DE102005059355A1 - Umlenker für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Umlenker für einen Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102005059355A1
DE102005059355A1 DE200510059355 DE102005059355A DE102005059355A1 DE 102005059355 A1 DE102005059355 A1 DE 102005059355A1 DE 200510059355 DE200510059355 DE 200510059355 DE 102005059355 A DE102005059355 A DE 102005059355A DE 102005059355 A1 DE102005059355 A1 DE 102005059355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
deflector
axis
walkholmachse
side rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510059355
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059355B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200510059355 priority Critical patent/DE102005059355B4/de
Publication of DE102005059355A1 publication Critical patent/DE102005059355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059355B4 publication Critical patent/DE102005059355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Umlenker für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte (10) mit einem Befestigungspunkt (P) zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs und einem mittels Armen (14) mit der Befestigungsplatte (10) verbundenen Walkholm (20) mit einer Oberfläche zur Umlenkung eines Gurtbandes, wobei die Oberfläche einen ersten Abschnitt (24a) aufweist, welche in einem kräftefreien ersten Betriebszustand im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walkholm (20) um eine Walkholmachse (W-W) schwenkbar an der Befestigungsplatte befestigt ist, wobei bei Überschreiten einer Grenzkraft der Krafteinleitung eines Gurtbandes in den Walkholm (20) dieser um einen bestimmten Winkel um die Walkholmachse (W-W) schwenkt, so dass ein zweiter Betriebszustand erreicht wird, in dem ein zweiter Abschnitt (24b) der Oberfläche im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umlenker für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Umlenker ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 100 11 725 C1 bekannt. Ein seit langem bekanntes Problem im Zusammenhang mit Sicherheitsgurten ist das sogenannte Umschlagen des Umlenkers, welches dem Lastfall bei ungünstigen Konstellationen auftreten kann. Es ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit des Umschlagens dadurch verringert werden kann, dass ein großer Abstand zwischen der Umlenkkante, über die das Gurtband läuft, und dem Befestigungspunkt, an dem der Umlenker um eine Befestigungsachse schwenkbar an der Fahrzeuginnenstruktur befestigt ist, relativ groß gewählt wird. Dem entgegen steht jedoch die allgemeine Forderung, den Umlenker so kompakt wie möglich zu gestalten. Ein weiteres Kriterium ist, dass im normalen Betriebszustand das Gurtband sehr leicht über den die Umlenkkante aufweisenden Walkholm laufen soll, da dies ein wesentliches Komfortmerkmal ist.
  • Die gattungsbildende DE 100 11 725 C1 schlägt unter anderem vor, den Umlenker teilweise plastisch deformierbar auszugestalten, um somit zu erreichen, dass sich die Geometrie des Umlenkers bei Überschreiten einer vorbestimmten Gurtkraft verändert, wodurch die Gefahr des Umschlagens reduziert werden soll.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die hier vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Umlenker dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr des Umschlagens im Falle eines Unfalls weiter reduziert wird, wobei der Komfort im normalen Betriebszustand nicht eingeschränkt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Umlenker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Umlenker weist eine Befestigungsplatte mit einem Befestigungspunkt auf, über den der Umlenker in der Regel schwenkbar an der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dieser Befestigungspunkt ist zumeist durch eine Durchbrechung in der Befestigungsplatte definiert, durch die sich im montiertem Zustand eine Schraube erstreckt, deren Mittelachse die Befestigungsachse definiert. An dieser Befestigungsplatte ist mittels Armen der Walkholm verbunden welcher eine Oberfläche aufweist. Der dem Befestigungspunkt zugewandte Abschnitt dieser Oberfläche bildet die Umlenkkante für das Gurtband.
  • Erfindungsgemäß ist der Walkholm um eine Walkholmachse schwenkbar an der Befestigungsplatte befestigt. Die Walkholmachse erstreckt sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsachse des Umlenkers, schneidet diese jedoch nicht. Beim Überschreiten einer durch das Gurtband eingeleiteten Grenzkraft schwenkt der Walkholm in einer Rotationsbewegung um die Walkholmachse um einen vorgegebenen Winkel. Hierdurch wird ein zweiter Betriebszustand erreicht, in dem ein zweiter, vom ersten Abschnitt verschiedener Abschnitt der Oberfläche des Walkholmes in Richtung des Befestigungspunktes weist. Das bedeutet, dass in diesem zweitem Betriebszustand das Gurtband zu einem anderem Oberflächenbereich des Walkholmes Kontakt hat als im ersten Betriebszustand. Hierdurch wird es möglich, die beiden Abschnitte für ihre jeweilige Aufgabe zu optimieren, wobei sich die beiden Abschnitte in Position bezüglich des Befestigungspunktes und/oder in ihrer Geometrie und/oder in ihrer Oberflächenbeschaffenheit voneinander unterscheiden. Entsprechende bevorzugte Möglichkeiten sind in den Unteransprüchen angegeben:
    Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist es möglich, die geometrische Form der beiden Abschnitte unterschiedlich zu wählen. Hierbei ist es insbesondere zu bevorzugen, dass der erste Abschnitt ein Ausschnitt einer Mantelfläche eines Zylinders ist, so dass die eigentliche Umlenkkante, also die Umkehrlinie des Gurtbandes, eine gerade Linie ist. Der zweite Abschnitt ist vorzugsweise sattelförmig, so dass die Umkehrlinie des Gurtbandes eine nach oben offene konkave Linie bildet. Hierdurch wird im Lastfall eine Zentrierung des Gurtbandes erreicht.
  • Nach Anspruch 5 ist zumindest der kürzeste Abstand des zweiten Abschnitts von der Walkholmachse geringer als der kürzeste Abstand des ersten Abschnitts von der Walkholmachse. Mit anderen Worten bedeutet dies eine zumindest abschnittsweise Wegverlagerung des Gurtbandes vom Befestigungspunkt im Belastungsfall. Im geometrisch einfachsten Fall kann dies dadurch erreicht werden, dass der Walkholm ein exzentrisch gelagerter Zylinder ist.
  • Nach Anspruch 7 weist der zweite Abschnitt Querrippen auf, wodurch ein Verrutschen des Gurtbandes beschränkt wird.
  • Im nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle diese Merkmale miteinander kombiniert. Es ist jedoch zu betonen, dass sie auch einzeln oder in Unterkombinationen zu einer Verbesserung der Umschlagssicherheit beitragen.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Umlenkers im ersten Betriebszustand,
  • 2 den Umlenker aus 1 im zweiten Betriebszustand, ebenfalls in perspektivische Darstellung,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Umlenker aus 1,
  • 4 einen Längsschnitt durch den Umlenker aus 2,
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie D-D aus 3 und
  • 6 ein Schnitt entlang der Linie C-C aus 3,
  • 7 eine Draufsicht auf den Umlenker von oben, wobei die Gurtbandlage im ersten und im zweiten Betriebszustand eingezeichnet ist.
  • Die 1 und 3 zeigen einen Umlenker für einen Sicherheitsgurt. Der Umlenker weist eine Befestigungsplatte 10 auf, von der sich die beiden Arme 14 erstrecken. Befestigungsplatte 10 und Arme 14 sind einstückig aus Metall hergestellt. In der Befestigungsplatte 10 ist eine Durchbrechung 12 angeordnet, die zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs dient. Im montierten Zustand erstreckt sich durch die Durchbrechung 12 eine Schraube oder ein Bolzen, so dass der Umlenker schwenkbar um die Befestigungsachse B-B an der Fahrzeuginnenstruktur befestigt ist. Der Schnittpunkt dieser Befestigungsachse B-B mit der Ebene der Befestigungsplatte 10 ist somit der Befestigungspunkt P des Umlenkers.
  • Zwischen den Armen 14 ist der Walkholm 20 gehalten, über dessen Oberfläche im montiertem Zustand ein Gurtband eines Sicherheitsgurtes geführt ist. Befestigungsplatte 10, Arme 14 und Walkholm 20 umschließen somit den Schlitz S, durch den sich das Gurtband erstreckt.
  • Der Walkholm 20 ist auf der Starrachse 30 befestigt, deren Köpfe 32 drehfest an den Außenseiten der Arme 14 anliegen. Die geometrische Achse der Starrachse 30 ist auch die als Walkholmachse W-W bezeichnete Drehachse des Walkholms 20.
  • Die 1 und 3 zeigen einen ersten Betriebszustand, in dem der erste Abschnitt 24a der Oberfläche des Walkholms 20 im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes P zeigt. Dieser erste Abschnitt 24a der Ober fläche ist reibungsarm ausgebildet und hat – bis auf die Ränder – die Form eines Abschnitts einer Zylindermantelfläche. Ein geringer Reibungskoeffizient zwischen erstem Abschnitt 24a der Oberfläche und dem Gurtband kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden: Beispielsweise kann die Oberfläche sehr glatt oder genarbt sein. Weiterhin kommen Beschichtungen (Teflon) oder Oberflächenbehandlungen in Frage. In diesem ersten Zustand, der dem normalen Fahrzustand entspricht, und in dem der Umlenker bis auf einen geringen Anpressdruck des Gurtbandes im Wesentlichen kräftefrei ist, verhält sich der Umlenker wie ein gewöhnlicher Umlenker.
  • Der Walkholm 20 ist von der in den 1 und 3 gezeigten Stellung in die in den 2 und 4 gezeigte Stellung um die Walkholmachse W-W schwenkbar. Hierbei führt der Walkholm 20 eine Drehung um ca. 180 Grad durch. Wie später näher beschrieben wird, ist der Walkholm 20 in der in 1 gezeigten Stellung arretiert, wobei die Arretierung aufgebrochen wird, wenn die vom Gurtband in Richtung R auf den Walkholm übertragene Kraft einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Diese Grenzkraft ist vorzugsweise durch die im Gurt herrschende Zugspannung definiert. Der Übergang vom im 1 gezeigten ersten Zustand in den in 2 gezeigten zweiten Zustand erfolgt vorzugsweise wenn die Zugkraft im Gurtband einen Wert von 1 bis 2 kN überschreitet. Die Grenzkraft sollte auf jeden Fall so groß gewählt werden, dass der Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand nur im Crashfall, nicht bereits bei einer Vollbremsung oder ähnlichem stattfindet.
  • Im in 2 gezeigten zweiten Zustand liegen die auf den Stirnseiten 21 des Walkholms 20 angeordneten Anschlagklötze 22 an den Armen 14 an, so dass die Drehung des Walkholms auf einen gewissen Winkelbereich, hier etwa 180 Grad, beschränkt ist. Wie man durch Vergleich der zum ersten Betriebszustand gehörenden 1 und 3 und den zum zweiten Betriebszustand gehörenden 2 und 4 leicht sieht, besitzt der zweite Abschnitt 24b der Oberfläche des Walkholms 20, welcher im zweitem Betreibszustand im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes P weist, unter mehre ren Gesichtspunkten andere Eigenschaften als der erste Abschnitt 24a. Dies wird insbesondere mit Blick auf die 3 und 4 deutlich, welche einen Schnitt durch den Umlenker entlang der Bezugsebene E (s. auch 5 und 6) zeigen.
  • Die Bezugsebene E ist wie folgt definiert: Die Bezugsebene ist diejenige Ebene, die die Walkholmachse W-W beinhaltet und senkrecht zur Befestigungsachse B-B steht. Die Schnittlinie die der erste Abschnitt 24A der Oberfläche mit dieser Bezugsebene bildet, ist – bis auf den Randbereich – eine gerade Linie. Diese hat einen konstanten Abstand von der Walkholmachse W-W und einen nicht-konstanten Abstand von der Befestigunsachse B-B. Durch diese Geometrie lassen sich die gewohnt guten Komfortwerte bei kompaktem Bauvolumen erzielen.
  • Im in den 2 und 4 gezeigten zweitem Betriebszustand bildet der zweite Abschnitt 24b die Auflagefläche für den Gurt. Man sieht, dass die Schnittlinie zwischen Bezugsebene und zweitem Abschnitt 24b der Oberfläche eine konkave Linie, in dieser Ausführungsform nämlich ein Kreisabschnitt mit konstantem Abstand r von der Befestigungsachse B-B ist. Eine andere elliptische Formgebung ist jedoch ebenso möglich. Weiterhin ist der zweite Abschnitt tailliert, siehe hierzu 7. Durch diese Formgebung wird eine Zentrierung des Gurtbandes im Lastfall erreicht. Man sieht weiterhin, dass der kürzeste Abstand zwischen der Walkholmachse W-W und dem zweiten Abschnitt 24b der Oberfläche geringer ist als der konstante Abstand des ersten Abschnitts 24a. Dieser ist in 4 gestrichelt eingezeichnet. Der maximale Abstand zwischen Befestigungspunkt beziehungsweise Befestigungsachse und Oberfläche des Walkholms 20 wird somit gegenüber im ersten Zustand vergrößert, was aus geometrischen Gründen ein Umschlagen des Umlenkers erschwert.
  • Als dritten Punkt weist der zweite Abschnitt 24b Querrippen 26 auf, die ein Querrutschen eines Gurtbandes erschweren und somit die Zentrierung unterstützen.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht auf den Umlenker von oben im zweiten Betriebszustand. Hierbei ist gestreichelt die Gurtbandlage im ersten Betriebszustand und mit durchgezogener Linie die Gurtbandlage im zweiten Betriebszustand, sowie die Zugrichtung Z im Belastungsfall dargestellt. Durch die konkave und taillierte Oberflächengeometrie liegt das Gurtband im zweiten Betriebszustand – also bei Belastung – an den Punkten A und B mit erhöhter Anlagekraft an der Oberfläche an und die maximale Länge der Anlagefläche wird vergrößert. Diese Verlängerung der Anlagefläche in der Verbindungslinie A-B und die Verlagerung der endseitigen Druckpunkte führen zu einer zusätzlichen Zentrierung.
  • Den 5 und 6, welche Schnitte entlang der Ebenen D-D bzw. C-C aus 3 sind, ist zu entnehmen, wie in diesem Ausführungsbeispiel die Arretierung des Walkholms 20 im ersten Betriebszustand erreicht wird. An der Starrachse 30 ist eine Nase 34 angeordnet, die in eine Ausnehmung des Walkholmes 20 ragt. Diese Ausnehmung ist von einer Ausbrechrippe 29 in einen ersten Bereich 28 und einen zweiten Bereich unterteilt, der im in 5 gezeigten erstem Betriebszustand von der Nase 34 vollständig ausgefüllt ist. Übersteigt nun das vom Gurtband auf den Walkholm 20 übertragene Drehmoment einen vorbestimmten Wert, so bricht die Ausbrechrippe 29 und der Walkholm 20 dreht sich um die Starachse 30, bis die die Anschlagsklötze 22 an den Armen 14 anliegen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet also irreversibel; es sind jedoch auch reversible Ausführungsformen denkbar, bei denen die Drehung des Walkholmes 20 gegen die Kraft einer oder mehrerer Federn erfolgt. Eine Begrenzung des Drehwinkels ist auch in diesem Fall durch die Anschlagsklötze 22 gewährleistet.
  • Auch wenn der Walkholm seine Endposition nicht erreicht – dies ist insbesondere im Fall einer reversibel arbeitenden Anordnung möglich –, so ist auch dann eine Tendenz zum Umschlagen deutlich reduziert, da bereits der Abstandsunterschied zwischen Befestigungsachse und Oberfläche des Walkholms und die konkave Formgebung teilweise greift und/oder die Rippen bereits teilweise im Eingriff mit dem Gurtband sind.
  • Die 6 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene C-C. Man sieht hier sehr gut, dass der Walkholm in der Mitte einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat, der jedoch exzentrisch bezüglich der Walkholmachse ist.
  • 10
    Befestigungsplatte
    12
    Durchbrechung
    14
    Arm
    20
    Walkholm
    21
    Stirnseite
    22
    Anschlagklotz
    24
    Oberfläche
    24a
    erster Abschnitt
    24b
    zweiter Abschnitt
    26
    Querrippe
    28
    erster Bereich der Ausnehmung
    28a
    Anschlag
    29
    Ausbrechrippe
    30
    Starrachse
    32
    Kopf
    34
    Nase
    P
    Befestigungspunkt
    B-B
    Befestigungsachse
    W-W
    Walkholmachse
    E
    Bezugsebene
    S
    Schlitz
    r
    Radius

Claims (9)

  1. Umlenker für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte (10) mit einem Befestigungspunkt (P) zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs und einem mittels Armen (14) mit der Befestigungsplatte (10) verbundenen Walkholm (20) mit einer Oberfläche zur Umlenkung eines Gurtbandes, wobei die Oberfläche einen ersten Abschnitt (24a) aufweist, welche in einem kräftefreien ersten Betriebszustand im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walkholm (20) um eine Walkholmachse (W-W) schwenkbar an der Befestigungsplatte befestigt ist, wobei bei Überschreiten einer Grenzkraft der Krafteinleitung eines Gurtbandes in den Walkholm (20) dieser um einen bestimmten Winkel um die Walkholmachse (W-W) schwenkt, so dass ein zweiter Betriebszustand erreicht wird, in dem ein zweiter Abschnitt (24b) der Oberfläche im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist.
  2. Umlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt einer die Walkholmachse (W-W) beinhaltende Bezugsebene (E) mit dem ersten Abschnitt (24a) der Oberfläche eine gerade Linie ist.
  3. Umlenker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt einer die Walkholmachse (W-W) beinhaltende Bezugsebene mit dem zweiten Abschnitt (24b) der Oberfläche eine konkave Linie ist.
  4. Umlenker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Linie ein Ellipsenabschnitt ist.
  5. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzeste Abstand zwischen dem ersten Abschnitt (24a) der Oberfläche und der Walkholmachse (W-W) größer als der kürzeste Abstand zwischen dem zweiten Abschnitt (24b) der Oberfläche und der Walkholmachse (W-W) ist.
  6. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Oberfläche reibungsarm ausgebildet ist.
  7. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt der Oberfläche Querrippen aufweist.
  8. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzkraft zum Verschwenken des Walkholms durch eine Gurtspannung von 1 bis 2 kN definiert ist.
  9. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband durch eine Taillierung zumindest des zweiten Abschnitts (24b) der Oberfläche zusätzlich stabilisiert wird.
DE200510059355 2005-12-09 2005-12-09 Umlenker für einen Sicherheitsgurt Active DE102005059355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059355 DE102005059355B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Umlenker für einen Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059355 DE102005059355B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Umlenker für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059355A1 true DE102005059355A1 (de) 2007-06-14
DE102005059355B4 DE102005059355B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=38056032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059355 Active DE102005059355B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Umlenker für einen Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059355B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004354U1 (de) * 2015-06-19 2016-09-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032169A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE8611961U1 (de) * 1970-06-18 1986-07-31 Bröderna Holmbergs Fabriks AB, Anderstorp Umlenkbeschlag
DE10011725C1 (de) * 2000-03-10 2001-07-19 Breed Automotive Tech Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611961U1 (de) * 1970-06-18 1986-07-31 Bröderna Holmbergs Fabriks AB, Anderstorp Umlenkbeschlag
DE3032169A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE10011725C1 (de) * 2000-03-10 2001-07-19 Breed Automotive Tech Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004354U1 (de) * 2015-06-19 2016-09-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059355B4 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047348B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2011069641A2 (de) Sitzvorrichtung mit energieabsorptionseinheit
DE102010028423A1 (de) Pedikelschraube und Vorrichtung zur Stabilisierung der Wirbelsäule
EP3044031A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102005049303B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
DE19645403A1 (de) Kettenglied und Energieführungskette mit verrastbarer Traverse
DE202006010184U1 (de) Drehkonsole
DE102013202792B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
EP2956331B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
DE102005059355B4 (de) Umlenker für einen Sicherheitsgurt
EP3631120B1 (de) Seilhalterung und laufelement
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2479443A1 (de) Karabinervorrichtung
EP1273484A2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO1983004231A1 (en) Device for trimming a container
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3078545B1 (de) Gurtspanner
DE102005004954B4 (de) Umlenkvorrichtung
DE102016211028B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211024B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
WO2007000226A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller mit bei seiner blockierung lagerveränderlichem sperrglied
DE102019103517B4 (de) Sicherheitslasthaken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RODNIANSKI, BORIS, 20537 HAMBURG, DE

Inventor name: JACOBS, FRANK, 21224 ROSENGARTEN, DE

Inventor name: KRAUS, JURI, 22179 HAMBURG, DE

Inventor name: BLOME, PETER, DR., 22299 HAMBURG, DE

Inventor name: CORD, HANS-JOERG, 22848 NORDERSTEDT, DE

Inventor name: KUNATH, MICHAEL, 12435 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE