DE102005058922A1 - Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005058922A1
DE102005058922A1 DE102005058922A DE102005058922A DE102005058922A1 DE 102005058922 A1 DE102005058922 A1 DE 102005058922A1 DE 102005058922 A DE102005058922 A DE 102005058922A DE 102005058922 A DE102005058922 A DE 102005058922A DE 102005058922 A1 DE102005058922 A1 DE 102005058922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor
electrical energy
electric drive
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058922B4 (de
Inventor
Keizo Shimada
Yasuhiro Kiyofuji
Naoshi Sugawara
Kazuhiro Imaie
Shintarou Oku
Takashi Tsuchiura Yagyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Hitachi Industrial Products Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE102005058922A1 publication Critical patent/DE102005058922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058922B4 publication Critical patent/DE102005058922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei dem elektrischen Antriebssystem für ein Fahrzeug wird vom Motor (1) des Fahrzeugs ein Wechselstromgenerator (2) angetrieben, der elektrische Energie erzeugt, mit der wiederum ein Wechselstrommotor (7) betrieben wird, der die Antriebskraft an den Rädern (11) des Fahrzeugs erzeugt. Während einer Verzögerung des Fahrzeugs wird der Wechselstrommotor (7) als Generator betrieben, der die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt. Zum Absorbieren der im Verzögerungszustand von dem als Generator arbeitenden Wechselstrommotor (7) erzeugten elektrischen Energie ist ein Verzögerungswiderstand (9) vorgesehen. Der Verzögerungswiderstand (9) wird von einem Wechselstromgebläse (13) gekühlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein elektrisches Ansteuerverfahren für ein Fahrzeug.
  • Um ein Fahrzeug elektrisch anzutreiben, wird oft ein Verbrennungsmotor zum Erzeugen von Antriebsenergie verwendet, der einen Wechselstromgenerator antreibt, der elektrische Energie erzeugt, die dann dazu verwendet wird, einen Elektromotor zum Bewegen des Fahrzeugs anzutreiben. Genauer wird der Wechselstromgenerator vom Verbrennungsmotor angetrieben, um elektrische Energie in Form von Wechselstrom (AC) zu erzeugen, der dann in einem Gleichrichter in einen Gleichstrom (DC) umgewandelt wird. Der Gleichstrom wird einem Inverter zugeführt und im Inverter weder in einen Wechselstrom (AC) umgewandelt, mit dem ein Wechselstrommotor angetrieben wird, um die Räder des Fahrzeugs über ein Getriebe in Drehung zu versetzen und damit das Fahrzeug zu bewegen.
  • Zum Verzögern des Fahrzeugs wird der Wechselstrommotor als Generator betrieben und der Inverter als Konverter, der den Wechselstrom aus dem als Generator arbeitenden Wechselstrommotor in einen Gleichstrom umwandelt. Eine solche Technik ist zum Beispiel in der JP-A-2000-224709 beschrieben.
  • Bei dem genannten Stand der Technik gibt es jedoch Schwierigkeiten bei der Abführung der Energie, die während einer Verzögerung des Fahrzeugs entsteht, wenn das Fahrzeug über eine längere Strecke verzögert wird, weil es zum Beispiel einen Berg hinabfährt. Die dabei erzeugte und abzuführende Energie ist ziemlich groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein elektrisches Ansteuerverfahren für ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem es jeweils möglich ist, die während einer Verzögerung erzeugte Energie wirkungsvoll abzuführen, auch wenn diese Energie groß ist, weil zum Beispiel das Fahrzeug einen Berg hinabfährt oder weil das Fahrzeug relativ schwer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Patentanspruch 1 und im Patentanspruch 15 beschriebenen System bzw. dem im Patentanspruch 16 beschriebenen Verfahren gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Systems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystem für ein Fahrzeug wird somit vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs ein Wechselstromgenerator angetrieben, der elektrische Energie erzeugt, mit der wiederum ein Wechselstrommotor betrieben wird, der die Antriebskraft an den Rädern des Fahrzeugs erzeugt. Während einer Verzögerung des Fahrzeugs wird der Wechselstrommotor als Generator betrieben, der die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt. Zum Absorbieren der im Verzögerungszustand von dem als Generator arbeitenden Wechselstrommotor erzeugten elektrischen Energie ist ein Verzögerungswiderstand vorgesehen. Der Verzögerungswiderstand wird von einem Wechselstromgebläse gekühlt.
  • Um die genannte Aufgabe zu lösen, wird somit erfindungsgemäß der elektrische Antriebsmotor des Fahrzeugs so betrieben, daß er elektrische Energie erzeugt und als mechanische Last auf die Drehung der Räder wirkt. Die vom Antriebsmotor dabei erzeugte elektrische Energie wird in einem Widerstand in thermische Energie umgewandelt.
  • Das heißt, es ist ein mit Luft zwangsgekühlter Widerstand vorgesehen, der die elektrische Energie aufnimmt, die bei einer Verzögerung entsteht. Koaxial zum Haupt-Wechselstromgenerator ist außerdem antriebsseitig ein Hilfs-Wechselstromgenerator vorgesehen, und ein mit einem Gebläse verbundener Inverter wird mit dem Ausgangsstrom des Hilfsgenerators derart betrieben, daß das Gebläse den Verzögerungswiderstand kühlt.
  • Da die bei einer Verzögerung des Fahrzeugs erzeugte elektrische Energie erfindungsgemäß in thermische Energie umgewandelt wird, die an die Luft abgegeben wird, ist die vorliegende Erfindung besonders dann wirkungsvoll, wenn die Verzögerung über eine längere Zeit erfolgt. Die Wirksamkeit der Ansteuerung wird dadurch verbessert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines elektrischen Ansteuersystems für ein Fahrzeug;
  • 2 eine Blockdarstellung einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Ansteuersystems für ein Fahrzeug mit einem Gleichstromgebläse;
  • 3 eine Blockdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines elektrischen Ansteuersystems für ein Fahrzeug mit einem Transformator anstelle eines Hilfsgenerators;
  • 4 eine Blockdarstellung einer weiteren Ausführungsform des in der 3 gezeigten elektrischen Ansteuersystems für ein Fahrzeug, wobei anstelle eines Inverters für das Gebläse ein Schalter verwendet wird;
  • 5 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Hauptgenerators und eines Hilfsgenerators bei der Ausführungsform der 1;
  • 6A und 6B zeigen eine Ausführungsform eines Steuerverfahrens für ein Wechselstromgebläse, wobei die 6A ein Zeitdiagramm ist und die 6B ein Flußdiagramm für den Ablauf der Vorgänge bei dem Steuerverfahren;
  • 7A und 7B zeigen eine andere Ausführungsform eines Steuerverfahrens für ein Wechselstromgebläse, wobei das Wechselstromgebläse auch noch nach einer Verzögerung weiter betrieben wird und wobei die 7A ein Zeitdiagramm ist und die 7B ein Flußdiagramm für den Ablauf der Vorgänge bei dem Steuerverfahren; und
  • 8A und 8B zeigen eine weitere Ausführungsform eines Steuerverfahrens für ein Wechselstromgebläse, wobei das Wechselstromgebläse bereits vor einer Verzögerung betrieben wird und wobei die 8A ein Zeitdiagramm ist und die 8B ein Flußdiagramm für den Ablauf der Vorgänge bei dem Steuerverfahren.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsformen eines Systems und eines Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Bei einer ersten Ausführungsform eines elektrischen Antriebssystems für ein Fahrzeug umfaßt das elektrische Antriebssystem ein Gebläse zum Kühlen eines Verzögerungswiderstands. Das Gebläse wird von einem zugehörigen Inverter betrieben, der von einem Hilfs-Wechselstromgenerator, der koaxial zu einem Haupt-Wechselstromgenerator angeordnet ist, mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Hilfsgenerator wird so gesteuert, daß er unabhängig von der Drehzahl des Motors eine konstante Ausgangsspannung abgibt, so daß der Verzögerungswiderstand unabhängig von der Drehzahl des Motors und den Bedingungen für den Hauptgenerator immer unter optimalen Kühlbedingungen gekühlt wird.
  • Wie insbesondere in der 1 gezeigt, werden der Haupt-Wechselstromgenerator 2 und der Hilfs-Wechselstromgenerator 3 von einem Verbrennungsmotor 1 angetrieben. Der Ausgangsstrom des Hauptgenerators 2 wird in einem Gleichrichter 4 in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Der Gleichstrom wird einem Inverter 6 zugeführt. Der Inverter 6 wandelt den Gleichstrom in einen Wechselstrom (AC) um, mit dem ein Wechselstrommotor 7 betrieben wird. Der Ausgang (die Abtriebswelle) des Wechselstrommotors 7 ist mit den Rädern 11 des Fahrzeugs gekoppelt, um das Fahrzeug zu bewegen.
  • Bei einer Verzögerung wird der Wechselstrommotor 7 als Generator betrieben. Der Inverter 6 arbeitet dann als Konverter, der den Wechselstrom aus dem als Generator betriebenen Wechselstrommotor 7 in einen Gleichstrom umwandelt. Ein Schalter 8 wird eingeschaltet, so daß der Gleichstrom von einem Verzögerungswiderstand 9 aufgenommen wird. Mit anderen Worten wird damit die kinetische Energie des Fahrzeugs in thermische Energie umgewandelt, um das Fahrzeug zu verzögern. Der Ausgangsstrom des Hilfsgenerators 3 wird dabei dazu verwendet, über einen Inverter 12 ein Wechselstromgebläse 13 zu betreiben. Das Wechselstromgebläse 13 kühlt den Verzögerungswiderstand 9.
