell erkennbar sind.
  • Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dachaufbaus hat es sich im Zuge der schnelle Ausführbarkeit der Arbeiten als vorteilhaft erwiesen, dass die hygroskopische Speicherschicht aus matten- und/oder plattenförmigen Bahnen ausgebildet ist. Derartige Bahnen sind in der Regel von einer Person handhabbar, so dass die für die Sanierung einer Dachfläche erforderliche Anzahl von Handwerkern begrenzt ist. Es sind darüber hinaus keine hohen Gewichte zu handhaben, so dass auch gesundheitliche Belastungen der mit der Sanierung beschäftigten Handwerker auf ein geringes Maß reduziert sind. Der Einsatz von Maschinen kann ebenfalls sehr begrenzt gehalten werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Dachaufbaus ist vorgesehen, dass die hygroskopische Speicherschicht aus zumindest einer Gelbahn ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die hygroskopische Speicherschicht aus zumindest einer dünnen Dämmschicht mit einem Speichermedium für Feuchtigkeit, insbesondere einem Granulat ausgebildet.
  • Um die Diffusion von Feuchtigkeit durch die Wärmedämmung zu verhindern ist vorgesehen, dass die hygroskopische Speicherschicht Dampf sperrend ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die hygroskopische Speicherschicht mit einer Schicht der Wärmedämmung verbunden, so dass der Einbau der einzelnen, die Wärmedämmung ausbildenden Wärmedämmelemente gleichbedeutend mit dem Einbau der Speicherschicht ist. Die Speicherschicht wird daher unmittelbar beim Einbau durch die Wärmedämmung abgedeckt, so dass ihre Speicherkapazität nicht bereits bei einem offenen Einbau durch Niederschläge und/oder hohe Luftfeuchtigkeit reduziert wird und somit dem Sanierungsvorgang, nämlich der Ausleitung der Feuchtigkeit aus der ersten, ursprüngliche Wärmedämmung nur unzureichend zur Verfügung steht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die hygroskopische Speicherschicht auf einer teilweise geöffneten Dachabdichtung angeordnet ist, wobei die Speicherschicht vorzugsweise mit der Dachabdichtung verbunden, insbesondere verklebt ist. Die teilweise geöffnete Dachabdichtung ermöglicht eine Diffusion der Feuchtigkeit aus der ersten, ursprünglichen Wärmedämmung durch die Öffnungen in der Dachabdichtung, während die verbleibenden, nicht geöffne ten Bereiche der Dachabdichtung einen gewissen Schutz gegen ein erneutes Eindringen der Feuchtigkeit in die erste Wärmedämmung bieten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend in Bezug zu der Zeichnung beschrieben, in der bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dachaufbaus dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Dachaufbaus in einem Querschnitt;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Dachaufbaus in einem Querschnitt und
  • 3 ein zu sanierender Dachaufbau gemäß dem Stand der Technik in einem Querschnitt.
  • In 3 ist ein Dachaufbau eines flachen Daches dargestellt. Das flache Dach besteht aus einer Tragschale 1 in Form einer Betondecke. Auf der Tragschale 1 ist eine Dampfsperre 2 angeordnet, die beispielsweise aus einer Polyäthylenfolie besteht und die Oberfläche 3 der Tragschale 1 vollflächig abdeckt. Die Dampfsperre 2 besteht in der Regel aus einzelnen Folienbahnen, die nebeneinander angeordnet sind, wobei benachbarte Bahnen der Dampfsperre 2 einander überlappend angeordnet sind.
  • Auf der Dampfsperre 2 ist eine Wärmedämmung 4 angeordnet, die aus einzelnen Mineralfaser-Dämmelementen besteht, wobei diese Wärmedämmung 4 Feuchtigkeitseinlagerungen 5 aufweist, so dass die Wärmedämmleistung der Wärmedämmung 4 hierdurch wesentlich beeinträchtigt ist.
  • Oberhalb der Wärmedämmung 4 ist schließlich eine Dachabdichtung 6 angeordnet, die beispielsweise aus Bitumenbahnen besteht, welche unmittelbar auf der Wärmedämmung 4 angeordnet, gegebenenfalls mit der Wärmedämmung 4 ver bunden sind, wobei einzelne Bitumenbahnen nebeneinander angeordnet und in Längsrichtung verlaufenden Überlappungsbereichen miteinander verbunden sind.
  • Die Dachabdichtung 6 verliert im Laufe der Nutzungsjahre durch mechanische Belastungen ihre Abdichtungsfunktion, so dass insbesondere über die Überlappungsbereiche benachbarter Bahnen der Dachabdichtung 6 Feuchtigkeit in die Wärmedämmung 4 eindringen und sich in den Feuchtigkeitseinlagerungen 5 sammeln kann.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Dachaufbaus nach einer Sanierung des Dachaufbaus gemäß 3.
  • Die Dachabdichtung 6 ist in Teilbereichen geöffnet, so dass in diesen Teilbereichen Öffnungen 7 vorgesehen sind, über die die in den Feuchtigkeitseinlagerungen 5 angeordnete Feuchtigkeit durch die Dachabdichtung 6 diffundieren kann. Auf der Dachabdichtung 6 ist eine zweite Wärmedämmung 8 angeordnet, die gegenüber der ersten Wärmedämmung 4 eine größere Materialstärke aufweist und die die aus der ersten Wärmedämmung 4 über die Dachabdichtung 6 aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Pfeilen 9 aufnimmt. Durch die größere Materialstärke der Wärmedämmung 8 wird der relative Feuchtigkeitsanteil in der Wärmedämmung 8 im Vergleich zum relativen Feuchtigkeitsanteil in der dünneren Wärmedämmung 4 relativ gering gehalten, so dass die Wärmedämmung 4 nach vollständigem Entzug der Feuchtigkeit ihre annähernd vollständige Wärmedämmleistung zurückgewinnt, während die sich in den Feuchtigkeitseinlagerungen 5 der zweiten Wärmedämmung 8 sich sammelnde Feuchtigkeit die Wärmedämmleistung der zweiten Wärmedämmung 8 vergleichsweise gering einschränkt.
  • Die zweite Wärmedämmung 8, die ebenfalls aus einzelnen Mineralfaser-Dämmelementen besteht, weist auf ihrer Oberseite eine zweite Dachabdichtung 10 auf, die entsprechend der geöffneten Dachabdichtung 6 aus nebeneinander angeordneten Bitumenbahnen besteht.
  • Die Sanierung des in 3 dargestellten Dachaufbaus erfolgt gemäß 1 dadurch, dass die Dachabdichtung 6 in einem ersten Schritt in Teilbereichen geöffnet wird, so dass sich Öffnungen 7 ausbilden, über die in den Feuchtigkeitseinlagerungen 5 enthaltene Feuchtigkeit diffundieren kann. Bevor die geöffnete Dachabdichtung 6 mit der zweiten Wärmedämmung 8 abgedeckt wird, kann der ersten Wärmedämmung 4 ein wesentlicher Anteil der enthaltenen Feuchtigkeit entzogen werden. Im Idealfall wird hierbei ein Feuchtigkeitsgehalt in der ersten Wärmedämmung 4 erreicht, der der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft entspricht, Anschließend wird die zweite Wärmedämmung 8 auf die geöffnete Dachabdichtung 6 in Form von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und/oder Mineralfaser-Dämmstoffbahnen aufgebracht, die die Dachabdichtung 6 vollständig überdecken.
  • Da die zweite Wärmedämmung 8 in der Regel aus neuen Dämmstoffelementen besteht, die nur einen geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, entzieht die zweite Wärmedämmung 8 der ersten Wärmedämmung 4 weitere Feuchtigkeit, die sich in neuen Feuchtigkeitseinlagerungen 5 in der Wärmedämmung 8 sammelt, so dass sich insgesamt eine verbesserte Wärmedämmleistung mit einem vergleichmäßigten Feuchtigkeitsgehalt in der Wärmedämmschicht, bestehend aus den beiden Wärmedämmungen 4 und 8 einstellt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dachaufbaus, welches hinsichtlich der Verteilung der Feuchtigkeit in dem Dachaufbau verbessert ist.
  • Im Wesentlichen stimmt der Dachaufbau gemäß 2 mit dem Dachaufbau gemäß 1 überein, so dass auf der Tragschale 1 die Dampfsperre 2 und auf der Dampfsperre 2 die ursprüngliche Wärmedämmung 4 sowie die darauf angeordnete Dachabdichtung 6 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Dachaufbau gemäß 2 oberhalb der Dachabdichtung 6 eine zweite Wärmedämmung 8 sowie die darauf angeordnete zweite Dachabdichtung 10 auf.
  • Zwischen der Dachabdichtung 6 und der zweiten Wärmedämmung 8 ist eine hygroskopische Speicherschicht 11 eingeordnet, welche die aus den Feuchtigkeits einlagerungen 5 der Wärmedämmung 4 über die Öffnungen 7 in Richtung der Pfeile 9 und damit in Richtung der Wärmedämmung 8 diffundierende Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Diese Ausgestaltung hat somit den Vorteil, dass die Feuchtigkeit nicht in der zweiten Wärmedämmung 8 eingelagert wird, so dass beide Wärmedämmungen 4 und 8 eine möglichst hohe Wärmedämmleistung erzielen, die nicht durch Feuchtigkeitseinlagerungen 5 negativ beeinflusst ist.
  • Die hygroskopische Speicherschicht 11 besteht aus einer nicht näher dargestellten dünnen Dämmschicht mit einem Speichermedium für Feuchtigkeit, welches als Granulat ausgebildet ist. Ferner ist die Speicherschicht 11 über eine dampfsperrende Schicht mit der Wärmedämmung 8 verbunden, so dass die von der Speicherschicht 11 aufgenommene Feuchtigkeit auch bei hoher Sättigung der Speicherschicht 11 nicht in die Wärmedämmung 8 abgeleitet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Dachabdichtung 6 zur Bildung der Öffnungen 7 geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Dachabdichtung 6 vor dem Aufbringen der Speicherschicht 11 vollständig entfernt wird, wobei dann aber gegebenenfalls eine Schicht aufzubringen ist, welche Unebenheiten der Wärmedämmung 4 ausgleicht.
  • Die Sanierung eines Dachaufbaus gemäß 3 zu einem Dachaufbau gemäß 2 erfolgt entsprechend der voranstehend beschriebenen Sanierung des Dachaufbaus gemäß 3 zu einem Dachaufbau gemäß 1, wobei jedoch ergänzend das Aufbringen der Speicherschicht 11 vorgesehen ist. Um die handwerklichen Arbeiten in diesem Bereich auf ein geringes Maß zu begrenzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Speicherschicht 11 unmittelbar mit den einzelnen Mineralfaser-Dämmelementen der Wärmedämmung 8 auf die bereits bestehende Wärmedämmung 4 aufzubringen. Abschließend wird die Wärmedämmung 8 mit der Dachabdichtung 10 überdeckt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes, wobei das Dach eine Tragschale und eine darauf angeordnete Wärmedämmung, insbesondere aus Mineralfaser-Dämmelementen, aufweist, und wobei auf der Wärmedämmung eine Dachabdichtung angeordnet ist, wobei die Dachabdichtung (6) zumindest teilweise geöffnet und/oder zumindest teilweise entfernt wird und auf die Wärmedämmung (4), vorzugsweise auf die teilweise geöffnete und/oder teilweise entfernte Dachabdichtung (6), eine zweite Wärmedämmung (8) flächendeckend aufgebracht wird und auf die zweite Wärmedämmung (8) eine Dachabdichtung (10) flächendeckend aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmedämmung (4) und der zweiten Wärmedämmung (8) eine hygroskopische Speicherschicht (11) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus matten- und/oder plattenförmigen Bahnen ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus zumindest einer Gelbahn ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus zumindest einer dünnen Dämmschicht mit einem Speichermedium für Feuchtigkeit, insbesondere einem Granulat, ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) Dampf sperrend ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) mit der zweiten Wärmedämmung (8) verbunden wird.
  7. Dachaufbau eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes, bestehend aus einer Tragschale (1) und einer auf der Tragschale (1) angeordnete Wärmedämmung, insbesondere aus Mineralfaser-Dämmelementen, sowie einer auf der Wärmedämmung angeordneten Dachabdichtung (6), wobei die Wärmedämmung zumindest aus zwei Schichten (4, 8) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (4, 8) eine hygroskopische Speicherschicht (11) angeordnet ist
  8. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus matten- und/oder plattenförmige Bahnen ausgebildet ist.
  9. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus zumindest einer Gelbahn ausgebildet ist.
  10. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) aus zumindest einer dünnen Dämmschicht mit einem Speichermedium für Feuchtigkeit, insbesondere einem Granulat ausgebildet ist.
  11. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) Dampf sperrend ausgebildet ist.
  12. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) mit einer Schicht (8) der Wärmedämmung verbunden ist.
  13. Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische Speicherschicht (11) auf einer teilweise geöffneten Dachabdichtung (6) angeordnet ist, wobei die Speicherschicht (11) vorzugsweise mit der Dachabdichtung (6) verbunden, insbesondere verklebt ist.
DE102005060260A 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes Expired - Fee Related DE102005060260B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060260A DE102005060260B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes
HUE06829669A HUE038101T2 (hu) 2005-12-16 2006-12-15 Módszer lapos és/vagy enyhén lejtõ tetõk renoválására
EA200801519A EA012832B1 (ru) 2005-12-16 2006-12-15 Способ реконструирования плоской и/или скатной плоской крыши здания
EP06829669.8A EP1960613B1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Verfahren zur sanierung eines flachen und/oder flach geneigten daches eines gebäudes
DK06829669.8T DK1960613T3 (da) 2005-12-16 2006-12-15 Metode til sanering af et fladt og/eller fladt skrånende tag på en bygning
PCT/EP2006/012139 WO2007073896A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Verfahren zur sanierung eines flachen und/oder flach geneigten daches eines gebäudes
UAA200808970A UA87636C2 (uk) 2005-12-16 2006-12-15 Спосіб реконструювання плоского та/або скатного плоского даху будівлі та конструкція плоского та/або скатного плоского даху будівлі
PL06829669T PL1960613T3 (pl) 2005-12-16 2006-12-15 Proces renowacji dachu płaskiego lub dachu o małym nachyleniu w budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060260A DE102005060260B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060260A1 DE102005060260A1 (de) 2007-06-28
DE102005060260B4 true DE102005060260B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=37814494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060260A Expired - Fee Related DE102005060260B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1960613B1 (de)
DE (1) DE102005060260B4 (de)
DK (1) DK1960613T3 (de)
EA (1) EA012832B1 (de)
HU (1) HUE038101T2 (de)
PL (1) PL1960613T3 (de)
UA (1) UA87636C2 (de)
WO (1) WO2007073896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112459521B (zh) * 2020-11-16 2022-02-15 中国矿业大学 一种既有建筑增设楼顶停车场或健身场的结构及实施方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052343A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Ecotherm Beheer B.V. Verfahren zum Sanieren von wärmegedämmten Dächern und Platte dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884009A (en) * 1973-10-26 1975-05-20 Grace W R & Co Method of ventilating a roof system
NO153893C (no) * 1983-02-14 1986-06-11 Rasmussen Oeystein Fremgangsmaate til fremstilling av selvtettende og/eller ikke dryppende takkonstruksjon.
DE19732769A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Gerthold Proeckl Verfahren zur Sanierung einer Asbestzement-Dacheindeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052343A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Ecotherm Beheer B.V. Verfahren zum Sanieren von wärmegedämmten Dächern und Platte dafür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braas Flachdach Handbuch für Planung und Ausführung, 91/92, S.55-62 *
Braas Flachdach Handbuch für Planung und Ausführung, 91/92, S.55-62 Braas-Handbuch Flachdach, Ausg. 1995, Herausgeber: Braas Flachdachsysteme GmbH, 61440 Oberursel, S.46-55
Braas-Handbuch Flachdach, Ausg. 1995, Herausgeber: Braas Flachdachsysteme GmbH, 61440 Oberursel, S.46-55 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1960613T3 (pl) 2018-08-31
EA012832B1 (ru) 2009-12-30
EP1960613B1 (de) 2018-02-28
DK1960613T3 (da) 2018-06-06
DE102005060260A1 (de) 2007-06-28
UA87636C2 (uk) 2009-07-27
HUE038101T2 (hu) 2018-10-29
EP1960613A1 (de) 2008-08-27
WO2007073896A1 (de) 2007-07-05
EA200801519A1 (ru) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821755A1 (de) Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
DE3425795C2 (de) Unterspannbahn aus Kunststoff
DE102005060260B4 (de) Verfahren zur Sanierung eines flachen und/oder flach geneigten Daches eines Gebäudes
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
EP0767284B1 (de) Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn
DE102006038731A1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
DE3910140C2 (de)
DE2910876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von daechern
DE102018112260A1 (de) Wärmedämmelement, Bauwerkskonstruktion sowie Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden an einem Bauwerk
DE69204931T2 (de) Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE19940941C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Sanieren, insbesondere Dämmen, von Sparren-, Kehlriegel- und Pfettendächern an Altbauten sowie Dämmstoff hierfür
DE102004055488B4 (de) Schichtaufbau
DE3806480C2 (de)
DE29707372U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln
EP1983120A2 (de) Fugenabdichtungselement
DE10205668C1 (de) Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3531280A1 (de) Verfahren und anordnung zum abdichten von flaechen wie daechern, balkonen, terrassen oder dergleichen
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
DE9306210U1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
DD295406A5 (de) Dach bzw. dachelement fuer flachdaecher
CH623626A5 (en) Building roof
DE19908586C1 (de) Abdichtungsbahn und deren Verwendung
EP1301672B1 (de) Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701