DE19947922B4 - Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19947922B4
DE19947922B4 DE19947922.4A DE19947922A DE19947922B4 DE 19947922 B4 DE19947922 B4 DE 19947922B4 DE 19947922 A DE19947922 A DE 19947922A DE 19947922 B4 DE19947922 B4 DE 19947922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electric machine
commercial vehicle
energy storage
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947922.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947922A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Queins Philipp
Dipl.-Ing. Schell Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE19947922.4A priority Critical patent/DE19947922B4/de
Publication of DE19947922A1 publication Critical patent/DE19947922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947922B4 publication Critical patent/DE19947922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/209Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeug mit einem Hauptantrieb (4), einer Kupplung (6), einem Getriebe (2) und einer mit dem Getriebe (2) verbundenen Elektromaschine (1), wobei – der Hauptantrieb (4) durch die Kupplung (6) von dem Getriebe (2) abkuppelbar ist, – die Elektromaschine (1) in einem Generatorbetrieb betreibbar ist, – im Generatorbetrieb kinetische Nutzfahrzeugenergie von der Elektromaschine (1) in elektrische Leistung umwandelbar ist, und – die Elektromaschine (1), eine Energiespeichereinheit (8) und eine Bremswiderstandseinheit (9) als Dauerbremse wirken, – wobei das Nutzfahrzeug einen Controller aufweist, in welchem in einem Zyklus überprüft wird, ob eine Bremsanforderung für das Nutzfahrzeug vorliegt, und bei vorliegender Bremsanforderung überprüft wird, ob eine Zufuhr von Energie in die Energiespeichereinheit (8) unter Berücksichtigung von Schwellenwerten zulässig ist, bei zulässiger Zufuhr dort Energie zugeführt und so kinetische Energie des Nutzfahrzeugs in der Energiespeichereinheit (8) gespeichert wird, bei nicht zulässiger Zufuhr Energie in die Bremswiderstandseinheit (9) abgegeben wird und anschließend der Zyklus wiederholt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Hybridfahrzeug ist aus der DE 44 46 485 A1 bekannt, bei dem kinetische Fahrzeugenergie vom Antriebs-Elektromotor in elektrische Leistung umgewandelt wird, die wahlweise durch Aufladen einer Traktionsbatterie oder Antreiben einer Brennkraftmaschine über einen angekoppelten, dann im Motorbetrieb arbeitenden Generator absorbiert werden kann.
  • Aus der DE 195 32 136 A1 ist ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine bekannt, in welchem die Elektromaschine generatorisch betreibbar ist und zu einer Energierückgewinnung im Bremsbetrieb des Kraftfahrzeugs einsetzbar ist.
  • Um ein Hybridfahrzeug unter größtmöglicher Schonung der Reibungsbremsen sowie der Traktionsbatterie abzubremsen, wird vorgeschlagen, mit variablen Bremskraftanteilen zu bremsen, indem ein Motorbremsbetrieb aktiviert wird, wenn die Traktionsbatterie voll aufgeladen ist oder ihre Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Ladetemperaturbereiches liegt oder die zu der vom Antriebs-Elektromotor bereitgestellten elektrischen Leistung gehörige Ladestromstärke einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • In schweren Nutzfahrzeugen wird als verschleißlose Dauerbremse ein hydrodynamischer oder ein elektrodynamischer Retarder eingesetzt, der kinetische Energie beim Bremsen in Wärme umsetzt. Hier sind besonders hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit des Bremssystems gestellt.
  • Aus der DE 39 08 234 C2 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Nutzfahrzeugs bekannt, bei dem eine Wirbelstrombremse als Dauerbremse verwendet wird. Zur Erzeugung der elektrischen Energie für die Wirbelstrombremse, nämlich zur Erregung der Magnetspulen der Wirbelstrombremse, ist ein Generator vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug bereitzustellen, das demgegenüber zu einem besseren Gesamtwirkungsgrad des Nutzfahrzeugs führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Nutzfahrzeug einen Hauptantrieb, eine Kupplung, ein Getriebe und eine mit dem Getriebe verbundenen Elektromaschine auf, wobei der Hauptantrieb durch die Kupplung von dem Getriebe abkuppelbar ist. Die Elektromaschine ist in einem Generatorbetrieb betreibbar. Im Generatorbetrieb ist kinetische Nutzfahrzeugenergie von der Elektromaschine in elektrische Leistung umwandelbar. Die Elektromaschine, eine Energiespeichereinheit und eine Bremswiderstandseinheit wirken als Dauerbremse, wobei in einem Zyklus überprüft wird, ob eine Bremsanforderung für das Nutzfahrzeug vorliegt. Bei vorliegender Bremsanforderung wird überprüft, ob eine Zufuhr von Energie in die Energiespeichereinheit unter Berücksichtigung von Schwellenwerten zulässig ist, bei zulässiger Zufuhr wird dort Energie zugeführt und so kinetische Energie des Nutzfahrzeugs in der Energiespeichereinheit gespeichert, bei nicht zulässiger Zufuhr wird Energie in die Bremswiderstandseinheit abgegeben. Anschließend wird der Zyklus wiederholt.
  • Weiterhin werden vorzugsweise bei der Überprüfung der Zulässigkeit der Zufuhr von Energie in die Energiespeichereinheit Schwellenwerte zur Charakterisierung eines zulässigen Ladestroms und/oder einer zulässigen Ladespannung und/oder eines zulässigen Energieinhalts und/oder einer zulässigen Temperatur der Energiespeichereinheit verwendet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden bei der Überprüfung der Zulässigkeit der Zufuhr von Energie in die Bremswiderstandseinheit Schwellenwerte zur Charakterisierung eines maximal zulässigen Stroms und/oder einer maximal zulässigen Ladespannung und/oder einer maximal zulässigen Temperatur der Bremswiderstandseinheit verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung unterbleibt bei geringen Geschwindigkeiten des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Schwellengeschwindigkeit eine Energiezufuhr in die Energiespeichereinheit.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird bei Geschwindigkeiten des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Schwellengeschwindigkeit ein Bremssollmoment abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit begrenzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird zur Ermittlung der Bremsanforderung ein Fahrpedal auf einen Betätigungsvorgang überprüft.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Retardereinheit in einem Nutzfahrzeug durch eine Elektromaschine und eine Energiespeichereinheit und eine Energieabführeinheit in Form einer Bremswiderstandseinheit zu ersetzen.
  • Der Vorteil ist, daß die beim Verzögern anfallende Energie zwischengespeichert wird und anschließend zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Während des Schaltvorgangs ist das Fahrzeug nicht mehr antriebslos, sondern die Schaltpausen werden mit der Elektromaschine überbrückt.
  • Die Elektromaschine unterstützt in bestimmten Drehzahlbereichen, in denen der Verbrennungsmotor nur wenig Leistung abgibt, den Verbrennungsmotor.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Anordnung einer Elektromaschine mit einer Energiespeichereinheit und einer Energieabführeinheit in einem bevorzugten Nutzfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs und
  • 3 Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen eines bevorzugten Controllers.
  • In 1 ist eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein bevorzugtes Antriebssystem dargestellt. Eine für ein bevorzugtes Nutzfahrzeug übliche hydrodynamische oder elektrodynamische Retardereinheit ist durch eine Elektromaschine 1 und eine Energiespeichereinheit 8 ersetzt. Bevorzugte Energiespeichereinheiten sind eine Batterie und/oder ein Kondensator und/oder ein Schwungrad. Erfindungsgemäß ist auch eine Bremswiderstandseinheit 9 vorgesehen, um etwaige Sicherheitsvorschriften für Nutzfahrzeuge zu erfüllen. Die Bremswiderstandseinheit 9 sorgt dafür, daß bei geladener Energiespeichereinheit 8 weiter anfallende Leistung beim Bremsen im Notfall abgeführt werden kann, indem die Energie in der Bremswiderstandseinheit 9 verheizt wird.
  • Die Elektromaschine 1 ist mit einem Getriebe 2 verbunden, so daß über das Getriebe 2 von der Elektromaschine 1 ein antreibendes oder ein bremsendes Moment auf eine angetriebene Welle 3 gegeben werden kann. Die angetriebene Welle 3 wird in üblicher Weise von einem Verbrennungsmotor 4 über den Abtrieb 5 mit einem entsprechendem Drehmoment beaufschlagt. Durch eine Kupplung 6 ist der Verbrennungsmotor 4 vom Getriebe 2 abkuppelbar, so daß die Elektromaschine 1 unabhängig vom Verbrennungsmotor 4 ein positives oder negatives Drehmoment auf die Antriebsräder geben kann.
  • Die Elektromaschine 1 ist mit einem Umrichter 7 verbunden. Über den Umrichter 7 steht die Elektromaschine 1 mit einer Speichereinheit 8, z. B. einer Batterie, und einer Bremswiderstandseinheit 9 in Verbindung. Die Bremswiderstandseinheit 9 ist dazu vorgesehen, Bremsenergie der Elektromaschine 1 aufzunehmen und in thermische Energie umzusetzen, falls die Energiespeichereinheit 8 einen Ladezustand erreicht hat, der nicht überschritten werden soll oder darf. Dazu ist dem Umrichter 7 eine Schalteinrichtung zugeordnet, die vorzugsweise ansteuerbar ist, und die die Elektromaschine 1 mit der Energiespeichereinheit 8 oder der Bremswiderstandseinheit 9 verbinden kann.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben eines bevorzugten Fahrzeugs ist in 2 dargestellt.
  • Zum Verzögern eines Fahrzeugs wirkt die Elektromaschine 1 als Generator. Dabei bringt die Elektromaschine 1 auf die Antriebswelle 3 ein Bremsmoment auf. Die dabei entstehende elektrische Energie wird in der Energiespeichereinheit 8 gespeichert.
  • Beim Antreiben des Fahrzeugs entnimmt die Elektromaschine 1 der Energiespeichereinheit 8 elektrische Energie und treibt damit zusätzlich zum Hauptantrieb 4, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, das Fahrzeug an.
  • Darüber hinaus wird günstigerweise die Einhaltung von physikalischen Grenzen kontrolliert, wie z. B. von einem nicht dargestellten Batteriesteuergerät vorgegebene Strom- und Spannungsgrenzen, wenn als Energiespeichereinheit 8 eine Batterie verwendet wird. Damit wird die Betriebssicherheit des Nutzfahrzeugs verbessert.
  • Der Betrieb des Fahrzeugs erfolgt nach dem im folgenden beschriebenen bevorzugten Verfahren, welches vorzugsweise zyklisch wiederholt wird. Am Zyklusbeginn wird in einem ersten Schritt abgefragt, ob ein Antriebswunsch besteht, d. h. ob eine Leistungsanforderung des Fahrers vorliegt, indem etwa das Fahrpedal betätigt ist. Falls ja, wird abgefragt, ob der Energieinhalt der Energiespeichereinheit 8 für die Bereitstellung eines dem aktuellen Betriebszustand und/oder dem neuen, gewünschten Betriebszustand mit mehr Antriebsleistung, entsprechendes Drehmoment der Elektromaschine 1 ausreichend ist. Falls ja, wird Energie aus der Energiespeichereinheit 8 entnommen. Falls nein, wird Antriebsleistung dem Verbrennungsmotor 4 entnommen, und der aktuelle Zyklus ist beendet. Nach Beendigung des Zyklus kann der nächste Zyklus mit dem ersten Schritt am Zyklusbeginn beginnen.
  • Falls jedoch der Energieinhalt des Energiespeichers 8 ausreichend ist, ist die Entnahme von Energie aus dem Energiespeicher 8 zulässig. Dazu wird überprüft, ob ein Schwellenwert bei der Entnahme, etwa eine maximale oder minimale Leistungsgrenze und/oder ein maximaler oder ein minimaler Entladestrom und/oder eine maximale oder minimale Entladespannung und/oder eine minimale und/oder maximale Temperatur des Energiespeichers 8 und/oder eine maximale oder minimale Temperatur des Umrichters 6 überschritten bzw. unterschritten wird. Falls nein, ist der Zyklus beendet, der nächste Zyklus kann beginnen. Falls eine Leistungsgrenze überschritten ist, wird wiederum Leistung nicht aus der Energeispeichereinheit 8, sondern vom Verbrennungsmotor 4 bereitgestellt. Dann ist der Zyklus beendet.
  • Wird dagegen im ersten Schritt des Zyklus festgestellt, daß keine Antriebsanforderung vorliegt, indem z. B. das Fahrpedal nicht betätigt wurde, dann wird überprüft, ob eine Bremsanforderung vorliegt, indem etwa das Bremspedal betätigt wurde. Falls nein, ist der Zyklus beendet, und der nächste Zyklus kann beginnen. Falls ja, wird überprüft, ob die Energiespeichereinheit 8 geladen ist, bzw. ob eine maximale Speichergrenze erreicht ist, die nicht überschritten werden soll. Ist diese Grenze erreicht, so wird beim Bremsen anfallende Bremsenergie in die Bremswiderstandseinheit 9 eingespeist und in thermische Energie umgewandelt und das Zyklusende ist erreicht. Ist eine Zufuhr von Energie in den Energiespeicher zulässig, d. h. kann der Energiespeicher 8 noch Energie aufnehmen, so wird Energie der Energiespeichereinheit 8 zugeführt und dort gespeichert. Das Zyklusende ist erreicht, der neue Zyklus kann beginnen.
  • Selbstverständlich können weitere Parameter, die den aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs kennzeichnen, wie den Zustand des Energiespeichers 8 und/oder den Zustand der Bremswiderstandseinheit 9 kennzeichnende Parameter mit berücksichtigt werden. Günstig ist, solche Schwellenwerte auch für den Umrichter 2 und/oder die Elektromaschine 1 vorzusehen.
  • In 3 ist ein bevorzugter Controller mit Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen dargestellt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden einem Controller im Fahrzeug diese Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt und in Ausgangsgrößen zur Ansteuerung mit Vorgabe des Sollmoments der Elektromaschine 1, des Sollmoments des Hauptantriebs 4 und der Energieabführeinheit 9 umgewandelt. Der Hauptantrieb 4 ist hier vorzugsweise ein Verbrennungsmotor.
  • Als Energiespeichereinheit 8 ist hier bevorzugt eine Batterie eingesetzt. Bei anderen Arten von Energiespeichereinheiten werden die Überwachungsparameter bzw. Schwellenwerte für die Batterie durch die für die jeweilige Energiespeichereinheit 8 relevanten Parameter ersetzt. Die Energieabführeinheit 9 wird vorzugsweise durch eine Bremswiderstandseinheit gebildet.
  • Die Bremswiderstandseinheit ist hier durch vier separate Bremswiderstände gebildet, welche einzeln bestromt werden können oder elektrisch in Serie und/oder auch parallel verschaltet sein können. Vorzugsweise werden die Bremswiderstände einzeln überwacht. Vorzugsweise wird die Bremswiderstandseinheit, bzw. Energieabführeinheit 9, durch ein Kühlmittel gekühlt.
  • Als Eingangsgrößen dienen bevorzugt das Bremssollmoment M2 der Elektromaschine, das Istmoment M3 der Elektromaschine, Batterieladezustand SOC, maximal zulässige Spannung U1, aktuelle Spannung der Batterie U2, minimal zulässige Spannung der Batterie U3, maximal zulässige Stromstärke der Batterie I1, Stromstärke der Batterie I2, minimal zulässige Stromstärke der Batterie I3, Temperatur TEM der Elektromaschine 1, Fahrzeuggeschwindigkeit v.
  • Günstige mögliche Eingangsgrößen sind:
  • M1:
    das gesamte, durch das Fahrpedal vorgegebenes Sollmoment bezogen auf den Verbrennungsmotor 4
    M2:
    Bremssollmoment zum Bremsen
    M3:
    Istmoment der Elektromaschine 1
    v:
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    n1:
    Drehzahl des Verbrennungsmotors 4
    n2:
    Drehzahl der Elektromaschine 1
    x1:
    eingelegter Gang der Schaltung im Fahrzeug
    x2:
    Kupplungstellung (0..1, 0 = Kupplung offen, 1 = Kupplung geschlossen)
    SOC:
    Batterieladezustand (0..1; 0 = leer, 1 = voll)
    U1:
    maximal zulässige Spannung der Batterie
    U2:
    aktuelle Spannung der Batterie
    U3:
    minimal zulässige Spannung der Batterie
    I1:
    maximal zulässige Stromstärke der Batterie
    I2:
    Stromstärke der Batterie
    I3:
    minimal zulässige Stromstärke der Batterie
    TEM:
    Temperatur der Elektromaschine 1
    θ1:
    Temperatur des Bremswiderstands 1
    θ2:
    Temperatur des Bremswiderstands 2
    θ3:
    Temperatur des Bremswiderstands 3
    θ4:
    Temperatur des Bremswiderstands 4
    θ5:
    Temperatur des Kühlmittels der Bremswiderstandseinheit 9.
  • Die Ausgänge rechts bedeuten:
  • M4:
    Sollmoment der Elektromaschine 1
    M5:
    Sollmoment des Verbrennungsmotors 4
    Y:
    Ansteuerung der Bremswiderstandseinheit 9 (Wert von 0 bis 1, 0 = kein Strom durch Bremswiderstandseinheit 9, 1 = voller Strom durch Bremswiderstandseinheit 9)
  • Vorteilhaft ist es, das Sollmoment M4 der Elektromaschine 1 für den Antriebs- und den Bremsfall zu begrenzen. Das Sollmoment M4 wird vorzugsweise begrenzt, wenn vorgegebene physikalische Grenzen, z. B. Temperaturen, überschritten werden. Vorzugsweise wird das Sollmoment M4 der Elektromaschine 1 bei Annäherung an einen Schwellenwert, der nicht überschritten oder unterschritten werden darf, mit einem Wert zwischen 0 und 1 multipliziert. Dazu wird bei Annäherung an den Schwellenwert im erlaubten Bereich ein Hilfsschwellenwert in der Nähe des Schwellenwerts gesetzt. Für die erlaubten Werte dazwischen wird das Sollmoment mit dem interpolierten Wert zwischen 0 und 1 multipliziert. Der Übergang zwischen vollem Sollmoment M4 und keinem Sollmoment M4 = 0 ist nicht abrupt, sondern wird gleitend ausgeführt.
  • Besonders bei Nutzfahrzeugen ist es vorteilhaft, bei sehr geringen Geschwindigkeiten v keine Rekuperation der Bremsenergie vorzusehen, etwa unterhalb eines Schwellenwerts der Geschwindigkeit von vorzugsweise 5 km/h.
  • Vorzugsweise ist dazu im Controller eine Kennlinie abgelegt, die abhängig von der Geschwindigkeit v eine Zahl zwischen 0 und 1 ausgibt. Unterhalb des Schwellenwerts ist diese Zahl 0, bei einem weiteren, etwas höheren Hilfsschwellenwert, z. B. über 7 km/h, ist diese Zahl 1, Zwischenwerte für Geschwindigkeiten zwischen dem Schwellenwert und dem Hilfsschwellenwert werden interpoliert. Der Ausgangswert wird mit dem Bremssollmoment der Elektromaschine multipliziert und begrenzt es damit. Das langsame Ansteigen zwischen 5 und 7 km/h sorgt für weiche Übergänge. Ähnlich kann das Elektromaschinensollmoment auch durch andere physikalische Grenzen herabgesetzt werden, z. B. für Strom- und Spannungsgrenzen, welche für die Energiespeichereinheit 8 und/oder die Energieabführeinheit 9 vorgegeben sind, und/oder auch für Schwellenwerte der Temperatur von Umrichter 2 und/oder Elektromaschine 1.
  • Weiterhin wird aus der Betätigung des Fahrpedals ermittelt, ob der Fahrer das Fahrzeug antreiben oder bremsen will. Dabei hat ein positives Bremssollmoment der Elektromaschine 1 Priorität.
  • Das Ergebnis (+1 = Antreiben, –1 = Bremsen) wird im Controller ausgewertet und entsprechend durchgeschaltet. Im Antriebsfall ist der Ablauf dem im Bremsfall sehr ähnlich, daher wird der Ablauf nur für den Bremsfall näher erläutert.
  • Im Bremsfall wird ein positives Bremssollmoment negiert, da zum Bremsen ein negatives Elektromaschinenmoment verwendet werden soll. Mit dem negierten Bremssollmoment wird ein Bewertungsfaktor × 3 multipliziert (Wert zwischen 0 und 1). Damit wird das Elektromaschinensollmoment bei Erreichen vorgegebener Schwellenwerte herabgesetzt.
  • Der Ausgang Y steuert die Bremswiderstandseinheit 9 an (Wert zwischen 0 und 1), d. h. dem Umrichter 2 ist eine Schalteinrichtung zugeordnet, die zwischen Energiespeichereinheit 8 und Energieabführeinheit 9 umschaltet und die Elektromaschine 1 entweder mit der Energiespeichereinheit 8 oder mit der Energieabführeinheit 9 verbindet.
  • Das Elektromaschinensollmoment M4 wird vorzugsweise durch zwei Kennfelder begrenzt, die den Ladezustand der Batterie und die Strom- und Spannungsgrenzen der Batterie festhalten. Beide liefern Werte zwischen 0 und 1 und werden miteinander multipliziert. Liegt einer der beiden Werte unter 1, so liegt das gesamte Ergebnis auch unter 1. In diesem Fall wird ein Teil der Energie über die Bremswiderstandseinheit 9 geleitet.
  • Der Sollwert Y der Ansteuerung der Bremswiderstandseinheit 9 wird weiterhin bei Überschreiten von Grenztemperaturen der Bremswiderstandseinheit 9 mit einem Faktor F = 0 und bei zulässigen Werten in ausreichendem Abstand zu einer vorgegebenen Grenztemperatur mit einem Faktor F = 1 multipliziert.
  • Der Begrenzungsfaktor durch Strom I, Spannung U und Batterieladezustand SOC wird mit dem Begrenzungfaktor der Bremswiderstandstemperaturen θ1, θ2, θ3, θ4 verglichen. Der maximale der beiden Werte wird für die Begrenzung des Elektromaschinensollmoments M4 herangezogen. So ist sichergestellt, daß auch bei voller Batterie ein Bremsmoment erzeugt werden kann. Werden beide Begrenzungsfaktoren herabgesetzt, dann kann auch nur mit begrenzter Leistung über die Elektromaschine 1 gebremst werden.
  • Zu erwähnen bleibt die zusätzliche Überwachung der Elektromaschinentemperatur TEM, die zu einer Begrenzung des Elektromaschinensollmoments M4 führt.
  • Die Begrenzung der Strom- und Spannungsgrenzen U, I wird vorzugsweise mit PID-Reglern durchgeführt.
  • Der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs kann durch die Rekuperation der Bremsenergie vorteilhaft gesenkt werden.
  • In schweren Nutzfahrzeugen wirkt die Elektromaschine 1, die Energiespeichereinheit 8 und der Bremswiderstand 9 als Dauerbremse. Ein Retarder oder ähnliches kann damit eingespart werden.
  • Das maximale Moment der Antriebseinheit 4 kann durch Hinzuschalten der Elektromaschine 1 kurzzeitig gesteigert werden, z. B. für Überholvorgänge oder Steigungen. Damit kann der Verbrennungsmotor 4 kleiner ausgelegt werden. Geringe Leistung des Verbrennungsmotors 4 bei kleinen Drehzahlen wird durch die Elektromaschine 1 kompensiert.
  • Die Elektromaschine 1 kann den Anfahrvorgang unterstützen und beim Rangieren verwendet werden.
  • In Gebieten, in denen kein Verbrennungsmotor betrieben werden darf, kann das Fahrzeug dennoch lokal emissionsfrei mit Hilfe des Elektroantriebs bewegt werden, z. B. in Lagerhallen.
  • Die Antriebseinheit ist redundant. Bei Ausfall des Verbrennungsmotors kann mit dem Elektromotor weitergefahren werden, z. B. zum Verlassen der Fahrbahn.
  • Die Elektromaschine kann zum aktiven Dämpfen von Antriebsstrangschwingungen eingesetzt werden.
  • Die Elektromaschine 1 kann Schaltvorgänge unterstützen, vorzugsweise wird das Fahrzeug auch während des Schaltvorgangs angetrieben. Dies ist besonders bei schweren Nutzfahrzeugen hilfreich, die insbesondere an Steigungen während des Schaltvorgangs stark an Geschwindigkeit verlieren.

Claims (5)

  1. Nutzfahrzeug mit einem Hauptantrieb (4), einer Kupplung (6), einem Getriebe (2) und einer mit dem Getriebe (2) verbundenen Elektromaschine (1), wobei – der Hauptantrieb (4) durch die Kupplung (6) von dem Getriebe (2) abkuppelbar ist, – die Elektromaschine (1) in einem Generatorbetrieb betreibbar ist, – im Generatorbetrieb kinetische Nutzfahrzeugenergie von der Elektromaschine (1) in elektrische Leistung umwandelbar ist, und – die Elektromaschine (1), eine Energiespeichereinheit (8) und eine Bremswiderstandseinheit (9) als Dauerbremse wirken, – wobei das Nutzfahrzeug einen Controller aufweist, in welchem in einem Zyklus überprüft wird, ob eine Bremsanforderung für das Nutzfahrzeug vorliegt, und bei vorliegender Bremsanforderung überprüft wird, ob eine Zufuhr von Energie in die Energiespeichereinheit (8) unter Berücksichtigung von Schwellenwerten zulässig ist, bei zulässiger Zufuhr dort Energie zugeführt und so kinetische Energie des Nutzfahrzeugs in der Energiespeichereinheit (8) gespeichert wird, bei nicht zulässiger Zufuhr Energie in die Bremswiderstandseinheit (9) abgegeben wird und anschließend der Zyklus wiederholt wird.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Controller bei geringen Geschwindigkeiten (v) des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Schwellengeschwindigkeit (vi) eine Energiezufuhr in die Energiespeichereinheit (8) unterbleibt.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Controller bei Geschwindigkeiten des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Schwellengeschwindigkeit (vi) ein Bremssollmoment abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit (v) begrenzt wird.
  4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Controller bei Annäherung an einen Schwellenwert das Elektromaschinensollmoment begrenzt wird, indem bei Annäherung an den Schwellenwert das Elektromaschinensollmoment mit einem Wert zwischen 0 und 1 multipliziert wird.
  5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Controller zur Ermittlung der Bremsanforderung ein Fahrpedal auf einen Betätigungsvorgang überprüft wird.
DE19947922.4A 1999-10-06 1999-10-06 Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE19947922B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947922.4A DE19947922B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947922.4A DE19947922B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947922A1 DE19947922A1 (de) 2001-04-19
DE19947922B4 true DE19947922B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=7924549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947922.4A Expired - Fee Related DE19947922B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947922B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002315105A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Komatsu Ltd ホイールローダ
DE10204592A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Antriebseinheit
JP3827980B2 (ja) * 2001-09-21 2006-09-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3750608B2 (ja) 2002-01-23 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両における蓄電装置の制御装置
DE10301531A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
US6941198B2 (en) * 2003-09-10 2005-09-06 Ford Motor Company Method for controlling activation of a power source of a hybrid electric vehicle
DE102004013168A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Hybridantrieb
DE102004025830B4 (de) 2004-05-24 2024-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
JP2006094689A (ja) 2004-08-25 2006-04-06 Toyota Motor Corp 電気自動車およびこの制御方法
DE102007001841A1 (de) * 2007-01-12 2008-05-21 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Hybridnachrüstung und Hybridantriebseinheit
ITMI20120093A1 (it) 2012-01-26 2013-07-27 Cifa Spa Autobetoniera con dispositivo per portare in rotazione il tamburo della betoniera
US11505086B2 (en) * 2019-07-08 2022-11-22 Deere & Company Vehicle speed control system and method of controlling retardation energy of a vehicle
DE102019124788A1 (de) * 2019-09-16 2020-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908234C2 (de) * 1989-02-27 1994-01-13 Hans Heinrich Holm Eggers Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE4422636A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE4446485A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und dieses benutzendes Kraftfahrzeug
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69415754T2 (de) * 1993-09-24 1999-06-17 Toyota Motor Co Ltd Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908234C2 (de) * 1989-02-27 1994-01-13 Hans Heinrich Holm Eggers Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE69415754T2 (de) * 1993-09-24 1999-06-17 Toyota Motor Co Ltd Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE4422636A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE4446485A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und dieses benutzendes Kraftfahrzeug
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947922A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026950B4 (de) Systeme und Verfahren für die Leistungsregelung bei Hybridfahrzeugen
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
EP1485266B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE19930391B4 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug mit Kupplungssteuerung
DE19947922B4 (de) Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102006000346B4 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102016117153A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum konditionieren einer fahrzeugbatterie
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
WO1993007020A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE102010044156A1 (de) Bremssteuerverfahren für Elektrofahrzeug
DE4446485A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und dieses benutzendes Kraftfahrzeug
DE102013209767A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102007055787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102014211447A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Steuern der durch ein Elektrofahrzeug erzeugten Verlustwärme
CN101386303A (zh) 一种混合动力汽车电机驱动控制方法
DE102010021814A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bremsleistung für ein Fahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102010034672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102020123023A1 (de) System und verfahren zum steuern eines hybridfahrzeugs mit elektrischem lader
DE102016204934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102010045030A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102020210126A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antreibens eines fahrzeugs mit elektrischem vierradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006280000

Ipc: B60W0020000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006280000

Ipc: B60W0020000000

Effective date: 20131029

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000