  • Wie in der 5 gezeigt, können der Hauptgenerator 2 und der Hilfsgenerator 3 dadurch zur Verringerung der Größe integriert werden, daß der Rotor 24 des Hauptgenerators 2 und der Rotor 27 des Hilfsgenerators 3 auf einer gemeinsamen Welle 21, der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 1, angeordnet werden und der Stator 26 des Hauptgenerators 2 und der Stator 29 des Hilfsgenerators 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 23 angeordnet werden. Da die beiden Generatoren 2 und 3 elektrisch voneinander unabhängig sind, kann der Hauptgenerator 2, der die größere Kapazität hat, eine höhere Spannung erzeugen, während der Hilfsgenerator 3 mit der geringeren Kapazität eine niedrigere Spannung erzeugt. Im Ergebnis können für den Inverter 12 und das diesem nachgeschaltete Gebläse 13 Mehrzweckprodukte verwendet werden, die für eine niedrige Spannung ausgelegt sind.
  • Zurück zur 1. Zur Steuerung des Verbrennungsmotors 1 und des Hauptgenerators 2 nimmt eine Steuereinheit 51 von einem Fahrpedal-Positionssensor 61 ein Fahrpedal-Positionssignal auf und von einem Verzögerungserfassungssensor 62 ein Verzögerungssignal, um Steuersignale zum Steuern des Verbrennungsmotors 1, des Hauptgenerators 2, des Hilfsgenerators 3, des Gleichrichters 4, des Inverters 6, des Wechselstrommotors 7 und des Schalters 8 zu erzeugen, wie es in der 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Insbesondere werden die Solldrehzahl für den Motor 1 und der Sollwert für die Spannung des Hauptgenerators 2 entsprechend der Position des Fahrpedals berechnet sowie die dazu passende Ausgangsfrequenz des Inverters 6 für den Wechselstrommotor 7. Der Verbrennungsmotor 1 wird derart mit Kraftstoff versorgt, daß er die Solldrehzahl erreicht. Der Erregerstrom für den Hauptgenerator 2 wird so gesteuert, daß der Hauptgenerator 2 die Sollspannung abgibt. Mit anderen Worten werden die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 und die Ausgangsspannung des Hauptgenerators 2 so gesteuert bzw. geregelt, daß der Motor 1 und der Hauptgenerator 2 unter optimalen Bedingungen betrieben werden. Wenn zum Beispiel für das Fahrzeug die maximale Antriebskraft gefordert wird, wird der Verbrennungsmotor 1 mit seiner maximalen Drehzahl betrieben, und der Erregerstrom für den Hauptgenerator 2 wird so gesteuert, daß die Ausgangsspannung des Generators 2 auf die Maximalspannung ansteigt. Wenn andererseits keine Antriebskraft gefordert ist, wird der Motor 1 auf seine minimale Drehzahl gebracht, und der Erregerstrom für den Hauptgenerator 2 wird so gesteuert, daß sich die Ausgangsspannung des Generators 2 auf die Minimalspannung verringert.
  • Beim Hilfsgenerator 3 wird demgegenüber der Erregerstrom so gesteuert, daß er auch dann immer eine konstante Ausgangsspannung abgibt, wenn sich die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 ändert. Auf diese Weise kann das Verzögerungssystem unabhängig vom Zustand des Antriebssystems betrieben werden. Wenn zum Beispiel das Verzögerungspedal gedrückt wird, während das Fahrzeug mit der maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 läuft, ändert sich die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 von der maximalen Drehzahl auf die minimale Drehzahl. Dabei wird der Hilfsgenerator 3 so gesteuert, daß die Ausgangsspannung konstant bleibt, und die Ausgangsfrequenz des Inverters 12 wird so gesteuert, daß sie konstant ist, so daß das Gebläse 13 immer in einem stabilen Kühlbe trieb ist und bleibt. Am Ausgang des Hilfsgenerators 3 wird so unabhängig vom Zustand des Systems immer eine konstante niedrige Wechselspannung erzeugt. Diese kann immer dann genutzt werden, wenn eine Hilfsenergieversorgung erforderlich ist, zum Beispiel als Energieversorgung für eine eingebaute Heizung. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist somit, daß eine wirkungsvolle Hilfsenergieversorgung zur Verfügung steht. Da für den Antrieb des Gebläses 13 zum Kühlen des Verzögerungswiderstands 9 ein Wechselstrommotor verwendet werden kann, vereinfacht sich die Wartung für das Gebläse, was ein weiterer Vorteil der Ausführungsform ist.
  • Der Inverter 6 wird durch Berechnen eines Stromsollwertes für ein bestimmtes Drehmoment, eines Sollwertes für den Erregerstrom und eines Sollwertes für die Drehzahl auf der Basis des Motorstroms und der Drehzahl des Wechselstrommotors 7 so gesteuert, daß ein Drehmoment-Sollwert erreicht wird.
  • Die 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Antriebssystems. Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf die Teile, die sich von denen bei der Ausführungsform der 1 unterscheiden. Da die übrigen Teile im wesentlichen die gleichen sind wie bei der Ausführungsform der 1, werden sie hier nicht noch einmal beschrieben. Bei der Ausführungsform der 2 gibt es keinen Hilfsgenerator 3 und keinen Inverter 12 für das Gebläse 13, und das Wechselstromgebläse 13 ist durch ein Gleichstromgebläse 14 ersetzt. Das Gleichstromgebläse 14 wird mittels eines Zwischenabgriffs am Verzögerungswiderstand 9 mit elektrischer Energie versorgt. Da gegenüber der Ausführungsform der 1 der Hilfsgenerator und der Inverter für das Gebläse entfallen, ist die Schaltung für die Ausführungsform der 2 einfacher. Wenn der Schalter 8 eingeschaltet wird, um eine Spannung an den Verzögerungswiderstand 9 anzulegen, setzt sich das Gleichstromgebläse 14 automatisch in Bewegung. Wenn der Schalter 8 wieder abgeschaltet wird und am Verzögerungswiderstand 9 keine Spannung mehr anliegt, stoppt automatisch auch das Gleich stromgebläse 14. Das Gebläse wird somit zusammen mit dem Verzögerungswiderstand 9 vom Schalter 8 gesteuert, so daß sich hier die Steuerung vereinfacht.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Antriebssystems. Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf die Teile, die sich von denen bei den vorstehenden Ausführungsformen unterscheiden. Die übrigen Teile sind im wesentlichen die gleichen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der 1 wird bei der Ausführungsform der 3 der Inverter 12 für das Gebläse 13 vom Hauptgenerator 2 über einen Transformator 15 mit elektrischer Energie versorgt und nicht von einem Hilfsgenerator. Da gegenüber der Ausführungsform der 1 der Hilfsgenerator entfällt, verringern sich die Kosten. Da bei der vorliegenden Ausführungsform Änderungen in der Ausgangsspannung des Hauptgenerators 2 Änderungen in der Eingangsspannung des Inverters 12 für das Gebläse 13 zur Folge haben, ist die vorliegende Ausführungsform besonders für jene Fälle geeignet, bei denen sich die Ausgangsspannung des Hauptgenerators 2 nicht ändert.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Antriebssystems. Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf die Teile, die sich von denen bei den vorstehenden Ausführungsformen unterscheiden. Die übrigen Teile sind im wesentlichen die gleichen. Anstelle des Inverters 12 für das Gebläse 13 bei der Ausführungsform der 3 ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Schalter 16 vorgesehen. Durch das Ersetzen des Inverters für das Gebläse durch den Schalter 16 können sich die Kosten verringern. Da dabei jedoch das Wechselstromgebläse 13 mit einer Spannung versorgt wird, die proportional zur Ausgangsspannung des Hauptgenerators 2 ist und die die gleiche Frequenz hat wie die Ausgangsfrequenz des Hauptgenerators 2, ist die vorliegende Ausführungsform besonders für jene Fälle geeignet, bei denen sich die Ausgangsspannung und die Ausgangsfrequenz des Hauptgenerators 2 nicht ändern.
  • Die 6A und 6B zeigen anhand eines Zeitdiagramms und eines Flußdiagramms eine Ausführungsform für ein Verfahren zum Steuern des Wechselstromgebläses 13 bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4.
  • Im Schritt 601 wird festgestellt, ob das Fahrzug im Verzögerungszustand ist. Die Steuereinheit 51 stellt den Verzögerungszustand des Fahrzeugs auf der Basis des Signals vom Verzögerungserfassungssensor 62 am Verzögerungspedal fest. Wenn das Fahrzug im Verzögerungszustand ist, wird im Schritt 603 durch die Ausgabe eines Steuersignals an den Inverter 12 von der Steuereinheit 51 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 in Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 in Betrieb zu setzen. Wenn sich das Fahrzeug nicht im Verzögerungszustand befindet, wird im Schritt 602 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 außer Betrieb gesetzt bzw. bleibt in Betrieb, um das Gebläse 13 zu stoppen. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich zwar auf den Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1, bei den Konfigurationen der 3 und 4 lassen sich jedoch die gleichen Operationen ausführen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Wechselstromgebläse 13 nur während der Verzögerung betrieben. Die Wirksamkeit ist erhöht, da sich das Wechselstromgebläse 13 nur für die minimal erforderliche Zeit in Betrieb befindet.
  • Die 7A und 7B zeigen anhand eines Zeitdiagramms und eines Flußdiagramms eine andere Ausführungsform für ein Verfahren zum Steuern des Wechselstromgebläses 13 bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4. Es erfolgt nur eine Erläuterung jener Teile der vorliegenden Ausführungsform, die sich von der vorstehenden Ausführungsform unterscheiden.
  • Im Schritt 701 wird festgestellt, ob das Fahrzug im Verzögerungszustand ist. Wenn das Fahrzug im Verzögerungszustand ist, wird im Schritt 706 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 in Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 in Betrieb zu setzen. Wenn sich das Fahrzeug nicht im Verzö gerungszustand befindet, wird im Schritt 702 festgestellt, ob das Gebläse 13 in Betrieb ist. Wenn das Gebläse 13 nicht in Betrieb ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 701 zurück. Wenn das Gebläse 13 in Betrieb ist, wird im Schritt 703 eine Zeitspanne ta (Sekunden) gewartet. Dann wird im Schritt 704 erneut festgestellt, ob sich das Fahrzeug im Verzögerungszustand befindet. Wenn das Fahrzeug im Verzögerungszustand ist, wird im Schritt 706 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 in Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 zu betreiben. Wenn das Fahrzeug nicht im Verzögerungszustand ist, wird im Schritt 705 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 außer Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 zu stoppen. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich zwar auf den Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1, bei den Konfigurationen der 3 und 4 lassen sich jedoch die gleichen Operationen ausführen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Wechselstromgebläse 13 nicht nur während der Verzögerungszeit betrieben, sondern auch für eine bestimmte Zeitspanne ta ( 7A) nach dem Ende der Verzögerung. Durch das Weiterbetreiben des Gebläses 13 über die Verzögerungszeit hinaus und über die Zeit hinaus, in der im Verzögerungswiderstand 9 Wärme erzeugt wird, kann die im Verzögerungswiderstand 9 befindliche Restwärme abgeführt werden, um ein übermäßiges Aufheizen nach dem Ende der Verzögerungszeit zu verhindern. Auf diese Weise erreicht der Verzögerungswiderstand 9 eine höhere Lebensdauer.
  • Die 8A und 8B zeigen anhand eines Zeitdiagramms und eines Flußdiagramms eine weitere Ausführungsform für ein Verfahren zum Steuern des Wechselstromgebläses 13 bei den Ausführungsformen der 1, 3 und 4. Es erfolgt nur eine Erläuterung jener Teile der vorliegenden Ausführungsform, die sich von den vorstehenden Ausführungsformen unterscheiden.
  • Im Schritt 801 wird festgestellt, ob das Fahrzug im Beschleunigungszustand ist. Wenn das Fahrzug im Beschleunigungszustand ist, wird im Schritt 803 festgestellt, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im wesentlichen Null ist. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht im wesentlichen Null ist, wird im Schritt 803 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 in Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 in Betrieb zu setzen.
  • Wenn im Schritt 801 dagegen festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug nicht im Beschleunigungszustand befindet, oder wenn im Schritt 803 festgestellt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null ist, geht der Ablauf zum Schritt 802 weiter. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird auf der Basis der Drehzahl des Wechselstrommotors 7, die von einem Drehzahlsensor (nicht gezeigt) erfaßt wird, dem Getriebe-Übersetzungsverhältnis und dem Raddurchmesser berechnet.
  • Im Schritt 802 wird festgestellt, ob das Gebläse 13 in Betrieb ist oder nicht. Wenn es nicht in Betrieb ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 801 zurück. Wenn das Gebläse 13 in Betrieb ist, bleibt es im Schritt 804 für eine Zeitspanne ta (Sekunden) weiter in Betrieb. Dann wird im Schritt 805 erneut festgestellt, ob sich das Fahrzeug im Beschleunigungszustand befindet. Der Beschleunigungszustand wird festgestellt, wenn der Beschleunigungswert über einem vorgegebenen Wert liegt. Der Beschleunigungswert kann durch eine Differentiation der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden. Wenn das Fahrzeug im Beschleunigungszustand ist, wird im Schritt 807 festgestellt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht im wesentlichen Null ist, wird im Schritt 808 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 in Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 in Betrieb zu setzen. Wenn dagegen die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null ist, wird im Schritt 806 zum Beispiel der Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1 außer Betrieb gesetzt, um das Gebläse 13 anzuhalten. Wenn im Schritt 805 festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug nicht im Beschleunigungszustand befindet, wird auf ähnliche Weise das Gebläse 13 im Schritt 806 gestoppt.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich zwar auf den Inverter 12 für das Gebläse 13 der 1, bei den Konfigurationen der 3 und 4 lassen sich jedoch die gleichen Operationen ausführen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Wechselstromgebläse 13 betrieben, wenn sich das Fahrzeug nicht im Beschleunigungszustand befindet und wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht im wesentlichen Null ist. Das Wechselstromgebläse 13 wird angehalten, nachdem es für eine bestimmte Zeit ta (8B) weiterbetrieben wurde, nachdem das Fahrzeug nicht mehr im Beschleunigungszustand ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform beginnt das Wechselstromgebläse 13 zu arbeiten, wenn der Beschleunigungszustand endet. Das Wechselstromgebläse 13 dreht sich also bereits, wenn die Verzögerungsoperation beginnt. Auf diese Weise ist es möglich, die geringe Luftzufuhr bei Beginn der Drehung des Gebläses 13 am Anfang der Verzögerungsoperation auszugleichen. Durch das Weiterbetreiben des Gebläses 13 nach dem Ende der Verzögerungsoperation, wenn der Verzögerungswiderstand 9 keine Wärme mehr erzeugt, kann die im Verzögerungswiderstand 9 verbliebene Restwärme abgeführt werden, um ein übermäßiges Aufheizen nach dem Ende der Verzögerung zu verhindern. Es ist daher zu erwarten, daß sich die Lebensdauer des Verzögerungswiderstands erhöht.
  • Die vorstehende Beschreibung umfaßt eine Ausführungsform, bei der sich zwischen dem Wechselstrommotor 7 und den Rädern 11 des Fahrzeugs ein Getriebe 10 befindet. Die beschriebene Vorgehensweise kann jedoch auch auf ein Direktantriebssystem angewendet werden, bei dem es kein Getriebe 10 gibt.

Claims (16)

  1. Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Wechselstromgenerator (2), der von dem Motor (1) des Fahrzeugs angetrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen; einen Gleichrichter (4) zum Gleichrichten der von dem Wechselstromgenerator (2) erzeugten elektrischen Energie; einen Inverter (6) zum Umwandeln des Ausgangsstroms des Gleichrichters (4) in einen Wechselstrom; einen Wechselstrommotor (7), der einerseits von dem Ausgangsstrom des Inverters (6) angetrieben wird und der andererseits von den Rädern (11) des Fahrzeugs in Drehung versetzt wird, die mechanisch mit dem Wechselstrommotor (7) verbunden sind, und der dabei elektrische Energie erzeugt; durch einen Widerstand (9) zum Umwandeln der von dem Wechselstrommotor (7) erzeugten elektrischen Energie in thermische Energie; und durch ein Gebläse (13) zum Kühlen des Widerstands (9).
  2. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Wechselstromgenerator (3), der von dem Motor (1) des Fahrzeugs angetrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen, wobei das Gebläse (13) von der elektrischen Energie angetrieben wird, die von dem zweiten Wechselstromgenerator (3) erzeugt wird.
  3. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zweiten Inverter (12) zum Umwandeln des Ausgangsstroms des zweiten Wechselstromgenerators (3), wobei der Ausgang des zweiten Inverters (12) mit dem Gebläse (13) verbunden ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wechselstromgenerator (3) so gesteuert wird, daß er unabhängig von der Drehzahl des Motors (1) eine konstante Spannung erzeugt.
  5. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator (2) und der zweite Wechselstromgenerator (3) koaxial auf der Ausgangswelle (21) des Motors (1) angeordnet sind.
  6. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transformator (15) zum Umwandeln des Ausgangsstroms des Wechselstromgenerators (2), wobei das Gebläse (13) vom Ausgangsstrom des Transformators (15) angetrieben wird.
  7. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zweiten Inverter (12) zum Umwandeln des Ausgangsstroms des Transformators (15), wobei der Ausgang des zweiten Inverters (12) mit dem Gebläse (13) verbunden ist.
  8. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schalter (8) zum Verbinden des Ausgangs des Transformators (15) mit dem Gebläse (13).
  9. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft dadurch an die Räder (11) gebracht wird, daß der Wechselstrommotor (7) über ein Getriebe (10) mit den Rädern verbunden ist oder direkt mit den Rädern verbunden ist.
  10. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrommotor (7) über den Schalter (8) dann mit dem Widerstand (9) verbunden wird, wenn der Wechselstrommotor (7) von den Rädern angetrieben wird und elektrische Energie erzeugt.
  11. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromotor (13) zum Kühlen des Widerstands (9), wobei der zweite Elektromotor (13) mit der elektrischen Energie betrieben wird, die von dem Wechselstrommotor (7) erzeugt wird.
  12. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System feststellt, ob das Fahrzeug im Verzögerungszustand ist, wobei der Widerstand (9) gekühlt wird, wenn das Fahrzeug im Verzögerungszustand ist.
  13. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das System feststellt, ob der Widerstand (9) gekühlt wird, und daß das System feststellt, ob das Fahrzeug im Verzögerungszustand ist, nachdem es eine vorgegebene Zeitspanne (ta) gewartet hat, wenn der Widerstand (9) gekühlt wird.
  14. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das System feststellt, ob das Fahrzeug im Beschleunigungszustand ist, und daß das System feststellt, ob das Fahrzeug im Verzögerungszustand ist, wenn das Fahrzeug nicht im Beschleunigungszustand ist.
  15. Elektrisches Steuersystem für ein Fahrzeug zum Steuern der von einem Wechselstromgenerator (2), der von dem Motor (1) des Fahrzeugs angetrieben wird, erzeugten elektrischen Energie und zum Steuern der Umwandlung einer gleichgerichteten Version der abgegebenen elektrischen Energie, wobei das Drehmoment an den von einem Wechselstrommotor (7) angetriebenen Rädern (11) des Fahrzeugs durch das Steuern der Umwandlung der elektrischen Energie in umgewandelte elektrische Energie gesteuert wird, und wobei der Wechselstrommotor (7) so gesteuert wird, daß er elektrische Energie erzeugt, die als mechanische Last auf die Drehung der Räder (11) wirkt, wobei das System die Kühlung der thermischen Energie steuert, die durch die elektrische Energie entsteht, die von dem Wechselstrommotor (7) erzeugt wird.
  16. Elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Gleichrichten der von einem Wechselstromgenerator (2), der von dem Motor (1) des Fahrzeugs angetrieben wird, erzeugten elektrischen Energie; Umwandeln des gleichgerichteten Ausgangsstroms in einem Inverter (6) in einen Wechselstrom; Betreiben eines Wechselstrommotors (7) mit dem umgewandelten Ausgangsstrom, um die Räder (11) des Fahrzeugs in Drehung zu versetzen; Betreiben des Wechselstrommotors (7) derart, daß er elektrische Energie erzeugt und als mechanische Last auf die Räder (11) wirkt; und Umwandeln der von dem Wechselstrommotor (7) erzeugten elektrischen Energie in thermische Energie und Abführen der Wärme.
DE102005058922A 2004-12-10 2005-12-09 Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug Active DE102005058922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-358752 2004-10-12
JP2004358752A JP4585842B2 (ja) 2004-12-10 2004-12-10 車両電気駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058922A1 true DE102005058922A1 (de) 2007-01-25
DE102005058922B4 DE102005058922B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=36205163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058922A Active DE102005058922B4 (de) 2004-12-10 2005-12-09 Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20060086547A1 (de)
JP (1) JP4585842B2 (de)
AU (1) AU2005242120B2 (de)
DE (1) DE102005058922B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991360A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 上海三一重机有限公司 一种用于电驱动矿车的电制动控制方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006230084A (ja) 2005-02-17 2006-08-31 Hitachi Ltd 交流駆動装置,車両制御装置,電力変換方法及び車両制御方法
JP4857952B2 (ja) 2006-06-28 2012-01-18 株式会社日立製作所 電気駆動車両
DE112007000071B4 (de) 2006-09-05 2016-12-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
JP4486654B2 (ja) 2007-01-29 2010-06-23 株式会社日立製作所 電動機制御システム、シリーズハイブリッド車両、電動機制御装置、及び電動機制御方法
JP4644722B2 (ja) 2008-03-31 2011-03-02 日立建機株式会社 電気駆動車両
US8179084B2 (en) * 2008-06-03 2012-05-15 General Electric Company Variable-speed-drive system for a grid blower
US8253357B2 (en) 2008-09-15 2012-08-28 Caterpillar Inc. Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system
US20100065356A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Caterpillar Inc. Electric powertrain for off-highway trucks
US7795825B2 (en) 2008-09-15 2010-09-14 Caterpillar Inc Over-voltage and under-voltage management for electric drive system
US8410739B2 (en) 2008-09-15 2013-04-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes
US7956762B2 (en) 2008-09-15 2011-06-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for power generation failure diagnostics
US8324846B2 (en) 2008-09-15 2012-12-04 Caterpillar Inc. Electric drive retarding system and method
US7918296B2 (en) * 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
US7996163B2 (en) * 2008-09-15 2011-08-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link
US8140206B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-20 Caterpillar Inc. Engine load management for traction vehicles
US9063202B2 (en) * 2008-09-15 2015-06-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator
US8054016B2 (en) 2008-09-15 2011-11-08 Caterpillar Inc. Retarding energy calculator for an electric drive machine
AU2011277754B8 (en) * 2010-07-15 2014-04-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Electric working vehicle
US8395335B2 (en) 2010-08-20 2013-03-12 Caterpillar Inc. Method and system for eliminating fuel consumption during dynamic braking of electric drive machines
US8626368B2 (en) * 2010-09-07 2014-01-07 Caterpillar Inc. Electric drive power response management system and method
FR2971610B1 (fr) * 2011-02-14 2013-03-22 Airbus Operations Sas Dispositif de simulation d'un alternateur, procede de commande d'un tel dispositif et systeme de simulation comprenant un tel dispositif
JP5476327B2 (ja) * 2011-03-09 2014-04-23 株式会社日立製作所 ディーゼル動車駆動装置の制御システム
US8857542B2 (en) 2011-12-08 2014-10-14 Caterpillar Inc. Method and apparatus to eliminate fuel use for electric drive machines during trolley operation
CN105452569B (zh) * 2013-08-20 2017-11-07 通用电气公司 用于控制车辆的***及方法
US20150288315A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Systems utiilizing a controllable voltage ac generator system
US10043342B2 (en) 2014-09-25 2018-08-07 Bally Gaming, Inc. Methods and systems for wagering games
AU2015238862B2 (en) * 2014-10-28 2019-11-14 Ge Global Sourcing Llc Blower system and method
AT516489A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Kraftanlage
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
CN105383309B (zh) * 2015-12-25 2017-12-05 武汉理工通宇新源动力有限公司 一种电驱动自动变速器能量回馈***及方法
JP6540565B2 (ja) * 2016-03-16 2019-07-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用電源供給システム、車両用駆動システム
EP3610547B1 (de) * 2017-04-13 2020-08-19 Voith Patent GmbH Verfahren zum betrieb einer wasserkraftanlage zur regelung der netzfrequenz
US11938909B2 (en) 2018-09-13 2024-03-26 Volvo Truck Corporation Operating a vehicle comprising vehicle retarding subsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) * 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor
DE19917665A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085275A (en) * 1935-05-14 1937-06-29 Charles B Schmidt Automobile current supply system
US4095664A (en) * 1976-11-29 1978-06-20 Bray George A Electric motor driven automotive vehicle having a magnetic particle clutch
DE2810201C2 (de) * 1978-03-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
US4588040A (en) * 1983-12-22 1986-05-13 Albright Jr Harold D Hybrid power system for driving a motor vehicle
JPS61128076A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 三菱電機株式会社 発電ブレ−キ抵抗器の冷却装置
JPS6281901A (ja) 1985-10-03 1987-04-15 Mitsubishi Electric Corp 電気車用抵抗器冷却装置
JPS62150230A (ja) 1985-12-24 1987-07-04 Fujitsu Ltd アクテイブマトリツクス型液晶表示パネルの構造
JPS62150230U (de) * 1986-03-17 1987-09-22
JP2770476B2 (ja) * 1989-09-22 1998-07-02 三菱電機株式会社 電子乾燥装置
US5103923A (en) * 1989-11-30 1992-04-14 Marathon Letourneau Company Method and apparatus for propelling and retarding off-road haulers
US5162707A (en) * 1990-10-24 1992-11-10 Fmc Corporation Induction motor propulsion system for powering and steering vehicles
JPH05111109A (ja) * 1991-10-08 1993-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関駆動電気式車両の制御方法
JPH0646505A (ja) * 1992-07-23 1994-02-18 Toshiba Corp 発電ブレーキ装置
EP0640503B1 (de) * 1993-03-22 1998-09-23 Seiko Epson Corporation Elektrisches fahrzeug
JP3211626B2 (ja) * 1994-06-29 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP3524592B2 (ja) * 1994-08-31 2004-05-10 三菱重工業株式会社 船舶用インバータシステム
JPH1127806A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド自動車の制御装置
JP2000115907A (ja) * 1998-10-09 2000-04-21 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関型電気機関車用制御装置
JP3515404B2 (ja) * 1999-01-29 2004-04-05 日産ディーゼル工業株式会社 電源装置
US7185591B2 (en) * 2001-03-27 2007-03-06 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle propulsion circuit
US6917179B2 (en) * 2001-10-25 2005-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driver and control method for safely driving DC load and computer-readable recording medium with program recorded thereon for allowing computer to execute the control
DE60323926D1 (de) * 2002-12-11 2008-11-20 Conception & Dev Michelin Sa Serieller Hybridantriebsstrang und Steuerungsverfahren dafür
AU2005251187B2 (en) * 2004-05-27 2008-09-18 Siemens Aktiengesellschaft AC/AC converter for hybrid vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) * 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor
DE19917665A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991360A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 上海三一重机有限公司 一种用于电驱动矿车的电制动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058922B4 (de) 2013-02-28
US7841434B2 (en) 2010-11-30
JP2006166684A (ja) 2006-06-22
AU2005242120A1 (en) 2006-06-29
JP4585842B2 (ja) 2010-11-24
US20090218966A1 (en) 2009-09-03
AU2005242120B2 (en) 2007-10-25
US20060086547A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058922B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102006007441A1 (de) Wechselstrom-Antriebsvorrichtung, Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung, Spannungswandlungsverfahren und Fahrzeug-Steuerungsverfahren
WO2012045522A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102007050418A1 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug
EP2990610B1 (de) Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes
EP2669157B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb
DE19947922B4 (de) Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102004055821A1 (de) Leistungsübertragungssystem mit einer kombinierten Brems- und Funktionseinheit und Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise eines hydrodynamischen Retarders in einem Leistungsübertragungssystem
DE102011118693A1 (de) Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment
DE19839315A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE19846079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abbremsung eines Wechselstrommotors
DE102006047692A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines über einen Stromrichter gespeisten elektrischen Motors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3206615A1 (de) Bremssystem
AT521412A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102020001795B3 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1410114B1 (de) Antriebsanlage mit einrichtung zum geregelten und/oder modulierten absteuern und stillsetzen einer seilbahn
WO2007048373A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE10011601C2 (de) Antriebseinrichtung für Schiffspropeller
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
WO2015062708A2 (de) Antriebssystem
DE102006055859B4 (de) Elektromechanische Bremse mit dezentralen Generatoren
DE102017216698A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP0254102A2 (de) Prüfeinrichtung zum Prüfen von Motoren
DE102016206059A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang
DE19711701A1 (de) Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI CONSTRUCTION MACHINERY CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HITACHI, LTD., TOKYO, JP; HITACHI CONSTRUCTION MACHINERY CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: HITACHI INDUSTRIAL PRODUCTS, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HITACHI, LTD., TOKYO, JP; HITACHI CONSTRUCTION MACHINERY CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE