DE102005056341A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005056341A1
DE102005056341A1 DE102005056341A DE102005056341A DE102005056341A1 DE 102005056341 A1 DE102005056341 A1 DE 102005056341A1 DE 102005056341 A DE102005056341 A DE 102005056341A DE 102005056341 A DE102005056341 A DE 102005056341A DE 102005056341 A1 DE102005056341 A1 DE 102005056341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction gas
flow field
metal separator
fuel cell
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056341B4 (de
Inventor
Toshiya Wako Wakahoi
Hiroyuki Wako Tanaka
Yosuke Wako Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005056341A1 publication Critical patent/DE102005056341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056341B4 publication Critical patent/DE102005056341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Energieerzeugungszelle (12) umfasst eine Membranelektrodenanordnung (14), einen kathodenseitigen Metallseparator (16) und einen anodenseitigen Metallseparator (18), welche die Membranelektrodenanordnung (14) zwischen sich aufnehmen. Ein Dichtungsbauteil (58) bedeckt Innenflächen von Einlass-Durchgangslöchern (55a). Das Dichtungsbauteil (58) umfasst eine Mehrzahl von Strömungsnuten (68) und eine Mehrzahl von Aufnahmen (70). Die Strömungsnuten (68) führen ein Brenngas von den Einlass-Durchgangslöchern (55a) über einen Einlasspuffer (54a) zu einem Brenngas-Strömungsfeld (50). Die Aufnahmen (70) stehen in direkter Berührung mit einer Anode (84).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, welche dadurch gebildet ist, dass eine Membranelektrodenanordnung und ein erster und ein zweiter Metallseparator in einer Stapelrichtung gestapelt sind. Die Membranelektrodenanordnung umfasst eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnete Elektrolytmembran. Die Oberflächenausdehnung der zweiten Elektrode ist größer als die Oberflächenausdehnung der ersten Elektrode. Ein Reaktionsgas-Durchgang für wenigstens ein Reaktionsgas erstreckt sich durch die Brennstoffzelle in der Stapelrichtung.
  • Beschreibung des zugehörigen Fachgebiets
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle verwendet beispielsweise eine Polymer-Ionenaustauschmembran als eine feste Polymerelektrolytmembran. Die feste Polymerelektrolytmembran ist zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet, um eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zu bilden. Die Membranelektrodenanordnung ist zwischen Separatoren aufgenommen, um eine Einheit einer Energieerzeugungszelle zum Erzeugen von Elektrizität zu bilden. In Gebrauch sind üblicherweise eine vorbestimmte Anzahl der Energieerzeugungszellen aufeinander gestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Bei der Energieerzeugungszelle wird ein Brenngas, wie beispielsweise ein hauptsächlich Wasserstoff enthaltendes Gas (im Folgenden auch als das "wasserstoffhaltige Gas" bezeichnet) zu der Anode zugeführt. Der Katalysator der Anode leitet eine chemische Reaktion des Brenngases ein, um das Wasserstoffmolekül in Wasserstoffionen und Elektronen aufzuspalten. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch die Elektrolytmembran zu der Kathode und die Elektronen strömen durch eine externe Schaltung zu der Kathode, wodurch elektrische Energie mit einem Gleichstrom erzeugt wird. Ein hauptsächlich Sauerstoff enthaltendes Gas oder Luft (im Folgenden auch als das "sauerstoffhaltige Gas" bezeichnet) wird zu der Kathode zugeführt. An der Kathode werden Wasserstoffionen von der Anode mit dem Elektronen und Sauerstoff kombiniert, um Wasser zu erzeugen.
  • Bei der Energieerzeugungszelle sind ein Brenngas-Strömungsfeld (Reaktionsgas-Strömungsfeld), um zu ermöglichen, dass das Brenngas entlang der Anode strömt, und ein Strömungsfeld für sauerstoffhaltiges Gas (Reaktionsgas-Strömungsfeld), um zu ermöglichen, dass das sauerstoffhaltige Gas entlang der Kathode strömt, in den Oberflächen der Separatoren gebildet. Ferner ist ein Kühlmittel-Strömungsfeld, um zu ermöglichen, dass ein Kühlmittel in der Richtung parallel zu den Oberflächen der Separatoren strömt, in wenigstens einer der Positionen zwischen den Energieerzeugungszellen gebildet.
  • Als ein Typ der Brennstoffzelle ist eine Brennstoffzelle vom Typ mit einem internen Verteiler bekannt. Bei der Brennstoffzelle vom Typ mit einem internen Verteiler erstrecken sich Reaktionsgas-Zufuhrdurchgänge, Reaktionsgas-Auslassdurchgänge, ein Kühlmittelzufuhrdurchgang und ein Kühlmittelauslassdurchgang durch die äußeren Bereiche der Energieerzeugungszellen in der Stapelrichtung. Bei der Brennstoffzelle sind der Reaktionsgas-Zufuhrdurchgang und der Reaktionsgas-Auslassdurchgang durch einen Verbindungsbereich verbunden. Der Verbindungsbereich schneidet allerdings die Dichtungslinie, welche um den Reaktionsgas-Zufuhrdurchgang und den Reaktionsgas-Auslassdurchgang herum gebildet ist. Daher muss beispielsweise ein Verstärkungsbauteil entlang der Dichtungs linie vorgesehen sein.
  • In dieser Hinsicht schlägt die japanische Patentveröffentlichungsschrift Nr. 2002-83614 eine Brennstoffzelle vor, bei der es möglich ist, den hermetisch abgedichteten Zustand mit einer einfachen Struktur vollständig beizubehalten. Wie in 9 gezeigt, umfasst die Brennstoffzelle eine Einheitszelle 1 und Separatoren 2, 3, welche die Einheitszelle 1 zwischen sich aufnehmen. Ein weiterer Separator 4 ist auf den Separator 3 gestapelt.
  • Ein Verteiler 5 zur Zufuhr von Wasserstoff erstreckt sich in der Stapelrichtung durch die Einheitszelle. Der Verteiler 5 ist mit einer Nut 6 verbunden, welche an einer Oberfläche des Separators 3 gebildet ist. Der Separator 3 weist ein Durchgangsloch 7 auf. Das Durchgangsloch 7 ist mit einem Brennstoff-Strömungsfeld 8 verbunden, das an der anderen Oberfläche des Separators 3 gebildet ist. Dichtungsbauteile 9a, 9b sind um den Verteiler 5 zwischen der Einheitszelle 1 und den Separatoren 2, 3 gebildet.
  • Da bei der Brennstoffzelle das Brennstoff-Strömungsfeld 8 mit dem Verteiler 5 verbunden ist, ist die Nut 6 an der dem Brennstoff-Strömungsfeld 8 gegenüberliegenden Oberfläche gebildet und die Nut 6 ist mit dem Brennstoff-Strömungsfeld 8 über das Durchgangsloch 7 verbunden. Gemäß der Offenbarung kann mit einer einfachen Struktur ohne irgendwelche Nuten, die die Dichtungsbauteile 9a, 9b schneiden, die gewünschte Dichtungs-Leistungsfähigkeit erhalten werden.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren sind die Separatoren 2 bis 4 Kohlenstoffseparatoren. Daher kann ein Strömungsfeld mit einer gewünschten Form an beiden Oberflächen der Separatoren 2 bis 4 individuell ausgebildet werden. Wenn allerdings ein Metallseparator anstelle des Kohlenstoffseparators verwendet wird, und wenn jeweils das Reaktionsgas-Strömungsfeld und das Kühlmittel-Strömungsfeld an beiden Oberflächen des Metallseparators gebildet sind, begrenzt die Form des an einer Oberfläche des Metallseparators gebildeten Reaktionsgas-Strömungsfelds die Form des an der anderen Oberfläche des Metallseparators gebildeten Kühlmittel-Strömungsfelds. Da ferner der Metallseparator durch Pressformen gebildet ist, kann insbesondere zum Beispiel die Form am Ende des Strömungsfelds nicht frei ausgestaltet werden.
  • Wenn daher die herkömmlichen Separatoren 2 bis 4 unter Verwendung von Metall hergestellt werden, ist es möglicherweise nicht möglich, den Verbindungsbereich, der das Durchgangsloch 7 und das Brennstoff-Strömungsfeld 8 verbindet, zuverlässig vorzusehen. In diesem Fall ist es nicht möglich, den Brennstoff von dem Durchgangsloch 7 zu dem Brennstoff-Strömungsfeld 8 störungsfrei zuzuführen, und die Energieerzeugungs-Leistungsfähigkeit ist verschlechtert. Ferner kann die Einheitszelle 1 nicht durch den Metallseparator gehalten werden, und die Einheitszelle 1 kann auf unerwünschte Art und Weise beschädigt werden, wenn eine Spannlast an die Einheitszelle 1 angelegt wird.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennstoffzelle bereitzustellen, bei der es mit einer einfachen und kompakten Struktur möglich ist, die gewünschte Energieerzeugungs-Leistungsfähigkeit bereitzustellen, und eine Beschädigung einer Membranelektrodenanordnung zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, welche durch Stapeln einer Membranelektrodenanordnung zwischen einem Paar von einem ersten und einem zweiten Metallseparator in einer Stapelrichtung gebildet ist. Die Membranelektrodenanordnung umfasst eine erste und eine zweite Elektrode und einen zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordneten Elektrolyten. Die Oberflächenausdehnung der zweiten Elektrode ist größer als die Oberflächenausdehnung der ersten Elektrode. Ein Reaktionsgas-Durchgang für wenigstens ein Reaktionsgas erstreckt sich durch die Brennstoffzelle in der Stapelrichtung.
  • Der erste Metallseparator umfasst ein Reaktionsgas-Strömungsfeld, das an einer ersten Oberfläche gebildet ist, die der ersten Elektrode zugewandt ist, um das Reaktionsgas zu der ersten Elektrode zuzuführen, und ein Durchgangsloch, um es zu ermöglichen, dass das zu der zweiten Oberfläche des ersten Metallseparators zugeführte Reaktionsgas sich zu der ersten Oberfläche bewegt, um das Reaktionsgas zu dem Reaktionsgas-Strömungsfeld zuzuführen. Ein Dichtungsbauteil ist integral mit dem ersten Metallseparator gebildet, und das Dichtungsbauteil umfasst eine Strömungsnut zum Führen des Reaktionsgases von dem Durchgangsloch zu dem Reaktionsgas-Strömungsfeld, und eine Aufnahme, welche in direkter Berührung mit der ersten Elektrode steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das von der zweiten Oberfläche zu der ersten Oberfläche des ersten Metallseparators strömende Reaktionsgas über die Strömungsnut des Dichtungsbauteils störungsfrei und zuverlässig zu dem Brenngas-Strömungsfeld zugeführt.
  • Das Dichtungsbauteil umfasst die Strömungsnut und die Aufnahme. Die Aufnahme steht in direkter Berührung mit der ersten Elektrode. Die Oberflächenausdehnung der ersten Elektrode ist kleiner als die Oberflächenausdehnung der zweiten Elektrode. Wenn bei dieser Struktur eine Spannlast in der Stapelrichtung an die Brennstoffzelle angelegt wird, wird die erste Elektrode durch die Aufnahme zuverlässig gehalten. Daher ist es mit einer einfachen und kompakten Struktur möglich, eine Beschädigung der Membranelektrodenanordnung geeignet zu verhindern, und zu erreichen, dass ein gleichmäßiger Flächendruck an die Membranelektrodenanordnung angelegt wird, um die Energieerzeugungs-Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen weiter ersichtlich, wobei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als ein erläuterndes Beispiel gezeigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch Hauptkomponenten einer Energieerzeugungszelle eine Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Brennstoffzelle zeigt und entlang Linie II-II in 1 aufgenommen ist;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die einen ersten Metallseparator der Energieerzeugungszelle zeigt;
  • 4 ist eine Vorderansicht, die eine Oberfläche eines zweiten Metallseparators der Energieerzeugungszelle zeigt;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die die andere Oberfläche des zweiten Metallseparators zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem der zweite Metallseparator entlang Einlass-Durchgangslöchern geschnitten ist;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Brennstoffzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem ein zweiter Metallseparator der Brennstoffzelle entlang Einlass-Durchgangslöchern geschnitten ist; und
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht, welche eine herkömmliche Brennstoffzelle zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht als Explosionsdarstellung, welche Hauptkomponenten einer Energieerzeugungszelle 12 einer Brennstoffzelle 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche die Brennstoffzelle 10 zeigt, die durch Stapeln einer Mehrzahl von Energieerzeugungszellen 12 in einer durch einen Pfeil A angezeigten horizontalen Richtung gebildet ist, entlang einer Linie II-II in 2 aufgenommen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Energieerzeugungszelle 12 eine Membranelektrodenanordnung 14, einen anodenseitigen Metallseparator (erster Metallseparator) 18 und einen kathodenseitigen Metallseparator (zweiter Metallseparator) 16, welche die Membranelektrodenanordnung 14 zwischen sich aufnehmen. Der kathodenseitige Metallseparator 16 und der anodenseitige Metallseparator 18 sind dünne Metallplatten, wie beispielsweise Stahlplatten, Edelstahlplatten, Aluminiumplatten oder beschichtete Stahlbleche.
  • An einem Ende der Energieerzeugungszelle 12 in einer horizontalen Richtung, die in 1 durch einen Pfeil B angezeigt ist, sind ein Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas zur Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases, ein Kühlmittelauslassdurchgang 22b zum Auslassen eines Kühlmittels und ein Brenngasauslassdurchgang 24b zum Auslassen eines Brenngases, wie beispielsweise eines wasserstoffhaltigen Gases, vertikal in einer durch einen Pfeil C angezeigten Richtung angeordnet. Der Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas, der Kühlmittelauslassdurchgang 22b und der Brenngasauslassdurchgang 24b erstrecken sich durch die Energieerzeugungszelle 12 in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung.
  • Am anderen Ende der Energieerzeugungszelle 12 in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung sind ein Brenngaszufuhrdurchgang 24a zur Zufuhr des Brenngases, ein Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a zur Zufuhr des Kühlmittels und ein Auslassdurchgang 20b für sauerstoffhaltiges Gas zum Auslassen des sauerstoffhaltigen Gases in der durch den Pfeil C angezeigten Richtung angeordnet. Der Brenngaszufuhrdurchgang 24a, der Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a und der Auslassdurchgang 20b für sauerstoffhaltiges Gas erstrecken sich durch die Energieerzeugungszelle 12 in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung.
  • Der kathodenseitige Metallseparator 16 weist an seiner der Membranelektro denanordnung 14 zugewandten Oberfläche 16a ein Strömungsfeld 26 für sauerstoffhaltiges Gas auf. Der kathodenseitige Metallseparator 16 ist geriffelt, um eine Mehrzahl von Nuten 28 des Strömungsfelds 26 für sauerstoffhaltiges Gas zu definieren. Die Nuten 28 erstrecken sich in einem Schlangenlinienmuster, welches z.B. zwei Bogenabschnitte und drei gerade Abschnitte aufweist, um zu ermöglichen, dass das sauerstoffhaltige Gas in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung hin- und herströmt. Das Strömungsfeld 26 für sauerstoffhaltiges Gas ist über einen Einlasspuffer 32a mit dem Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas verbunden, und über einen Auslasspuffer 32b mit dem Auslassdurchgang 20b für sauerstoffhaltiges Gas verbunden. Der Einlasspuffer 32a und der Auslasspuffer 32b umfassen jeweils beispielsweise Vorsprünge oder Vertiefungen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Nuten 34a als Teil eines Kühlmittel-Strömungsfelds 34 an der anderen Oberfläche 16b des kathodenseitigen Metallseparators 16 gebildet. Die Form der Nuten 34a des Kühlmittel-Strömungsfelds 34 entspricht der Form der Nuten 28 des Strömungsfelds 26 für sauerstoffhaltiges Gas. Die Nuten 34a sind mit dem Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a und dem Kühlmittelauslassdurchgang 22b über einen Einlasspuffer 36a und einen Auslasspuffer 36b verbunden, welche jeweils Vorsprünge oder Vertiefungen umfassen.
  • Ein erstes Dichtungsbauteil 40 ist integral auf den Oberflächen 16a, 16b des kathodenseitigen Metallseparators 16 gebildet, z.B. durch Einbrennen oder Spritzgießen um das äußere Ende des kathodenseitigen Metallseparators 16. Das erste Dichtungsbauteil 40 bedeckt die Innenflächen des Zufuhrdurchgangs 20a für sauerstoffhaltiges Gas, des Kühlmittelauslassdurchgangs 22b, des Brenngasauslassdurchgangs 24b, des Brenngaszufuhrdurchgangs 24a, des Kühlmittelzufuhrdurchgangs 22a und des Auslassdurchgangs 20b für sauerstoffhaltiges Gas. Das erste Dichtungsbauteil 40 ist aus einem Dichtungsmaterial, Polstermaterial oder Packungsmaterial hergestellt, wie beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), NBR (Nitril-Butadien-Gummi), Fluorogummi, Silikongummi, Fluorosilikongummi, Butylgummi (Isobuten-Isopren-Gummi), natürlichem Gummi, Styrengummi, Chloroprengummi oder Akrylgummi.
  • Das erste Dichtungsbauteil 40 weist eine planare Form auf. Wie in 1 gezeigt, ist eine erste planare Dichtung 40a auf der Oberfläche 16a gebildet. Die erste planare Dichtung 40a verhindert ein Lecken des sauerstoffhaltigen Gases, während sie ermöglicht, dass das sauerstoffhaltige Gas zwischen dem Strömungsfeld 26 für sauerstoffhaltiges Gas und dem Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas strömt, und zwischen dem Strömungsfeld 26 für sauerstoffhaltiges Gas und dem Auslassdurchgang 20b für sauerstoffhaltiges Gas. Wie in 3 gezeigt, ist eine zweite planare Dichtung 40b auf der Oberfläche 16b gebildet. Die zweite planare Dichtung 40b verhindert ein Lecken des Kühlmittels, während sie ermöglicht, dass das Kühlmittel zwischen dem Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a und dem Kühlmittel-Strömungsfeld 34 strömt, und zwischen dem Kühlmittel-Strömungsfeld 34 und dem Kühlmittelauslassdurchgang 22b. Die zweite planare Dichtung 40b ist länger (breiter) als die erste planare Dichtung 40a (siehe 2).
  • Wie in 4 gezeigt, weist der anodenseitige Metallseparator 18 ein Brenngas-Strömungsfeld 50 an seiner Oberfläche (ersten Oberfläche) 18a auf, die der Membranelektrodenanordnung 14 zugewandt ist. Der anodenseitige Metallseparator 18 ist geriffelt, um eine Mehrzahl von Nuten 52 des Brenngas-Strömungsfelds 50 zu definieren. Die Nuten 52 erstrecken sich in einem Schlangenlinienmuster, welches zwei Bogenabschnitte und drei gerade Abschnitte aufweist, um zu ermöglichen, dass das Brenngas in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung hin- und herströmt.
  • Das Brenngas-Strömungsfeld 50 ist mit dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a an der Oberfläche (zweiten Oberfläche) 18b über einen Einlasspuffer 54a und Einlass-Durchgangslöcher 55a verbunden, und ist mit dem Brenngasauslassdurchgang 24b an der Oberfläche 18b über einen Auslasspuffer 54b und Auslass-Durchgangslöcher 55b verbunden.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt, weist der anodenseitige Metallseparator 18 Nuten 34b als Teil des Kühlmittel-Strömungsfelds 34 an der Oberfläche 18b auf, welche der Oberfläche 18a gegenüber liegt. Die Form der Nuten 34b des Kühlmittel-Strömungsfelds 34 entspricht der Form der Nuten 52 des Brenngas-Strömungsfelds 50. Die Nuten 34b sind über einen Einlasspuffer 56a mit dem Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a verbunden und sind über einen Auslasspuffer 56b mit dem Kühlmittelauslassdurchgang 22b verbunden.
  • Ein zweites Dichtungsbauteil 58 ist integral an den Oberflächen 18a, 18b des anodenseitigen Metallseparators 18 um das äußere Ende des anodenseitigen Metallseparators 18 herum gebildet. Das zweite Dichtungsbauteil 58 bedeckt die Innenflächen des Zufuhrdurchgangs 20a für sauerstoffhaltiges Gas, des Kühlmittelauslassdurchgangs 22b, des Brenngasauslassdurchgangs 24b, des Brenngaszufuhrdurchgangs 24a, des Kühlmittelzufuhrdurchgangs 22a und des Auslassdurchgangs 20b für sauerstoffhaltiges Gas. Das Material des zweiten Dichtungsbauteils 58 ist gleich dem Material des ersten Dichtungsbauteils 40.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das zweite Dichtungsbauteil 58 einen äußeren Vorsprung 60 und einen inneren Vorsprung 62 an der Oberfläche 18a des anodenseitigen Metallseparators 18. Der innere Vorsprung 62 ist von dem äußeren Vorsprung 60 um einen vorbestimmten Abstand nach innen angeordnet. Der innere Vorsprung 62 berührt einen äußeren Randbereich einer festen Polymerelektrolytmembran 80, welche später beschrieben werden wird, um das Brenngas-Strömungsfeld 50 zu schließen (siehe 2).
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst das zweite Dichtungsbauteil 58 einen äußeren Vorsprung 64 und einen inneren Vorsprung 66 an der Oberfläche 18b des anodenseitigen Metallseparators 18. Der innere Vorsprung 66 ist von dem äußeren Vorsprung 64 um einen vorbestimmten Abstand weiter nach innen angeordnet und umgibt das Kühlmittel-Strömungsfeld 34.
  • Wie in 4 und 6 gezeigt, umfasst das zweite Dichtungsbauteil 58 eine Mehrzahl von Strömungsnuten 68 und eine Mehrzahl von Aufnahmen 70, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten 68 führen das Brenngas von den Einlass-Durchgangslöchern 55a zu dem Brenngas-Strömungsfeld 50 durch den Einlasspuffer 54a, und die Aufnahmen 70 stehen in direkter Berührung mit einer Anode 84, welche später beschrieben werden wird.
  • Ferner umfasst, wie in 4 gezeigt, das zweite Dichtungsbauteil 58 eine Mehrzahl von Strömungsnuten 72 und eine Mehrzahl von Aufnahmen 74, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten 72 führen das verbrauchte Brenngas von dem Brenngas-Strömungsfeld 50 durch den Auslasspuffer 54b in die Auslass-Durchgangslöcher 55b, und die Aufnahmen 74 stehen in direkter Berührung mit der Anode 84.
  • Wie in 1 gezeigt, sind an gegenüberliegenden Enden der Membranelektrodenanordnung 14 in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung mittlere Abschnitte der Membranelektrodenanordnung 14 nach innen weggeschnitten. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Membranelektrodenanordnung 14 die Anode (erste Elektrode) 84, eine Kathode (zweite Elektrode) 82 und die feste Polymerelektrolytmembran 80, welche zwischen der Anode 84 und der Kathode 82 angeordnet ist. Die feste Polymerelektrolytmembran 80 ist zum Beispiel durch Imprägnieren einer dünnen Membran aus perfluosulfonischer Säure mit Wasser gebildet. Die Oberflächenausdehnung der Anode 84 ist kleiner als die Oberflächenausdehnung der Kathode 82.
  • Sowohl die Kathode 82 als auch die Anode 84 weisen eine Gasdiffusionsschicht auf (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Kohlenstoffpapier, und eine Elektrodenkatalysatorschicht (nicht gezeigt) aus einer Platinlegierung, die auf porösen Kohlenstoffpartikeln abgestützt ist. Die Kohlenstoffpartikel sind gleichmäßig auf der Oberfläche der Gasdiffusionsschicht beschichtet. Die Elektrodenkatalysatorschicht der Kathode 82 und die Elektrodenkatalysatorschicht der Anode 84 sind jeweils an den beiden Oberflächen der festen Polymerelektrolytmembran 80 befestigt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Brennstoffzelle 10 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Brenngas, wie beispielsweise ein wasserstoffhaltiges Gas, zu dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a zugeführt, ein sauerstoffhaltiges Gas wird zu dem Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas zugeführt und ein Kühlmittel, wie beispielsweise reines Wasser, Ethylenglykol oder Öl wird zu dem Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a zugeführt.
  • Daher bewegt sich, wie in 1, 2 und 4 gezeigt, das Brenngas von dem Brenngaszufuhrdurchgang 24a durch die Einlass-Durchgangslöcher 55a von der Oberfläche 18b zu der Oberfläche 18a des anodenseitigen Metallseparators 18. Dann strömt das Brenngas durch den Einlasspuffer 54a und strömt in das Brenngas-Strömungsfeld 50 des anodenseitigen Metallseparators 18. Das Brenngas strömt in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung hin und her, und wird zu der Anode 84 der Membranelektrodenanordnung 14 zugeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, strömt das sauerstoffhaltige Gas von dem Zufuhrdurchgang 20a für sauerstoffhaltiges Gas durch den Einlasspuffer 32a und strömt in das Strömungsfeld 26 für sauerstoffhaltiges Gas des kathodenseitigen Metallseparators 16. Das sauerstoffhaltige Gas strömt entlang der durch den Pfeil B angezeigten Richtung hin und her, und wird zu der Kathode 82 der Membranelektrodenanordnung 14 zugeführt.
  • Daher werden in der Membranelektrodenanordnung 14 das zu der Anode 84 zugeführte Brenngas und das zu der Kathode 82 zugeführte sauerstoffhaltige Gas bei den elektrochemischen Reaktionen an Katalysatorschichten der Anode 84 und der Kathode 82 zur Erzeugung von Elektrizität verbraucht.
  • Nachdem das Brenngas an der Anode 84 verbraucht ist, strömt das Brenngas von dem Auslasspuffer 54b zu der Oberfläche 18b durch die Aus lass-Durchgangslöcher 55b, und wird entlang dem Brenngasauslassdurchgang 24b in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung ausgelassen (siehe 1 und 4). Ähnlich wird, nachdem das sauerstoffhaltige Gas an der Kathode 82 verbraucht ist, das sauerstoffhaltige Gas von dem Auslasspuffer 32b in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung entlang dem Auslassdurchgang 20b für sauerstoffhaltiges Gas ausgelassen (siehe 1).
  • Ferner strömt das zu dem Kühlmittelzufuhrdurchgang 22a zugeführte Kühlmittel durch die Einlasspuffer 36a, 56a und strömt in das Kühlmittel-Strömungsfeld 34 zwischen dem kathodenseitigen Metallseparator 16 und dem anodenseitigen Metallseparator 18. Nachdem das Kühlmittel zum Kühlen der Membranelektrodenanordnung 14 verwendet ist, strömt das Kühlmittel durch die Auslasspuffer 36b, 56b und wird in den Kühlmittelauslassdurchgang 22b ausgelassen.
  • Bei der ersten Ausführungsform, wie in 2, 4 und 6 gezeigt, umfasst das zweite Dichtungsbauteil 58 die Strömungsnuten 68 und die Aufnahmen 70, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten 68 führen das Brenngas von den Einlass-Durchgangslöchern 55a durch den Einlasspuffer 54a zu dem Brenngas-Strömungsfeld 50, und die Aufnahmen 70 stehen in direkter Berührung mit der Anode 84.
  • Daher wird das von der Oberfläche 18b zu der Oberfläche 18a des anodenseitigen Metallseparators 18 durch die Einlass-Durchgangslöcher 55a strömende Brenngas störungsfrei und zuverlässig durch die Strömungsnuten 68 des zweiten Dichtungsbauteils 58 zu dem Brenngas-Strömungsfeld 50 zugeführt.
  • Das zweite Dichtungsbauteil 58 umfasst die Strömungsnuten 68 und die Aufnahmen 70, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Aufnahmen 70 stehen in direkter Berührung mit der Anode 84 der Membranelektrodenanordnung 14. Die Oberflächenausdehnung der Anode 84 ist kleiner als die Oberflächenausdehnung der Kathode 82. Wenn bei dieser Struktur eine Spannlast in der Stapelrichtung an die Brennstoffzelle 10 angelegt wird, wird die Anode 84 durch die Aufnahmen 70 zuverlässig gehalten. Daher ist es mit einer einfachen und kompakten Struktur möglich, eine Beschädigung der Membranelektrodenanordnung 14 geeignet zu verhindern, und einen gleichmäßigen Oberflächendruck an die Membranelektrodenanordnung 14 anzulegen, um die Energieerzeugungs-Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Ferner umfasst das zweite Dichtungsbauteil 58 die Strömungsnuten 72 und die Aufnahmen 74, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten 72 sind dazu vorgesehen, um das Brenngas von dem Brenngas-Strömungsfeld 50 durch die Auslass-Durchgangslöcher 55b auszulassen. Daher können die gleichen Vorteile, wie oben beschrieben, erhalten werden.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Brennstoffzelle 90 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 7 sind die Aufbauelemente, welche mit denen der Brennstoffzelle 10 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Die Brennstoffzelle 90 umfasst eine Mehrzahl von Energieerzeugungszellen 92. Jeder der Energieerzeugungszellen 92 umfasst die Membranelektrodenanordnung 14, den kathodenseitigen Metallseparator 16 und einen anodenseitigen Metallseparator (ersten Metallseparator) 94, welche die Membranelektrodenanordnung 14 zwischen sich aufnehmen. Ein zweites Dichtungsbauteil 96 ist integral an dem anodenseitigen Metallseparator 94 um ein äußeres Ende des anodenseitigen Metallseparators 94 herum gebildet.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, bedeckt das zweite Dichtungsbauteil 96 Innenwände von Einlass-Durchgangslöchern 55a. An den Einlass-Durchgansglöchern 55a umfasst das zweite Dichtungsbauteil 96 eine Mehrzahl von Strömungsnuten 68 und eine Mehrzahl von Aufnahmen 70, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten 68 führen das Brenngas von den Einlass-Durchgangglöchern 55a durch den Einlasspuffer 54a zu dem Brenngas-Strömungsfeld 50, und die Aufnahmen 70 stehen in direkter Berührung mit der Anode 84.
  • Ferner bedeckt das zweite Dichtungsbauteil 96, obwohl dies nicht gezeigt ist, auch Innenwände von Auslass-Durchgangslöchern 55b. An den Auslass-Durchgansglöchern 55b umfasst das zweite Dichtungsbauteil 96 ebenfalls eine Mehrzahl von Strömungsnuten und eine Mehrzahl von Aufnahmen, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Strömungsnuten führen das verbrauchte Brenngas von dem Brenngas-Strömungsfeld 50 durch den Auslasspuffer 54b in die Auslass-Durchgangslöcher 55b, und die Aufnahmen stehen in direkter Berührung mit der Anode 84.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das zweite Dichtungsbauteil 96 integral mit dem anodenseitigen Metallseparator 94 gebildet. Das zweite Dichtungsbauteil 96 bedeckt die Innenwände der Einlass-Durchgangslöcher 55a. Daher wird eine Eluierung von Metallionen von den Innenwänden der Einlass-Durchgangslöcher 55a verhindert. Ferner ist es möglich, das Auftreten von elektrischer Korrosion bei dem anodenseitigen Metallseparator 94 zuverlässig zu unterdrücken.
  • Eine Energieerzeugungszelle (12) umfasst eine Membranelektrodenanordnung (14), einen kathodenseitigen Metallseparator (16) und einen anodenseitigen Metallseparator (18), welche die Membranelektrodenanordnung (14) zwischen sich aufnehmen. Ein Dichtungsbauteil (58) bedeckt Innenflächen von Einlass-Durchgangslöchern (55a). Das Dichtungsbauteil (58) umfasst eine Mehrzahl von Strömungsnuten (68) und eine Mehrzahl von Aufnahmen (70). Die Strömungsnuten (68) führen ein Brenngas von den Einlass-Durchgangglöchern (55a) über einen Einlasspuffer (54a) zu einem Brenngas-Strömungsfeld (50). Die Aufnahmen (70) stehen in direkter Berührung mit einer Anode (84).

Claims (10)

  1. Brennstoffzelle, welche durch Stapeln einer Membranelektrodenanordnung (14) zwischen einem Paar von einem ersten und einem zweiten Metallseparator (18, 16) in einer Stapelrichtung gebildet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung (14) eine erste und eine zweite Elektrode (84, 82) und einen zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (84, 82) angeordneten Elektrolyten (80) umfasst, wobei die Oberflächenausdehnung der zweiten Elektrode (82) größer ist als die Oberflächenausdehnung der ersten Elektrode (84), und wobei ein Reaktionsgas-Durchgang (24a) für wenigstens ein Reaktionsgas sich durch die Brennstoffzelle in der Stapelrichtung erstreckt, wobei der erste Metallseparator (18) umfasst: ein Reaktionsgas-Strömungsfeld (50), das an einer ersten Oberfläche (18a) des ersten Metallseparators (18) gebildet ist, die der ersten Elektrode (84) zugewandt ist, um das Reaktionsgas zu der ersten Elektrode (84) zuzuführen; und ein Durchgangsloch (55a), um es zu ermöglichen, dass das von dem Reaktionsgas-Durchgang (24a) zu einer zweiten Oberfläche (18b) des ersten Metallseparators (18) zugeführte Reaktionsgas sich zu der ersten Oberfläche (18a) bewegt, um das Reaktionsgas zu dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) zuzuführen; und wobei ein Dichtungsbauteil (58) integral mit dem ersten Metallseparator (18) gebildet ist, und wobei das Dichtungsbauteil (58) eine Strömungsnut (68) zum Führen des Reaktionsgases von dem Durchgangsloch (55a) zu dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) und eine Aufnahme (70) umfasst, welche in direkter Berührung mit der ersten Elektrode (84) steht.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei ein Puffer (54a) zwischen dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) und dem Durchgangsloch (55a) gebildet ist, und ein Ende der Strömungsnut (68) an dem Puffer (54a) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) eine Nut in einem Schlangenlinienmuster umfasst.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsbauteil (96) eine Innenwand des Durchgangslochs (55a) abdeckt.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode eine Anode (84) ist, und das Reaktionsgas ein Brenngas ist.
  6. Brennstoffzelle, welche durch Stapeln einer Membranelektrodenanordnung (14) zwischen einem Paar von einem ersten und einem zweiten Metallseparator (18, 16) in einer Stapelrichtung gebildet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung (14) eine erste und eine zweite Elektrode (84, 82) und einen zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (84, 82) angeordneten Elektrolyten (80) umfasst, wobei die Oberflächenausdehnung der zweiten Elektrode (82) größer ist als die Oberflächenausdehnung der ersten Elektrode (84), und wobei ein Reaktionsgas-Durchgang (24b) für wenigstens ein Reaktionsgas sich durch die Brennstoffzelle in der Stapelrichtung erstreckt, wobei der erste Metallseparator (18) umfasst: ein Reaktionsgas-Strömungsfeld (50), das an einer ersten Oberfläche (18a) des ersten Metallseparators (18) gebildet ist, die der ersten Elektrode (84) zugewandt ist, um das Reaktionsgas zu der ersten Elektrode (84) zuzuführen; und ein Durchgangsloch (55b), um es zu ermöglichen, dass das zu dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) zugeführte Reaktionsgas sich zu einer zweiten Oberfläche (18b) des ersten Metallseparators (18) bewegt, um das Reaktionsgas in den Reaktionsgas-Durchgang (24b) auszulassen; und wobei ein Dichtungsbauteil (58) integral mit dem ersten Metallseparator (18) gebildet ist, und wobei das Dichtungsbauteil (58) eine Strömungsnut (72) zum Führen des Reaktionsgases von dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) zu dem Durchgangsloch (55b) und eine Aufnahme (74) umfasst, welche in direkter Berührung mit der ersten Elektrode (84) steht.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei ein Puffer (54b) zwischen dem Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) und dem Durchgangsloch (55b) gebildet ist, und ein Ende der Strömungsnut (72) an dem Puffer (54b) angeordnet ist.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei das Reaktionsgas-Strömungsfeld (50) eine Nut in einem Schlangenlinienmuster umfasst.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei das Dichtungsbauteil (96) eine Innenwand des Durchgangslochs (55b) abdeckt.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei die erste Elektrode eine Anode (84) ist, und das Reaktionsgas ein Brenngas ist.
DE102005056341A 2004-11-25 2005-11-25 Brennstoffzelle Active DE102005056341B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004341060A JP4562501B2 (ja) 2004-11-25 2004-11-25 燃料電池
JPP2004-341060 2004-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056341A1 true DE102005056341A1 (de) 2006-06-14
DE102005056341B4 DE102005056341B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=35601239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056341A Active DE102005056341B4 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7759014B2 (de)
JP (1) JP4562501B2 (de)
CA (1) CA2527477C (de)
DE (1) DE102005056341B4 (de)
GB (1) GB2420661C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4899546B2 (ja) * 2006-03-13 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 セパレータ、および、燃料電池
JP4886668B2 (ja) 2007-12-05 2012-02-29 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2010055994A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池及び燃料電池用金属セパレータの製造方法
JP5638427B2 (ja) 2011-03-09 2014-12-10 本田技研工業株式会社 燃料電池
FR2977082A1 (fr) * 2011-06-21 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque conductrice bipolaire d'une pile a combustible, comportant un reseau de canaux
EP2865040B1 (de) * 2012-06-26 2016-08-17 Powercell Sweden AB Flussfeldplatte für eine brennstoffzelle
JP6063303B2 (ja) 2013-03-04 2017-01-18 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5680702B2 (ja) * 2013-05-07 2015-03-04 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータの製造方法
JP6053649B2 (ja) * 2013-09-19 2016-12-27 本田技研工業株式会社 燃料電池
KR101601382B1 (ko) * 2013-12-31 2016-03-08 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 금속분리판
JP6177212B2 (ja) 2014-10-07 2017-08-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP6547729B2 (ja) * 2016-12-01 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の製造方法
KR102063060B1 (ko) * 2017-01-31 2020-03-02 주식회사 엘지화학 연료전지 스택
JP6581156B2 (ja) * 2017-08-04 2019-09-25 本田技研工業株式会社 発電セル
FR3074970B1 (fr) * 2017-12-13 2019-12-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Reacteur electrochimique a membrane echangeuse de protons a haute temperature adapte pour stockage basse temperature
FR3074969A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme incluant une pile a combustible a membrane echangeuse de protons limitant les fuites de carburant
FR3099852B1 (fr) * 2019-08-05 2023-07-28 Faurecia Systemes Dechappement Pile à combustible et procédé de fabrication correspondant

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234093A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
CA2300008C (en) 1999-03-09 2006-07-04 Nippon Steel Corporation Stainless steel and titanium for solid polymer electrolyte fuel cell members
US7226688B2 (en) * 1999-09-10 2007-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
JP4809519B2 (ja) * 1999-09-10 2011-11-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4558150B2 (ja) * 2000-06-30 2010-10-06 アイシン高丘株式会社 燃料電池及びそのセパレータ
JP4934243B2 (ja) * 2000-08-08 2012-05-16 株式会社 ケミックス 小型燃料電池用セパレータ及びセルスタック
JP4223663B2 (ja) 2000-09-06 2009-02-12 三菱電機株式会社 燃料電池
JP3596761B2 (ja) * 2000-12-27 2004-12-02 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
JP3693955B2 (ja) 2001-12-26 2005-09-14 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4121340B2 (ja) 2002-09-04 2008-07-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4081428B2 (ja) * 2002-11-26 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
WO2004088779A1 (ja) * 2003-03-28 2004-10-14 Honda Motor Co., Ltd. 固体高分子型燃料電池及びその燃料電池用の電極構造体
DE102004021253B4 (de) * 2003-05-01 2009-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
KR100528339B1 (ko) * 2003-10-01 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 직접액체연료전지 스택
US20050142416A1 (en) 2003-12-24 2005-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420661A (en) 2006-05-31
GB0524057D0 (en) 2006-01-04
JP2006155947A (ja) 2006-06-15
CA2527477A1 (en) 2006-05-25
US7759014B2 (en) 2010-07-20
JP4562501B2 (ja) 2010-10-13
CA2527477C (en) 2011-01-04
GB2420661C (en) 2007-04-25
US20060110651A1 (en) 2006-05-25
DE102005056341B4 (de) 2008-09-04
GB2420661B (en) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE102005056342B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE102012205644B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004041670B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE102012210162A1 (de) Brennstoffzelle
DE102012208383B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015207100A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE112007000127B4 (de) Brennstoffzelle
EP2973809A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102012019678A1 (de) Strömungsfeldplatte mit Entlastungskanälen für Brennstoffzellenstapel
DE102004058730B4 (de) Brennstoffzelle
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE102015118007A1 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition