DE102005057618A1 - Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005057618A1
DE102005057618A1 DE102005057618A DE102005057618A DE102005057618A1 DE 102005057618 A1 DE102005057618 A1 DE 102005057618A1 DE 102005057618 A DE102005057618 A DE 102005057618A DE 102005057618 A DE102005057618 A DE 102005057618A DE 102005057618 A1 DE102005057618 A1 DE 102005057618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
stator
temperature
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057618A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102005057618A priority Critical patent/DE102005057618A1/de
Priority to AT06023140T priority patent/ATE547589T1/de
Priority to EP06023140A priority patent/EP1793080B1/de
Publication of DE102005057618A1 publication Critical patent/DE102005057618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • F04C27/006Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2280/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion
    • F04C2280/02Preventing solid deposits in pumps, e.g. in vacuum pumps with chemical vapour deposition [CVD] processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe, welche einen Rotor (2, 3) und einen von diesem durch einen Spalt getrennten Stator aufweist, wobei durch Zusammenwirken von Rotor und Stator ein Pumpeffekt erzielt wird und der Spalt durch Oberflächen auf Rotor und Stator begrenzt ist. Um eine exaktere Einstellung der Spalte zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, in dem Verfahren wenigstens einen Teil der Oberflächen mit schneidenden oder schleifenden Mitteln (15, 16) zu versehen, die Vakuumpumpe auf eine Temperatur in einem Bereich oberhalb der Normaltemperatur zu bringen und die Vakuumpumpe innerhalb eines Zeitintervalls in diesem Übertemperaturbereich zu betreiben, so dass die Oberflächen in Berührung gelangen und dort Material abgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe, welche einen Rotor und einen von diesem durch einen Spalt getrennten Stator aufweist, wobei durch Zusammenwirken von Rotor und Stator ein Pumpeffekt erzielt wird und der Spalt durch Oberflächen auf Rotor und Stator begrenzt ist.
  • Vakuumpumpen weisen in der Regel rotierende Bauteile (Rotor) und stehende Bauteile (Stator) auf, zwischen denen ein Spalt besteht. Insbesondere bei trockenen Vakuumpumpen, d.h. solchen, in denen kein Schmiermittel zum Abdichten von Spalten und Schmieren von aufeinander gleitenden Flächen eingesetzt wird, ist dieser Spalt von großer Bedeutung für die vakuumtechnischen Daten der Vakuumpumpe. Allgemein gesprochen bestimmt dieser Spalt die der Pumpfunktion entgegen wirkende Rückströmung. Zu den betroffenen Vakuumpumpen zählen beispielsweise Wälzkolbenpumpen, Schraubenpumpen und Klauenpumpen.
  • Der vorgenannte Spalt wird im Stand der Technik durch eine aufwändige Fertigung so klein wie möglich gehalten. Zunächst werden die Bauteile der Vakuumpumpe so präzise wie möglich gefertigt. Dies stellt bereits einen erheblichen Aufwand dar, der letzlich in der teueren Bearbeitung in hochpräzisen Maschinen liegt. Anschließend werden die Bauteile exakt zueinander ausgerichtet, meist in manueller Feinarbeit. Dies ist zeitauwändig und damit ebenfalls teuer. Zusammengenommen werden durch diese Maßnahmen auf teuere Art und Weise gute Spaltgenauigkeiten erreicht. Allerdings sind diesen noch immer durch die Bearbeitung und Montage Grenzen gesetzt. Außerdem sind die Bauteile nicht aufeinander abgestimmt, so dass die Spaltmaße letztlich nur mit einer begrenzten Größe herstellbar sind.
  • Aufgabe ist es daher, ein Verfahren vorzustellen, welches es auf kostengünstigere Art erlaubt, hochgenaue Spalte einzustellen. Das Verfahren soll weiterhin ermöglichen, kleinere Spalte als im Stand der Technik zu realisieren, so daß letztlich die Leistungsdaten der Vakuumpumpe zu verbessern.
  • Gelöst wird dieser Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruches.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass die letzte mechanische Bearbeitung der Bauteile, die die Einstellung der Spalte bewirkt, in der Vakuumpumpe selbst stattfindet. Dadurch ergibt sich eine exakte Paarung der Bauteile wie sie über die Herstellungstechniken im Stand der Technik nicht erreicht werden kann. Da die Größe der Spalte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der wärmebedingten Längenausdehnung der Bauteile beruht, ist eine hochpräzise Einstellung der Spalte möglich, die ebenfalls deutlich über dem Stand der Technik liegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vakuumpumpe, die für das Verfahren geeignet ist, einen sicheren Schutz vor Anlaufen der Rotoren bei Übertemperatur besitzt.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar. So wird die Genauigkeit der Spalte durch die Maßnahme von Anspruch 2 erhöht, während Anspruch 3 eine besonders effektive Variante der schneidenden und schleifenden Mittel darstellt. Eine Mikrorändelung entsteht, in dem das bereits vorhandene Matrial von Rotor oder Stator bearbeitet wird, es muss also kein zusätzliches Material – beispielsweise eine Beschichtung – aufgebracht werden. Die Maßnahme nach Anspruch 4 erlaubt es, die Wirkung der schneidenden und schleifenden Mittel zu optimieren. Da das Verfahren auf der wärmebedingten Ausdehnung der Bauteile beruht, spielt der Ausdehnungskoeffizient eine wichtige Rolle. Die Ausführungsform nach Anspruch 5 erlaubt daher, die Effizienz des Verfahrens zu steigern. Schließlich gibt die Ausführungsform nach Anspruch 6 eine besonders günstige Art der Temperaturmessung an, mit der eine hochgenaue Einstellung der Temperatur und damit der Spalte realisiert werden kann.
  • Mit Hilfe der Abbildung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und die Vorteile derselben vertieft werden. Die Abbildungen zeigen:
  • 1: Achsparalleler Schnitt durch eine zweiwellige Vakuumpumpe.
  • 2: Stirnschnitt durch eine zweiwellige Vakuumpumpe.
  • 3: Verlauf der Temperatur der Vakuumpumpe.
  • Die erste Abbildung zeigt eine zweiwellige Vakuumpumpe im Schnitt eine zu den Achsen parallele Ebene. In einem Gehäuse 1 sind zwei Rotoren 2 und 3 angeordnet, welche je eine Welle 4 und 5 besitzen. Die Wellen werden jeweils gelagert durch Lagermittel 6, beispielsweise Kugellager. Ein Antrieb 7 versetzt einen der Rotoren in Drehung, wobei der zweite Rotor über ein Synchrongetriebe 8 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Zwischen den Rotoren und dem Gehäuse existieren stirnseitige Spalte 9 und Längsspalte 10. Auf den Oberfläche der Rotoren sind schneidende oder schleifende Mittel 15 vorgesehen, in der Abbildung als gepunktete Bereiche gekennzeichnet. Die in dieser Abbildung gezeigten Mittel sind so angeordnet, dass sie während einer Drehung die kompletten Längsspalte 10 überstreichen.
  • Die zweite Abbildung zeigt einen Stirnschnitt A-A durch dieselbe Vakuumpumpe, in der zusätzlich der Ansaugflansch 11 und der Ausstossflansch 12 gezeigt sind. Weiterhin ist ein Spalt 13 dargestellt, welcher zwischen den Rotoren vorliegt. Um das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen zu können, sind schneidende oder schleifende Mittel 15 und 16 angebracht. Hier sind die Mittel 16 an der Stirnseite vorgesehen, während sich die Mittel 15 auf dem Rotorenkopf befinden und sich in achsparalleler Richtung entlang der Rotors ausdehnen. Die Mittel an der Stirnseite sind als gepunktete Streifen gezeigt, d.h. es ist keine vollflächige Anordnung. Hier wird ausgenutzt, dass die Mittel während einer Umdrehung des Rotors die gesamte den durch die stirnseitige Oberfläche begrenzenten Spalt bearbeiten. Es ist außerdem möglich, diese Mittel statt auf dem Rotor auf dem Stator anzuordnen.
  • Im allgemeinen wird man für diese Mittel von einer Art von Beschichtung ausgehen, die eine schleifende oder schneidende Wirkung besitzt. Es ist auch möglich Schneiden vorzusehen, wie sie aus der Werkzeugtechnik bekannt sind.
  • Zur Kontrolle der Temperatur der Rotoren ist ein Infrarotmessgerät 20 gezeigt, welches die von den Rotoren abgestrahlte Wärme misst. Prinzipiell kann die Temperaturmessung auch über am Gehäuse angebrachte Messfühler erfolgen.
  • 3 zeigt den Temperaturverlauf, wie er für das Verfahren wichtig ist. Dieser Temperaturverlauf, gezeigt ist hier die Temperatur T über der Zeit t, wird von dem Infrarotmessgerät 20 gemessen. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, dass es eine Normaltemperatur TN gibt, bei der die Vakuumpumpe betrieben wird. Bei der Festlegung dieser Normaltemperatur ist zu beachten, auf welche Weise die Temperaturmessung erfolgt, da die Temperatur innerhalb der Pumpe nicht an jeder Stelle gleich sein muss. Die Normaltemperatur stellt die Grenze zwischen Normaltemperaturbereich I und Übertemperaturbereich II dar. Der Übertemperaturbereich ist insbesondere jener, welcher im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht erreicht wird. Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird wenigstens ein Teil der Oberflächen von Rotor und Stator der Vakuumpumpe mit schneidenden und schleifenden Mitteln 15, 16 versehen. Als nächstes wird die Pumpe betrieben, d.h. die Rotoren in Drehung versetzt. Hierbei erwärmt sich die Vakuumpumpe. Nun wird erfindungsgemäß als nächstes die Vakuumpumpe auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Normaltemperatur liegt, also im Übertemperaturbereich liegt. Die kann beispielsweise durch zuführen von sehr hohen Gaslasten geschehen. Es ist auch möglich, eine hohe Konzentration von Gasen mit sehr schlechter Wärmeleitung durch die Vakuumpumpe zu schicken.
  • Dadurch kann weniger Wärme von den Rotoren über das gepumpte Gas abgeleitet werden und diese erhitzen sich. Als Folge von der Erwärmung in den Übertemperaturbereich dehnen sich die Rotoren auf ein Maß aus, welches jenseits der Abmessungen im Normaltemperaturbereich liegt. Als nächstes wird die Vakuumpumpe in diesem Übertemperaturbereich für ein gewisses Zeitintervall Δt betrieben. In diesem Zeitintervall schrumpfen aufgrund der Ausdehnung der Rotoren die Spalte, bis schließlich die Oberflächen von Rotor und Stator in Kontakt kommen. Dieser Kontakt besteht zwischen den Rotoren untereinander und zwischen Rotor und Stator. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen schneidenden oder schleifenden Mittel wird Material an den den Mitteln gegenüberliegenden Oberflächen für eine Zeit ts abgetragen. Je höher die temperaturbedingte Ausdehnung ist, desto höher ist der Materialabtrag. Der Materialabtrag bestimmt das Maß der Spalte, die im Normaltemperaturbereich vorliegen. Bei hohem Materialabtrag werden weite Spalte erzeugt, bei geringem Materialabtrag sind die Spalte enger, es wird in erster Linie eine erstklassige Paarung der Bauteile bewirkt. Über die Kontrolle der Temperatur kann der Materialbatrag und damit das Maß der Spalte exakt eingestellt werden. Der Verlauf der Temperatur im Zeitintervall Δt ist nur qualitativ gezeigt. Je nach Materialpaarung kann ein schnellerer oder langsamerer Anstieg der Temperatur sinnvoll sein. Ein zu schneller Anstieg kann eine zu hohe Belastung für die schneidenden oder schleifenden Mittel bedeuten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die schleifenden oder schneidenden Mittel als Mikrorändelung vorgesehen. Dies heißt, dass die Oberfläche beispielsweise des Rotors fein strukturiert wird, in dem eine feilenähnlich Struktur eingeprägt wird. Dies ist vorteilhaft, da ausschließlich das bereits vorhandene Material genutzt wird und die Mikrorändelung eine sehr hohe Beständigkeit für den Dauerbetrieb aufweist. Dadurch ist auch die Sicherheitsfunktion auf Dauer gewährleistet.
  • In weiteren Ausführungsformen werden die Materialien für Rotor und Stator so gewählt, dass sie unterschiedliche Härte und/oder unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die erste Maßnahme verbessert den Materialabtrag. Aus der Geometrie von Rotor und Stator ergeben sich Relativgeschwindigkeiten der Oberflächen zueinander, die beim maximalen Abtrag eine Rolle spielen. Durch eine zu den Relativgeschwindigkeiten passende Materialpaarung kann Spielraum beim Gestalten der Geometrie gewonnen werden. Die zweite Maßnahme bewirkt eine unterschiedlich starke Ausdehnung von Rotor und Stator. Daher kann über eine Wahl der Ausdehungskoeffizienten das Schrumpfen der Spalte in Abhängigkeit von der Temperatur beschleunigt oder verlangsamt werden. Hierdurch wird der Spielraum beim Einstellen der Spalte erhöht.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe, welche einen Rotor (2, 3) und einen von diesem durch einen Spalt (9, 10) getrennten Stator aufweist, wobei durch Zusammenwirken von Rotor und Stator ein Pumpeffekt erzielt wird und der Spalt durch Oberflächen von Rotor und Stator begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein Teil der Oberflächen mit schneidenden oder schleifenden Mitteln (15, 16) versehen werden, – die Vakuumpumpe auf eine Temperatur in einem Bereich oberhalb der Normaltemperatur gebracht wird, und – die Vakuumpumpe innerhalb eines Zeitintervalls in diesem Übertemperaturbereich betrieben wird, so dass die Oberflächen in Berührung gelangen und dort Material abgetragen wird, um den Spalt (9, 10) auf eine gewünschte Größe zu bringen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen derart mit schneidenden oder schleifenden Mitteln (15, 16) versehen ist, dass während einer Umdrehung des Rotors die gesamten Oberflächen bearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen mit einer Mikrorändelung versehen ist, welche eine Material abtragende Wirkung hat.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotor (2, 3) und Stator aus Materialien mit unterschiedlicher Härte hergestellt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotor (2, 3) und Stator aus Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Rotors (2, 3) durch Messung seiner Infrarotstrahlung bestimmt wird.
DE102005057618A 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe Withdrawn DE102005057618A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057618A DE102005057618A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
AT06023140T ATE547589T1 (de) 2005-12-02 2006-11-07 Verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
EP06023140A EP1793080B1 (de) 2005-12-02 2006-11-07 Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057618A DE102005057618A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057618A1 true DE102005057618A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37808257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057618A Withdrawn DE102005057618A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1793080B1 (de)
AT (1) ATE547589T1 (de)
DE (1) DE102005057618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062057A (zh) * 2013-01-06 2013-04-24 南通大学 一种螺杆式真空泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060539A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Pfeiffer Vacuum Gmbh Zweiwellige Vakuumpumpe
GB2528658A (en) 2014-07-24 2016-02-03 Lontra Ltd Rotary piston and cylinder devices
GB201614976D0 (en) 2016-09-02 2016-10-19 Lontra Ltd Rotary piston and cylinder device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129654B (de) * 1960-03-26 1962-05-17 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe nach dem Drehschieberprinzip
EP0109823A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Ingersoll-Rand Company Rotierende Verdrängermaschine
JPS62121887A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Shin Meiwa Ind Co Ltd オイルフリ−式真空ポンプ
EP0391182A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe
DE3916858C2 (de) * 1989-05-24 1992-09-24 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE69519712T2 (de) * 1994-10-07 2001-05-03 Ford Werke Ag Fluidpumpe oder -verdichter mit gesteigerter Leistung
EP1300592A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Eaton Corporation Rootsgebläse mit abreibbarer Beschichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491677A (en) * 1943-09-27 1949-12-20 Borg Warner Grit blasting of rotor housings
DE1145296B (de) * 1959-04-28 1963-03-14 Schweizerische Lokomotiv Verfahren zur Erhoehung des volumetrischen Wirkungsgrades einer Drehkolbenfoerdermaschine mit zahnradartig ineinander greifenden Rotoren
JP3254457B2 (ja) * 1992-09-18 2002-02-04 株式会社日立製作所 無給油式スクリュー圧縮機のロータ形成方法およびそのロータを用いた無給油式スクリュー圧縮機
GB0326235D0 (en) * 2003-11-10 2003-12-17 Boc Group Inc Vacuum pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129654B (de) * 1960-03-26 1962-05-17 Leybolds Nachfolger E Rotierende Vakuumpumpe nach dem Drehschieberprinzip
EP0109823A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Ingersoll-Rand Company Rotierende Verdrängermaschine
JPS62121887A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Shin Meiwa Ind Co Ltd オイルフリ−式真空ポンプ
EP0391182A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe
DE3916858C2 (de) * 1989-05-24 1992-09-24 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE69519712T2 (de) * 1994-10-07 2001-05-03 Ford Werke Ag Fluidpumpe oder -verdichter mit gesteigerter Leistung
EP1300592A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Eaton Corporation Rootsgebläse mit abreibbarer Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062057A (zh) * 2013-01-06 2013-04-24 南通大学 一种螺杆式真空泵
CN103062057B (zh) * 2013-01-06 2015-11-25 南通大学 一种螺杆式真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547589T1 (de) 2012-03-15
EP1793080A1 (de) 2007-06-06
EP1793080B1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060740A1 (de) Vorrichtung zur Spaltmasseinstellung für eine Strömungsmaschine
DE69000968T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelrades oder eines rotors mit einem oder mehreren schaufeln fuer eine turbinenpumpe mittels funkenbearbeitung und dessen erzeugnisse.
DE2641465A1 (de) Einrichtung zur spielfreimachung des saegengetriebes einer kaltkreissaegemaschine fuer stahl und ne-metalle
DD230810A1 (de) Einmesser-reibahle
DE102005057618A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
DE3320699A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels bei axialen stroemungsmaschinen
EP2711123B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
DE3503421A1 (de) Verdichter und gasturbinentriebwerk
DE102014224920B4 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
DE10102341A1 (de) Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe
DE19730008C1 (de) Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE102011011384B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Lamellenmotor aus einem Nicht-Metall
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
EP3426432B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rekonturieren einer gasturbinenschaufel
DE102006030492A1 (de) Kompressor-Kurbelwelle, insb. Kältemittelkompressor-Kurbelwelle und Verfahren zum Schleifen einer derartigen Kurbelwelle
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE3424148C2 (de)
DE69108096T2 (de) Riemenscheibe.
DE9315262U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt
CH387872A (de) Zahnärztliches Handstück
EP3499040B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE2704396C2 (de) Vorrichtung zur Feinpositionierung einer Trägerstange für eine Sonde o.dgl.
DE102017124967A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3470190A1 (de) Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121204